Informationsmanagement und -sicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsmanagement und -sicherheit"

Transkript

1 und -sicherheit Sommersemester 2007 Dipl.-Ök. Patrick Bartels Telefon: +49 (0) (0) Dipl.-Ök. Robert Pomes Telefon: +49 (0) Sprechzeiten: Nach Vereinbarung, wir passen uns an!

2 Allgemeines Folien stehen spätestens nach der Vorlesung im Netz. Alte Folien nur sehr begrenzt nutzbar, da neues Konzept. 50%, 50% IT-Sicherheit 4 Kreditpunkte und am Ende Klausur. Klausuraufbau nicht ähnlich wie im letzten Jahr. Mehr Aufgaben, weniger Wahlmöglichkeiten. Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 2

3 Allgemeines Grober Inhalt der Veranstaltung Grundlagen des s Abgrenzung Informationen, Daten und Wissen modelle Entwicklung des s und die Stellung in Organisationen Strategisches IM Wechselwirkung von Unternehmensstrategie und IT-Strategie Taktisches IM Operatives IM Querschnittsaufgaben Technische Grundlagen und Technologien Fallbeispiele Informationssicherheit folgt Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 3

4 Literatur Voß, Stefan und Gutenschwager, Kai:. Springer, Berlin, ISBN: ,95. Krcmar, Helmut:. Springer Verlag, Berling, 3. Auflage, ISBN: ,00. Heinrich, Lutz:. Oldenbourg Verlag, München, 7. Auflage, ISBN: ,00. Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 4

5 Literatur Pfeiffer, Peter: Technologische Grundlagen, Strategie und Organisation des s. Studien zur Wirtschaftsinformatik Berlin, ISBN: Biethan, Jörg; Muksch, Harry; Ruf, Walter: Ganzheitliches Band I : Grundlagen. Oldenbourg Verlag, München, 3. Auflage, ISBN: Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 5

6 Literatur Stahlknecht, Peter und Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer Verlag, Berling, 10. Auflage, ISBN: ,95. Hansen, Hans Robert und Neumann, Gustaf: Wirtschaftsinformatik. Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 8. Auflage, ISBN: ,90. Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 6

7 Literatur Internetquellen Es gibt zahlreiche Quellen im Internet. Dies ist nur ein sehr kleiner Auszug ohne Anspruch auf Vollständigkeit. CIO Manager Magazin besonders IT-Technik Xing besonders in den Foren sind zahlreiche Hinweise zu finden. Informations-Management Springer Vorsicht bei Wikipedia! Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 7

8 Was ist IM - Beispiele Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 8

9 Was ist IM - Beispiele Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 9

10 Was ist IM - Beispiele Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 10

11 Was ist IM Weitere Beispiele Wo wird in den folgenden Beispielen benötigt: Mautsystem? Supermarkt? Kneipenbestellwesen? Handy-Logos und Klingeltöne? Spam-Werbung per ? Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 11

12 Was ist IM Motivation als unternehmensstrategische Aufgabe als Beherrschung des Wandels Paradigmenwechsel der Kommunikations- und Wissensgesellschaft Von der Datenverarbeitung zum Management von Informationen und Daten. Entwicklung und Stand der IuK-Technologie im Allgemeinen Digitalisierung Miniaturisierung Drahtlose Vernetzung Integration Preisverfall Das Internet im Besonderen Organisatorische Veränderungen Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 12

13 Einordnung des IM IT-Sicherheit Pomes Einführung in die WiInf Prof. Breitner Systementwicklung Prof. Breitner IM Datenorganisation Günter Wohlers, Simon König SAP-Praktikum Andreas Priess und Christian Schubert Informations- und Kommunikationstechnologien Frank Köller Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 13

14 Definition - Daten Daten Daten (engl. data) stellen Informationen auf Grund bekannter oder unterstellter Abmachungen in einer maschinell verarbeitbaren Form dar. Ein Mittel, auf dem Daten aufbewahrt werden können, bezeichnet man als Datenträger (engl.: data medium). (Neumann/Hansen 2001, S. 8f) Unterscheidung erfolgt in analoge und digitale Daten. Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 14

15 Definition - Information Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 15

16 Definition - Information Information Information ist handlungsbestimmendes Wissen über historische, gegenwärtige oder zukünftige Zustände der Wirklichkeit und Vorgänge in der Wirklichkeit, mit anderen Worten: Information ist Reduktion von Ungewissheit (Heinrich 2002, S. 7) Kurz: Information ist ziel- und zweckorientiertes Wissen. Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 16

17 Definition - Information Informationen als Nachricht, die einem Zweck dient (umgangssprachlich) Informationsgehalt eines Zeichens (Informationstheorie) Zweckgebundenes und handlungsbestimmendes Wissen Produktionsfaktor / Ressource Darüber hinaus viele weitere Definitionsansätze, je nach Fachgebiet und Zielsetzung der Betrachtung. Hier: Information als Wirtschafts- und Produktionsgut. Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 17

18 Definition - Wissen Wissen bezeichnet die Gesamtheit aller organisierten Informationen mitsamt ihrer wechselseitigen Zusammenhänge, auf deren Grundlage ein (vernunftbegabtes) System handeln kann. (Wikipedia 2004) Für den Begriff des Wissens findet sich im wissenschaftlichen Diskurs keine präzise und übergreifende anerkannte Definition, sondern zahlreiche, häufig ähnlich klingende, Definitionen, die jeweils abhängig vom Standpunkt des Definierenden formuliert wird. Als eine Art kleinster gemeinsamer Nenner lassen sich drei Aussagen formulieren: Dem Wissen liegen Informationen zugrunde. Diese Informationen müssen derart aufeinander Institut bezogen für Wirtschaftsinformatik sein, dass sie in sich stimmig (kohärent) sind. Neben der inneren Übereinstimmung muss sich Wissen in Übereinstimmung mit den wahrnehmbaren Bedingungen einer Umwelt befinden. Formen des Wissens: Deklaratives Wissen (Was) und Operatives Wissen (Wie) Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 18

19 Daten, Wissen und Informationen Devisenkurs 0,87 = 1 US-$ Information Kontext 0,87 Daten Syntax 0,,, 8, 7 Zeichen Zeichenvorrat Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 19

20 Daten, Wissen und Informationen Zusammenfassend: Daten sind die Repräsentation von Zeichen auf einem Datenträger. Die Bedeutung der Daten macht Daten zu Informationen. Die Verwendung von Informationen vor einem Kontext und in einem Gesamtzusammenhang macht diese Informationen zu Wissen. Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 20

21 Definition - Informationssystem Systeme sind allg. eine Menge von Elementen, die miteinander in Beziehung stehen. Hier: Maschinen, Menschen als Elemente und Kommunikation als Beziehung. Informationssysteme sind: offen oder geschlossen komplex oder nicht komplex dynamisch oder statisch Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 21

22 Definition - Informationssystem Informationssystem Bei IS handelt es sich um soziothechnische (Mensch-Maschine) Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten (Teilsysteme) umfassen und zum Ziel der optimalen Bereitstellung von Information und Kommunikation nach wirtschaftlichen Kriterien eingesetzt werden (Krcmar 2003, S. 25) Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 22

23 Management Engl.: "to manage" bewerkstelligen, leiten, führen. In den Wirtschaftswissenschaften wird der Begriff häufig als "Planung, Steuerung und Kontrolle" von Systemen verwendet. "Unter Management versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch das Führen einer Betriebswirtschaft, oder man bezeichnet damit die Personengruppe, die eine Betriebswirtschaft führt. (Heinrich 2002, S. 7) Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 23

24 Zwei Sichtweisen: Funktion Personalfunktionen Fachfunktionen Planung, Entscheidung, Realisierung und Kontrolle stehen im Mittelpunkt Institution Personen, die personen- und sachbezogene Aufgaben des IM wahrnehmen. (Krcmar 2003, S. 24f.) Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 24

25 ist: primär die Aufgabe, den für das Unternehmen (nach Kapital und Arbeit) dritten Produktionsfaktor zu beschaffen und in einer geeigneten Form bereitzustellen und davon ausgehend die Aufgabe, die dafür erforderliche IT-Infrastruktur, d. h. die Informationstechnischen und personellen Ressourcen für die Informationsbereitstellung, langfristig zu planen und mittel- und kurzfristig zu beschaffen und einzusetzen. (Stahlknecht/Hasenkamp 2002, S. 440) Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 25

26 Abschließende Definition von "Eine der wesentlichen Aufgaben des s ist es, die erforderlichen Informationen zur richtigen Zeit und im richtigen Format zum Entscheider zu bringen. Ein Informationsmanager ist verantwortlich für die effiziente, effektive und ökonomische Behandlung aller Informationen und Informationswerkzeuge der Organisation." (vgl. Krcmar, S. 31) Die Handhabung von Informationssystemen darf nicht der beliebigen Verantwortung einzelner Stellen obliegen. Es ist ein spezielles notwendig, das sämtliche, die Informationsversorgung eines Unternehmens betreffende Führungsaufgaben wahrnimmt. (vgl. Martiny/Klotz, S. 18) Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 26

27 Abschließende Definition von Gegenstandsbereich des s ist die effektive und effiziente Bewirtschaftung des Produktionsfaktors Information in Organisationen. Die Planung und Gestaltung der Informationsverarbeitung in Unternehmen, erfolgt aus Sicht des s mit dem Ziel der Optimierung der Informationsversorgung und -nutzung in allen Unternehmensbereichen. (vgl. Buder/Rehfeld/Seeger/Strauch, S ) Wesentliche Aufgaben sind: die Informationsbedarfsbestimmung die Suche und Beschaffung von internen und externen Informationen die Produktion von Informationsgütern und Informationsdiensten die Distribution von Informationsprodukten und diensten die Nutzung und Verwertung von Informationen die Organisation der Informationsversorgung: Informationslogistik Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 27

28 Leben wir in einer Informationsgesellschaft? Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 28

29 Leben wir in einer Informationsgesellschaft? Indizien Information werden als Wirtschaftsgut verwendet Vorraussetzungen für ein Wirtschaftsgut Übertragbarkeit Subjektive Verfügbarkeit Relative Knappheit Das Wirtschaftsgut Information ist folglich als Produktionsfaktor relevant! Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 29

30 Leben wir in einer Informationsgesellschaft? Materielles Wirtschaftsgut Hohe Vervielfältigungskosten Angleichung der Grenzkosten an die Durchschnittskosten Werteverlust durch Gebrauch Individueller Besitz Werteverlust durch Teilung Identifikations- und Schutzmöglichkeit Information Niedrige Vervielfältigungskosten Grenzkosten entsprechen Null Wertegewinn durch Verbrauch Vielfacher Besitz möglich Wertegewinn durch Teilung Probleme des Datenschutzes und der Informationssicherheit Schwierige Verbreitung Preis/Wert objektiv ermittelbar Kosten leicht identifizierbar Preisbildungsmechanismus bekannt Bestandsbewertung möglich Wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Modelle verfügbar Einfache Verbreitung Preis/Wert nur subjektiv bestimmbar Kosten nur schwer identifizierbar Preisbildungsmechanismus weitgehend unbekannt Bestandsbewertung problematisch Theorie- und Modelldefizit (In Anlehnung an Krcmar 2003, S. 19) Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 30

31 Leben wir in einer Informationsgesellschaft? Ausstattung privater Haushalte mit Informations- und Kommunikationstechnik in Deutschland Ergebnisse der Laufenden Wirtschaftsrechnungen Haushalte insgesamt Gegenstand der Nachweisung Erfasste Haushalte (Anzahl) Hochgerechnete Haushalte (1 000) Ausstattungsgrad 2 je 100 Haushalte Personalcomputer 47,3 53,4 57,2 PC mobil (Notebook, Laptop) 5,5 6,1 7,9 PC stationär 45,6 51,6 54,1 Modem für Datenübertragung 14 21,5. Internet oder Online-Dienste 16,4 27,3 36 ISDN-Anschluss 7, ,3 Telefon 98,2 98,5. (Institut der deutschen Wirtschaft Köln: Deutschland in Zahlen 2004, S. 148) Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 31

32 Leben wir in einer Informationsgesellschaft? (Quelle: Bundesamt für Statistik, Online-Präsenz) Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 32

33 Leben wir in einer Informationsgesellschaft? (Quelle: Bundesamt für Statistik, Online-Präsenz) Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 33

34 Leben wir in einer Informationsgesellschaft? (Quelle: Bundesamt für Statistik, Online-Präsenz) Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 34

35 Leben wir in einer Informationsgesellschaft? Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 35

36 Aufgabenebenen des IM Strategisches IM Planung und Steuerung von Informatik-Strategien und IS-Architektur Taktisches IM Umsetzung der IS-Architektur und Weiterentwicklung Operatives IM Betrieb und Nutzung der Informationssysteme Querschnittsaufgaben IT-Sicherheit Controlling Qualitätsmanagement Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 36

37 Aufgabenebenen des IM langfristig eher kurzfristig (Quelle: Heinrich 2002, S. 25) Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 37

38 Entwicklung des IM Allgemein werden vier Phasen unterschieden DV im Finanz- und Rechungswesen Vgl. Heinrich 2002, S. 44 Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 38

39 Entwicklung des IM 2. Aufgaben neben dem Finanz- und Rechungswesen Vgl. Heinrich 2002, S. 45 Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 39

40 Entwicklung des IM 3. Emanzipation der DV Vgl. Heinrich 2002, S. 45 Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 40

41 Entwicklung des IM 4. Entstehung des ganzheitlichen IM Vgl. Heinrich 2002, S. 48 Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 41

42 Fallbeispiel der ehem. Bezirksregierung Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 42

43 Gegenstand des IM Gegenstand des s sind drei wesentliche Objekte: Informationsnachfrage Informationsangebot Informationsverwendung Der Trend geht vom Push- zum Pull-Prinzip! Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 43

44 Gegenstand des IM Das erhöhte Informationsangebot erhöht den subjektiv empfundenen Informationsbedarf. Die Folge? Die Informationsflut! Vgl. Krcmar 2003, S. 52 Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 44

45 IM-Modelle Definition des Begriffs "Modell": Ein Modell ist eine vereinfachende Darstellung der Realität. Durch Abstraktion wird dabei versucht einen Ausschnitt der Realität und dessen relevante Eigenschaften zu analysieren, zu verstehen, zu erkenne und/oder zu gestalten. Es gibt zahlreiche Modelle. Zwei wesentliche Gruppen von Modelle - Problembezogene Ansätze aus Amerika - Aufgabenbezogene Modelle aus Europa (Vgl. Biethahn 2004, S. 30.) Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 45

46 IM-Modelle Problembezogene Ansätze aus Amerika Applegate/McFarlan/McKenney (Vgl. Krcmar 2003, S. 29ff) Es werden alle Themen identifiziert, die IM beeinflussen - Wettbewerbsauswirkungen der IT - Technikentwicklung - Organisationsentwicklung - Beschaffungsentscheidungen - Lebenszyklus der IT - Organisatorische Balance Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 46

47 IM-Modelle Problembezogene Ansätze aus Amerika EWIM-Konzept von Benson/Parker EWIM = Enterprise-wide Information Management Strategische Planung 3. Beeinflussung Informationstechnologie 1. Ableitung Problematisch, wenn Bedarf an IT-Unterstützung sich schneller ändert, als die Umsetzung dauert. der Bedarf erst während der Nutzung entsteht. der Bedarf während der Nutzung wegfällt. der Bedarf sich nicht im Voraus bestimmen lässt. 5. Strategische Ableitung Informations- Geschäftsplanung 2. Anpassung system- architektur Nutzer DV-Bereich 4. Begrenzung Vgl. Krcmar 2003, S. 30 Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 47

48 IM-Modelle EWIM-Konzept von Benson/Parker: Kernaussagen: Nutzer und Bereitsteller sind direkt miteinander verbunden. Gegenseitige Beeinflussung von Unternehmensstrategie und Informationssystemen. Vgl. Krcmar 2003, S. 30 Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 48

49 IM-Modelle Problembezogene Ansätze aus Amerika Earl (1996) Vier Elemente einer Organisation - Organizational Strategy wherefore - IM Strategy who - IT Strategy how - IS Strategy what Die vier Elemente stehen in wechselseitigem Einfluss. Vgl. Krcmar 2003, S. 31ff Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 49

50 IM-Modelle Aufgabenorientierte Modelle aus Europa Heinrich/Burgholzer - 80er entwicklen erstes ein deutschsprachiges Modell des IM Sie geben eine eher ungenaue Definition: Ausrichtung der Nutzung der Informationsfunktion an den Unternehmenszielen Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 50

51 IM-Modelle Aufgabenorientierte Modelle aus Europa Heinrich - Definiert IM als erster so, dass die globalen strategischen Unternehmensziele unterstützt werden sollen. - Unterteilt als erster in Strategisch, Administrativ (Taktisch) und Operative Aufgaben des IM (Zeithorizont) Vgl. Krcmar 2003, S. 35 Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 51

52 IM-Modelle St. Galler Informationssystem-Management Modell von Österle/Brenner/Hilbers Vgl. Krcmar 2003, S. 37 Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 52

53 IM-Modelle Aufgabenorientierte Modelle aus Europa St. Galler Informationssystem-Management Modell von Österle/Brenner/Hilbers (1992) Übernehmen des zeitbezogenen Aspekt von Heinrich. Beziehen Managementaspekte explizit mit ein. Trennen zwischen Management von Informatik und IS. Insgesamt 5 Ebenen angeführt. Vgl. Krcmar 2003, S. 37 Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 53

54 IM-Modelle Fazit Vermehrt Additive für die Modelle: Strategisch, ganzheitlich, schlank, kulturbewusst Die Problemorientierung führt zu Aufgaben, die in ganzheitlichen Modellen aufgenommen werden. Klassische Dreiteilung berücksichtigen die meisten Modelle. Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 54

55 IM-Modelle Fazit Hauptaufgabe ist immer: Ausgleich von Informationsnachfrage und -angebot zur Erreichung der Unternehmensziele, die unterschiedlich stark mit dem IM verbunden sind. Versorgung der Entscheidungsträger mit relevanten Informationen Gewährleistung einer hohen Informationsqualität Dokumentation von Willensbildungs- und Willensdurchsetzungsprozessen. Gestaltung der Informationswirtschaft als Querschnittsfunktion in der Unternehmung. Effizienz des Einsatzes und zeitliche Optimierung Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 55

56 Auswahl eines IM-Modells Frage: Welches Modell ist am besten? Antwort: Jedes Modell kann passen Unternehmensspezifisch! Vorteil von Modellen: Gute Darstellung des Problems Nutzen wird direkt aufgezeigt Nachteile von Modellen: Sehr theoretisch aufgebaut Passen nur pauschal, d. h. im Detail mögen Dinge nicht so gut passen. Modelle werden in der Regel einfach übernommen. Modelle nehmen zu wenig Rücksicht auf die bereits bestehenden Systeme i. w. S. Es hat aber immer einen Grund, warum die Situation so ist, wie sie ist. Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 56

57 Auswahl eines IM-Modells Fazit: - Modelle sind sehr ähnlich - Phasenorientiert - Phasenübergreifende Aufgaben - Aufgabenorientiert - Notwendigkeit zur Erkenntnis der Eingeschränktheit des jeweils verwendeten Modells ist erfolgskritisch! - Ganzheitlich ausgelegt Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 57

58 Auswahl eines IM-Modells langfristig eher kurzfristig Quelle: nach Heinrich 2003, S Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 58

59 Stellung innerhalb der Organisation Problem Es existieren bereits Stellen innerhalb der Organisation, die sich mit IM befassen, aber: unbewusst neben der eigentlichen Tätigkeit i. d. R. administrative und operative Aufgaben Strategische Sicht fehlt häufig Es existieren bereits gewachsene IS Insellösungen Oft inkompatible Teillösungen Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 59

60 Stellung innerhalb der Organisation Problem Es gibt prinzipiell nur theoretische Ideallösungen. Variationen sind immer möglich und oft notwendig. Hier werden 4 Lösungen vorgestellt. Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 60

61 Stellung innerhalb der Organisation Möglichkeit 1/4: Ergänzung Es werden einzelne Bereiche im IM-Aufgaben ergänzt. Vgl. Pfeiffer 1990, S. 207ff und zusammengefasst in Heinrich 2002, S. 49f. Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 61

62 Stellung innerhalb der Organisation Möglichkeit 2/4: Addition Ähnlich dem Konzept der Ergänzung Aufgaben ebenfalls ähnlich aber zentralisiert In der Hierarchie höher aufgehängt. Vgl. Pfeiffer 1990, S. 207ff Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 62

63 Stellung innerhalb der Organisation Möglichkeit 3/4: Fusion Bereiche, die mit IM zu tun haben, werden fusioniert. Vorteil: Zentralisierung bei gleichzeitiger Spezialisierung. Nachteil: Splitten der Bereiche, hier bspw. Verkauf. Vgl. Pfeiffer 1990, S. 207ff Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 63

64 Stellung innerhalb der Organisation Möglichkeit 4/4: Integration Weiterführung des Gedankens der Fusion. Je größer das Unternehmen, desto interessanter wird dieses Strukturkonzept. Vgl. Pfeiffer 1990, S. 207ff Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 64

65 Stellung innerhalb der Organisation Mögliche Weiterführung zentrale IM-Abteilung... Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 65

66 Stellung innerhalb der Organisation Unternehmensspitze Strategische Aufgaben Taktische Aufgaben Operativen Aufgaben Unternehmenhierarchie Dipl.-Ök. Patrick Bartels und Dipl.-Ök. Robert Pomes 66

4 Modelle des Informationsmanagements

4 Modelle des Informationsmanagements 4 Modelle des Informationsmanagements 4.1 Modelle des IM im weiteren Sinne 4.1.1 Problemorientierte Ansätze im amerikanischen Raum 4.1.2 Aufgabenorientierte Ansätze im deutschen Raum 4.1.3 Prozessorientierte

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Lern ziele für heute Kennen

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie Team 1 das ist ein gutes Team 1. Ziele sind definiert 2. Es gibt eine innere Struktur 3. Das Arbeitsklima ist gut 4. Die Entwicklung ist dynamisch 2 1 Teamentwicklung im System Schule Soziale Systeme Veränderungsarbeit

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015 Unternehmensberatung für Strategiemanagement und Organisation Strategy Round Table UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015 Exklusive Plattform für Unternehmer und Führungskräfte Thema: Wege zu erfolgreichen Strategien

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Informationswirtschaft 2: Überblick

Informationswirtschaft 2: Überblick Informationswirtschaft 2: Überblick Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler, Stefan Koch und Andreas Geyer-Schulz Deptartment of Information Systems and Operations WU-Wien Inhaltsverzeichnis 1. Literatur und

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2013/14 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

1 Was ist Wissensmanagement?

1 Was ist Wissensmanagement? 9 1 Was ist Wissensmanagement? 1.1 Der Begriff und die Idee des Wissensmanagements Von Wissensmanagement existieren viele Definitionen. Eine eindeutige allgemeingültige Erläuterung zu finden, ist schwierig.

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08 Name Matrikel-Nr. Semester : : Sitzplatz - Nr. : Datum : 28.1.2008 (ab 14:00) Anzahl Seiten : 9 max. mögliche Punkte : P. 66 (Es genügt, wenn Sie Aufgaben im Umfang von 58 P. bearbeiten.) Hinweise: Außer

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz 2005, www.psychoaktiv.ch 1. Der Aufbau des Würfel-Modells Folie 1 Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Die Schweizerische Drogenpolitik stützt

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr