Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Global Business Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Global Business Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät"

Transkript

1 Universität Augsburg Modulhandbuch Master Global Business Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Stand: SoSe15 - Gedruckt am

2 Stand: SoSe15 - Gedruckt am

3 Inhaltsverzeichnis Module MA GBM 27: Independent Research Project... 8 MA GBM 28: Independent Consulting Project...9 MA GBM 43: Auslandsleistung MA WiWi 004: BusFor: Business Forecasting...11 MA WiWi 005: DecAna: Quantitative Entscheidungstheorie MA WiWi 006: ConBehPra: Consumer Behavior: Präferenzforschung MA WiWi 052: ZRAnaly: Zeitreihenanalyse...17 MA WiWi 053: MikÖktrie: Mikroökonometrie MA WiWi 200: StraIT-Man: Strategisches IT-Management...22 MA WiWi 204: AnaValBas I: Analysis and Valuation Basic I: Unternehmensplanung und -analyse...24 MA WiWi 205: AnalValAdv1: Analysis and Valuation Advanced I: Unternehmensbewertung MA WiWi 212: KapmarorUNsteuer: Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung MA WiWi 222: MS2 IntTax: MS2 International Taxation MA WiWi 261: SemEmpFin: Seminar Empirical Finance MA WiWi 262: ProjSemBISE III: Projektseminar Business & Information Systems Engineering III...35 MA WiWi 263: ProjSemBISE IV: Projektseminar Business & Information Systems Engineering IV MA WiWi 267: SemAngewStat: Seminar Angewandte Statistik MA WiWi 271: InFun: Investment Funds...41 MA WiWi 315: BusOpti2: Business Optimization II MA WiWi 317: SemQuantMeth: Seminar Quantitative Methoden MA WiWi 326: Ablplan: Ablaufplanung...47 MA WiWi 327: SemLogPlan: Seminar zu Logistischen Planungsproblemen MA WiWi 328: GlEBusEM: Global E-Business and Electronic Markets MA WiWi 412: CorpGovRes: Corporate Governance: Research MA WiWi 418: BusEth2: Business Ethics II MA WiWi 429: HRGB: Human Resources: Research in Global Business MA WiWi 430: HRPer: Human Resources: Personalmanagement MA WiWi 433: AdVaBasMar: Advanced Value Based Marketing MA WiWi 435: CorpGovKon: Corporate Governance: Konzepte... 64

4 Inhaltsverzeichnis MA WiWi 444: StratMgmtInovIntBus: Strategic Management of Innovation and International Business MA WiWi 445: SumSchoolGloPers: Summer School on Global Perspectives of Public and Private Sector Interaction II...68 MA WiWi 446: PraxFSK: Praxisorientierte Fallstudienkonzepte...69 MA WiWi 505: IntUmpol2: Internationale Umweltpolitik II MA WiWi 506: WaTechFo: Wachstum und technischer Fortschritt...72 MA WiWi 508: SemIndEcoInf: Seminar Industrial Economics and Information (Master)...74 MA WiWi 510: WetbewtheoPol: Wettbewerbstheorie und -politik MA WiWi 511: Gesök: Gesundheitsökonomik - Health Economics...77 MA WiWi 512: Umwök: Umweltökonomik...79

5 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Modulgruppen 1) Modulgruppe A: Methoden (Modulgruppe) ECTS: 12 Erwerb von Methodenkompetenzen, insbesondere im Bereich der empirischen Sozialforschung. Studenten sollen in die Lage versetzt werden selbstständig Daten zu erheben, verarbeiten, mittels wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und zu interpretieren. MA WiWi 004: BusFor: Business Forecasting (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 005: DecAna: Quantitative Entscheidungstheorie (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 006: ConBehPra: Consumer Behavior: Präferenzforschung (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 052: ZRAnaly: Zeitreihenanalyse (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 053: MikÖktrie: Mikroökonometrie (6 ECTS/LP, keine Angabe)...20 MA WiWi 267: SemAngewStat: Seminar Angewandte Statistik (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 315: BusOpti2: Business Optimization II (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 317: SemQuantMeth: Seminar Quantitative Methoden (6 ECTS/LP, keine Angabe) ) Modulgruppe B: Global Business and Economics (Modulgruppe) ECTS: 18 Bildet das fachliche Fundament des Studiengangs. Sie vermittelt vertiefte Kenntnisse globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge und des internationalen Managements. Studierende vertiefen das Wissen der Bachelorebene und entwickeln ein Verständnis für die Lösung von neuen und unvertrauten Situationen. MA WiWi 200: StraIT-Man: Strategisches IT-Management (6 ECTS/LP, keine Angabe)...22 MA WiWi 212: KapmarorUNsteuer: Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 222: MS2 IntTax: MS2 International Taxation (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 261: SemEmpFin: Seminar Empirical Finance (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 271: InFun: Investment Funds (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 328: GlEBusEM: Global E-Business and Electronic Markets (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 412: CorpGovRes: Corporate Governance: Research (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 429: HRGB: Human Resources: Research in Global Business (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 430: HRPer: Human Resources: Personalmanagement (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 433: AdVaBasMar: Advanced Value Based Marketing (6 ECTS/LP, keine Angabe)...62 MA WiWi 508: SemIndEcoInf: Seminar Industrial Economics and Information (Master) (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 510: WetbewtheoPol: Wettbewerbstheorie und -politik (6 ECTS/LP, keine Angabe)...75

6 Inhaltsverzeichnis 3) Modulgruppe C: Concentration (Modulgruppe) Die zunehmende Wichtigkeit wissensintensiver Industrien, die Dekonstruktion von Wertschöpfungsketten, internationaler Wettbewerb der Regionen und abnehmende Größenvorteile in der Produktion führen zu einem Wandel von der Industriegesellschaft zu einer globalen Entrepreneurial Society. Um diesen Wandel zu gestalten sind in Management und Verwaltung besondere Kompetenzen notwendig. Die Concentration Innovation & Entrepreneurship widmet sich der Vermittlung dieser Fähigkeiten. Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg vertritt diesen Bereich mit Kursen zum Technologie- und Innovationsmanagement und ihrem Forschungsschwerpunkt zu regionaler Wettbewerbsfähigkeit und Entrepreneurship in enger Kooperation mit dem Institute for Development Strategies an der SPEA. Die Universitäten Bergamo und Pittsburgh steuern die klassische Entrepreneurship-Ausbildung bei. "Sustainability", bzw. nachhaltiger Umgang mit natürlichen, produktiven und finanziellen Ressourcen ist eines der zentralen Themen einer globalisierten Wirtschaft. In dieser Concentration vereinen Augsburg als bayerisches Forschungs- und Wirtschaftscluster für Umwelttechnologie, die University of Pittsburgh als Zentrum der Finanzmarktforschung und die School of Public and Environmental Affairs (SPEA) der Indiana University als Spezialist für öffentliche Wirtschaft, Umwelt- und Entwicklungsökonomie ihre Stärken. In dieser stärker volkswirtschaftlich ausgerichteten Concentration können sich Studierende entweder ein breites Wissen über ethisches und nachhaltiges Wirtschaften aneignen oder ihr Wissen über internationale Finanzmärkte, sowie Umwelt- und Entwicklungsökonomie vertiefen. a) Innovation & Entrepreneurship (Untergruppe) ECTS: 18 MA WiWi 204: AnaValBas I: Analysis and Valuation Basic I: Unternehmensplanung und -analyse (6 ECTS/LP, keine Angabe)...24 MA WiWi 205: AnalValAdv1: Analysis and Valuation Advanced I: Unternehmensbewertung (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 262: ProjSemBISE III: Projektseminar Business & Information Systems Engineering III (6 ECTS/LP, keine Angabe)...35 MA WiWi 263: ProjSemBISE IV: Projektseminar Business & Information Systems Engineering IV (6 ECTS/LP, keine Angabe)...37 MA WiWi 435: CorpGovKon: Corporate Governance: Konzepte (6 ECTS/LP, keine Angabe)...64 MA WiWi 444: StratMgmtInovIntBus: Strategic Management of Innovation and International Business (6 ECTS/LP, keine Angabe)...66 MA WiWi 445: SumSchoolGloPers: Summer School on Global Perspectives of Public and Private Sector Interaction II (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 446: PraxFSK: Praxisorientierte Fallstudienkonzepte (6 ECTS/LP, keine Angabe)...69 b) Sustainability (Untergruppe) ECTS: 18 MA WiWi 326: Ablplan: Ablaufplanung (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 327: SemLogPlan: Seminar zu Logistischen Planungsproblemen (6 ECTS/LP, keine Angabe)... 49

7 Inhaltsverzeichnis MA WiWi 418: BusEth2: Business Ethics II (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 505: IntUmpol2: Internationale Umweltpolitik II (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 506: WaTechFo: Wachstum und technischer Fortschritt (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 511: Gesök: Gesundheitsökonomik - Health Economics (6 ECTS/LP, keine Angabe) MA WiWi 512: Umwök: Umweltökonomik (6 ECTS/LP, keine Angabe) ) Modulgruppe D: Independent Project (Modulgruppe) ECTS: 12 Befähigt die Studierenden ein Bewusstsein für die gesellschaftliche, kulturelle, wissenschaftliche und ethische Tragweite von Managemententscheidungen zu entwickeln. Die kritische Reflexion der Aufgabenstellung versetzt sie in die Lage das eigene Entscheidungsverhalten an der Wohlfahrt der Beteiligten auszurichten und in internationalen Arbeitsgruppen soziale, fachliche und organisatorische Verantwortung zu übernehmen. Sie lernen ihr Wissen so zu integrieren, dass sowohl forschungs-, als auch anwendungsorientierte Projekte weitgehend autonom durchgeführt werden können. a) Independent Research Project (Untergruppe) ECTS: 12 MA GBM 27: Independent Research Project (12 ECTS/LP, keine Angabe)... 8 b) Independent Consulting Project (Untergruppe) ECTS: 12 MA GBM 28: Independent Consulting Project (12 ECTS/LP, keine Angabe) ) Modulgruppe E: Auslandsstudium (Modulgruppe) ECTS: 30 In dieser Modulgruppe können im Ausland erbrachte Wahlfächer im Rahmen des Auslandsstudiums eingebracht werden. MA GBM 43: Auslandsleistung (6 ECTS/LP, keine Angabe) ) Modulgruppe F: Masterarbeit (Modulgruppe) ECTS: 30 Die Masterarbeit als Bestandteil des Masterstudiengangs soll zeigen, dass der Kandidat/ die Kandidatin in der Lage ist, ein Problem aus dem Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

8 Modul MA GBM 27 Modul MA GBM 27: Independent Research Project Independent Research Project ECTS/LP: 12 Version (seit SoSe13) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Erik Lehmann Einführung in den wissenschaftlichen Veröffentlichungsprozess Selbstständiges Verfassen eines empirischen wissenschaftlichen Artikels Präsentation von work in progress Anfertigen und Halten von Koreferaten Anfertigen von Gutachten im Rahmen des peer-review Lernziele/Kompetenzen: siehe Independent Project Voraussetzungen: Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten Kenntnisse der englischen Wissenschaftssprache Kenntnisse ökonometrischer und statistischer Verfahren Kenntnisse in üblicher Statistiksoftware (z.b.: STATA, SPSS, R) Angebotshäufigkeit: jedes Semester Empfohlenes Fachsemester: Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester 8

9 Modul MA GBM 28 Modul MA GBM 28: Independent Consulting Project ECTS/LP: 12 Version (seit SoSe13) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Erik Lehmann Projektakquisition, Teamzusammenstellung, Projekt- und Teammanagement, Projektdurchführung, Projektpräsentation beim Kunden, Projektevaluation. Lernziele/Kompetenzen: siehe Independent Project Voraussetzungen: Theoretische Kenntnisse und erste praktische Erfahrungen im selbstgewählten Fachgebiet des Projektes Angebotshäufigkeit: jedes Semester Empfohlenes Fachsemester: Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester 9

10 Modul MA GBM 43 Modul MA GBM 43: Auslandsleistung ECTS/LP: 6 Version (seit SoSe13) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Erik Lehmann Vorlesung im Ausland an einer anerkannten Hochschule. Lernziele/Kompetenzen: siehe Auslandsstudium Voraussetzungen: Lehrveranstaltung an einer anerkannten Hochschule im Ausland. Angebotshäufigkeit: jedes Semester Empfohlenes Fachsemester: 3. Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester 10

11 Modul MA WiWi 004: BusFor Modul MA WiWi 004: BusFor: Business Forecasting Business Forecasting ECTS/LP: 6 Version (seit SoSe12) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Yarema Okhrin siehe Teilmodul Lernziele/Kompetenzen: Präzise Prognosen mit richtig ausgewählten Methoden erlauben Unternehmen längerfristige Planung und helfen bei Entscheidungen im Produktionsprozess, der Logistik und bei personellen Fragen. Im Rahmen der Veranstaltung werden - mithilfe zahlreicher Beispiele aus der Praxis - verschiedene Ansätze zur Prognosebildung und zur Evaluierung der Güte der Prognosen vermittelt. Dabei wird insbesondere auf die Art der vorliegenden Daten geachtet: Daten mit Trend, mit Saisonalitäten, binäre und nominale Daten, sowie volatile Daten. Für alle diese Typen von Daten werden spezielle Modellierungsmethoden vorgestellt. Ebenso spielen die Art der Prognose und geeignete Gütemaße zum Vergleich von Prognosen eine wichtige Rolle. Für die praktische Anwendung der erlernten Methoden wird die Statistiksoftware R genutzt. Bemerkung: Es wird zusätzlich zur Saalübung eine freiwillige PC-Übung angeboten. Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. 46 h Vor und Nachbereitung des Stoffes anhand bereitgestellter Unterlagen, Eigenstudium 46 h Vor- und Nachbereitung des Stoffes durch Literatur, Eigenstudium 42 h Vorlesung und Übung, Präsenzstudium 46 h Vor- und Nachbereitung des Stoffes Übung/Fallstudien, Eigenstudium Voraussetzungen: Das Modul Statistik I sollte absolviert sein. Die Teilnahme am Modul Statistik II ist von Vorteil. Die Bereitschaft zum regelmäßigen Besuch der Vorlesung und der Übung, sowie eigene Vor- und Nachbereitung des Stoffs sind notwendig. ECTS/LP-Bedingungen: schriftliche Prüfung Angebotshäufigkeit: jedes Sommersemester SWS: 4 Empfohlenes Fachsemester: 2. Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile 1. Business Forecasting (Vorlesung) Lehrformen: Vorlesung Sprache: Deutsch SWS: 2 11

12 Modul MA WiWi 004: BusFor 1. Allgemeine Ziele und Ansätze bei der Prognosenbildung 2. Arten von Prognosen 3. Messung der Güte der Prognosen 4. Trend, Saisonalitäten und Glättungsverfahren 5. Modellbasierte Prognosen 6. Prognosen bei binären und nominalen Daten 7. Spezielle Prognoseverfahren Literatur: Treyer, O., 2010 Business Forecasting: Anwendungsorientierte Theorie quantitativer Prognoseverfahren, UTB. Mertens, P. und S. Rässler, 2005, Prognoserechnung, Physica-Verlag. Hanke, J. und D. Wichern, 2009, Business Forecasting, Pearson/Prentice Hall. Markidakis, S., Wheelwright, S. und R.J. Hyndman, 1998, "Forecasting: methods and applications", Wiley. 2. Business Forecasting (Übung) Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 2 Prüfung Business Forecasting Klausur / Prüfungsdauer: 60 Minuten Beschreibung: jährlich 12

13 Modul MA WiWi 005: DecAna Modul MA WiWi 005: DecAna: Quantitative Entscheidungstheorie Quantitative Decision Theory ECTS/LP: 6 Version (seit SoSe12) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Michael Krapp siehe Teilmodul Lernziele/Kompetenzen: Im Mittelpunkt der Veranstaltung Decision Analysis steht die Bedeutung von Informationen in Entscheidungssituationen unter Unsicherheit. Zunächst werden die Grundlagen zu Entscheidungen unter Unsicherheit rekapituliert und vertieft. Anschließend werden Ansätze zur Bewertung vollkommener und unvollkommener Informationssysteme diskutiert. Abschließend werden Entscheidungssituationen, in denen ein Stichprobenraum als Informationsquelle dient, eingehend untersucht. Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. 63 h Vor und Nachbereitung des Stoffes anhand bereitgestellter Unterlagen, Eigenstudium 30 h Vor- und Nachbereitung des Stoffes durch Literatur, Eigenstudium 45 h Vor- und Nachbereitung des Stoffes Übung/Fallstudien, Eigenstudium 42 h Vorlesung und Übung, Präsenzstudium Voraussetzungen: Kenntnisse in Mathematik und Statistik auf Bachelorniveau. ECTS/LP-Bedingungen: schriftliche Prüfung Angebotshäufigkeit: jedes Sommersemester SWS: 4 Empfohlenes Fachsemester: 2. Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile 1. Quantitative Entscheidungstheorie (Vorlesung) Lehrformen: Vorlesung Sprache: Deutsch SWS: 2 Grundlagen Nutzenkalkül bei Risiko Informationssysteme Statistische Entscheidungstheorie Literatur: Bamberg, G. et al. (2013): Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 15. Auflage, Vahlen. Berger, J. (2010): Statistical Decision Theory and Bayesian Analysis, 2. Auflage, Springer, New York et al. Parmigiani, G., Inoue, L. (2009): Decision Theory Principle and Approaches, John Wiley & Sons, Chichester. 13

14 Modul MA WiWi 005: DecAna 2. Quantitative Entscheidungstheorie (Übung) Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 2 Prüfung Quantitative Entscheidungstheorie Klausur / Prüfungsdauer: 60 Minuten Beschreibung: jährlich schriftliche Prüfung 14

15 Modul MA WiWi 006: ConBehPra Modul MA WiWi 006: ConBehPra: Consumer Behavior: Präferenzforschung Consumer Behavior: Consumer Preferences ECTS/LP: 6 Version (seit SoSe15) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Heribert Gierl siehe Teilmodul Lernziele/Kompetenzen: Dieses Modul bietet einen Überblick über Bereiche der deskriptiven Entscheidungstheorie. Die Studierenden werden mit Regeln vertraut gemacht, anhand derer Personen insbesondere in der Rolle von Konsumenten Entscheidungen treffen. Die zu erwerbenden Kompetenzen bestehen darin, menschliches Entscheidungsverhalten in ausgewählten Situationen vorhersagen zu können. Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. 20 h Vorbereitung von Präsentationen, Eigenstudium 20 h Vor- und Nachbereitung des Stoffes Übung/Fallstudien, Eigenstudium 42 h Vorlesung und Übung, Präsenzstudium 38 h Vor- und Nachbereitung des Stoffes durch Literatur, Eigenstudium 60 h Vor und Nachbereitung des Stoffes anhand bereitgestellter Unterlagen, Eigenstudium Voraussetzungen: Fundierte Kenntnisse in Statistik. Angebotshäufigkeit: jedes Sommersemester SWS: 4 Empfohlenes Fachsemester: 2. Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs ECTS/LP-Bedingungen: schriftliche Prüfung Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile 1. Consumer Behavior: Präferenzforschung (Vorlesung) Lehrformen: Vorlesung Sprache: Deutsch SWS: 2 1. Context-Dependent Evaluations 2. Utility Functions 3. Sequence Effects 4. Joint Evaluation/Separate Evaluation 5. Decoy Options 6. Phantom Options 7. Compromise Options 8. Risk 9. Outcome Ambiguity 10. Social Preferences Literatur: Diverse Veröffentlichungen zu Themen der Vorlesung auf der Website des Lehrstuhls. 15

16 Modul MA WiWi 006: ConBehPra 2. Consumer Behavior: Präferenzforschung (Übung) Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 2 Prüfung Consumer Behavior: Präferenzforschung Klausur / Prüfungsdauer: 60 Minuten Beschreibung: jährlich Schriftliche Prüfung und Präsentation einer Zusatzleistung 16

17 Modul MA WiWi 052: ZRAnaly Modul MA WiWi 052: ZRAnaly: Zeitreihenanalyse Time Series Analysis ECTS/LP: 6 Version (seit SoSe12) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Alfred Maußner siehe Teilmodul Lernziele/Kompetenzen: Im Rahmen der Zeitreihenanalyse geht es vor allem darum, einer Zeitreihe (die auch vektorwertig sein kann) ein statistisches Modell anzupassen, mit dessen Hilfe man die Zeitreihe prognostizieren kann. Aber auch die Eigenschaften der Daten selbst sind von Interesse. Beispielsweise implizieren Konjunkturmodelle bestimmte Muster in den Daten, die mit Hilfe zeitreihenanalytischer Verfahren wie strukturellen vektorautoregressiven Modellen verifziert werden können. Prognose und Datenanalyse sind daher die Ziele der hier vorgestellten Methoden. Der Student soll durch die Veranstaltung die Fähigkeit erwerben, zum einen selbständig univariate und multivariate, zeitreihenanalytische Modelle aufzustellen und zum anderen diese unter Zuhilfenahme geeigneter Software (hier EViews) zu schätzen und Prognosen zu erstellen. Dazu ist es notwendig, dass der Student die Fertigkeit besitzt, Eigenschaften von Zeitreihen aufzudecken um das geeignete Analyseinstrument heranzuziehen. Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. 42 h Vorlesung und Übung, Präsenzstudium 40 h Anfertigen von schriftlichen Arbeiten (Seminar/Hausarbeit), Eigenstudium 30 h Vor- und Nachbereitung des Stoffes durch Literatur, Eigenstudium 40 h Vor- und Nachbereitung des Stoffes Übung/Fallstudien, Eigenstudium 28 h Vor und Nachbereitung des Stoffes anhand bereitgestellter Unterlagen, Eigenstudium Voraussetzungen: Kenntnisse der Ökonometrie, Mathematik und Statistik ECTS/LP-Bedingungen: schriftliche Prüfung und Hausarbeit Angebotshäufigkeit: jedes Sommersemester SWS: 4 Empfohlenes Fachsemester: 2. Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs In der schriftlichen Prüfung werden die theoretischen Grundlagen geprüft, während die Studenten in der Hausarbeit die gelernten Methoden anhand von Beispielen anwenden müssen. Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile 1. Zeitreihenanalyse (Vorlesung) Lehrformen: Vorlesung Sprache: Deutsch SWS: 2 17

18 Modul MA WiWi 052: ZRAnaly I. Grundlagen 1. Betrachtungsebenen 2. Lineare Differenzengleichungen 3. Der Lagoperator 4. Lineare Filter II. Univariate Prozesse 1. Stochastische Prozesse 2. Lineare stochastische Prozesse 3. Schätzung von ARMA-Prozessen 4. Prognose mit ARMA-Prozessen 5. Spektralanalyse 6. Nicht-Stationäre Prozesse III. Multivariate Prozesse 1. Vektorwertige autoregressive Prozesse 2. Kointegration 3. Zustandsraummodelle und der Kalman-Filter Literatur: Box, George E.P., Gwilym M. Jenkins und Gregory C. Reinsel Time Series Analysis: Forecasting and Control. 3rd Ed. Upper Saddle River: Prentice-Hall. Davidson, Russel und James G. MacKinnon Estimation and Inference in Econometrics. New York und Oxford: Oxford University Press. Enders,Walter Applied Econometric Time Series, 2nd edition. New York: John Wiley & Sons. Greene, William H Econometric Analysis, 6th edition. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall. Hamilton, James D Time Series Analysis. Princeton, NJ.: Princeton University Press. Hayashi, Fumio Econometrics. Princeton und Oxford: Princeton University Press. Heer, Burkhard und Alfred Maußner Dynamic General Equilibrium Modelling, 2nd edition. Berlin: Springer. Lüthkepohl, Helmut New Introduction to Multiple Time Series Analyses. Berlin: Springer. Maußner, Alfred Konjunkturtheorie. Berlin: Springer. Murata, Yasuo Mathematics for Stability and Optimization of Economic Systems. New York: Academic Press. Schlittgen, Rainer und Bernd H. J. Streitberg Zeitreihenanalyse, 9. Auflage. München und Wien: Oldenbourg Verlag. 2. Zeitreihenanalyse (Übung) Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 2 18

19 Modul MA WiWi 052: ZRAnaly Prüfung Zeitreihenanalyse Modulprüfung / Prüfungsdauer: 60 Minuten Beschreibung: jährlich schriftliche Prüfung und Hausarbeit In der schriftlichen Prüfung werden die theoretischen Grundlagen geprüft, während die Studenten in der Hausarbeit die gelernten Methoden anhand von Beispielen anwenden müssen. 19

20 Modul MA WiWi 053: MikÖktrie Modul MA WiWi 053: MikÖktrie: Mikroökonometrie Microeconometrics ECTS/LP: 6 Version (seit SoSe12) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Robert Nuscheler siehe Teilmodul Lernziele/Kompetenzen: Dies ist ein Kurs in angewandter Mikroökonometrie, der sich auf ökonometrische Modelle konzentrieren wird, die insbesondere für sogenannte Mikrodaten, d. h. für Daten auf der Ebene von Individuen oder Firmen, von Bedeutung sind. Folgende Themen werden abgedeckt: Modelle für qualitativ abhängige Variable, Modelle für begrenzte abhängige Variable, Zähldatenmodelle, Zeitabhängige Modelle und Paneldatenmodelle. Die theoretischen Grundlagen werden in der Vorlesung gelegt. In den Übungen (in Kleingruppen) werden die besprochenen Modelle auf Datensätze angewendet; die verwendete Software ist STATA. Am Ende des Semesters sollen die Studenten in der Lage sein, einen Mikro-Datensatz eigenständig zu analysieren. Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. 40 h Vor- und Nachbereitung des Stoffes Übung/Fallstudien, Eigenstudium 50 h Vor- und Nachbereitung des Stoffes durch Literatur, Eigenstudium 48 h Vor und Nachbereitung des Stoffes anhand bereitgestellter Unterlagen, Eigenstudium 42 h Vorlesung und Übung, Präsenzstudium Voraussetzungen: Grundlagen der Ökonometrie oder der induktiven Statistik sollten bekannt sein. ECTS/LP-Bedingungen: schriftliche Prüfung und Hausaufgaben Angebotshäufigkeit: jedes Sommersemester SWS: 4 Empfohlenes Fachsemester: 2. Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs Während des Semesters sind in etwa zweiwöchigem Rhythmus Hausaufgaben anzufertigen. Diese werden bewertet und gehen mit insgesamt 50 Prozent in die Endnote ein. Gegenstand der Hausaufgaben ist das Einüben der in der Vorlesung besprochenen Modelle. Dies geschieht in Form von Auswertungen von Datensätzen mit der Software STATA. Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile 20

21 Modul MA WiWi 053: MikÖktrie 1. Mikroökonometrie (Vorlesung) Lehrformen: Vorlesung Sprache: Deutsch SWS: 2 1. Das lineare Regressionsmodell 2. Paneldatenmodelle 3. Modelle für qualitativ abhängige Variable 4. Modelle für begrenzte abhängige Variable / Selektionsmodelle 5. Nichtlineare Paneldatenmodelle Literatur: Cameron, Colin A. Und Pravin K. Trivedi (2005): Microeconometrics. Cambridge University Press, Cambridge, England. Cameron, Colin A. Und Pravin K. Trivedi (2009): Microeconometrics using STATA. STATA Press, College Station, Texas, USA. Stock, James H. und Mark W. Watson (2007): Introduction to Econometrics, 2nd edition. Pearson, Addison Wesley, Boston, USA. Verbeek, Marno (2008): A Guide to Modern Econometrics, 3rd edition. John Wiley & Sons, Chichester, England. Wooldridge, Jeffrey M. (2005): Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data. MIT Press, Cambridge, Massachusetts, USA. 2. Mikroökonometrie (Übung) Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 2 Prüfung Mikroökonometrie Modulprüfung / Prüfungsdauer: 60 Minuten Beschreibung: jährlich schriftliche Prüfung und Hausaufgaben Während des Semesters sind in etwa zwei-wöchigem Rhythmus Hausaufgaben anzufertigen. Diese werden bewertet und gehen mit insgesamt 50 Prozent in die Endnote ein. Gegenstand der Hausaufgaben ist das Einüben der in der Vorlesung besprochenen Modelle. Dies geschieht in Form von Auswertungen von Datensätzen mit der Software STATA. 21

22 Modul MA WiWi 200: StraIT-Man Modul MA WiWi 200: StraIT-Man: Strategisches IT-Management Strategic IT Management ECTS/LP: 6 Version (seit WS14/15) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl siehe Teilmodul Lernziele/Kompetenzen: In der Veranstaltung wird vermittelt, warum IT-Management von strategischer Bedeutung für Unternehmen ist und wie Entscheidungen im strategischen IT Management getroffen werden sollten. Es wird erläutert, wie die Ausrichtung der IT an den Unternehmenszielen durch IT-Governance vorangetrieben und durch Referenzmodelle unterstützt wird. Zudem werden die Studierenden mit den Grundlagen des Portfoliomanagements im Kontext von strategischen IT-Entscheidungen vertraut gemacht. Dabei wird der Einfluss der Bewertung von Benefits vor, während und nach einem Projekt erläutert. Neben der Vermittlung von theoretischen Inhalte durch die Dozenten verfügt die Vorlesung über einige interaktive Elemente, welche die gemeinsame Diskussion über aktuelle Trends im Bereich des Strategisches IT Managements anregen sollen. Darüber hinaus ist es ebenfalls Ziel der Veranstaltung, dass Studierende wissenschaftliche Literatur zu den Themengebieten der Veranstaltung eigenständig erarbeiten und analysieren können sowie die wesentlichen Inhalte auch vortragen können. Die erarbeitete wissenschaftliche Literatur soll darüber hinaus als Diskussionsgrundlage dienen. Bemerkung: Die Veranstaltung wird im Wintersemester 2014/15 von externen Lehrbeauftragten als Blockveranstaltung angeboten. Aufgrund einer Vielzahl interaktiver Elemente ist die Veranstaltung zulassungsbeschränkt. Informationen zum Zulassungsverfahren finden Sie rechtzeitig auf der Veranstaltungshomepage unter Arbeitsaufwand: Gesamt: 180 Std. 85 h Vor und Nachbereitung des Stoffes anhand bereitgestellter Unterlagen, Eigenstudium 35 h Vor- und Nachbereitung des Stoffes durch Literatur, Eigenstudium 35 h Vor- und Nachbereitung des Stoffes Übung/Fallstudien, Eigenstudium 25 h Vorlesung und Übung, Präsenzstudium Voraussetzungen: keine Angebotshäufigkeit: nach Bedarf SWS: 4 Empfohlenes Fachsemester: 1. Wiederholbarkeit: siehe PO des Studiengangs ECTS/LP-Bedingungen: Schriftliche Prüfung, bewertete Übungsblätter und bewertete Literaturarbeit Minimale Dauer des Moduls: 1 Semester Modulteile 22

23 Modul MA WiWi 200: StraIT-Man 1. Strategisches IT-Management (Vorlesung) Lehrformen: Vorlesung Sprache: Deutsch SWS: 2 1. Strategische Bedeutung der IT und Notwendigkeit des IT-Managements 2. IT Organization 3. IT Sourcing und IT Controlling 4. IT Service Management 5. IT Governance und Referenzmodelle wie CobiT 6. IT Portfolio Management 7. Portfoliomanagement und Ideengenerierung 8. Benefits Management 9. Laufende Projektsteuerung Literatur: ausgewählt: Ferstl, Otto K.; Sinz, Elmar J. (2013): Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 7. Aufl., Oldenbourg, München. Beer M., Fridgen G., Mueller H., Wolf T - Benefits Quantification in IT Projects presented at: 11th International Conference on Wirtschaftsinformatik, Leipzig, February Urbach, N.; Würz, T. (2012): How to Steer the IT Outsourcing Provider - Development and Validation of a Reference Framework of IT Outsourcing Steering Processes. In: Business & Information Systems Engineering (BISE) - The International Journal of Wirtschaftsinformatik, 4(5). Zarnekow, R; Brenner, W.; Pilgram, U. (2006): Integrated Information Management: Applying Successful Industrial Concepts in IT, Springer Verlag, Heidelberg, Berlin. Riempp, G.; Müller, B.; Ahlemann, F. (2008): Towards a framework to structure and assess strategic IT/IS management. In: European Conference on Information Systems, p Kaplan J (2005) Strategic IT Portfolio Management. 1. Aufl.Todd & McGrath, USA. Krcmar (2011): Informationsmanagement, Springer, Berlin. 2. Strategisches IT-Management (Übung) Lehrformen: Übung Sprache: Deutsch SWS: 2 Prüfung Strategisches IT-Management Klausur / Prüfungsdauer: 60 Minuten Beschreibung: schriftliche Prüfung, bewertete Übungsblätter und bewertete Literaturarbeit 23

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Termine für die Klausureinsichten (Bachelor/Master) im Wintersemester 2015/2016

Termine für die Klausureinsichten (Bachelor/Master) im Wintersemester 2015/2016 Termine für die Klausureinsichten (Bachelor/Master) im Wintersemester 2015/2016 -Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg- Stand: 29. September 2015 Bitte mögliche Voranmeldungen

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management WS 2013/2014 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

1 Änderung der Prüfungsordnung

1 Änderung der Prüfungsordnung Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 29. Juli

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 1 / 12 Organisatorisches Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 2 / 12 Web-Seite zum Kurs Web-Seite des Kurses: Auf der Web-Seite finden sie die organisatorischen Regelungen, den Terminplan und Regeln zum

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

www.fh-kl.de Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship

www.fh-kl.de Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship Stand: 19. Dezember 2011 0. Übersicht Übersicht 1. Information Management (IM)

Mehr

1 Änderung der Prüfungsordnung

1 Änderung der Prüfungsordnung Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Public Policy der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 29. Juli 2015 Aufgrund von

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Prof. Dr. Sascha Mölls Prof: Dr. Bernhard Nietert Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Allgemeine Neuerungen und innovatives Studienelement:

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung und Unternehmensrechnung Prof. Dr. Robert Gillenkirch Proseminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre: Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Organisatorisches und Themenübersicht

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Augsburg Fakultät für Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr.

Mehr

Modulhandbuch Sommersemester 2013 (Stand: 10.04.2013) Master Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Sommersemester 2013 (Stand: 10.04.2013) Master Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre Universität Augsburg Modulhandbuch Sommersemester 2013 (Stand: 10.04.2013) Master Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 86135 Augsburg

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Statistische Datenanalyse mit SPSS Aus dem Kursangebot des Rechenzentrums: Statistische Datenanalyse mit SPSS Dozent: Termine: Raum: Johannes Hain, Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 24. bis 27.08.2015 jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr

Mehr

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1 Neukonzeption des Wahlbereichs Februar 2012 Seite 1 Zeitliche Struktur des Studiums Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts (Taxation) gliedert sich in 3 Studienabschnitte mit insgesamt 9 Modulen.

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr