Anforderungen und Selektionsmethodik von Engineering Data Management Systemen im Bauprozess

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen und Selektionsmethodik von Engineering Data Management Systemen im Bauprozess"

Transkript

1 Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen wissenschaftlich begutachteten und freigegebenen Fachaufsatz ( reviewed paper ). Hauptaufsatz Anforderungen und Selektionsmethodik von Engineering Data Management Systemen im Bauprozess A. Tautschnig, J. Büchlmann, R. Feik, A. Blindow Zusammenfassung Allen Bauprojekten ist derzeit eine Entwicklung gemeinsam: Die Kommunikations- und Dokumentationsanforderungen und damit die zu bewältigenden Datenmengen nehmen bei Bauherren, Projektsteuerern, Planern und Ausführenden gleichermaßen stetig zu. Die von den Projektbeteiligten erstellten und verteilten Daten können ohne elektronische Hilfsmittel nicht mehr verwaltet werden. Gleichzeitig steigt auch der Bedarf nach elektronischer Unterstützung der Bauprozesse selbst. Die von den Softwareherstellern angebotenen Lösungen gehen derzeit aber nur bedingt auf die spezifischen Anforderungen der Projektbeteiligten hinsichtlich der projektspezifischen Datenverwaltung und der Unterstützung der Bauprozesse ein, die nur durch professionell selektierte und evaluierte Engineering Data Management Systeme (EDMS) erfüllt werden können. Bei der Suche nach solchen Softwarelösungen stößt man auf eine Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Arnold Tautschnig Institutsvorstand des Instituts für Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement (i3b) der Leopold Franzens Universität Innsbruck und Inhaber der Dr.Tautschnig ZT-Consulting Technikerstraße 13, 6020 Innsbruck Tel: Arnold.Tautschnig@uibk.ac.at Arch. Dipl.-Ing. Jörg J. Büchlmann Büchlmann Management Consultancy (BMC) Innrain 6 8/33, 6020 Innsbruck Tel: j.buechlmann@aon.at Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Roland Feik Universitätsassistent am Institut für Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement (i3b, Bereich Baumanagement) der Leopold Franzens Universität Innsbruck Technikerstraße 13, 6020 Innsbruck Tel: Roland.Feik@uibk.ac.at Beratend: Dipl.-Ing. (ETH), lic. oec. (HSG) Axel Blindow Geschäftsführender Gesellschafter der Blindow & Partner Consulting GmbH Innsbruck Geschäftsführender Gesellschafter der StratOz GmbH, Schwerte und Innsbruck Beda Weber Gasse 8, 6020 Innsbruck Tel: blindow@stratoz.at große Zahl von Anbietern, auf wenig durchgängige Begriffe, oftmals unklare Anforderungen der Beteiligten und eine Vielzahl von Versprechungen der Softwareanbieter. In diesem Artikel werden die Kernbereiche von EDMS aus der Sicht der Autoren vorgestellt und nach einer Begriffsbestimmung die verschiedenen Anforderungsprofile der Projektbeteiligten aufgezeigt. Die prinzipielle Beschreibung eines Selektions- und Implementierungsvorganges sowie Betrachtungen zur Kosten- /Nutzenrelation runden die Aussagen ab. Specifications and a method of selection for Engineering Data Management Systems (EDMS) for ACE businesses Abstract There is a common development in building projects going on: The demands on documentation, communication and the amount of information to be handled are steadily increasing. The documents generated and distributed by project participants can t be managed without electronic aids. In parallel there is a rising need for electronical support of the building process to be observed. Systems offered by software developers are hardly serving the special requirements of the project participants. Nonetheless professionally selected and evaluated electronic systems for project related document management, called Engineering Data Management Systems (EDMS), are widely required for the design and construction of building projects. There are various vendors of such systems, which makes it difficult to find a suitable product. Numerous terms and definitions not all of them consistent and often even incomprehensible have been developed during the last few years. This article not only offers an attempt to get the terms into a systematic order, but also provides an insight into the user-based necessities in the ACE business and offers the reader a systematic way to select a product that suits his needs. Finally, the article provides an overview of the benefits of such systems. 1 Einleitung Die Abstraktion der Zusammenhänge zwischen den Beteiligten am Planungs- und Bauprozess aus der Sicht der Informationserstellung und des Informationsaustausches ergibt zwei grundsätzlich unterschiedliche Bereiche (Bild 1): a) den Intra-operativen oder unternehmensinternen Arbeitsbereich, in dem jeder Projektbeteilige Dokumente selbst erstellt und auch externe CAD-Dateien und Dokumente verwaltet b) den Inter-operativen oder unternehmensübergreifenden Arbeitsbereich. Dieser umfasst eine Teilmenge an CAD-Dateien und Dokumenten, die in einem öffentlichen Bereich unternehmensübergreifend allen Projektbeteiligten in verschiedener Form zur Verfügung gestellt, d.h. gleichsam veröffentlicht, werden müssen. In beiden Bereichen werden neben der reinen Datenverwaltung Systeme benötigt, die sowohl die internen als auch die 57 Planungsprozess Bauprozess Datenmanagement

2 58 Bild 1. Intra- und interoperativer Daten-/ bzw. Dokumenten-Bereich eines Unternehmens [6] Fig. 1. Intra- and interoperative data-/ resp. document-area of business companies [6] unternehmensübergreifenden Projektprozesse, wie z.b. Planfreigaben, Rechnungslauf etc. unterstützen. Dieser Bedarf ist für alle Projektbeteiligten bei jedem Bauprojekt ähnlich, die Schwerpunkte der Anforderungen sind jedoch je nach Aufgabenstellung der Projektbeteiligten innerhalb eines Bauprojekts unterschiedlich. Zwischen dem intra-operativen und dem inter-operativen Bereich gibt es Schnittstellen, die je nach Funktionalität entweder ein Hindernis für die Beteiligten darstellen oder im Idealfall durch perfekte Daten- und Tool-Integration von ihnen unbemerkt bleiben. Unter einem Engineering Data Management System (in der Folge als EDMS bezeichnet) verstehen die Autoren keine einzelne Softwarelösung, sondern einen projektübergreifenden Ideal-Ansatz: Alle projektbezogenen internen- und unternehmensübergreifenden fachspezifischen Daten zur Unterstützung der Kernprozesse innerhalb des Projektverlaufes sollen allen Projektbeteiligten bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden [1]. Somit besteht ein EDMS aus mehreren Teilsystemen, die über Schnittstellen funktional miteinander verbunden sind. Bevor jedoch auf die verschiedenen Anforderungen der Projektbeteiligten eingegangen wird, erfolgt eine Begriffsbestimmung und eine Betrachtung der Grundlagen für EDMS. 2 Begriffsbestimmungen und Grundlagen Bild 2. Metadaten eines Dokuments Fig. 2. The metadata of a document Dokumente sind gebündelte, inhaltlich zusammenhängende Informationen. Sie können als elementare Dokumente vorliegen und bestehen somit nur aus Daten eines Objekttyps oder als Verbunddokumente, die Text, Grafiken, Tabellen oder sogar gesprochene Bemerkungen und Animationen beinhalten. Dokumente können also komplexe Objekte sein, die verschiedene Informationsarten vereinigen [1]. Bild 2 stellt die Metadaten eines Dokuments dar. Dokumente werden neben ihrem Transportmedium durch Status und Version und weitere Attribute (z.b. Ersteller-, Empfänger-, Verteilerdaten etc.) charakterisiert. Dokumente können in zwei Formaten vorliegen: im veränderbaren Originalformat (z.b. doc, dwg, xls etc.) oder im Archivformat (pdf, tiff oder plt). Jederzeit veränderbare Dokumente können auch in Teilen (gleichsam in einer Atomstruktur ) vorliegen. Beispiele sind die zu einem Gesamtplan zusammengesetzten, referenzierten Files im CAD-Bereich, oder auch PowerPoint-Präsentationen in denen andere Dokumente nicht direkt eingebettet sondern verlinkt ( Hyperlink ) wurden. 2.1 Typen von Daten-Management-Systemen und ihre funktionalen Schwerpunkte Im weitesten Sinne befassen sich alle nachfolgenden Systeme mit der elektronischen Unterstützung des Managements von Dokumenten; ihre Eignung für die Unterstützung von Projekten und für den Einsatz im Bauprozess wird jeweils kurz diskutiert: Archivsysteme dienen der Erfassung und (Langzeit-)Ablage von Dokumentdateien und bieten meist umfassende Recherchetools. Im Bauprozess werden reine Archivsysteme kaum eingesetzt. Workflow-Management-Systeme (WMS) oder Business- Project-Management-Systeme (BPMS) ermöglichen die Modellierung von herkömmlichen Prozessen als elektronisch simulierte Abläufe, die im Idealfall auch grafisch dargestellt werden können. Im Bauprozess könnten z.b. mit WMS der Planlauf inklusive Planfreigabe oder der Vertrags-,

3 allgemein gültigen Standards gibt, können die in einem DMS vergebenen Metadaten im Regelfall nicht in die KPF übernommen werden. Das hat bei der Übergabe- oder Übernahme (Up- and Download) meist eine neuerliche manuelle und damit zeitaufwändige Kategorisierung zu Folge, die sich negativ auf die Akzeptanz solcher Konzepte auswirkt. Für den Bauprozess sind KPF für die interoperative Informationsbereitstellung und -verteilung schon fast unverzichtbar geworden. 3 EDMS Anforderungen 59 Bild 3. EDM-System im Spannungsfeld zwischen Kommunikation und Kooperation [4] Fig. 3. EDMS-support in the area of conflict between communication and cooperation [4] Nachtrags- und Rechnungslauf gut abgebildet werden. Grundlage für den Einsatz von WMS im Bauprozess sind jedoch die genaue Kenntnis, die Kontinuität und die Beschreibung der umzusetzenden Projektprozesse im Unternehmen. Die Aufgabe von Dokumenten-Management-Systemen (DMS) ist die auf Datenbanken basierte Verwaltung von Dokumenten in Netzwerken. Der Zugriff und die Verwaltung erfolgt auf der Basis von dem Dokument zugehörigen Metadaten. Dies ermöglicht eine über den reinen Dateinamen hinausgehende Recherche. Besonderheiten von klassischen DMS sind z.b. die Bildung von Dokumentengruppen (Containern) oder ein ausgeprägtes Versionsmanagement mit Archivierungsfunktionen. Bei den klassischen DMS bleiben organisatorische Gesichtspunkte, wie etwa das Einbinden von Dokumenten in Prozesse oder der Datenaustausch mit externen Projektbeteiligten unberücksichtigt. Wenn DMS mit WMS-Funktionalitäten erweitert werden, können sie im unternehmensinternen Bereich von Bauprozess Beteiligten wirksam eingesetzt werden. Veröffentlichungs-/ Kommunikationsplattformen (KPF) ermöglichen einen, auf dem File-Transfer-Protokoll (FTP) basierenden, Daten-, Informations- und Dokumentenaustausch über das Internet. Die KPF fungiert dabei als firmenübergreifende Drehscheibe, auf welcher alle Datenein- und Ausgänge protokolliert werden. KPF sind über das Internet erreichbar, und verfügen über geschützte bzw. projektbezogene Bereiche. KPF sind die Grundlage für eine redundanzarme Dokumentenverteilung, ihre weiteren Funktionalitäten sind vor allem durch die bekannten Beschränkungen des Internets, wie Transferzeiten und Verfügbarkeit begrenzt. Je nach Anbieter werden mehr oder weniger DMS-nahe Funktionalitäten bereitgestellt, wodurch die KPF mehr oder weniger zum Collaboration Tool mutiert. KPF werden meist als ASP Lösungen (Application Service Providing) vermarktet und betrieben. Dabei gewährt der ASP-Anbieter den Anwendern die Nutzung seiner Software über das Internet. Der Server und damit auch die Projektdaten befinden sich im Verantwortungsbereich des ASP-Anbieters, was besonders bei heiklen Bauprojekten zu Vorbehalten wenn nicht gar zur Ablehnung durch den Auftraggeber führen kann. Auch in KPF werden Dokumente meist über Metadaten verwaltet. Da es aber für die Metadaten von Dokumenten keine 3.1. Von der Kommunikation zur Prozess übergreifenden Kooperation Datenaustausch bedeutet zunächst nur die Grundlage der Kommunikation, die nach Lubich aber lediglich die Basis für die Kooperation darstellt [4]. Ist eine intensive und integrative Zusammenarbeit der Projektbeteiligten angestrebt, so führt der Weg von der reinen Kommunikation über die Koordination hin zur Kooperation (Bild 3). Im intra-operativen Bereich der Beteiligten gibt es dazu meist Regeln oder sogar QM-zertifizierte Vorgehensweisen. Im inter-operativen Bereich müssen diese Regeln bei jedem Projekt von neuem erarbeitet werden. Mangelnde Standardisierung behindert die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit nach wie vor massiv. Institutionen wie IAI (International Association for Interoperability) oder W3C (World Wide Web Consortium) bemühen sich seit Jahren, sowohl im CAD- als auch im alphanumerischen Bereich Standards für Datenstrukturen zu schaffen, um die Schritte von der Kommunikation zur Kooperation zu erleichtern [3]. Der Weg zur Kooperation beinhaltet meist schon innerhalb eines Unternehmens hohes Produktivitätssteigerungspotenzial. Besonders bedeutsam wird dieses Bestreben aber aus inter-operationaler Sicht, weil dann eine Produktivitätssteigerung bei allen Projektbeteiligten ermöglicht wird, und eine Multiplikatorwirkung gegeben ist. Abseits der technischen Lösung ist ein geändertes Verhalten der Benutzer jedoch Voraussetzung: der alleinige Besitzanspruch auf Daten und Informationen muss im Sinne kooperativer Zusammenarbeit aufgegeben werden. Nur ein Bruchteil der am Markt angebotenen Software-Lösungen für die Komponenten eines EDMS ist auf Grund deren prinzipieller Systemtechnik geeignet, echte, prozessübergreifende Kooperation zu unterstützen (Bild 3). Das größte Hindernis stellt dabei die beschriebene Schnittstelle zwischen dem intra- und dem inter-operativen Bereich eines Unternehmens auf Grund der Akzeptanzproblematik dar. 3.2 EDMS Anforderungen je nach Rolle im Projekt Das Verhältnis der Datenmengen zwischen dem intra- und dem inter-operativen Bereich eines Unternehmens ist ein wesentliches Element des Anforderungsprofils eines Projektbeteiligten. Diese Relationen verdeutlichen die zwangsläufig verschiedenen Anforderungen an die einzelnen Komponenten eines EDMS je nach Rolle der Projektbeteiligten (Bild 4). Der Anteil der intern erstellten (produzierten) Daten ist z.b. bei einem Generalübernehmer mit hohem Eigenleistungsanteil wesentlich höher als etwa bei einem Projektsteuerer. Demzufolge liegt auch der Schwerpunkt eines GÜ auf dem Intra-Bereich, so dass seine Anforderungen durch ein unter-

4 60 Bild 4. Anteile der Inter- und intraoperativ erstellten Dokumente an der Gesamtmenge je nach Rolle der Projektbeteiligten. Fig. 4. Proportion of inter- and intraoperational generated documents per role of project member according to the total amount of documents of the project. nehmensinternes DMS/WMS wesentlich besser abgedeckt werden als durch eine KPF. Völlig konträr stellt sich die Lösung etwa für einen Projektsteuerer dar, der im Verhältnis kaum selbst Daten produziert, sondern vornehmlich Fremddaten verwaltet und verteilt. Aus seiner Sicht wäre eine KPF mit einfachen WMS- Funktionen die richtige Lösung. Ein Bauherr wiederum verlangt meist nur Dokumente, die ihm die Verwaltung seines Projektes nach dessen Errichtung vereinfachen. Dementsprechend groß ist sein Interesse, diese Daten möglichst einfach in sein firmeneigenes DMS oder CAFM übernehmen zu können. Aus seiner Sicht wäre eine KPF sinnvoll, aus der die Dokumente und Metadaten ohne zusätzliche Manipulation z.b. mittels generischer Konnektoren in sein internes DMS übernommen werden können [6]. 3.3 EDMS Anforderungen je nach Projektphase Bild 5 stellt die Zusammenhänge zwischen den Prozessphasen (horizontal) und den Informations- und Kommunikationsprozessen je Phase (vertikal) in einer Matrix dar. Daran wird sofort klar, wie schwierig die geforderte elektronische Unterstützung der inter-operativen Prozesse über Phasen [5] und Rollen hinweg umsetzbar ist. Das Idealkonzept eines EDMS müsste Funktionalitäten und Tools beinhalten oder entsprechende Schnittstellen zu Standardtools anbieten, die es erlauben, den gesamten Bauprozess durchgängig abzubilden und zu unterstützen. Bis ein derartiges System umsetzbar ist, wird jeder Projektbeteiligte versuchen, die Unterstützung seiner Prozesse ohne Rücksicht auf die Anderen zu maximieren. In der Realität ist die elektronische Unterstützung von Prozessen bei Bauprojekten also nach wie vor sehr bruchstückhaft und von Eigeninteressen der Beteiligten geprägt. Eine große Erleichterung wäre schon die automatische Übernahme von Dokumenten inkl. der zugehörigen Metadaten über verschiedene Datenbanksysteme hinweg, z.b. vom DMS des Beteiligten A zur KPF und von dort zum DMS des Beteiligten B. Im Rahmen einer Forschungsarbeit [6] wird an der Entwicklung von Generischen Konnektoren gearbeitet, welche an der Schnittstelle zwischen dem intraund dem inter-operativen Bereich eines Unternehmens zum Einsatz kommen. Sie ermöglichen erstmals die systemunabhängige inter-operative Übernahme von Dokumenten inklusive deren Metadaten. 3.4 Prinzipieller Aufbau eines EDMS Jeder Projektbeteiligte verfügt über einen intra-operativen/ unternehmensinternen und inter-operativen/unternehmensübergreifenden Datenbereich (Bild 1). Die Gesamtheit der erforderlichen, elektronischen Komponenten bezeichnen die Autoren als EDMS, welches sich im Detail aus der Sicht eines Projektbeteiligten gemäß Bild 6 strukturell darstellen lässt. Die Intra-Bereiche der Beteiligten können entweder durch nicht miteinander verknüpfte Einzeltools (derzeit sicher noch die häufigste Situation), oder durch ein integratives DMS/WMS unterstützt werden. Im Intra-Bereich werden alle projektspezifischen, von Anwendungsprogrammen produzierten Dokumente kategorisiert, d.h., bei der Erfassung müssen zusätzlich oder alternativ zum Dateinamen Attribute vergeben werden. Diese Attribute werden als Metadaten in einer Datenbank verwaltet und bleiben mit dem am Datenserver abgelegten File verbunden. Der Einfachheit und Automatisierbarkeit dieser Kategorisierung kommt dabei höchste Bedeutung zu, denn je geringer der Aufwand, desto größer die Benutzerakzeptanz. Auditing Module registrieren die Benutzeraktionen an den Dokumenten und Metadaten. Je nach Berechtigung hat der interne Nutzerkreis eine eingeschränkte oder erweiterte Sicht auf die eingelieferten Projektdaten. Werden in ein EDMS neben DMS/WMS zusätzliche auf die Metadaten zugreifende Tools bzw. Funktionalitäten integriert, kann durch das Data-Sharing eine weitere Effizienzsteigerung erreicht werden. Dies könnten etwa sein: Groupware-Funktionalitäten (Verwaltung Teamkalender, integriertes Mailingsystem etc.) Einbindung des Faxservers Datenübernahme aus CAD-Systemen (z.b. Plankopf oder Raumbuch) Planverwaltung inkl. der Verwaltung referenzierter CAD- Files Protokollverwaltung mit daraus abgeleitetem Taskmanagement Baumängelverwaltung

5 /2004, S. 49, , 10:49, RA Hauptaufsatz 61 Bild 5. Die Phasen eines Bauprojekts [5] und die zugehörigen Informations- und Kommunikationsprozesse Fig. 5. The phases of an ACE-project and the according processes of information and communication Bild 6. Prinzipieller Aufbau eines EDMS mit Schnittstelle zu einem Projektbezogenen MIS (Management Informations System) Fig. 6. Design of an EDMS with interface to a project related MIS (Management Information System) Verwaltung von Behördenauflagen etc. Ein komplettes EDMS müsste zudem noch Schnittstellen zu folgenden Systemen anbieten: Ausschreibungsplattformen und AVA-Systemen, Kostenplanungs- und Kontrolltools Terminplanungs- und Kontrolltools Projektbezogenen Management Informationssystemen (MIS) etc., Im Inter-Bereich greifen die externen Beteiligten über Schnittstellen oder Web-Clients auf die vom DMS/WMS freigegebenen Datenbereiche zu oder vom DMS/WMS werden die veröffentlichten Daten über eine Schnittstelle auf ei- ne Kommunikationsplattform (KPF) übertragen. Übergebene Daten müssen kategorisiert werden. Dies erfolgt je nach System automatisch durch Übertragung der Metadaten etwa mit den in [6] beschriebenen Generischen Konnektoren -, oder teilautomatisch bzw. derzeit noch meistens manuell. Nach Wissen der Autoren bietet der Markt derzeit noch nicht die Möglichkeit, aus den für Bauprozesse verfügbaren Produkten das oben beschriebene, komplette und durchgängige EDMS zusammen zu stellen. Allerdings kommen einige Anbieter dem Idealmodell schon erfreulich nahe.

6 62 Bild 7. Beispielhafter Terminplan für die Einführung eines EDM-Systems (in Monaten) Fig. 7. Proposed schedule for implementing an EDM-system (in months) Im Regelfall werden von jenen Anbietern, die überhaupt für die Unterstützung von Bauprozessen in Frage kommen, die verschiedenen Anforderungen in unterschiedlichem Umfang und auch in sehr differenter Qualität abgedeckt. Dies zu analysieren, ist Hauptaufgabe einer prozessorientierten und anwenderspezifischen Selektionsmethodik. 4 Selektionsmethodik Schwer zu definierende Anforderungen und eine Fülle von Anbietern machen den Selektions- und Evaluierungsprozess für ein EDMS zu einem längerfristigen und sehr komplexen Projekt. Entweder stehen dafür geeignete Mitarbeiter mit den fachlichen und organisatorischen Fähigkeiten, dem notwendigen Zeitbudget sowie dem notwendigen Marktüberblick zur Verfügung, oder es wird diese Aufgabe an ein qualifiziertes, unabhängiges Beratungsunternehmen vergeben. Eine Beratungsdienstleistung von einem Softwareanbieter ist wegen Befangenheit mit Vorsicht zu betrachten. In der Praxis hat es sich bewährt, für den gesamten Evaluierungsprozess einen Fahrplan auszuarbeiten, der in folgenden Stufen zur besten Lösung für die Aufgabenstellung führt: Ist-Analyse der IT-Situation und der Kernprozesse Analyse der prozessbezogenen Stärken und Schwächen (Unternehmen und Projekt) Erstellung eines Soll-Konzepts mit darauf aufbauendem Grobpflichtenheft (Ausschreibungsgrundlage) Marktanalyse, Abgrenzung des Interessentenkreises und Erstellung einer Shortlist Evaluation der Shortlist-Bieter Erstellung eines Feinpflichtenhefts (Vertragsgrundlage) Schlussverhandlungen und Vertragsabschluss Die zeitliche Abfolge der Selektionsschritte bis zum Beginn der Implementierung zeigt Bild IST-Analyse der IT-Struktur und der Kernprozesse Zunächst ist die Analyse des vorhandenen IT-Konzepts notwendig. In Anbetracht der mehrjährigen Nutzungsdauer eines EDMS ist eine zukunftsweisende IT-Architektur wichtig. Die Erhebung der Serverauslastung, die Analyse der verwendeten Kommunikationssysteme sowie die Überprüfung der Zukunftssicherheit des Betriebssystems gehören ebenfalls zur Ist-Analyse. Im Zuge des Sollkonzepts wird sich herausstellen, welche Komponenten der IT-Umgebung verwendet und welche ergänzt bzw. ausgetauscht werden müssen. Hinsichtlich der Prozesse muss sich die Analyse sowohl auf die projektbezogenen, intra-operativen/unternehmensinternen als auch auf die inter-operativen/ unternehmensübergreifenden Prozesse beziehen. Dazu gehören die Erfassung und Darstellung der Kernprozesse mit eventuell vorhandenen Medienbrüchen (z.b. Wechsel zwischen manueller und elektronischer Bearbeitung in einem Prozess), die Erhebung der projektbezogenen Datenmengen und eine daraus abgeleitete Kennzahlenbildung (z.b. Datenmengen pro Bereich, Dokumentenversand pro Mitarbeiter und Zeiteinheit etc.). In Folge werden die so analysierten Kernprozesse auf Ihre Modellierbarkeit hinsichtlich systematisierter, elektronisch simulierter Abläufe untersucht. Ein Projektvergleich und eine allgemein gültige Definition von Kennzahlen ist wegen der unterschiedlichen Größe und Komplexität der Projekte, aber auch wegen der differenten Anzahl und Größe der Teams, und nicht zuletzt wegen deren unterschiedlicher Vernetzung in den Projekten äußerst schwierig. Beispielhaft können die Autoren aus einer Ist- Analyse bei einem Generalplaner die Verhältniszahlen zur Orientierung angeben (Bild 8 und Bild 9) Der Vergleich zeigt, dass bei diesem Generalplaner (Bereich industrieller Hochbau) fast ¾ aller Daten dem CAD- bzw. dem reinen Planungs- bzw. Produktionsbereich zuzuordnen sind. Eine Konsequenz der Ist-Analyse war demnach, dass eine KPF für einen Generalplaner zur Abbildung und Unterstützung seiner Kernprozesse keinesfalls ausreicht. 4.2 SWOT-Analyse Auf Grundlage der IST-Analyse wird eine Bewertung der derzeitigen Stärken und eventuellen Schwächen bei den Kernprozessen in einem Stärken-/Schwächenprofil (Strength, Weaknesses) übersichtlich grafisch oder in Listenform dargestellt. Die Evaluation der Chancen und Risken (Opportunities, Threats) kann nur unter enger Einbeziehung der Unternehmensleitung erfolgen.

7 63 Bild 8. Anteile am Speicherplatzbedarf (in MB) pro Projekt bei einem Generalplaner (GP) [9] Fig. 8. Proportions of memory usage per project at a general designer [9] 4.3 Sollkonzept und Grobpflichtenheft Im Sollkonzept ist festzulegen, welche Kommunikationsund Informationsprozesse im Bauprojekt durch das EDMS konkret unterstützt werden sollen (Bild 10) Da die Anforderungsprofile der verschiedenen Projektbeteiligten vor allem im intra-operationalen Bereich stark differieren, wird es auch unterschiedliche Schwerpunkte für die Main-Tools eines EDMS gemäß Bild 6 geben. Dazu muss nur die Prozess/Tool-Matrix (Bild 10) mit Angaben hinsichtlich der Bedeutsamkeit für den Interessenten gefüllt werden. Hier wird ein modulares Vorgehen sehr empfohlen, das spätere Erweiterungen ermöglicht. Somit wird das System nicht überfrachtet, und die Anwender können sich in Stufen mit den Funktionen vertraut machen. Gemeinsam mit der Unternehmensleitung sind die wesentlichen Anforderungen schriftlich zu fixieren. Die Erweiterungsfähigkeit und Bereitstellung von offenen Schnittstellen zur Übergabe von strukturierten Daten an bereits im Unternehmen vorhandene Anwendungen ist ein Muss-Kriterium. 4.4 Marktanalyse, Shortlist und Gewichtung Unter der Führung der Projektleitung wird nun ein zweistufiges Verfahren mit Interessentensuche und darauf folgendem Verhandlungsverfahren in mehreren Evaluationsschritten durchgeführt. Ergebnis der Interessentensuche ist nach Bewertung der schriftlichen Bewerbungen eine Shortlist. Bewertungskriterien sollten neben den üblichen Eignungskriterien u.a. sein: Referenzen im Bauprozess, Anzahl der bisherigen Installationen Standing des Anbieters, technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Bereitschaft zur partnerschaftlichen Weiterentwicklung des EDM-Systems Abschätzung des Zukunftspotenzials des Anbieters Ergebnisse von Interviews von Key-Kunden des Anbieters etc. Da ein EDMS ständig weiterentwickelt, ergänzt und angepasst werden muss, kommt dem Entwicklungspotenzial der Anbieter besondere Bedeutung zu. Ist eine Entscheidung für ein System erst einmal getroffen, kann diese nur mit einem hohen Kostenaufwand revidiert werden. Der Anwender sollte von einer Systemstandzeit von über 10 Jahren aus- Bild 9. Anteile am Datenaustausch je Dateityp an der Gesamtmenge in MB bei einem GP [9] Fig. 9. Proportions of data exchange per file type in relation to total data amount (MB) at a general designer [9] gehen, und die Anbieter auch nach diesen Kriterien bewerten. Schon in der ersten Stufe sollte unter den Anbietern rigoros aussortiert werden, um in der zweiten Stufe nur die wirklich interessanten Anbieter einem eingehenden, und damit zeitintensiven Auswahlverfahren unterziehen zu können. Zunächst erfolgt eine Gewichtung der vom Anwender geforderten Systembausteine nach ihrer Bedeutsamkeit für die gewünschten Bauprozessunterstützungen. Die Gewichtungsfaktoren können z.b. nach der Methode des paarweisen Vergleiches [7] durch Bewertung jedes Main-Tools gegen die übrigen Komponenten und Ermittlung der erzielten Punkterelationen berechnet werden. Eine umfassende Auflistung von Einzelkriterien und deren Gewichtung findet sich in [2]. Einen Auszug der wichtigsten Kriterien zeigen die folgenden Tabellen. Mittels Radardiagrammen kann man die Bewertung der Kriterien der einzelnen Produkte zu einer Sollvorgabe übersichtlich graphisch darstellen [8]. Exemplarisch wird in Bild 11 ein Produkt dargestellt, das in [2] auf die Funktionalität der Main Tools (Tabelle 1) hin überprüft wurde (Ist-Wert in % von einem maximalen Soll- Wert). Ein wesentlicher Bestandteil der zweiten Stufe sind die Hearings im Rahmen von Workshops mit den Anbietern. Sie dienen einerseits der Präsentation der Anbieter aber auch der Möglichkeit der detaillierten Hinterfragung der Systemkomponenten durch das Evaluierungsteam, der Auslotung der Flexibilität der Anbieter und vor allem der parallelen Verfeinerung des Grobpflichtenhefts zum Feinpflichtenheft (FPfH). Nach neuerlicher Durchführung der Gewichtung sollte die Auswahl in der Schlussphase auf maximal drei Anbieter reduziert werden. 4.5 Feinpflichtenheft und Vertragsabschluss Ziel des FPfH ist die vertragsrelevante Festschreibung von Erkenntnissen, die während der Evaluation gewonnen wurden. Das Sollkonzept kann dabei noch leicht modifiziert und auf die Möglichkeiten der angebotenen Systeme angepasst werden, jedoch sollte das auf der Basis der Ist-Analyse festgelegte Grundkonzept als Leitfaden beibehalten werden.

8 /2004, S. 52, , 10:50, RA Hauptaufsatz 64 Bild 10. Prozess/Tool Matrix je nach Projektphase [5] Fig. 10. process/tool matrix according to project phase [5] Der anschließende Vertragsabschluss unter Einbeziehung von Rechtsberatern soll in zumindest zwei Phasen geteilt werden: Implementierung eines Pilotprojektes mit klar festgelegten und messbaren Zielvorgaben in einem abgegrenzten Zeitraum. Der positive Abschluss der Pilotprojektphase führt anschließend zur projektweisen Implementierung des Gesamtsystems Falls die vereinbarten Ziele im Pilotprojekt nicht erreicht werden, muss es für beide Vertragspartner eine Ausstiegsklausel geben. 4.6 Implementierung Durch die alleinige Anschaffung eines EDMS und Integration in die bestehende Systemarchitektur ohne Begleitmaß- nahmen werden noch nicht die in der Ist- und/oder SWOTAnalyse aufgezeigten Probleme gelöst. Vielmehr ist die Einführung eines EDMS hauptsächlich eine Herausforderung an die Unternehmensführung, ihre Mitarbeiter von der Zweckmäßigkeit des EDMS zu überzeugen, um die Akzeptanz zu sichern. Bereits in der Evaluierungsphase ist es unbedingt notwendig, durch geeignete Maßnahmen (wie z.b. offene Informationspolitik durch begleitende Veranstaltungen, Einbeziehung der wichtigsten Mitarbeiter und Opinionleader in den Entscheidungsprozess etc.) die Akzeptanz der MitarbeiterInnen zu erreichen. Jedes EDMS funktioniert nach dem Prinzip: Einschränkung der individuellen Freiheit zum Wohl des Gesamtunternehmens und des Projektteams. Positive Kritik sollte herausgefordert und rasch kanalisiert werden, Verbesserungsvorschläge müssen rasch umgesetzt oder begründet abgelehnt werden. Ist die erste Euphorie verflogen, muss der mit Sicherheit darauf folgende Ernüchterungsprozess einkalkuliert und durch entsprechende Maßnahmen der Unternehmensleitung rasch abgefangen werden. Ein EDMS soll nicht unternehmensweit in einem BIGBANG eingeführt werden, der Einstieg muss projektweise und hier nach dem Abschluss von großen Projektphasen erfolgen. Bild 11. Das Radardiagramm: Ein grafischer Soll-/ Ist-Vergleich Fig. 11. RADARdiagram: A graphical comparison of nominal/actual value

9 5 Nutzen Tabelle 1. Hauptelemente und Detailkriterien für eine EDMS-Selektion Tab. 1. Main Tools and detail criteria for EDMS selection Der Nutzen von EDM-Systemen im Bauprozess muss sich ausdrücken in Produktivitätssteigerung und Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Prozessbearbeitungen Qualitätssteigerung, Reduktion des Fehlerpotenzials Erhöhung der Systemsicherheit und Risikoreduktion Untersuchungen haben gezeigt [9], dass etwa durch die Reduzierung von Suchzeiten, durch schnelleren Dokumentendurchlauf oder durch Entfall oder Verkürzung von Kontroll- oder Prüfvorgängen je nach Einsatzgebiet effektive Zeiteinsparungen zwischen 0,5 und 1,5 Stunden pro Woche und User erzielbar sind. Eine Steigerung der Produktivität ergibt sich aber erst dann, wenn diese erwirtschafteten Zeitreserven von den MitarbeiterInnen wieder produktiv eingesetzt werden. Dies zu erreichen ist Führungsaufgabe des Managements. Es steigen also die Anforderungen an das Management, die systemtechnisch ermöglichten Effizienzsteigerungen durch einen tatsächlichen Zuwachs an Produktivität auch zu realisieren und damit die Wirtschaftlichkeit der zu tätigenden Investitionen zu generieren. Insofern kann von einer bedingten Produktivitätssteigerung gesprochen werden. Zur Wirtschaftlichkeit von EDMS sind bei Schreyer [7] einige Gedanken dargelegt. Eine klassische Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wird an der Verifizierbarkeit scheitern, da kein Projekt einmal ohne und einmal mit EDMS bearbeitet wird. Zwar ist eine theoretische Rentabilitätsberechnung auf Basis reiner Zeitersparnis möglich (Aktivitäten können bis auf Minuten-Vorgänge detailliert und die eingesparten Beträge durch die theoretische Zeitersparnis, verknüpft mit den Kosten für die Arbeitszeit ermittelt werden), jedoch sind die wesentlich wichtigeren Nutzen-Argumente die Qualitätssteigerung und die Sicherheits- und Risikominderung, s.u. Beispiele haben bei einer Betrachtung eines Planungsunternehmens mit mehreren 100 Mitarbeitern gezeigt [9], dass sich selbst beim Ansatz einer unteren Grenze der rechnerischen Produktivitätssteigerung von einer Stunde pro Woche und User in drei Jahren eine Investition von mehreren Euro ohne Probleme amortisiert. Der finanzielle Aufwand für ein EDMS hängt vor allem davon ab, wie weit das System mit Funktionalitäten ausgebaut Tabelle 2. Systemeigene, unterstützende Features der EDMS Tab. 2. Specific System Features of EDMS werden soll und wie viel Aufwand zur Anpassung der unternehmensspezifischen Prozesse notwendig ist. Eine Abschätzung des Eigenaufwandes bei mittleren Dienstleistern im intraoperativen Einsatz ergibt, dass neben dem Fremdaufwand (Investition oder Miete inkl. Customizing) noch einmal 100% für den Eigenaufwand in der Evaluation, Prozessanpassung, Implementierung und nachfolgenden Betreuung anzusetzen sind. 65

10 66 Tabelle 3. Technische Umsetzungskriterien Tab. 3. Criteria of technical solution Tabelle 4. Allgemeine Kriterien und Angaben für EDMS-Selektion Tab. 4. General criteria of product and bidder company for EDMS selection Tabelle 5. Kriterien der Bedienung und Handhabung für die EDMS-Selektion Tab. 5. Handling Criteria for EDMS selection Als Kennwerte können gelten (Miete inkl. Schulung, HW-Bereitstellung und Mindest-Maintainance ohne Eigenaufwand für Betreuung und Datenpflege) [7] u. [10]: 75 bis 100 pro User und Monat für ein tief integriertes EDMS (Client-Server-Systeme) mit WEB-Anbindung zuzüglich Kosten für die Entwicklungs- und Evaluationsphase, die je nach Aufwand zwischen und Euro liegen können 0,15 bis 0,25% der Baukosten für unternehmensübergreifende, projektbezogene, einfache KPF als ASP-Lösung mit einfachen DMS-Funktionalitäten und ohne automatische Übernahme von intern vergebenen Metadaten. Für die zentrale Betreuung und Datenpflege sind je nach Größe des Projekts und je nach Intensität der Bearbeitung 0,3 bis 1,3 Mann-Monate je Monat Projektdauer anzusetzen [7]. Eine wesentlich wichtigere Nutzen- Komponente die zwar nicht eindeutig messbar ist, aber mit Sicherheit zu einer indirekten Produktivitätssteigerung führt ergibt sich durch eine Steigerung der Qualität, verbunden mit einer Reduktion der Fehlerhäufigkeit, die Ressourcen für Produktivitätserhöhungen frei spielt, durch folgende Fakten [7]: Vermeidung von Arbeit mit oder nach Dokumenten, die nicht am neuesten Stand der Planung sind (z.b.: Betonieren nach falschen, nicht aktuellen Plänen) Wegfallen von Reparatur- oder Korrekturaufwand durch zeitgleiche Verfügbarkeit von aktuellen Unterlagen für alle Projektbeteiligten Reduktion der Schnittstellen und Medienbrüche im gemeinsamen Workflow, dadurch Reduktion der Fehlerhäufigkeit, Reduktion von Mehrfach-Datenerfassungen bzw. eingaben Einfachere und schnellere Einarbeitung von neuen Mitarbeitern und neuen Projektbeteiligten durch kompakte, aktuelle Projektdokumentation Vermeidung von Mehrfachablagen bzw. unerwünschten Redundanzen (elektronisch und in Papierform) Arbeitserleichterungen durch integrierte Groupware-Funktionen (gemeinsamer Kalender, Taskmanagement, Ressourcenplanung etc.) Perfekte, vollständige und automatische Dokumentation von Änderungen, Unterstützung beim Aufbau und bei der Abwicklung des Änderungs-Managements etc. Eine weitere Quelle der indirekten- Produktivitätssteigerung sind die Faktoren Datensicherheit und Risikoreduktion. Durch ein EDMS werden Daten zentral verwaltet und gesichert. Daher bestehen in diesem Bereich entsprechend hohe Ansprüche an die eingesetzte Technologie (HW-Redundanz, Sicherungsroutinen etc.). Durch die zentrale Verwaltung und Sicherung ergibt sich der gleiche Sicherheitslevel für alle Nutzer, d.h., man ist nicht mehr vom individuellen Sicherheitsverständnis des einzelnen Users abhängig. Durch die zentrale Sicherung besteht entsprechender Schutz vor unberechtigtem Zugriff, vor unbefugter Änderung oder Löschung der Daten. Es gelingt also eine wesentliche Verbesserung des Sicherheits-

11 standards hinsichtlich Datenverlusts aber auch hinsichtlich Datenmissbrauchs. Ein weiterer Faktor zur Risikoreduktion ist die automatische und systematische Dokumentation aller projektrelevanten Vorgänge, die sich vor allem bei Streitfällen als nicht zu unterschätzender Vorteil darstellt. Dieses Argument ist natürlich auch bei der Akquisitionsunterstützung hilfreich, da eine sorgfältige, dokumentierte Projektabwicklung von Referenzprojekten beim potentiellen Auftraggeber in jedem Fall Vertrauen schafft. Von Situation zu Situation ist jedoch vom Management zu entscheiden, ob die zu erwartende Produktivitätssteigerung die Kosten rechtfertigt oder nicht. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Erfahrung der Autoren beim Einsatz von EDMS im Bauprozess bisher durchwegs positiv war, und der Nutzen den Aufwand bei weitem überwogen hat. 6 Ausblick Die weitere Durchdringung des Bauprojektmanagements und damit des Bauprozesses durch IT-Unterstützung ist nicht mehr aufzuhalten. Elektronische Basistools zur Komposition von immer komlexeren Engineering Data Management Systemen (EDMS) sind im Ansatz bereits am Markt verfügbar, müssen aber durch systematische Selektion und Evaluation zu effektiven, Bauprozess unterstützenden EDM-Systemen zusammengesetzt werden. Danach liegt es an den Projekt- und Unternehmensleitungen, die entstehenden Produktivitätspotenziale zu nutzen und zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit einzusetzen. Professionelle und erfahrene Konsulenten können dabei wichtige Unterstützung leisten. Literatur & Links [1] Altenhofen Chr.: DMS in der Technischen Dokumentation, Artikel in der Fachzeitschrift Technische Dokumentation Adolph Verlag GmbH, Weinstadt, 02/ [2] Tautschnig A, Feik R.,et.al.: Marktanalyse und Evaluierung von DMS- Systemen und Kommunikationsplattformen, Eigenverlag des Inst. f. Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement (i3b), Univ. Innsbruck, September 2003 [3] Homepage der Industrieallianz für Interoperabilität e.v.: Informationen über IAI und IFC Schnittstellen [4] Lubich, H.P.: Vernetzte Systeme für Gruppenarbeit: Trends, Chancen und Gefahren, Zeitschrift: Informatik/Informatique SVI/FSI Schweizer Verband der Informationsorganisation/Fédération suisse des organisations d informatique, Zürich, 6/1995 [5] AHO Fachkomission Projektsteuerung: Untersuchungen zum Leistungsbild des 31 HOAI und zur Honorierung für die Projektsteuerung, Berlin, überarbeitete Neuauflage 3/2002 [6] Tautschnig A., Blindow A.: Entwicklung einer generischen Kommunikationsplattform, Vortrag im Rahmen des ICC (International Consulting and Construction) Seminars des i3b, Univ. Innsbruck, Vill/Igls [7] Schreyer, H.: Einführung von elektronischen Dokumentenmanagementsystemen in Bauunternehmen Wirtschaftlichkeitsanalyse und Implementierungsprobleme, DA am i3b, Univ. Innsbruck, Oktober 2003 [8] BARC-Studie: 11 Dokumentenmanagement-Systeme im Vergleich; [9] Tautschnig, A., Büchlmann, J., Gebhart, K.: Informationslogistik beim Generalplaner; Ist-Analyse, Soll-Konzept, Marktanalyse und Evaluierung von GP-tauglichen EDM- und Kommunikationssystemen, Studie am i3b, Univ. Innsbruck, 08/2002, Eigenverlag des Instituts [10] Simon, R.: Collaborative Engineering im Internationalen Anlagenbau, Vortrag im Rahmen des ICC (International Construction and Consulting) Seminars des i3b, Univ. Innsbruck, Vill/Igls [11] Voß S., Gutenschwager K.; Informationsmanagement Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2001 [12] Osthus@Business, Glossar ( [13] ÖNorm B :1998 Bauprojekt- und Objektmanagement- Projektkommunikation 67 Persönliches Stockholmer Wasserpreis 2003 an Professor Peter A. Wilderer Im August des letzten Jahres empfing Professor Dr.-Ing. Peter A. Wilderer, Ordinarius für Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Technischen Universität München aus den Händen von König Carl XVI. Gustav von Schweden den international renommierten Stockholmer Wasserpreis Mit dem Preis wird seine mehr als 30jährige ganzheitliche und interdisziplinäre Forschung zur nachhaltigen Wasser- und Abwasserwirtschaft, die durch eine seltene Verbindung aus detaillierter technischer Entwicklung und großem Engagement für die Umwelt und die menschliche Lebensqualität gekennzeichnet ist, gewürdigt. Professor Wilderer ist Ehrendoktor der Universitäten Prag/ Tschechien und Iasi/Rumänien, Ehrenprofessor der Universität von Queensland in Brisbane/Australien sowie Mitbegründer und Chairman des Institute of Advanced Studies on Sustainability e.v. Der mit US-Dollar dotierte Stockholmer Wasserpreis wurde 1990 von der Stockholmer Wasser Stiftung geschaffen und wird jährlich unter der Schirmherrschaft von König Carl XVI. Gustav von Schweden für außergewöhnliche Leistungen zur Verbesserung des Wissens und zum Schutz des Wassers als Ressource und Grundlage allen Lebens verliehen. Professor Wilderer ist der erste deutsche Wissenschaftler, der mit diesem in Fachkreisen hoch begehrten Wasser-Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Herzlich Willkommen Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke REV_20150319_AGENDA2015_HLE Handeln statt abwarten! Warum

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014 Die wichtigsten Vorteile Übernahme der Bewerberdaten inkl. Bewerberakten als Neuzugang in Personal Office auf Knopfdruck Individuelle Zusatzinformationen durch die Möglichkeit des Einsatzes des Maskendesigners

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985 Über uns easy going stellt sich vor: easy going hilft Ihnen, die umfangreichen Möglichkeiten der MS-Office Produkte effizienter zu nutzen: wir beraten Sie dabei, Aufgaben schnell und fehlerfrei zu lösen.

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

IHRE IDEEN WURDEN UMGESETzT

IHRE IDEEN WURDEN UMGESETzT IHRE IDEEN WURDEN UMGESETzT Repro Hüsser AG Industriestrasse 8 6300 Zug Tel. 041 710 67 80 Fax. 041 710 67 75 info@reprohuesser.ch www.reprohuesser.ch www.rhmail.ch Version 1.0 01.10.2004 1. Einleitung

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme Bewertungskriterien inklusive Vorlagen zur Unterscheidung der Funktionalität von Smarthome- Systemen aus Nutzersicht bzw. aus technischer Sicht. Version 03, August 2015 Prof. Dr. Michael Krödel IGT - Institut

Mehr

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK USER GUIDE FÜR ADVERTISER INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung...3 2. Incentives veröffentlichen...4 3. Weitere Funktionen...9 ZANOX.de AG Erstellen von Incentives

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr