Modulhandbuch. Master Studiengang Mechatronik (M.Eng.)
|
|
- Ilse Biermann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Modulhandbuch Master Studiengang Mechatronik (M.Eng.) Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Gelsenkirchen am Standort Bocholt Bocholt, den
2 Inhalt Seite 1. Struktur des Master Studienganges Mechatronik Aufbau des Studiums Studienverlaufsplan Zugang und Zulassung Vergleich mit den Empfehlungen des Fachbereichstages Mechatronik vom Modulkatalog Simulation Automation Systemtechnik FuE- Felder 2 2. Projektarbeiten Master Thesis
3 1. Struktur des Master Studienganges Mechatronik 1.1 Aufbau des Studiums Der konsekutive Studiengang Mechatronik führt zum Abschluss Master of Engineering (M.Eng.). Er ermöglicht den Zugang zum Höheren Dienst. Auf Studienschwerpunkte wird bewusst verzichtet. Mit der Auswahl der Wahlpflichtmodule sowie den Projektarbeiten und der Masterthesis legen die Studierenden selbst ihren persönlichen Schwerpunkt fest. Insgesamt wurde darauf Wert gelegt, daß der Masterstudiengang das technische Wissen aus dem vorausgehenden Bachelorstudiengang mit wissenschaftlicher Ausrichtung vertieft. Dabei bleibt der Masterstudiengang anwendungsorientiert, was nicht zuletzt durch einen bewußt hohen Anteil an Laborpraktika erreicht wird. Die Konzeption des Curriculums orientiert sich an den aktuellen Empfehlungen der Kultusministerkonferenz vom und des Fachbereichstages Mechatronik vom , erstellt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Mechatronik e.v. und dem Arbeitskreis Mechatronik an Hochschulen. Die Qualifikationsziele des Studienganges im Hinblick auf die Berufsfelder in Forschung und Entwicklung sowie im höheren Management sind: Vertiefung des interdisziplinär ausgerichteten Wissens der Mechatronik mit vier fachlichen Segmenten: - Simulationsmethoden und virtuelle Produktentwicklung - Automatisierung und Bildverarbeitung - Systemtechnik - Industrielle FuE- Gebiete incl. Bionik Erweiterte Methodenkompetenz, insbesondere das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten und die Entwicklungsmethodik Selbstständigkeit in der Umsetzung von Lösungen innerhalb von Projekten Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Ansätze bei der Problemlösung im Umfeld global operierender Unternehmen Daneben werden im Verlauf der Durchführung von Lehrveranstaltungen von den Studierenden immer wieder Teambildung, Teamfähigkeit und Präsentation von Arbeitsergebnissen zur Schulung der Schlüsselqualifikationen gefordert und durch konstruktive Kritik geschult und gefördert
4 1.2 Studienverlaufsplan Masterstudium Mechatronik 1. Jahr 1. Sem. 2. Sem. SS 2. Jahr 3. Sem. 4.S. SS Fachbezeichnung Abk. Prof. S CP MP V Ü P CP V Ü P CP V Ü P CP CP Nr. Simulation: 1 Finite Elemente Analyse FE Klö Strömungsdynamik SD Pei Mechatronik Design MD Ke Sondergeb Simulation/Projekt- Arbeit WPM 1) ) Klö,Pei,Ke,et al. Automation: Robotik & Automation RA Ni Optics & Vision OV Too Industrielle Bildverarbeitung IB Ess Sondergeb Automation/Projekt- Arbeit WPM 2) ) Ni,Too,et al. Systemtechnik: 9 Embedded Systems EC Ju Mod. Methoden d. Regelungstechnik RT Juen Echtzeit- Mechatronik EM Oss Sondergeb Systemtechnik/Projekt- Arbeit WPM 3) ) Ju, Oss,et al. FuE- Felder: 13 Advanced Materials AM Iba Produktentwicklung PE Lü Biorobotik und Lokomotion BL Seidl/Maß Innovative Kompaktantriebssysteme KA Schoo/Oss Projekt- Arbeiten: 17 Projekt- Arbeit WPM alle Projekt- Arbeit WPM alle Master Thesis MT alle S CP MP 18 Tabelle 1-1: Curriculare Struktur des Studiengangs Master Mechatronik ( M.Eng.) - 4 -
5 Die ersten drei Semester sind in Form von Modulblöcken in die Bereiche Simulation Automation Systemtechniken FuE- Felder gegliedert. Die Module wurden auf Wunsch der Studierenden um den Bereich "Biorobotik und Lokomotion" sowie "Innovative Kompaktantriebssysteme" erweitert. Die Belastung in den ersten drei Semestern ist ausbalanciert und überschreitet in keinem Semester 24 S Präsenzzeit. Neben den Präsenzveranstaltungen wird an den bewährten Projektarbeiten festgehalten, jedoch 3 von inhaltlich an den Modulblöcken ausgerichtet. Darüberhinaus verbleiben 2 freie Projektarbeiten, die der Studierende z.b. dafür nutzen kann, Aufgabenstellungen mit überwiegend betriebswirtschaftlichen Aspekten zu bearbeiten Das gesamte vierte Semester im Master- Studiengang ist für eine individuelle wissenschaftliche Arbeit reserviert. In diesem Zusammenhang wurde die Master Thesis gemäß der Vorgabe der Kultusministerkonferenz vom auf 30 Credit Points festgelegt und gleichzeitig die bisherige Präsenzzeit im letzten Semester eliminiert. - -
6 1.3 Zugang und Zulassung Zur Aufnahme des Master Studienganges Mechatronik (M.Eng.) müssen die Kandidaten / Kandidatinnen über einen Abschluss des Bachelor of Engineering im Studiengang Mechatronik der FH Gelsenkirchen oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen. Die ursprüngliche Zulassungsregelung ist nicht mehr rechtsgültig (Erlass vom des MIWF zum HG des Landes NRW) und wurde mit Beschluss des Fachbereichsrates vom grundsätzlich neu geregelt (Siehe Anlage 2.8, 1. Änderungssatzung MPO MTK, Amtsblatt 23 vom ). Neu sind: Keine interne Zugangsbeschränkung unter Berücksichtigung von Vorleistungen Keine Bevor- oder Benachteiligung der eigenen bzw. anderer Hochschulen. zulassungsentscheidend ist ausschließlich die "Passgenauigkeit" Die rechtswirksame Überarbeitung der Master- Prüfungsordnung wurde mit Wirkung zum 2011/12 für den aktuellen Jahrgang abgeschlossen. Für die Anerkennung von Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, verfährt der Fachbereich wie bei allen anderen Studiengängen. Ist die Prüfungsleistung sowohl inhaltlich als auch von der Anzahl der Kreditpunkte her passend, wird die Prüfungsleistung für das jeweilige Modul anerkannt
7 1.4 Vergleich mit den Empfehlungen des Fachbereichstages Mechatronik vom Dieser Studiengang Mechatronik führt in 4 Semestern zum Abschluss: Master of Engineering. Der Fachbereichstag Mechatronik hat für Masterstudiengänge der Mechatronik eine Empfehlung erarbeitet, die zum Ziel hat, daß die Studierenden in einem anwendungsorientierten Studiengang befähigt werden, mit wissenschaftlichen Methoden selbständig zu arbeiten und zur technischen Weiterentwicklung mit Flexiblität, Kreativität und Eigeninitiative beizutragen. Mit den folgenden Tabellen soll analysiert werden, wie gut der hier vorgelegte Studiengang die aktuellen Empfehlungen des Fachbereichstages Mechatronik vom erfüllt. ( Hinweis zu 100%: Im Gegensatz zur Empfehlung für den Bachelor- Studiengang Mechatronik ist die Masterthesis in die 100% eingeschlossen. Daraus folgt hier: 100 % entspricht 120 CP ) Fazit Die nachfolgenden Tabellen zeigen, daß das vorgelegte Curriculum der Empfehlung des Fachbereichtstages Mechatronik für den Masterstudiengang Mechatronik entspricht. Vertiefende wissenschaftliche Grundlagen Modulbezeichnung Finite Elemente Analyse Strömungsdynamik Embedded Systems ( Angew. Informatik ) Moderne Verfahren der Regelungstechnik Sondergebiete Simulation / Projektarbeit Mechatronik CP Empfehlung FBTag Mech. Mechatronik % Summe Ausbildungsblock 2 CP 1% 21% - 7 -
8 Berufsspezifische und interdisziplinäre Lehrinhalte Modulbezeichnung Mechatronik Design Robotik & Automation Optics & Vision Industrielle Bildverarbeitung Echtzeitmechatronik Advanced Materials Innovative Kompaktantriebssysteme Sondergebiete Automation/Projektarbeit Sondergebiete Systemtechnik/Projektarbeit Mechatronik CP Empfehlung FBTag Mech. Mechatronik % Summe Ausbildungsblock 4 CP 2% 38% Fachübergreifende Inhalte Modulbezeichnung Produktentwicklung Biorobotik und Lokomotion Mechatronik CP Empfehlung FBTag Mech. Mechatronik % Summe Ausbildungsblock 10 CP % 8% Wissenschaftliche Projekte Fächerbezeichnung Mechatronik CP 2 Projektarbeiten 10 Empfehlung FBTag Mech. Mechatronik % Summe Ausbildungsblock 10 CP % 8% Masterarbeit Fächerbezeichnung Masterthesis Mechatronik CP 30 Empfehlung FBTag Mech. Mechatronik % Summe Ausbildungsblock 30 CP 2 % 2% - 8 -
9 2. Modulkatalog 2.1 Simulation Finite Elemente Methode 1 / FE 10 h 1. Semester 1 Semester Vorlesung: 2 S Übung: - 90h Ü: Praktikum: 2 S Prinzip der Modellbildung bei der FEM, Grundgleichungen, Ansatzfunktionen FEM-Systeme, Pre- und Post-Processing, Datentransfer, praktische Durchführung Theoretische Grundlagen der FEM Generelle Vorgehensweise Anwendungsgebiete Mechanische Grundlagen: Grundgleichungen, Lösungsansätze ( Variationsprinzip, Methode des gewichteten Restes ) Praktische Anwendung mit Beispielen: Analyse linear-elastischer Strukturen, große Verformung, nichtlineares Werkstoffverhalten, Modalanalyse Vorlesung: Seminaristischer Unterricht Übung: Praktikum: Berechnungen/Simulation mit einem FEM-System Inhaltlich: MAT, KTE, GFE Ausarbeitung einer vorgegebenen FEM-Aufgabe und schriftliche Prüfung (120 Minuten) Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung Pflichtmodul Prof. Dr.-Ing. Stefan Klöcker Wintersemester Zienkiewicz: Methoden der finiten Elemente, Hanser Verlag Müller: G.: FEM, Expert Verlag Software Software CAD; FEM - 9 -
10 Strömungsdynamik 2 / SD 10 h 2. Semester 1 Semester SS SS Vorlesung: 2 S Übung: - 90h Ü: Praktikum: 2 S Beherrschen der grundlegenden Problemlösungsmethoden der Strömungsmechanik; Verständnis der physikalischen Zusammenhänge; Beherrschen der physikalisch/mathematischen Modellierung einzelner wichtiger Strömungsformen. Präsentationskompetenz durch schriftliche und mündliche Darstellung. Mathematische Grundlagen, Überblick über verschiedene Strömungen, Merkmale und physikalische Grundlagen der Strömungsmechanik, strömungsmechanische Grundgleichungen, Eulergleichung, Kontinuitätsgleichung, Navier-Stokes Gleichung. Physikalisch/mathematische Modellierung. Vorlesung: Lehrvortrag Übung: Praktikum: Vertiefung der in der Theorie gewonnenen Erkenntnisse durch Anwendung Inhaltlich: MAT Schriftliche Prüfung (120 Minuten) Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung Pflichtmodul Prof. Dr. rer. nat. F.-J. Peitzmann Sommersemester John F. Douglas et.al.: Fluid mechanics, Pearson Studium Zierep, Jürgen und Bühler, Karl: Grundzüge der Strömungslehre, Teubner Verlag Iben/Iben: Starthilfe Strömungslehre, Teubner Verlag Kümmel, Wolfgang: Technische Strömungsmechanik Oertel, Herbert/ Böhle, Martin: Strömungsmechanik und ebenso Numerische Strömungsmechanik
11 Mechatronik Design 3 / MD 10 h 1. Semester 1 Semester Vorlesung: 2 S Übung: - 90h Ü: Praktikum: 2 S Entwurf und Auslegung sowie Bau und Steuerung von mechatronischen Gesamtsystemen aus den Bereichen von Produktionsmaschinenbau und Automatisierungstechnik; Fähigkeit zur Berechnung von Maschinen mit Programmen der Mehrkörpersimulation (MKS) Theoretischer Teil: Aufbau und Funktion eines Gerätes am Beispiel von Produktionsmaschinen und Industrierobotern: - Konstruktive Gesamtentwicklungen; Steuerungstechnischer Aufbau - Mehrkörpersimulation des Systems - Bauteilbeispiele, Einsatzgebiete Praktischer Teil: Entwicklung, Simulation, Realisierung und Vermessung eines neuen mechatronischen Gerätes Vorlesung: Lehrvortrag Übung: Praktikum: Simulation von Mehrkörpersystemen, Entwicklung mechatronischer Geräte Inhaltlich: MTS, RTE, EAS Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung Pflichtmodul Prof. Dr.-Ing. Peter Kerstiens Wintersemester Manfred Weck, Christian Brecher: Werkzeugmaschinen (Band 2): Konstruktion und Berechnung, 8. Auflage 2006, Springer-Verlag, ISBN Manfred Weck, Christian Brecher: Werkzeugmaschinen: Automatisierung von Maschinen und Anlagen, 6. Auflage 2006, Springer-Verlag, ISBN Groß, Hamann, Wiegärtner: Elektrische Vorschubantriebe in der Automatisierungstechnik, Publicis Corporate Publishing, Erlangen 2006, ISBN Groß, Hamann, Wiegärtner: Technik elektrischer Vorschubantriebe in der Fertigungs- und Automatisierungstechnik, Publicis Corporate Publishing, 2006, ISBN Georg Rill, Thomas Schaeffer: Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation, 1. Auflage 2010, Vieweg+Teubner-Verlag 2010, ISBN
12 Sondergebiete der Simulation 4 / SI 10 h 3. Semester 1 Semester Präsenzzeit (h) Selbststudium (h) Geplante Vorlesung: 2 S Übung: 0 S - 90h Ü: - Praktikum: 2 S Anwendung der FEM auf nichtlineare Systeme Beherrschen der Transienten Analysen Nichtlineare Berechnungen: FE Analysen mit Bauteilen mit anisotropem bzw. orthotropem Werkstoffverhalten Berechnung von Bauteilen aus geschichteten Werkstoffen Crash-Berechnungen Fließen Transienten Analysen: Einschwingvorgänge Stochastische Anregung Vorlesung: Lehrvortrag Übung: - Praktikum: Berechnung /Simulation von Systemen mit den o.g. Bedingungen Formal: keine Inhaltlich: MAT, GWK, FE Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung Wahlpflichtmodul Prof. Dr.-Ing. Stephan Klöcker Wintersemester : Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben Hinweis Dieses Wahlpflichtmodul kann als Lehrverstaltung und/oder als Projektarbeit angeboten werden. Das Modul passt thematisch zu den Modulen 1,2 oder 3, die zum Gebiet Simulation gehören
13 Sondergebiete der Simulation 4 / SI 10 h 3. Semester 1 Semester Vorlesung: 2 S Übung: 1 S 1h 90h Ü: 30 Praktikum: 1 S 1h Die Studierenden kennen und verstehen die Prinzipien der Simulation, Einsatzgebiete der Simulation von Wärmeübertragungsprozessen, Abgrenzung zur Optimierung. Sie erwerben die Fähigkeiten Simulationsmodelle aufzubauen unter besonderer Beachtung der Modellierung des logischen Modells und seiner Modellparameter Fluid- und Wärmetransport Grundlagen der Wärmeübertragung. Grundbegriffe und Kennzahlen der grundlegenden Wärmeübergangsmechanismen Wärmeleitung, Konvektion und Temperaturstrahlung eindimensionale stationäre und instationäre Wärmeleitung, Grundgleichungen der Thermofluidmechanik, Grundlagen der mehrphasigen Wärmeübertragung Vorlesung: Seminaristischer Unterricht Übung: Beispielaufgaben Praktikum: Laborversuche, Hausarbeit Inhaltlich: MAT, TDO Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum bzw. der Projektarbeit und bestandene Modulprüfung Wahlpflichtmodul Prof. Dr. F.-J. Peitzmann Wintersemester Die wird vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung / Projektarbeit vorgestellt. Hinweis Dieses Wahlpflichtmodul kann als Lehrveranstaltung und/oder als Projektarbeit angeboten werden. Das Modul passt thematisch zu den Modulen 1,2 oder 3, die zum Gebiet Simulation gehören
14 Sondergebiete der Simulation 4 / SI 10 h 3. Semester 1 Semester Vorlesung: 2 S Übung: -- 90h Ü: Praktikum: 2 S Simulation ausgewählter mechatronischer Systeme, am Beispiel von Vorschubantrieben für Produktionsmaschinen und Industrieroboter, Simulation von Regelkreisen und Steuerungen (HiL) Modellierung von Antriebssystemen und Produktionsmaschinen oder Industrierobotern, Mehrkörpersimulation mit entsprechenden Softwareprogrammen (SimulationX, Simpack) Integration von Regelungen und Steuerungen (zum Beispiel: CNC) Ermittlung des dynamisches Maschinenverhalten und kinematischen Vorschubverhaltens Anwendung von entsprechenden Messeinrichtungen einschließlich Auswerteprogrammen Interpretation der Ergebnisse, Vergleich mit dem Stand heutiger Technik Vorlesung: Seminaristische Unterrichtsweise Übung: - Praktikum: Projektarbeit in kleinen Gruppen Inhaltlich: MD ( zeitgleich möglich ) Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung Wahlpflichtmodul Prof. Dr.-Ing. Peter Kerstiens Wintersemester Manfred Weck, Christian Brecher: Werkzeugmaschinen (Band 3): Mechatronische Systeme, 6. Auflage 2006, Springer-Verlag 2006, ISBN Groß, Hamann, Wiegärtner: Elektrische Vorschubantriebe in der Automatisierungstechnik, Publicis Corporate Publishing, Erlangen 2006, ISBN Groß, Hamann, Wiegärtner: Technik elektrische Vorschubantriebe in der Fertigungs- und Automatisierungstechnik, Publicis Corporate Publishing, 2006, ISBN Hinweis Dieses Wahlpflichtmodul kann als Lehrverstaltung und/oder als Projektarbeit angeboten werden. Das Modul paßt thematisch zu den Modulen 1,2 oder 3, die zum Gebiet Simulation gehören
15 2.2 Automation Robotik & Automation / RA 10 h 2. Semester 1 Semester SS SS Vorlesung: 2 S Übung: - 90h Ü: Praktikum: 2 S Vertiefende Kenntnisse über Aufbau und Eigenschaften von Robotern und automatisierten Anlagen Industrieroboter: Grundlagen, Roboterarten, Komponenten, Programmierung, Aufbau von Roboterzellen, Sicherheitseinrichtungen Handhabetechnik: Handhabeobjekte, Handhabefunktionen, Handhabeeinrichtungen Aufbau und Betrieb von automatisierten Produktionseinrichtungen Vorlesung: Lehrvortrag Übung: Praktikum: Vertiefung der in der Theorie erlernten Themen; Projekte auch mit Industrie Inhaltlich: GFT, PTS Schriftliche Prüfung (180 Minuten) Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung Pflichtmodul Prof. Dr.-Ing. Antonio Nisch Sommersemester Hesse: Handhabetechnik McCloy: Einführung in die Robotik Bartenschlager: Handhabungstechnik mit Robotertechnik Takeda, Hitoshi: Das synchrone Produktionssystem. Just-in-Time für das ganze Unternehmen Weitere Unterlagen zur Lehrveranstaltung - 1 -
16 Optics & Vision 6 / OV 10 h 2. Semester 1 Semester SS SS Vorlesung: 2 S Übung: - 90h Ü: Praktikum: 2 S Kennenlernen der Anwendungsgebiete. Verstehen der physikalischen Prinzipien der Bildaufnahmetechnik. Auslegen von BV-Systemen.Programmieren von Standardverfahren zur Bildaufbereitung bzw. Bildauswertung. Schaffung der Grundlagen für das Modul 7: Industrielle Bildverarbeitung Bildaufnahmetechnik: Optik Grundlagen, Zentralperspektive, Optische Eigenschaften von Werkstoffen (Absorptions-, Reflexions- und Transmissionsverhalten, Beleuchtungstechnik, Bildaufnahmesysteme (CCD, Vidikon, Laserscanner usw.), Triangulation, Tomografie usw.. Grundlagen der diskreten Signalverarbeitung: Abtastung, Pixel, Voxel, räumliche und zeitliche Auflösung, Dynamik, Quantisierung, Histogramm, diskrete Faltung, Fast-Fourier-Transformation (FFT). Methoden: Bildvorverarbeitung, Histogrammausgleich, Filter, Rauschunterdrückung, Median, Unsharp Maskening, Matchingverfahren, geometrische Transformationen (Translation, Rotation, Zoom,...), Kantendetektion, Bewegungsdetektion, Transformationen zur Bildkodierung (DCT, Hough), DPCM, Projektion- und Rückprojektion, Visualisierung (Shading, Ray-Tracing, VR) Vorlesung: Seminaristischer Unterricht Übung: Praktikum: Projekt Inhaltlich: MAT, TINF Mündliche Prüfung (30 Minuten) Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ( Projekt ) und bestandene Modulprüfung Pflichtmodul Prof. Dr.-Ing. Horst Toonen Sommersemester Jähne: Digitale Bildverarbeitung, Springer-Verlag, ISBN ; Mayinger: Optical Measurements Techniques and Applications, Springer-Verlag Seul, Sammon, O Gorman: Practical Algorithms for Image Analysis: description, examples and code with CD-rom Online: Skript zur Vorlesung, Übungsaufgaben, Anleitung für Praktika, Treiber für USB Kamera
17 Industrielle Bildverarbeitung 7 / IB 10 h 3. Semester 1 Semester Vorlesung: 2 S Übung: - 90h Ü: Praktikum: 2 S Kennenlernen von Methoden der industriellen Bildverarbeitung, insbesondere Methoden der Objektund Mustererkennung. Fähigkeit zur Entwicklung und Implementierung anwendungsspezifischer Algorithmen für die Lösung von Aufgaben aus dem industriellen Anwendungsbereich. Spezielle Algorithmen zur Bildvorverarbeitung, Segmentierungsverfahren, Transformationsverfahren zur Objekterkennung (Hough-, Radon-Tr.,..), Morphologische Bildverarbeitung, Bildfolgenverarbeitung, Tracking, Modellbasierte Matching-Verfahren, 3D-Bildverarbeitung, Kalibrierung, Merkmalextraktion, Klassifikation, Neuronale Netze, Wissensbasierte Bildverarbeitung, Projektarbeit unter Verwendung professioneller Bildverarbeitungssoftware (z.b. Halcon). Vorlesung: Lehrvortrag Übung: Praktikum: Projekt mit begleitenden Detailaufgaben Inhaltlich: MAT, TINF, OV ( IB knüpft inhaltlich direkt an OV an. ) Mündliche Prüfung (30 Minuten) Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ( Projekt ) und bestandene Modulprüfung Pflichtmodul Prof. Dr.-Ing. Winfried Esser Wintersemester H. Bässmann, J. Kreys: Bildverarbeitung Ad Oculos, Springer-Verlag, ISBN B. Jähne: Digitale Bildverarbeitung, Springer-Verlag, ISBN C. Demant, B. Streicher-Abel, P. Waszkewitz: Industrielle Bildverarbeitung, Springer-Verlag, ISBN D. Paulus, J. Hornegger: Applied Pattern Recognition, Algorithms and Implementation in C++, Vieweg-Verlag, ISBN R. Callan: Neuronale Netze, Pearson Studium, ISBN X
18 Sondergebiete der Automation 8 / AU 10 h 3. Semester 1 Semester Vorlesung: 2 S Übung: 1 S 1h 90h Ü: 30 Praktikum: 1 S 1h Die Studierenden lernen methodisch, an Aufgabenstellungen der Automatisierungstechnik heranzugehen. Sie sind in der Lage, Aufgabenstellungen in Funktionen zu gliedern und Komponenten dafür auszulegen. Projektbezogen werden unterschiedliche Gebiete der Automation betrachtet. Beispiele: - Steuerungstechnik (Programmieren von SPS, Anpassung von Steuerungen an Anlagen, etc.) - Bildverarbeitung (Einsatz der Bildverarbeitung zur Erkennung von Teilen, Formelementen, etc.) - Handhabungstechnik (Konzeption und Bau von Funktionsmustern zur Lösung von unterschiedlichen Aufgaben in der Handhabungstechnik) - Einsatz und Vergleich von pneumatischen/elektromechanischen Komponenten Vorlesung: Seminaristischer Unterricht Übung: Finden von Lösungsansätzen für unterschiedliche Aufgabenstellungen Praktikum: Umsetzung der gefundenen Lösungen zu den Problemstellungen Inhaltlich: RA, OV Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum bzw. der Projektarbeit und bestandene Modulprüfung Wahlpflichtmodul Prof. Dr.-Ing. Antonio Nisch Wintersemester Die wird vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung / Projektarbeit vorgestellt. Hinweis Dieses Wahlpflichtmodul kann als Lehrverstaltung und/oder als Projektarbeit angeboten werden. Das Modul paßt thematisch zu den Modulen, 6 oder 7, die zum Gebiet Automation gehören
19 Sondergebiete der Automation 8 / AU 10 h 3. Semester 1 Semester Vorlesung: 2 S Übung: 1 S 1h 90h Ü: 30 Praktikum: 1 S 1h Befähigung zur Einschätzung und Lösung spezieller Problemstellungen der Automatisierung. Verstehen und Anwenden der Methodik zur Entwicklung von Lösungsansätzen. Konzeptionieren, Planen und Durchführung von Machbarkeitsuntersuchungen. Beherrschen von Anwendungssoftware (und Hardware) von Bildverarbeitungssystemen. Befähigung zur methodischen Umsetzung und Realisierung von Lösungsansätzen. Analyse und Spezifikation einer Automatisierungsaufgabe. Inspektionsverfahren zur Qualitätssicherung. 2D und 3D Erfassung von Objekten mit optischen Verfahren. Scanner und Lichtschnittverfahren, Zeilen- und Flächenkameras, Smart-Kamera Systeme. Algorithmen und Verfahren zur Merkmals- und Lagebestimmung von Objekten. Schnittstellen zur Automatisierungssystemen bzw. Embedded Control Systems. Vorlesung: Seminaristischer Unterrricht / Anleitung zur Projektarbeit Übung: Praktische Anwendung von Applikationssoftware Praktikum: Eigenständiges Projekt Inhaltlich: OV, ES Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum bzw. der Projektarbeit und bestandene Modulprüfung Wahlpflichtmodul Prof. Dr.-Ing. Horst Toonen Wintersemester Die wird vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung / Projektarbeit vorgestellt. Hinweis Dieses Wahlpflichtmodul kann als Lehrverstaltung und/oder als Projektarbeit angeboten werden. Das Modul paßt thematisch zu den Modulen, 6 oder 7, die zum Gebiet Automation gehören
20 2.3 Systemtechnik Embedded Systems 9 / ES 10 h 1. Semester 1 Semester Vorlesung: 2 S Übung: - 90h Ü: Praktikum: 2 S Die Studierenden sind in der Lage, durch Analyse einer einfachen textuellen Problembeschreibung einen Algorithmus zu erstellen und diesen mit Hilfe einer C-Programmierumgebung auf einem eingebetteten Mikrocontroller-System (Embedded System) lauffähig zu machen bzw. zu testen. Definition und Bedeutung des Begriffes "Embedded System", Aufbau und Arbeitsweise eines Mikrocontrollersystems, Boolesche Algebra, Zahlendarstellungen, Binärarithmetik, Zustandsautomaten, Entwicklungsumgebung für die µc-programmierung, Programmaufbau, I/O-Ports, Special Function Register, Debugging-Verfahren, Simulator, Beschaltung, Signalaufbereitung, einfache digitale Filter; Automatisierte Code-Erstellung, HW- und SW-Test, Schnittstellenprogrammierung (RS232, CAN) Vorlesung: Seminaristischer Unterricht Übung: Praktikum: Projektarbeit in Kleingruppen Inhaltlich: TINF Mündliche Prüfung (30 Minuten) Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ( Projekt ) und bestandene Modulprüfung Pflichtmodul Prof. Dr.-Ing. Olaf Just Wintersemester Friedrich Bollow, Matthias Homann: C und C++ für Embedded Systems, mitp-verlag, Bonn, 2002, ISBN Merzenich, Wolfgang: Informatik für Ingenieure: Eine Einführung, Teubner-Verlag, ISBN X Pardue Joe: C-Programming for Microcontrollers, Smiley Micros Verlag Knoxville, ISBN Schmitt, G.: Mikrocomputertechnik mit dem Controller C 167, Oldenbourg-Verlag 2000, ISBN
21 Moderne Methoden der Regelungstechnik 10 / RT 10 h 2. Semester 1 Semester SS Präsenzzeit (h) SS Selbststudium (h) Geplante Vorlesung: 2 S Übung: - 90h Ü: Praktikum: 2 S Umsetzung der Klassischen Regelungstechnik auf digitale Systeme Einsatz rechnergestützter moderner regelungstechnischer Verfahren incl. der Prüfung von Stabilität und Güte Stabilität von Abtastsystemen im Zeitbereich Optimierung digitaler Regelungen im Frequenzbereich, Anwendung der z-transformation Zustandsregelungen, Beobachter, Robuste Regelung, nichtlineare Regelungen Vorlesung: Seminaristischer Unterricht Übung: Praktikum: Einsatz der Methoden im Rahmen von Simulationen Inhaltlich: MAT, RTE Schriftliche Prüfung (120 Minuten) Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung Pflichtmodul Prof. Dr.-Ing. Gerhard Juen Sommersemester Dorf, R.C., Bishop, R.H.: Moderne Regelungssysteme, Pearson Studium, 2006 Software Matlab
22 Echtzeit-Mechatronik 11 / EM 10 h 3. Semester 1 Semester Vorlesung: 2 S Übung: - 90h Ü: Praktikum: 2 S Anwendung der Echtzeit-Simulation mit kompakten Programmen oder Einzel-Programmen mit Simulatorkopplung Erfahrungen mit den Engpässen der Echtzeitsimulation mit/ohne Simulatorkopplung Modellierung und Simulation von Maschinen, Anlagen und Automatisierungssystemen in Echtzeit Entwicklung und Test von Steuerungs- und Regelungskonzepten am simulierten Prozess im Echtzeitbetrieb Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme ( VDI 2206 ) Simulation mechatronischer Systeme mit 20sim ( Mechanik, Antriebe, Sensoren, Regelung ) Einführung in die Methoden HIL, SIL, MIL Einsatz von HiL, SiL, MiL für die Entwicklung von echtzeitfähigen mechatronischen Systemen wie Fahrzeugregelsysteme, Fahrerassistenzsysteme, Fahrsimulatoren, Parallelkinematiken Vorlesung: Seminaristischer Unterricht Übung: Praktikum: Projektarbeit Inhaltlich: RTE, EAS, MTS, RT Mündliche Prüfung (30 Minuten) Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ( Projekt ) und bestandene Modulprüfung Pflichtmodul Prof. Dr.-Ing. Udo Ossendoth Wintersemester VDI-Richtlinie 2206: Entwicklungsmethodik mechatronischer Systeme R. Isermann ( Hrsg. ): Fahrdynamik-Regelung, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2006 IWU Chemnitz ( Hrsg.): Parallel Kinematics Machines in Research and Practice. The th Chemnitz Parallel Kinematics Seminar PKS 2006, Tagungsband, IWU Dorf, R.C., Bishop, R.H.: Moderne Regelungssysteme, Pearson Studium, 2006 Software 20sim, et al
23 Sondergebiete der Systemtechnik 12 / ST 10 h 2. Semester 1 Semester SS SS Vorlesung: 2 S Übung: 90h Ü: Praktikum: 2 S Förderung der Fähigkeiten zum selbständigen, erfolgreichen Erarbeiten einer Aufgabenstellung bzw. eines Projektes aus dem Bereich der elektronischen Systemtechnik bzw. der Eingebetteten Systeme. Jeweils aktuelles Thema bzw. Projekt aus den Bereichen (Leistungs-) Elektronik, Sensorik, Mikrocontrollerprogrammierung bzw. elektronische Messdatenerfassung und Auswertung, Hardware- und Softwareerstellung Vorlesung: Seminaristischer Unterricht mit hohem praktischen Anteil Übung: Praktikum: Projektbetreuung Inhaltlich: TINF, ELS Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung Wahlpflichtmodul Prof. Dr.-Ing. Olaf Just Sommersemester Wird jeweils zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Hardware Ggf. benötigte Hardware wird im Embedded Control -Labor zur Verfügung gestellt Hinweis Dieses Wahlpflichtmodul kann als Lehrverstaltung und/oder als Projektarbeit angeboten werden. Das Modul paßt thematisch zu den Modulen 9, 10 und 11, die zum Gebiet Systemtechnik gehören
24 Sondergebiete der Systemtechnik 12 / ST 10 h 2. Semester 1 Semester SS SS Vorlesung: 2 S Übung: - 90h Ü: Praktikum: 2 S Einblick in die Entwicklung von Fahrwerksregelungen, Fahrerassistenzsystemen, Regelung von Antriebssystemen von Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen Fahrzeugmodelle, Echtzeitsimulation von Fahrzeugen Vertikaldynamik, Horizontaldynamik Hybridantriebsstränge, Elektroantriebsstränge Fahrwerksregelungen Fahrerassistenzsysteme Fahrsimulatoren Vorlesung: Seminaristischer Unterricht Übung: Praktikum: Simulation von Fahrzeugen und Regelungen, ggfs. in Form von Projektarbeiten Inhaltlich: RT, EM Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung Wahlpflichtmodul Prof. Dr.-Ing. Udo Ossendoth Sommersemester M. Mitschke, H. Wallentowitz: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer Verlag, 2004 U. Kramer: Kraftfahrzeugführung, Hanser Verlag, 2008 D. Schramm, M. Hiller, R. Bardini: Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen, Springer Verlag, 2010 Hinweis Dieses Wahlpflichtmodul kann als Lehrverstaltung und/oder als Projektarbeit angeboten werden. Das Modul paßt thematisch zu den Modulen 9, 10 und 11, die zum Gebiet Systemtechnik gehören
7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik
Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik
51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design
51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang
Amtliche Mitteilung. Inhalt
30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 609 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 135 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Mechatronik (Fachspezifischer Teil) Vom 20. Mai 2014
Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen
Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 22 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.10.2011 Inhalt: 2. Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung (BPO) Seite für den Studiengang Mechatronik
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen
Amtliche Mitteilungen
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 74 Seite 1 9. September 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungstechnik
Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913
Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln
Master Hochschule Heilbronn
Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen
Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des
Masterstudiengang Informatik
Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 782 2013 Verkündet am 16. August 2013 Nr. 186 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Technische Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom.
Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015
Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat
Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105
Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 2. Februar 210 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen
geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010
Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen
Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht
Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch
Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0
Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester
Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -
Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten
Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (Master) an der Fakultät Elektrotechnik der Fachhochschule Schmalkalden
Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (Master) an der Fakultät Elektrotechnik der Fachhochschule Schmalkalden Gemäß 3 Abs. 1, 34 Abs. 3 des Thüringer Hochschulgesetzes
Studienordnung. für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
Studienordnung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen vom 12. April 2007 in der Fassung vom 01. September 2008 Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Info zum Studiengang. Master Elektronische und Mechatronische Systeme
Info zum Studiengang Master Elektronische und Mechatronische Systeme Inhalt Aufbau und Organisation des Master- Studiengangs Elektronische und Mechatronische Systeme Die Ausbildungsmodule in den Vertiefungsrichtungen
Studienordnung für den Masterstudiengang Raumfahrtelektronik an der Fachhochschule Jena
Studienordnung für den Masterstudiengang Raumfahrtelektronik an der Fachhochschule Jena Studienordnung für den Masterstudiengang Raumfahrtelektronik an der Fachhochschule Jena Gemäß 3 Abs.1 in Verbindung
geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012
Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen
Kraftfahrzeugmechatronik
Spezialisierungsrichtung Kraftfahrzeugmechatronik Im Rahmen des B.Sc. und M.Sc. Studiengangs der Mechatronik Koordination durch das Institut für Antriebs und Fahrzeugtechnik, IAF, Fachgebiete: Elektrische
Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.
Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.2014 Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich
INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK
INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK Maschinenbau studieren gemeinsam mit 100 Unternehmen! Das Fertigungstechnik-Studium
Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5 Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5
Studienempfehlung bei Studienbeginn zum Sommersemester Die im Curriculum für die Masterstudiengänge ausgewiesene Studienstruktur bezieht sich auf einen Studienbeginn zum Wintersemester. Es besteht jedoch
Fachbereichstag Mathematik
Fachbereichstag Mathematik Standards für Bachelor- und Masterstudiengänge in Mathematik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Mehr als 30 Jahre lang wurden an Fachhochschulen Deutschlands Diplomstudiengänge
Amtliche Mitteilungen
UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Amtliche Mitteilungen Datum 4. Juli 2006 Nr. 31/2006 I n h a l t : Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Automatisierungstechnik des
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit
35 Masterstudiengang Smart Systems
35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen
Zusatz zum Modulhandbuch
Zusatz zum Modulhandbuch für den Master Studiengang Mikrotechnologie und Nanostrukturen Mit Modulbeschreibungen zu zusätzlichen Veranstaltungen gem. 6 (5) der Studienordnung für den Master vom 10. Februar
MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)
MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester
Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)
Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester
Campus: Tuttlingen GUTE GRÜNDE FÜR EIN WERKSTOFFTECHNIK-STUDIUM. Hochschule Furtwangen, 2015
INDUSTRIAL MATERIALS ENGINEERING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH WERKSTOFFE UND WERKSTOFFTECHNIK Das Werkstofftechnik-Studium konzentriert sich auf die Nutzung
Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08)
Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Inhalt 1 Geltungsbereich... 1 2 Studien ziel... 1 3 Zulassung... 2 4 Empfohlene Vorkenntnisse...
Studienordnung (Satzung) des Master - Studiengangs Maschinenbau am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel
Studienordnung (Satzung) des Master - Studiengangs Maschinenbau am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 52 Abs. 10 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum
FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN
FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 81 Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S. 3
Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.
Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 8. Februar 2016 Nr. 4/2016 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmungen für die Fächer Maschinenbautechnik und Fahrzeugtechnik im Masterstudium für das Lehramt an Berufskollegs
Studienverlaufspläne
Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in
STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation
STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7
Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)
Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Gliederung 1. Begrüßung und Vorstellung AG PEK 2. Fachbereich 13 3. Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc. UI) Ziele des Masterstudiums
Studienplan Bachelor Scientific Computing
Studienplan Bachelor Scientific Computing Dieser Studienplan ist nicht Teil der Satzungen. Er kann vom Fakultätsrat geändert werden. (Angaben in ECTS-Kreditpunkten) Module Semester 1 2 3 4 5 6 7 Analysis
Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen
Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences. Standort Göppingen
Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences Standort Göppingen Geschichte der Hochschule Gründung der Königl. Baugewerkeschule in Stuttgart Königl. Württembergische Höhere
Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)
Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information
Master Elektrische Technologien
Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Master-Studiengang Master Elektrische Technologien Vormals: Master Elektrotechnik und Master Mechatronik Schwerpunkte: Elektrische Energietechnik, Kommunikation
1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.
Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule
Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena
Studienordnung für den Masterstudiengang General Management Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena 29. November 2011 Studienordnung für den Masterstudiengang General Management 2 Gemäß 3 Abs.
Modulbeschreibung: Master of Education Informatik
Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte
Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)
Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik
Bestimmungen. für den
Bestimmungen für den Studiengang: Elektrotechnik Sensorik Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.) ersion 5 -ST/b orpraktikum -ST/b Aufbau des Studienganges 5-ST/b Praktisches Studiensemester -ST/b
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 26. November 2013 Nr. 123/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Elektrotechnik im Masterstudium für das Lehramt an Berufskollegs (Modell A) der Universität
Amtliche Mitteilung. Inhalt
29. Jahrgang, Nr. 42 4. Juni 2008 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Biotechnologie (Biotechnology) des Fachbereichs V der Technischen Fachhochschule Berlin (StO
Studien- und Prüfungsleistungen
Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar
Mitteilungsblatt Nr. 198
Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt
Inhaltsverzeichnis: Seite 1 von 6
Vierte Änderung der Studienordnung für den Studiengang Angewandte Medieninformatik (bisher Media Processing and Interactive Services) (Master of Science) an der Fakultät Informatik der Fachhochschule Schmalkalden
Prozess-Simulation mit Witness
Prozess-Simulation mit Witness an der TH Mittelhessen M. H. Edu., Dipl.-Ing. Heinz-Gerhard Schöck WITNESS Hochschultag 2014 Inhalt des Vortrags Hochschule TH Mittelhessen Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik
Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium
Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Die im Rahmen des Masterstudiums Elektrotechnik zu absolvierenden Module sind eingeteilt in 3 Kategorien: Pflichtbereich, und. Als müssen Sie sich für eine
Master Elektrische Technologien ab Sommersemester 2015
Master Elektrische Technologien ab Sommersemester 2015 BEGRÜNDUNG FÜR DIE STUDIENGANGS ÄNDERUNG: Nach Änderung der 6-semestrigen Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs auf sieben Semester Regelstudienzeit,
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 18.10.2004 geändert am 18.07.2005 Aufgrund von 2 Abs. 1 und von 38 Abs.
Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse
Angebotsspezifische Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Softwareentwicklung und Software Engineering an der Universität Bremen mit dem Weiterbildenden Studium Softwareentwicklung und Software
Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau
Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor
Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule
Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 8. Februar 2016 Nr. 5/2016 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmungen für die Fächer Elektrotechnik und Nachrichtentechnik im Masterstudium für das Lehramt an Berufskollegs
FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE
FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung von Bachelor- und Master-Studiengängen des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und des Chemieingenieurwesens (Stand 21. September 2004) gemäß Abschnitt
Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik
Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für
Amtliche Mitteilung. Inhalt
30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs
FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1
s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit
Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik
Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 7 819 Münster Fon +9 51 83-600 1.07.01 Vierte Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement Stand:
Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau
für den Studiengang Industrielle Produktion Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4IP-A (Version 2.0) Die ist rechtsgeprüft. Auf der Grundlage des Gesetzes
vom 09. April 2009 Artikel I
Zweite Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs Angewandte Informatik an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Iserlohn vom 09. April 2009 Aufgrund des 2 Abs. und des
Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)
Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)
Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht
Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und
Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Physik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012)
zum Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Physik vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte
(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: 1 9M112 Integrierte Managementsysteme 4 5
IV. Studienverlauf 19 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Bezeichnung des Moduls SWS ETCS 1 9M211 Mathematische Methoden in Naturwissenschaft und
Vertiefungsrichtung Produktionstechnik
Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, 26.11.2014 wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Studienordnung Schwerpunkt Systeme im Rahmen der Studiengänge Diplom- BSc in Beschlossen in der Fachbereichsratssitzung am 03.07.2002 1. Der Schwerpunkt
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des
1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule
Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Informationen zu den Schwerpunkten. Prof. C. Maurer
Hochschule München Studiengang Maschinenbau Informationen zu den Schwerpunkten Prof. C. Maurer Welche Schwerpunkte gibt es? Im Studiengang Maschinenbau an der Hochschule München werden im 7./8. Semester
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof
Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Präambel. Ziel des Studiums
Verwaltungshandbuch Ausführungsbestimmungen für den Master-Studiengang Automatisierungstechnik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau. Vom 09. November
Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:
Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:
25.08.2015 Nummer 411
AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015
Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910
Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Cybersicherheit. Vom XX.XX.XXXX
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Vom XX.XX.XXXX Die Fakultät 6 (Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät I - Mathematik und Informatik) der Universität des Saarlandes hat auf Grund des 54 des
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau Version 13.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen
Dozent(en): Prof. Dr. B. Fellenberg, Fak. PTI Prof. Dr. H.-J. Starkloff, Fak. PTI Dr. H. Weiß, Fak. PTI Studiengangang: Automotive Engineering (M.Sc.
Modulnr.: PTI144 Modulname: Numerische und statistische Methoden Dozent(en): Prof. Dr. B. Fellenberg, Fak. PTI Prof. Dr. H.-J. Starkloff, Fak. PTI Dr. H. Weiß, Fak. PTI Studiengangang: Automotive Engineering
Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)
Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester