Qualitätssicherung digitaler Röntgeneinrichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätssicherung digitaler Röntgeneinrichtungen"

Transkript

1 Normenausschuss Radiologie NAR im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. in Arbeitsgemeinschaft mit der Deutschen Röntgengesellschaft Qualitätssicherung digitaler Röntgeneinrichtungen Automatische Auswertung von physikalischen Kenngrößen in der Radiographie Oktober 2011 Bericht der Arbeitsgruppe aus dem NA AA Bildgebende Systeme (Blendl, Fiebich, Geiger, Greiner, Herrmann, Kamm, Schaetzing, Schopphoven) 1

2 Qualitätssicherung digitaler Röntgeneinrichtungen Automatisierte Ermittlung von physikalischen Kenngrößen in projektionsradiographischen Prüfkörperaufnahmen 1 Einleitung 2 Bezug zu Qualitätssicherung aus medizinischer Sicht 3 Notwendigkeit eines Strategiewechsels 4 Prüfung des Gesamtsystems 4.1 Technisch-funktionale Struktur zur Bilderzeugung 4.2 Automatisierte Auswertung herkömmlicher Prüfkörperaufnahmen 4.3 Verfahren zur Ermittlung physikalischer Kenngrößen des Bilderzeugenden Systems 4.4 Weitere Prüfgrößen 4.5 Prüfverfahren für das Bildverarbeitungssystem 4.6 Diagnostische Verfahren 4.7 Prüfverfahren für das Bildwiedergabesystem 4.8. Radioskopie 5 Empfehlungen 6 Literatur 7 Normen, die von diesen Empfehlungen betroffen sind 2

3 1 Einleitung (Kamm) Basierend auf den EURATOM-Richtlinien 80/836 und 84/467 und deren Umsetzung in Deutschland mit der Röntgenverordnung wurden ab Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts eine Familie von Normen zur Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben erarbeitet. Der Inhalt der Normen beruhte auf den spezifischen Belangen der Radiologie in der Bundesrepublik Deutschland, deren Organisation und rechtliche Regelung sich teilweise von denen anderer Staaten unterscheidet. Grundlage für die Normen waren technische und physikalische Erkenntnisse und Erfahrungen, die in der Bundesrepublik gewonnen worden waren. Die Autoren dieser Normen sind sich darüber im Klaren, dass der Begriff Qualitätssicherung mehr bedeutet als die technische Qualitätssicherung und zusätzlich die medizinische Fachkunde bei Untersuchung und Diagnose umfasst. Die für die spezielle medizinische Fragestellung geforderte Bildqualität ist im Einzelfall mit möglichst geringer Dosis zu erreichen (ALARA-Prinzip). Eine Grundlage für die Durchführung der Qualitätssicherung sind technische Normen. Die Normenreihe DIN 6868 beschränkt sich auf denjenigen Bereich der Sicherung der Bildqualität, für den Kenngrößen messtechnisch, ohne mechanische oder elektrische Eingriffe in eine Einrichtung ermittelt werden können. Seit ca erfolgte zunächst langsam, dann immer schneller der Übergang von der Film-basierten zur digitalen Bildgebung. Wesentliche Vorteile der digitalen Bildgebung gegenüber der Film-basierten sind: größerer Belichtungsspielraum kompakte, standardisierte Speicherung verbesserte Darstellungsmöglichkeit fragestellungsabhängiger Bilddetails durch Bildverarbeitung schnellere und flexible Bildübertragung unmittelbare Bildbetrachtung durch MTRA Diagnose schneller möglich Die Arbeitsweise mit digitalen Systemen führt aber auch zu neuen Anforderungen an die Qualitätssicherung. Durch die digitale Bildverarbeitung ist der Zusammenhang zwischen Dosis und Bildhelligkeit aufgehoben. Daraus resultierende Probleme können sein: Über- und Unterbelichtung schwer erkennbar veränderter Rauscheindruck veränderter Schärfeeindruck spezielle Artefakte digitaler Bilder Erst mussten genügend Erfahrungen mit den neuen Techniken gewonnen werden, um die Normen an die neuen Anforderungen für die digitalen Systeme anzupassen. Die Film-basierte Arbeitsweise muss noch in den Normen berücksichtigt werden, um den Übergang zu den digitalen Verfahren zu erleichtern. Daher wurden zunächst die Prüfmethoden für die Film-Folien-Radiographie auf die digitale Bildgebung übertragen. Weiterhin sollte erreicht werden, dass möglichst die vorhandenen Prüfmittel weiterverwendet werden können. Es blieb bei der manuellen Durchführung der Qualitätsprüfungen und der meist visuellen Beurteilung der aufgenommenen 3

4 Testbilder. Dies führt oft zu Unterschieden bei der subjektiven Interpretation der Bildergebnisse. Erschwerend kommt hinzu, dass die verwendeten Prüfkörper nicht für die digitalen Verfahren optimiert und für quantitative Auswertungen nur bedingt geeignet sind. Die Möglichkeiten der quantitativen Auswertung zur Qualitätssicherung wurden bisher nicht genutzt. Die Vorteile liegen in der automatisierbaren Durchführung, der Objektivierung der Ergebnisse und der leichteren Verlaufsdarstellung. Wichtig für die Akzeptanz durch den Anwender werden eine einfache Durchführung und eine Verständlichkeit der Ergebnisse sein. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand (2011) und richtungsweisende Empfehlungen für die Weiterentwicklung automatisierter Auswertemethoden. Er soll auch Grundlage für die Erarbeitung von neuen Normen sein. 4

5 2 Bezug zu Qualitätssicherung aus medizinischer Sicht (W. H. Pethke u. R. Schätzing) Im Bereich der Projektionsradiographie stellt die radiologische Diagnostik eine Erfahrungswissenschaft dar, die auf der Wiedererkennung charakteristischer Bildmuster oder krankheitstypischer Veränderungen beruht. Die Bildqualität digitaler Röntgensysteme orientiert sich deswegen zwangsläufig an der Radiographie mit Film-Folien-Systemen: eine digitale Bildempfänger-Aufnahme muss in der Qualität bei vergleichbarer Dosis mindestens das erreichen, was ein Röntgenfilm abbilden kann. Während das konventionelle Bildempfängersystem durch die zwei Hauptkomponenten Film-Folien-Kombination und Filmverarbeitung bestimmt wird, wird das digitale System in der Regel durch die Komponenten Bildempfänger, Bildverarbeitungssystem und Bildwiedergabesystem beschrieben. Zusätzlich sind in der Prozesskette zum Endprodukt Röntgenbild die Funktionen Bildspeicherung und die Bildverteilung enthalten. Bei analogen Systemen übernimmt der Röntgenfilm die Hauptrolle: Er dient nicht nur als Detektionsmedium, Speichermedium und Bildwiedergabemedium, sondern auch als Bildverteilungsmedium und ist zudem entscheidender Bestandteil des (physikalisch-chemischen) Bildverarbeitungssystem. In digitalen Systemen hingegen sind die fünf Funktionen in der Regel komplex über mehrere Hardware- und Software-Komponenten verteilt. Der große Dynamikumfang eines digitalen Detektors und die Möglichkeit, Bilder in der digitalen Nachverarbeitung zu optimieren, ermöglicht eine wesentlich höhere Leistungsfähigkeit in der Wiedergabe des Strahlenbildes. Wegen der höheren Komplexität von digitalen Systemen sind diese allerdings insgesamt vielen Störgrößen unterworfen und erfordern eine höhere Sachkenntnis zum Erkennen von Mängeln dies zeigen die Erfahrungen der ärztlichen Stellen in der externen Qualitätsüberprüfung. Zur korrekten Beurteilung und adäquaten Befundung einer Röntgenaufnahme muss der radiologisch tätige Arzt die zur Diagnostik erforderlichen Konturen, Strukturen und mögliche Texturveränderungen des abzubildenden Organs in ihrer typischerweise erscheinenden Röntgentransparenz erkennen können. Sie müssen so dargestellt sein, dass sie möglichst gut wahrgenommen werden können. Dies geschieht dadurch, dass die vorgefundenen Bildelemente mit charakteristischen Bildmustern von gesunden und kranken Organen verglichen werden erlernt und abgespeichert im Gedächtnis des Arztes, der den Befund erstellt [1] Zur Darstellung der diagnostisch wichtigen Bildinformationen gehört nach der Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik die ausreichend gute Abbildung der charakteristischen Bildelemente, der wichtigen Bilddetails und der kritischen Strukturen [2] Kleine Bildelemente müssen als Einzelstrukturen oder typische Muster wahrnehmbar sein. Die Erkennung der wichtigen Bilddetails erfordert die Abgrenzbarkeit von kleinen diagnoserelevanten Einzelstrukturen, die zum Beispiel für die Diagnostik einer Thoraxaufnahme mit Größen von 0,7 1 mm für rundliche Elemente und 0,3 mm Breite für streifige Elemente angegeben werden. Für die Detektion der kritischen Strukturen wird gefordert, dass sich beispielsweise Gefäßstrukturen auch in der Lungenperipherie gut abgrenzen lassen oder dass die retrokardial projizierte Lunge und flächige Niedrigkontrastveränderungen ausreichend gut dargestellt werden. Das bedeutet, dass auch kleine oder sehr kontrastarme Strukturen sichtbar sein müssen. 5

6 Dies weist auf eines der Hauptprobleme bei der Vergleichbarkeit der technischen Qualität von Prüfkörperaufnahmen mit der Qualität der Darstellung von komplexen Bildelementen in der angewandten Radiographie des Menschen hin. Die Erkennbarkeit von kleinen, bzw. kontrastarmen Bilddetails ist bei homogenem Hintergrund (Prüfkörperaufnahme) meist gut reproduzierbar. Diese Erkennbarkeit unterscheidet sich bei sonst identischen Abbildungseigenschaften aber ganz erheblich von der Erkennbarkeit dieser Details bei inhomogenem Hintergrund [3]. Als Beispiel sei hier die bereits genannte konventionelle Aufnahme der Lunge genannt: Die absolute Darstellbarkeit kleinster Strukturen mag für sich genommen zwar gegeben sein, diese Erkennbarkeit kann aber wegen der Überlagerung der Lungenstrukturen durch Gefäße, Rippen, Weichteile und Luft in der Aufnahme eines Menschen de facto deutlich schlechter sein. Die auch in der Röntgenverordnung erwähnte erforderliche Bildqualität, die mit einer möglichst geringen Strahlenexposition erreicht werden soll (nach RöV 3 (3), Absatz 2 a), BGBl III : 3 (3), Absatz 2 a)], kann mit den Merkmalen Auflösungsvermögen, Detail- und Niedrigkontrast-Erkennbarkeit, Bildumfang und Rauschen beschrieben werden. Die Optimierung der Orts- sowie der Niedrigkontrastauflösung und des Rauschens führt in der Praxis für sich genommen nicht automatisch zu einer guten Darstellung diagnosewichtiger Bildstrukturen. Eine optimale Erfassung diagnostischer Informationen ist häufig die Folge einer optimierten Darstellungsweise der ihr eigenen spezifischen Bildeigenschaften, die dann eine Wiedererkennung des pathologischen Musters möglich machen. Als Beispiel sei die radiographisch schwierige Darstellung der gesamten Brustwirbelsäule in der seitlichen Projektion genannt: Optimal ist die medizinische Beurteilbarkeit dann, wenn alle 12 Brustwirbelkörper und deren knöcherne Fortsätze trotz der großen Transparenzunterschiede des Gesamtobjekts in angemessenem Graustufenumfang mit hoher Detailerkennbarkeit von Compacta und Spongiosa abgebildet werden. Durch ungeeignete Bildverarbeitung kann der darzustellende Objektumfang eingeschränkt werden. Bei der Darstellung auf dem Bildwiedergabegerät kann durch fehlerhafte Bildnachverarbeitung der Objektumfang ebenfalls eingeschränkt sein. Um eine angemessene Bilddarstellung auf unterschiedlichen Bildwiedergabegeräten zu gewährleisten, sollte die DICOM Grayscale Standard Display Function (GSDF) [4] benutzt werden. Diese stellt sicher, dass z.b. alle gemäß DICOM kalibrierten Monitore den gleichen visuellen Eindruck erzeugen, relativ unabhängig von Unterschieden in ihrer maximalen Leuchtdichte. So ist gewährleistet, dass medizinisch notwendige Bildelemente auf fast jedem Wiedergabegerät gut dargestellt werden können unter der Voraussetzung, dass die Bildverarbeitung die diagnostisch erforderliche Bildqualität erzeugt hat. Diagnosewichtige Bildelemente sollten möglichst augenfällig in der fertigen Röntgenaufnahme dargestellt werden. Dies erfordert in der Regel die technische Feinabstimmung des Gesamtsystems bei Inbetriebnahme der Röntgeneinrichtung für die unterschiedlichen Untersuchungsregionen. Genau diese initial vom Radiologen als optimal festgelegten Expositions- und Bildverarbeitungsparameter sollten in einem geeigneten Verfahren geprüft werden können. Gerade dieser Punkt wird sich für ein automatisches Auswerteverfahren als anspruchsvoll erweisen, da die Definitionen von optimal unter Radiologen wahrscheinlich nicht durchgängig identisch sein werden. Berücksichtigt werden muss auch, dass für viele bildgebende Systeme nach deren Inbetriebnahme im Verlauf oft verbesserte oder veränderte Bildverarbeitungs- Softwareversionen zur Verfügung gestellt werden, die dem Benutzer zugängliche und auch interne Parameter der Prozessierungssoftware verändern können. 6

7 Aus medizinischer Sicht sollte eine automatisierte Auswertung physikalischer Kenngrößen zur Prüfung der Qualität digitaler Röntgenbilder idealerweise in der Lage sein, alle Teilkomponenten eines abgestimmten Gesamtsystems unter repräsentativen unterschiedlichen Objektbedingungen zu prüfen. Für den Arzt ist das Endergebnis der Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung, d. h. er muss Röntgenaufnahmen verschiedener Körperregionen in einer für die Diagnosestellung ausreichend guten Qualität auf dem Bildwiedergabegerät begutachten können. Genügt die Qualität des Gesamtsystems nicht den initial abgestimmten und den vorgegebenen bzw. objektivierbaren Kriterien, sollte in einer systematischen Fehleranalyse das für den festgestellten Mangel verantwortliche Teilsystem erkannt werden können. In diesem Zusammenhang wäre aus Sicht des Anwenders außerdem eine obligatorisch bereit zu stellende Software-Funktion wünschenswert, die die im laufenden Betrieb möglicherweise ungünstig veränderten Nachverarbeitungsparameter in die zuletzt optimierten Einstellungen oder auch als zusätzliche Option in den Ausgangszustand zurückversetzen kann. Automatisierte Auswerteverfahren von physikalisch messbaren Kenngrößen wären in diesem Sinne eine große Hilfe in der Objektivierung einerseits und der Abgrenzbarkeit guter gegenüber schlechter radiographischer Bildqualität andererseits jenseits der bisher etablierten visuellen Verfahren. 7

8 3 Notwendigkeit eines Strategiewechsels (Fiebich) Ausgangssituation und Konsequenzen Im Rahmen der Qualitätssicherung nach 16 der RöV wird eine regelmäßige (monatliche) Konstanzprüfung der Röntgeneinrichtungen gefordert. In dieser Konstanzprüfung wird kontrolliert, ob Veränderungen der Bildqualität und Dosis gegenüber der optimalen Einstellung nach Abnahme- und Sachverständigenprüfungen auftreten. Dazu werden unter konstanten Randbedingungen und Einstellungen der Röntgeneinrichtung Aufnahmen eines Prüfkörpers bei gleichzeitiger Dosismessung erstellt. Diese Prüfkörperaufnahmen werden visuell und messtechnisch (z. B. durch Messung der optischen Dichte) ausgewertet. Die Abweichungen der einzelnen Messgrößen dürfen die jeweiligen in den DIN-Normen angegeben Toleranzen nicht überschreiten, sonst ist unverzüglich die Ursache der Abweichung zu ermitteln und zu beseitigen. Der Wechsel von Film-Folien-Systemen zu digitalen bildgebenden Systemen hat zu neuen, zusätzlichen Anforderungen an Prüfkörper und Testmethoden geführt und ist entsprechend in DIN-Normen etabliert. Ein neuer Sachverhalt bei den digitalen Verfahren ist, das keine direkte Beziehung zwischen der am Ausdruck (Film) oder Monitor erkennbaren optischen Dichte/Leuchtdichte und der Bildempfängerdosis existiert. Weiterhin haben digitale Detektoren einen erweiterten Dynamikumfang; dies wurde in der Qualitätssicherung berücksichtigt. Durch die Möglichkeiten der Bildverarbeitung, Mustererkennung und quantitativer Auswertung sind neue Testverfahren vorgestellt worden, die 1. automatisiert die bekannten Prüfgrößen ermitteln oder 2. automatisiert neue Messgrößen im Bild ermitteln: NEQ, MTF und DQE ähnlich (physikalische Verfahren) oder 3. automatisiert die Erkennbarkeit von Strukturen, die diagnostischen Objekten ähneln, ermitteln (diagnostische Verfahren). Ein Vorteil dieser Verfahren ist, dass auf eine visuelle und damit subjektive Auswertung verzichtet wird und die Auswertungen schnell, zuverlässig und reproduzierbar durch den Computer verrichtet werden. Gleichzeitig kann der Algorithmus prüfen, ob die Werte innerhalb einer vorgegebenen Toleranz liegen und automatisch die gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation (z. B. ein Eintrag in einer relationalen Datenbank) erledigen. Aufgrund dieser Vorteile ist eine automatisierte Auswertung erstrebenswert. Erste Verfahren werden zurzeit von mehreren Arbeitsgruppen entwickelt und evaluiert: zum Teil sind diese Prüfverfahren schon an die Prüfmittelhersteller weitergegeben worden. Die entwickelten Algorithmen müssen dabei nicht identisch sein, erzielen bei diagnostischen Verfahren unterschiedliche Ergebnisse, bei physikalischen sollten sie identische Ergebnisse erzielen und sind nicht für alle digitale Detektoren und Prüfkörper geeignet. In dieser Situation entwickeln sich unterschiedliche Methoden und Toleranzgrenzen. Dies ist problematisch, da nicht alle Verfahren in Normen berücksichtigt werden können. Insbesondere können die in der Software verwendeten Algorithmen nicht vorgeschrieben werden, obgleich eine Beschreibung der verwendeten Verfahren obligatorisch ist. Bisher existieren keine Standards für diese Algorithmen zur nichtinvasiven Abnahme- oder Konstanzprüfung. Die Normen der Reihe [8] beschreiben die Bestimmung von NEQ, MTF und DQE, an denen man sich soweit möglich orientieren sollte. Eine Entwicklung von eigenen Verfahren, bzw. Prüfgrößen scheint nicht 8

9 zielführend, da dies zu inkonsistenten Ergebnissen der einzelnen entwickelten Methoden führen kann; dies ist unter Berücksichtigung eines standardisierten und vergleichbaren Prüfverfahrens nicht optimal. Erstrebenswert ist eine Entwicklung gemäß genormter Verfahren, die so weit wie möglich auf bestehende Normen aufsetzen (z. B. IEC ) 9

10 4 Prüfung des Gesamtsystems Die digitale Bildkette umfasst folgende Komponenten: das strahlenerzeugende System, das Aufzeichnungssystem mit dem Bildempfänger, die Bildvorverarbeitung, die Bildverarbeitung und das Bildwiedergabesystem. Gegebenenfalls sind dem Bildwiedergabesystem ein Bildarchiv und/oder ein Netzwerk vorgeschaltet, über das die Bilder zum Bildwiedergabesystem weitergeleitet werden. 4.1 Technisch-funktionale Struktur zur Bilderzeugung (Dipl. Ing. Greiner) Digitale Bildverarbeitung erlaubt heute eine Vielzahl von Möglichkeiten zur nachträglichen Einflussnahme auf die Bilddarstellung, so dass eine Bewertung der Bilddarstellung nicht mehr direkt den Schluss auf die Erfüllung grundlegender Bildqualitätsanforderungen einzelner Komponenten zulässt. Deshalb ist es notwendig, die einzelnen Einflussgrößen zu kennen und technischen Realisierungsformen zuzuordnen. Die folgende Darstellung zeigt die einzelnen Verarbeitungsschritte bis zum medizinisch befundbaren Bild. Zur besseren Orientierung wird der Verarbeitungsprozess eines Film-Folien-Systems mit in die Darstellung einbezogen. Abb. 1: Bilderzeugung technisch-funktionale Struktur Die Begriffe zur Bildcharakterisierung sind den Definitionen in DIN EN entnommen: 10

11 Abb. 2: Schematische Darstellung der Prozessierung von Bilddaten und Bezeichnung der unterschiedlichen Bildtypen Beschreibung: Bildempfänger: In digitalen Röntgenbildgeräten wird die auftreffende Röntgenstrahlung absorbiert, erst in ein Detektorsignal und schließlich in ein digitales Rohbild umgewandelt. Die Rohdaten sind die aus dem digitalen Röntgenbildgerät ausgelesenen Pixelwerte direkt nach der Analog-Digital-Wandlung ohne Softwarekorrekturen. Im Film-Folien-System wird die auftreffende Röntgenstrahlung absorbiert und in ein befundbares Bild (Röntgenaufnahme) umgewandelt. Bildaufbereitung (image pre-processing): Die Bildaufbereitung wandelt das Rohdatenbild zu einem Originaldatenbild um und ist die Voraussetzung zur eigentlichen Bildverarbeitung. Die erlaubten Korrekturen zur Erzeugung der Originaldaten sind: Ersetzen der Rohdaten von schlechten oder defekten Pixeln durch geeignete Daten Homogenisierungskorrektur, bestehend aus o Korrektur der Inhomogenität des Nutzstrahlenbündels, o Korrektur des Offsets der einzelnen Pixel und o Verstärkungskorrektur der individuellen Pixel Korrektur der geometrischen Verzeichnung Für eine Qualitätsprüfung sind je nach Prüfaufgabe Rohdatenbilder und/oder Originaldatenbilder erforderlich. 11

12 Bildverarbeitung: Umwandlung des Originaldatenbildes zu einem Bild DICOM For Presentation. Diese Bildverarbeitung ist z. B. eine Filteroperation zur verbesserten Darstellung der befundrelevanten Strukturen. Die Filmverarbeitung wandelt das latente Bild auf dem Film in ein sichtbares um. Bildwiedergabe: Die Bildnachverarbeitung wandelt das prozessierte Bild ( DICOM For Presentation ) zur Darstellung auf einem Display um. Dieses Bild wird auf dem Bildwiedergabegerät dargestellt. Die Röntgenaufnahme wird am Filmbetrachtungsgerät begutachtet. Zurzeit werden u. a. die Parameter Helligkeit, Kontrast, Auflösungsvermögen, Rauschen und Artefaktfreiheit zur Beurteilung der Bildqualität verwendet. Die bei der Digitaltechnik verwendeten Übertragungswege werden hier nicht diskutiert. Prüfung im Gesamtsystem Die Bildqualität in der digitalen Bildkette unterliegt neben der direkten Beeinflussung durch technische Fehleinstellungen zusätzlich den Möglichkeiten der Eingriffe durch die Bildverarbeitung. Sind einzelnen Komponenten in der Bildkette nicht aufeinander abgestimmt, sondern ungeprüfte Zusammenstellungen beim Betreiber, kann dies zu deutlichen Qualitätsverlusten führen. Mit den zurzeit etablierten Prüfverfahren ist bei der Prüfung der Bildqualität üblicherweise keine Bewertung der einzelnen Komponenten möglich. Um den Einfluss einzelner Komponenten auf die Bildqualität zu ermitteln, sind Prüfverfahren für Komponenten und Subsystemen anzuwenden. 12

13 4.2 Automatische Auswertung herkömmlicher Prüfkörperaufnahmen (Fiebich) Zur Sicherstellung der Qualität der Projektionsradiographie mit digitalen Bildempfängersystemen, muss eine Konstanzprüfung entsprechend der jeweiligen Norm durchgeführt werden. Dabei werden in der Regel Aufnahmen eines Prüfkörpers mit definierten Strukturen erstellt. Eine Auswertung der Abbildung dieser Prüfstrukturen erfolgt zum großen Teil visuell und ein Teil der Parameter wird messtechnisch ermittelt. Speziell die visuelle Auswertung unterliegt subjektiven Einflüssen [9, 10]. Um die Auswertung zu objektivieren und schneller durchzuführen, bieten sich Programme zur automatischen Auswertung der Prüfkörperstrukturen an. Ein entsprechendes Programm führt eine Mustererkennung der Objekte des digitalen Bildes durch. Da die Prüfkörperstrukturen (Lage und Form) vorgegeben sind, ist eine Erkennung der Objekte leicht durchführbar. Es existieren mehrere Programme zur automatischen Auswertung, von denen das Programm Optimage in Luxemburg regelmäßig zur Analyse von Prüfkörperaufnahmen eingesetzt wird. [11] Exemplarisch wird hier für ein Programm zur Prüfung nach DIN die Vorgehensweise beschrieben: Einlesen des DICOM-Bildes Ermitteln der Lage des Prüfkörpers im Bild, ggfs. Rotation und/oder Spiegelung Detektion der Strukturen o Dynamiktreppe, o Rahmen, z. B. 18 x 24 cm, o Niedrigkontrastobjekte o Bleistrichraster o Einblendungsrand o Bereich für Signalnormierung Berechnung des Vergrößerungsfaktors Bestimmung der Prüfgrößen Durch Auslesen der Informationen im DICOM-Header können zusätzliche Parameter wie z. B. Dosisindikator, Röntgenröhrenspannung U [kv], Abstand, Detektortemperatur etc. ermittelt werden. Die Abbildungen 3 und 4 zeigen für unterschiedliche Prüfverfahren die Erkennung der Bildlage, korrekte Anpassung und einige Ergebnisse der Objekterkennung. Die Algorithmen liefern neben den grafischen auch numerische Ergebnisse, z. B. die mittlere Signalintensität, Auflösungsvermögen, Strahlenfeldgeometrie und Kontrastverhalten. [12-14] Weiterhin ist es möglich dass noch zusätzliche Analyseschritte hinzukommen (z. B. Ermittlung von Artefakten), die im Laufe der weiteren Entwicklung als notwendig oder nützlich erscheinen. 13

14 Abb. 3: Ergebnis des Programms Optimage Abb. 4: Prüfkörper Digi-13, Normallage, Strukturen markiert Eine automatische Auswertung der Prüfkörperstrukturen ermöglicht eine reproduzierbare und objektive Auswertung der Aufnahmen der Konstanzprüfung. Voraussetzung für eine normengerechte Anwendung ist allerdings eine Festlegung der Zielwerte und Toleranzen auf einer neuen Skala für die unterschiedlichen Detektoren aller Hersteller. Dazu muss entweder für diese Systeme die Signalnormierung (characteristic curve) bekannt sein oder die Toleranzen werden durch Variation, z. B. der Dosis, im Bild systemspezifisch ermittelt. Weiterhin ist es notwendig, die Algorithmen an die unterschiedlichen Prüfkörper (IBA- Wellhöfer, PTW, Pehamed u. a.) anzupassen. Zusätzlich ist eine Anpassung bzgl. der Niedrigkontrastauflösung und der Hochkontrastauflösung notwendig, das Programm ist sensitiver als das menschliche Auge. 14

15 4.3 Verfahren zur Ermittlung physikalischer Kenngrößen des Bilderzeugenden Systems (Blendl) Einleitung In Abnahmeprüfungen von digitalen Einrichtungen müssen Prüfungen z. T. nach Normen durchgeführt werden. In diesen Prüfungen werden durch visuelle Auswertungen Prüfkörperaufnahmen analysiert. Dabei wird versucht Strukturen unterschiedlichen Durchmessers und Dicke zu erkennen (größenabhängiges Kontrast-Rausch-Verhältnis) und so die Bildqualität zu bestimmen. Diese Verfahren wurden vor ca. 50 Jahren entwickelt, da der Zugang zu physikalischen Messwerten schwierig war und automatische Auswerteverfahren noch nicht realisierbar waren. Es ist sinnvoll, Verfahren der Bildverarbeitung einzusetzen, die eine automatische Analyse ermöglichen und Toleranzen und Grenzwerte festzulegen, die durch Messungen ermittelt werden können. Methoden Die Norm IEC wurde entwickelt, um Detektoreigenschaften messen zu können. Die Methoden und Verfahren, die zur Anwendung gebracht werden können, um Systemeigenschaften zu messen und zu beschreiben, sollten sich methodisch an die IEC [8] anlehnen. Abweichungen von der IEC bestehen z. B. darin, dass die Kante zur Bestimmung der MTF bei einigen Prüfkörpern nicht detektornah liegen kann, sondern einen endlichen Abstand zum Detektor aufweist und z. B. auf dem Grundkörper des Prüfkörpers aufliegt und damit nicht die MTF des Detektors bestimmt wird, sondern auch die Brennfleckgröße und der Vergrößerungsfaktor mit in das Ergebnis der Messung einfließt. Bei der Bestimmung des Noise Power Spectrum (NPS, synonym: Wienerspektrum) wird ebenfalls der Einfluss der Patientenlagerungshilfe (Bucky-Tisch) und von Rasterartefakten mit bestimmt. Der Quantenfluss kann nur selten in der Bildauffangebene bestimmt werden, da dieser Ort häufig durch die Detektoreinhausung nicht zugänglich ist und muss deshalb durch eine Abschätzung ermittelt werden (s.u.). Gleiches gilt für die Bestimmung der Aluminium Halbwertsschichtdicke (AlHWD), die zusammen mit der Röntgenröhrenspannung U [kv] eine Messung zur Bestimmung der mittleren Energie der Röntgenstrahlung, bzw. zur spektralen Verteilung ermöglicht und damit eine Berechnung des Quantenflusses am Detektoreingang. Da die Größe Quantenfluss in der Bildauffangebene nicht direkt zugänglich ist, müssen einfacher zu erfassende Kenngrößen ermittelt werden, wie z. B. die Einfalldosis KE [mgy], bzw. müssen Abschätzungen des Quantenflusses vorgenommen werden. Die Dosismessungen müssen mit einem geeichten Dosimeter durchgeführt werden. Die AlHWD hinter dem Prüfkörpers kann einfach gemessen werden. Der Einfluss der weiteren Strahlenqualitätsänderung durch Patientenlagerungshilfe und Raster kann vernachlässigt werden. Mit der eingestellten Röhrenspannung U [kv], der gemessenen ALHWD [mm Al] und der abgeschätzten Dosis K B [Gy] kann der Quantenfluss in der Bildauffangebene [Φ in ] abgeschätzt werden. Mit den angesprochenen Messungen lassen sich Kenngrößen bestimmen, mit denen die Bildgebungseigenschaften von Röntgensystemen beschrieben werden können. Diese Größen können mit denselben mathematischen Verfahren bestimmt werden wie dieselben Kenngrößen in der IEC , weisen aber messtechnische Abweichungen von der IEC auf und sollten deshalb zur Unterscheidung der nach IEC ermittelten Werte mit einem Index, z. B. DQE QC (QC wie Quality Control) versehen werden. Neben diesen zentralen Größen, NEQ, DQE, MTF und NPS sind eine Reihe weiterer Messungen durchzuführen (siehe Kapitel 4.4.). Die Anwendung der in der IEC beschriebenen Messverfahren setzt linearisierte Daten voraus: 15

16 Detectiv Quantum Efficiency (DQE): DQE(Φ,f) = SNR 2 out /SNR 2 in = MTF 2 d 2 /(NPS Φ) = G x2 MTF 2 K B /(NPS(f) ΦX) [I] mit Φ in Quantenfluenz, d Pixel Wert (Mittelwert über ROI), K B Kerma Luft am Detektoreingang ΦK B = Φ/K B, (tabuliert; siehe Anhang) G = d/φ, GK B = d/k B (G=Gain) Noise Equivalent Quanta (NEQ): NEQ(f,D) = DQE(f,D) Φ = MTF(f) 2 d 2 /NPS(f, D) = G KB2 MTF(f) 2 K B /NPS(f,D) [II] bzw. 2 2 NEQ (f, D) = SNR out (f, D) = DQE (f,d)* SNR in (D)= DQE (f,d)*n (D) mit SNRout = Signal to Noise Ratio im Ausgang als farbiges Rauschen, SNRin = SNR im Eingang als weißes Rauschen als n und n=eingangsfluenz am Detektor. Die Wurzel der NEQ, der NEQ-Index ist äquivalent einem SNR im Ausgang, da das SNR proportional dem Verhältnis von Signal zu Wurzel aus dem Signal ist und damit proportional der Wurzel aus dem Signal: SNR (f, D) = S/Nout(f, D) = S/ S (f, D) = S(f, D) Für Messungen an der Detektoroberfläche besteht in der Regel bei DR- Systemen kein Zugang. Deshalb muss zur näherungsweisen Bestimmung der Bildempfängerdosis K B eine Messung auf der Patientenlagerungshilfe (Buckytisch) durchgeführt werden und die Schwächung von Tisch und Raster berücksichtigt werden durch einen vom Hersteller anzugebenden Faktor k, bzw. bei fehlender Angabe durch den Faktor k=2 im Falle der Mammographie, bzw. durch den Faktor T t für die Gesamtstrahlendurchlässigkeit, bzw. dem Bucky-Faktor (1/T t ) (siehe Herstellerangaben zum Raster) in der Radiographie, bzw. in der Radioskopie: K B = K gem. /2 (Faktoren nach Herstellerangabe). Der Messfehler durch die Vernachlässigung des Abstandsquadratgesetzes kann im Rahmen allgemeiner Messunsicherheiten hingenommen werden, bzw. kann rechnerisch berücksichtigt werden (ca. 2-3% linearer Abbildungsfehler, 5% der Luftkerma). Zusammenfassung in einer Zahl: Durch die Integralbildung der Fläche unterhalb der Kurve der MTF, bzw. des NPS kann eine Kennzahl ermittelt werden, die eine einfachere Kommunikation ermöglicht: DQE QC -Index, MTF QC -Index, bzw. NPS QC -Index, bzw. NEQ QC -Index. Bei der Definition der Indexgrößen ist zu klären, d.h. welches Frequenzintervall am besten den visuellen Eindruck, bzw. die diagnostische Qualität der Aufnahmen berücksichtigt. Zusätzlich ist eine Prüfung des NPS auf frequenzabhängige Störungen durchzuführen. Es können für einzelne Frequenzen Veränderungen im NPS auftreten (z. B. verursacht durch Störungen des Folientransports im Speicherfoliensystem), die im NPS-Index nicht erkennbar sind, aber zu erheblichen Beeinträchtigungen der Bildqualität führen. Es ist möglich, Kennwerte für die Bildqualität zu ermitteln, die dem Stand der Technik entsprechen, z. B. die Größen NEQ QC -Index (K), DQE QC (f, D), bzw. DQE QC -Index, 16

17 NPS QC (f), bzw. NPS QC -Index, MTF QC (f), bzw. MTF QC -Index und die Einfalldosis D KE bzw. D KB. Sie beschreiben die Bildqualität eindeutig. Viele bisher in Abnahme- oder Konstanzprüfungen verwendete Kenngrößen sind durch Kombinationen aus diesen Größen abgeleitet und werden im Ortsraum bestimmt. Durch die eindeutige Verknüpfung der gewählten Größen kann eine Fehlerrechnung entsprechend den ISO Empfehlungen im Guide for Uncertainties and Measurements (GUM) [15] durchgeführt werden. Voraussetzung für die Anwendung dieser Verfahren ist, dass die Operationen mit linearisierten Pixelwerten durchgeführt werden. Nur dann können allgemein verbindliche Grenzwerte für bestimmte Kenngrößen angegeben werden Ermittlung der Toleranzgrenzen von Kenngrößen für die Konstanzprüfung: Für linearisierte Daten können die aus der analogen Radiographie mit Film-Folien- Systemen bestehenden Toleranzüberlegungen angewendet werden. Bezogen auf einen in der Abnahmeprüfung festgestellten Dosiswert für eine bestimmte durchstrahlte Materialdicke darf die Schwankung der Dosis z.b. nicht mehr als 25 % betragen. Der Wert von 25 % entspricht der zulässigen Schwankungsbreite der Einfalldosis bei freier Belichtung nach DIN Dieselbe Größe von 25% wird auch bei Toleranzüberlegungen für die zulässige Schwankung des Dosisindikators verwendet. Analog lässt sich in einem ersten Ansatz argumentieren, dass die Schwankungen des Wertes für die Bildqualität, z. B. für die NEQ QC nicht größer sein dürfen als sie durch eine Änderung der Dosis von 25 % verursacht würden. Bei der Betrachtung der Einzeltoleranzen von Komponenten, bzw. Kenngrößen kann dieser Wert als vorläufiger Grenzwert verwendet werden, die in der nachfolgend durchgeführten Fehlerrechnung miteinander verknüpft werden. Diese Größen müssen die zulässige, bzw. festgelegte Bandbreite untereinander aufteilen. Mit den obigen Gleichungen sieht die Berechnung der Toleranzgrenzen für NEQ QC = E; D KB = A; MTF QC -Index = B; NPS QC -Index = C und c = α folgendermaßen aus: NEQ(f,D) = MTF(f) 2 d 2 /NPS(f, D) = G KB2 MTF(f) 2 K B /NPS(f,D) E=αA 2 B 2 /C E/E= 2 A/A+ 2 B/B* 2 C/C und mit der Gleichverteilung der Einflussgrößen gilt: A/A= B/B= C/C=a E/ E=2a+2a+ a=5a Da D KE = D KE *10 0,1 einem NEQ = NEQ *10 0,2 entspricht, gilt, dass eine Bildqualitätsänderung äquivalent einer Dosisänderung von ca. 25% zugelassen wird. E/ E = NEQ-Index/ NEQ-Index Durch den linearen Bezug der Wurzel der NEQ zur Dosis DKE ergibt sich eine zulässige Größe für den Wert von a = 10 0,05, d.h. eine maximal zulässige Schwankung von 12 % für die Dosis, den MTF-Index und den NPS-Index. Die mit der Bildverarbeitung erzielbare Wiederholgenauigkeit für die Bestimmung des NEQ sollte in der Größenordnung von 1-2 % liegen. Dies ist erforderlich, damit die automatischen Auswerteverfahren die Genauigkeitsanforderungen an Messverfahren erfüllen, wenn Änderungen von 12 % als Toleranzgrenzen detektiert werden müssen. Nachdem aus Gründen des Zeitaufwandes in einer Konstanzprüfung die Kennlinie aus 10 Messwerten (Strom-Zeit-Produkt [mas]-reihe) nicht ermittelt werden kann, sollte zusätzlich zur Bestimmung der DQE/NEQ mit einer Spannungs-/Röhrenstrom- /Zeit-Kombination hilfsweise die Abbildung der Al-Treppe automatisch ausgewertet 17

18 werden. So können Änderungen der Röntgenröhrenspannung von etwas mehr als einem kv oder Dynamikänderungen sicher erfasst werden, da sich die strahlenqualitätsabhängigen Absorptionseigenschaften in einer geänderten Steigung der Al-Treppe nachweisen lassen. Dosimetrie: Die Unsicherheit bei der Bestimmung der Dosis ist deutlich größer als die Bestimmung der Kenngrößen NPS-Index und MTF-Index, da allein die Unsicherheit bei der Dosismessung mit derselben Strahlungsqualität wie sie bei der Eichung verwendet wurde in der Größenordnung von ca. 5 % liegt wenn zwischen unterschiedlichen Dosimetertypen verglichen wird. Damit wird die Unsicherheit bei der Bestimmung der Beziehung von Bildqualität und Dosis weit überwiegend durch die Unsicherheit bei der Bestimmung der D KE dominiert. Daraus folgt zwingend, dass in der Abnahmeprüfung Dosimeter zu verwenden sind, die geeicht wurden. In der Konstanzprüfung ist eine maximal zulässige Schwankung von 12 % für die Dosis festzulegen (s. o.); dies erfordert Dosimeter, die eine Wiederholgenauigkeit von 2-3 % besitzen. Bildqualität: Es müssen Toleranzgrenzen für die Kenngrößen festgelegt werden, welche die Bildqualität beschreiben. Die Kenngrößen müssen an Röntgeneinrichtungen ermittelt werden, welche mittels Beurteilung von Röntgenbildern durch radiologische Experten in Ärztlichen Stellen oder im Falle der Mammographie in Referenzzentren als geeignet für die Diagnostik betrachtet werden. Es ist zu erwarten, dass die dann ermittelten Kenngrößen statistisches Verhalten aufweisen, d. h. Streuungen zeigen. Als erreichbar wird üblicherweise die Größe des Merkmalswertes festgelegt, welche die 3. Quantile beschreibt. Als Grenzwert für derartige Kenngrößen kann z. B. der Vertrauensbereich von 95% Einrichtungen festgelegt werden. 4.5 Prüfverfahren für das Bildverarbeitungssystem (Geiger) Einführung Die (digitale) Bildverarbeitung nutzt die Mittel der Signalverarbeitung zur Aufbereitung (Homogenisierung, detektorspezifische Korrekturen), zur Optimierung der Bilddarstellung (Filterverfahren), zur Speicherung und zur Darstellung von 2Dbzw. 3D-Informationen aus digitalisierten Daten verschiedenster Art. In der Digitalen Radiographie ist Bildverarbeitung notwendig, um den wesentlich größeren Belichtungsspielraum digitaler Detektorsysteme (Dynamikumfang) als den von herkömmlichen Film-Folien-Systemen auszunutzen. Der Informationsgehalt digital akquirierter Bilder übersteigt häufig den der Darstellungsmöglichkeiten z. B. bei der Befundung am Bildschirm. Deshalb wird für die Befundung mit Hilfe der Bildverarbeitung die diagnostisch relevante Information ausreichend groß und kontrastreich extrahiert. Aus formaler Sicht werden durch die Funktionen des Bildverarbeitungssytems Eingangsdaten verarbeitet und diese Daten dabei zu Ausgangsdaten verändert. Diese Veränderung der Daten ist deterministisch und kann mit Hilfe mathematischer Modelle mit einer Abbildung der Eingangs- auf die Ausgangsdaten exakt beschrieben werden. Dieser Prozess ist zeitlich stabil, unterliegt keiner Alterung und ist daher kein Gegenstand für eine Konstanzprüfung. Aus dem Blickwinkel der Abnahmeprüfung stellt sich hingegen die Frage, ob die Verarbeitung der Bilddaten in einer Weise vorgenommen wird, dass die Mindestanforderungen an die Bildqualität erfüllt sind. Zur Bewertung und Auswahl geeigneter Prüfverfahren wird im Folgenden versucht, die mittlerweile recht komplexen Bildverarbeitungsmethoden moderner Röntgen- Einrichtungen zu strukturieren und die Wechselwirkung mit konventionellen Prüfkörpern zu beschreiben. 18

19 Funktionen und Algorithmen des Bildverarbeitungssystems In einem ersten Schritt sind die verschiedenen Verarbeitungsstufen der Bilddaten innerhalb einer digitalen Röntgeneinrichtung zu betrachten. Eine mögliche Strukturierung bietet die IEC-Norm für die Bestimmung der Detective Quantum Efficiency (DQE) für digitale Röntgendetektoren für den Anwendungsbereich der Digitalen Radiographie. Die unkorrigierten Rohdaten des Detektors ( raw data ) werden durch Detektor-spezifische Korrekturen (sog. flatfielding ) in physikalisch mit dem aufgezeichneten Strahlungsfeld in Beziehung stehenden Originaldaten ( original data ) umgewandelt. Die Endstufe stellen die für die Darstellung auf dem Bildwiedergabe-System aber auch für den Datentransfer und letztlich die Archivierung bestimmten, prozessierten Daten ( processed data ) dar. Zu erwähnen ist ferner, dass prozessierte Daten sogar verlustbehaftet komprimiert sein können. Insbesondere der Schritt von den Originaldaten zu den Darstellungs-Daten besteht bei genauerer Analyse aus einer Vielzahl von einzelnen Teilschritten, die zu einem hohen Grad für die jeweiligen Aufgabenstellung (z. B. das Organsystem) optimiert und an die bevorzugte Bildcharakteristik der Institution (z. B. radiologische Erfahrungen) angepasst wurden. Nach dieser Verarbeitung ist auch der physikalische Bezug zwischen lokaler Bildhelligkeit und Strahlungsintensität nicht mehr gegeben. Dies hat Konsequenzen für die Interpretation quantitativer Messverfahren, die zu Darstellungszwecken prozessierte Bilddaten-Formate verwenden. Für quantitative Messungen ist ein Bezug zur Strahlungsintensität sinnvoll, daher ist die Verwendung der Originaldaten zu bevorzugen und für die Bestimmung physikalischer Parameter (MTF, NPS, DQE, NEQ) notwendig. Alternativ können auch die Pixelwerte der (teil-)verarbeiteten Daten verwendet werden, sofern noch ein eindeutiger, mathematischer Bezug zur Strahlungsintensität am Eingang des Detektors hergestellt werden kann. Diese Form der Kalibrierung kommt beim Dosisindikator nach DIN V und DIN EN zur Anwendung, allerdings sind hierbei eine Reihe von Randbedingungen (z.b. Strahlungsqualität, Bildinhalt) zu berücksichtigen. Im Rahmen der Qualitätssicherung wird auch eine Prüfung der Bildverarbeitung und damit der Verarbeitungsschritte zwischen Original- und prozessierten Daten intensiv diskutiert. Die Prüfszenarien im Geltungsbereich der RöV sind die Sachverständigendie Abnahme- und die Konstanzprüfung, sowie als wichtige Voraussetzung - eine erfolgte Typprüfung im Rahmen der Konformitätsbewertungsverfahrens nach MPG. Ein Prüfkonzept für die Bildverarbeitung muss zu diesem Schema passen. Die nachfolgende Beschreibung ausgewählter Funktionen ist modellhaft verallgemeinert, auf grundlegende Verfahren beschränkt und wird daher von den tatsächlichen Realisierungen verschiedener Hersteller abweichen. Basis-Algorithmen zur Darstellung (Normierung, Gradation, Skalierung) Die Originaldaten des Detektors werden üblicherweise zuerst global normiert, um die resultierenden Bilddaten unabhängig von der individuellen Detektorempfindlichkeit und der tatsächlich verwendeten Aufnahmedosis auf einen Bezugspegel (den sog. Arbeitspunkt) zu skalieren. Wert und angewendetes Verfahren sind Herstellerspezifisch. Damit verbunden ist meist die Transformation mit einer nicht-linearen Gradations-Kennlinie, z. B. einer Logarithmierung. Zu den Basisfunktionen zählen auch die Kontrast- und Helligkeitsanpassung mittels Fensterung ( Windowing ), die wenn DICOM-konform eine lineare aber neuerdings auch sigmoide Transformation sein kann (siehe Bildbeispiele 5 bis 7). 19

20 Bildbeispiele zur Signalnormierung für zwei Dosis-Stufen x 1 Abb. 5 a: Dosis 100% Abb. 5 b: Dosis 100% nach Normierung x 4 Abb. 5 c: Dosis 25% Abb. 5 d: Dosis 25% nach Normierung Anmerkung: die Bildbeispiele sind aus Darstellungsgründen logarithmiert und invertiert ( Knochen weiß ), um den Unterschied auch im Druck zu deutlich zu erkennen. Bezogen auf die lineare Originaldaten bedeutet die Normierung: Bild Dosis 100% wird in diesem Beispiel mit einen Faktor von 1,0 normiert, Bild Dosis 25% entsprechend mit einem Faktor 4,0 normiert. 20

Prof. Dr. Klaus Ewen

Prof. Dr. Klaus Ewen Prof. Dr. Klaus Ewen Normen und andere Vorschriften zur QS bei der Mammographie mit analogen Bildempfängern National International KP: DIN 6868-7 AP: DIN V 6868-152 AP: DIN EN 61223-3-2 (deutsche Fassung

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Verschiedenste Dosisindikatoren im Routineeinsatz Bericht aus der klinischen Praxis II

Verschiedenste Dosisindikatoren im Routineeinsatz Bericht aus der klinischen Praxis II Verschiedenste Dosisindikatoren im Routineeinsatz Bericht aus der klinischen Praxis II Prof. Dr. Martin Fiebich -Friedberg Martin Fiebich - Dosisindikator APT-Tagung Magdeburg 2004 1 von 17 Dosisindikator

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Vorbereitungsaufgaben

Vorbereitungsaufgaben Praktikum Bildverarbeitung / Bildinformationstechnik Versuch BV 4 / BIT 3: Mustererkennung Paddy Gadegast, CV00, 160967 Alexander Opel, CV00, 16075 Gruppe 3 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät

Mehr

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?! Seite 1 Mit dem zu besseren Bildern?! Eine Einführung in die funktion von Digitalkameras - 13. Eppsteiner Fototage - Seite 2 - Begriffserklärung - Ein (Säulendiagramm) ist die grafische Darstellung der

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Wer hat Angst vor neuen Normen? Was erwartet uns

Wer hat Angst vor neuen Normen? Was erwartet uns 3 Berliner Strahlenschutzseminar Historisches Kesselhaus Unfallkrankenhaus Berlin Wer hat Angst vor neuen Normen? Was erwartet uns Normen und Vorgaben 3 Berliner Strahlenschutzseminar Zur Zeit in Überarbeitung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

MOKOMNQ. kéì=~äw= o s. hçåëí~åòéêωñìåö===== = aéìíëåü

MOKOMNQ. kéì=~äw= o s. hçåëí~åòéêωñìåö===== = aéìíëåü kéì=~äw= MOKOMNQ o s hçåëí~åòéêωñìåö===== = aéìíëåü Inhaltsverzeichnis 1 Dunkelraumbeleuchtung...5 1.1 Dunkelraum... 5 1.2 Tageslicht - Entwicklungsmaschinen... 5 aéìíëåü 2 Filmverarbeitung (arbeitswöchentlich)

Mehr

Haushaltstellen bewirtschaften

Haushaltstellen bewirtschaften Haushaltstellen bewirtschaften Version: 06.03.2011, Bearbeiter: Klopfer Grundsätzliches Das PVS bildet das kameralistische Personalhaushaltsverfahren ab dabei werden jedem Bediensteten eine oder mehrere

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Qualitätssicherung nach RöV (Konstanzprüfungen)

Qualitätssicherung nach RöV (Konstanzprüfungen) Verzeichnis der vorliegenden Normen Qualitätssicherung nach RöV (Konstanzprüfungen) DIN 6868, Teil 1: Deutsche Norm, Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben, Allgemeines, Februar

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Nur vom Betreiber auszufüllen:

Nur vom Betreiber auszufüllen: Nur vom Betreiber auszufüllen: Anlage zum Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Röntgendiagnostik Arztstempel / Adresse / Unterschrift Als Nachweis zur Erfüllung der Anforderungen

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2 Erklärung der Bearbeitungsliste Frage Wie verwende ich die Bearbeitungsliste? Antwort Alle Optimierungen, die auf Bilder angewandt werden, und im Rahmen der einzelnen Optimierungen jeweils vorgenommenen

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Nur vom Hersteller/Vertreiber auszufüllen Gewährleistungsgarantie

Nur vom Hersteller/Vertreiber auszufüllen Gewährleistungsgarantie HAUPTSTELLE Ansprechpartner/in Sabine Fink / Beatrix Sydon Abteilung für Qualitätssicherung Telefon 0211 / 5970 8278 / -8035 40182 Düsseldorf Telefax 0211 / 5970 9278 / -9035 / -8160 E-Mail sabine.fink@kvno.de

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

ACDSee Pro 3-Tutorials: Schnelle Korrekturen mit dem Beleuchtungstool

ACDSee Pro 3-Tutorials: Schnelle Korrekturen mit dem Beleuchtungstool ACDSee Pro 3-Tutorials: Schnelle mit dem Beleuchtungstool Im ACDSee Pro Foto-Manager 3 wurde das Tool Schatten/Lichter in Beleuchtung geändert. Im Tool Beleuchtung wird die durchschnittliche Helligkeit

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

Beschreibung der Umstellungsschritte Hibiscus (Umstellung Sicherungsmedium auf Chip-TAN)

Beschreibung der Umstellungsschritte Hibiscus (Umstellung Sicherungsmedium auf Chip-TAN) Beschreibung der Umstellungsschritte Hibiscus (Umstellung Sicherungsmedium auf Chip-TAN) (Sicherungsmedium Chip-TAN) Bitte beachten Sie, dass wir alle Leitfäden nach bestem Wissen erstellt haben und diese

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

NAS 251 Einführung in RAID

NAS 251 Einführung in RAID NAS 251 Einführung in RAID Ein Speicher-Volume mit RAID einrichten A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Ü ber ein grundlegendes Verständnis von RAID und seinen

Mehr

Teleradiologie aus Sicht des Sachverständigen

Teleradiologie aus Sicht des Sachverständigen Teleradiologie aus Sicht des Sachverständigen Dr. I. Lehmann (TÜV NORD Röntgentechnik) TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG 4. Berliner Strahlenschutzseminar im Unfallkrankenhaus Berlin 25.04.2013 Teleradiologie

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr