Multimedial unterstützte Lehre und TeleTeaching nach dem Emder Modell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multimedial unterstützte Lehre und TeleTeaching nach dem Emder Modell"

Transkript

1 Multimedial unterstützte Lehre und TeleTeaching nach dem Emder Modell Prof. Dr. Wolfgang Mauersberger Dipl.-Ing. Claus Frerichs Institut für Medien und Technik Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven

2 Gliederung TeleTeaching-Projekte Szenarien der Anwendung Experimentelle Realisierung Erfahrungen in der Praxis

3 TeleTeaching-Projekte Szenarien der Anwendung TeleTeaching:JointLearning TeleTeaching:DistantTeacher TeleTeaching:OnlineChat Experimentelle Realisierung TeleTeaching:SeminarRoom TeleTeaching:TeacherDesk TeleTeaching:ChatRoom Erfahrungen in der Praxis Gliederung

4 FHO / FHOOW Emden EFRE-Projekt TeleTeaching-Projekte ISDN-Vernetzung von Multimedia- Arbeitsplätzen AGIP-Projekt TeleTeaching BMBF-Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule

5 TeleTeaching-Projekte Szenarien der Anwendung TeleTeaching:JointLearning TeleTeaching:DistantTeacher TeleTeaching:OnlineChat Experimentelle Realisierung TeleTeaching:SeminarRoom TeleTeaching:TeacherDesk TeleTeaching:ChatRoom Erfahrungen in der Praxis Gliederung

6 Szenarien der Anwendung Netz

7 Szenarien der Anwendung TeleTeaching:JointLearning Netz TeleTeaching:SeminarRoom

8 Szenarien der Anwendung Netz

9 Szenarien der Anwendung TeleTeaching:DistantTeacher Netz TeleTeaching:TeacherDesk

10 Szenarien der Anwendung Netz

11 Szenarien der Anwendung TeleTeaching:OnlineChat Netz TeleTeaching:ChatRoom

12 TeleTeaching-Projekte Szenarien der Anwendung TeleTeaching:JointLearning TeleTeaching:DistantTeacher TeleTeaching:OnlineChat Experimentelle Realisierung TeleTeaching:SeminarRoom TeleTeaching:TeacherDesk TeleTeaching:ChatRoom Erfahrungen in der Praxis Gliederung

13 TeleTeaching:SeminarRoom

14 Anschlussfeld Rechnertechnik Control-Center

15 Konferenz- Mikrofonanlage Audiotechnik

16 Kommunikationstechnik ISDN Videokonferenz H.320 Ton: G khz Bandbreite Bild: H.261 / H.263 Internet System-Fernsteuerung TCP/IP Elektronische WhiteBoards Netmeeting H.263 Application Sharing Polycom ViaVideo

17 2 TV-Monitore 100 Hz Videotechnik 3 EVI-D31

18 RemCC RemCC Camera-Control-Software LocCC EVI MicCC EVI EVI RemCC

19 Camera-Control-Software LocCC Local Camera Control Kamerasteuerung - Visca-Protokoll Client-Verwaltung - RemCC - MicCC Client-Kommunikation - TCP/IP

20 Camera-Control-Software RemCC Remote Camera Control Relative Kamerapositionierung Kamerapositionierung im Raum

21 MicCC Camera-Control-Software Microphone Camera Control Mikrofon-Steuerung Kamerapositionierung auf Platz - Aktivierung Mikrofon - Deaktivierung Mikrofon Abstimmungs-Modus

22 TeleTeaching:TeacherDesk

23 TeleTeaching: ChatRoom

24 TeleTeaching:ChatRoom Flash Flash-Server AV-Kommunikation Standard-PC Internet-Explorer Headset USB-Kamera Modi Teacher Student

25 TeleTeaching-Projekte Szenarien der Anwendung TeleTeaching:JointLearning TeleTeaching:DistantTeacher TeleTeaching:OnlineChat Experimentelle Realisierung TeleTeaching:SeminarRoom TeleTeaching:TeacherDesk TeleTeaching:ChatRoom Erfahrungen in der Praxis Gliederung

26 TeleTeaching:JointLearning Central Ostrobothnia Polytechnic Kokkola (FIN) 1996, 1997

27 TeleTeaching:DistantTeacher Peter Glotz (MdB) Vortrag via Videokonferenz Großer Hörsaal, Emden 1998

28 TeleTeaching:JointLearning FH Westküste, Heide 1997, 1998, 1999 FH Westküste / FH Dortmund 2000

29 TeleTeaching:DistantTeacher Université de Bretagne Occidentale Brest (F) 1998, 1999, 2002, 2003, 2004

30 TeleTeaching:ChatRoom Online-Studiengang Medieninformatik Lerneinheiten Multimediatechnik 1 / 2 Sprechstunden Seit 2003

31 Multimediale Lernprogramme Audio Grafik Video sichtbar hörbar Beispiele WaveExperiment GraphicExperiment

32 Mail-Adresse

TeleTeaching:JointLearning und TeleTeaching:DistantTeacher nach dem Emder Modell

TeleTeaching:JointLearning und TeleTeaching:DistantTeacher nach dem Emder Modell TeleTeaching:JointLearning und TeleTeaching:DistantTeacher nach dem Emder Modell Prof. Dr. Wolfgang Mauersberger Dipl.-Ing. Claus Frerichs Institut für Medien und Technik Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 TCP/IP TCP/IP Video TCP/IP TCP/IP TCP/IP 13 14 15 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57

Mehr

TeleTeaching:JointLearning und TeleTeaching:DistantTeacher nach dem Emder Modell

TeleTeaching:JointLearning und TeleTeaching:DistantTeacher nach dem Emder Modell TeleTeaching:JointLearning und TeleTeaching:DistantTeacher nach dem Emder Modell von Prof. Dr. Wolfgang Mauersberger (wm@imut.de) und Dipl.-Ing. Claus Frerichs (cf@imut.de) Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland

Mehr

Bundesleitprojekt. Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungsangebote. Präsentation CeBIT 2000

Bundesleitprojekt. Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungsangebote. Präsentation CeBIT 2000 Bundesleitprojekt Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungsangebote an n Präsentation CeBIT 2000 Projektkonsortium Lübeck (Projektkoordination) Medizinische Universität

Mehr

Videokonferenzen an der Universität t Flensburg

Videokonferenzen an der Universität t Flensburg UNIVERSITÄT FLENSBURG Zentrum für Informations- und Medientechnologien Auf dem Campus 1 24943 Flensburg Auskunft erteilen: Bernd Eggers Fon: +49 (0) 4 61-805-2317 Fax: +49 (0) 4 61-805-2144 e-mail: eggers@uni-flensburg.de

Mehr

Anlage 1: Fachspezifische Pflichtmodule. Grundlagenvermittlung Technik. Modulnr. Module ECTS-Punkte

Anlage 1: Fachspezifische Pflichtmodule. Grundlagenvermittlung Technik. Modulnr. Module ECTS-Punkte Anlage 1: Übersicht über die im Bachelor-Studiengang Multimedia und Kommunikation an der Hochschule Fachspezifische Pflichtmodule Grundlagenvermittlung Technik Informationstechnik 5 SU / Ü 4 / 2 schrln

Mehr

Virtual Classroom der Fachhochschule Wiesbaden

Virtual Classroom der Fachhochschule Wiesbaden Dept. of Design Computer Science Media Virtual Classroom der Prof. Dr. Reinhold Schäfer Dozentenplatz ewhiteboard Szenario: Vorlesung Ansicht: Peer-to-Peer ewhiteboard ewhiteboard Szenario: kollaborative

Mehr

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda easy learning Wie kommt die Bibliothek in den virtuellen Lernraum? Dr. Antje Kellersohn, Fachhochschule Bielefeld 7. AGFN-Fortbildungstreffen, 25. September 2007, Berlin Agenda Definition: Was ist elearning?

Mehr

Systementwicklungsprojekt am Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen

Systementwicklungsprojekt am Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Systementwicklungsprojekt am Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Installation, Tests, Integration und Kompatibilität von verschiedenen Desktop- Videokonferenz- und Webkonferenzsystemen in der Videokonferenzinfrastruktur

Mehr

Die nachfolgende Systemübersicht ist nach möglichen Anwendungen respektive Raumgrösse gegliedert. Settop / Systeme für mittlere Konferenzräume

Die nachfolgende Systemübersicht ist nach möglichen Anwendungen respektive Raumgrösse gegliedert. Settop / Systeme für mittlere Konferenzräume Die nachfolgende Systemübersicht ist nach möglichen Anwendungen respektive Raumgrösse gegliedert Desktop (Executive) Systeme Basis Settop- / Systeme für kleine Konferenzräume Settop / Systeme für mittlere

Mehr

Seeing is believing. Das VidConference H.323 Gateway. Robert Hess hess@vidsoft.de +49 351 43534 03

Seeing is believing. Das VidConference H.323 Gateway. Robert Hess hess@vidsoft.de +49 351 43534 03 Seeing is believing. Das VidConference H.323 Gateway Robert Hess hess@vidsoft.de +49 351 43534 03 Wer sind wir? Hersteller von Rich Media Collaboration Solutions seit 1999 Desktop-Videokonferenzen Web

Mehr

Videokonferenz VIDEOKONFERENZ. Dr. Erwin Bratengeyer DU 00/ 1

Videokonferenz VIDEOKONFERENZ. Dr. Erwin Bratengeyer DU 00/ 1 VIDEOKONFERENZ Dr. Erwin Bratengeyer DU 00/ 1 Was ist Videokonferenz? Übertragung von Bewegtbildern & Ton (fast) ohne Verzögerung DU 00/ 2 Entwicklung 1936: erster öffentlicher Bildfernsprechdienst 60er:

Mehr

Aktuelles aus dem VCC. Frank Schulze

Aktuelles aus dem VCC. Frank Schulze Aktuelles aus dem VCC Frank Schulze 28.10.2004 Inhalt Motion Media sarbeit seit Wechsel des MCU Software-Releases vermehrte Probleme mit Geräten der Fa. im Audiobereich kein Problem der MCU! Eingrenzung

Mehr

Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz

Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz Frank Schulze, Gisela Maiß, Karin Schauerhammer Essen 06.11.2002 Der Dienst Dienst DFNVideoConference Das Protokoll H.323 Das Protokoll H.320 Das Protokoll T.120 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft 1 Klaus Bailer Direktor Personalservice/Bildung, Duisburg 2 Gliederung Wandel der Lernkultur im Wissenszeitalter JIT-Learning Flexibilisierung

Mehr

Einsatz von Videokonferenzen in Lehre und Organisation

Einsatz von Videokonferenzen in Lehre und Organisation Organisation Inhalte des Referats (1) Der Einsatz von Videokonferenzen in der Lehre (2) Videokonferenzen zur Unterstützung der Organisation (3) Überblick zum Einsatz von Videokonferenzen an der HS Zittau-Görlitz

Mehr

Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien. "Entfernt vor Ort"

Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien. Entfernt vor Ort Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien "Entfernt vor Ort" Donnerstag, den 27. März 2003 von 10.00-16.00 Uhr Berlin Dresden Essen Garching b. München Eine Veranstaltung für Anwender und

Mehr

WebEx Collaboration Meeting Room im Test

WebEx Collaboration Meeting Room im Test WebEx Collaboration Meeting Room im Test DFN Betriebstagung März 2015 TU Chemnitz, Universitätsrechenzentrum WebEx Collaboration Meeting Room im Test DFN Betriebstagung März 2015 Yvonne Mußmacher TU Chemnitz,

Mehr

PlaceCam 3. Die Videokonferenzsoftware für Windows und Mac OS X. Jürgen Völkel Vertrieb daviko GmbH

PlaceCam 3. Die Videokonferenzsoftware für Windows und Mac OS X. Jürgen Völkel Vertrieb daviko GmbH PlaceCam 3 Die Videokonferenzsoftware für Windows und Mac OS X Jürgen Völkel Vertrieb daviko GmbH Die daviko GmbH 2001 Gründung der daviko GmbH als Spinoff der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen ILIAS-Konferenz 2007, Bozen QUALITUS GmbH Dr. Jens Breuer 05. Oktober 2007 Übersicht Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern:

Mehr

Kathrin Braungardt, Stabsstelle elearning 2013. braungardt@uv.rub.de

Kathrin Braungardt, Stabsstelle elearning 2013. braungardt@uv.rub.de Beschreibung Adobe Connect: Plattform für synchrone Kommunikation und Kooperation: Mehrere Teilnehmende können gleichzeitig über das Internet miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten. Hauptfunktionen:

Mehr

Virtuelle Kooperation. Virtuelle. Kooperation. Herzlich willkommen. Unsere Themen heute: Virtuelle Kooperation

Virtuelle Kooperation. Virtuelle. Kooperation. Herzlich willkommen. Unsere Themen heute: Virtuelle Kooperation Hallo Ansbach Virtuelle Hallo Nürnberg Kooperation Herzlich willkommen Unsere Themen heute: Was ist eine virtuelle Kooperation? Anwendungsmöglichkeiten technische Voraussetzungen Kosten und Nutzen Praktische

Mehr

E-Learning Workshop Multimedia in der Lehre

E-Learning Workshop Multimedia in der Lehre E-Learning Workshop Multimedia in der Lehre Agenda Theorieteil Grundlage/Begriffe Vorhandene Technologien Praxisteil Fallbeispiele Fragen/Diskussion Grundlagen/Begriffe Multimedia Digitale Inhalte (wie

Mehr

Videokonferenzsysteme

Videokonferenzsysteme Videokonferenzsysteme Technologie Anwendung - Systeme Schwerpunkte Übersicht Videokonferenzsysteme Einteilung von Videokonferenzsystemen Technologie der VC Nutzung Nationale und Internationale VC-Struktur

Mehr

Rapid E-Learning E Lecturnity

Rapid E-Learning E Lecturnity Rapid E-Learning E mit Lecturnity Ein Vortrag aus der Reihe: E-Learning Nutzen und Möglichkeiten Referent: Haymo Hinz Multimedia-Kompetenzzentrum der Philipps-Universität Marburg 19. Juni 2007 Gliederung

Mehr

Ingenieur-Informatik Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme. Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme

Ingenieur-Informatik Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme. Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme Ingenieur-Informatik Der Begriff Multimedia bezeichnet Inhalte und Werke, die aus mehreren, meist digitalen Medien bestehen: Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio und Video. Ein Informations- und

Mehr

Allgemeine Einführung

Allgemeine Einführung Allgemeine Einführung Videokonferenzen Definition Videokonferenz Eine Videokonferenz ist ein virtuelles Treffen von zwei oder mehreren räumlich getrennten Gesprächspartnern, die in Echtzeit über Audio

Mehr

Virtual Classroom der Fachhochschule Wiesbaden

Virtual Classroom der Fachhochschule Wiesbaden Fachhochschule Wiesbaden der Fachhochschule Wiesbaden Prof. Dr. Reinhold Schäfer Prof. Dr. Grit Behrens Prof. Dr. Ralph Dörner Prof. Dr. Jutta Hahn Prof. Dr. Detlef Richter Inhalt Ziele Aufgabenstellungen

Mehr

Webcasting von Statistik Lehrveranstaltungen für Studierende in den Wirtschaftswissenschaften

Webcasting von Statistik Lehrveranstaltungen für Studierende in den Wirtschaftswissenschaften Webcasting von Statistik Lehrveranstaltungen für Studierende in den Wirtschaftswissenschaften S. Klinke und T. Sydorenko Humboldt-Universität zu Berlin Ladislaus von Bortkiewicz Lehrstuhl für Statistik

Mehr

Spezial-Abo Qualifizierung zum Teletutor

Spezial-Abo Qualifizierung zum Teletutor Spezial-Abo Qualifizierung zum Teletutor Werden Sie selbst Teletutor! Der Virtuelle Campus Bayern (VCB) setzt mit diesem neuen Spezial-Abo seine Philosophie des betreuten Lernens in der Abo-Community fort.

Mehr

Checkliste zur Durchführung von Videokonferenzen und Internet- Meetings

Checkliste zur Durchführung von Videokonferenzen und Internet- Meetings Checkliste zur Durchführung von Videokonferenzen und Internet- Meetings von Gerhard Schwed, Zentrum für Bildung und Medien, Donau-Universität Krems Vorbemerkung: Neue Techniken und Tools üben anfangs oft

Mehr

Videokonferenzen intern und extern Komfortable Meetings ohne Reisestress

Videokonferenzen intern und extern Komfortable Meetings ohne Reisestress Videokonferenzen intern und extern Komfortable Meetings ohne Reisestress Ziele des Vortrages Übersicht über Videokonferenz-Möglichkeiten an der TU Chemnitz erlangen einen realistischen Eindruck von der

Mehr

Virtuelles Klassenzimmer und Teleteaching für die Praxis

Virtuelles Klassenzimmer und Teleteaching für die Praxis Ralf Jankowski Marc von Osthoff Peter Zöller-Greer Virtuelles Klassenzimmer und Teleteaching für die Praxis Do-it-YourselfeTeaching im Unterrichtseinsatz Mit einer Einführung in: Adobe Connect, Camtasia

Mehr

Videokonferenztechnik an der UMMD

Videokonferenztechnik an der UMMD Videokonferenztechnik an der UMMD Dr.-Ing. Martin Kunert Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Medizinisches Rechenzentrum Thomas Jonczyk-Weber Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät

Mehr

Grammatikentwicklung für Multilinguale Systeme. Überblick

Grammatikentwicklung für Multilinguale Systeme. Überblick Grammatikentwicklung für Multilinguale Systeme Konzeption und Programm für das Virtuelle Seminar WS 2000/2001 Hannover - Hildesheim-Osnabrück Folker Caroli, (IfAs, Universität Hildesheim) 1 Überblick 1)

Mehr

Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Media Systems. vom 28.01.2016

Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Media Systems. vom 28.01.2016 Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Media Systems vom 28.01.2016 Der Fakultätsrat der Fakultät Design Medien Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

SWITCHpoint Videokonferenz und mehr... Dr. Rolf Brugger rolf.brugger@switch.ch

SWITCHpoint Videokonferenz und mehr... Dr. Rolf Brugger rolf.brugger@switch.ch SWITCHpoint Videokonferenz und mehr... Dr. Rolf Brugger rolf.brugger@switch.ch Zürich, 18. März 2010 Übersicht SWITCH? Wer ist das? SWITCHpoint Videoconferencing nationale Infrastruktur Demo: Reservationstool

Mehr

Teleservice und Teletraining für die vernetzte Bildverarbeitung

Teleservice und Teletraining für die vernetzte Bildverarbeitung Teleservice und Teletraining für die vernetzte Bildverarbeitung Bild: http://www.mygeo.info Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Linß (TU Ilmenau, FG Qualitätssicherung) Dr.-Ing. Maik Rosenberger (TU Ilmenau,

Mehr

= = = = = = ^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå= séêâωåçìåöëää~íí= OUK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=PTI=PNKMUKOMMT=

= = = = = = ^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå= séêâωåçìåöëää~íí= OUK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=PTI=PNKMUKOMMT= ^ãíäáåüéjáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OUKg~ÜêÖ~åÖIkêKPTIPNKMUKOMMT wïéáíélêçåìåöòìêûåçéêìåö ÇÉê_~ÅÜÉäçêJmêΩÑìåÖëçêÇåìåÖE_mlF ÑΩêÇÉåpíìÇáÉåÖ~åÖaÉëáÖåjÉÇáÉåhçããìåáâ~íáçå ÇÉëc~ÅÜÄÉêÉáÅÜëaÉëáÖå ~åçéêc~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç

Mehr

Zeitsynchrones Interaktives Übertragungssystem basierend auf Embedded Linux

Zeitsynchrones Interaktives Übertragungssystem basierend auf Embedded Linux Zeitsynchrones Interaktives Übertragungssystem basierend auf Embedded Linux Dr.-Ing. Falko Dressler Universität Erlangen dressler@informatik.uni-erlangen.de Dipl.-Ing. Leo Petrak Universität Tübingen petrak@informatik.uni-tuebingen.de

Mehr

Vivicom BlueVision: Handbuch für Gäste

Vivicom BlueVision: Handbuch für Gäste Vivicom BlueVision: Handbuch für Gäste Inhalte Als Gast beitreten... 9 E-Mail Einladung erhalten... 9 Konferenz-Code erhalten... 9 Erste Schritte in der Konfernez... 10 Audio/Video einstellen... 10 bluevision.vivicom.de

Mehr

Neues Lernen IHK Akademie Westernham

Neues Lernen IHK Akademie Westernham 28./29. November 2012 Neues Lernen IHK Akademie Westernham Karl-Ulrich Schweizer Geschäftsführer netucate systems GmbH Zur Person Pionier der Virtual Classrooms in Deutschland Gründete 1998 die netucate

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice. Bernhard Barz 27.9.2012

Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice. Bernhard Barz 27.9.2012 Bernhard Barz 27.9.2012 9.VIKTAS Tag 2012 Sinnvolle Erweiterung einer Videokonferenz mit bereitstehenden Diensten und verfügbarem Know-how Videokonferenzen (standardbasiert H.323, SIP ) Vorteile Nachteile

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

Platz 9: "Direktkopplung"

Platz 9: Direktkopplung Platz 9: "Direktkopplung" PC 91 PC92 WINDOWS 2000 Professional 192.168.1.91 WINDOWS 2000 Professional 192.168.1.92 Direkte Verbindung zweier Rechner unter Windows 2000 Multimedia: Durchführen einer Videokonferenz

Mehr

Online-Sprechstunde im Verbundstudium

Online-Sprechstunde im Verbundstudium E-Learning-Konferenz 2015: Lernen in der digitalen Welt Workshop 3: E-Learning in berufsbegleitenden Studiengängen Berichte und Austausch Online-Sprechstunde im Verbundstudium WP/StB Prof. Dr. Tim Kampe

Mehr

Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA

Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA Stefan Bisitz, Nils Jensen Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen, Ostfalia DeLFI 2012 ZeLL Zentrum für erfolgreiches Lehren

Mehr

Ein Teletutorium Experiment

Ein Teletutorium Experiment Ein Teletutorium Experiment Wolfgang Schreiner Wolfgang.Schreiner@fh-hagenberg.at Engineering für Computer-basiertes Lernen FH Hagenberg 23. April 2003 Zusammenfassung Wir beschreiben den Aufbau eines

Mehr

Adobe Connect Tutorial

Adobe Connect Tutorial Adobe Connect Tutorial Table of Contents Vorbereitung und Konfiguration... 2 Überprüfen der Hardware...2 Plugin für Desktop Sharing... 4 Voraussetzungen zum Desktop Sharing...4 Sprechmodi:...5 Teilnehmerrollen

Mehr

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel - University of Applied Sciences -

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel - University of Applied Sciences - Auftaktveranstaltung Freitag 11. November 2005, 10:30 bis ca. 14:00 Uhr Programm 10:30 Uhr Begrüßung Peter Franke, Leiter des s der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 10:35 Uhr Grußwort Hans Jürgen

Mehr

Neue Services beim Videokonferenzdienst DFNVC

Neue Services beim Videokonferenzdienst DFNVC Neue Services beim Videokonferenzdienst DFNVC 45. DFN-Betriebstagung Forum MultiMedia-Dienste 17. Oktober 2006 G. Maiss, DFN-Verein, maiss@dfn.de Inhalt Dienstkomponenten und neue Features Nutzungszahlen

Mehr

Die Virtuelle Fachhochschule (VFH) Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow

Die Virtuelle Fachhochschule (VFH) Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow Die Virtuelle Fachhochschule (VFH) Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow FH Lübeck: elearning-strategie 1997-2008 National: Virtuelle Fachhochschule Online-Studiengänge im Verbund mit 7 Fachhochschulen aus 6 Bundesländern

Mehr

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Nadine Dembski Universität Bremen Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) Gliederung Idee und Anliegen

Mehr

DFN Webconferencing. 8. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

DFN Webconferencing. 8. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg DFN Webconferencing 8. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg J. Hornung, DFN-Verein, hornung@vc.dfn.de Inhalt 1. DFNVC-H.323 - Anwendungsszenarien und

Mehr

Versteht hier einer das Web?

Versteht hier einer das Web? Versteht hier einer das Web? Andreas Wittke wittke@fh-luebeck.de E-Learning Specialist Lübeck 2011 Oktober 2011 Seite 1 Wer ich bin Oktober 2011 Seite 2 Wer wir sind, Was wir machen Oktober 2011 Seite

Mehr

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement edition 273 Johannes Koch Winfried Heidemann Christine Zumbeck Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht 5 Schlagworte

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Der Einsatz Virtueller Klassenräume. Am Beispiel des Virtuellen Klassenraums SmileTiger

Der Einsatz Virtueller Klassenräume. Am Beispiel des Virtuellen Klassenraums SmileTiger Der Einsatz Virtueller Klassenräume Am Beispiel des Virtuellen Klassenraums SmileTiger Was ist eigentlich ein Virtueller Klassenraum? Live kommunizieren über das Internet Arbeitsplatzrechner als Kommunikationszentrale

Mehr

Ringvorlesung elearning WS 2005/2006. elearning-dienste der Universität Marburg

Ringvorlesung elearning WS 2005/2006. elearning-dienste der Universität Marburg file:///d:/ben/neue Medien/mmcc/elearning-dienste/welcome.html Computer-Arbeitsplätze Online-Dienste Lernplattform ILIAS Digitale Audio- und Video-Techniken Multimedia-Kompetenzzentrum elearning-symposien

Mehr

Kannst Du mich hören? Hörst Du mich?. Kannst Du mich sehen?

Kannst Du mich hören? Hörst Du mich?. Kannst Du mich sehen? Kannst Du mich hören? Hörst Du mich?. Kannst Du mich sehen? Ein und Ansichten zum Thema Videokonferenzing Von Mag Ilona Herbst ilona.herbst@tuwien.ac.at Teaching Support Center, Technische Universität

Mehr

Videokonferenzeinrichtungen als Infrastrukturleistung für die Forschung

Videokonferenzeinrichtungen als Infrastrukturleistung für die Forschung Videokonferenzeinrichtungen als Infrastrukturleistung für die Forschung H. Pfeiffenberger Alfred Wegener Institut (AWI), Bremerhaven, U.Schwenn Max Planck Institut für Plasmaphysik (IPP), Garching H.Pfeiffenberger

Mehr

3. Workshop VCC Aktuelle Tests. Frank Schulze

3. Workshop VCC Aktuelle Tests. Frank Schulze 3. Workshop VCC Aktuelle Tests Frank Schulze 10.04.2003 Dresden Inhalt Tests von Prinzipielle Möglichkeiten der Geräte Testumgebung Testgeräte Testszenario Testergebnisse -Tests Testumgebung Testgeräte

Mehr

Mediensteuerung für das Videokonferenzsystem

Mediensteuerung für das Videokonferenzsystem Mediensteuerung für das Videokonferenzsystem Einleitung: Mit Hilfe der in der Aula installierten Videokonferenzanlage können Übertragungen in die Hörsäle 1, 2, und 3 der Sowi aufgebaut werden. Übertragen

Mehr

Audio- und Videokonferenzen in WebWeaver Suite

Audio- und Videokonferenzen in WebWeaver Suite Audio- und Videokonferenzen in WebWeaver Suite Dieses Dokument gibt Ihnen eine Einführung in die Nutzung der Funktion Konferenz, mit der sich Audio und Video-Konferenzen von Mitgliedern auf einfache Weise

Mehr

Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn

Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn Ein E-Learning-Modell für den ländlichen Raum Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn Zentrale Einrichtung für Multimedia, Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik P. Franke, Leiter

Mehr

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004 METEOR Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts Thorsten Ludewig Juni 2004 1 Übersicht Was ist METEOR Architektur Technische Realisierung Zusammenfassung Zukünftige Entwicklungen

Mehr

e-learning im Technischen Hilfswerk

e-learning im Technischen Hilfswerk e-learning im Technischen Hilfswerk Sachstandsbericht Ze ntru m für A u s - u nd F o rtbildu ng Stand Septembber 2006 Die Gliederung des THW Leitung 2 Schulen 8 Landesverbände mit 66 Geschäftsstellen 664

Mehr

Network Video Tuner NVT-1212. Datenblatt

Network Video Tuner NVT-1212. Datenblatt Network Video Tuner NVT-1212 Datenblatt Seite 2/5 NVT-1212 Network Video Tuner Der jusst NVT-1212 integriert RTSP/UDP Streaming für kleine Netzwerke in einem vollständig via Netzwerk steuerbaren DVB Tuner.

Mehr

Einstieg in die Videokonferenz

Einstieg in die Videokonferenz Einstieg in die Videokonferenz 1 / 29 Übersicht Entwicklung / Historie Standards Hardware Software Codecs Besonderheiten, Regeln und Voraussetzungen 2 / 29 Praktischer Teil: - Aufbau einer Videokonferenz

Mehr

Kommunikation zwischen Standorten auf der Grundlage von IP-Telefonie und MS Office System

Kommunikation zwischen Standorten auf der Grundlage von IP-Telefonie und MS Office System Kommunikation zwischen Standorten auf der Grundlage von IP-Telefonie und MS Office System Möglichkeiten und Erfahrungen am Beispiel Umweltbundesamt 1 Kommunikationsbedarf Herausforderungen Verteilte Standortstruktur

Mehr

Vorstellung des Studiengangs Soziale Arbeit

Vorstellung des Studiengangs Soziale Arbeit Vorstellung des Studiengangs Soziale Arbeit Gründungsjahr: 2009 FHO Fachhochschule Ostfriesland gegründet 1973 Navigationsschule Leer gegründet 1854 FH-OOW Oldenburg-Ostfriesland-Wilhelmshaven gegründet

Mehr

Videoconferencing & Firewalls GnuGK A cheap solution for everybody

Videoconferencing & Firewalls GnuGK A cheap solution for everybody Videowalls? Fireconferencing? Conferencewalls? Videofire? Conferencefire? Wallvideo? Problematik Komplexität von Medienströmen Portvergabe Vergabe laut Standard Verlauf der Signal- /Medienströme + Firewall

Mehr

Gliederung. Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick

Gliederung. Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick Gliederung Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick 1 Motivation Schiffs- und Meerestechnik Industrie Globaler Markt Internationaler

Mehr

Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Management in digitalen Medien Medientechnik SRH Hochschule der populären Künste (hdpk)

Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Management in digitalen Medien Medientechnik SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 22.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Management in digitalen Medien SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Potsdamer Straße 188, 10783

Mehr

Dr. Elke A. Siegl. Das Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule und seine nachhaltige Implementierung in den Regelstudienbetrieb

Dr. Elke A. Siegl. Das Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule und seine nachhaltige Implementierung in den Regelstudienbetrieb Dr. Elke A. Siegl Das Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule und seine nachhaltige Implementierung in den Regelstudienbetrieb Ausgangslage des Projektes 1997 Land S-H Hochschulstrukturreform: Studienangebote

Mehr

Anne Thillosen, Webinare Workshop Lernen 2.0, 07.11.2011 0 / 16. Webinare. Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org / IWM)

Anne Thillosen, Webinare Workshop Lernen 2.0, 07.11.2011 0 / 16. Webinare. Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org / IWM) 0 / 16 Webinare Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org / IWM) 1 / 16 Definition aus dem e-teaching.org-glossar aus: http://www.e-teaching.org/glossar/webinar 2 / 16 Agenda Die Begriffe: Webinar, Webcast, Online-Schulung

Mehr

sieboss IT Services Firmeninfo Kontakt

sieboss IT Services Firmeninfo Kontakt Firmeninfo Wir sind ein auf IT-Kommunikationslösungen spezialisiertes Unternehmen aus Köln. Wir verfügen über langjährige Beratungs- und Umsetzungserfahrung in kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Mehr

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S T U D I E N A R B E I T

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S T U D I E N A R B E I T F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S T U D I E N A R B E I T in der Fachrichtung Medieninformatik Thema: Streaming-Lösungen in Unternehmen zur Produktpräsentation und zur internen Mitarbeiterschulung...

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte in den Bachelorstudiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce für SS2014 & WS2014/15 03.07.

Vorstellung der Schwerpunkte in den Bachelorstudiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce für SS2014 & WS2014/15 03.07. Vorstellung der Schwerpunkte in den Bachelorstudiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce für SS2014 & WS2014/15 03.07.2013 Vorstellung der Vertiefungen in den Bachelorstudiengängen Informatik,

Mehr

OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien

OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien Zürich 04. April 2012 OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien Regina Caballero Castro Produktmanager WMS EMEA Agenda für den heutigen Vortrag das WorldShare License Manager package Screenshots

Mehr

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation Grundlagen der Videokommunikation Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Bandbreite Kenngrößen Firewall NAT Netzwerke: über DFN X-WiN-Anbindung X-WiN

Mehr

V1 September 2013. Videokonferenz-Terminale

V1 September 2013. Videokonferenz-Terminale V1 September 2013 Videokonferenz-Terminale LiveConf Videokonferenz-Terminale LiveConf bietet neben dem eigentlichen Cloud- Videokonferenzservice ein breites Angebot an VC- Terminalen Von einem einfachen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. RUBeL- elearning an der Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum. RUBeL- elearning an der Ruhr-Universität Bochum RUBeL- elearning an der elearning an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - Geschichte - Ziele - Organisation - Technologien - Support - Förderung (RUB) - 20 Fakultäten - 56 Bachelorstudiengänge - 81 Masterstudiengänge

Mehr

Ergebnisse von Kontrollen der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse von Kontrollen der amtlichen Lebensmittelüberwachung Seite 1 von 18 Seite 2 von 18 Seite 3 von 18 Seite 4 von 18 Seite 5 von 18 Seite 6 von 18 Seite 7 von 18 Seite 8 von 18 Seite 9 von 18 Seite 10 von 18 Seite 11 von 18 Seite 12 von 18 Seite 13 von 18 Seite

Mehr

Durchschnitts- Grenz- Solidaritäts- Gesamt Durchschn.- Grenz- Einkommen Steuer steuersatz zuschlag KiSt 9% Steuer

Durchschnitts- Grenz- Solidaritäts- Gesamt Durchschn.- Grenz- Einkommen Steuer steuersatz zuschlag KiSt 9% Steuer 16.000,00-0% 0% - - - 0% 0% 16.100,00 12,00 0% 12% - 1,08 13,08 0% 13% 16.200,00 26,00 0% 14% - 2,34 28,34 0% 15% 16.300,00 40,00 0% 14% - 3,60 43,60 0% 15% 16.400,00 54,00 0% 14% - 4,86 58,86 0% 15% 16.500,00

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.2016 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

Kurzstudie BESTSELLER. Nico Schuster, Nermina Gagrica. E-Learning Basics. E-Learning Methoden und deren Einsatz einfach erklärt

Kurzstudie BESTSELLER. Nico Schuster, Nermina Gagrica. E-Learning Basics. E-Learning Methoden und deren Einsatz einfach erklärt Kurzstudie BESTSELLER Nico Schuster, Nermina Gagrica E-Learning Basics E-Learning Methoden und deren Einsatz einfach erklärt Schuster, Nico; Gagrica, Nermina: E-Learning Basics: E-Learning Methoden und

Mehr

Umfragedesign Fast 6.000 Teilnehmer

Umfragedesign Fast 6.000 Teilnehmer Umfragedesign Fast 6.000 Teilnehmer Studenten Berufseinsteiger Deutschland Rumänien China 2 11 December 2015 3 Künftige Karriereaussichten Die meisten Studenten und Berufseinsteiger sind zuversichtlich

Mehr

Vorteile, Probleme und Erfahrungen bei Videokonferenzen über Kontinente hinweg

Vorteile, Probleme und Erfahrungen bei Videokonferenzen über Kontinente hinweg aus Duisburg 13.30-13.50 Uhr Vorteile, Probleme und Erfahrungen bei Videokonferenzen über Kontinente hinweg Kewin Stöckigt Department of Computer Science University of Auckland Kia Ora & Haere mai Neu

Mehr

Mobiles Computing in der Medizin: Übersicht des Bedarfs an Datenbankunterstützung

Mobiles Computing in der Medizin: Übersicht des Bedarfs an Datenbankunterstützung Mobiles Computing in der Medizin: Übersicht des Bedarfs an Datenbankunterstützung Andreas Koop 1,3, Hans-Bernd Bludau 2,3 1 Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE), Universität

Mehr

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Agenda 1. Rahmenbedingungen = Warum braucht die FH Brandenburg überhaupt ein Übergangsmanagement? 2. Maßnahmen

Mehr

Remote Station ohne PC

Remote Station ohne PC Remote Station ohne PC USKA Sektion Bern, Cyrill Busslinger, 29. April 2015 Agenda / Inhalt Ausgangslage Zielsetzung Kurzvorstellung IC-7100 Fernsteuersystem Remoterig von Microbit RRC-1258 - Anschlüsse

Mehr

Universität Stuttgart. 100-online going on. Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung

Universität Stuttgart. 100-online going on. Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung 100-online going on Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Stufe 2: Programm self-study online Stufe

Mehr

Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze www.rn.inf.tu-dresden.de

Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze www.rn.inf.tu-dresden.de Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze www.rn.inf.tu-dresden.de I.1 - Verteilte Büroanwendungen: Beispielszenario - Electronic Mail: Fortgeschrittene Systemlösungen

Mehr

Universität Bremen Bremen, Bremen, 20.000 Studenten

Universität Bremen Bremen, Bremen, 20.000 Studenten Universität Bremen Bremen, Bremen, 20.000 Studenten Studiengangsausschuss Informatik vertritt 2.000 Studenten Teil des AStA 5 Aktive Informatik Diplom 0 0 Informatik Bachelor 235 143 Informatik Master

Mehr

Arcor-Company Net. Ihr individuelles Firmennetz auf MPLS-Basis. Arcor- Company Net

Arcor-Company Net. Ihr individuelles Firmennetz auf MPLS-Basis. Arcor- Company Net Net Arcor- Company Net Das eigene Firmennetz, individuell zusammengestellt nach Ihren persönlichen Anforderungen. Ihr individuelles Firmennetz auf MPLS-Basis Mit Net tauschen Sie Daten und Informationen

Mehr

Erfahrungen beim didaktischen Einsatz von Videostreams Bianca Höfler-Hoang Laura Rudolphi Jörg Röpke

Erfahrungen beim didaktischen Einsatz von Videostreams Bianca Höfler-Hoang Laura Rudolphi Jörg Röpke Erfahrungen beim didaktischen Einsatz von Videostreams Bianca Höfler-Hoang Laura Rudolphi Jörg Röpke Einstiegsbild, kommt noch Quelle: http://www.flickr.com/photos/excomedia/4416801183/in/photostream portale

Mehr