Masterstudiengang Systems Engineering (MSE)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterstudiengang Systems Engineering (MSE)"

Transkript

1 Masterstudiengang Systems Engineering (MSE) Modulhandbuch 2014 / 2015

2 Inhaltsverzeichnis Studienverlaufsplan 3 Wahlpflichtmodule 4 Modul Grundlagen des Systems Engineering SE016 5 Modul Projektmanagement SE020 7 Modul Systemmodellierung SE036 8 Modul Prozess-Simulation SE037 9 Modul Marketing und Vertrieb SE Modul Produktionsorientierte Logistiksysteme SE Modul Unternehmensführung SE Modul Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement SE Modul Arbeitsmethodik und soziale Kompetenz SE Modul Wirtschafts- und Unternehmensrecht SE Modul Cross-Cultural Project Management SE Modul International Systems Engineering SE Modul Praxisorientiertes Studienprojekt SE Modul Masterarbeit SE Modulhandbuch 2 Stand

3 Studienverlaufsplan Studienverlaufs- und Prüfungsplan Modul SWS ECTS Credits Art der Lehrveranstaltung Studien- / Prüfungsleistungen 1. Studiensemester (Sommersemester) SE016 Grundlagen des Systems Engineering 2 SU/Ü schrp 90 5 Praktikum zu GL des SE 2 PR LN 1 SE020 Projektmanagement 4 5 SU/Ü schrp 90 SE036 Systemmodellierung 2 SU/Ü 5 Praktikum zur Systemmodellierung 2 PR schrp 90 SE115 Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement 4 5 SU/Ü schrp 90 SE120 Arbeitsmethodik und soziale Kompetenz 4 5 SU/PR BLN Wahlpflichtmodul(e)* 5 2. Studiensemester (Wintersemester) SE037 Prozess-Simulation 2 SU/Ü 5 Praktikum zur Prozess-Simulation 2 PR BLN SE075 Produktionsorientierte Logistiksysteme 4 5 SU/Ü schrp 90 SE101 Unternehmensführung 4 5 SU/Ü schrp 90 SE130 Cross-Cultural Project Management 4 5 SU/Ü LN SE145 Praxisorientiertes Studienprojekt 1 5 PR LN Wahlpflichtmodul(e)* 5 3. Studiensemester SE150 Masterarbeit inkl. Master-Seminar 2 30 S LN 2 *) Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von 10 ECTS Credits. Abkürzungen: BLN = benoteter studienbegleitender Leistungsnachweis LN = studienbegleitender Leistungsnachweis Bewertung: mit/ohne Erfolg PR = Praktikum S = Seminar schrp 90 = schriftliche Prüfung 90 Min. SU = seminaristischer Unterricht SWS = Semesterwochenstunden Ü = Übung LN 1 ) Leistungsnachweis als Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung LN 2 ) Leistungsnachweis aus dem Seminar als Voraussetzung zum erfolgreichen Studienabschluss Modulhandbuch 3

4 Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule für den Im Rahmen des Studiums sind Wahlpflichtmodule in einer Gesamtzahl von 10 ECTS Credits zu wählen. Vom Studiengang Systems Engineering werden die drei Module als Wahlmodule angeboten. Marketing und Vertrieb (SE 055), Wirtschafts- und Unternehmensrecht (SE125) und International Systems Engineering (SE140) Daneben können Module aus anderen Masterstudiengängen und der Virtuellen Hochschule Bayern, ausgerichtet an den Zielen des Studienganges Systems Engineering und in Abstimmung mit dem Studiengangsleiter, gewählt werden. Hierbei gelten die in der Studien- und Prüfungsordnung unter 5 genannten Einschränkungen. Die Liste der gewählten Module ist vom Studiengangsleiter und dem Vorsitzenden der Prüfungskommission spätestens im Prüfungsanmeldungszeitraum des ersten Studiensemesters genehmigen zu lassen und dem Prüfungsamt vorzulegen. In dieser Liste ist auch die englischsprachige Bezeichnung des jeweiligen Moduls einzutragen. Modulhandbuch 4

5 Modul Grundlagen des Systems Engineering SE016 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Armin Brinkmann Prof. Dr. Armin Brinkmann Kategorie: Pflichtmodul Studiensemester: erstes Semester Lehrformen: 2 SWS seminaristischer Unterricht mit Teamübungen 2 SWS begleitendes Praktikum am Rechner Kreditpunkte: 5 Arbeitsaufwand: 30 Stunden Präsenzzeit im seminaristischen Unterricht 30 Stunden Präsenzzeit im Praktikum 90 Stunden Selbststudium und Ausarbeitung des Leistungsnachweises Studien- / Prüfungsleistungen: Leistungsnachweis durch individuelle Ausarbeitungen im Praktikum als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung. Schriftliche Prüfung 90 Minuten am Ende des Semesters. Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die Prinzipien und die Notwendigkeit der Strukturierung zur Beherrschung der Komplexität großer Systeme. Sie sind in der Lage, geeignete Methoden und Vorgehensweisen zur strukturierten Problemlösung und Entscheidungsfindung anzuwenden und dabei geeignete Software-Werkzeuge effizient einzusetzen. Definition und Ziele des Systems Engineering Grundlegende Prinzipien des Systems Engineering Prinzipien der Strukturierung Der Problemlösungs- und Fehlerbeseitigungsprozess o Problemdefinition / Fehlercharakterisierung o Zielfeldanalyse / Fehlerbewertung o Zielformulierung o Lösungsfeldanalyse / Ursachenermittlung o Lösungssuche o Bewertung o Bewertung alternativer Systeme o Bewertung von Eingriffen in Systeme o Entscheidung o Entscheidung unter Sicherheit o Entscheidung unter Unsicherheit Agile Methoden Phasenkonzepte Die Anwendung der erlernten Methoden erfolgt durch Ausarbeitungen von Übungen in kleinen Teams. Modulhandbuch 5

6 Begleitend werden in einem Praktikum Software-Werkzeuge eingesetzt, die den strukturierten Problemlösungsprozess unterstützten: Datenaufbereitung und Visualisierung Hierarchische Strukturierung Numerische Optimierung Entscheidungsfindung Projektplanung und Steuerung o Terminberechnung o Ressourcenverwaltung o Kostenermittlung o Soll-Ist-Vergleich Hierzu ist ein Leistungsnachweis in Form von Lösung vorgegebener Aufgaben zu erbringen. Der Leistungsnachweis ist Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung. Literatur: Haberfellner, Reinhard; de Weck, Olivier, Fricke, Ernst; Vössner, Siegfried u. a.: Systems Engineering: Methodik und Praxis. Orell Füssli, 2012 Blanchard, B. S.; Fabrycky, W. J: Systems Engineering and Analysis. Prentice Hall, Englewood Cliffs, New Jersey, 2010 Sage, A. P.; Rouse, William B.: Handbook of Systems Engineering and Management, John Wiley & Sons Inc., New York, 2009 Wiese, Harald: Entscheidungs- und Spieltheorie, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, 2013 Modulhandbuch 6

7 Modul Projektmanagement Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Stauffert Prof. Dr. Thomas Stauffert Kategorie: Pflichtmodul Studiensemester: erstes Semester Lehrformen: 4 SWS seminaristischer Unterricht mit Übungen Kreditpunkte: 5 Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit 90 Stunden Selbststudium Studien- / Prüfungsleistungen: Schriftliche Prüfung 90 Minuten am Ende des Semesters SE020 Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden können die praxisbezogenen Grundlagen für das Arbeiten in Projekten und die Leitung von Projekten anwenden. Sie verstehen Organisation, Planung, Kalkulation, Controlling und Steuerung von Projekten. Sie sind in der Lage, angemessene Vorgehensweisen und Werkzeuge zur inhaltlichen und zeitlichen Strukturierung von Problemen und Projekten sowie die wesentlichen Arbeitsund Führungstechniken anzuwenden. Grundlagen, Motivation, Erfolgsfaktoren Projektdefinition und Rahmenbedingungen Projektorganisation Projektplanung Projektsteuerung Problemstrukturierung und Entscheidungsverhalten im Projekt Dokumentation und Kommunikation der Projektergebnisse Projektabschluss Literatur: Kyle MacKenzie: Making It Happen: A Non-Technical Guide to Project Management, John Wiley and Sons, 1998 Scott Berkun: The Art of Project Management, O'Reilly & Associates, Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge, Project Management Institute, 5. Auflage 2013 Rita Mulcahy: PMP Exam Prep, Ingram International, 8. Auflage, 2013 Modulhandbuch 7

8 Modul Systemmodellierung SE036 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Armin Brinkmann Dipl.-Ing. Thomas Rogalski, MSE Kategorie: Pflichtmodul Studiensemester: erstes Semester Lehrformen: 2 SWS seminaristischer Unterricht mit Teamübungen 2 SWS begleitendes Praktikum am Rechner Leistungspunkte: 5 Arbeitsaufwand: 30 Stunden Präsenzzeit im seminaristischen Unterricht 30 Stunden Präsenzzeit im Praktikum 90 Stunden Selbststudium Studien- / Prüfungsleistungen: Schriftliche Prüfung 90 Minuten am Ende des Semesters Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche und technische Systeme und Prozesse fachbereichsübergreifend zu beschreiben und zu analysieren. Sie besitzen die Kompetenz, bei der Konzeption komplexer Systeme geeignete Modellierungsmethoden effizient und zielgerichtet einzusetzen sowie ein effektives Anforderungsmanagement zu koordinieren und durchzuführen. Allgemeine Prinzipien der Systemmodellierung Requirements Engineering Fundamental Modeling Concepts FMC o Aufbaumodellierung o Ablaufmodellierung o Datenmodellierung SysML o Strukturdiagramme o Verhaltensdiagramme o Anforderungsdiagramm Abgrenzung zu alternativen Verfahren und Auswahl der für die jeweilige Problemstellung zur Systemanalyse und zum Systemdesign am besten geeigneten Modelle Literatur: Law, A. M., Kelton, W. D: Simulation Modeling and Analysis, 3rd Edition, Boston 2000 Tim Weilkins: Systems Engineering mit SysML/UML, dpunkt Verlag, Heidelberg, 2006 Pohl, Klaus; Rupp, Chris: Basiswissen Requirements Engineering, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2010 Modulhandbuch 8

9 Modul Prozess-Simulation SE037 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Armin Brinkmann Prof. Dr. Armin Brinkmann Kategorie: Pflichtmodul Studiensemester: zweites Semester Lehrformen: 2 SWS seminaristischer Unterricht mit Teamübungen 2 SWS begleitendes Praktikum am Rechner Leistungspunkte: 5 Arbeitsaufwand: 30 Stunden Präsenzzeit im seminaristischen Unterricht 30 Stunden Präsenzzeit im Praktikum 90 Stunden Selbststudium Studien- / Prüfungsleistungen: Benoteter Leistungsnachweis Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, simulationsfähige Modelle technischer und betriebswirtschaftlicher Prozesse zu erstellen, rechnergestützte Simulationen durchzuführen und durch fundierte Analyse der Ergebnisse die Effizienz bestehender Prozesse zu steigern bzw. eine möglichst günstige Auslegung neuer Prozesse zu erreichen. Allgemeine Prinzipien der ereignisdiskreten Prozessmodellierung Gegenüberstellung von struktur- und ablauforientierten Prozess-Modellen Erstellung simulationsgerechter Prozess-Modelle mit Berücksichtigung von Objektattributen, Ressourcen, Zeitaspekten und stochastischen Prozess- Elementen Effiziente Ein- und Ausgaben Messung, Visualisierung und Interpretation der Simulationsergebnisse Im Rahmen des studienbegleitenden Leistungsnachweises ist ein vorgegebener Prozess zu modellieren und zu simulieren. Die Simulationsergebnisse sind geeignet aufzubereiten, zu analysieren und zu interpretieren. Literatur: Claude Girault, Rüdiger Valk: Petri Nets for Systems Engineering. Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg, 2003 C. Richter-von Hagen, W. Stucky: Business-Process und Workflow- Management, Teubner, Wiesbaden, 2004 Modulhandbuch 9

10 W. David Kelton, Randall P. Sadowski, Nancy B. Swets: Simulation with Arena, McCraw-Hill, Singapore, 2010 Rob Davis: Business Process Modelling with ARIS, Springer-Verlag, London, Berlin, Heidelberg, 2002 IBE: PACE Online Manual, IBE: PACE Handbuch Rockwell Automation: Arena Standard Edition User's Guide Modulhandbuch 10

11 Modul Marketing und Vertrieb Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Armin Brinkmann Dipl.-Betriebswirt Klaus Pöhlmann Kategorie: Wahlpflichtmodul Studiensemester: zweites Semester Lehrformen: 4 SWS seminaristischer Unterricht mit Übungen Leistungspunkte: 5 Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit 90 Stunden Selbststudium Studien- / Prüfungsleistungen: Schriftliche Prüfung 90 Minuten am Semesterende SE055 Angestrebte Lernergebnisse: Die Teilnehmer verstehen, wie durch effizientes Marketing nachhaltige Wettbewerbsvorteile geschaffen, gesichert und Marktchancen erfolgreich genutzt werden können. Sie wissen, wie durch einen wettbewerbsüberlegenen Vertrieb Kunden gewonnen, ausgebaut und erhalten werden können. Analyse von Markt- und Kundenpotenzialen als Basis für vertriebspolitische Entscheidungen Erfolgreiche Vertriebsstrategien und ihre praktische Umsetzung Vertriebskonzeptentwicklung Key Account Management Effiziente Außendienstgestaltung Regeln für den erfolgreichen Verkauf technischer Produkte und Dienstleistungen Analyse der Markt- und Unternehmenssituation als Basis für Marketingentscheidungen Marktforschung als Voraussetzung für eine erfolgreiche Marktbearbeitung Marketingziele und strategien in verschiedenen Markt- und Unternehmenssituationen Kunden- und wettbewerbsgerechte Produktpositionierung Literatur: Meffert: Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (Marketing Basics of management by orientation on the market), Gabler publishing company, Wiesbaden 2012 Modulhandbuch 11

12 Modul Produktionsorientierte Logistiksysteme Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Jürgen Wunderlich Prof. Dr. Jürgen Wunderlich Kategorie: Pflichtmodul Studiensemester: zweites Semester Lehrformen: 4 SWS seminaristischer Unterricht mit Übungen Leistungspunkte: 5 Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit 90 Stunden Selbststudium SE075 Leistungsnachweise und Prüfung: Schriftliche Prüfung 90 Minuten am Semesterende Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden besitzen ein fundiertes Verständnis logistischer Systeme von der Beschaffung über die Produktion und die Distribution bis hin zum Kunden, das Konzepte zur Vernetzung der Teilsysteme sowie moderne Modellierungsund Simulationstechniken einschließt. Sie wissen, welche Anforderungen eine globalisierte Wirtschaft an Produktionsund Logistiksysteme stellt und wie Beschaffung, Produktion und Distribution durch prozessorientierte Managementkonzepte und neue Informationstechnologien aufeinander abgestimmt werden können. Darüber hinaus verstehen sie es, logistische Systeme unter Einsatz leistungsfähiger IT-Werkzeuge zu modellieren und zu simulieren. Anforderungen an moderne Produktions- und Logistiksysteme Beschaffungs- und Lagerlogistik als Teilsystem der eingehenden Logistik Produktions- und Intralogistik als Teilsystem der innerbetrieblichen Logistik Distributions- und Transportlogistik als Teilsystem der ausgehenden Logistik Konzepte und Technologien für die Integration logistischer Teilsysteme Methoden und Werkzeuge zur Modellierung logistischer Netzwerke Simulation von Produktions- und Logistiksystemen Literatur: Arndt: Supply Chain Management, Springer, Berlin, Engelhardt-Nowitzki: Management komplexer Materialflüsse mit Simulation, DUV, Wiesbaden, 2007 Friedli/Schuh: Wettbewerbsfähigkeit der Produktion an Hochlohnstandorten, Springer, Berlin, 2012 Gudehus: Logistik 1, Springer, Berlin, 2012 Kemper/Pedell/Schäfer: Management vernetzter Produktionssysteme, Vahlen, München, 2012 Pfohl: Logistik-Systeme, Springer, Berlin, 2010 Modulhandbuch 12

13 Modul Unternehmensführung Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Jürgen Wunderlich Prof. Dr. Jürgen Wunderlich Kategorie: Pflichtmodul Studiensemester: zweites Semester Lehrformen: 4 SWS seminaristischer Unterricht mit Übungen Leistungspunkte: 5 Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit 90 Stunden Selbststudium SE101 Leistungsnachweise und Prüfung: Schriftliche Prüfung 90 Minuten am Semesterende Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen Gegenstand und Aufgaben der Unternehmensführung und sind in der Lage, unternehmerisch zu denken und zu handeln. Sie haben die Kompetenz, erfolgsversprechende Strategien in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld zu entwickeln, die Aufbau- und Ablauforganisation darauf anzupassen, Geschäftsprozesse zielorientiert zu gestalten und das operative Geschäft unter Anwendung aufeinander abgestimmter quantitativer Techniken zu managen. Außerdem wissen sie, wie das Controlling als Feedbacksystem der Unternehmensführung zu konzipieren und zu nutzen ist, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens dauerhaft abzusichern. Gegenstand und Aufgaben der Unternehmensführung Methoden und Instrumente zur systematischen Strategieentwicklung Strategiekonforme Gestaltung der Struktur- und Prozessorganisation Zielgerichtete Planung und Durchführung des operativen Geschäfts Controlling als Feedbacksystem der Unternehmensführung Literatur: Bach/Brehm/Buchholz/Petry: Wertschöpfungsorientierte Organisation, Springer Gabler, Wiesbaden, Camphausen: Strategisches Management, Oldenbourg, München, 2013 Friedl/Hofmann/Pedell: Kostenrechnung, Vahlen, München, Jaspersen/Täschner: Controlling, Oldenbourg, München, Müller: Unternehmensführung Strategien Konzepte - Praxisbeispiele, Oldenbourg, München, Osterloh/Frost: Prozessmanagement als Kernkompetenz, Gabler, Wiesbaden, Paul/Wollny: Instrumente des strategischen Managements, Oldenbourg, München, 2011 Robbins/DeCenzo/Coulter: Fundamentals of Management, Pearson, Boston, 2011 Modulhandbuch 13

14 Modul Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Armin Brinkmann Dipl.-Betriebswirt Klaus Eder Kategorie: Pflichtmodul Studiensemester: erstes Semester Lehrformen: 4 SWS seminaristischer Unterricht mit Übungen Kreditpunkte: 5 Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit 90 Stunden Selbststudium Leistungsnachweise und Prüfung: Schriftliche Prüfung 90 Minuten am Semesterende SE115 Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden haben eine vertiefte Kenntnis des Qualitäts- und Umweltmanagements und dessen umfassenden Denk- und Handlungsansätzen für alle Phasen der Wertschöpfungskette. Sie können Methoden und Techniken der Managementsysteme anwenden. Sie sind in der Lage, die den Managementsystemen zugrundeliegenden Normen oder regulativen Vorgaben zu interpretieren und in die betriebliche Realität in Form von schriftlichen Anweisungen (z.b. Managementhandbuch, Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen) umzusetzen. Sie kennen die Schnittstellen für die Integration von Qualitäts- oder Umweltmanagementsystemen in das betriebliche Managementsystem auf Basis von Unternehmensprozessen. Sie besitzen ein Problembewusstsein für Kosten und Nutzen einer qualitäts- bzw. umweltorientierten Unternehmensorganisation. Qualitätsmanagement gem. ISO 9001/ TQM Umweltmanagementsysteme (ISO 14001/ EMAS) Methoden und Techniken in QM- und UM-Systemen Management von internen und externen Audits Dokumentation von Managementsystemen Prozesse Integration von Managementsystemen Zusammenarbeit mit Zertifizierungsgesellschaften Modulhandbuch 14

15 Literatur: Robert Schmitt, Tilo Pfeifer (Hrsg.): Masing Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser, 2007, 5. Auflage Kamiske, Gerd F.: Handbuch QM-Methoden, Hanser, 2012 Brüggemann, Grundlagen Qualitätsmanagement - Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM, Springer 2012 Bruhn, Manfred: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen - Grundlagen, Konzepte, Methoden, Springer, 2001 Faerber, Matthias: Prozessorientiertes Qualitätsmanagement - Ein Konzept zur Implementierung, Springer, 2010 Förtsch, Gabi; Meinholz, Heinz: Handbuch Betriebliches Umweltmanagement, Springer, 2011 Kramer Matthias: Integratives Umweltmanagement - Systemorientierte Zusammenhänge zwischen Politik, Recht, Management und Technik, Springer, 2010 von Ahsen, Anette: Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement, Springer, 2006 Normen, Regelwerke: DIN EN ISO 9001, Beuth-Verlag, jeweils gültige Ausgabe DIN EN ISO 14001, Beuth-Verlag, jeweils gültige Ausgabe DIN EN ISO 19011, Beuth-Verlag, jeweils gültige Ausgabe EMAS-Verordnung (EG) über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (gültige Ausgabe) Modulhandbuch 15

16 Modul Arbeitsmethodik und soziale Kompetenz SE120 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Armin Brinkmann Dr. med. Wundsam-Gollwitzer, Dipl.- Kfm. (FH) Marcus Schlegel Kategorie: Pflichtmodul Studiensemester: erstes Semester Lehrformen: 4 SWS seminaristischer Unterricht mit praktischen Übungen Kreditpunkte: 5 Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden Selbststudium Leistungsnachweise und Prüfung: Teilnahmepflicht, benotete Abschlusspräsentation über ein studienrelevantes Thema mit vorbereitetem schriftlichem Manuskript und visueller Unterstützung Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, ihr eigenes interaktives und kommunikatives Verhalten zu reflektieren und können zwischen Selbst- und Fremdbild unterscheiden. Sie wissen, was soziale Kompetenz ausmacht und welche Bedeutung Soft Skills im heutigen Berufsleben haben. Überdies beherrschen sie grundlegende Kommunikations-, Kreativitäts- und Moderationstechniken Grundlagen des menschlichen Denkens und Verhaltens Identität und Persönlichkeit Werte und Glaubenssätze Ziele und Visionen Selbst- und Fremdbild Wahrnehmung Work-Life-Balance Selbstdarstellung Grundlagen der menschlichen Kommunikation Rhetorik und Körpersprache Zeit- und Stressmanagement Kreativitätstechniken Lern- und Lesetechniken Präsentations- und Moderationstechniken Grundlagen der Führung Motivation und Steuern über Ziele Teambildung und Teamarbeit Literatur: David Bohm: Der Dialog, Stuttgart, Klett-Cotta, 2008 Roger Fisher, William Ury und Bruce Patton: Das Harvardkonzept, Frankfurt, Campus, 2009 Joseph P. Forgas: Soziale Interaktion und Kommunikation, Weinheim, Beltz, 1999 Modulhandbuch 16

17 Robert Fritz: Den Weg des geringsten Widerstandes managen, Stuttgart, Klett-Cotta, 2000 Friedrich Glasl: Konfliktmanagement, Bern, Haupt, 2004 Bernhard von Mutius: Die Verwandlung der Welt Ein Dialog mit der Zukunft, Stuttgart, Klett-Cotta, 2004 Friedemann Schulz von Thun: Miteinander Reden: Störungen und Klärungen, Hamburg, rororo, 2008 Modulhandbuch 17

18 Modul Wirtschafts- und Unternehmensrecht Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Armin Brinkmann RA Florian Albrecht M.A. Kategorie: Wahlpflichtfach Studiensemester: erstes Semester Lehrformen: 4 SWS seminaristischer Unterricht mit Übungen Kreditpunkte: 5 Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit 90 Stunden Selbststudium Leistungsnachweise und Prüfung: Schriftliche Prüfung 90 Minuten am Semesterende SE125 Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, die rechtlichen Aspekte unternehmerischen Handelns zu bewerten und in praxisnaher Form zur Anwendung zu bringen. Sie verfügen über vertiefte juristische Kenntnisse, um in Einklang mit der Rechtsordnung stehende Strategien, Konzepte, Methoden und Vorgehensweisen zur effizienten und zielgerichteten Planung und Steuerung unternehmerischer Projekte selbständig zu entwickeln. Zudem sind sie in der Lage, externen Beratungsbedarf festzustellen und sie sind befähigt, die Zusammenarbeit mit juristischen Beratern zu koordinieren. Die Studierenden sind sensibilisiert, juristische Fallstricke des unternehmerischen Handelns zu umgehen und rechtskonforme Unternehmens-Richtlinien eigenständig zu entwickeln. Den Studierenden steht das juristische Wissen zur Verfügung, um Beschaffungsvorgänge im Einklang mit den vergaberechtlichen Vorgaben abzuwickeln und im Falle der Benachteiligung die vergaberechtlichen Rechtsmittel zu ergreifen. Zudem verfügen sie über die für eine erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit unabdingbaren handels- und gesellschaftlichen Grundkenntnisse und beherrschen den Umgang mit vertragsrechtlichen Fragestellungen unter Einbeziehung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Einführung in die juristische Arbeitstechnik Vertragsrecht und Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts Corporate Compliance und Corporate Governance (IT-)Vergaberecht Datenschutzrecht Modulhandbuch 18

19 Literatur: Peter Gola/Georg Wronka, Handbuch Arbeitnehmerdatenschutz, Datakontext Verlag, 6. Auflage Christoph Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, Verlag C.H. Beck, 2. Auflage Peter Kindler, Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Verlag C.H. Beck, 6. Auflage Rainer Noch, Vergaberecht Kompakt, Werner Verlag, 5. Auflage Henrik-Michael Ringleb, Thomas Kremer, Marcus Lutter, Axel von Werder, Deutscher Corporate Governance Kodex, Verlag C.H. Beck, 5. Auflage Alexander Roßnagel, Handbuch Datenschutzrecht, Verlag C.H. Beck, Markus Stoffels, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Verlag C.H. Beck,. Auflage Peter Tettinger, Thomas Mann, Einführung in die juristische Arbeitstechnik, Verlag C.H. Beck, 4. Auflage Modulhandbuch 19

20 Modul Cross-Cultural Project Management Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Armin Brinkmann Joseph L. Lopez, M.A. Kategorie: Pflichtmodul Studiensemester: zweites Semester Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an Modul SE 020 empfohlen Lehrformen: 4 SWS interaktives Seminar in englischer Sprache SE130 Most weeks the seminar follows a general format: a discussion of the theory for the week, informal presentations and discussions of how each team's region corresponds to the theory under discussion and a further discussion on a specific situation that is led by two teams that do presentations on that topic. There will also be exercises, real-life case studies and simulations matching the theoretical topics for building cross-cultural competence. Leistungspunkte: 5 Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenzzeit 90 Stunden Selbststudium Leistungsnachweise und Prüfung: Studienbegleitender Leistungsnachweis: mit/ohne Erfolg In order to Pass, all assignments described below must be completed by the due date with appropriate effort. Angestrebte Lernergebnisse: The students are provided with the appropriate awareness, knowledge and skills to successfully manage across cultures within or outside their own countries. Cross-Cultural Project Management is a collaborative seminar that explores the awareness, knowledge and skills required for "effective" leadership in multicultural project teams. The underlying theme of this course is that the perceived skills and behaviors for effective leadership in one culture are not necessarily those that will be effective in a different culture. By exploring the ways in which specific characteristics are valued differently by different cultures, the students acquire frameworks for assessing how to approach a culturally diverse team work assignment. In this collaborative course the students are expected to provide some of the content. The weekly readings highlight particular dimensions of culture that give the needed cultural awareness and knowledge. Working within those topics, teams of students are asked to describe aspects of leadership in particular cultures based on their research and/or personal experiences. Students use both formal presentations and informal discussions to engage each other (dialogues) in learning about different cultural expectations. Modulhandbuch 20

21 Concrete Content Exploring culture Understanding the dimensions of national cultures Cultural differences: Americans, Germans, French Cultural differences: East vs. West Culture and organizations: structure, systems and processes Managing cultural differences the multicultural team Building cross-cultural skills Summary of Major Assignments Class participation Contribution of class content Cross-cultural discussions, exercises, simulations End of course paper Description of Major Assignments Class participation - attentive, active participation in class. Missing more than one class will jeopardize a student's grade. Contribution of class content - each week the class focuses on a different topic based on the assigned readings. The class is grouped into teams; each team is responsible for expressing how that aspect is experienced in a specific geographic region. The team contribution is based on research and/or personal experience. The team will either make a formal presentation or it will contribute to the discussion without making a formal presentation. Cross-cultural discussions (dialogues) - most weeks a pair of teams will explain how their countries/regions would handle a situation that is relevant to the current readings. After each of those teams makes a BRIEF formal presentation, there is a class discussion (dialogue) on that topic. Therefore, each team is expected to have a point of view on this additional topic. An e-learning site will be used which will provide all course information and weekly student instructions. It will also be a location for student interaction and assignment uploads. End of course paper on some aspect of project team leadership across cultures - Compare/contrast some aspect(s) of project team leadership (the ability to influence people in a project team context) from at least two cultures/regions. Ideally, the students will pick topics that are useful to them, i.e. that have value to them in their future plans. They can do it individually or in small groups with no more than three people in a group. Modulhandbuch 21

22 Required Readings Geert Hofstede, Gert Jan Hofstede and Michael Minkov: Cultures and Organizations: Software of the Mind. Revised and expanded 3rd Edition. 550 pages, New York: McGraw-Hill USA, 2010, paperback. ISBN Gert Jan Hofstede, Paul B. Pedersen and Geert Hofstede: Exploring Culture: Exercises, Stories and Synthetic Cultures. 234 pages. Yarmouth, Maine: Intercultural Press, 2002, paperback. ISBN Note: The German translation of the English 3 rd Edition listed above is not yet available. Below is the German translation of the English version "Cultures and Organizations: Software of the Mind", revised and expanded 2nd edition, 2009, by Geert Hofstede & Gert Jan Hofstede. It does NOT include all revised and expanded material contained in the English 3 rd Edition. Hofstede, Geert. Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management, 4. durchgesehene Auflage München: Beck/DTV, ISBN Modulhandbuch 22

23 Modul International Systems Engineering SE140 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Dieter Nazareth diverse Kategorie: Wahlpflichtmodul Studiensemester: Exkursion im Oktober (drittes Semester) Lehrformen: 10 Stunden Vorbereitungskurs für USA. 2 Wochen Exkursion nach Dallas (USA) mit Firmenbesuchen und seminaristischem Unterricht. Unterrichtssprache ist Englisch. Kreditpunkte: 5 Arbeitsaufwand: 10 Stunden Vorbereitungskurs, 2 Wochen Aufenthalt in den USA Leistungsnachweise und Prüfung: Bericht über die Exkursion, studienbegleitender Leistungsnachweis: mit/ohne Erfolg Angestrebte Lernergebnisse: Increasing the effectiveness in identifying, understanding and managing the cultural components of international projects Improving collaboration in international projects Understanding national and cultural aspects of management. Practical aspects of US project management Preparation of excursion Values and behavior in an intercultural context Cultural characteristics of US-Americans The image of Germans (as seen by US-Americans) Working on the interface USA-Germany: most important aspects Dealing with US-Americans: Tips about avoiding misunderstandings Joint classes with US students Lectures Case studies Discussion Business excursions Visits to national/international companies Discussion with project and systems managers Presentation of actual business cases Kosten: Die Kosten für den USA Aufenthalt müssen von den Studierenden selbst erbracht werden. Dies sind in erster Linie Flug-, Hotel- und anteilige Mietwagenkosten. Es fallen keine Studiengebühren in den USA an. Modulhandbuch 23

Masterstudiengang Systems Engineering (MSE)

Masterstudiengang Systems Engineering (MSE) Masterstudiengang Systems Engineering (MSE) Modulhandbuch 2013 / 2014 Inhaltsverzeichnis Studienverlaufs- ind Prüfungsplan 3 Wahlpflichtmodule 4 Modul Grundlagen des Systems Engineering SE016 5 Modul Projektmanagement

Mehr

Masterstudiengang Systems Engineering (MSE)

Masterstudiengang Systems Engineering (MSE) Masterstudiengang Systems Engineering (MSE) Modulhandbuch 2015 / 2016 Inhaltsverzeichnis Wahlpflichtmodule 3 Modul Grundlagen des Systems Engineering SE016 4 Modul Projektmanagement SE020 6 Modul Systemmodellierung

Mehr

Masterstudiengang Systems Engineering (MSE)

Masterstudiengang Systems Engineering (MSE) HOCHSCHULE für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule LANDSHUT UNIVERSITY of Applied Sciences Hochschule für Technik, Sozialwesen, Wirtschaft Masterstudiengang Systems Engineering (MSE) Modulhandbuch

Mehr

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut vom 15. Dezember 2009 in der konsolidierten, nicht amtlichen Fassung

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

Studienverlaufsplan Informatik Master

Studienverlaufsplan Informatik Master Studienverlaufsplan Informatik Master 1. und. Semester Bezeichnung 1. Semester. Semester Credits Prüfung Fächer aus dem gewählten Schwerpunkt 1 SWS und Leistungsnachweise fachspezifisch 5 Fachspezifisch

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang an der Hochschule Amberg-Weiden vom 15. Oktober 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2, Abs. 2 Satz 2, Art. 58, Art. 61 Abs. 2 Satz 1

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3. Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 AMTSBLATT der Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang German-Indian Management Studies an der Hochschule

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt. Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang International Business für Ingenieurinnen und Ingenieure an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw -

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - - Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Ingolstadt vom..2013:

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 7 819 Münster Fon +9 51 83-600 1.07.01 Vierte Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut vom 18.06.2010 in der konsolidierten, nicht amtlichen Fassung der

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang smanagement (berufsbegleitend)

Mehr

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Nürnberg, 03.11.2011 KLAUS PETERSEN Erfolgreiche Führung von Projekten erfordert neben geeigneten Tools und

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Fachhochschule

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena Studienordnung für den Masterstudiengang General Management Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena 29. November 2011 Studienordnung für den Masterstudiengang General Management 2 Gemäß 3 Abs.

Mehr

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang International Business Development mit dem Abschluss Master of Arts Stand: 28.05.2015 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr