Wie können Verbraucher zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie können Verbraucher zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen?"

Transkript

1 Motto: Was hat Waschen mit der Energiewende zu tun? Wie können Verbraucher zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen? Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin des WBGU, Berlin 10. Multiplikatorentagung, 6. März 2014, Fulda

2 WBGU: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Wissenschaftliche Politikberatung zum Globalen Wandel

3 WBGU ist... Politisch unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium Von der Bundesregierung eingerichtet 1992 zum Erdgipfel (Nachhaltigkeitsgipfel) in Rio de Janeiro Aufgaben des WBGU: Globale Umwelt- und Entwicklungsprobleme analysieren Internationale Forschung zum globalen Wandel und Nachhaltigkeitspolitiken beobachten und bewerten frühzeitig auf neue Problemlagen hinweisen ( neue Ozonlöcher ) Handlungs- und Forschungsempfehlungen für die Politik erstellen Öffentliches Bewusstsein zu globalen Umwelt- und Entwicklungsthemen fördern

4 Mitglieder interdisziplinäre Zusammensetzung Hans Joachim Schellnhuber (Vorsitz), Physiker Dirk Messner (Vorsitz), Politikwissenschaftler Frauke Kraas, Geographin Claus Leggewie, Politikwissenschaftler Peter Lemke, Physiker Nebojsa Nakicenovic, (Energie-)Ökonom Sabine Schlacke, Juristin Uwe Schneidewind, Ökonom

5 Themen Nachhaltige Energiesysteme (2003) Armut und Umwelt (2004) Keine Entwicklung ohne Umweltschutz: Empfehlungen zum Millennium + 5 Gipfel (2005) Sicherheitsrisiko Klimawandel (2007) Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung (2008) Kassensturz für den Weltklimavertrag: Der Budgetansatz (2009)

6 Themen Klimapolitik nach Kopenhagen: Auf drei Ebenen zum Erfolg (2010) Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation (2011) Menschheitserbe Meer (2013) In Arbeit: Urbanisierung (Habitat III-Konferenz 2016)

7 Produkte des WBGU Wissenschaftliche Stellungnahmen in: Hauptgutachten (ca S.) Sondergutachten (ca. 100 S.) Politikpapiere (ca. 30 S.) Factsheets: kurze Erklärstücke (4 S.) Veranstaltungen und Vorträge (wie heute!) Alle WBGU-Produkte auf deutsch und englisch; kostenlos als Papierversion erhältlich und als pdf im Internet verfügbar

8 Aktionstag Nachhaltiges (Ab)Waschen 2014 Grußwort:... Unser Stromverbrauch ergibt sich aus dem Verbrauch der gesamten Wirtschaft und allen unseren täglichen, für sich genommen vielleicht wenig Energie verbrauchenden Tätigkeiten. Also auch aus der Wäschepflege! Unser Strom wird noch überwiegend mit fossiler Energie erzeugt, die CO 2 freisetzt und dadurch den Klimawandel befördert; auch Atomkraft ist wegen der Entsorgungsprobleme nicht nachhaltig. Daher brauchen wir die Energiewende....

9 Hauptgutachten 2011 Globale Megatrends untersucht: Ungebremster Klimawandel Versauerung der Weltmeere Verlust von biologischer Vielfalt, Bodendegradation, Entwaldung Verknappung fruchtbarer Landflächen, Nachfrage nach Agrarprodukten steigt 1,1 Mrd. Menschen ohne Zugang zu sauberem und ausreichendem Trinkwasser Weltbevölkerung steigt auf ca. 9 Mrd. bis

10 Wir brauchen eine große Transformation! Fokus: klimaverträgliche Entwicklung Klimaschutz: Unabdingbare Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung Begrenzung der Erwärmung auf 2 C: bis 2050 dürfen nur noch etwa 750 Mrd. t CO 2 aus fossilen Quellen in die Atmosphäre gelangen; das globale CO 2 -Budget ist ohne Transformation in 25 Jahren erschöpft Zentrale Botschaften Obwohl fossile Kohle, Öl, Gas Ressourcen und Reserven noch sehr groß sind, hat unser jetziges Wirtschaftsmodell keine Zukunft Wir müssen unsere Wirtschaft auf Energieformen umstellen, die kaum noch CO 2 -Ausstoß verursachen

11 Transformative Szenarien im Vergleich: K<< O<< P<< (<< =<< % X/54!/YY45Z5/S9 ":6F/YY4 M8Z74/5 #/Y [7 I6W74 ;<'< ;<P< ;<< '<< < 'B<< 'BP< 'G<< 'GP< ;<<< U/W5 *+,,-#+%#+-%+SS:3:423?%&') ;<P< *+,,-#+%#+-%*:R%&;) *+,,-#+%#+-%,8QQ7?%&=) L*-#+%HC.%=%.N%&()% H+*LMN%H+CL.+%&P) H+*LMN%-0/F%&O) *+H#+%+JE%-0/F%&K) *-HI-E%+J.%"784%&B).DE+,%-0/F%&G) *+,,-#+%!+C%C'%&'<) *+,-.%/01/2340% :62%;<'<%&'=)!"#$%&'() Quelle: WBGU, auf Basis der Daten von Nakicenovic, 1998; EREC und Greenpeace, 2008, 2010; IEA, 2008b; Edenhofer et al., 2009a, 2010; IIASA, 2009; GEA, 2011

12 Potenziale erneuerbarer Energien %"" *"" )"" ("" '""!"" #"" " AMN:O3;32>2?+?78457+>/=.J8=J.4 Q+345R79:;,/R7+,--./S #$%" #$&" #$$"!"""!"#"!"!"!"'"!"("!")" G,C/ 6,-7, :;,/ 9:;,/-2/:= :;,/D>/=. 6.:2C./=3.792/:= +,--./0/,12 <3:=,--.7+>/=. A/5B;?:C;. Vision auf Basis fortgeschriebener aktueller Ausbauraten erneuerbarer Energien.Den erneuerbaren Energien wird Priorität im Energiesystem eingeräumt, so dass die Nutzung bestehender konventioneller Energieträger verdrängt wird. Hierbei bleiben die Ökonomie bestehender Infrastrukturen und die Verfügbarkeit von Schlüsselwerkstoffen unbeachtet. Quelle: WBGU

13 Für einen neuen Gesellschaftsvertrag - Konsens über Kernfragen des Zusammenlebens (Denkfigur) - Ziel: Erhalt der natürlichen Lebensgrundlage für heute und Zukunft (Orientierung der Gesellschaft an nachhaltiger Entwicklung) - Kombiniert Zukunftsverantwortung (Langfristdenken) mit Kultur demokratischer Teilhabe - Verknüpft gestaltenden Staat (=zentrales Element!) mit verbesserter Beteiligung der Zivilgesellschaft im Rahmen lokaler, nationaler und globaler Kooperation (Partizipation) - Gesellschaftsvertrag sollte globale Reichweite haben, muss Fairness, Gerechtigkeit und sozialen Ausgleich berücksichtigen - Der Deal : Gestaltender Staat darf und soll aktiv Prioritäten setzen; dafür beteiligt er die Bürger verstärkt an Entscheidungen

14 Pioniere des Wandels als Motoren der Transformation - Setzen sich für Veränderungen ein und treiben Innovationen aktiv voran (multipolar, im engeren Sinn nicht gesteuert) - Zunächst einzelne Personen und kleine Gruppen, aus allen gesellschaftlichen Bereichen! - Hinterfragen Politik des weiter so - Schaffen alternative Praxis und stellen etablierte Weltbilder und Verhaltensmuster in Frage - Jede und Jeder kann etwas tun - Ergebnis: veränderte gesellschaftliche Routinen

15 Phasenverläufe der Transformation!&.0%&"*1..2")%$-.'!"#$%&$"'(")*+$%%$,-.'-")" ("#*/%'("&# ;59)#7#'(97+. A%#70)('%$. A'#797+01B-('(. C+'7<%.D'))'(E F#<'(06(9,-. G#0,-'7%4)'9( 8'4%(357#0#'(97+0+(%< 7#'<(#+ $#))'" -5,-!"#$%&'()(*+"#,-'./'0'""0,-%1) 23'(45$6'70%)#57.&57 8'4%(357#0#'(97+015()0,-(#))'7 :;'3597<=!"#$%4(#0' I'9)' J'#) Quelle: nach Grin et al., 2010

16 Aktionstag Nachhaltiges (Ab)Waschen 2014 (Grußwort) Die Energiewende lässt sich umso leichter umsetzen, je mehr Menschen mitmachen. Beim Waschen: die Waschmaschine voll beladen bei niedrigen Temperaturen waschen auch beim Abwaschen, Wäsche-Trocknen, Bügeln und allem, was wir sonst tun - Strom sparen nachhaltigen bzw. grün Strom kaufen Reden Sie auch mit Anderen darüber!

17 Ich wünsche Ihnen, dem Aktionstag Nachhaltiges (Ab)Waschen und der Energiewende: Viel Erfolg!

Blickpunkt Gesellschaft. Auf dem Weg in eine ressourcenleichte Gesellschaft? Dr. Inge Paulini

Blickpunkt Gesellschaft. Auf dem Weg in eine ressourcenleichte Gesellschaft? Dr. Inge Paulini Das Projekt wird gefördert von: Blickpunkt Gesellschaft Auf dem Weg in eine ressourcenleichte Gesellschaft? Dr. Inge Paulini 7. Netzwerkkonferenz am 27.06.2011 in Berlin In Zukunft ressourceneffizient?

Mehr

Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation

Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation Inge Paulini, Generalsekretärin WBGU Forum Netzintegration Erneuerbare Energien 11. November 2011 Globale Megatrends 20 Jahre nach RIO

Mehr

Politikberatung zum Globalen Wandel

Politikberatung zum Globalen Wandel Politikberatung zum Globalen Wandel Prof. Dr. Claus Leggewie Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI, Forschungskolleg der Universitätsallianz Metropole Ruhr). Herausforderung Globaler

Mehr

Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente

Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente Prof. Dr. Sabine Schlacke, Universität Bremen Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht

Mehr

Die Große Transformation zur nachhaltigen Stadt der Zukunft Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin WBGU. Seite 1

Die Große Transformation zur nachhaltigen Stadt der Zukunft Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin WBGU. Seite 1 Die Große Transformation zur nachhaltigen Stadt der Zukunft Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin WBGU Seite 1 Zukunftsstadt: Verdient diesen Namen nur, wenn sie nachhaltig ist Dazu muss sie in eine nachhaltige

Mehr

Die große Transformation des WBGU was bedeutet sie für Partizipation und Bildung?

Die große Transformation des WBGU was bedeutet sie für Partizipation und Bildung? Die große Transformation des WBGU was bedeutet sie für Partizipation und Bildung? 5. Entwicklungspolitische Herbstkonferenz Baden-Württemberg Stuttgart Dr. Imme Scholz 20. Oktober 2014 EcologicalFootprint

Mehr

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Partizipative Praktiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit dr. stefanie baasch konzepte kommunikation evaluation für umwelt, klima und energievorhaben

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Planetarische Leitplanken als Kompass für eine zukunftsfähige Entwicklung

Planetarische Leitplanken als Kompass für eine zukunftsfähige Entwicklung Planetarische Leitplanken als Kompass für eine zukunftsfähige Entwicklung Inge Paulini, WBGU DBU-Tagung Umweltbildung: Bildung für Nachhaltigkeit in Zeiten großer Herausforderungen, Osnabrück, 19. Januar

Mehr

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin. Energiegerechtigkeit Ein Wegweiser in der sozialökologischen Transformation Gefördert von: Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit Elke Jumpertz Projektmanagerin Bild: Matthias Koranzki, pixelio 8. Juli 2014

Mehr

Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert 1 WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DER BUNDESREGIERUNG GLOBALE UMWELTVERÄNDERUNGEN Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert Dr. Carsten Loose Geschäftsstelle WBGU 6.5.2009 2 Aufbau Nachhaltige

Mehr

Die Energiewende eine große deutsche Transformation

Die Energiewende eine große deutsche Transformation 6. Delmenhorster Gespräche über Klima und Energie Die Energiewende eine große deutsche Transformation Prof. Dr. Uwe Schneidewind Vortrag com.media/hwk, Delmenhorst am 25.02.2014 Übersicht Robuste Orientierungen

Mehr

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz Hessischer Klimaempfang, 3. Mai 2016 Die Klimapolitik des Landes Hessen Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz Sehr geehrte Frau Dr. Paulini, sehr geehrter Herr Prof. Schmid, sehr geehrter Herr

Mehr

Klimawandel als Herausforderung für die Gesellschaft

Klimawandel als Herausforderung für die Gesellschaft Klimawandel als Herausforderung für die Gesellschaft Inge Paulini, Generalsekretärin WBGU 6. Hessischer Klimaempfang Schloss Biebrich, Wiesbaden, 3. Mai 2016 Übersicht zu meinem Vortrag Wer ist der WBGU?

Mehr

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Leprich, Saarbrücken, 9. Februar 2007 Vortrag im Rahmen der Tagung In den Himmel wachsen? (Aus-) Wege aus

Mehr

Welt im Wandel Menschheitserbe Meer WBGU-Hauptgutachten Inge Paulini 23. Meeresumwelt-Symposium Juni 2013, Hamburg

Welt im Wandel Menschheitserbe Meer WBGU-Hauptgutachten Inge Paulini 23. Meeresumwelt-Symposium Juni 2013, Hamburg Welt im Wandel Menschheitserbe Meer WBGU-Hauptgutachten 2013 Inge Paulini 23. Meeresumwelt-Symposium 2013 11. Juni 2013, Hamburg Meere in Not trotz zahlreicher Abkommen Sie werden höher, wärmer und saurer

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik Zukunft statt Braunkohle Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik 12. September 2009 Karsten Smid Kampagnenleiter Klima & Energie Wir können nicht die wissenschaftlichen Ergebnisse ändern. Wir müssen unsere

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Nachhaltigkeitskonferenz in Potsdam am 29./30. 06.2009 29.06.2009 Forum 1 Nachhaltigkeitsstrategie für Brandenburg Bericht über

Mehr

Energiesysteme für eine low- carbon- society

Energiesysteme für eine low- carbon- society Energiesysteme für eine low- carbon- society Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen

Mehr

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Der Vortrag gibt ausschließlich persönliche Überlegungen des Autors wieder! Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Dr. Jörg Mayer-Ries Fachübergreifende sowie nachhaltigkeitspolitische

Mehr

Klimapolitik und Trumponomics

Klimapolitik und Trumponomics Klimapolitik und Trumponomics Prof. Dr. Ottmar Edenhofer INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Berlin 18. Januar 2017 Die Emissionen steigen 2 Kumulative Emissionen wir sind nicht auf dem richtigen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

Ist die Zeit reif für den gesellschaftlichen Wandel?

Ist die Zeit reif für den gesellschaftlichen Wandel? Ist die Zeit reif für den gesellschaftlichen Wandel? Ein Blick auf die globale Umweltsituation heute und die großen Fragen von morgen Timo Kaphengst Ecologic Institut Übersicht Die globale Umweltsituation

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft 9. STIEBEL-ELTRON-DIALOG Zur Evolution der Architektur Die Energiewende gestalten Westin Grand, Elbphilharmonie, 4. Sept. 2017 Von der Energiewende zur Stromgesellschaft Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Zukunft gestalten! Wo steht die Energiewende? Aachen 6.4.2016 Energiewende im Ganzen denken - Gründung April 2013 - Bau und Betrieb einer 100

Mehr

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050) Treibhausgasemissionen senken (bis 2050) Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft Energiewende konsequent gestalten! Für zukunftsfähige Lebens- und Arbeitsbedingungen Energieverbrauch senken (bis 2050)

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung für Städte Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung für Städte Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung 26.01.2017 Handlungsfeld 5 Mobilität + Umwelt Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung für Städte Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen

Mehr

Das Energiesystem der Zukunft

Das Energiesystem der Zukunft Symposium Vernetzte Energieforschung - Verwertung ungenutzter Energieströme - Bayreuth, 3. April 2014 Das Energiesystem der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat für Umweltfragen,

Mehr

Potenziale der Bürgerenergie

Potenziale der Bürgerenergie Potenziale der Bürgerenergie Ein Blick aus der wissenschaftlichen Perspektive Forum 1.5 9. September 2017 Universität Bayreuth 21.09.2017 Daniela Boß Geographisches Institut Universität Bayreuth Word-Cloud

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien NTA4, Berlin, 25. November 2010

Mehr

Energiewende : neue Anforderungen und Chancen für Unternehmen im Oberland?

Energiewende : neue Anforderungen und Chancen für Unternehmen im Oberland? Energiewende : neue Anforderungen und Chancen für Unternehmen im Oberland? 8. Klausurtagung Nachhaltiges Wirtschaften im Oberland Bad Tölz, 11.11.2016 E.Freundl / Dr. Anne von Streit / Annika Musch Energiewende

Mehr

Günther Humer, Dipl.-Ing., Oö. Zukunftsakademie, Amt der Oö. Landesregierung, Themenmanager, Leitstelle Agenda 21. Günther Humer

Günther Humer, Dipl.-Ing., Oö. Zukunftsakademie, Amt der Oö. Landesregierung, Themenmanager, Leitstelle Agenda 21. Günther Humer Günther Humer, Dipl.-Ing., Oö. Zukunftsakademie, Amt der Oö. Landesregierung, Themenmanager, Leitstelle Agenda 21 Was macht unsere Lebensräume zukunftsfähig? Welche Bedeutung hat dabei der Faktor Partizipation?

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung Rede des Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich der Veranstaltung Pathways to Green Growth in Africa A Practitioners Workshop In Kinshasa, Demokratische

Mehr

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung ISBN 978-3-86581-205-6 221 Seiten, 14,5 x 23,8 cm, 19,90 Euro oekom verlag,

Mehr

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt

Mehr

Klimaschutz auf Juist

Klimaschutz auf Juist Der Klimawandel in Ostfriesland Stadt Norden Fachdienst Umwelt und Verkehr Klimaschutzmanagement Norden / Juist Am Mark 39 26506 Norden Peter Kant 2 1. Kurzvorstellung Dipl.-Biologe Wissenschaftlicher

Mehr

Das Klimaabkommen von Paris

Das Klimaabkommen von Paris Das Klimaabkommen von Paris Wege zur Umsetzung Das Pariser Klimaabkommen 195 Staaten, darunter auch USA und China (Ratifizierung steht noch aus) Tritt 2020 in Kraft Ziel: Erderwärmung deutlich unter 2

Mehr

Energiesysteme der Zukunft

Energiesysteme der Zukunft Energiesysteme der Zukunft Dr. Ulrich Glotzbach 3. Dezember 2018 Master Class Course Conference Renewable Energies www.energiesysteme-zukunft.de Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech

Mehr

ZIEL 1: KEINE ARMUT Armut in Deutschland das gibt es doch nicht. Oder?

ZIEL 1: KEINE ARMUT Armut in Deutschland das gibt es doch nicht. Oder? ZIEL 1: KEINE ARMUT Armut in Deutschland das gibt es doch nicht. Oder? Doch! In Deutschland leben knapp 16 Prozent der Bevölkerung in relativer Armut. Im Vergleich zur extremen Armut ist diese Bevölkerungsgruppe

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Die starke STIMME für die ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, wir befinden uns mitten im Umbau unserer Energieversorgung: Die alten Energieträger Kohle, Öl, Gas und Uran

Mehr

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien Energiewende Von der Vision zum Handeln Vortragsreihe des Forums für Allgemeine

Mehr

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) ENERGIE AUF DAUER SICHERN Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) 11. Symposium Energieinnovation TU Graz 10. - 12.02.2010 Rupert Christian Umwelt Management Austria Gemeinnütziger Verein

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Welt im Wandel: Menschheitserbe Meer

Welt im Wandel: Menschheitserbe Meer Welt im Wandel: Menschheitserbe Meer Prof. Dr. Sabine Schlacke Leipzig, 10. September 2013 Gliederung 1. Ausgangspunkt: status quo der Meere im Anthropozän 2. WBGU-Handlungsempfehlungen: Eine Governance-Vision

Mehr

Die Energiewende: Vision und Wirklichkeit

Die Energiewende: Vision und Wirklichkeit Die : Vision und Wirklichkeit Prof. Dr. Gerd Ganteför Dresden, 27.11.2014 geschütztes Bild Vision Verarmung und Überbevölkerung 2 27.11.2014 geschütztes Bild Vision Klimahölle 3 27.11.2014 geschütztes

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung 2 Erwartungshorizont Transformative Forschung Ein Input zur theoretischen Rahmung Nachhaltige Stadtentwicklung in Münster

Mehr

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes 2020 Jörg-Andreas Krüger Inhalt Blick auf Erfolge und bisher Unerreichtes Herausforderungen für den Naturschutz Ehrenamtlicher Naturschutz Das große Ziel

Mehr

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg Berichterstattung des Beirats

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien www.volker-quaschning.de 400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien Prof. Dr. Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 26. Januar 2018 Erlangen Vortragsinhalte Ziele

Mehr

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig 11. Symposium EnInnov, 10.02.201002 2010-12.02.2010, 2010 Graz Gliederung Einleitung

Mehr

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Weltagrarbericht (IAASTD) und Green Economy Report, Kapitel Landwirtschaft 31.1.2012 Markus Giger CDE Universität Bern Markus Giger, CDE, Universität Bern Contributing

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation (Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 1 Auf dem Weg in eine nachhaltige

Mehr

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 DVS-Veranstaltung am 30./31.08.2018 in Emsdetten Uli Ahlke energieland2050 e. V. Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz

Mehr

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2. Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.2014 Ausgangssituation Der Mensch nimmt immer mehr Flächen für Landwirtschaft,

Mehr

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie? Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Mitglied im Rat für Bürgerenergie 3. Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie e.v. HTW VKU

Mehr

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland 28. BWK Bundeskongress Chancen und Risiken für den Küstenraum Stralsund, 19. bis 21. September 2013 Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Martin

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Schnittstellen von BBNE und FONA 3 Potentiale und offene Fragen Eckart Lilienthal (BMBF, Referat 721: Grundsatzfragen Nachhaltigkeit,

Mehr

Herausforderung Klimawandel Herausforderung Ressourcenverknappung

Herausforderung Klimawandel Herausforderung Ressourcenverknappung Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Göttingen IZNE Herausforderung Klimawandel Herausforderung Ressourcenverknappung Auftakt- und Informationsveranstaltung Wettbewerb Unser

Mehr

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen www.volker-quaschning.de Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen Prof. Dr. Volker Quaschning Hochschule für Technik und

Mehr

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich www.volker-quaschning.de Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 8. Berlin-Köpenicker Bauforum 19. Januar 2017 HTW Berlin Die Erde bekommt

Mehr

1.1 Glauben Sie, dass Deutschland alleine etwas 1.2 Sorgen Sie sich, dass Klimawandel zu mehr

1.1 Glauben Sie, dass Deutschland alleine etwas 1.2 Sorgen Sie sich, dass Klimawandel zu mehr Internetumfrage auf DIE WELT Klima 1.1 Glauben Sie, dass Deutschland alleine etwas 1.2 Sorgen Sie sich, dass Klimawandel zu mehr gegen den Klimawandel ausrichten kann? extremen Wetterlagen in Deutschland

Mehr

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG) Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und Sustainable Development Goals (SDG) Gerd Oelsner, Agenda-Verein Karlsruhe, Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Workshop Karlsruhe 3. Juni 2016 Agenda 2030 & Sustainable Development

Mehr

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Rotary Club Potsdam 22. Februar 2017 Die Emissionen steigen 2 Wir sind nicht auf dem richtigen Weg

Mehr

10. Sächsischer Klimakongress Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen 29. Oktober 2016

10. Sächsischer Klimakongress Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen 29. Oktober 2016 10. Sächsischer Klimakongress Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen 29. Oktober 2016 Anja Siegesmund Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz Was können und müssen die Bundesländer

Mehr

zum Klimaschutz beitragen?

zum Klimaschutz beitragen? Was können Städte und Bürger zum Klimaschutz beitragen? Dr. Hans-Joachim Ziesing Mitglied der Expertenkommission zum Monitoring der Energiewende Ex: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Mehr

Konferenz Energiewende Ruhr. Agenten des Wandels als dezentrale Treiber der Energiewende

Konferenz Energiewende Ruhr. Agenten des Wandels als dezentrale Treiber der Energiewende 17/06/2015 Konferenz Energiewende Ruhr Agenten des Wandels als dezentrale Treiber der Energiewende Präsentiert von Dr. Lea Schmitt IN KOOPERATION MIT: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

Mehr

Forschung in Zeiten des Klimawandels

Forschung in Zeiten des Klimawandels Veranstaltungsreihe Energie, Klima, Umwelt Forschung in Zeiten des Klimawandels Prof. Dr. Uwe Schneidewind Hagen, 08.05.2013 Übersicht Warum diskutieren wir über die große Transformation? Was heißt die

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie Klimaschutz und regionale Wertschöpfung und regionale Wertschöpfung, Ernst Deiringer 1 und regionale Wertschöpfung, Ernst Deiringer 2 Agenda

Mehr

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? PROF. DR. OLAV HOHMEYER, Dieses Projekt wird gefördert durch: Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land DER TREIBHAUSEFFEKT The Greenhouse Effect Solar radiation

Mehr

Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems

Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems Einflussfaktoren, Perspektiven und Lösungsansätze Dipl.-Psych. Irina Rau Forschungsgruppe Umweltpsychologie (FG-UPSY) Universität des Saarlandes mit Außenstelle

Mehr

Die urbane Transformation zur Nachhaltigkeit Herausforderungen für Städte und Gemeinden in Schleswig- Holstein

Die urbane Transformation zur Nachhaltigkeit Herausforderungen für Städte und Gemeinden in Schleswig- Holstein Die urbane Transformation zur Nachhaltigkeit Herausforderungen für Städte und Gemeinden in Schleswig- Holstein Prof. Dr. Sabine Schlacke (WBGU Co-Vorsitzende) Institut für Umwelt- und Planungsrecht (IUP)

Mehr

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Im Sektor Strom ist die Energiewende auf einem guten Weg. Während des ersten Halbjahrs 2017 stieg der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Ziel-Szenarien für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen

Ziel-Szenarien für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen ANU-Tagung 07.03.2012, Forum 4: Ziel-Szenarien für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt Schmidt-Kanefendt Ziel-Szenarien für 100%-EE-Regionen - 07.03.2012 1 1. Wirtschaftskraft

Mehr

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Perspektiven für die Ländliche Entwicklung Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Herausforderungen

Mehr

Globale Zusammenhänge

Globale Zusammenhänge Globale Zusammenhänge Lebenswelt 1. Block 14. Oktober 2016 Karin Wirnsberger Initiative kikuna e.v., Dornstadt www.kikuna-welt.de 1 Die Geschichte der Nachhaltigen Entwicklung 1972: Weltumweltkonferenz

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Prof. Dr. Wolf Fichtner Prof. Dr. Frank Schultmann (DFIU) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Straßburg, 29.11.2013 Oberrheinisches

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Zukünftige Energiesysteme

Zukünftige Energiesysteme Zukünftige Energiesysteme Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen W e l t b

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr Rainer

Mehr

Schweizer Energiestrategie zwischen Jazz und Symphonie

Schweizer Energiestrategie zwischen Jazz und Symphonie Schweizer Energiestrategie zwischen Jazz und Symphonie Kurt Rohrbach, Präsident Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE Powertage, 4. Juni 2014 Im Jahr 3 der Energiewende: ist das die Zusammenfassung?

Mehr

Klimachaos - Was tun? Politisches Frühstück am 29. Oktober Norbert Müsch und Klaus Kubernus-Perscheid

Klimachaos - Was tun? Politisches Frühstück am 29. Oktober Norbert Müsch und Klaus Kubernus-Perscheid Klimachaos - Was tun? Politisches Frühstück am 29. Oktober 2017 Norbert Müsch und Klaus Kubernus-Perscheid Klar ist: das Zeitfenster wird immer kleiner, in dem die globale Erwärmung auf 1,5 Grad begrenzt

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2016

Umweltbewusstseinsstudie 2016 Stand: 12. April 2017 Umweltbewusstseinsstudie 2016 Factsheet Methodik der Umweltbewusstseinsstudie: Die Umweltbewusstseinsstudie wir zum 11. Mal vorgelegt. Seit 1996 wird im Zweijahresrhythmus erforscht,

Mehr

Die Bedeutung von Wärmepumpen und Klimatechnik für die Sektorkopplung und den Klimaschutz

Die Bedeutung von Wärmepumpen und Klimatechnik für die Sektorkopplung und den Klimaschutz www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von Wärmepumpen und Klimatechnik für die Sektorkopplung und den Klimaschutz Prof. Dr. Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berliner

Mehr