Otto-von-Guericke-Universität Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Otto-von-Guericke-Universität Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik (Systems Engineering and Engineering Cybernetics) an der Otto-von-Guericke-Universität Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 1

2 Pflichtmodule... 5 Nonlinear Control... 5 Complex Systems... 6 Dynamics of Distributed Parameter Systems... 7 Nonlinear Systems... 8 Advanced Process Systems Engineering Wahlpflichtmodule der Schwerpunkte Systems & Control Theory Optimal Control Hybride Discrete Event Systems Application of Discrete Event Systems Wissensbasierte Methoden State Estimation Process Control Rechnerbasierter Reglerentwurf Chemical Systems Strömungsmechanik II Computational Fluid Dynamics Chemical Reaction Engineering Adsorption und heterogene Katalyse Modellierung mit Populationsbilanzen Disperse Systeme der Verfahrenstechnik: Polymere, Kristalle, Emulsionen Statistische Planung und Auswertung von Versuchen Molekulares Modellieren Prozesssimulation Simulation of Mechanical Processes Energy Systems Elektrische Energienetze II - Energieversorgung Alternative Energien / Regenerative Energiequellen Windenergie Modellierung und Expertensysteme in der elektrischen Energieversorgung Leistungselektronische Systeme Stromversorgungstechnik Combustion Engineering Fluidenergiemaschinen Biofuels: Sustainable Production and Utilisation Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 2

3 Brennstoffzellen Power Systems Control and Optimization Systems Biology and Biomedical Systems Theory in Systems Biology Modeling and Analysis in Systems Biology Bioverfahrenstechnik I Modellierung von Bioprozessen Computational Neuroscience II Computational Neuroscience I Strukturelle und funktionale Analyse von zellulären Netzwerken Simulation und Steuerung/Regelung der biol. Abwasserreinigung Computer Tomographie - Theorie und Anwendung Einführung in die medizinische Bildgebung Unsicheres Wissen Anwendung Stochastischer Modelle in der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Mathematische Modellierung physiologischer Systeme Grundlagen stochastischer Prozesse in biophysikalischen Systemen Mechatronic Systems Eingebettete Mechatronische Systeme I Eingebettete Mechatronische Systeme II Mechatronik II Entwurf mechatronischer Systeme Mechatronik II Mechatronische Sensor-Aktor-Systeme Dynamics of Robotic Systems Elektromechanische Aktorsysteme Speicherprogrammierbare Steuerungen Robotersysteme Information & Automation Technologies Digital Information Processing Prozessleittechnik II Kommunikationssysteme Elektrotechnik Grundkenntnisse über Mikrorechner Automatisierungsgeräte Eingebettete Systeme Bildcodierung Informations- und Codierungstheorie Research Project / Interdisciplinary Team Project Research Project / Interdisciplinary Team Project Master Thesis Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 3

4 Master Thesis Project Brückenmodule Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 4

5 1. Pflichtmodule Name Verwendbarkeit Arbeitsaufwand Dauer - Nonlinear Control The module provides an introduction to the theory and application of nonlinear systems and nonlinear control. The students are enabled to mathematically formulate, analyse and solve nonlinear control problems, with a special focus on the mathematical description of nonlinear systems, the structured analysis of nonlinear systems and their behaviour, such as stability and the geometrical design of nonlinear controllers. They are introduced into the current status of nonlinear control, existing analysis and design methods. Review of mathematical basics Review of linear MIMO systems Lyapunov stability Concepts of BIBO stability Passivity I/O linerarization Design of controllers for nonlinear systems [1] H. K. Khalil, Nonlinear Systems, Prentice Hall, [2] R. Sepulchre, Constructive Nonlinear Control, Springer-Verlag, Regelungstechnik Pflichtmodul im Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Wahlmodul in den anderen Masterstudiengängen, in der STK, MTK Klausur 90 min am Ende 3 SWS / 5 Credit Points = 150 h 42 h Präsenzzeit h selbständige Arbeit) skala gemäß Prüfungsordnung Präsenzzeiten: Wöchentliche Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Selbständiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesungen, Lösung von Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung, Projektarbeit jedes Jahr im SS Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen (FEIT-IFAT) Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 5

6 Name Verwendbarkeit Arbeitsaufwand Dauer Complex Systems Systems become more and more complex and difficult to analyse and control. The module provides an introduction to the field of complex systems, their modelling and analysis. The students are enabled to identify complex systems, to mathematical describe them, and to evaluate their complexity as well as their fragility. Possible application fields span from chemical engineering systems, electrical networks and power distribution networks, up to biological and medical systems. Besides an basic understanding of how to analyse and influence complex systems in a structured way, numerical tools and methods are introduced and exemplified considering various example systems. Review of complex systems from various areas Analysing complex systems Stability and fragility of complex systems Control of complex systems [1] K.J. Aström, P. Albertos, M. Blanke, A. Isidori, W. Schaufelberger, R. Sanz: Control of Complex Systems, Springer, [2] Decentralized Control of Complex Systems, D. Siljak, Dover Books, Vorlesung, Seminar Regelungstechnik, Systemtheorie Pflichtmodul im Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Wahlmodul für die anderen Studiengänge Klausur 90 min am Ende 3 SWS / 5 Credit Points = 150 h (42 h Präsenzzeit h selbständige Arbeit) skala gemäß Prüfungsordnung Präsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung (wöchentlich) und 1 SWS Seminar (14-tägig) Selbständiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesung, Lösung der Übungsaufgaben, sowie Prüfungsvorbereitung jedes Jahr im WS Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen (FEIT-IFAT) Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 6

7 Name Verwendbarkeit Dynamics of Distributed Parameter Systems At the end of this module the students are able to derive model equations for different types of distributed parameter systems. They will learn how to derive analytical solutions, provide a stability analysis, design stabilizing control laws, improve tracking behavior by flatness-based trajectory planning. In the exercises that accompany the lecture the students apply the theory to improve their knowledge and skills. Basics of functional analysis Solution and stability analysis of distributed parameter systems Modeling of distributed parameter systems Modal control and linear optimal control Energy and passivity based control Backstepping control of distributed parameter systems Flatness-based trajectory planning [1] D. Franke: System mit örtlich verteilten Parametern, Springer, [2] M. Krstic and A. Smyshlyaev: Boundary Control of PDEs: A Course on Backstepping Designs. SIAM, Regelungstechnik Pflichtmodul im Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Wahlmodul für die anderen Studiengänge Klausur 90 min am Ende 3 SWS / 5 Credit Points = 150 h (42 h Präsenzzeit h selbständige Arbeit) skala gemäß Prüfungsordnung Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung (wöchentlich) und 1 SWS Übung (14- tägig) Selbständiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesung, Lösung der Übungsaufgaben, sowie Prüfungsvorbereitung Dauer jedes Jahr im WS Dr.-Ing. Stefan Palis (FEIT-IFAT) Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 7

8 Name Arbeitsaufwand Dauer Nonlinear Systems The students will learn the fundamental concepts in the theory of nonlinear ordinary differential equations with some applications to control problems. The module addresses first the general questions of existence and uniqueness and then turns to the geometric theory of integral manifolds as a main tool for investigations of stability and bifurcations. Finally the students will study various model reduction methods, e.g. by projections, by center manifolds or by the theory of singular perturbations. The motivating and illustrating applications are taken from the natural sciences (biology, chemistry, physics) as well as from the fields of bio - chemical and electrical engineering. Fundamental theorems on existence, uniqueness and sensitivities Invariant and integral manifolds for model reductions Stability and bifurcations Geometric singular perturbation theory and model reduction [1] Edelstein - Keshet L.: Mathematical Models in Biology, SIAM 2005 [2] Flockerzi D.: Scriptum, 2011 [3] Meiss J.D.: Differential Dynamical Systems, SIAM 2007 Bachelor in Systemtechnik und Technische Kybernetik oder einem verwandten Studiengang Pflichtmodul in den Masterstudiengängen Systemtechnik und Technische Kybernetik, Biosystemtechnik Wahlmodul in den anderen Masterstudiengängen Klausur 120 min am Ende 3 SWS / 5 Credit Points = 150 h (42 h Präsenzzeit h selbständige Arbeit) skala gemäß Prüfungsordnung Präsenzzeiten: Wöchentliche Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Selbständiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesungen, Lösung von Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung, Projektarbeit jedes Jahr im SS Prof. Dr. rer. nat. Dietrich Flockerzi (FEIT-IFAT) Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 8

9 Name Arbeitsaufwand Dauer Advanced Process Systems Engineering By attending this module, the students are enabled to derive mathematical models for the analysis and design of complex chemical and biochemical production systems on different time and length scales (molecular level, particle level, continuum phase level, process unit level, plant level). The students are enabled to model multiphase systems, including various phase combinations and interfacial transport phenomena. Furthermore students will learn to apply advanced model reduction techniques. Multilevel modelling concepts Molecular fundamentals of kinetics and thermodynamics Modelling of complex continuum systems Advanced model reduction techniques [1] H. Freund and K. Sundmacher: Ullmanns Encyclopedia of Chemical Engineering, Chapter Process Intensification I-IV, Wiley-VCH (2011). [2] L.T. Biegler, Chem. Eng. Process. 46, (2007). [3] H. Freund and K. Sundmacher: Chem. Eng. Process. 47, (2008) Bachelor in Systemtechnik und Technische Kybernetik oder einem verwandten Studiengang Pflichtmodul im Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Klausur am Ende 120 min 3 SWS / 5 Credit Points = 150 h (42 h Präsenzzeit h selbständige Arbeit) skala gemäß Prüfungsordnung Präsenzzeiten: Wöchentliche Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Selbständiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesungen, Lösung von Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung, Projektarbeit jedes Jahr im WS Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher (FVST-IVT) Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 9

10 2. Wahlpflichtmodule der Schwerpunkte 2.1. Systems & Control Theory Name Optimal Control The module provides an introduction to the formulation, theory, solution, and application of optimal control theory for dynamic systems subject to constraints. The students are enabled to mathematically formulate, analyse, and solve optimal control problems appearing in many applications spanning from medicine, process control up to systems biology. Besides an understanding of the theoretical basis, the students are enabled to derive numerical solutions for optimal control problems using different numerical solution algorithms. The acquired methods are deepened in the exercises considering small example systems. In the frame of mini-projects, the students derive numerical solutions of small, practical relevant optimal control problems and compare them to analytic solutions. Static optimization Numerical algorithms Dynamic programming, principle of optimality, Hamilton-Jacobi-Bellman equation Variational calculus Pontryagin maximum principle Numerical solution of optimal control problems Infinite and finite horizon optimal control, LQ optimal control Model predictive control Application examples from various fields such as chemical engineering, economics, aeronautics, robotics, biomedicine, and systems biology [1] R. Bellman. Dynamic Programming. Princeton University Press, Princeton, New Jersey, [2] D.P. Bertsekas. Dynamic Programming and Optimal Control, volume 1. Athena Scientific Press, Belmont, MA, [3] D.E. Kirk. Optimal Control Theory An Introduction. Prentice-Hall Inc., Englewood Cliffs, New Jersey, Regelungstechnik Pflichtmodul im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik, Option Automatisierungstechnik Wahlpflichtmodul in den Masterstudiengängen Systemtechnik und Technische Kybernetik, Mechatronik Klausur 120min 3 SWS / 5 Credit Points = 150 h (42 h Präsenzzeit h selbständige Arbeit) skala gemäß Prüfungsordnung Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 10

11 Arbeitsaufwand Dauer Präsenzzeiten: Wöchentliche Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Selbständiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesungen, Lösung von Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung, Projektarbeit jedes Jahr im WS Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen (FEIT-IFAT) Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 11

12 Name Arbeitsaufwand Dauer Hybride Discrete Event Systems The module provides an introduction to the theory, description, and analysis of systems that contain continuous, discrete, and event driven dynamics. Specific focus is set on the introduction of various system descriptions, on the analysis of the properties of the systems, as well as on the design and development of suitable control and observation methods. Students get an overview of different modeling methods. They are able to combine the continuous and discrete behaviour of a system in a single model. Hybrid Dynamical Systems: Signals, information, states and inputs, general system description, basic system properties Description of hybrid dynamical systems Modeling, time-behavior, hybrid states, events, automata, petrinetworks analysis of hybrid-discrete event systems stability, reachability, accessibility Design for hybrid systems [1] David, R.; Alla, H.: Discrete, Continuous, and Hybrid Petri Nets. Springer Verlag, 2005, ISBN Ereignisdiskrete Systeme Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Option Automatisierungstechnik, Systemtechnik und Technische Kybernetik, Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik, Mechatronik mündliche Prüfung 3 SWS / 5 Credit Points = 150 h (42 h Präsenzzeit h selbständige Arbeit) skala gemäß Prüfungsordnung Präsenzzeiten: Wöchentliche Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Selbständiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesungen, Lösung von Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung, Projektarbeit jedes Jahr im WS Dr.-Ing. Jürgen Ihlow (FEIT-IFAT) Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 12

13 Name Application of Discrete Event Systems The module provides a deep insight and view on the use of discrete event systems in various fields of applications. The main focus is on the application depending modeling, analysis, and realization of discrete event systems. The students will gain insight into selected applications. They are able to combine general methods of discrete event systems with special methods of applications. Application examples are taken from the field of scheduling and flexible automation. Introduction to applications of discrete event systems Modeling and analysis of processes using advanced discrete event concepts Simulation and Visualization of discrete event systems including computer exercises Formulation, analysis, and solution of scheduling problems using discrete event systems and genetic algorithms Modeling, analysis, and verification of complex, flexible production systems using via discrete event systems. [1] Cassandras, Ch.G.; Lafortune, St.: Introduction to Discrete Event Systems. Springer Verlag, 2008, ISBN Arbeitsaufwand Dauer Ereignisdiskrete Systeme Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Option Automatisierungstechnik, Systemtechnik und Technische Kybernetik, Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik, Mechatronik mündliche Prüfung 3 SWS / 5 Credit Points = 150 h (42 h Präsenzzeit h selbständige Arbeit) skala gemäß Prüfungsordnung Präsenzzeiten: wöchentliche Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Selbständiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesungen, Lösung von Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung jedes Jahr im SS Dr.-Ing. Jürgen Ihlow (FEIT-IFAT) Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 13

14 Name des Arbeitsaufwand Dauer Wissensbasierte Methoden Es werden grundlegende Methoden zur Modellierung und Entwicklung Wissensbasierter Systeme vermittelt. Die Hörer werden befähigt, Problemstellungen für die Anwendung wissensbasierter Methoden zu erkennen und entsprechende Modellformen zu entwickeln. Sie erhalten Kenntnisse zur Auswahl und Anwendung von Realisierungswerkzeugen und werden in die Lage versetzt, die erworbenen Fähigkeiten insbesondere für automatisierungstechnische Problemstellungen einzusetzen. Durch Übungen werden sie befähigt, ihr Wissen auf komplexe Problemstellungen anzuwenden. Einführung in die künstliche Intelligenz Suchstrategien und Suchverfahren: blinde und Heuristische Suche Grundlagen der Wissensrepräsentation und Wissensverarbeitung Regelbasierte Wissensverarbeitung: Modellierung mit Produktionsregeln, Problemlösen durch Vorwärts- und Rückwärtsverkettung Logikbasierte Wissensverarbeitung: Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Inferenzregeln, Resolution Wissensverarbeitung mit strukturierten Objekten: Objektorientierte Modellierung, Semantische Netze, Frames Repräsentation und Verarbeitung von unscharfem Wissen: Methodenüberblick, Fuzzy-Set-Theory, Approximative Inferenz Sprachen und Werkzeuge Logische Programmiersprachen, Entwicklungstools [1] Lunze, J: Künstliche Intelligenz für Ingenieure. 2.Auflage, Oldenburg Verlag, 2010, ISBN keine Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Option Automatisierungstechnik, Systemtechnik und Technische Kybernetik, Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik, Mechatronik mündliche Prüfung 3 SWS / 5 Credit Points = 150 h (42 h Präsenzzeit h selbständige Arbeit) skala gemäß Prüfungsordnung Präsenzzeiten: Wöchentliche Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Selbständiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesungen, Lösung von Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung jedes Jahr im SS Dr.-Ing. Jürgen Ihlow (FEIT-IFAT) Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 14

15 Name Arbeitsaufwand Dauer State Estimation The module provides an introduction to state estimation and model based measurement systems. The students are enabled to judge if the available measurement data are sufficient to reconstruct all states of a process model, or which additional measurement information is required. At the end of the course the students are able to choose suitable state estimation techniques for linear and nonlinear systems. Special emphasis is on the Kalman filter. The students are enabled to derive the filter equations, to implement them and to choose the tuning parameters. The acquired methods are deepened in computer exercises. In miniprojects, the students obtain practical experience in programming and testing state estimation algorithms. Observability criteria for LTI systems Luenberger observers for LTI systems with one or several measurements Kalman filter for linear time-discrete systems Kalman filter for linear time-continuous systems Extended Kalman filter for nonlinear time-discrete and timecontinous systems Unscented Kalman filter Kalman filter with constrained filter update Bayesian estimators Outlook on observers for nonlinear systems [1] A. Gelb, Applied Optimal Estimation, M.I.T. Press, [2] D. Luenberger, Introduction to Dynamic Systems. Wiley, [3] D. Simon, Optimal State Estimation, John Wiley, Bachelor in Systemtechnik und Technische Kybernetik oder einem verwandten Studiengang Wahlpflichtfach im Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Klausur 90 min 4 SWS / 5 Credit Points = 150 h (56 h Präsenzzeit + 94 h selbständige Arbeit) skala gemäß Prüfungsordnung Präsenzzeiten: Wöchentliche Vorlesung 2 SWS, Übung 2 SWS Selbständiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesungen, Lösung von Übungs-/Projektaufgaben, Prüfungsvorbereitung jedes Jahr im SS apl. Prof. Dr.-Ing. Michael Mangold (FEIT-IFAT) Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 15

16 Name die Teilnahme die Vergabe von Leistungsp. Process Control Students will learn fundamentals and advanced methods of multivariable process control with special emphasis on decentralized control. At the end of the course the students are able to apply the above mentioned methods for the control of single and multi unit processes and simulation software (MATLAB) for computer aided control system design. In computer exercises that accompany the lecture the students do a project work on simulation, control configuration selection and control of a multivariable chemical process to gain practical experience in developing process control systems. Introduction to Process Control Process Models Process Control Fundamentals Control-Loop Interactions PID Controller Tuning PID Controller Implementation Advanced Process Control Plantwide Control Case Studies [1] B. Wayne Bequette: Process Control, Modeling Design and Simulation, Pearson Education 2003 Regelungstechnik oder Systems and Control Compulsory module for the Master s Courses Elektrotechnik und Informationstechnik and Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik Option Automatisierungstechnik, optional module for the Master s Courses Elektrotechnik und Informationstechnik, Systemtechnik und Technische Kybernetik, Chemical and Energy Engineering, Mechatronik, and Biosystemtechnik, for students of the International Max-Planck Research School Mündliche Prüfung 3 SWS / 5 Credit Points = 150 h (42 h Präsenzzeit h selbständige Arbeit) skala gemäß Prüfungsordnung Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: Wöchentliche Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS Selbständiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesungen, Lösung von Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung Dauer jedes Jahr im SS Dr.-Ing. Steffen Sommer (FEIT-IFAT) Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 16

17 Name die Teilnahme die Vergabe von Leistungsp. Arbeitsaufwand Dauer Rechnerbasierter Reglerentwurf Die Studierenden verfügen am Ende über praktische Fertigkeiten zum rechnergestützten Entwurf von Regelungen und deren Implementierung unter Matlab/Simulink. Hierfür lernen Sie moderne Konzepte zur Synthese und Analyse von Regelungssystemen und deren Anwendung. Durch das Lösen von Übungsaufgaben und einer Belegaufgabe sind die Studierenden in der Lage, angeleitet ihr Wissen und Fähigkeiten forschungsorientiert zu vertiefen und in komplexen Problemstellungen anzuwenden und zu beurteilen. Auto-Tuning von PI/PID-Reglern (zentral, dezentral, Implementierung) Robustheitsuntersuchung von Regelkreisen Entwurf robuster Mehrgrößenregelungen (H-unendlich- Entwurf, µ-synthese, H-unendlich-loopshaping, Ordnungsreduktion) Reglerentwurf mit Hilfe von linearen Matrixungleichungen (LMIs) Echtzeitimplementierung [1] D.-W. Gu, P. H. Petkov, M. M. Konstantinov: Robust Control Design with MATLAB, Springer, 2005 Regelungstechnik, Robuste Mehrgrößenregelungen wünschenswert Wahlplfichtmodul in den Masterstudiengängen Systemtechnik und Technische Kybernetik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Mechatronik Referat / Belegarbeit 3 SWS / 5 Credit Points = 150h (42h Präsenzzeit + 108h selbstständige Arbeit), skala gemäß Prüfungsordnung Präsenzzeiten: zweiwöchentliche Vorlesung 1 SWS wöchentliche Übungen 2 SWS selbständiges Arbeiten: Vorlesung nacharbeiten, Übungsaufgaben und Belegaufgabe lösen, Prüfung vorbereiten jedes Jahr im WS Dr.-Ing. Steffen Sommer (FEIT-IFAT) Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 17

18 2.2. Chemical Systems Name die Teilnahme die Vergabe von Leistungsp. Strömungsmechanik II Die Studierenden werden durch den Besuch in die Lage versetzt, die grundlegenden Mechanismen komplexer Strömungen in verfahrenstechnischen Apparaten zu verstehen, zu beurteilen und zu berechnen. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse im Bereich der Strömungsdynamik und kennen spezifische Themen, die für Regelungsanwendungen besonders wichtig sind. Das betrifft insbesondere solche Komplexitätsmerkmale (mehrere Phasen mit Wechselwirkung, komplexes Stoffverhalten, reaktive Prozesse, Dichteänderungen...), die für Verständnis und Optimierung praktischer Prozesse erforderlich sind. Einführung, Wiederholung notwendiger Grundkenntnisse Kompressible Strömungen mit Reibungsverlusten und Wärmeaustausch Verdichtungsstöße und Verdünnungswellen Laminare und turbulente Grenzschichten Strömungen mit freier oder erzwungener Konvektion, reaktive Strömungen Strömungen komplexer Fluide, nicht-newtonsches Verhalten Turbulente Strömungen und deren Modellierung Mehrphasenströmungen: Grundeigenschaften, Analyse disperser Systeme, Analyse dicht beladener Systeme [1] Herwig, H., Strömungsmechanik, Vieweg+Teubner, 2008 [2] White, F.M., Fluid Mechanics, McGraw Hill Professional, 2003 Vorlesung Strömungsmechanik Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Klausur 120 min 4 SWS / 5 Credit Points = 150 h (56 h Präsenzzeit h selbständige Arbeit), skala gemäß Prüfungsordnung Arbeitsaufwand - Präsenzzeiten: Wöchentliche Vorlesung 2 SWS, Übung 2 SWS - Selbständiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesungen, Lösung von Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung jedes Jahr im WS Dauer Prof. Dr.-Ing. Dominique Thévenin (FVST-ISUT) Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 18

19 Name des Computational Fluid Dynamics Die Studierenden werden durch den Besuch in die Lage versetzt, einen komplexen Strömungsprozess mithilfe numerischer Strömungssimulation zu simulieren und anschließend die Simulationsergebnisse kritisch zu analysieren. Das Modul vermittelt sowohl Fachkompetenz als auch Methodenkompetenz unter Einbeziehung praxisbezogener Beispiele. Introduction, simulations on high-performance computers Best-practice guidelines, introduction to Matlab, using Matlab to solve a potential flow Solutions for unsteady flows. Using Matlab to solve a Couette flow. Procedure of Computational Fluid Dynamics: choice of geometry, generation of high-quality grids, discretization Order of discretization, convergence and residuals, error estimations, validation Turbulent flows, models and limitations Simulation of multiphase flows Simulation involving non-newtonian fluids [1] J. Ferziger and M. Peric. Numerische Strömungsmechanik. Springer- Verlag, Berlin/Heidelberg, [2] E. Laurien and H. Oertel. Numerische Strömungsmechanik. Springer, Strömungsmechanik Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik benotete Projektarbeit 3 SWS / 5 Credit Points = 150 h (42 h Präsenzzeit h selbständige Arbeit) skala gemäß Prüfungsordnung Arbeitsaufwand - Präsenzzeiten: Wöchentliche Vorlesung 1 SWS, Übung 2 SWS - Selbständiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesungen, Lösung von Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung, Projektarbeit - jedes Jahr im WS und SS Dauer Priv.-Doz. Dr.-Ing. Gábor Janiga (FVST-ISUT) Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 19

20 Name Chemical Reaction Engineering The topic of this module is the quantitative assessment of chemical reactions, the selection of suitable reactor types and their design. By attending this module, students are enabled to: Stoichiometry of chemical reactions Chemical thermodynamics Kinetics Mass transfer in heterogeneous catalysis Design of chemical reactors Heat balance of chemical reactors Material aspects in chemical process engineering [1] O. Levenspiel. Chemical Reaction Engineering, Wiley, 1999 Thermodynamics, Physical Chemistry, Fluid Mechanics Verwendbarkeit des Wahlmodul im Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Klausur 120 min 3 SWS / 5 Credit Points = 150 h (56 h Präsenzzeit + 94 h selbständige Arbeit) skala gemäß Prüfungsordnung Arbeitsaufwand - Präsenzzeiten: Wöchentliche Vorlesung 2 SWS, Tutorium 2 SWS - Selbständiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesungen, Lösung von Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung jedes Jahr im WS Dauer Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Seidel-Morgenstern (FVST-IVT) Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 20

21 Name Adsorption und heterogene Katalyse Die Studierenden sind in der Lage die wichtigsten Adsorbentien, hinsichtlich ihrer Eigenschaften in ihren Grundzügen zu charakterisieren können Adsorptionsgleichgewichte von Einzelstoffen und Gemischen mathematisch und experimentell quantifizieren. haben ein Grundverständnis zur Durchführung von Adsorptionsprozessen in technischen Apparaten zur Stofftrennung, z.b. für die Auslegung von Festbettadsorbern können effektive Reaktionsgeschwindigkeiten katalytisch wirkender Feststoffe unter Berücksichtigung des Adsorptionsverhaltens identifizieren sind mit verschiedenen modernen instationären (Reaktor) Betriebsweisen vertraut Adsorptionsprozesse Adsorptionsgleichgewicht und Adsorptionskinetik Stoffbilanzen und Adsorberauslegung Beispiele zur technischen Anwendung Heterogene Katalyse Kinetik Wärme-und Stoffbilanzen Berechnung von Festbettreaktoren Instationäre Betriebsweisen Industrielle Chromatographie Vorstellung verschiedener verfahrenstechnischer Konzepte Beispiele aus der pharmazeutischen Industrie und Biotechnologie [1] Kast, Adsorption aus der Gasphase, VCH, Weinheim, 1988 [2] Ertl, Knörziger, Weitkamp, Handbook of Heterogeneous Catalysis, VCH, 2008 Chemie, Reaktionstechnik I, Thermodynamik Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik mündliche Prüfung 3 SWS / 5 Credit Points = 150 h (42 h Präsenzzeit h selbständige Arbeit) skala gemäß Prüfungsordnung Modulhandbuch Masterstudiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Seite 21

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2017 (Änderung) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Tim Dackermann, Rolando Dölling Robert Bosch GmbH Lars Hedrich Goethe-University Ffm 1 Power Noise transmission

Mehr

Katalog der Wahlpflichtmodule

Katalog der Wahlpflichtmodule Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Katalog der Wahlpflichtmodule für den Masterstudiengang Electrical Engineering and Information Technology vom 2. Oktober 2013 Es sind Wahlpflichtmodule

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Stand: 14.02.2013 15:57 Seite 1 von 105 Anlage 1 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Informatics Master Programs

Informatics Master Programs Informatics Master Programs T. Huckle Technichal University of Munich Department of Informatics Scientific Computing Garching, 8.6.2018 Overview Master Informatics Master Informatics: Games Engineering

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Msc. Courses at the IST

Msc. Courses at the IST Universitat Stuttgart Institute for Theory and Automatic Prof. Dr. Ing. Frank Allgöwer Msc. Courses at the IST In the following -grouped according to study programs- modules in Master of Science programs

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Claus-Dieter Munz Universität Stuttgart, Institut für Aerodynamik und Gasdynamik Pfaffenwaldring 21, 70550 Stuttgart Tel. +49-711/685-63401 (Sekr.) Fax +49-711/685-63438

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

Numerische Fluidmechanik

Numerische Fluidmechanik Numerische Fluidmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Übersichten und ausgewählten Vorlesungsfolien sowie Übungsaufgaben und kompakter Einführung in die CFD Inhaltsverzeichnis Übersichten... 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand März 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w)

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w) Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w) Während Ihres s begleiten Sie unser Team in verschiedenen Projekten. Hierbei stehen Sie mit vielen Bereichen des

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2016 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom 23.03.2016 (Stück

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Dienstgüte von Kommunikationssystemen

Dienstgüte von Kommunikationssystemen Dienstgüte von Kommunikationssystemen Sommersemester 2005 Inhalt und Organisation Prof. Dr.-Ing. Reinhard German, Dr. Falko Dressler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8 Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8 Dipl.-Ing. Matthias Schwaiger Stand: September 2007 Änderungen bei den Modellfächern des Aufgrund der Umstellung des Diplomstudiengangs Elektro- und Informationstechnik

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fachbezeichnung Äquivalenzveranstaltung LS/ AG WiSe/ SoSe Kreditpunkte Zuordnung Adaptive Signalverarbeitung Wird nicht mehr angeboten.

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik

Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik Spezialisierungsfach: Chemische und thermische Verfahrenstechnik Prof. Ulrich Nieken Institut für Chemische Verfahrenstechnik Prof. Joachim Groß Institut für technische Thermodynamik und thermische Verfahrenstechnik

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB Andreas Paul Fröba Michael Rausch Prof. Dr.-Ing. A. P. Fröba und Dr.-Ing. Michael Rausch Wärme- und Stoffübertragung Folie 1 Erreichbarkeit, Ortsplan

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester Wirtschaftingeneurwesen Industrial Engineering 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester 2. Praxissemester praktischer Teil 2nd Practical semester practical part Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung / Algebra II Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium 82-105-L-MAT09-H-0610 N.N. Lehramt (H. Fischer) Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5 Gründliches

Mehr

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten Das Assistenzsystem proknows, das am Fraunhofer Institut in Lemgo entwickelt wird, ermöglicht neben der Durchführung verschiedener

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23.

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23. Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab 01.10.2018 (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom 14.03.2018

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Mastervoorlichting 2011

Mastervoorlichting 2011 Mastervoorlichting 2011 Louis van der Ham mastervoorlichting 1 Master Chemical Engineering Three tracks: Molecules & Materials (M&M) Process Technology (PT) Water Technology (WT) location: Leeuwarden at

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

IEFE. School of Engineering. Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering. Zürcher Fachhochschule

IEFE. School of Engineering. Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering. Zürcher Fachhochschule IEFE Institut für Energiesysteme Stossrichtungen des IEFE Verbreitung von Photovoltaik durch Engagement im Entwickeln von geeigneter Messtechnik und neuen integrierten Konzepten unterstützen Energiegewinnung

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund fakultät für elektrotechnik und informationstechnik zweistufiges modulares Studienangebot Bachelor und Master of Science erster berufsbefähigender Abschluss: Bachelor of Science weiter- qualifizierender

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Fuzzy Logic. Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1

Fuzzy Logic. Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1 Fuzzy Logic Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1 Geschichte und Definition Grundlegende Begriffe Fuzzy Process Anwendungen

Mehr

Artikel 2 Änderung der Studienordnung

Artikel 2 Änderung der Studienordnung 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA)

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung:

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung: MIT WISSEN ZUM ERFOLG plastics nline.info Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik Ein Projekt von: Projektbegleitung: Gefördert durch: Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik 4 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik () Im Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Infoveranstaltung für Bachelor-Studierende 2./4. Semester Master-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 7. Juli 2010 Um was geht

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und

Mehr

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover

Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick Seite 1 Inhalt - Studienprofil M. Sc. Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover - Curriculum -

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Begrüßung der Erstsemester-Studierenden im Master-Studiengang Technische Kybernetik 12. Oktober 2015 Um was geht es heute? Kurzer Überblick: Zulassung / Einschreibung zum Master Struktur & Inhalt des Master-Studiengangs,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr