Landkreis Oder-Spree Amt für Grundsicherung und Beschäftigung Arbeitsmarktstrategie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landkreis Oder-Spree Amt für Grundsicherung und Beschäftigung Arbeitsmarktstrategie"

Transkript

1 Arbeitsmarktstrategie 2007

2 Impressum: Landkreis Oder-Spree Breitscheidstraße Beeskow Beeskow, 02. Februar 2007

3 Inhaltsverzeichnis VORWORT ZIELE UND AUFGABEN DIE VERTEILUNG DES EINGLIEDERUNGSTITELS MENGENGERÜSTE IM LANDKREIS ODER-SPREE FALLMANAGEMENT UND VERMITTLUNG BEDARFSORIENTIERTES UND PROFESSIONELLES FALLMANAGEMENT ANALYSE SPEZIELLER BEDARFSZIELGRUPPEN KONZEPT EINER ERFOLGREICHEN VERMITTLUNG IN AUSBILDUNG UND ARBEIT Ausbildung, Vermittlung und Förderung der unter 25-Jährigen Vermittlungs- und Fördermaßnahmenkonzept für alle erwerbsfähigen Hilfebedürftigen

4 Vorwort Im Rahmen der Experimentierklausel des Sozialgesetzbuches, Zweites Buch (SGB II) erhielten bundesweit 69 Kommunen die Gelegenheit, das neue Arbeitslosengeld II an Stelle der Agentur für Arbeit selbst zu organisieren. Der Landkreis Oder-Spree wurde als Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende zugelassen. Die generelle Zielsetzung des SGB II -Beendigung und Verringerung der Hilfebedürftigkeit durch Fördern und Fordern bedarf einer konkreten sowie aktuellen arbeitsmarktstrategischen und zielgruppenorientierten Konzeption, welche sich auch in der Verteilung des Eingliederungsbudgets widerspiegelt. Der Landkreis Oder-Spree als Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende stellt sich dem offenen Wettbewerb mit der örtlichen Agentur für Arbeit durch eine strikte Ausrichtung der Leistungen zur Eingliederung in Arbeit an zielgruppenspezifischen Bedarfen und wirtschaftlichen Überlegungen. Die Auflage der Arbeitsmarktstrategie des Landkreises Oder-Spree 2007 ist erforderlich, um besondere strategische Zielsetzungen zu komprimieren. Es wird eine jährliche Fortschreibung vorgesehen und angestrebt, um Ergebnisse zu evaluieren und Ziele zu modifizieren. 2

5 1 Ziele und Aufgaben Die quantitative Planung der integrativen, aktivierenden und stabilisierenden Förderinstrumente für das Jahr 2007 gestaltete sich zu Beginn des Jahres schwierig, da eine große Unsicherheit hinsichtlich der Höhe des Eingliederungstitels bestand. Mittlerweile ist die Höhe des Eingliederungstitels bekannt. Der Haushaltansatz für das Jahr 2007 beläuft sich auf Euro. Das ist eine reale Kürzung gegenüber dem Budget 2006 um Euro. Diese Kürzung wirkt sich in fast allen Haushaltstiteln spürbar aus. Das Jahr 2006 war geprägt durch ein Anspringen der Konjunktur in fast allen Wirtschaftszweigen. Die damit verbundene höhere Nachfrage von Arbeitskräften wirkte sich auch bereits, wenn auch zögerlich, in unserer Region positiv auf die Belebung des Arbeitsmarktes aus. Die Konjunkturprognosen für 2007 deuten eine auf längerfristige Entwicklung dieses Trends hin, so dass deutschlandweit eine deutliche Verringerung der Arbeitslosenzahlen zu erwarten ist. Bei den Planungen zur Verteilung des Eingliederungsbudgets konnte der Landkreis Oder-Spree erstmalig auf eine breite quantitative und qualitative Datenbasis bei speziellen Bedarfszielgruppen zurückgreifen. Somit konnten/können spezielle Förderbedarfe, Förderinhalte und Förderkombinationen geplant und unterjährig ständig angepasst werden. Die Eingliederungsleistungen wurden gemäß der tatsächlichen Höhe des Haushaltsansatzes strategisch und zielorientiert festgelegt. Die grundsätzlichen Ziele des Landkreises Oder-Spree lassen sich direkt aus dem SGB II und den im Jahr 2006 ermittelten Bedarfen sowie der allgemein verbesserten Arbeitsmarktlage ableiten: Ziel 1: Ziel 2: Ziel 3: Verringerung und Beendigung der Hilfebedürftigkeit, Besondere Betreuung von Jugendlichen unter 25 Jahren, Gezielter und ausgewogener Einsatz des Förderns und Forderns und Anwendung eines ganzheitlichen Eingliederungsmanagements. Um diese grundsätzlichen Ziele zu erreichen, wird ein ausdifferenziertes, professionelles Fallmanagementkonzept mit einem nachhaltigen Förder- und Vermittlungskonzept verknüpft. Im Jahr 2007 werden folgende Aufgaben vorrangig sein: 1 s. Abschnitt 2 Die Verteilung des Eingliederungstitels

6 Ziel 1 - Aufgaben ungeförderte und geförderte nachhaltige Vermittlung in den 1. Arbeits- und Ausbildungsmarkt, enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen hinsichtlich einer zeitnahen Besetzung offener und Schaffung neuer sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze, Schaffung einer anreizorientierten Vermittlungsaktivität Dritter aus Marktersatzmaßnahmen des 2. Arbeitsmarktes in den 1. Arbeitsmarkt, zielgerichtete Kombination von Maßnahmen des 2. Arbeitsmarktes mit Synergieeffekten für die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, zielgerichteter flankierender Einsatz von stabilisierenden Leistungen gemäß 16 Abs. 2 SGB II, Ausbau der Kooperationsnetze zwischen Sozialpartnern der öffentlichen und freien Träger und dem. Ziel 2 - Aufgaben Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit, Schaffung gezielter Ausbildungsmaßnahmen, die inhaltlich an der Nachfrageseite 1. Arbeitsmarkt und unserer Bewerberstruktur ausgerichtet sind, Verbesserung der Chancengleichheit von Frauen und Männern, Schaffung flexiblerer (Bildungs-) Maßnahmen und Ausschöpfung der gesetzlichen Möglichkeiten im Rahmen der Experimentierklausel, insbesondere für besondere Zielgruppen. Ziel 3 - Aufgaben Stärkung der Eigenverantwortung des Hilfebedürftigen durch Fallmanagement, Konsequente Verfolgung und Ahndung von Leistungsmissbrauch. Bei der Umsetzung dieser Aufgaben setzt der Landkreis Oder-Spree auf hohe Effektivität beim Einsatz von personellen und materiellen Ressourcen bei der Aktivierung, Stabilisierung und Integration von SGB II-Leistungsberechtigten. 2 Die Verteilung des Eingliederungstitels 2007 Die Verringerung und Beendigung der Hilfebedürftigkeit ist das vorrangige Ziel aller Handlungen des Geschäftsbereiches Integration/Regionaler Arbeitsmarkt und des beschäftigungsorientierten Fallmanagements. 4

7 Auf Grund der einleitend beschriebenen Verbesserung der allgemeinen Arbeitsmarktlage und den in den letzen zwei Jahren gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen über die Zusammensetzung unserer Bedarfsgruppen, haben wir im Jahr 2007 den Instrumenteneinsatz neu ausgerichtet. Arbeitsförderinstrumente, die die direkte Integration in den 1. Arbeits- Überblick Verteilung Budget nach arbeitsmarktpolitischer Zielsetzung 49,42% 30,00% 20,58% Arbeitsförderinstrumente 1.AM Arbeitsförderinstrumente 2.AM w eitere Arbeitsmarktpolitische Instrumente Abbildung 2 Überblick Verteilung Budget nach arbeitsmarktpolitischer Zielsetzung 2007 in % 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 Überblick Verteilung Eingliederungstitel nach Arbeitsmärkten 2007 EGZ; 9,97 BSI 8,66 ATG; 0,12 ESG; 0,78 SWL; 10,48 und Ausbildungsmarkt fördern, werden stärker gewichtet als im Vorjahr. Somit bilden Eingliederungszuschüsse, Beschäftigung schaffende Infrastrukturmaßnahmen 2, Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz, Einstiegsgeld und sonstige weitere Leistungen 3 zusammen einen Anteil von 30,00 Prozent (Vorjahr: 23,91 Prozent) des Gesamteingliederungstitels. ABM; 4,55 SVT; 24,51 MAE; 20,36 BGS; 2,9 TM; 2,69 BaE; 8,45 Reha; 0,82 UBV; 2,25 MOBI; 2,17 VGS; 1,3 Abbildung 1 Überblick Verteilung Eingliederungstitel nach Arbeitsmärkten 2007 Diese Veränderungen in der Gewichtung zugunsten der Arbeitsförderinstumente des 1. Arbeitsmarktes im Jahr 2007 gehen dagegen mit einer deutlichen Reduzierung der Eingliederungsmittel für den 2. Arbeitsmarkt einher. Der Anteil der Arbeitsförderinstumente des 2. Arbeitsmarktes 4 am Gesamteingliederungstitel reduziert sich daher von 57,02 Prozent im Jahr 2006 auf 49,42 Prozent im Jahr Weitere arbeitsmarktpolitische Instrumente 5 bilden zusammen einen Anteil von 20,58 Prozent (Vorjahr: 19,07 Prozent). Zusätzliche Fördermittel werden im Jahr 2007 über das Förderprogramm Regionalentwicklung 1. AM 2. AM Weitere Instrumente 2 BSI-Teilnehmer weisen eine hohe Vermittlungsquote in den 1. AM auf (ca. 35 Prozent) 3 mit Einstiegsgeld, ohne flankierende Leistungen 16 Abs. 2 Satz 2 SGB II 4 ABM, SVT, MAE 5 BGS, TM, BaE, Reha, UBV, Mobi, VGS 5

8 stärken Beschäftigungsperspektiven eröffnen (Regionalbudget) für den Landkreis Oder- Spree vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (MASGF) bereitgestellt. Das Ministerium bietet mit dem Regionalbudget eine nur wenig reglementierte Förderung aus Mittel des Europäischen Sozialfonds an. Ziele der Förderung sind: - Nachhaltige Stärkung der Regionalentwicklung, - Verbesserung der Vermittlungschancen von arbeitslosen Frauen und Männern, - Verbesserung der sozialen Teilhabe von arbeitslosen Frauen und Männern, - Anregung von Akteurskooperation und Netzwerkbildung vor Ort. Gefördert werden beschäftigungserzeugende und fördernde Vorhaben sowie Gründung und Professionalisierung von beschäftigungsorientierten Vereinen, Verbänden, Netzwerken oder anderen kooperativen Zusammenschlüssen. Im Verlauf der ersten Jahreshälfte 2007 wird das in Zusammenarbeit mit dem Dezernat III Kreisentwicklung, Umwelt und Bauwesen des Landkreises Oder-Spree und regionalen Trägern der Arbeitsförderung entsprechende zielorientierte Beschäftigungsförderprojekte entwickeln und in der zweiten Jahreshälfte umsetzen. Der Förderhöchstbetrag (Zuwendung Regionalbudget Land Brandenburg, bis ) für den Landkreis Oder-Spree beträgt Euro. Die Zuwendung des Landes beläuft sich auf höchstens 70 Prozent der zuschussfähigen Gesamtausgaben. 3 Mengengerüste im Landkreis Oder-Spree Der Landkreis Oder-Spree gehört mit 2242,62 km 2 zu den größten Flächenkreisen in Brandenburg. Angrenzende Gebiete sind im Nordwesten Berlin, im Osten Frankfurt/Oder und Polen, im Norden der Landkreis Märkisch-Oderland, im Südwesten der Landkreis Dahme- Spreewald und im Süden der Landkreis Spree-Neiße. Insgesamt leben Personen im Landkreis. Insgesamt leben Personen im Landkreis. Kennzeichnend sind die infrastrukturellen Unterschiede im Kreisgebiet. So ist der enge Verflechtungsraum mit Berlin infrastrukturell sehr gut erschlossen. Eine S-Bahn verbindet Erkner mit Berlin, auch von Fürstenwalde aus ist Berlin gut mit der Bahn zu erreichen. Durch den Landkreis verlaufen die Autobahnen A 10 (Berliner Ring) und die A 12 (Berlin- 6

9 Frankfurt/Oder). Der südliche und östliche Teil des Landkreises ist jedoch nicht ausreichend angebunden (äußerer Entwicklungsraum). 6 Das Pendlersaldo 7 mit Personen 8 ist vor allem auf die Sogwirkungen der Arbeitsmarktzentren Berlin und Frankfurt/Oder zurück zu führen. Die Einpendlerquote liegt bei 25 Prozent und die Auspendlerquote bei 40,5 Prozent 9. Zum befanden sich Arbeitnehmer in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen (s. Tabelle 1). Abbildung 3 Verwaltungs- und zentralörtliche Gliederung Landkreis Oder-Spree Im Jahr 2004 waren insgesamt Personen im Landkreis Oder-Spree erwerbstätig. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmale sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gesamt darunter: Frauen Ausländer 501 Arbeiter Angestellte Auszubildende darunter im Wirtschaftsbereich: Land- und Forstwirtschaft; Fischerei Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe, Verkehr Sonstige Dienstleistungen Anzahl zum (Arbeitsortprinzip) Tabelle 1 Anzahl Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Merkmalen (Quelle: Landkreis Oder-Spree: Statistisches Jahrbuch Dez. 2005) Wirtschaftlich wird die Region besonders durch die größeren Städte Eisenhüttenstadt und Fürstenwalde dominiert. Die Unternehmensdichte im Verflechtungsraum Berlin ist deutlich höher als im Entwicklungsraum östlich und südlich. Wachstumskerne bilden Fürstenwalde und Eisenhüttenstadt gemeinsam mit Frankfurt/Oder. Zusätzliche Branchenkompetenzfelder 6 Quelle: Landesamt für Bauen und Verkehr Brandenburg. 7 Pendlersaldo = Einpendler minus Auspendler (Bundesagentur für Arbeit) 8 Stand Stand Stand: Stand:

10 sind Beeskow und Grünheide. Bei einer Branchenzerlegung ist festzustellen, dass in Eisenhüttenstadt Metallerzeugung, Metallverarbeitung und die Logistikbranche bestimmend sind. Im Wachstumskern Fürstenwalde ist die Wirtschaftsstruktur deutlich heterogener. Branchenschwerpunkte bilden hier Automotive, Kunststoffe/Chemie, Energiewirtschaft und Energietechnologie, Metallverarbeitung und Mechatronik sowie das Baugewerbe. Als eine mögliche Zukunftsbranche ist vor allem die Solarbranche zu nennen, die bereits im Jahr 2006 größere Firmenansiedlungen in Frankfurt/Oder tätigte und weitere auch für das Jahr 2007 im Landkreis Oder-Spree plant. 12 Die Zahl der Arbeitslosen betrug im Dezember 2006 insgesamt Personen. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 15,3 Prozent (gesamt). Altersparzellierung Arbeitslose SGB II (Dezember 2006) über 55 Jahre unter 25 Jahre 25 bis 55 Jahre Abbildung 4 Altersparzellierung Arbeitslose SGB II im Dezember 2006 LOS (Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt in Zahlen Berichtmonat Dezember Landkreis Oder-Spree) Im Dezember 2006 wurden erwerbsfähige hilfebedürftige SGB II Leistungsberechtigte gezählt. Die Zahl der nicht erwerbsfähigen Hilfebedürftigen belief sich im Dezember 2006 auf Insgesamt waren Hilfeempfänger arbeitslos gemeldet. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 11,5 Prozent für den Rechtskreis SGB II (U 25 12,2 Prozent). Die Gesamtarbeitslosenquote betrug im Landkreis Oder- Spree im Dezember ,9 Prozent. Der Anteil der Arbeitslosen verteilt sich auf verschiedene soziodemographische Altersgruppen wie in Abbildung 4 dargestellt. Die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften im Dezember 2006 sank gegenüber Januar 2006 um 939 auf Die Anzahl der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen im Dezember 2006 hingegen stieg gegenüber Januar 2006 um 106 auf Im Landkreis Oder-Spree wurden im Jahr 2006 Fördermaßnahmen zur Stabilisierung, Aktivierung und Integration von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen durchgeführt. Die zahlenmäßige Darstellung erfolgte in Förderstatistiken. Im Rahmen des Benchmarking der Optionskommu- 12 Quelle IAB regional: Nr. 05/2006. S

11 nen wurden ergänzend verschiedene Kennzahlen erfasst und veröffentlicht 13. Auf der Basis dieses Kennzahlenkataloges tauschen sich die zugelassenen kommunalen Träger inhaltlich aus und diskutieren Unterschiede der Organisationen und ihrer strategischen Zielsetzung Januar Februar Entwicklung der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II im Jahr März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember ehb Arbeitslose Abbildung 5 Entwicklung der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und Arbeitslosen im Jahr2006 LOS (Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt in Zahlen Berichtmonat Dezember Landkreis Oder- Spree) Einige wichtige Kennzahlen sollen an dieser Stelle dargestellt werden. 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 Eingliederungsquote (Jährlicher Durchschnitt 2006) 2 1,96 1,7 gesamt U 25 Abbildung 5 Eingliederungsquote 2006 gesamt und U 25 im jährlichen Durchschnitt (Quelle: Bertelsmann Stiftung: Jahresbericht 2006 für das SGB II-Benchmarking der Optionskommunen) 1.) Eingliederungsquote in den 1. Arbeitsmarkt (jährlicher Durchschnitt 2006) (Eingliederungsquote: Anzahl der in den 1. Arbeitsmarkt gewechselten Hilfeempfänger im Verhältnis zu den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen.) 2.) Aktivierungsquote (jährlicher Durchschnitt 2006) (Aktivierungsquote: Anzahl der Teilnehmer von bestimmten Maßnahmen im Verhältnis zu den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen z.b.: berufliche Weiterbildungsmaßnahmen, Trainingsmaßnahmen, Berufsaufbildung Benachteiligter, ABM, Arbeits 13 Bertelsmann Stiftung: Jahresbericht 2006 für das SGB II-Benchmarking der Optionskommunen 9

12 gelegenheiten, Suchtberatung ). Durchschnittlich waren im Jahr 2006 pro Monat Teilnehmer und 694 Teilnehmer U 25 in für die Aktivierungsquote relevanten Maßnahmen. In ABM, BSI (Beschäftigung schaffende Infrastrukturmaßnahmen) und Arbeitsgelegenheiten waren durchschnittlich Teilnehmer und 318 U 25-Teilnehmer pro Monat im Bestand. Aktivierungsquote (Jährlicher Durchschnitt 2006) ,15 16,32 gesamt U 25 Abbildung 6 Aktivierungsquote 2006 gesamt und U 25 im jährlichen Durchschnitt (Quelle: Bertelsmann Stiftung: Jahresbericht 2006 für das SGB II-Benchmarking der Optionskommunen) 4 Fallmanagement und Vermittlung 4.1 Bedarfsorientiertes und professionelles Fallmanagement Unser Fallmanagementkonzept versteht sich als ein Handlungskonzept für die vom persönlichen Ansprechpartner angebotene Dienstleistung Fallmanagement. Fallmanagement verstehen wir als befristete, intensive persönliche Kommunikation und Kooperation, die dazu dienen soll, erwerbsfähige Hilfebedürftige bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Der Weg hin zur Integration gestaltet sich dabei individuell und oftmals schwierig. Zu Beginn des Integrationsprozesses steht die Einstiegsberatung des Hilfebedürftigen. Dieser Erstkontakt dient der Anliegenklärung, der Standortbestimmung und meist auch schon der Ziel- und Zwischenzieldefinition des Ratsuchenden. Ziel ist es, bereits zu diesem Zeitpunkt einen bedarfsorientierten Integrationsansatz zu finden und ein Arbeitsbündnis mit dem Hilfebedürftigen einzugehen. Dem Erstkontakt folgt je nach Ausprägung der Problemlagen und 10

13 Notwendigkeit die Überleitung in den Betreuungsprozess, indem eine vertiefende und zielorientierte Beschäftigung mit dem Hilfebedürftigen und den Mitgliedern der Bedarfsgemeinschaft erfolgt. Ist eine Integrationsplanung vereinbart, wird diese in der Eingliederungsvereinbarung fixiert. Die Eingliederungsvereinbarung definiert dabei rechtsverbindlich die Rolle des Hilfebedürftigen genauso wie die unsere. Die einzelnen Integrationsprozesse sind individuell ausgestaltet und orientieren sich generell am Bedarf. Um die Professionalität unserer Fallmanager ständig (weiter) zu entwickeln, werden auch im Jahr 2007 spezielle interne Fortbildungen durchgeführt. 4.2 Analyse spezieller Bedarfszielgruppen Wenn einzelne Maßnahmen nicht unmittelbar zur Eingliederung in Arbeit führen, sind gemäß 54 S. 3 SGB II andere Indikatoren zu entwickeln, die den Integrationsfortschritt der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in geeigneter Weise abbilden. Das erarbeitete ein Bedarfsgruppensystem, welches differenziert nach unter 25-Jährigen und 25-Jährigen und Älteren, Integrationskonzepte und Handlungsprogramme aufzeigt, die sich i. d. R. an der Nähe bzw. Ferne des Hilfebedürftigen zum 1. Arbeitsmarkt orientieren. Die Differenzierung erfolgte anhand einer Skala von A bis E (arbeitsmarktnah bis arbeitsmarktfern) und S1 bzw. S2 (keine Integration mittelfristig bis langfristig möglich). Eine im September 2006 durchgeführte Analyse ergab eine arbeitsmarktpolitisch wichtige Entscheidungshilfe für den Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente für das Jahr 2007: Ca. 29 Prozent (U25 und Ü25) der Hilfebedürftigen sind sofort oder kurzfristig mit speziellen qualifikatorischen Förderangeboten in den 1. Arbeitsmarkt integrierbar o- der sind bereits im 1. Arbeitsmarkt integriert und erhalten lediglich ergänzende SGB II-Leistungen (A- und B-Bedarfsgruppen). Die Ursache der Hilfebedürftigkeit ist hier nicht auf die individuellen Voraussetzungen zurückzuführen, sondern begründet sich eher in der regionalen wirtschaftlichen Situation in Ostbrandenburg. Für einen Teil dieser Bedarfsgruppen ist die überregionale Vermittlung besonders wichtig. Für ca. 20 Prozent der 25-Jährigen und Älteren und ca. 28 Prozent der unter 25- Jährigen ist eine Arbeitsmarktintegration nur durch umfangreichere qualifikatorische Förderangebote und Ausbildungsprogramme bzw. durch eine gezielte Stellen- und Ausbildungsplatzakquise möglich (C-Bedarfsgruppe). 11

14 Bei ca. 40 Prozent der 25-Jährigen und Älteren und ca. 34 Prozent der unter 25- Jährigen ist zunächst eine soziale Stabilisierung, respektive eine Arbeitserprobung und -heranführung in Arbeitsgelegenheiten oder Sonderprojekten erforderlich. Flankierende Leistungen wie Schuldnerberatung, Suchtberatung und psychosoziale Beartung werden häufig wahrgenommen Weitere 11 Prozent der 25-Jährigen und Älteren und ca. 9 Prozent der unter 25- Jährigen sind vorübergehend oder längerfristig nicht vermittelbar. Ursache ist meist eine nicht gegebene Verfügbarkeit (Schülerstatus, Erziehungsurlaub etc.). Spezielle Integrationskonzepte und Handlungsprogramme für diese Bedarfsgruppen unterstützen die Qualität des Eingliederungsmanagements der Persönlichen Ansprechpartner und Arbeitsvermittler. 4.3 Konzept einer erfolgreichen Vermittlung in Ausbildung und Arbeit Das Konzept einer erfolgreichen Vermittlung in Ausbildung und Arbeit ist eng verzahnt mit dem Konzept des bedarfsorientierten und professionellen Fallmanagements Ausbildung, Vermittlung und Förderung der unter 25-Jährigen Das Konzept einer erfolgreichen Vermittlung in Ausbildung und Arbeit bei U 25-Jährigen bedarf einer besonderen zielgruppenspezifischen Stabilisierungs-, Aktivierungs- und Integrationssensibilität im Eingliederungsmanagement. Typische Vermittlungshemmnisse bei Jugendlichen sind insbesondere fehlende oder nur geringe Schulabschlüsse, fehlende oder abgebrochene Ausbildungen bzw. mangelnde Berufserfahrung, überproportionales Desinteresse an Arbeitsaufnahme und fehlende Mitwirkung an der beruflichen Integration. Es fehlt oft an Frustrationstoleranz und an Durchhaltevermögen. Die Ursachen für diese Einstellungen und Verhaltensweisen sind vielgestaltig. Zum einen ist bei vielen Jugendlichen unter 25 Jahren der Reifungsprozess noch nicht abgeschlossen, zum anderen werden diese Einstellungen geprägt und erlernt durch problematische Familiensituationen, die oft von Langzeitarbeitslosigkeit determiniert sind. An dieser Stelle wird deutlich, dass es für Jugendliche besonders wichtig ist, an einem absoluten zielgruppenspezifischen Maßnahmeangebot teilnehmen zu können, das sie auch emotional erreicht. Das Betreuungs- und Maßnahmeangebot muss ganzheitlich auf den Einzelnen ausgerichtet und situationszentriert angesetzt werden. 12

15 Das Förderspektrum U 25 im Jahr 2007: Für den Teilbereich der Ausbildungsvermittlung hat der Landkreis Oder-Spree mit der A- gentur für Arbeit Frankfurt (Oder) eine Vereinbarung gemäß 16 Abs. 1 b) SGB II geschlossen. Die seit dem bestehende Kooperation wird nach jetziger Auffassung auch im Jahr 2007 auf der Grundlage der bestehenden Vereinbarung fortgesetzt. Um den Übergang in Ausbildung und Arbeit für alle zu aktivierenden hilfebedürftigen Jugendlichen U 25 erfolgreich zu bewältigen, hat das dazu eine Reihe von Maßnahmen und Projekten initiiert, die es ermöglichen sollen, alle U 25-Leistungsempfänger zu erreichen. Exemplarisch für viele weitere Fördermaßnahmen werden für das Jahr 2007 im Folgenden einige besonders maßgebende und wirkungsvolle Projekte genannt. I) Eine wichtige Rolle spielt die Benachteiligtenausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen. Diese Ausbildung ist speziell für Jugendliche, die wegen persönlicher Defizite, aber auch anderer Umstände, keinen betrieblichen Ausbildungsplatz bekommen konnten. Neben den bereits 2005 und 2006 begonnenen und geförderten Ausbildungsplätzen werden auch 2007 wieder neue Ausbildungsplätze gefördert werden. Alle Bewerber werden entsprechend ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten einem gründlichen Profiling unterzogen. II) Auf Grund des ständig wachsenden Bedarfs und der guten Jobchancen in der Dienstleistungsbranche Altenpflege, wird der Landkreis Oder-Spree 2007 eine Ausweitung des Ausbildungsprogramms in diese Richtung vornehmen. Konkret sind 19 Erstausbildungsplätze zum Altenpfleger und 6 Umschulungen geplant. III) Im Zuge bereits getätigter und weiterer geplanter Großinvestitionen von Unternehmen der Solarbranche in Frankfurt/Oder und der damit verbundenen Schaffung mehrerer hundert Arbeitsplätze in der Region, plant der Landkreis Oder/Spree im Jahr 2007 ca. 25 Erstausbildungen von Maschinen- und Anlagenführern zu fördern. IV) Des Weiteren läuft ein gemeinsames Ausbildungsprojekt mit der Kreishandwerkerschaft des Landkreises Oder-Spree, das im Januar 2006 begann und bis 2008 andauert. Hier soll vor allem für die Jugendlichen eine Möglichkeit der beruflichen Ausbildung geschaffen werden, die keine Benachteiligung aufweisen, denen es aber aus den unterschiedlichsten Gründen nicht gelungen ist, in eine betriebliche Ausbildung zu gelangen. V) Eine spezielle Förderung bezieht sich auf die Zielgruppe der jungen Mütter, die auf Grund von Schwangerschaft ihre Ausbildungen abbrechen mussten oder gar nicht erst beginnen konnten. Diesen jungen Müttern wird ermöglicht, eine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation zu absolvieren (Förderung bis Ende 2007). 13

16 VI) Für die Jugendlichen mit abgeschlossener Ausbildung wird der Landkreis Oder-Spree Maßnahmen zur weiteren Anschlussqualifizierung, Verbesserung der Vermittlungschancen und zur Integration in den 1. Arbeitsmarkt anbieten. Stellvertretend dafür ist das Projekt Qualifizierung zum EU-Assistenten im kaufmännischen Bereich bzw. zum EU- Servicetechniker im gewerblich-technischen Bereich zu nennen. Diese Jugendlichen erhalten Zertifikate, die es erlauben, auch im europäischen Ausland bestimmte Tätigkeiten durchzuführen. VII) Für eine Vielzahl von Jugendlichen werden Stabilisierungs- und Aktivierungsmaßnahmen im MAE-, ABM- und Trainingsmaßnahmen-Bereich durchgeführt, um sie in ihren sozialen und beruflichen Kompetenzen zu stärken, an die Anforderungen im Arbeitsleben heranzuführen und vorzubereiten oder einen beruflichen Wiedereinstieg zu ermöglichen. Dabei legt der Landkreis Oder-Spree besonderen Wert auf Sinnhaftigkeit und Qualifizierung während dieser Maßnahmen. Die Verbindung zwischen Arbeiten und Lernen sowie Lernen und Arbeiten soll hergestellt werden. Bei U25-Maßnahmen und U25-Projekten sollen Praktika und betriebliche Trainingsmaßnahmen so eng wie möglich an Unternehmen gebunden werden, ohne dadurch eine Verzerrung des Arbeitsmarktes zu verursachen. Das Jahr 2007 soll ein starkes Jahr der Ausbildungs- und Beschäftigungsförderung von Jugendlichen U 25 werden. Dabei wird aber auch konsequent auf die Ausgewogenheit zwischen Fördern und Fordern gesetzt Vermittlungs- und Fördermaßnahmenkonzept für alle erwerbsfähigen Hilfebedürftigen a) Vermittlungskonzept Der Landkreis Oder-Spree ist als Grundsicherungsträger für die Integration und damit für die Vermittlung von Arbeitslosen in den 1. Arbeitsmarkt im Landkreis Oder-Spree zuständig. Eine effektive Arbeitsvermittlung kann nur dann erreicht werden, wenn sie auf einer gute Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern basiert. Grundlegende Qualitätsstandards für die Vermittlungstätigkeit sind deshalb die im Leitbild des Amtes für Grundsicherung und Beschäftigung formulierten Grundsätze, was Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen und sichern möchten, von uns erwarten können: 14

17 Wir helfen Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Bewerber aus dem Kreis unserer Leistungsempfänger der Grundsicherung. Wir unterstützen Unternehmen dabei, geeignete Bewerber so zu trainieren, zu beraten und zu qualifizieren, dass sie ihren Job im Unternehmen zur Zufriedenheit des Arbeitgebers erfüllen können. Wir beraten Unternehmen, welche Förderungen zur Eingliederung von Arbeitslosen sie bekommen können und leisten Hilfe bei der Beantragung bzw. organisieren diese Hilfeleistung. Wir unterstützen Unternehmen während der Einarbeitungsphase ihres neuen Arbeitnehmers. Wir schaffen Kontinuität und Stabilität in der mittel- und langfristigen Zusammenarbeit im Hinblick auf die marktadäquate Personalstrategie des Unternehmens. Wir ermöglichen Unternehmen, offene Stellen schnell, aussagekräftig und erfolgsorientiert zu veröffentlichen, ohne dass dafür Kosten für das Unternehmen entstehen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Unternehmen bedarf einer soliden Vertrauensbasis. Deshalb beschäftigt der Landkreis Oder-Spree im Geschäftsbereich (GB) Integration/Regionaler Arbeitsmarkt spezielle Mitarbeiter (Arbeitsvermittler), die neben den persönlichen Ansprechpartnern der Bürger, ausschließlich Ansprechpartner für Unternehmen sind. Diese Arbeitsvermittler nehmen Stellenangebote der örtlich ansässigen Unternehmen entgegen, erstellen daraus ein Stellenangebot mit dem entsprechenden Anforderungsprofil, welches ausgehängt wird. Gleichzeitig wird dieses Stellenangebot an die persönlichen Ansprechpartner der Bürger weitergeleitet. Arbeitssuchende können sich entweder direkt an die Arbeitsvermittler oder an ihre persönlichen Ansprechpartner wenden. Die persönlichen Ansprechpartner schlagen den Arbeitsvermittlern ergänzend passende Bewerber vor. Die endgültige Auswahl der Bewerber erfolgt durch den Arbeitsvermittler. Dieser schlägt dann die passenden Bewerber dem Unternehmen vor. Umgekehrt erhält der Arbeitsvermittler von den persönlichen Ansprechpartnern die vermittlungsrelevanten Daten derjenigen Hilfebedürftigen, die unverzüglich in den 1. Arbeitsmarkt vermittelt werden können. Für diese sucht der Arbeitsvermittler geeignete freie Stellen (Stellenorientierte Vermittlung). Im Jahr 2007 erfolgt eine weitere Verstärkung der Vermittlungsaktivitäten auf dem 1. Arbeitsmarkt. Zwei zusätzliche Mitarbeiter im GB Integration/Regionaler Arbeitsmarkt werden sich ausschließlich auf die Akquisition von Arbeitsplätzen bei Unternehmen im Landkreis Oder-Spree und darüber hinaus spezialisieren. Dieses mehrschichtige, gezielte und koordinierte Arbeitnehmervorauswahlverfahren und die speziellen Ansprechpartner für Unternehmen, erzielten die gewünschten nachhaltigen In- 15

18 tegrationserfolge in den 1. Arbeitsmarkt. Vermittlungsaktivität wird weiterhin höchste Priorität haben, damit der Landkreis Oder-Spree in Zukunft zu den kompetentesten Ansprechpartnern in der Region gehört. b) Fördermaßnahmenstrategie 2007 Auf Grund der zu erwartenden besseren Arbeitsmarktlage im Jahr 2007 und der Ende 2006 gewonnenen Kenntnisse über die Zusammensetzung unserer Bedarfsgruppen lässt sich unsere Fördermaßnahmenstrategie auf folgende Aussage akzentuieren: Mehr Ausbildung, Qualifizierung und Bildung mit dem Ziel der anschließenden Integration in den 1. Arbeitsmarkt; weniger Maßnahmen zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit auf dem 2. Arbeitsmarkt. Dieser Mehrbedarf wirkt sich, wie bereits im Punkt 2 Die Verteilung des Eingliederungstitels 2007 dargestellt wurde, auf die Gewichtung und Ausgestaltung der Fördermaßnahmenkulisse aus. I) Eingliederungszuschüsse EGZ ( 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 217 ff SGB III) Eingliederungszuschüsse sind Lohnkostenzuschüsse, durch die Hilfebedürftige, bei denen am Anfang einer Beschäftigung mit einer Minderleistung zu rechnen ist, gefördert werden. Als Leistungsvoraussetzung sind Vermittlungshemmnisse in der Person des Hilfebedürftigen. Ziel ist es, diese Hilfebedürftigen dauerhaft in den 1. Arbeitsmarkt zu integrieren. Ungeförderte Integration ist prinzipiell einer geförderten Integration auf den 1. Arbeitsmarkt vorzuziehen. Die Gewährung eines Eingliederungszuschusses ist immer eine Einzelfallentscheidung, die im pflichtgemäßen Ermessen unter Beachtung der Notwendigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu treffen ist. Die Nachbeschäftigungszeit entspricht der Förderdauer mit Eingliederungszuschuss. Die gesetzlichen Zielgruppen für Eingliederungszuschüsse sind im SGB III 218 ff geregelt. Das Förderinstrument bewirkt vor allem. bei (relativ) marktnahen Hilfebedürftigen Integrationserfolge. Eingliederungszuschüssen bilden auch 2007 das wichtigste Instrument der geförderten Integration in den 1. Arbeitsmarkt. Im Jahr 2007 und 2008 planen wir eine interne Evaluation zur Wirkung von Eingliederungszuschüssen. 16

19 II) Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung BSI ( 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 279a SGB III) Mit diesem bis zum befristeten Förderinstrument werden öffentliche Träger gefördert, die die konkreten Arbeiten nicht selbst, sondern durch Wirtschaftsunternehmen durchführen lassen. Das Wirtschaftunternehmen verpflichtet sich, eine zwischen dem Amt für Grundsicherung und Beschäftigung und dem Träger festgelegte Zahl von Arbeitnehmern (Hilfebedürftige) zu beschäftigen. Die Teilnehmer arbeiten unter Bedingungen des 1. Arbeitsmarktes und werden auch direkt dort qualifiziert. Entsprechend einer bundesweiten Förderstatistik sind 6 Monate nach Austritt der Teilnehmer aus einer BSI-Maßnahme 31,5 Prozent sozialversicherungspflichtig beschäftigt und 49,8 Prozent nicht arbeitslos. Der Landkreis Oder-Spree wird auch im Jahr 2007 BSI-Maßnahmen als ein wesentliches Element der Eingliederung von Arbeitslosengeld II-Empfängern in den 1. Arbeitsmarkt fördern. III) Einstiegsgeld ESG ( 16 Abs. 2 SGB II) ESG wird als befristeter Zuschuss zum Einkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit gezahlt. Gefördert werden insbesondere Hilfebedürftige, die für eine selbständige Tätigkeit geeignet sind und bei denen eine dauerhafte Eingliederung in den 1. Arbeitsmarkt prognostiziert werden kann. Im Jahr 2007 wird sich die Anzahl der geförderten Personen am Vorjahresniveau orientieren (Jahresdurchschnittlicher Bestand 2006: 96 Personen/Monat). IV) Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen ABM ( 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 260 ff SGB III) ABM ist ein klassisches Instrument des 2. Arbeitsmarktes. Die Fördervoraussetzungen sind im SGB III geregelt. Zielgruppen sind ältere Erwerbslose (über 50 Jahre) mit ausreichender Qualifikation, die auf Grund des Alters, aus Gesundheitsgründen oder wegen fehlender Mobilität nicht in den 1. Arbeitsmarkt vermittelt werden können, Erwerbslose unter 25 Jahre, ohne abgeschlossene Berufsausbildung, wenn die ABM mit einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme verbunden ist sowie Behinderte zur beruflichen Stabilisierung und/oder beruflichen Qualifikation. 17

20 ABM spielt bei den Förderinstrumenten des 2. Arbeitsmarktes quantitativ eine eher untergeordnete Rolle. Für das Jahr 2007 sollen ähnliche Teilnehmerbestandszahlen erreicht werden wie im Jahr 2006 (Jahresdurchschnittlicher Bestand 2006: 55 Personen/Monat). V) Arbeitsgelegenheiten in Entgeltvariante SVT ( 16 Abs. 3 Satz 1 SGB II) Die Hauptziele von SVT sind: Heranführung von Langzeitarbeitslosen an den 1. Arbeitsmarkt. Förderung der sozialen Integration, Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit und damit verbundene Chancen zur Integration auf dem regulären Arbeitsmarkt zu erhöhen. Der Einsatz in eine SVT erfolgt mit der Zielsetzung, dass der geförderte Arbeitnehmer unmittelbar in den 1. Arbeitsmarkt vermittelt wird bzw. seine Vermittlungschancen nachhaltig verbessert werden. Hauptzielgruppen sind vor allem: ältere Erwerbslose (über 50 Jahre) mit ausreichender Qualifikation, die auf Grund des Alters, aus Gesundheitsgründen oder wegen fehlender Mobilität nicht auf den 1. Arbeitsmarkt vermittelt werden können, jugendliche Erwerbslose im Anschluss an ein Arbeitstraining (MAE) als 2. Stufe zur Qualifizierung für den 1. Arbeitsmarkt, Erwerbslose mit ausreichenden Qualifikationen mit dem Ziel des direkten Übergangs in den 1. Arbeitsmarkt durch Aktualisierung der berufspraktischen Erfahrung in Unternehmen des 1. und 2. Arbeitsmarktes, Erwerbslose mit Migrationshintergrund. In den Jahren 2005 und 2006 konnten zunehmende Klebeeffekte von SVT-Teilnehmern im 1. Arbeitsmarkt verzeichnet werden. Aus diesem Grund erfolgt die Fokussierung der Förderung im Jahr 2007 auf SVT-Maßnahmen, die Chancen einer dauerhaften Vermittlung in den 1. Arbeitsmarkt in besonderem Maße verbessern. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass Wettbewerbsverzerrungen und Nachteile für die private Wirtschaft (vor allem die Verdrängung regulärer Arbeitsplätze) vermieden werden. Zur erfolgreichen Umsetzung dieses Vorhabens sollen bspw. Vermittlungsprämien gezahlt werden. Geplant ist weiterhin, bestimmte Fördermaßnahmen zielführend miteinander zu kombinieren. Konkrete Förderbedingungen werden zurzeit vom Geschäftsbereich Integration/Regionaler Arbeitsmarkt erarbeitet ( Reformpaket 2. Arbeitsmarkt 2007 ). 18

21 VI) Arbeitsgelegenheiten in Mehraufwandsvariante MAE ( 16 Abs. 3 Satz 2 SGB II) MAE sollen für Arbeitsuchende geschaffen werden, die in keine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit vermittelt werden können. Dabei sind adäquat den ABM-Maßnahmen die Kriterien des öffentlichen Interesses und der Zusätzlichkeit der Arbeiten einzuhalten. Außerdem müssen die Maßnahmen wettbewerbsneutral sein und dürften keine regulären Beschäftigungsverhältnisse verdrängen oder ihre Neueinrichtung verhindern. Unterschieden werden drei verschiedene MAE-Stufen: Heranführung an den 1. Arbeitsmarkt Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit Maßnahmen mit Qualifizierungsanteil zur Integration in den 1. Arbeitsmarkt. Trotz ihrer relativen Ferne zum 1. Arbeitsmarkt werden auch im Jahr 2007 MAE häufig eingesetzt werden (Jahresdurchschnittlicher Bestand 2006: 2348 Personen/Monat)). Diese Notwendigkeit ist in der hohen Anzahl von Hilfebedürftigen zu sehen, die bedingt durch ihre Arbeitsmarktferne nicht sofort oder kaum in den 1 Arbeitsmarkt vermittelt werden können, jedoch gerade durch MAE stabilisiert und aktiviert werden können und in einigen Fällen sogar zeitnah integriert werden können. Bei der Mehrzahl der Teilnehmer steigt die Erwerbsneigung nachweislich an und bewirkt auch eine deutliche Verbesserung der sozialen Kompetenzen. Allerdings werden wir generell die Förderungen von MAE im Jahr 2007 verringern. Um dieses Instrument noch zielgerichteter einzusetzen, sind für das Jahr 2007 Optimierungen des Matchingprozesses geplant. Ähnlich wie bei SVT wird geplant, auch bei MAE Vermittlungsanreize in den 1 Arbeitsmarkt zu setzen. Konkrete Förderbedingungen werden zurzeit vom Geschäftsbereich Integration/Regionaler Arbeitsmarkt erarbeitet (Reformpaket 2. Arbeitsmarkt 2007). VII) Förderung der beruflichen Weiterbildung - FbW ( 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 77 ff SGB III) Die Förderung der beruflichen Weiterbildung wird wie im Jahr 2006 für kräftig am 1. Arbeitsmarkt nachgefragte Qualifikationen und Abschlüsse eingesetzt werden. I.d.R. werden diese Förderungen als Einzelmaßnahmen durchgeführt. Eine Ausnahme machten die Weiterbildungen zur CNC-Fachkraft und zum Fluggerätemonteur Strukturbau als Gruppenmaßnahme. Die FbW für 12 Teilnehmer begann bereits im Sommer 2006 und endet Anfang Bei erfolgreichem Abschluss haben die Teilnehmer hervorragende arbeitsmarktbezogene Zukunftsaussichten. 19

22 20 Auch für 2007 wird geprüft, inwiefern bestimmte Weiterbildungen, außerordentliche Chancen auf dem 1. Arbeitsmarkt bieten (z.b. Weiterbildungen in der Photovoltaikbranche, Pflegebranche). Wichtige Hinweise bzgl. der Arbeitskraftnachfrage des 1. Arbeitsmarktes in den kommenden Jahren enthält die Brandenburger Fachkräftestudie vom Institut für praxisorientierte Sozialforschung & Beratung e.v. Jena vom September In der Studie wird deutlich, dass das Land Brandenburg bis zum Jahr 2010 einen Fachkräftebedarf von bis zu Personen in der Wirtschaft haben wird. Bis zum Jahre 2015 werden wahrscheinlich sogar noch weitere Beschäftigte hinzukommen. Insgesamt muss bis 2015 jeder Vierte Beschäftigte ersetzt werden. Deutlich stellte sich allerdings heraus, dass gerade in der Gesundheits und Sozialwirtschaft auf Grund der erheblichen Kostensenkungszwänge bis 2010 ein Beschäftigtenrückgang von bis zu 3,6 % zu erwarten ist. Positiv fällt dagegen die hohe Übernahmequote der Auszubildenden von Industriebetrieben auf. Sie liegt derzeit bei drei Vierteln aller ausgebildeten Personen. In den von Frauen dominierten Branchen, wie Tourismus und Gesundheits- und Sozialwirtschaft, herrschen dagegen schlechte Übernahmeperspektiven nach der Ausbildung. Nur ein Drittel, teilweise sogar nur ein Viertel der Auszubildenden, werden hier nach Beenden ihrer Ausbildung vom Betrieb übernommen. Der Ersatzbedarf der von bis zum Jahr 2010 in Rente gehenden Arbeitnehmer beträgt in der: Ersatz- und Erw eiterungsbedarf in ausgew ählten Branchen bis 2010 in Brandenburg Gesundheitsbranche Arbeitnehmer, Pflegebranche Arbeitnehmer, Tourismusbranche (1.600) Arbeitnehmer, Nahrungsmittelbranche Arbeitnehmer, Maschinenbaubranche1.150 Arbeitnehmer, Ersatzbedarf Erweiterungsbedarf Abbildung 8 Ersatz- und Erweiterungsbedarf in ausgewählten Branchen bis 2010 (Quelle: Institut für Praxisorientierte Sozialforschung und Beratung e.v. Jena: Brandenburger Fachkräftestudie. Jena, Potsdam 2005)

23 Fachzeugbaubranche Arbeitnehmer, Chemiebranche 800 Arbeitnehmer. Die meisten neuen Arbeitsplätze (Erweiterungsbedarf) sieht die Studie in der Tourismusbranche (3.000 Arbeitnehmer bis 2010) und in der Fachzeugbaubranche (2.940 Arbeitnehmer bis 2010). Auf diese sich abzeichnenden Bedarfe werden wir unsere Ausbildungsziel- und Bildungszielplanung ab 2007 abstellen. VII) Trainingsmaßnahmen TM ( 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 48 ff SGB III) TM sind das bedeutungsvollste Instrument der Kurzqualifizierung. Sie werden entweder direkt beim Arbeitgeber (betriebliche TM) oder bei einem Träger (schulische TM) realisiert. TM werden als Einzelmaßnahmen und als Gruppenmaßnahmen durchgeführt. Ein Beispiel für eine Standardmaßnahme ist das klassische Bewerbertraining oder Assessment für Jugendliche vor einer geförderten Ausbildung. Auch im Jahr 2007 haben TM wieder eine besondere Bedeutung zur arbeitsmarktnahen, zielgruppenorientierten und bedarfsgerechten Qualifizierung und Erprobung. VIII) Sonstige weitere Leistungen SWL ( 16 Abs. 2 SGB II) Die sonstigen weiteren Leistungen eröffnen den SGB II-Trägern die Möglichkeit von Förderangeboten, die über die Standard- und Regelinstrumente des 16 Abs. 1 hinausgehen. 16 Abs. 2 Satz 1 ermöglicht die freien Leistungen, Abs. 2 Satz 2 Nr. 1-6 die exemplarischen Leistungen. Über 16 Abs. 2 Satz 1 SGB II werden erforderliche sonstige weitere Leistungen bewilligt, die denen nach Abs. 1 nicht gleichgerichtet sind, sie umgehen, unterlaufen, aufstocken oder ersetzen. Gefördert werden i. d. R. innovative Integrations-, Beschäftigungs- und Ausbildungsprojekte, die eine nachhaltige Integration der Teilnehmer in den 1. Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt zum Ziel haben. Die Konditionen sind immer projektbezogen und berücksichtigen die Regelungen des SGB II. Zusätzlich zu diesen Projekten werden auch verstärkt Einzelförderungen wie bspw. Existenzgründungshilfen, Hilfen zum Erwerb von Berechtigungen und Qualifizierungen sowie Mobilitätshilfen für Hilfebedürftige zielorientiert eingesetzt. 21

24 Im Jahr 2007 werden verstärkt Ausbildungsförderungen sowie spezielle Qualifizierungsund Bildungsmaßnahmen im Bereich U 25 durchgeführt. 14 Exemplarische Leistungen (flankierende Leistungen) - Betreuung minderjähriger oder behinderter Kinder oder die häusliche Pflege von Angehörigen, Schuldnerberatung, psychosoziale Betreuung, Suchtberatung ( 16 Abs. 2 SGB II): Flankierende Leistungen Geplanter Haushaltsansatz 2007 anteil SGB II- Davon Prozent- Kommunale Leistungen für SGB II- Berechtigte in Euro Bezieher Betreuung minderjähriger oder behinderter Kinder oder häusliche Pflege ( < 10% Abs. 2 Nr. 1 SGB II) Schuldnerberatung ( 16 Abs. 2 Nr. 2 SGB II) % Psychosoziale Betreuung ( 16 Abs. 2 Nr. 3 SGB II) < 10% Suchtberatung ( 16 Abs. 2 Nr. 4 SGB II) % Tabelle 2 Geplanter Haushaltsansatz kommunale Leistungen 2007 sind die wichtigsten Instrumente der Stabilisierung von Hilfebedürftigen. Sie bezwecken, die Eingliederung nicht an persönlichen Verpflichtungen des Hilfebedürftigen scheitern zu lassen. Sie sollen verhindern, dass die Eingliederung an Schwierigkeiten scheitert, die in der allgemeinen Lebensführung ihren Grund haben. Häufig sind dabei auch kombinierte Beratungsangebote erforderlich, wenn Schulden, Süchte und das persönliche Unvermögen, die Lebensumstände allein zu bewältigen, einen Teufelskreis bilden. Die Beratungsleistungen (Schuldnerberatung, Suchtberatung, psychosoziale Beratung) werden als Dienstleistung durch Beratungsstellen Freier Träger durchgeführt. Die Finanzierung ist in der Rahmenvereinbarung Über die Förderung der ambulanten sozialen Dienste einerseits und die Vergütung der Leistungen 16 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1-4 SGB II andererseits zwischen dem Landkreis Oder-Spree und den Trägern der Freien Wohlfahrtspflege geregelt. Im Jahr 2007 werden voraussichtlich Euro kommunale Finanzmittel im Haushaltsplan eingestellt. Wie auch in den Jahren 2005 und 2006 werden damit ausreichende Kapazitäten vom Landkreis Oder-Spree zur Verfügung gestellt. IX) Übernahme von Bewerbungskosten und Kosten zu Vorstellungsgesprächen UBV ( 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 45 ff SGB III) Diese Leistungen sind sehr wichtig für alle arbeitsmarktnahen Hilfebedürftigen, die sich auf dem 1. Arbeits- und Ausbildungsmarkt bewerben. UBV unterstützt vor allem die Eigenbemü- 14 Beispielprojekte 2007 unter: Ausbildung, Vermittlung und Förderung der unter 25-Jährigen 22

25 hungen von Hilfebedürftigen. Übernommen werden die gesetzlich vorgesehenen Kosten für das Erstellen und Versenden von Bewerbungsunterlagen und Fahrkosten zu Vorstellungsgesprächen. X) Mobilitätshilfen MOBI ( 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 53 ff SGB III) Durch Mobilitätshilfen sollen finanzielle Hindernisse bei der Beendigung von Arbeitslosigkeit auf dem Weg zu einem Arbeitsplatz beseitigt werden. Mit Mobilitätshilfen kann die Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung ermöglicht werden. Unter besonderen Umständen ist auch die Förderung eines versicherungspflichtigen Ausbildungsverhältnisses möglich. Zu den Mobilitätshilfen gehören die Übergangsbeihilfe, die Ausrüstungsbeihilfe, die Reisekostenbeihilfe, die Fahrkostenbeihilfe, die Trennungskostenbeihilfe sowie die Umzugskostenbeihilfe. Besonders bei arbeitsmarktnahen Hilfebedürftigen kann mit diesem Instrument eine nachhaltige Integration in den 1. Arbeitsmarkt erfolgen. Im Jahr 2006 wurden jahresdurchschnittlich 269 Hilfebedürftige pro Monat gefördert. Zu den wichtigsten Einzelleistungen gehörten Fahrkosten- und Reisekostenbeihilfe. Auch 2007 wird dieses Instrument in dieser Größenordnung eingesetzt werden. 23

Fördermöglichkeiten nach dem SGB II

Fördermöglichkeiten nach dem SGB II Fördermöglichkeiten nach dem SGB II Aufbau der Hilfen des SGB II Integration in Arbeit 16 I SGB II 16 II SGB II 16 III SGB II Eingliederungsvereinbarung - 15 SGB II Prinzip des Förderns und Fordern - 2

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6. Referatsthema Inhaltsverzeichnis 1. Das Übergangssystem 2. Bundesagentur für Arbeit 2.1 Allgemeines 2.2 Instrumente 2.3 SGB III 3. Arbeitsgemeinschaften SGB II 3.1 Klientel 3.2 Warum landen Personen im

Mehr

Chancen für Arbeitnehmer 50plus

Chancen für Arbeitnehmer 50plus Chancen für Arbeitnehmer 50plus Konferenz 50plus Zgorzelec - 22. März 2011 Dzien dobry, serdecznie Panstwa witam Die Jugend ist die Zeit, Weisheit zu lernen, das Alter die Zeit, sie auszuüben. Jean-Jacques

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

Hinweis in eigener Sache

Hinweis in eigener Sache 02.07.2008 1 Hinweis in eigener Sache Wenn Sie sich als Arbeitsuchende/r oder als Arbeitgeber für eine der nachfolgenden Förderleistungen interessieren, wenden sich bitte ans Job-Center Billstedt (Tel.-Nr.

Mehr

SGB II. Fördermöglichkeiten

SGB II. Fördermöglichkeiten SGB II Fördermöglichkeiten 14 GRUNDSATZ DES FÖRDERNS Die Träger der Leistungen nach diesem Buch unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte* umfassend mit dem Ziel der Eingliederung in Arbeit. Erwerbsfähig

Mehr

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT www.bmas.bund.de www.perspektive50plus.de BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT Unterstützt und gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Auf der Grundlage des

Mehr

Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform

Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform Arbeitslosengeld II Ziele, Inhalte und Auswirkungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende Kyra C. Kneis 24.Juni 2004 Gliederung 1. Das bisherige System: Arbeitslosen- und Sozialhilfe 2. Hintergrund der

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEITSUCHENDE. Vermittlungsunterstützende. Leistungen

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEITSUCHENDE. Vermittlungsunterstützende. Leistungen GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEITSUCHENDE Vermittlungsunterstützende Leistungen Vorwort Dieses Merkblatt dient dazu, Sie mit vermittlungsunterstützenden Leistungen Ihrer Grundsicherungsstelle vertraut zu machen.

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Förder- und Strukturmaßnahmen

Förder- und Strukturmaßnahmen Fachtagung des Amtes für Weiterbildung am 06.12. und 07.12.2007 Förder- und Strukturmaßnahmen 1 Förderinstrumente der ARGE Köln 2 Förderinstrumente im SGB II Geeignete SGB III- Instrumente als Ermessensleistungen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Die kommunalen Eingliederungsleistungen: Kooperation, Organisation, Wirkungen

Die kommunalen Eingliederungsleistungen: Kooperation, Organisation, Wirkungen Die kommunalen Eingliederungsleistungen: Kooperation, Organisation, Wirkungen Fachtagung der Fachhochschule Frankfurt am Main in Kooperation mit Lahn-Dill-Kreis, Jobcenter Lahn-Dill und Stadt Wiesbaden

Mehr

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit 10.07.2014 Carola Möws-Plett, Gerald Kunkel BranchenForum Personal in der Logistik, IHK Gelsenkirchen Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit Förderungsmöglichkeiten Arbeitnehmer Eingliederungszuschuss

Mehr

Regionalbudget IV 2010/2012

Regionalbudget IV 2010/2012 Informationsveranstaltung IDA Ideen und Arbeit gefördert durch: Geschäftsstelle für Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung Folie 1 von 19 Der Europäische Sozialfond einer der zwei Strukturfonds

Mehr

Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener

Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener Aleit-Inken Fladausch-Rödel Dipl. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (FH) Projektleiterin Projekt Basis Schuldnerberaterin

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode A N T R A G der Abg. Dr. Friederike Föcking, Katharina Wolff, Nikolaus Hler, Karl-Heinz Warnholz, Hjalmar Stemmann, Wolfhard

Mehr

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2% Pressemitteilung Nr. 019 / 2015 29. Januar 2015 Sperrfrist: 29.01.2015, 9.55 Uhr Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Mehr

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde LEONARDO DA VINCI Mobilität Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde Im Rahmen des EU-Berufbildungsprogramms LEONARDO DA VINCI Mobilität führt die Nationale Agentur Bildung für Europa (NA)

Mehr

Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit

Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit Tagung Evangelische Akademie Loccum, 23.11.2004 Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit Gründungsförderung nach dem SGB III und SGB II Herbert Düll Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Referat

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung

Mehr

Geschäftsergebnisse 2014. im Jobcenter StädteRegion Aachen. www.jobcenter-staedteregion-aachen.de

Geschäftsergebnisse 2014. im Jobcenter StädteRegion Aachen. www.jobcenter-staedteregion-aachen.de Geschäftsergebnisse 2014 im Jobcenter StädteRegion Aachen 1 Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften im Jobcenter StädteRegion Aachen Dezember 2014 = vorläufiger Wert Stand: Feb. 2015 2 Jahresdurchschnittliche

Mehr

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer Sonderprogramm

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

LANDKREIS OSTERODE AM HARZ Jobcenter. nach 54 SGB II

LANDKREIS OSTERODE AM HARZ Jobcenter. nach 54 SGB II LANDKREIS OSTERODE AM HARZ Jobcenter nach 54 SGB II Inhaltsverzeichnis I Eingliederungsbilanz 2009 - Tabellen Tabelle 1a: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Zugewiesene Mittel und Ausgaben nach der arbeitsmarktlichen

Mehr

Jobcenter Junges Mannheim

Jobcenter Junges Mannheim Jobcenter Junges Mannheim Zentrales Förderinstrument: Jump Plus -Beitrag zum Ganztagsschulkongress 2011 in Berlin- Seit Mai 2005 in der Hebelstraße 1 erfolgreich für Arbeit Strategie des Jobcenters Junges

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf?

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf? Der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt 1. Die Entwicklung Mit der Arbeitsmarktreform 2005 konnten viele Arbeitslose erfolgreich in Arbeit vermittelt werden. Seitdem ist deren Zahl um 1,9 Millionen gesunken.

Mehr

Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten

Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten Geflüchtete Menschen beschäftigen - Wie sieht es in Nordfriesland aus? Donnerstag, 26. November 2015 17:00-17:05 Willkommen Dr. Matthias Hüppauff, Wirtschaftsförderung

Mehr

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 1 Kundenpotenzial SGB II 14 % der Kunden des SGB sind im Alter von 15 bis 24 Jahren Verteilung der Kunden im Alter von

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt 12.06.2015

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt 12.06.2015 Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt 12.06.2015 Programmumfang Für das Programm stellt der Bund insgesamt 450 Mio. Euro zur Verfügung Mindestens 10 % der Mittel sollen für einen stufenweisen

Mehr

Durchschnittliche Ausgaben je geförderten Arbeitnehmer. Beteiligung an Ermessensleistungen und Anteil an Arbeitslosigkeit

Durchschnittliche Ausgaben je geförderten Arbeitnehmer. Beteiligung an Ermessensleistungen und Anteil an Arbeitslosigkeit Inhaltsverzeichnis I Eingliederungsbilanz 2011 - Tabellen Tabelle 1a: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Zugewiesene Mittel und Ausgaben (nach der arbeitsmarktlichen Schwerpunktsetzung) Durchschnittliche

Mehr

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Udo Pastörs, Fraktion der NPD Selbständige und erwerbstätige Hilfebedürftige mit Einkommen aus

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bitte bei Antwort angeben

Bitte bei Antwort angeben Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - 80792 München NAME Hr. Mainberger TELEFON 089 1261-1191 Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München

Mehr

SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft

SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft Agentur für Arbeit Kiel Landeshauptstadt Kiel Struktur des SGB II Stärkung der Eigenverantwortung Grundsatz des Forderns aktive

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Kommentar vor dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen und Anregungen für die Umsetzung

Kommentar vor dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen und Anregungen für die Umsetzung Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Kommentar vor dem Hintergrund bisheriger

Mehr

Erste sozialwissenschaftliche Erkenntnisse

Erste sozialwissenschaftliche Erkenntnisse Bedarfsgemeinschaft und individuelle Rechte sowie Pflichten nach dem SGB II Ist so ein geschlechtergerechter Zugang zur Arbeitsförderung rderung möglich? ExpertInnen-Workshop am 30.05.08, Universität Bremen

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw Inhaltsverzeichnis Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II Tetteil Tabellenteil Tabelle 1

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Überblick zur Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (AZWV) Training Beratung Coaching

Überblick zur Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (AZWV) Training Beratung Coaching Überblick zur Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (AZWV) Training Beratung Coaching 27.10.2010 1 Themenübersicht Förderprogramme Seite 3 Zugelassene Maßnahmen Seite

Mehr

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen.

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen. Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Elke Breitenbach (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

Der Bildungsgutschein

Der Bildungsgutschein Der Bildungsgutschein das beste Förderinstrument zur beruflichen Eingliederung und dem Ausgleich auf dem Arbeitsmarkt Förderung der beruflichen Weiterbildung 16 SGBII 81 ff SGBIII Förderung der beruflichen

Mehr

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Duales Studium mit der Bundesagentur für Arbeit Jetzt bewerben! Bundesagentur für Arbeit Theorie lernen, Praxis erleben: Duales Studium Werden Sie mit dem Studiengang

Mehr

Dozentin: Arijana Neumann. Seminar: Paradigmenwechsel von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik

Dozentin: Arijana Neumann. Seminar: Paradigmenwechsel von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik Dozentin: Seminar: Paradigmenwechsel von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik Thema: Arbeitsmarktpolitik und Rahmendaten zum Arbeitsmarkt Gliederung Was ist Arbeitsmarktpolitik Abgrenzung

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten WeGebAU Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten Inhaltsverzeichnis 1. Das Förderprogramm WeGebAU 1.1 Was ist WeGebAU? 1.2 Das Ziel von WeGebAU 1.3 Vorteile von WeGebAU 1.4 Gesetzliche

Mehr

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber Pep Perspektiven planen Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber Was ist Pep? Perspektiven planen (kurz: Pep ) ist ein 2015 neu eingeführtes Förderprogramm

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Eingliederungsbilanz - 2013 nach 54 SGB II

Eingliederungsbilanz - 2013 nach 54 SGB II Eingliederungsbilanz 2013 nach 54 SGB II Inhaltsverzeichnis Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3a 3d Tabelle 4a 4c Zugewiesene Mittel und Ausgaben nach der arbeitsmarktlichen Schwerpunktsetzung Durchschnittliche

Mehr

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching Die Fachdienste des LWL-Integrationsamts Westfalen stellen sich vor LWL-Integrationsamt Westfalen Menschen mit Behinderung im Beruf Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching Was ist betriebliches Arbeitstraining?

Mehr

Wer steuert die 16a-Leistungen? _

Wer steuert die 16a-Leistungen? _ Nordlicht Werkstattgespräch Wer steuert die 16a-Leistungen? Präsentation Hamburg und Frankfurt am Main / Februar 2011 Die vier kommunalen Eingliederungsleistungen des 16a SGB II 1. die Betreuung minderjähriger

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Atypische Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am 22.04.2015. Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen

Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am 22.04.2015. Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am 22.04.2015 Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen Inhaltsübersicht Nr. Inhalt Seite 1 Warum? 3-4 2 Ihr Arbeitgeber-Service

Mehr

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit Behinderung 22. Februar 2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Fachtag Qualifizierungen Netzwerk IQ Haus der Wirtschaft am 25.10.2013. Finanzierungsmöglichkeiten von Qualifizierungsmaßnahmen. im Rechtskreis SGB II

Fachtag Qualifizierungen Netzwerk IQ Haus der Wirtschaft am 25.10.2013. Finanzierungsmöglichkeiten von Qualifizierungsmaßnahmen. im Rechtskreis SGB II Fachtag Qualifizierungen Netzwerk IQ Haus der Wirtschaft am 25.10.2013 Finanzierungsmöglichkeiten von Qualifizierungsmaßnahmen im Rechtskreis SGB II Landeshauptstadt Stuttgart Jobcenter Folie 1 Grundsatz

Mehr

Gliederung allgemeiner Teil

Gliederung allgemeiner Teil Hinweise zum GIHK Gliederung allgemeiner Teil 1. offenes, transparentes und kooperatives Verfahren mit den im Stadtteil aktiven Einrichtungen und Organisationen 2. soziale, wirtschaftliche, demografische

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Prospektive Fortbildungsplanung

Prospektive Fortbildungsplanung Prospektive Fortbildungsplanung als Instrument der Personalentwicklung zwischen Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen Pflegetag Schwerin 14.11. Dipl-Kauffrau Ursula Becker 1 Lembke Seminare und Beratungen

Mehr

Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden

Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden Hartz IV verstehen Informationen zur Bewertung der Reform Zusammenlegung und Entflechtung von Systemen und Instrumenten sozialer Sicherung und Arbeitsmarktintegration:

Mehr

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Nr. Antwort Anzahl Prozent DIHK-Ausbildungsumfrage 01 Ergebnisse im Zuständigkeitsbereich der IHK Dresden Bildet Ihr Unternehmen aus? 1 Ja 199 99,0% Nein 1,0% 01 Bieten Sie 01 mehr oder weniger Ausbildungsplätze an als im Jahr 011?

Mehr

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Stefan Gimbel, Ingrid Jung Modul V Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt Ingrid Jung V.1 Schulische

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des und deren Unterstützung Einstiegsgeld 16b Im Rahmen der Berufsausübungs- und Berufswahlfreiheit lt. GG Art. 12 GG für natürliche und juristische

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015. Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge

Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015. Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015 Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge Gesetzliche Grundlagen Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) Aufenthaltsgesetz (AufenthG) Beschäftigungsverordnung

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten Stark am Markt: Unser Unternehmen Die TraQ (Transfer und Qualifizierung Hellweg Sauerland) wurde im Jahr 2002 gegründet und hat sich insbesondere auf

Mehr

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis ESF- Bun despro gr a m m Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis i n FO r m at i O n en Fü r a rb ei tg eb er Was ist das ESF-Bundesprogramm? Fakten und Unterstützung zum ESF-Bundesprogramm Im Jahr 2013

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %. Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Studie zum Fachtag Trotz Arbeit pleite Prekäre Beschäftigung und Überschuldung am 18.6.2015 Trotz Arbeit pleite?! 18. Juni 2015 Dramatische

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Freudenstadt

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Freudenstadt Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Freudenstadt Eingliederungsbilanz 2012 Vorbemerkung Nach 54 des Sozialgesetzbuches Zweites

Mehr

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen Zuwanderung hat in Dortmund eine weit zurückreichende Tradition, seit dem 19. Jahrhundert ist die Stadt kontinuierlich

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015. Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015. Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr