Modulhandbuch Studiengang Master of Engineering Systems Engineering (SE)
|
|
- Pia Kerner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Modulhandbuch Master of Engineering (SE) Prüfungsordnung (StuPO): lt. Senatsbeschluss Sommersemester 2013 Stand: 18. Juni 2013 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Jakobstraße 1 D Albstadt Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. O. Kurz Studiendekan
2 Modulhandbuch des s (M.Eng.) sverzeichnis: Eingebettete Systeme... 2 Internettechnologie... 3 Virtuelle Modellierung... 4 Echtzeitsysteme... 5 Wahlpflichtmodul I, Wahlpflichtmodul II... 7 Theoretische Informatik und Künstliche Intelligenz... 8 IT-Sicherheit Elektronik Autonomic Computing Master-Thesis Weiterführende Konzepte der Informatik Systementwurf Regelungstechnik Steuerungstechnik ERP-Systeme Seite 1
3 Modulnummer Eingebettete Systeme Lehrveranstaltungen Eingebettete Systeme (ES) Praktikum Eingebettete Systeme Semester 1 Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Rieger Prof. Dr. Rieger Zuordnung zum Curriculum PM in M.Eng. Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS Praktikum, Umfang 15 x 2 = 30 SWS Zeitaufwand Summe: 150 h 36 h Bearbeitung von Übungsaufgaben: 24 h 5 ECTS Kenntnisse zu technischen Systemen in Hardware und Software auf Bachelor-Niveau Lernziele / Kompetenzen Kennen lernen von Zweck, Funktionsweise und Komponenten von eingebetteten Systemen; Anwenden von Entwurfsverfahren für eingebettete Systeme, beispielhafte Erfahrungen zu Entwurf und Implementierung von ES im Praktikum Einleitung: Definition, Merkmale, Einsatzbeispiele von ES Komponenten: Aufteilung in Hardware und Software, Hardware-Komponenten, Betriebssysteme, Software-Komponenten, Kommunikationskomponenten Methodischer Entwurf von ES: Systemanalyse, Modellierung, Entwicklungsmodelle, Umsetzungsansätze, Zuverlässigkeit: Spezifikation, Verfügbarkeit, Analyse der Zuverlässigkeit, Maßnamen zur Erhöhung der Zuverlässigkeit Fallstudien zu ES: KFZ-Technik, Gebäudeautomatisierung und überwachung, Hausgerätetechnik Praktikum: Konzeption, Entwurf und Implementierung eines ES aus dem Bereich der Fallbeispiele Eingebettete Systeme: Klausur K 90 (2,5 ECTS) Praktikum Eingebettete Systeme: La (2,5 ECTS) Für Studierende: Skript, Übungsblätter, Aufgabenblätter, Arbeiten am Rechner und an Modellen Dozent: Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner und an Modellen, Tafel Barr, M.: Programming Embedded Systems, Verlag O Reiley; Labrosse, J.: Embedded Systems Buildung Blocks, Verlag Prentice Hall; Thaller, G.: Software Engineering für Echtzeit und Embedded Systems, Verlag bhv; Schwebel, R.: Embedded Linux, Verlag mitp. Bosch GmbH: Autoelektrik, Autoelektronik, Verlag Vieweg Häuslein, A: Systemanalyse, VDE-Verlag Hruschka, P.: Agile Softwareentwicklung für Embedded Real-Time Systems mit der UML, Hanser-Verlag Seite 2
4 Modulnummer Internettechnologie Lehrveranstaltungen Internettechnologie Praktikum Internettechnologie Semester 1 Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Eppler Prof. Dr. Eppler Zuordnung zum Curriculum PM in M.Eng. Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS Praktikum, Umfang 15 x 2 = 30 SWS Zeitaufwand Summe: 150 h 15 h Bearbeitung von Übungsaufgaben: 45 h 5 ECTS Kenntnisse der Programmentwicklung, Dienste und Protokolle Lernziele / Kompetenzen Erlernen gängiger Techniken zur Kommunikation und Programmierung dynamischer e über das Internet XML, PhP, J2EE, Web-Services XML mit XML Schema, XSLT, XPath und XQuery J2EE: Java Servlets, JSP, (Enterprise) Java Beans, JDBC, JSF, Wicket Web-Services Im Labor werden Tool unterstützt (XML Spy, Netbeans) Beispiele zu XML, J2EE und Web Services behandelt Internettechnologie: Klausur K 90 (2,5 ECTS) Praktikum Internettechnologie: Labor La (2,5 ECTS) Beamer, Overhead, Tafel M. Hall: Core Servlets und Java Server Pages, Markt+Technik; W. Grohmann; Application Service Providing, er Wirtschaftsdienst; XML, XML Schema, XSLT, XPath Jörg Krause: PHP4, Hanser Verlag. Thomas Stark: J2EE, Addison-Wesley Guido Krüger: Handbuch der Java-Programmierung Seite 3
5 Modulnummer Systems Eng.ineering Virtuelle Modellierung Lehrveranstaltungen Virtuelle Modellierung Prakt. Virtuelle Modellierung Semester 1 Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Kurz Prof. Dr. Kurz Zuordnung zum Curriculum PM in M.Eng. Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS Praktikum, Umfang 15 x 2 = 30 SWS Zeitaufwand Summe: 150 h Bearbeitung von Übungsaufgaben: 5 ECTS Mathematik für Ingenieure und Mathematik für Informatiker. Für das Praktikum sind Kenntnisse der objektorientierten Modellierung, der Datenstrukturen und der Datenschnittstellen hilfreich, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt. Lernziele / Kompetenzen Virtuelle Modelle schaffen ein nahezu detailgetreues Abbild der Realität. Die Hörer lernen Verfahren und Algorithmen kennen, die geeignet sind um virtuelle Modelle zu erstellen und damit zielgerichtet ingenieurmäßig zu arbeiten. Die Hörer werden auch in der Lage sein Modellierverfahren zu bewerten und zu evaluieren. Virtuelle Modellierung von Produkten und Prozessen, Peripheriegeräte, Modellbildungstheorie, Systemarchitekturen, ausgewählte Algorithmen (kubische Splines, Bernstein-Bezier- Algorithmus, NURBS), Visibilitätsverfahren, Datenstrukturen, Informationsmodelle der virtuellen Realität, Featurebasierte Systeme (Klassifizierung, Erzeugung, Manipulation), Berechnung an virtuellen Modellen, Modellbildung der objekt- und ereignisorientierten Simulation, virtuelle Erprobung, Rapid Prototyping (Verfahren und Schnittstellen), Virtuelle und reale Prozessketten, EDM-Systeme und Managementkonzepte für virtuelle Entwicklungs- und Produktionsstrukturen. Studien-und Virtuelles Modellieren: Klausur K 90 (2,5 ECTS) Praktikum Bildverarbeitung: Laborarbeit La (2,5 ECTS) Overhead-Projektor, Beamer + PC, Tafel, Skripte und Übungsaufgaben sind als pdf-file oder Excell-Tabellen online verfügbar Spur, G., Krause, F.-L.: Das virtuelle Produkt, Carl Hanser Verlag. Pahl, G.: Konstruieren mit 3D-CAD-Systemen, Springer Verlag Eigner, M., Maier, H.: Einführung und Anwendung von CAD- Systemen, Carl Hanser Verlag, München. em-plant, Reference Manual Seite 4
6 Modulnummer Echtzeitsysteme Lehrveranstaltungen Echtzeitsysteme Praktikum Echtzeitsysteme Semester 1 Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jovalekic Prof. Dr. Jovalekic Zuordnung zum Curriculum PM in M.Eng. Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS Praktikum, Umfang 15 x 2 = 30 SWS Zeitaufwand Summe: 150 h 15 h Bearbeitung von Übungsaufgaben: 45 h 5 ECTS Keine Lernziele / Kompetenzen Verständnis für moderne echtzeitfähige und nebenläufige Softwaresysteme, Einführung in Echtzeitplanung, Vertiefung in Kommunikation und Synchronisation, Bedeutung von Echtzeitbetriebssystemen, Leistungsanalyse und Optimierung für den Entwurf von Echtzeitsystemen, Erläuterung der Begriffe und Verfahren am Beispielen der Automatisierungs- und Kommunikationstechnik. Einführung in Echtzeitsysteme: Echtzeitbetrieb, Ereignisse, Zeitanforderungen, Analyse des technischen Prozesses, Taskbegriff, Taskzustandsmodell. Echtzeitplanung: Planung nach Prioritäten, Fristen, Spielraum, Zykluszeiten Rate Monotonic Analysis (RMA). Kommunikation und Synchronisation: Einseitige/mehrseitige Synchronisation, Semaphore, Prioritätsinversion, Ereignisvariablen, Monitore, Nachrichtenaustausch, Kommunikationskanäle, Echtzeitkommunikation. Entwurf von Echtzeitsystemen: Zuordnung der Tasks zum technischen Prozess, Entwurf von Tasks, Abschätzen und Messen von Antwortzeiten und Laufzeiten, Optimierungstechniken, Echtzeitmuster. Echtzeitbetriebssysteme: Zeitverwaltung, Taskverwaltung, Prozessorverwaltung, E/A Verwaltung, Anforderungen und Beispiele für Industrie-Echtzeitbetriebssysteme. Test und Integration von Echtzeitsystemen: Test von Tasks, Integration von Tasks zum Gesamtsystems, Test des Gesamtsystems. Lernprojekte im Praktikum 1. Rechnergestützte Untersuchung der Einplanbarkeit 2. Analyse eines kontinuierlichen dynamischen Systems (Temperaturregelstrecke) und Entwurf einer Temperaturregelung Analyse eines diskreten dynamischen Systems (Stückgutprozess) und Entwurf eines Echtzeitsystems zur Kollisionsvermeidung. Echtzeitsysteme: Klausur K 90 (3,5 ECTS) Praktikum Echtzeitsysteme: Laborarbeit La (1,5 ECTS) Beamer, Overhead, Tafel Praktikum im Labor mit technischen Modellprozessen. Seite 5
7 [1] Laplante, P.A.: Real-Time Systems Design and Analysis: An Engineer's Handbook; IEEE Computer Society Press 1993; ISBN [2] Lauber, R.; Göhner, P.: Prozessautomatisierung I, Springer Verlag 1998, ISBN X [3] Rembold, U.; Levi, P.:Realzeitsysteme zur Prozessautomatisierung; Carl Hanser Verlag 1994, ISBN [4] Klein, M.H.; Rayla, T.; Pollak, B.; Obenza, R.; Harbour, M.G.: A Practicioner s Handbook for Real-Time Analysis: Guide to Rate Monotonic Analysis for Real-Time Systems; Kluwer Academic Publishing 1993; ISBN Seite 6
8 Modulnummer Wahlpflichtmodul I, Wahlpflichtmodul II Lehrveranstaltungen Weiterführende Konzepte der Informatik, Regelungstechnik Steuerungstechnik, ERP-Systeme, Systementwurf Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Kurz Zuordnung zum Curriculum PM in M.Eng. Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 16 = 240 SWS Zeitaufwand Summe: 600 h 240 h 120 h Bearbeitung von Übungsaufgaben: 120 h 120 h 20 ECTS Die geforderten sind abhängig von den gewählten Modulteilen und deren en (s.o.). Lernziele / Kompetenzen Je nach Auswahl der Modulteile vertiefen die Hörer ihre Kenntnisse in den Bereichen moderner weiterführender Konzepte der Informatik insbes. Technische Informatik, Regelungstechnik, Industrielle Steuerungstechnik, Wirtschaft, Systementwurf. Darüber hinaus bleibt es den Hörern freigestellt aus dem Lehrangebot anderer Masterstudiengänge im Umfang von bis zu 8 SWS auf Antrag eigene Schwerpunktbildungen vorzunehmen. Für die hier vorgeschlagenen Modulteile existieren jeweils gesonderte Modulteilbeschreibungen in diesem Modulhandbuch. Wenn Modulteile aus anderen Masterstudiengängen gewählt werden gelten die esangaben der dort definierten Modulteilbeschreibungen. Sofern in diesen Fällen grundlegende Vorkenntnisse erforderlich sind die im bisherigen Studienverlauf der Studierenden nicht zwangsläufig erworben wurden, obliegt es dem Kandidaten diese Vorkenntnisse gesondert zu erwerben. Siehe jeweilige Modulteilbeschreibungen Siehe jeweilige Modulteilbeschreibungen Siehe jeweilige Modulteilbeschreibungen Seite 7
9 Modulnummer Theoretische Informatik und Künstliche Intelligenz Lehrveranstaltungen n und Automaten (SpAu) Mustererkennung (Mu) Semester 2 (SpAu) + 2 (Mu) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Häberlein, Prof. Dr. Matecki Prof. Dr. Häberlein, Prof. Dr. Matecki Zuordnung zum Curriculum PM in M.Eng. Lehrform / SWS Vorlesung (SpAu), Umfang 15 x 2 = 30 SWS Vorlesung (Mu), Umfang 15 x 2 = 30 SWS Zeitaufwand Summe: 150 h 45 h Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 h 5 ECTS SpAu: Mathematik für Informatiker, Programmierkenntnisse, Grundkenntnisse in C und Python Mu: Mathematik I III Programmierkenntnisse von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich Lernziele / Kompetenzen SpAu: Einführung in die n- und Automatentheorie mit Anwendungen im Compilerbau. Mu: Verfahren für industrielle Mustererkennungsprobleme bewerten, einzusetzen, implementieren. Vorgehensweise beim Entwurf Mustererkennungskomponenten; Entwurf intelligenter Systeme; System technisches Denken SpAu: - Einführung in die n- und Automatentheorie: o Definition Alphabet, Wort, Satz + Beispiele o Definition formale Grammatik + Beispiele o Chomsky-Hierarchie (Typ-0, Typ-1, Typ-2, Typ-3 n) o Eigenschaften der verschiedenen Sprach-Typen o Endliche Automaten o Syntaxdiagramme o Reguläre Ausdrücke, induktiv definiert. - Einführung in Compilerbau o Definition arithmetischer Ausdrücke o Syntaxgerichtete Übersetzungen, semantische Regeln o Umwandlung von Infix- in Postfixschreibweise durch einen syntaxgerichteten Übersetzer o Linksrekursive vs. Rechtrekursive Grammatiken o Prädiktive Syntaxanalyse und Implementierung eines Recursive-Descent-Parsers. o Maschinencode einer abstrakten Stapelmaschine o Implementierung eines Compilers einer höheren Programmiersprache für Code der abstrakten Stapel- Maschine - Einsatz gängiger Werkzeuge (z.b. lex/flex, yacc/bison) Mu: Grundlagen merkmalsbasierter Mustererkennung; Mustererkennungs-Verfahrensketten in der Industrie; Statistische Seite 8
10 Klassifikation; Lernende Klassifikatoren; Elementare Bausteine neuronaler Klassifikatoren; Überwacht lernende Feedforward Netze, Selbstorganisierende Netze mit ihren Lernverfahren und ihrer SW-technischen Realisierung. Optimierung lernender Mustererkennungskomponenten in industriellen Verfahrensketten; Verbesserung der Generalisierungsfähigkeit; (Kreuzvalidierung, Pruning-Verfahren). n und Automaten (SpAu): Klausur K 60 (2,5 ECTS) Mustererkennung (Mu): Klausur K 60 (2,5 ECTS) Tafel, Overhead, PC mit Beamer SpAu: J. R. Hopcroft: Einführung in die Automatentheorie, Formale n und Komplexitätstheorie, Pearson Studium J. R. Levine et al.: lex & yacc, O'Reilly-Verlag Aho/Sethi/Ullmann: Compilerbau, Teil 1, Oldenbourg Verlag Uwe Schöning: Ideen der Informatik: Grundlegende Modelle und Konzepte der Theoretischen Informatik, Oldenbourg, 2008 Mu: R. Rojas: Neural Networks a systematic Introduction, Springer- Verlag J. Rogers: Object Oriented Neural Networks in C++, Academic Press A. Zell: Simulation Neuronaler Netze, 1. Auflage, Addison-Wesley- Verlag Seite 9
11 Modulnummer IT-Sicherheit Lehrveranstaltungen IT-Sicherheit Praktikum IT-Sicherheit Semester 2 Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Rieger Prof. Dr. Rieger Zuordnung zum Curriculum PM in M.Eng. Lehrform/SWS Vorlesung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS Laborarbeit, Umfang 15 x 2 = 30 SWS Zeitaufwand Summe: 150 h Bearbeitung von Übungsaufgaben: 70 h Prüfungsvorbereitung 20 h 5 ECTS Kenntnisse zu Rechner-Systemen in Hardware und Software auf Bachelor-Niveau Lernziele/Kompetenzen Kennen lernen von Bedeutung, Mechanismen und Komponenten der IT-Sicherheit in Rechnersystemen; Anwenden von Schwachstellenanalyse, IT-Angriff und System-Härtung; beispielhafte Erfahrungen zu E Schwachstellenanalyse, IT-Angriff und System-Härtung im Praktikum Grundlegende Begriffe; Bedrohungen; Sicherheitsmodelle; Kryptographie, Signaturen, Schlüssel; Authentifikation; Zugriffskontrolle; Sicherheit in Rechnernetzen; IT-Sicherheit: Klausur K 90 (2,5 ECTS) Praktikum IT-Sicherheit: Laborarbeit La (2,5 ECTS) Für Studierende: Skript, Übungsblätter, Aufgabenblätter, Dozent: Overhead- und Beamerprojektionen, Tafel Eckert, c.: IT-Sicherheit. Oldenbourg-Verlag. Tanenbaum, A.: Betriebssysteme. Pearson Studium. Tanenbaum, A.: Computernetzwerke. Pearson Studium Werth, Th.:Die Kunst der digitalen Verteidigung. C&L-Verlag. Ruef, M.: Die Kust des Penetration Testing. C&L-Verlag. Seite 10
12 Modulnummer Elektronik Lehrveranstaltungen Chipdesign (CD) Sensoren und Aktoren (SuA) Semester 2 (CD) + 2 (SuA) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Rieger Prof. Dr. Rieger Zuordnung zum Curriculum PM in M.Eng. Lehrform / SWS Vorlesung (CD), Umfang 15 x 2 = 30 SWS Vorlesung (SuA), Umfang 15 x 2 = 30 SWS Zeitaufwand Summe: 156 h 40 h Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 h 41 h 5 ECTS CD: Kenntnisse zu technischen Systemen in Hardware und Software auf Bachelor-Niveau; Vorlesung Eingebettete Systeme SuA: Physik, Elektrotechnik Lernziele / Kompetenzen CD: Überblick über die Möglichkeiten integrierter Schaltungen als Bestandteil von komplexen technischen Systemen, Kenntnisse in Entwurf und Umsetzung von Systemkonzepten in integrierte Schaltungen SuA: Der Studierend soll die wesentlichen Sensor- und Aktorprinzipien und ihre anwendungsspezifischen Vorteile kennen lernen. Er soll in der Lage sein entsprechend den Systemanforderungen und den Aufwendungen für die Signalgenerierung die Sensor- oder Aktortechnologie zu bewerten, auszuwählen und zu konfigurieren. CD: Einleitung: Übersicht zu integrierten Schaltungen, Bedeutung integrierter Schaltungen in Systemen Halbleitertechnik: Technologie, Herstellung integrierter Schaltungen, Gehäuse Design mit VHDL: lemente von VHDL, Beispiele in VHDL, Synthese des Codes in Hardware ASIC: Bedeutung und Wesen von ASICs, Umsetzung eines Designs in ein ASIC Testen integrierte Schaltungen: Prüfung auf Zuverlässigkeit, Testverfahren, Testmuster Übungen: Entwurf, Umsetzung in VHDL und Simulation am Rechner, Umsetzung in FPGA SuA: Sensortechnik Übersicht, allgemeine Prinzipien und Trends Messtechnische Nutzung physikalischer Effekte Sensor-Definition und -Klassifikation Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile Analoge und digitale Messsignalverarbeitung Integration von Funktionen in den Sensor Sensor/Aktor- Bussysteme Seite 11
13 Elektrische Aktortechnik Elektromagnete und Kupplungen Grundgleichungen elektrischer Antriebe Gleichstromantrieb Schrittmotor Asynchronantriebe Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile Sensoren/Aktoren im Kraftfahrzeug Druck- und Beschleunigungssensoren Drehratensensor Ventilsteuerung ABS, ASR, ESP Sensoren in der Wägetechnik (Wägezellen) Wägetechnik,Strukturwandel Wägezellen Kenngrößen, Genauigkeit, Zulassung, Preis/Leistung Chipdesign: Klausur K 60 (2,5 ECTS) Sensoren u. Aktoren: Klausur K 60 (2,5 ECTS) Für Studierende: Skript, Übungsblätter, Aufgabenblätter, Arbeiten am Rechner und an Modellen Dozent: Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner und an Modellen, Tafel, PC mit Beamer, Intranet- und Internetzugriff Jansen, D. e. al.: Handbuch der Electronic Design Automation Hanser Verlag; Smith, M.: Application-Specific Integrated Circuits, Verlag Adison- Wesley Ashenden, P., Peterson, G., Teegarden, D.: The System Designer's Guide to VHDL-AMS, Verlag Morgan Kaufman Hoppe, B.: ASIC-Design, Springer-Verlag Hering E., Steinhart H.: Taschenbuch der Mechatronik. Hanser Niebuhr J., Lindner G.: Physikalische Messtechnik mit Sensoren Seite 12
14 Modulnummer Autonomic Computing Lehrveranstaltungen Autonomic Computing Praktikum Autonomic Computing Semester 2 Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Eppler Prof. Dr. Eppler Zuordnung zum PM in M.Eng. Curriculum Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS Praktikum, Umfang 15 x 2 = 30 SWS Zeitaufwand Summe: 150 h 15 h Bearbeitung von Übungsaufgaben: 45 h 5 ECTS Kommunikation und Rechnernetze, Dienste und Protokolle, Rechnertechnik, Betriebssysteme Lernziele / Kompetenzen Erlernen gängiger Monitoring und Autonomic Computing Techniken CIM Datenmodell, CIM Metaschema, Managed Object Format, CIM Core Schema, CIM Common Schema, Web Based Enterprise Management, CIM-Operationen, Komponenten einer WBEM-Architektur, CIM Object Manager Zeitreihenanalyseverfahren: Zeitreihen mit Trend und Saisonalität, Methode der kleinsten Trends, Saison-Trendzerlegung mit gleitendem Durchschnitt, Holt-Winters-Verfahren Normalverteilung, Poissonverteilung, Beurteilung von Prognoseverfahren, Exponentielles Glätten erster und zweiter Ordnung, lineare Trendfunktionen, quadratische Trendfunktionen, Lineare Regres-sionsrechnung, Exponentielles Glätten mit Trendkorrektur Autonomic Computing: Klausur: K 90 (2,5 ECTS) Praktikum Autonomic Computing: Labor: La (2,5 ECTS) Beamer, Overhead, Tafel Lewandowski, R. (1980). Prognose- und Informationssysteme und ihre Anwendungen (Bd. 2). de Gruyter. Neussner, K. (2009). Zeitreihenanalyse in den Wirtschaftswissenschaften. Bern: Vieweg+Teubner. Peter Mertens, (. (1993). Prognoserechnung. Nürnberg: Physica- Verlag. Schlittgen-Streitberg. (2001). Zeitreihenanalyse. Oldenbourg: Oldenbourg-Verlag. Stoer-Bulirsch. (1990). Numerische Mathematik 2. Würzburg, München: Springer-Verlag. Weber, H. (1983). Statistische Prognoseverfahren. Minerva-Publ. Seite 13
15 Modulnummer Master-Thesis Lehrveranstaltungen Master-Thesis Kolloquium Semester 3 Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Kurz Ist abhängig vom Thema und der Master-Thesis, Englisch Zuordnung zum Curriculum PM in M.Eng. Lehrform / SWS Betreute selbständige wissenschaftliche Arbeit: 15 x 22 = 330 SWS Zeitaufwand Summe: 936 h h 138 h 30 ECTS Lehrinhalte SE und TI Lernziele / Kompetenzen Mit der Master Thesis zeigt der Student, dass er unter Anleitung selbständig umfangreiche wissenschaftliche Themen bearbeiten kann. Er wird praxisorientierte oder theoretische Themenstellungen nach wissenschaftlichen Kriterien analysieren, strukturieren und ergebnisorientiert bearbeiten. Die Master-Thesis dokumentiert seine Arbeit und erfüllt die Kriterien eines wissenschaftlichen Berichts. Im Rahmen des Kolloquiums wird der Student am Beispiel seiner Master Thesis seine Vorgehensweise, seine Methoden und seinen Lösungsweg erläutern und begründen. In einer mündlichen Prüfung wird das erworbene Wissen des Studenten im Zusammenhang überprüft. Der Kandidat soll zeigen, dass er das im Studium erworbene Wissen zur Lösung umfassender Ingenieurprobleme anwenden kann. Ist abhängig vom Thema und der Master-Thesis Master-Thesis: Ma (25 ECTS) Mündliche Masterprüfung: M (2,5 ECTS) Kolloquium: R (2,5 ECTS) Ist abhängig vom Thema und der Master-Thesis Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit. Projektmanagement und Dokumentation. Vom Kandidaten selber vorzuschlagende vertiefende Seite 14
16 Modulnummer 53061/53062 Weiterführende Konzepte der Informatik Lehrveranstaltungen Funktionale Programmierung (FP) Information Retrieval (IR) Semester 1 (FP)+ 2 (IR) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Häberlein Prof. Dr. Häberlein/Petra Hauschke Zuordnung zum Curriculum PM in M.Eng. Lehrform / SWS Vorlesung FP, Umfang 15 x 3 = 90 SWS/Praktikum, Umfang 15 x 1 = 30 SWS Vorlesung (IR), Umfang 15 x 3 = 90 SWS/Praktikum, Umfang 15 x 1 = 30 SWS Zeitaufwand Summe: 300 h 180 h 40 h Bearbeitung von Übungsaufgaben: 20 h 10 ECTS keine Lernziele / Kompetenzen FP: Einführung in das Paradigma der Funktionalen Programmierung, insbesondere der Higher-Order-Programmierung in einem Higher- Order-Typsystem IR: Einführung in Information Retrieval, Architektur von Retrievalsystemen, Datenstrukturen A: Erweiterte Konzepte der Algorithmik. FP: - Typen und Funktionen - Currying - Algebraische Datentypen - Listen - Homomorphishmen (map und fold auf Datentypen, insbesondere Listen) - Bäume - Typklassen und Überladung - Konstruktorklassen - Monaden und Seiteneffekte - Monadische Parser IR: - Information Retrieval Allgemeine Betrachtung - Typologie von Retrievalsystemen, Retrievalmodelle - Architektur eines Retrievalsystemen - Daten Informationen Wissen - Datenstrukturen - Formale n und Parser - Sprachübergreifendes Information Retrieval - Wiederholung der Grundlagen der Algorithmik - Suchalgorithmen - Bäume - Sortieralgorithmen Graphalgorithmen Funktionale Programmierung: Klausur K 90 (5,0 ECTS) Information Retrieval: Klausur K 90 (5,0 ECTS) Tafel (hauptsächlich), Overhead, PC mit Beamer Richard Bird: Introduction to Functional Programming Using Seite 15
17 Haskell, Pearson / Prentice-Hall, 1999 Bryan O Sullivan, John Goerzen, Don Stuart: Real World Haskell, O Reilly, 2009 Graham Hutton: Programming in Haskell, Cambridge University Press, Tobias Häberlein: Praktische Algorithmik mit Python / Oldenburg Verlag, München, 2012 Dirk Lewandowski: Web Information Retrieval, DGI Schrift (Informationswissenschaft 7), 2005 Cormen, Leisserson, Rivest: Algorithmen Eine Einführung, Oldenbourg-Verlag, 2010 Seite 16
18 Modulnummer 53100/55600 Systementwurf Lehrveranstaltungen Electronic System-Level Design (ESL) Electronic Design Automation (EDA) Semester 1 (ESL) + 2 (EDA) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Joachim Gerlach Prof. Dr. Joachim Gerlach Zuordnung zum Curriculum WPM in M.Eng. Lehrform / SWS Vorlesung ESL, Umfang 30 x 2 = 60 SWS Vorlesung EDA, Umfang 30 x 2 = 60 SWS Zeitaufwand Summe: 300 h Vorlesung und Übungen am Rechner: 120 h Vor- und Nachbereitung der Übungen: 10 ECTS Grundlagen der Programmierung: Programmentwicklung in C/C++ Grundlagen des Schaltungsentwurfs: Digitale Schaltungstechnik Lernziele / Kompetenzen ESL: - Kennenlernen von Methoden und Entwurfsparadigmen des Systementwurfs, Kennlernen der Systembeschreibungssprache SystemC EDA: - Kennenlernen der theoretischen Grundlagen, Wirkungsweisen und Anwendungsmethodik von Software-Werkzeugen, die an verschiedenen Stellen des Systementwurfsablaufs zum Einsatz kommen ESL: - Motivation für ESL: Entwicklungstendenzen im Systementwurf - Überblick über ESL Konzepte und Techniken - Die Systembeschreibungssprache SystemC: Grundkonzepte, Prinzip der ausführbaren Spezifikation, transaktionsbasierte Modellierung (Transaction-Level Modeling, TLM) - ESL-Entwurfsprozesse und Designflows EDA: - Überblick über die EDA-Landschaft: n, Tools, Methoden - Typische industrielle Entwurfsabläufe und deren Unterstützung durch EDA-Werkzeuge - Exemplarische Betrachtung ausgewählter EDA-Werkzeuge, z.b. aus den Bereichen Verifikation (formal, simulationsbasiert), Synthese, Entwurf applikationsspezifischer Prozessorkerne ESL: Klausur K 90 (5 ECTS) EDA: Klausur K 90 (5 ECTS) PC mit Beamer, Folienskript, Übungsblätter - Martin G., Bailey B., Piziali A.: ESL Design and Verification, Morgan Kaufmann - Grötker T., Swan S., Martin G., Liao S.: System Design with SystemC, Springer-Verlag - Jansen D.: Handbuch der Electronic Design Automation, Hanser Verlag Seite 17
19 Modulnummer 53070/55570 Regelungstechnik Lehrveranstaltungen Regelung mechanischer Systeme Semester 2 Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. G. Grebing Prof. Dipl.-Ing. G. Grebing Zuordnung zum Curriculum WPM in M.Eng. Lehrform/SWS Vorlesung mit Übungen, Umfang 15 x 4 = 60 SWS Zeitaufwand Summe: 150 h Bearbeitung von Übungsaufgaben: 5 ECTS - Lernziele/Kompetenzen Rechnergestützte Systemanalyse, Entwurf und Optimierung von Regelsystemen (kann je nach Bedarf schwanken) Modelle dynamischer Systeme: Darstellung im Zustandsraum, Linearisierung, kanonische Formen Systemanalyse: Stabilität, Steuer- und Beobachtbarkeit, Stabilisierbarkeit und Detektierbarkeit Zustandsregler und Beobachter, Separationstheorem, Entwurf durch Polvorgabe Optimierung: LQ-, LQG-Regler, H2- und H-Unendlich- Synthese, Robustheit Digitale Regelung Regelung mechanischer Systme: K 60 (5 ECTS) Franklin, G.F.; Powell, J.D.: Feedback Control of Dynamic Systems; Prentice Hall 2009 Williams, R.L.; Lawrence, D.A.: Linear State Space Control Systems; John Wiley 2007 Astrom, K.J.; Murray, R.M.: Feedback Systems; Princeton Univ. Press 2008 Seite 18
20 Modulnummer 53080/55580 Steuerungstechnik Lehrveranstaltungen Prozessinformatik Semester 2 Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. H. Möller Prof. Dr.-Ing. H. Möller Zuordnung zum Curriculum WPM in M.Eng. Lehrform/SWS Präsenzveranstaltung (Vorlesung) mit integrierten Übungen 15 x 2 = 30 SWS Zeitaufwand Summe: 75 h 20 h 25 h 2,5 ECTS - Lernziele/Kompetenzen Vermittlung von Fähigkeiten zum Beschreiben des gewünschten Verhaltens des Systems Computer/Maschine durch Anwendung geeigneter Beschreibungs-/ Entwurfsmethoden. Erlernen des Anwendens von Methoden zur Modellierung computerbasierender Systeme zum Steuern und Messen im Maschinenbau. Kennenlernen grundlegender Verfahren zur Kommunikation zwischen Steuerungen. Darlegung grundsätzlicher Lösungskonzepte für die Diagnose technischer Anlagen unter Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz. Ermittlung der Anforderungen an mikrorechnerbasierende Anwendungen ( embedded systems )- Entwicklungsprozess - Erstellung von Pflichtenheften/Anlagenspezifikationen - Modellierung des Systemverhaltens (Verknüpfungsorientierte Beschreibungen, Ablauforientierte Beschreibungen, Ablaufsprache nach IEC , Beschreibung des Datenflusses, Petri-Netze, zustandsorientierte Betrachtung, objektorientierte Modellierung) Kommunikation zwischen Steuerungen und Computern: Netzwerktopologien, OSI 7 Schichtenmodell, TCP/IP, Feldbusse, Kommunikation über OPC. Diagnose technischer Anlagen: Wissensbasen, Expertensysteme, Lernende Systeme Prozessinformatik: Mündliche Prüfung Mü 15 min (2,5 ECTS) Heidepriem, J.: Prozessinformatik (2 Bände). Oldenbourg Seite 19
21 Modulnummer 53090/55590 ERP-Systeme Lehrveranstaltungen ERP-Systeme Labor ERP-Systeme Reorganisation Semester 1 +2 Modulverantwortliche(r) Dipl.-Wirtschaftsingenieur Edgar Züfle Zuordnung zum Curriculum WPM in M.Eng. Lehrform/SWS Laborarbeit an einem ERP-System, begleitet durch kurze Vorlesungsteile im Umfang 15 x 2 SWS x 1 Std = 30 SWS Vorlesung/Übungsaufgabe im Umfang von 15 Wochen x 2 SWS x 1 Std = 30 SWS Zeitaufwand Summe: 150 h 50 h Laborbericht erstellen: 20 h 20 h 5 ECTS - Lernziele/Kompetenzen ERP-Systeme Labor: Moderne ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) ergänzen die PPS (Produktionsplanung und steuerung) um u.a. finanztechni-sche, kostenrechnerische und Personalwerwaltungs-Funktionen. Diese Verknüpfungen und Schnittstellen werden auch für die PPS immer wichtiger. ERP ist heutzutage immer direkt gekoppelt mit der Verwaltung der Aufträge im Rechner, so dass auch diese Punkte angesprochen werden. In dem Labor ERP werden den Studenten zunächst die Grundlagen der Daten-verwaltung in ERP-Systemen an einem Übungs-ERP-System dargelegt. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden die Zusam-menhänge der Kalkulation, Bedarfs-ermittlung, Termi-nierung und Kapazitätsplanung erarbeitet. Die Studenten sollen auf der Basis des Labors in der Lage sein, in ihrem zukünftigen Betrieb an ERP-Lösungen mitzuarbeiten und Abläufe im Betrieb in Hinblick auf die Durchführung und DV-technische Abbildung zu organisieren. ERP-Systeme Reorganisation: Die Einführung und/oder Ablösung von ERP-Systemen in Betrieben ist in der Regel ein großes Projekt, dass im Unternehmen viele Kräfte bindet. In dieser Vorlesung werden den Studierenden die Vorgehensweise in diesem speziellen Projekttyp von den ersten Überlegungen bis hin zum Systemkauf und der Einführungsphase dargelegt. Die Studierenden sollen anschließend in der Lage sein, ein ERP-Reorganisationsprojekt unter allen kritischen Gesichtspunkten durchzuführen und Leitungsfunktionen im ERP-Bereich zu übernehmen. ERP-Systeme Labor: Erstellen eines Produktes mit Teiledaten, Stücklisten und Arbeits-plänen. Abbildungen der Kapazitäten im Betrieb. Kalkulation der Kosten des Endproduktes. Zubuchungen auf Lager. Erstellen von Kundenaufträgen. Bedarfsermittlung. Auslösungen von Bestel-lungen und Fertigungsaufträgen. ERP-Systeme Reorganisation: Einleitung, Zielsetzung der ERP-Reorganisation, Projekteinrichtung, Prozess- und Strukturanalyse und -optimierung, Lastenheft-erstellung, Marktanalysen mit Vor- und Endauswahl, Ausschreibung, Anbieter- und Anwendertest mit Testfahrplänen, Seite 20
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
StuPO Studierende ca. Gruppen TI 1 2015/2016 28.09.2015-23.01.2016 14.2 (B.Eng.) 180 9 1.3 29.09.2015 Donnerstag Freitag Praktikum [1] Programmierung 1 Praktikum [3] Praktikum [4] Praktikum [8/9] 08.00
(Stand: 13.10.201508.10.2015)
Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)
Modulbeschreibung: Master of Education Informatik
Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte
7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik
Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik
Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte
Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 609 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 135 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Mechatronik (Fachspezifischer Teil) Vom 20. Mai 2014
Studienplan Bachelor Scientific Computing
Studienplan Bachelor Scientific Computing Dieser Studienplan ist nicht Teil der Satzungen. Er kann vom Fakultätsrat geändert werden. (Angaben in ECTS-Kreditpunkten) Module Semester 1 2 3 4 5 6 7 Analysis
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 782 2013 Verkündet am 16. August 2013 Nr. 186 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Technische Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom.
Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik
Bachelor of Science (Seite 1 von 8) Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende
Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0
Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester
Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.
Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung
Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer
Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen
Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14
Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen
Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik
Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik
Das virtuelle Produkt
Günter Spur / Frank-Lothar Krause Das virtuelle Produkt Management der CAD-Technik mit 360 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien I L IX Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Deutung der Produktentwicklung 1 1.1
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Studienordnung Schwerpunkt Systeme im Rahmen der Studiengänge Diplom- BSc in Beschlossen in der Fachbereichsratssitzung am 03.07.2002 1. Der Schwerpunkt
Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia
Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von
Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)
Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in
Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle]
Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle] Studienplan IT Security, B.Sc. (IT-Sec-CPS, IT-Sec-AD, IT-Sec-ITM, IT-Sec-ITS ) Prüfungsplan IT Security, B.Sc. Modul (M) / Modulteil
Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I
Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom 1. Dezember 015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 7, S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science
5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti
1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung
Master Logistik. Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3. Anzahl der SWS.
Modulnummer 8 a 8 c Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3 Kurzbezeichnung Semeste Anzahl der SWS Häufigkeit des - r 12 Angebots 1 oder 2 jedes Semester/jedes
21. September 2010 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Zweite Ordnung zur Änderung. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang
Nr. 40/10 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 659 21. September 2010 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Computer Engineering
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau Version 13.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen
Äquivalenztabelle der Studienleistungen
Äquivalenztabelle der Studienleistungen Bachelorstudium Angewandte Informatik 2008 Bakkalaureatsstudium alt (14.5.2003) Fachgebiet Lehrveranstaltung LV Lehrveranstaltung LV SSt Art ECTS SSt Art ECTS (1)
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012
Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34
Einführung in die Technische Informatik [TI]
Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung in die Technische Informatik [TI] Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck [TI] Winter 2012/2013 Einleitung
1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und am Department für Management und Technik In der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Fachhochschule
Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012
Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul
Ergänzung zum Modulhandbuch
Ergänzung zum Modulhandbuch des Bachelor- und Masterstudiengangs Angewandte Informatik zu den Prüfungs- und Studienordnungen von 2007 und 2008 Institut für Informatik an der Universität Bayreuth (Version
35 Masterstudiengang Smart Systems
35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen
1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi
1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Einführung in
Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.
Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs
51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design
51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang
Themen für Bachelorarbeiten. Prof. Dr. rer. nat. Uwe Heuert Rechnernetze und Virtuelle Instrumentierung
Themen für Bachelorarbeiten Prof. Dr. rer. nat. Uwe Heuert Rechnernetze und Virtuelle Instrumentierung Historie Seit 2004 (Erstbetreuer): 48 abgeschlossene Diplomverfahren 20 abgeschlossene Bachelorverfahren
Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik
Institut für Management und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom. November 01 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 7, S. 590) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science
Studium sichert Zukunft
Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:
32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik
32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für
LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung
Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10
Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10
Modulbezeichnung: Modulnummer: IOBP Objektorientierte Programmierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik
Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008
Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 526 2013 Verkündet am 2. Juli 2013 Nr. 142 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Elektrotechnik (Fachspezifischer Teil) Vom 13.
Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren
Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen
Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)
Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.) Studien- und Prüfungsplan - Vertiefung Datentechnik (DT) PO 20 Vorlesung im / Legende Leistungskategorie: Bewertungssystem: Prüfungsform:
Es handelt sich um ein duales Studium mit einem anerkannten Ausbildungsberuf und einem
Ausbildungsberuf Es handelt sich um ein duales Studium mit einem anerkannten Ausbildungsberuf und einem Bachelorstudium. Deine Ausbildung dauert 3 Jahre und wird am Standort Würselen im Ausbildungsbetrieb,
MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)
MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester
I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung
Studienordnung für den postgradualen Studiengang "International Business Informatics" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Gemäß 74 Absatz 1, Ziffer
50/11. Amtliches Mitteilungsblatt. 21. Dezember 2011. Seite. Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung
Nr. 50/11 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 841 50/11 21. Dezember 2011 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Internationalen Studiengang
Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik
Anlage : Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Legende: PM = Pflichtmodul; WPM = Wahlpflichtmodul; WM = Wahlmodul VL = Vorlesung; PS = Proseminar; HS = Hauptseminar; Ü =
Softwaretechnik WS 2013/14. Fomuso Ekellem
WS 2013/14 Organisatorisches Dozentin : Ango (Raum 2.250) Fragen und Übungen: mathe_ekellem@yahoo.com (Nur hier, sonst wird nicht bewertet) Folien: http://www.gm.fh-koeln.de/~afomusoe/softwaretechnik.html
Dozent(en): Prof. Dr. B. Fellenberg, Fak. PTI Prof. Dr. H.-J. Starkloff, Fak. PTI Dr. H. Weiß, Fak. PTI Studiengangang: Automotive Engineering (M.Sc.
Modulnr.: PTI144 Modulname: Numerische und statistische Methoden Dozent(en): Prof. Dr. B. Fellenberg, Fak. PTI Prof. Dr. H.-J. Starkloff, Fak. PTI Dr. H. Weiß, Fak. PTI Studiengangang: Automotive Engineering
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen
Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.
Modulbeschreibung Code VI.8.1 Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden kennen die Konzepte bei der Erstellung
Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides
Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Historíe Studienplanerstellung 4.5. Senatsbeschluss 2014 Berufung Prof Jantsch 2012 erste Ideen Embedded Systems Brücke von Mikroelektronik zu informatischen
Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin
Einführung in Generatives Programmieren Bastian Molkenthin Motivation Industrielle Entwicklung *!!*,(% % - #$% #!" + '( & )!* Softwareentwicklung Rückblick auf Objektorientierung Objektorientierte Softwareentwicklung
Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht
Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch
Bildverarbeitung in der Medizintechnik
Bildverarbeitung in der Medizintechnik Aufgrund einer Zusammenarbeit mit Würth Elektronik im Gebiet der Medizintechnik ist eine Arbeit aus dem Gebiet der Bildverarbeitung in der Medizintechnik ausgeschrieben.
HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE
HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE!! Peter Pranter, Michael Krisper! Basisgruppe Informatik & Softwareentwicklung! INHALT HEUTE Studienplan Bachelor Softwareentwicklung
Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05
Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Odej Kao Institut für Informatik Universität Paderborn Prof. Dr. Odej Kao Dozent AG Betriebssysteme und Verteilte Systeme Fürstenallee 11, F2.101
Einleitung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck
Einleitung Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Früher Prozessor: ~ 1 MHz Speicher: 8-64 kb Datenträger: Magnetband, Floppy Disk (~1 MB) Einleitung
Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science
Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Version 5 vom 08.04.2014 Teil B: Besondere Bestimmungen 40-INFM Aufbau des Studiengangs 41-INFM Lehrveranstaltungen, Studien- und
Development Tools for 16/32 Bit Microcontroller
Praktika- und Diplomthemen bei Stand 01/2013 Die nachfolgend aufgeführten Themen sind Vorschläge und können in Absprache mit dem Praktikanten / Diplomanden sowie der Hochschule modifiziert werden. Die
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft
Coma I. Einleitung. Computer und Algorithmen. Programmiersprachen. Algorithmen versus Programmiersprachen. Literaturhinweise
Coma I Einleitung 1 Computer und Algorithmen Programmiersprachen Algorithmen versus Programmiersprachen Literaturhinweise 2 Computer und Algorithmen Programmiersprachen Algorithmen versus Programmiersprachen
Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen
Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache mit
Module Angewandte Informatik 1. Semester
Module Angewandte Informatik 1. Semester Modulbezeichnung Betriebswirtschaftslehre 1 BWL1 Martin Hübner Martin Hübner, Wolfgang Gerken Deutsch Kreditpunkte 6 CP (= 180h) - Rechtliche, finanzielle und organisatorische
Einführung in die Informatik
Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 0.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mo 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101, HS 00-026 Informationen
Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG
Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html
Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik
Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Torsten Zimmer, Hochschule München Motivation für Integrationsplattformen Nach einer
IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert
IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität München Organisatorisches: Vorlesung 3 SWS, Übung 1 SWS: 5 Credit-Points Mi 16:00-17:30 MI HS2 (Vorlesung) Do 16:15-17:00 MI HS2 (Vorlesung)
Automotive Software Engineering
Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1
Bestimmungen. für den. Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik. Abschluss: Bachelor of Science
und C Bestimmungen für den Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik Abschluss: Bachelor of Science 40-I/b Vorpraktikum 4-I/b Aufbau des Studiengangs 42-I/b Praktisches Studiensemester 43-I/b Lehrveranstaltungen,
3.4 Wahlpflichtmodule Technische Informatik
3.4 Wahlpflichtmodule Technische Informatik Nachfolgend werden die Module der Vertiefung Technische Informatik im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik beschrieben. 62 Messtechnik VL + Praktikum
Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data
Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016
Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik
Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik IAS, Universität
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility
Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik
Programmieren I Überblick KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester)
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 318. Sitzung des Senats am 18. Juli 2012 verabschiedet.
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 318. Sitzung des Senats am 18. Juli 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald
Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016
Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik
Lehrveranstaltungshandbuch IT-Sicherheit
Lehrveranstaltungshandbuch IT-Sicherheit Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung/Übung Seminar Verantwortlich: Prof.Dr. Knospe Lehrveranstaltung
Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics
Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische
Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011
Bezug zu den Leitideen der Bildungsstandards und den Kompetenzen, Inhalte Bemerkungen welche die Schülerinnen und Schüler erwerben Klasse 11 Informatik 4-stündig Einführung in die objektorientierte Modellierung
SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S
Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und
Einführung in die Informatik
Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS
Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5
Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan
45 Bachelorstudiengang Product Engineering
45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009
- 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.
Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -
Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Dualen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Dualen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Dauer und Gliederung des Studiums (1) Die Studienzeit, in der das Studium abgeschlossen werden kann, beträgt
Bestimmungen. für den
Bestimmungen für den Studiengang: Elektrotechnik Sensorik Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.) ersion 5 -ST/b orpraktikum -ST/b Aufbau des Studienganges 5-ST/b Praktisches Studiensemester -ST/b
Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Beschreibung unseres Unternehmens sowie unsere aktuellen Praktikumangebote.
Sehr geehrte Damen und Herren, Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Beschreibung unseres Unternehmens sowie unsere aktuellen Praktikumangebote. Einige Infos über unsere Firma: Unser Unternehmen, ACTIMAGE,
Teil II Lehrveranstaltungen
Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF)) Vom 9. Oktober
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau Version 9.1 38 Abkürzungen, Bezeichnungen
Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005
Kurs 02422 Prozeßautomatisierung I. Kurs 21311 Echtzeitsysteme I. Stand: Dezember 2009 Version: 1.0.2
Kurs 02422 Prozeßautomatisierung I Kurs 21311 Echtzeitsysteme I Stand: Dezember 2009 Version: 1.0.2 c FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch