Fragen und Antworten 1. Gestaltung von Diskussionsrunden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen und Antworten 1. Gestaltung von Diskussionsrunden"

Transkript

1 Fragen und Antworten 1 Gestaltung von Diskussionsrunden Wenn Sie im Anschluß an eine Präsentation für Fragen zur Verfügung stehen wollen, dann müssen Sie sich als Vortragender vorher Ihre eigenen Ziele in diesem Teil der Präsentation klarmachen. Die Diskussion im Anschluß an eine Präsentation ist vor allem eine günstige Gelegenheit, Aussagen aus dem Vortrag zu wiederholen und die Veranstaltung positiv abzurunden. Zielsetzung Beseitigung von Unklarheiten Beantwortung offener Fragen Zufriedenstellen der Entscheidungsträger Professioneller fachlicher Eindruck Einbindung aller Zuhörer Überzeugender persönlicher Eindruck Haben Sie für Fragen, mit denen Sie rechnen, Zusatzmaterial parat. Wiederholen Sie Fragen nur gezielt. Fragen Sie nach, anstatt zu vermuten, was der Frager gemeint haben könnte. Stellen Sie keine Gegenfragen. Vermeiden Sie Dialoge mit Einzelnen Notieren Sie offene Fragen und Anregungen, um zu zeigen, daß Sie die Diskussion ernst nehmen. Benutzen Sie Blickkontakt, um Aufmerksamkeit zu signalisieren und wartende Fragende einzubeziehen. Ziehen Sie ein positives Resümee Probleme Mangelnde Rededisziplin Offene Fragen werden unter den Teppich gekehrt Zu lange Einzelbeiträge Abgleiten in Nebenbereiche Leitung Eine Diskussion nach einem eigenen Vortrag zu leiten, ist eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Sie sollten sich über die durchaus unterschiedlichen Interessen seiner Zuhörer im Klaren sein. Die Dauer der Diskussion sollten Sie im Voraus ebenso begrenzen wie die Themenbereiche der Fragen, damit Sie bestimmte, nicht passende Fragen zurückstellen können. Achten Sie unbedingt darauf, daß Sie Äußerungen von Zuhörern nicht bewerten (Auch nicht: Gute Frage! ) Wenn Sie den Namen des Fragenden kennen, benutzen Sie Ihn auch.

2 Fragen und Antworten 2 Strategien zur Belebung oder Entschärfung einer Diskussion Je nach Größe und Zusammensetzung der Gruppe bietet es sich an, die Diskussion laufen zu lassen, zu stimulieren oder zu straffen. Entsprechend sind die folgenden Empfehlungen zu verstehen. Teilnehmer ausdrücklich zum Fragen ermuntern Ausufernde Beiträge zum Thema zurückführen Fragen im Notfall zwecks Zeitgewinn wiederholen Erfolg der Antwort überprüfen, nachfragen lassen Diskussion eingrenzen Straffe Kontrolle der Wortmeldungen Fragen für alle wiederholen, wenn nicht das ganze Auditorium die Fragenden verstehen kann. Es ist gefährlich, Fragen umzudeuten oder Beiträge von Fragenden abzukürzen, weil Sie den Eindruck erwecken könnten, Sie manipulierten das Publikum. Hier ist im Diskussionsprozeß äußerste Vorsicht angebracht, um nicht Einzelne oder sogar die ganze Gruppe gegen sich aufzubringen.

3 Fragen und Antworten 3 Umgang mit schwierigen Fragen Die Mehrfach-Frage Manche Fragende stellen nicht eine Frage, sondern gleich mehrere auf einmal. Ihre Reaktion hängt hier von der Gruppe ab. Bei einer inaktiven Runde können Sie nacheinander alle Teilfragen beantworten oder dem Fragenden die freundlichste Teilfrage beantworten. Vermeiden Sie auf jeden Fall einen Dialog mit einem einzelnen Zuhörer! Die nachgeschobene Frage Viele Fragesteller schieben nach der ersten beantworteten Frage gleich die nächste hinterher. Hier gilt, daß, je nach Intention des Fragenden und der Gruppenzusammensetzung, die Frage eventuell zurückgestellt werden sollte. Die bösartige oder suggestive Frage Manch ein Zuhörer stellt eine Frage lediglich zur Bloßstellung des Redners oder zur eigenen Profilierung. Hier können Sie die Bedeutung des Fragenden bewußt hervorheben: Diese Frage verrät Detailwissen... Oder Sie gliedern die Frage aus und verlegen Sie in die Pause. Den Fragenden bloß zu stellen, ist gefährlich, weil Sie nicht immer wissen, welche Bedeutung er innerhalb der Gruppe besitzt. sondern eine Art zweiter Vortrag sind. Hier sollten Sie freundlich um Kürzung der Frage bitten, z.b. Was genau ist Ihre Frage? ) Die Frage des Dummen Ich habe eine dumme Frage... Der Dumme ist in der Regel jemand, der eine sehr substantielle Frage stellen wird. Hier empfiehlt es sich auf jeden Fall, die Bedeutung der Frage herauszuheben. Der Kommentator Kommentatoren stellen gar keine Fragen, sondern tun nur so. Sie profilieren sich auf Ihre Kosten. Hier sollten Sie um Formulierung der Frage bitten oder gegebenenfalls für den Kommentar danken und zur nächsten Frage gehen. Der Hilfesteller Der Hilfesteller beantwortet statt Ihrer die Fragen des Publikums. Sie sollten bei Hervorhebung der Bedeutung des Helfenden auf jeden Fall die Frage selbst aufgreifen, sonst wird Ihnen das Heft aus der Hand genommen. Die Privatdiskussion Versuchen Sie Diskussionen zwischen Zuhörern, wenn Sie für alle Zuhörer bemerkbar werden, freundlich aber bestimmt zu beenden. Notfalls pausieren Sie bis die Diskutierenden ihr Verhalten bemerken. Der Co-Vortrag Es gibt Fragen, die zeichnen sich dadurch aus, daß Sie nicht zum Punkt kommen, Die Infragestellung Bezweifelt jemand Ihre Fakten, so bedeutet das nicht unbedingt Böswilligkeit. Lassen

4 Fragen und Antworten 4 Sie sich auf jeden Fall über die Quellen des Anderen informieren. Oft können Sie hier bereits eine Eskalation vermeiden (Herkunft der Quellen). Sollte Sie zu keiner Angleichung kommen bieten Sie (schriftliche) Aufklärung an. Die Umdeutung Formuliert ein Fragender einen Gedanken von Ihnen um, so formulieren Sie Ihrerseits neu, um sich nicht eine Aussage unterstellen zu lassen, die Sie nicht getroffen haben. Die peinliche Frage Fragen, die nicht zu Ihrem Vortrag passen, sollten Sie nicht einfach ignorieren oder zurückweisen, sondern im Sinne Ihres Themas deuten. War die Frage nicht so dumm, wie Sie vermutet haben, wird Sie neu gestellt werden, andernfalls stellen Sie den Fragenden nicht bloß.

5 Fragen und Antworten 5 Rückfragen Ihrerseits Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen: Wie meinen Sie das? Wie soll ich das verstehen? Worauf genau beziehen Sie Ihre Frage? Wie denken Sie selbst darüber? Welche Antwort erwarten Sie von mir? Aus welchen Gründen fragen Sie mich das? Was verstehen Sie in diesem Zusammenhang unter...? Notizen: Gegenfragen sollte vermieden werden, weil sie auf den Fragesteller aggressiv wirken. Bleiben Sie immer freundlich und gelassen.

Empfehlungen für Präsentationen

Empfehlungen für Präsentationen Empfehlungen für Präsentationen Prof. Dr. Holger 1./2./3 Funktionen, Zwischenziele, Vorbereitung 4./5./6. Aufbau/ Abfassung/Abbildungen 7./8. Präsentation/ Gefahren und Tipps 9./10. Beurteilungsbogen/

Mehr

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten?

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten? Vorträge halten Wann eignet sich in der Ausbildung der Vortrag als Methode? Wie kann ich meinen Vortrag so gestalten, dass meine Ziele erreicht werden? Welche Medien kann ich verwenden, um die Inhalte

Mehr

Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen

Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen Eine gute Gesprächsatmosphäre, ein angenehmes Gespräch, ein gutes Gesprächsergebnis, ein positiver Eindruck beim

Mehr

Fachvorträge planen und halten

Fachvorträge planen und halten Fachvorträge planen und halten Frank Krysiak Vortragstechnik Körpersprache und Gestik Medieneinsatz Sprache und Stimme Umgang mit Fragen Vortragstechnik Vorbereitung Ziele eines Vortrags Gestaltung eines

Mehr

Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch. Richtig präsentieren. Lernhilfe zum Erstellen und Halten eines Vortrag, Klassen 5 bis 7

Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch. Richtig präsentieren. Lernhilfe zum Erstellen und Halten eines Vortrag, Klassen 5 bis 7 Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch Richtig präsentieren Lernhilfe zum Erstellen und Halten eines Vortrag, Klassen 5 bis 7 1/ Ein Vortrag ist eine Lern- und Arbeitsmethode, um sich Wissen

Mehr

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages Präsentationstechnik Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages ER REDET FREI, orientiert sich nur an den Folien. Geht auf der Bühne umher, ohne unruhig zu wirken. Gestikuliert mit den

Mehr

Erfolgreich Telefonieren

Erfolgreich Telefonieren Körperliche Vorbereitung Hunger vermeiden & Blutzuckerspiegel beachten. Der Blutzuckerspiegel ist elementar für eine gute Konzentrationsfähigkeit Ausreichend trinken hält die Stimmbänder geschmeidig Nase

Mehr

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Karrierehandbuch.de Kontakt: 07191 / 31 86 86 Reden Birkenstraße 6 71549 Auenwald / Stuttgart ISDN 07191 / 31 86 86 Internet 07191 / 23 00 05 www.karrierehandbuch.de F 841 1. Grundlegendes Sie sollten

Mehr

Präsentationen mit Power-Point. Grundsätze & Stolperfallen

Präsentationen mit Power-Point. Grundsätze & Stolperfallen Präsentationen mit Power-Point Grundsätze & Stolperfallen 1 2 3 SO NICHT - ABER WIE RICHTIG? 4 Gliederung 1 Grundsätzliches 2 Grundsätze für die Gestaltung der Folien 2.1 Hintergrund - Farben Schrift 2.2

Mehr

MÜNDLICH KUNST UNTERRICHTEN KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN

MÜNDLICH KUNST UNTERRICHTEN KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN 16 KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN Keine Angst vor Fehlern Bei Fehlern kannst du gelassen reagieren. Du hast verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist vor allem, dass du dich weiter beteiligst. Weniger schlau

Mehr

Einwandbehandlung. Herzlichen Dank an Lieven Schwarz für seine Hilfe bei der Erstellung dieses Leitfadens! Stand:

Einwandbehandlung. Herzlichen Dank an Lieven Schwarz für seine Hilfe bei der Erstellung dieses Leitfadens! Stand: Einwandbehandlung Herzlichen Dank an Lieven Schwarz für seine Hilfe bei der Erstellung dieses Leitfadens! Stand: 10.2016 LD Azizi Gute Verkäufer freuen sich über Einwände weil Kunden, die Einwände haben,

Mehr

Wie aus Ideen Präsentationen werden

Wie aus Ideen Präsentationen werden Wie aus Ideen Präsentationen werden Präsentationsdesign und Referatstechniken Markus Graebig markus.graebig@tu-berlin.de für das Projektlabor Elektrotechnik, 08.04.2013 Abb. aus: Graebig, Jennerisch-Wünsche,

Mehr

Lebendig reden mit Manuskript

Lebendig reden mit Manuskript Lebendig reden mit Manuskript So schreiben Sie Spreche und überzeugen im Vortrag Dr. Matthias Nöllke So nutzen Sie dieses Buch Die folgenden Elemente erleichtern Ihnen die Orientierung im Buch: Beispiele

Mehr

Lösungsblatt zu Texte richtig schreiben und überarbeiten

Lösungsblatt zu Texte richtig schreiben und überarbeiten Lösungsblatt zu Texte richtig schreiben und überarbeiten Die Großschreibung testen Aufgabe 2 1. Jim Knopf 2. Vier 3. ist 91 4. feinen Sand 5. Mensch ärgere dich nicht 6. Roulette Lösungsblatt zu deutsch.kombi

Mehr

D Line / Shutterstock. Checklisten

D Line / Shutterstock. Checklisten D Line / Shutterstock Checklisten Ich mag Checklisten, weil ich gerne einen Plan habe Dadurch bekommen ich Sicherheit, weil ich das Gefühl habe, nichts Wichtiges vergessen zu haben. Zudem braucht man Checklisten

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...15 1.1 Verstärkte Sinne...15 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...17 1.3 Gleichnisse formulieren...19

Mehr

Gehörige Sachen. Hören, Hinhören, Zuhören. Rapport als Instrument. Mit Fragen zum Ziel. Leserservice

Gehörige Sachen. Hören, Hinhören, Zuhören. Rapport als Instrument. Mit Fragen zum Ziel. Leserservice CoachingBrief 01/2016 Gehörige Sachen Mitarbeiter beklagen sich darüber, dass ihr Chef ihnen kaum zuhört und keine Zeit für Gespräche findet. Zur gleichen Zeit sehen sich diese Chefs einem Überfluss an

Mehr

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation Präsentationstechnik und Rhetorik Clemens H. Cap Lehrstuhl Informations- und Kommunikationsdienste Universität Rostock http://www.tec.informatik.uni-rostock.de/iuk Übersicht Aufgaben der mündlichen Präsentation

Mehr

Keine Rede ohne Gliederung

Keine Rede ohne Gliederung Keine Rede ohne Gliederung 15 Unterschiedliche Begriffe In den bisherigen Ausführungen haben wir je nach Anlass von Rede oder Vortrag gesprochen. Bei anderer Gelegenheit kommen die Bezeichnungen Ansprache,

Mehr

Umgehen mit Konflikten. Wolf Langewitz PPPP 2015

Umgehen mit Konflikten. Wolf Langewitz PPPP 2015 Umgehen mit Konflikten Wolf Langewitz PPPP 2015 Der beste General ist der, der nie kämpft (Sun Tzu, ca. 500 BC) Gute Truppenführer gehen nur dann in den Kampf, wenn sie durch äusserste Notwendigkeit dazu

Mehr

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. 03 Projektpräsentation Focus Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. meta 01 Medien GmbH office@meta.at meta 01 Medien GmbH Mariahilferstrasse

Mehr

In 11 Schritten zum mitreißenden Vortrag

In 11 Schritten zum mitreißenden Vortrag In 11 Schritten zum mitreißenden Vortrag 1. Über das Publikum fantasieren 2. Ziele formulieren 3. Die Motivation des Publikums ergründen 4. Inhalte strukturieren a. Den Leitsatz finden b. Der Einstieg

Mehr

Formelle Redetechnik. Formelles gesellschaftliches Verhalten. SMG Sales Management Group GmbH 0

Formelle Redetechnik. Formelles gesellschaftliches Verhalten. SMG Sales Management Group GmbH  0 Formelle Redetechnik Formelles gesellschaftliches Verhalten SMG Sales Management Group GmbH www.smgroup.ch 0 Inhaltsverzeichnis Checkliste zum Erstellen einer Rede Zielsetzungen Zuhörer Rahmenbedingungen

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer guten Präsentation. Begrüßung - Einbeziehung des Publikums in eine aufgelockerte Atmosphäre

Hinweise zur Durchführung einer guten Präsentation. Begrüßung - Einbeziehung des Publikums in eine aufgelockerte Atmosphäre Hinweise zur Durchführung einer guten Präsentation Die Präsentation hat folgenden Aufbau: Situation, Ziel Aufgaben (kann kurz sein) Lösungen (Hauptteil) und folgende Rhetorik: Begrüßung - Einbeziehung

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren 1.1 Verstärkte Sinne 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen 1.3 Gleichnisse formulieren 2 Präsentieren für alle Sinne

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Multimedia Praktikum Übung für BA BWL

Multimedia Praktikum Übung für BA BWL Multimedia Praktikum Übung für BA BWL WS 2013/2014 Michaela Bäumchen M.A. mb@orga.uni-sb.de Ablauf / Termine 08.11.13 Die Reportage Geb. A 4 4, R. 201 22.11.13 Kamera / Schnitt Kleiner CIP B 4 1 06.12.13

Mehr

1. Sich vorbereiten. Seite 16

1. Sich vorbereiten. Seite 16 Kenne ich meine Grundeinstellung zum Telefonieren? Seite 9 Wie behalte ich eine positive Einstellung auch bei schwierigen Kunden? Seite 11 Wie bereite ich mich auf meine Telefonate vor? Seite 16 Wie kann

Mehr

Wissenschaftliches Präsentieren

Wissenschaftliches Präsentieren Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren Wissenschaftliches Präsentieren Mündlich Helmut Schauer Universität Zürich Folien erarbeitet von Clemens Cap Universität Rostock Übung! Was

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...17 1.1 Verstärkte Sinne...17 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...19 1.3 Gleichnisse formulieren...21

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (Februar 2017) Hörverstehen Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes

Mehr

10 goldene Regeln für Präsentationen

10 goldene Regeln für Präsentationen 10 goldene Regeln für Präsentationen Inhalt 1 THEMA VERSTEHEN 6 KEINE ANGST VOR PAUSEN 2 KLAR, DIREKT 7 GUTE VORBEREITUNG 3 KISS 8 GLIEDERUNG 4 GUT LESBAR 9 RETHORIK 5 WENIGER IST MEHR 10 ÜBUNG 1. Verstehen

Mehr

Einführung zum Seminar

Einführung zum Seminar Einführung zum Seminar Philipp Slusallek Computergraphik Universität des Saarlandes Übersicht Motivation Literatur Vortrag Bericht 1 Motivation Seminare Einführung und Training des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Überblick über die wichtigsten Fragetypen:

Überblick über die wichtigsten Fragetypen: Überblick über die wichtigsten Fragetypen: Bezeichnung Erklärung / Anmerkung Beispiel Rhetorische Frage Frage, die durch den Fragesteller selber beantwortet wird oder gar keiner Antwort bedarf. Sie erzeugt

Mehr

Die Kunst, die richtigen Worte zu finden

Die Kunst, die richtigen Worte zu finden Die Kunst, die richtigen Worte zu finden Tipps zum Verfassen von Reden und Dialogen » Die erste, ja für sich allein beinahe ausreichende Regel des guten Stils ist diese, dass man etwas zu sagen habe. «Arthur

Mehr

Wie hält man einen Vortrag?

Wie hält man einen Vortrag? Seminar Bioinformatics of Tomorrow Kerstin Scheubert 19.04.2010 Motivation Es ist leichter, zwei Theaterstücke zu schreiben als einen Vortrag. Tankred Dorst (*1925), dt. Schriftsteller, 1990 Georg-Büchner-Preis

Mehr

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren Seminarprotokoll (Auszug) Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren Inhalt: Definition Rhetorik... 3 Ziel einer Präsentation oder eines Vortrags... 4 Einstellen auf die Zielgruppe... 4 Die Kernbotschaft...

Mehr

1. Offene Fragen Will ich möglichst viel erfahren, stelle ich Fragen, die eine ausführliche Antwort ermöglichen:

1. Offene Fragen Will ich möglichst viel erfahren, stelle ich Fragen, die eine ausführliche Antwort ermöglichen: Sprachexperiment D Konflikt Was Fragen verraten Richtiges Fragen will gelernt sein. Dieses Arbeitsblatt stellt Fragetechniken vor. Sie lernen Fragetechniken kennen und können sich in der Folge gegen unfaire

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

De Oratore über den Redner

De Oratore über den Redner CoachingBrief 05/2016 De Oratore über den Redner Eine gute Rede muss laut Cicero delectare, movere et docere, also unterhalten, berühren und informieren. Diese Grundsätze bilden auch heute noch die Eckpfeiler

Mehr

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns: Die Präsentation Eine Präsentation ist ein Vortrag, mit dem wir beim Zuhörer etwas erreichen wollen: ihn informieren, ihn von einer Idee überzeugen, ihn für etwas gewinnen, ihm etwas verkaufen Vorbereitung

Mehr

Sachbuch/Sachtext nutzen

Sachbuch/Sachtext nutzen Sachbuch/Sachtext nutzen 1. Bestimmt in der Gruppe einen Zeitwächter, der auf die Einhaltung der Zeit und zielgerichtete Erledigung der Aufgabe achtet. Ihr habt 30 Minuten Zeit! 2. Lest die Tipp-Blätter

Mehr

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen? Kollegiale Hospitation Leitfaden für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kollegiale Hospitation: Sie geben Feedback zu einer Lehrveranstaltung eines Kollegen 1 Die kollegiale Hospitation

Mehr

Baukadervermittlung. Checkliste Probezeit

Baukadervermittlung. Checkliste Probezeit Checkliste Probezeit Die Probezeit ist die letzte Hürde in einem Bewerbungsprozess. Sie ist aber auch um einiges anstrengender als der Rest, da viel Neues auf Sie zukommt. Nebst neuen Aufgaben und Prozessen,

Mehr

Vortragsfoolien / Präsentation

Vortragsfoolien / Präsentation Vortragsfoolien / Präsentation Vortragsfolien sollen den Vortragenden bei seiner Arbeit unterstützen und das Verständnis der Zuhörer erle-ichtern Farbige Hintergrundmuster und Hervorhebungen lockern die

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7 Rede halten 1 von 30 Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Elke Duus, Coburg, und Yvonne Pröschel, Pfaffenhofen an

Mehr

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen: ERSTELLUNG/GLIEDERUNG VON FACHVORTRÄGEN ()Erstellung/Gliederung I. Ziel Die Gliederung eines Fachvortrages hilft Ihnen bei der Vorbereitung und Erstellung Ihres Vortrages. Sie dienst sozusagen als Raster,

Mehr

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren!

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren! Was heißt bewerben eigentlich? Welche Bewerbungsfristen gibt es? Welche Bestandteile müssen unbedingt in meine Bewerbung? Wie fällt meine Bewerbung besonders positiv auf? Kann ich meine Ausbildung auch

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Fit für das Vorstellungsgespräch

Fit für das Vorstellungsgespräch Fit für das Vorstellungsgespräch Die Gesprächsvorbereitung Das Vorstellungsgespräch Nach dem Vorstellungsgespräch Die Gesprächsvorbereitung Die Stellenanzeige Die Anreise Beantworten Sie für sich selbst

Mehr

Public Relations Öffentlichkeitsarbeit

Public Relations Öffentlichkeitsarbeit Lehrgang: Krisenmanagement Kommunikationskrisen meistern Public Relations Öffentlichkeitsarbeit Dr. Heinz Ortner, MBA Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22873-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail:

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf 1 Verkaufskompetenz Auf welchen Ebenen findet Verkauf statt? Was sind die Inhalte? Fachwissen Produktkenntnis Marktkenntnis Kenntnis des Wettbewerbs Inhalte

Mehr

Lebendig reden mit Manuskript

Lebendig reden mit Manuskript Beck kompakt Lebendig reden mit Manuskript So schreiben Sie 'Spreche' und überzeugen im Vortrag Bearbeitet von Dr. Matthias Nöllke 1. Auflage 2017. Buch. 142 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71537 2 Format

Mehr

EUROEXAM NIVEAU C1. Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten

EUROEXAM NIVEAU C1. Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten EUROEXAM NIVEAU C1 Sprechen Prüfungsablauf und Unterlagen Zeit: Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten Ablauf der mündlichen Prüfung In der mündlichen Prüfung werden auf einmal zwei (evt. drei) Kandidaten

Mehr

Bundesagentur für Arbeit Berufsberatung für akademische Berufe

Bundesagentur für Arbeit Berufsberatung für akademische Berufe Erfolgreich bewerben Aber wie? Das Vorstellungsgespräch Das Vorstellungsgespräch Was muss ich vorher beachten? passende Kleidung ordentliche Frisur Pünktlichkeit (Ort des Gesprächs!) Informationen über

Mehr

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten Redemittel Referat Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüssen, der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über X informieren.

Mehr

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen!

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen! 11 Tipps für eine überzeugende Präsentation Mit Körper und Stimme die Welt bewegen! Zeig her! Wenn deine Präsentation gut vorbereitet ist und du vor der Klasse stehst, dann kommt es allein darauf an,

Mehr

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 1 Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 Ich behandle alle gleich und lasse alle mitspielen. Ich lege fest wie lange jeder spielen darf. Ich achte darauf, dass jeder beim Thema bleibt.

Mehr

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) 2.1.5 Aktivitäten und Interaktionen einzelner Schüler_innen AUFGABENSTELLUNG Ziel: Beobachten Sie einzelne Schüler_innen über mehrere Schulstunden hinweg, evtl. auch

Mehr

Wie halte ich einen guten Vortrag? Seminar am IPD im Sommersemester Jutta Mülle -

Wie halte ich einen guten Vortrag? Seminar am IPD im Sommersemester Jutta Mülle - Wie halte ich einen guten Vortrag? Seminar am IPD im Sommersemester 2018 - Jutta Mülle - Schlechter Beispielvortrag: Lanes Folien 1-4 3 Was war da schlecht? 4 Was war da schlecht? 5 Die Folien o große

Mehr

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Achtsamkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für

Mehr

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation Bewertungskriterien für den mündlichen Ausdruck 1. Ausdrucksfähigkeit A 3 voll angemessen B 2 im Großen und Ganzen angemessen C 1 kaum noch akzeptabel D 0 durchgehend nicht ausreichend 2. Aufgabenbewältigung

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 32. Fragetechnik: Wer richtig fragt, führt

UMSETZUNGSHILFE Nr. 32. Fragetechnik: Wer richtig fragt, führt UMSETZUNGSHILFE Nr. 32 Fragetechnik: Wer richtig fragt, führt Mai 2017 Enrico Briegert & Thomas Hochgeschurtz 1. Wer richtig fragt, führt Nörzig ist bei seinem Kollegen Brüggel zum Geburtstag eingeladen.

Mehr

Reales Problem: Klimawandel unumgänglich? Arbeitskarte: 1/6

Reales Problem: Klimawandel unumgänglich? Arbeitskarte: 1/6 Reales Problem: Klimawandel unumgänglich? Arbeitskarte: 1/6 Ihr habt euch für das obige reale Problem entschieden. Alle Informationen dazu findet ihr in der Lernumgebung Modellieren mit Mathe unter dem

Mehr

Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester Jutta Mülle -

Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester Jutta Mülle - Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester 2008 - Jutta Mülle - Schlechter Beispielvortrag: Lanes Folien 1-4 5 IPD, Uni Karlsruhe Die Folien große Schrift (mind. 20

Mehr

Dein Bonus Nummer 1: Die richtige Vorbereitung

Dein Bonus Nummer 1: Die richtige Vorbereitung Dein Bonus Nummer 1: Die richtige Vorbereitung Die richtige Vorbereitung Hier erhältst du einen groben Überblick, in welchen Bereichen du dich vorbereiten und informieren solltest, um im Bewerbungsgespräch

Mehr

Schueleraustausch.net

Schueleraustausch.net Schueleraustausch.net Die wichtigsten Tipps So bestehst Du jedes Auswahlgespräch Von www.schueleraustausch.net 1 Hinweis: Trotz sorgfältiger Prüfung kann der Autor keine Haftung über die in diesem Report

Mehr

Auf der Suche nach dem #LieblingsJob: Wie Sie sich richtig verkaufen

Auf der Suche nach dem #LieblingsJob: Wie Sie sich richtig verkaufen Auf der Suche nach dem #LieblingsJob: Wie Sie sich richtig verkaufen Auf dem Weg zum #LieblingsJob... Erfahren Sie... wie Sie Ihren Bewerbungsprozess geschickt optimieren welche Ressourcen Sie dafür nutzen

Mehr

Präsentations-Skizze. zum Thema Prozessbenchmarking

Präsentations-Skizze. zum Thema Prozessbenchmarking Präsentations-Skizze zum Thema Prozessbenchmarking 1 Adressaten Die Adressaten der Präsentation sind die KollegInnen des 8. Semesters BPPM. Es handelt sich jedoch nicht, um den gesamten Jahrgang (ca. 45

Mehr

Umgang mit Kunden. Selbstlernkurs. 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung

Umgang mit Kunden. Selbstlernkurs. 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung Selbstlernkurs Umgang mit Kunden 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung Gespräche mit Kunden führen Kunden überzeugen Kunden binden Mit unzufriedenen Kunden umgehen Mit schwierigen Kunden umgehen Inhalt

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

Meta-Kognitions-Fragebogen

Meta-Kognitions-Fragebogen Meta-Kognitions-Fragebogen Im folgenden Fragebogen geht es um Überzeugungen, die Menschen über ihr Denken haben. Untenstehend findet sich eine Liste derartiger Überzeugungen. Lesen Sie bitte jede einzelne

Mehr

Arbeitsaufträge zur Bildkartei

Arbeitsaufträge zur Bildkartei Arbeitsaufträge zur Bildkartei (Thema: Licht) 1. Wie heißt diese Kirche? 2. Setze Dich in eine Kirchenbank und sieh Dich mindestens 2 Minuten lang um, ohne mit jemandem zu reden. 3. Welche Lichtquellen

Mehr

Erfolgreiche Sitzungen

Erfolgreiche Sitzungen Erfolgreiche Sitzungen Hilfestellung zur Planung, Einberufung, Vorbereitung, Durchführung und Protokollierung von Sitzungen Susanne Mann 1 Aus der umfangreichen Literatur zum Thema Gestaltung von Sitzungen

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

I. C1 Interne Kommunikation & Information

I. C1 Interne Kommunikation & Information I. C1 Interne Kommunikation & Information I. C1-Anlage-06 Kommunikationsregeln Berlin, Stand 2013 Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg Schritt 3 Schritt 2 Schritt

Mehr

Wie spreche ich mit meiner Ärztin/meinem Arzt?

Wie spreche ich mit meiner Ärztin/meinem Arzt? Wie spreche ich mit meiner Ärztin/meinem Arzt? Wer und was kommt bei einem solchen Treffen zusammen? Patientin Ärztin bzw. Arzt Besonderheiten der Erkrankung Endometriose Nonverbale (nichtsprachliche)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So halte ich ein Referat. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So halte ich ein Referat. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: So halte ich ein Referat Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Deutsch 81 Referate 1 von

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Die Zauberflöte & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten. Instruktionen für die Schülerarbeiten

Die Zauberflöte & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten. Instruktionen für die Schülerarbeiten & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten Instruktionen für die Schülerarbeiten Erzählen & Fragen beantworten Jede Gruppe muss ihren Textauszug (im Libretto der Zauberflöte) und das darin verwendete

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG STRAßENZUG SANDER DAMM

INFORMATIONSVERANSTALTUNG STRAßENZUG SANDER DAMM INFORMATIONSVERANSTALTUNG STRAßENZUG SANDER DAMM Sanierung des Straßenzugs Sander Damm / Lohbrügger Markt / Am Beckerkamp / Habermannstraße / Binnenfeldredder zwischen Bergedorfer Straße und Landesgrenze

Mehr

Umsetzung der Lern- und Förderempfehlungen von Gymnasien im Regierungsbezirk Düsseldorf. Umsetzung mit Hilfe von Vorformulierungen

Umsetzung der Lern- und Förderempfehlungen von Gymnasien im Regierungsbezirk Düsseldorf. Umsetzung mit Hilfe von Vorformulierungen Umsetzung der Lern- und Förderempfehlungen von Gymnasien im Regierungsbezirk Düsseldorf Umsetzung mit Hilfe von Vorformulierungen Einleitung Die Umsetzung der Lern- und Förderempfehlungen (im Folgenden

Mehr

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern Buchert/Enzinger FEZ 2013-11 Die nachhaltige Förderung sprachlicher Fähigkeiten im Sinne einer funktionalen Grundbildung ist Aufgabe der gesamten

Mehr

Nie wieder sprachlos - jetzt wird gekontert!

Nie wieder sprachlos - jetzt wird gekontert! 17. Juni 2016 Nie wieder sprachlos - jetzt wird gekontert! Elke Wolf Schlagfertigkeit...etwas, worauf man oft erst 24 Stunden später kommt. Mark Twain Was ist Schlagfertigkeit? Konkret ist ein Reagieren

Mehr

Netzwerk G8 WOHIN GEHT DER KLASSENAUSFLUG? AB2.17. Was ist Dein Wunschziel für den Klassenausflug? Notiere das groß und deutlich auf diesem Blatt!

Netzwerk G8 WOHIN GEHT DER KLASSENAUSFLUG? AB2.17. Was ist Dein Wunschziel für den Klassenausflug? Notiere das groß und deutlich auf diesem Blatt! AB2.17 Was ist Dein Wunschziel für den Klassenausflug? Notiere das groß und deutlich auf diesem Blatt! 1 AB2.18 OHP-Folie Das müssen wir bei der Auswahl unseres Ausflugsziels beachten Ein Besichtigung

Mehr

Meta-Kognitions-Fragebogen

Meta-Kognitions-Fragebogen Meta-Kognitions-Fragebogen Im folgenden Fragebogen geht es um Überzeugungen, die Menschen über ihr Denken haben. Untenstehend findet sich eine Liste derartiger Überzeugungen. Lesen Sie bitte jede einzelne

Mehr

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung

Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung 1 6. Lernsequenz Kundenberatung und Bewertung 6.1. Überblick über die sechste Lernsequenz Sie erläutern dem Kunden Ihren Vorschlag zur Lösung seines Problems. Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern (SEK I)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern (SEK I) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern (SEK I) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VORWORT

Mehr

Erstellen von Postern und Präsentationen

Erstellen von Postern und Präsentationen Erstellen von Postern und Präsentationen Barbara Gastel, MD, MPH, Professor, Texas A&M University, USA übersetzt von Vera M. Eulenberg Erstellen und Präsentieren von Postern Ein Poster planen Wählen Sie

Mehr

Wie Worte wirken. Caroline Frauer Nathalie Primus Dr. Barbara Meyer

Wie Worte wirken. Caroline Frauer Nathalie Primus Dr. Barbara Meyer Wie Worte wirken Caroline Frauer Nathalie Primus Dr. Barbara Meyer 04.02.2017 Was ich sagen möchte. (zum Arzt) Es vertragen doch nur 70% dieses Medikament in Kombination mit den Blutdrucksenkern so, dass

Mehr

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten Präsentationstechnik Üben Gestalten Die Planung Wer ist das Zielpublikum? Welche Vorkenntnisse haben die Zuhörer? Wie ist die Erwartungshaltung der Zuhörer? Welches sind die Ziele der Präsentation? Was

Mehr

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept für Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept Stephan Nestel, M.A. Flurstr. 23 90765 Fürth +49 (0)911-71 21 44 14 +49 (0)170-87 59 600 kontakt@stephan-nestel.de www.stephan-nestel.de Inhalt Zum Workshop...

Mehr

Von der Bewerbung. Copyright EXPRESS PERSONAL AG

Von der Bewerbung. Copyright EXPRESS PERSONAL AG Von der Bewerbung zur neuen Stelle Copyright EXPRESS PERSONAL AG Bewerben per Post oder E-Mail Personalverantwortliche haben manchmal bis mehrere hundert Bewerbungen vor sich liegen. 30 bis 60 Sekunden

Mehr

Finde zunächst Antworten auf folgende Fragen. Die Recherche: das notwendige Wissen aneignen. Die Gliederung: das gesammelte Wissen ordnen

Finde zunächst Antworten auf folgende Fragen. Die Recherche: das notwendige Wissen aneignen. Die Gliederung: das gesammelte Wissen ordnen VORBEREITEN Fest nachdenken Finde zunächst Antworten auf folgende Fragen Worüber möchte ich sprechen? Was ist mein Thema? Arbeite ich alleine, zu zweit oder in einer Gruppe? Arbeitsaufteilung? Wie lange

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

M 1 Was spiel(t)en die Menschen früher, heute und in fernen Ländern?

M 1 Was spiel(t)en die Menschen früher, heute und in fernen Ländern? M 1 Was spiel(t)en die Menschen früher, heute und in fernen Ländern? Erkundet in Gruppen was und wie heute und früher, hier und in anderen Ländern gespielt wird. Damit die Ergebnisse recht vielfältig sind,

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz lösen - Konfliktmanagement (Checkliste 1/6)

Konflikte am Arbeitsplatz lösen - Konfliktmanagement (Checkliste 1/6) - Konfliktmanagement (Checkliste 1/6) Befassen Sie sich mit Konflikten und reflektieren Sie Konfliktsituationen Überlegen Sie, welche Bedingungen bei Ihnen Konflikte verstärken und was Ihnen hilft, gelassener

Mehr

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1 125 In der ersten Aufgabe zum Mündlichen Ausdruck sollen Sie ein Telefongespräch führen. Sie sprechen mit einer offiziellen Person, z.b. einem Angestellten der Verwaltung oder einer Sekretärin in einem

Mehr