Wissenschaftliche Mitteilungen der 14. Frühlingsakademie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliche Mitteilungen der 14. Frühlingsakademie"

Transkript

1 Wissenschaftliche Mitteilungen der 14. Frühlingsakademie 30. April, Mai, 2002 München Kloster Banz, Deutschland ISBN?????????? Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest Institut für Ingenieurweiterbildung

2 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers und mit Angabe der Quelle Verantwortlich für die Redaktion: Dipl.-Ing. Tamás Urbancsek Herausgegeben im Auftrag des Direktors des Ingenieurweiterbildungsinstituts der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest, Prof. Dr.-Ing. János Ginsztler

3 VORWORT Wissenschaftliche Kooperation zwischen der TU München und der TWU Budapest Prof. Dr.-Ing. János Ginsztler Die Wurzeln für eine Kooperation zwischen der TU München und der TU Budapest reichen bis 1962 zurück. Damals ist ein bayerischer Schullehrer, zugleich Vorsitzender des bayerischen Jugendrings, mit drei Kollegen in zwei BMWs nach Ungarn gereist, um Kontakte zwischen Jugendlichen beider Länder aufzubauen. Die Delegation will auf ihrer Reise durch das ganze Land Vorurteile zu kommunistisch beherrschten Länder abbauen und Freundschaften schliessen. Der Reiseführer in Budapest ist ein Student der dortigen Technischen Universität, der sich im Sommer etwas Geld verdienen will. Der Lehrer und der Student schliessen Freundschaft und beschliessen, zusammen an einer bayerischungarischen Länderfreundschaft zu bauen. Aus dem Volksschullehrer wird der Vizepräsident der bayerischen Landtages, Herr Siegfried Möslein, und der ungarische Student ist heute der Direktor des Ingenieurweiterbildungsinstituts der TWU Budapest, Professor Dr.-Ing. János Ginsztler. Die beiden sind aus dem Hintergrund auch an dem Zustandekommen vom Besuch des bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß bei Staatspräsident János Kádár im Jahre 1978 beteiligt. Im Laufe dieser Länderpartnerschaft wird schliesslich am 14. Oktober 1988 eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der TU München und der TU Budapest von Präsident Otto Meitinger und Rektor Lajos Fodor unterzeichnet. Daraus seien die ersten zwei Punkte zitiert: I. Im ständigen Bemühen, das gegenseitige Verständnis und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu fördern, kommen die Technische Universität Budapest und die Technische Universität München überein 1) auf allen Wissensgebieten zusammenzuarbeiten, für die gemeinsames Interesse besteht. Die Zusammenarbeit soll sich insbesondere auf das Gebiet der Metallurgie und Metallkunde erstrecken. Weitere Bereiche der Zusammenarbeit werden falls von beiden Seiten gewünscht in Unterabkommen bestimmt. III

4 2) Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten auszutauschen und gemeinsame Forschungsprojekte und wissenschaftliche Veranstaltungen durchzuführen. 3) durch den Austausch von Publikationen, Lehrmaterial etc. die wissenschaftliche Kooperation zu vertiefen. II. Beide Universitäten erklären sich bereit, die Gäste der Partneruniversitäten in ihrem Land während ihres Gastaufenthaltes nach besten Kräften zu unterstützen. Der Austausch erfolgt aufgrund schriftlicher Einladungen, in denen die Einzelheiten des Gastaufenthaltes jeweils bestimmt werden. Dieser Kooperationsvertrag sollte nicht nur eine Partnerschaft zwischen den beiden Universitäten herstellen, sondern auch ein politisches Echo in Ungarn auslösen und den Anschluss an das europäische Hochschulwesen einleiten. Im März 1994 wird Herr Möslein zum Ehrenmitglied des Senats der TU Budapest ernannt, Professor Ginsztler wird am Dies Academicus im Dezember 1994 als Ehrenbürger der TU München aufgenommen. Eine feste Einrichtung in der Pflege der Freundschaft zwischen den beiden Universitäten ist die sogenannte Frühlingsakademie. Diese einwöchige deutschsprachige Veranstaltung für Dozenten und Studenten wird einmal im Jahr abwechselnd am Balaton im Hotel der TWU Budapest und einem Ort in Bayern in Form eines Seminars durchgeführt. Bei der Seminarleitung und der Auswahl der bayerischen Orte spielt die Hanns-Seidel-Stiftung in finanzieller und ideeller Hinsicht eine bedeutende Rolle. Jede Akademie ist unter ein Thema gestellt, welches aktuelle Forschungsfragen oder bildungspolitische Angelegenheiten aufgreift. Nachfolgend die bisher durchgeführten Frühlingsakademien und Experttagungen: März 1989, Balatonfüred: Aktuelle Fragen in der Werkstoffforschung März 1990, München: Die Verbindung zwischen Werkstoffkunde und Qualitätssicherung April 1991, Balatonfüred: Die Rolle der Kleinunternehmen in der sozialen Marktwirtschaft April 1992, Kloster Banz: Soziale Marktwirtschaft und Umweltschutz April 1993, Balatonfüred: Umweltschutz und Schadenanalyse April 1994, Wildbad Kreuth: Qualitätssicherung Grundlage für wissenschaftliche und technische Integration in Europa April 1995, Balatonfüred: Die ethnische Verantwortung des Ingenieurs April 1996, Kloster Banz: Sichere Technik Gesellschaftliche Verpflichtung des Ingenieurs IV

5 April 1997, Balatonfüred: Energie-Grundlage zur Gestaltung der Zukunft April 1998, München: Reform der Hochschulen. Bildungsinitiativen in Bayern und Ungarn April 1999, Balatonfüred: Mensch, Umwelt, Verkehr Mai 2000, Wildbad Kreuth: Mobilität und Verkehrssicherheit Juni 2001, Balatonfüred: Künftige Arbeitskraftprofile, Aus- und Weiterbildung Mai 2002, München, Kloster Banz: Arbeit und Gesundheit in der zukünftigen Gesellschaft Diese Frühlingsakademien und Expertentagungen wurden von der bayerischen Seite von dem Vizepräsident des Bayerischen Parlaments, von Herrn Siegfried Möslein und von den Herren Professoren der TU München Prof. Dr.-Ing. KH.G. Schmitt Thomas, Prof. Dr.-Ing. Eduard Igenbergs und Prof. Dr.-Ing. Heiner Bubb organisiert. Prof. Dr.-Ing. Otto Meitinger und Prof. Dr. Wolfgang A. Hermann Rektoren der TU München -, Prof Dr.-Ing. Pál Michelberger, Prof. Dr.-Ing. Péter Biró und Prof. Dr. Ákos Detrekői Rektoren der TU Budapest unterstützten diese Kooperation. Ausserdem moralische und finanzielle Hilfe hat diese Kooperation noch von der Hanns-Seidel Stiftung, von der Peregrinatio Stiftung, von der Stiftung der Ingenieurweiterbildung und von der Stiftung der Ungarischen Ingenieurakademie bekommen. Das jährliche Treffen der Studenten und Ph.D. Studenten von beiden Universitäten können wir als ein wichtiger Teil der wissenschaftlichen Kooperation zwischen beiden Universitäten betrachten. Seit 1989 haben in dieser Form der Kooperation etwa 500 Studenten (Ph.D. Studenten) und 150 Experten teilgenommen. Im Jahre 2002 haben die bayerischen und ungarischen Experten über den Themenkreis Arbeit und Gesundheit in der zukünftigen Gesellschaft vorgetragen. Die bayerischen und ungarischen Studenten berichteten über ihren neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse, die in diesem Band zusammengefasst sind. Prof. Dr.-Ing. János Ginsztler Direktor des Ingenieurweiterbildungsinstituts der TWU Budapest V

6 VI

7 INHALTSVERZEICHNIS P. Albert: Die statische Berechnung der Bauweise Lebend Bewehrte Erde... 1 T. Bíró, L. Dévényi: Kriechkavitätsprüfung mit Rasterelektronenmikroskop V. Böhm, L. Zentner, N. Turkevi-Nagy: Stoffschlüssige Gelenke nach biologischem Vorbild P. Détári: Materialprüfung vom Aluminium Matrix Verbundwerkstoff T. Iváncsy, I. Berta: Die Rolle von Elektrofiltern in der Luftreinigung T. Laza, R. Meier, A. Penninger: Untersuchungen zur Einsetzbarkeit von rohem Rapsöl für die Verbrennung in Gasturbinen V. Lévárdy, M. Hoppe, A. Vollerthun: Erweiterte Validierung, Verifikation und Testen (VVT) von Systemen A. Mahler: Ermittlung der Pfahltragfähigkeit aus CPT Daten R. Marstaller, H. Bubb: Entwicklung eines Softwaretools zur Bewertung von Fahrerassistenzsysteme A. Pfeiffer, Gy. Lipovszki: Was bedeutet die Simulation in der Logistik? T. Régert, T. Lajos: Numerische Untersuchung der Rad-Radhausströmung R. Senger: Der Mars Dust Counter Ein Weltraumexperiment zur Messung interplanetarer, interstellarer und circumplanetarer Staubdichten T. Sitkei, J. Tokodi: Lösungsmöglichkeiten für das PSD Problem T. Urbancsek, L. Vajta: Ferngesteuerte mikrorobotische Manipulationszelle für sichere biotechnologische Forschungen Gy. Wersényi, A. Illényi: Ein Kunstkopf-Messsystem für subjektive Beurteilung von richtungsabhängigen Schallereignissen und Umweltlärm M. Wieser: Virtuelle Technolgienetzwerke Die moderne Form des Silicon Valley? VII

8 VIII

9 VERZEICHNIS DER AUTOREN Albert, Pál... 1 Berta, István Dr Bíró, Tamás Böhm, Valter Bubb, Heiner Dr Détári, Péter Dévényi, László Dr Hoppe, Markus Illényi, András Dr Iváncsy, Tamás Lajos, Tamás Dr Laza, Tamás Lévárdy, Viktor Lipovszki, György Dr Mahler, András Marstaller, Rainer Meier, Robert Penninger, Antal Dr Pfeiffer, András Régert, Tamás Senger, Robert Sitkei, Tamás Tokodi, Jenő Dr Turkevi-Nagy, Nándor Urbancsek, Tamás Vajta, László Dr Wersényi, György Wieser, Michael Vollerthun, Andreas Dr Zentner, Lena Dr IX

10

11 Die statische Berechnung der Bauweise Lebend Bewehrte Erde Pál Albert (Dipl.-Ing.) Lehrstuhl für Geotechnik, TWU Budapest Telefon: (+36 1) Zusammenfassung Bislang wurde die Bemessung von Buschlagen oder Heckenbuschlagen zur Sicherung von Böschungen rein konstruktiv, auf Erfahrungsgrundlage durchgeführt. Das schränkte den Einsatz dieser ausserordentlich umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Bauweise erheblich ein. Es wird ein rechnerisches Verfahren vorgestellt, mit dem die Tragwirkung der eingelegten Zweige und Äste und die Standsicherheit des Stützkörpers nachgewiesen werden kann. Summary Up to now the design of combined hardwood cutting/hardwood whips slope has been done in a purely empirical way. This was a severe restriction for the range of application of this highly economical and oecological construction. A soil mechanical model is presented which incorporates the influence of the plants in the stability analysis. Vorbemerkung Die Bauweise Lebend Bewehrte Erde behandelt Böschungssicherungen aus Buschlagen und/oder Heckenlagen, bei denen durch die Verbindung von Pflanzenteilen (Ästen und Zweigen) und Boden ein Stützkörper hergestellt wird (siehe Bild 1). Der Stützkörper gewährleistet die Standsicherheit des Geländesprungs. Die eingelegten Zweige und Äste werden zu Wurzeln und sorgen damit für die Dauerhaftigkeit der Konstruktion. Der oberirdische Teil der Pflanzen sichert die Böschungsoberfläche gegen Erosion durch Wind und Niederschläge. Dieser altbewährten Bauweise wurde aus zwei Gründen der neue Name Lebend Bewehrte Erde gegeben. Bislang wurde die Bemessung von Buschlagen oder Heckenbuschlagen zur Sicherung von Böschungen rein konstruktiv, auf 1

12 Erfahrungsgrundlage durchgeführt. Ein rechnerisches Nachweisverfahren für seine Tragwirkung und die Standsicherheit des gesicherten Geländesprungs gab es nicht. Dies schränkte die Anwendungsmöglichkeit und die Verbreitung dieser ausserordentlich umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Bauweise erheblich ein. Eine rechnerische Berücksichtigung der eingelegten Pflanzen und Pflanzenteile beim statischen Nachweis der Böschungsstandsicherheit ist aber durchaus möglich. Die Annahmen und die Herleitung für ein Nachweisverfahren werden in ihren Grundzügen dargestellt. Bild 1: Gegenüberstellung von Stützkonstruktionen der Bauweisen Bewehrte Erde und Lebend Bewehrte Erde Der zweite Grund liegt darin, dass nur wenige Bauingenieure die Bauweise von Buschlagen oder Heckenbuschlagen kennen bzw. sich etwas darunter vorstellen können. Bei dem Namen Lebend Bewehrte Erde werden dagegen Assoziationen zu der bekannten Konstruktion der Bewehrten Erde geweckt. Bei beiden Konstruktionen wirken die Einlagen wie die Stahlbewehrung in Beton, und sie werden im Nachweisverfahren mechanisch auch ganz ähnlich behandelt. Während bei Konstruktionen der Bewehrten Erde die Bewehrung aus Stahl- oder Kunststoffbändern besteht, werden bei dieser Bauweise ausschlagfähige Äste, Zweige und Pflanzen verwendet. Auch die Herstellung ist ganz ähnlich. Bei beiden Verfahren wird der Boden lagenweise geschüttet und verdichtet, und auf jeder Lage werden die entsprechenden Bewehrungselemente eingelegt. 1. Nachweis der Inneren Standsicherheit Beim Nachweis der Inneren Standsicherheit wird gezeigt, dass sich der Stützkörper Lebend Bewehrter Erde wie ein starrer Körper mit ausreichender Eigenfestigkeit verhält. Ergebnis dieses Nachweises ist daher eine Bemessung des Stützkörpers hinsichtlich der Zahl, Dicke und Länge der einzulegenden Äste und Zweige. 2

13 1.1 Ermittlung der statisch erforderlichen Tragfähigkeit der Zweige und Äste Ausgangspunkt des Nachweises ist die Gleichgewichtsuntersuchung an einem Bruchkörper. In Anlehnung an ähnliche Nachweise der Bodenmechanik wird eine gerade Gleitfläche angenommen (siehe Bild 2) und untersucht, ob die parallel zur Bruchfläche wirkende abtreibende Kraftkomponente T aus dem Eigengewicht des Bruchkörpers von der Scherfestigkeit des Bodens das ist die Reibungskraft R und die Kohäsionskraft K und der zur Bruchfläche parallelen Komponente Z der Tragfähigkeit der eingelegten Pflanzen aufgenommen werden kann. Bild 2: Prinzipskizze der Böschung mit Stützkörper, Bruchfläche und Kräften Definiert man die Sicherheit als das Verhältnis von rückhaltenden zu abtreibenden Kräfte, im vorliegenden Fall also zu: R + Z + K η =, T dann ergibt sich die erforderliche Tragfähigkeitskomponente der Pflanzen parallel zur Bruchfläche zu: Z = η T R K. Gleichung 1 Ähnlich wie beim Geländebruchnachweis ist bei dieser Untersuchung eine Variation der Bruchflächenneigung durchzuführen. Für die Dimensionierung der einzulegenden Pflanzen ist allerdings nicht die Bruchfläche massgebend, für die sich die grösste erforderliche Tragfähigkeit der Pflanzen ergibt, sondern die Bruchfläche, für die sich die grösste Zahl an einzulegenden Pflanzen ergibt. Beides ist nicht identisch. 3

14 Die Grössen T, R und K der Gleichung 1 können aus der Geometrie der Böschung (siehe Bild 2) folgendermassen berechnet werden. Das Gewicht G des Bruchkörpers ergibt sich zu = H B γ G 2 1 mit B = H ( ctgϑ ctgβ ) und der Wichte des Bodens γ. Die abtreibende Komponente T des Gewichts parallel zur Bruchfläche ist dann: T = G sinϑ = 1 2 H B γ sinϑ. Die rückhaltenden Kräfte bestehen aus der maximal im Boden mobilisierbaren Reibungskraft R und der Kohäsion K in der Bruchfläche. Die Reibungskraft ist: R = N tanϕ mit N als der normal zur Bruchfläche wirkenden Komponente von G und dem Reibungswinkel ϕ. Mit N = G cosϑ ergibt sich die Reibungskraft zu: R = G cosϑ tanϕ. In der Regel bleibt der Boden unter einer Vegetationsdecke immer feucht, so dass in rolligem Boden zusätzlich zur Reibung mit einer Kohäsion gerechnet werden kann. Mit der Länge der Bruchfläche von L = H / sinϑ ergibt sich die Kohäsionskraft K bei einem solchen rolligen Boden zu: K = c H / sinϑ. c 4

15 1.2 Ermittlung der mobilisierbaren Tragfähigkeit der Zweige und Äste Zur Dimensionierung des Stützkörpers ist darüberhinaus ein mechanisches Modell für die Tragfähigkeit der Pflanzen erforderlich, d.h. wie die Pflanzen als Bewehrung wirken. Je nach Länge und Biegesteifigkeit können sie sich entweder als Zuganker oder als Dübel verhalten. Sie wirken wie Zuganker, wenn sie lang und biegeweich sind, und wie Dübel, wenn sie kurz und biegesteif sind. Vergleichsrechnungen zeigen, dass bei den in Frage kommenden Abmessungen der Stützkörper die Annahme von Zugankern die kleineren rückhaltenden Kräfte ergibt. Massgebend ist daher die zum Herausziehen der Pflanze erforderliche Kraft. Wegen der Kürze der Pflanzen wird ihre Zugfestigkeit bzw. die Scherfestigkeit dabei bei weitem nicht ausgenutzt. Bild 3: Prinzipskizze zum Tragverhalten der Äste und Zweige Die Tragfähigkeit W der Pflanzen gegen Herausziehen wird, um auf der sicheren Seite zu liegen, aus dem Coulombschen Reibungsgesetz ermittelt (siehe Bild 3). Es wird angenommen, dass bei Zugbelastung der Pflanze an ihrer Umfangsfläche Reibung mobilisiert wird. Die maximal mobilisierbare Reibungskraft, also die Tragfähigkeit W der Pflanzen, ergibt sich als das Produkt aus der Umfangsfläche U der Pflanzen, der mittleren Normalspannung des Bodens auf die Umfangsfläche U und dem Tangens des Grenzflächenscherwinkels δ zwischen Boden und der Pflanzenoberfläche, der hier in erster Näherung gleichgesetzt wird mit dem Reibungswinkel ϕ : W = U σ tanϕ. Gleichung 2 Dieser Ansatz für die Tragfähigkeit der Pflanze gegen Herausziehen liegt aus folgenden Gründen auf der sicheren Seite: 5

16 Die Pflanzenteile sind nie gerade und auch die Zugkraft wird nie axial eingeleitet. Besonders bei niedrigen Spannungen, wie sie hier vorherrschen, kann die Reibung zwischen Boden und den Ästen und Zweigen um ein vielfaches grösser sein, als der hier angesetzte Reibungswinkel des Bodens ergibt. Die Zweige und Äste werden statisch wie nicht selbstspannende Anker angesetzt, obgleich sie wie selbstspannende Anker wirken. Setzt man die Umfangsfläche U = π D L mit dem mittleren Durchmesser D und der gesamten Verankerungslänge L der Pflanzen in die Gleichung 2 ein, so ergibt sich die Gesamttragfähigkeit zu: W = π D L σ tanϕ. In dem Nachweis ist lediglich die parallel zur Bruchfläche wirkende Komponente Z der Tragfähigkeit von Bedeutung, für die sich mit der Neigung der Bruchfläche und der Neigung der Pflanzen (siehe Bild 3) Z = W cos ( ϑ + α ) ( ϑ α ) = π D L σ tanϕ cos + Z Gleichung 3 ergibt. 1.3 Ermittlung der erforderlichen Zahl der einzulegenden Pflanzen Die Gleichung 3 ist noch nicht unmittelbar für die Bemessung verwendbar, weil die auf die Umfangsfläche U der Pflanzen anzusetzende Normalspannung σ noch unbekannt ist. Dazu wird angenommen, dass die Normalspannung σ dem Mittelwert der Vertikalspannung σ und der Horizontalspannung σ entspricht: v h ( ) 1 σ = 2 σ v + σ h. 6

17 Mit einem Ruhedruckbeiwert von K 0 = σ h / σ v = 0, 5, ergibt sich die Normalspannung σ des Bodens auf die Pflanzen zu: σ = 0, 75 σ v. Gleichung 4. Bild 4: Stützkörper und Vertikalspannungen in der Mitte der massgebenden Verankerungsstrecke Nach dem Coulombschen Reibungsansatz wird die mobilisierbare Tragfähigkeit der eingelegten Pflanzen Z nach den Gleichungen 2 und 3 sowohl von der Normalspannung als auch der zur Verfügung stehenden Verankerungslänge l bestimmt. Solange die untersuchte Bruchfläche in einem Abstand B b / 2 von der Oberkante der Böschung austritt (siehe Bild 4), sind sowohl die Normalspannungen als auch die Verankerungslängen der einzelnen Pflanzen luftseitig von der Bruchfläche kleiner als auf der gegenüberliegenden Seite der Bruchfläche. Bei einem Bruch auf solchen Gleitflächen werden sich also die Pflanzen aus diesem (schraffierten) Bereich aus dem Boden herausziehen, so dass dieser Verankerungsbereich für die Dimensionierung der Zahl der einzulegenden Pflanzen massgebend wird. Der Verlauf der Vertikalspannungen σ v in der Mitte des Verankerungsbereichs (gestrichelte Linie) ist auf der rechten Seite des Bildes 4 dargestellt. Im Schwerpunkt des oberen Verankerungsbereichs ( z z0 ) ist mit 7

18 z 1 0 = 2 B tanδ 1 ( a B) tan δ = / + und H 2 a = H / tan β die mittlere Verankerungslänge l 0 [ z /( H )] = B und die mittlere Normalspannung mit Gleichung 4 σ 0 = 0, 75 γ z Im unteren Verankerungsbereich ( z > z0 ) ist die mittlere Verankerungslänge l u [( H z )/( H )] = B 2 0 und mit Gleichung 4 die mittlere Normalspannung im Schwerpunkt 2 1 σ = 0,75 γ tanδ B. u 3 2 Bei einer Anzahl von N eingelegten Pflanzen pro laufendem Meter Böschung, die sich auf den unteren und oberen Verankerungsbereich im Verhältnis von ( H z0 )/ H und z 0 / H verteilen, ergibt sich mit Gleichung 3 die zur Bruchfläche parallele Komponente der mobilisierbaren Tragfähigkeit der Pflanzen zu: Z { σ l ( z H ) + σ l [( H z )/ H ]} π tanϕ ( ϑ + α ) = N cos / u u 0 D. 8

19 Ist aus statischen Gründen eine parallel zur Bruchfläche wirkende Scherkraft Z durch Äste und Zweige in der Grösse von Z abzudecken, so errechnet sich die erforderliche Zahl der einzulegenden Pflanzen zu: N = { σ l ( z H ) + σ l [( H z )/ H ]} π tanϕ cos( ϑ + α ) / u u 0 D Z. Gleichung Untersuchung auf Gruppenwirkung Die Dimensionierung hinsichtlich der Zahl, Länge und Dicke der eingelegten Pflanzen beruht auf der Annahme, dass die Tragfähigkeit der Pflanzen gleich der Summe der Tragfähigkeit der Einzelpflanzen ist, d.h. dass sich die Pflanzen in ihrer Tragfähigkeit nicht gegenseitig beeinflussen. Wenn die Pflanzen verhältnismässig eng eingelegt werden, so wirken sie möglicherweise als Gruppe und ihre gemeinsame Tragfähigkeit wird geringer als die Summe der Einzeltragfähigkeiten. In diesem Grenzfall von sehr eng aneinanderliegenden Pflanzen kann als Fläche, über die die Zugkräfte der Pflanzen an den Boden abgegeben werden, nicht mehr die Summe der Umfangsflächen der Pflanzen, sondern nur noch die Ober- und Unterseite der durch die Pflanzen bebildeten Ebene angesetzt werden. Die bei Gruppenwirkung maximal von den Pflanzen auf den Boden Übertragbare Kraft W Gruppe ist bei einer Bezugsbreite von einem Meter W 2 l 1 σ tanϕ. Gruppe = v Dagegen ergibt sich die Summe der Einzeltragfähigkeiten W der Pflanzen zu n W = n l π D σ tanϕ mit n als der pro laufenden Meter eingelegten Pflanzen. Die Gruppenwirkung ist so lange nicht massgebend, wie n W < W Gruppe also 9

20 n l π D σ tanϕ < 2 l 1 σ tanϕ v ist. Mit σ = 0, 75 σ nach Gleichung 4 ergibt sich: v ( D) n < 2,67 / π. 2. Äußere Standsicherheit In der Regel beginnen alle erdstatischen Nachweise für eine Böschungssicherung mit der Bauweise Lebend Bewehrte Erde mit dem üblichen Nachweis der äußeren Standsicherheit. Im folgenden wird dargestellt, wie der Nachweis der äußeren Standsicherheit und der Nachweis der inneren Standsicherheit zur Dimensionierung des Stützkörpers der Bauweise Lebend Bewehrte Erde ineinander greifen. 2.1 Einschnittböschungen Bei der Sicherung von Einschnittböschungen muss immer zunächst einmal eine ungesicherte Einschnittböschung hergestellt werden. Erst dann kann der Stützkörper der Lebend Bewehrten Erde aufgebaut werden. Für beide Phasen, den Bauzustand ohne Stützkörper und Endzustand mit dem Stützkörper muss die Böschung eine ausreichende rechnerische Standsicherheit aufweisen. Nach Norm beträgt die Sicherheit im Bauzustand, wo noch kein Stützkörper vorhanden ist, η = 1, 3, im Gebrauchzustand mit Stützkörper η = 1, 4. Massgebend ist in der Regel der Bauzustand. Er bestimmt die maximal mögliche Böschungsneigung β. Man würde durchaus noch steilere Böschungen mit einem Stützkörper sichern können, doch hat die Böschung im Bauzustand dann keine ausreichende rechnerische Standsicherheit. Da also bei Einschnitten der Bauzustand für die maximal mögliche Böschungsneigung β massgebend ist, beginnt auch die Standsicherheitsuntersuchung mit dem Bauzustand (siehe Bild 5). Die Böschungsstandsicherheit kann mit kreisförmigen Gleitflächen untersucht werden. Bei annähernd homogenem rolligen Baugrund verlaufen die Gleitkreise mit den kleinsten Sicherheiten durch den Böschungsfusspunkt. Bei der Untersuchung des Bauzustandes wird nun der Böschungswinkel optimiert, d.h. nach dem maximal möglichen Böschungswinkel β gesucht, bei dem die erforderliche Sicherheit von η = 1, 3 gerade noch eingehalten wird. 10

21 Nachdem der maximal mögliche Böschungswinkel β feststeht, wird im nächsten Schritt untersucht, wie breit der Stützkörper sein muss, damit die für den Gebrauchzustand erforderliche, höhere Sicherheit von η = 1, 4 eingehalten wird. Dazu schätzt man die Breite b zunächst und nimmt eine Neigung α der eingelegten Pflanzen und Pflanzenteile an. Nun wird eine weitere Geländebruchuntersuchung für die Böschung mit dem Stützkörper durchgeführt. Da wir voraussetzen, dass sich der Stützkörper aus Pflanzen und Boden wie ein starrer Körper verhält, verlaufen die kritischen Gleitkreise durch den unteren, erdseitigen Eckpunkt des Stützkörpers. Bild 5: Flussdiagramm für die erdstatischen Nachweise bei Böschungssicherungen Sind die rechnerischen Sicherheiten weit grösser als die erforderliche Sicherheit von η = 1, 4, so verkleinert man die Breite b des Stützkörpers und prüft, ob diese eine ausreichende Standsicherheit liefert. Besonders bei Einschnitten ist eine kleinere Breite immer wirtschaftlicher, weil dann die Aushubmassen geringer werden. Andererseits nimmt mit kleinerer Stützkörperbreite b die Zahl der einzulegenden Pflanzen zu. Der dritte und letzte Schritt besteht dann in der Bemessung des in seinen äusseren Abmessungen feststehenden Stützkörpers im Hinblick auf die Zahl und Dicke der einzulegenden Zweige und Äste. Dazu ist eine Variationsrechnung durchzuführen, um die potentielle Bruchfläche zu ermitteln, auf der die grösste Zahl von einzulegenden Ästen und Zweigen erforderlich wird. 11

22 2.2 Dammböschungen Bei der Herstellung von Dämmen entfällt der Nachweis für den Bauzustand, wenn der Stützkörper aus Boden und Pflanzenteilen gleichzeitig mit der Dammschüttung hergestellt wird. Hier fällt der Bauzustand mit dem Endzustand zusammen. Da hier nicht mehr die Standsicherheit der ungestützten Erdböschung für den maximal möglichen Böschungswinkel massgebend ist, sind bei Dämmen erheblich höhere Böschungswinkel β möglich. Der Böschungswinkel β wird hier nicht durch die Standsicherheit, sondern durch die Lebensmöglichkeiten der o o Pflanzen bestimmt. Bei Böschungsneigungen grösser als β = 60 bis β = 70 werden die Lebensbedingungen für die Pflanzen im Hinblick auf Licht und Wasser so ungünstig, dass nur die Pflanzen in den oberen Lagen überleben, die Pflanzen in den unteren Lagen absterben bzw. gar nicht ausschlagen, so dass die Stützwand nach einiger Zeit versagt. 3. Schluss Bislang wurde die Bemessung von Buschlagen oder Heckenbuschlagen zur Sicherung von Böschungen rein konstruktiv, auf Erfahrungsgrundlage durchgeführt. Das schränkte den Einsatz dieser ausserordentlich umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Bauweise erheblich ein. Es wurde ein rechnerisches Verfahren vorgestellt, mit dem die Tragwirkung der eingelegten Zweige und Äste und die Standsicherheit des Stützkörpers nachgewiesen werden kann. Drei Bestandteile bilden die Grundlage des Berechnungsverfahrens für den Stützkörper Lebend Bewehrte Erde: Aus der Gleichgewichtsbetrachtung an einem möglichen Bruchkörper erhalten wir die statisch erforderliche Tragfähigkeit, die von den Pflanzen aufgebracht werden muss, um eine ausreichende innere Standsicherheit zu gewährleisten. Mit einem Reibungsansatz nach Coulomb wird die von den Pflanzen mobilisierbare Tragfähigkeit ermittelt. Daraus wird eine Formel abgeleitet, mit der die erforderliche Anzahl der einzulegenden Pflanzen bestimmt werden kann. Letztes Merkmal des Verfahrens ist eine Extremwertuntersuchung, bei der der Neigungswinkel ϑ der Bruchfläche variiert wird, um die Bruchfläche zu finden, bei der die Zahl N der einzulegenden Pflanzen ein Maximum wird. Mit der Möglichkeit eines rechnerischen Standsicherheitsnachweises erreicht die altbewährte Bauweise eine neue Qualität. Sie wird zum Ingenieurbauwerk und erhält zur Verdeutlichung der Pflanzen den neuen Namen Lebend Bewehrte Erde. 12

23 Literatur [1] BEGEMANN/ W. SCHIECHTL, H. M. (1986): Ingenieurbiologie. Handbuch für den naturnahen Wasser- und Erdbau, Bauverlag, Wiesbaden und Berlin. [2] BUNDESMINISTER FÜR VERKEHR (1985): Bedingungen für die Anwendung des Bauverfahrens Bewehrte Erde. [3] FLOSS, R. (1985): Zur Standsicherheit von Böschungen mit Lebendverbau aus der Sicht von Bodenmechanik und Grundbau, Ingenieurbiologie Wurzelwerk und Standsicherheit von Böschungen und Hängen. SEPiA Verlag Aachen. [4] FORSCHUNGSGESELLSCHAFT LANDSCHAFTSENTWICKLUNG LANDSCHAFTSBAU E.V. (1994): Richtlinie zur Sicherung von Böschungen durch Pflanzen (Entwurf). [5] INGOLD, T. S. (1982): Reinforced Earth. Thomas Telford Ltd, London. [6] RATTAY, W./ BILZ, P. (1974): Grabenstabilität in gleichförmigen Sanden. 4. Donaueuropäische Konferenz, 1974, S 85 ff [7] SCHARSCHMIDT, G./ KONECNY, V. (1971): Der Einfluss von Bauweisen des Lebendverbaues auf die Standsicherheit von Böschungen. Mitt. Inst. f. Verkehrswasserbau, Grundbau und Bodenmechanik, TH Aachen, Heft 49. [8] SCHIECHTL, H. M. (1991): Böschungssicherung mit ingenieurbiologischen Bauweisen. Grundbau Taschenbuch, Teil 2, 4. Auflage, 2.14 Verlag Ernst & Sohn Berlin. [9] SCHUPPENER, B. (1994): Stability Analysis for a Combined Slope Stabilization. Geotechnik 18 (1994). [10] SMOLTCZYK, U./ MALCHAREK, K. (1985): Lebendverbau an Steilwänden aus Tonmergel. Ingenieurbiologie Wurzelwerk und Standsicherheit von Böschungen und Hängen, SEPiA Verlag Aachen. [11] VOLLPRACHT, H.-J./ TANTOW, G. (1979): Bau einer ingenieurbiologischen Brückenrampe. Die Bautechnik. [12] WAGENBRETH, B. (1970): Beitrag zur Bestimmung der Grösse der Kapillarkohäsion nichtbindiger Böden. Dissertation der TU Dresden. 13

24 Kriechkavitätsprüfung mit Rasterelektronenmikroskop Tamás Bíró (Dipl.-Ing.), László Dévényi (Dr.-Ing.) Lehrstuhl für Mechanische Technologie und Werkstoffkunde, TWU Budapest Goldman Platz 3, Budapest 1111, Ungarn Telefon: Zusammenfassung Die Erscheinung der fortschreitenden Verformung wurde zum ersten Mal auf Kesselrohren beobachtet. Diese plastische Verformung nennt man Kriechen. Die Materialschädigung bei erhöhter Temperatur wird in den meisten Fällen von Kriechen ausgelöst. Die Kriechkavitäten spielen eine grosse Rolle während des Kriechprozesses, deshalb muss man ein Verfahren finden, mit dem die Kavitäten geprüft werden können. [1,2] Diese Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Prüfmethoden der Kriechkavitäten. Eine Probe wurde aus einer geschädigten Dampfleitung ausgearbeitet. Aufnahmen mittels eines optischen Mikroskops und eines Rasterelektronenmikroskops werden miteinander verglichen, des weiteren wird ein weiteres Verfahren vorgestellt. Summary The phenomenon of the plastic deformation of machine parts operating on high temperature is creep. After enough long time operating hours creep leads to fracture. The micro voids play very major role during creep process, that is why an appropriate test method needs to be found to investigate these voids. The metallographic examinations show that the creep of metals and alloys connected to void nucleation at grain boundary. In this paper I compare the optical microscopic and scanning microscopic micrographs. The examined specimen is dressed from a steam pipe. The fracture of this pipeline has been likely caused by creep. Finally, I present a different method. 1. Einleitung Das Kriechen kommt nur bei erhöhter Temperatur und Spannung vor, und hält manchmal bis zum Bruch des Materials an. Es ist eine schwere Aufgabe die erwartete Lebensdauer vorauszusagen. Das Kriechen ist eine gefährliche Materialschädigung, weil es ein sehr komplexer Prozess ist. Auch meine frühere Forschungen und die Fachliteratur erweisen, daß sich die Kavitäten auf den 14

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Dipl.-Math. Rainer Schwindt Captimizer s Secrets behind the User Interface 2 Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Regeln zur BTZ bei laufendem Navigator und Navigator-Neustart beim Jahreswechsel Geheimnisse hinter

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Die Firma Otto Klein in Hanau ist wegen der Herstellung

Die Firma Otto Klein in Hanau ist wegen der Herstellung OTTO KLEIN & CO. Die Firma Otto Klein in Hanau ist wegen der Herstellung der offiziellen Version des Eichenlaubs mit Schwerter und Diamanten und des extrem seltenen Goldenen Eichenlaubs mit Schwertern

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Die Bemessung von Hallentragwerken in Stahlbauweise stellt den berechnenden Ingenieur heutzutage vor zahlreiche

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr