Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium
|
|
- Lorenz Kirchner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Keine Angst vor Prüfungsangst Dipl.-Psych. Jasmin Jendreyschak
2 Heutige Agenda Reale vs. irrationale Prüfungsangst Symptome bei Prüfungsangst Gegenmaßnahmen a) Prüfungsvorbereitung b) Die Macht der Gedanken c) Selbstfürsorge Was tun bei einem Blackout?
3 Reale Prüfungsangst Ich habe nur zwei Tage für die Prüfung gelernt. Hoffentlich falle ich nicht durch. Irrationale Prüfungsangst Ich bin eigentlich gut vorbereitet, habe aber trotzdem Angst durchzufallen.
4 Heutige Agenda Reale vs. irrationale Prüfungsangst Symptome bei Prüfungsangst Gegenmaßnahmen a) Prüfungsvorbereitung b) Die Macht der Gedanken c) Selbstfürsorge Was tun bei einem Blackout?
5 Gedankenebene - Katastrophendenken - Versagensangst - Selbstzweifel - Selbstabwertung - etc. Körperliche Ebene - Herzrasen - Schweißausbrüche - Zittern - Innere Unruhe/ Nervosität - Verdauungsprobleme - Erröten oder Erblassen der Haut - Schlafstörungen - Konzentrationsschwierigkeiten - etc. Gefühlsebene - Angstgefühle - Niedergeschlagenheit - Hoffnungslosigkeit - Verzweiflung - Ärger - etc. Verhaltensebene - Hektischer Aktionismus - Aufschieben/ Vermeiden - Soziale Isolation - etc.
6 Yerkes-Dodson-Gesetz Leistung/ Effektivität/ Produktivität hoch niedrig mittel hoch Aktivierung/ Anspannung/ Erregungsniveau
7 Heutige Agenda Reale vs. irrationale Prüfungsangst Symptome bei Prüfungsangst Gegenmaßnahmen a) Prüfungsvorbereitung b) Die Macht der Gedanken c) Selbstfürsorge Was tun bei einem Blackout?
8 Heutige Agenda Reale vs. irrationale Prüfungsangst Symptome bei Prüfungsangst Gegenmaßnahmen a) Prüfungsvorbereitung b) Die Macht der Gedanken c) Selbstfürsorge Was tun bei einem Blackout?
9 Informationen zu Prüfungsinhalten und -modalitäten einholen Überblick über den Prüfungsstoff verschaffen; realistische Bestandsaufnahme; Stärken und Schwächen; individueller Arbeitsplan Rechtzeitig mit dem Lernen beginnen; realistische Arbeitsplanung Einsatz geeigneter Lernmethoden Falls möglich: Prüfungsraum/ Prüfer im Vorfeld aufsuchen Prüfung simulieren
10 Heutige Agenda Reale vs. irrationale Prüfungsangst Symptome bei Prüfungsangst Gegenmaßnahmen a) Prüfungsvorbereitung b) Die Macht der Gedanken c) Selbstfürsorge Was tun bei einem Blackout?
11 Das ABC-Schema A= Activating events Bsp.: Matheklausur am nächsten Tag B= Beliefs Bsp.: Ich werde die Prüfung morgen ordentlich versemmeln! C= Consequences (Gefühle, Körper, Verhalten) Bsp.(Gefühle): Angst, Unsicherheit, Verzweiflung Bsp.(Körper): Nervosität, Magenschmerzen, Durchfall Bsp. (Verhalten): Lernen bis spät in die Nacht, Verzicht auf Schlaf, unzureichende Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr
12 Das ABC-Schema A= Activating events Bsp.: Matheklausur am nächsten Tag B= Beliefs Bsp.: Ich werde die Prüfung morgen ordentlich versemmeln! C= Consequences (Gefühle, Körper, Verhalten) Bsp.(Gefühle): Angst, Unsicherheit, Verzweiflung Bsp.(Körper): Nervosität, Magenschmerzen, Durchfall Bsp. (Verhalten): Lernen bis spät in die Nacht, Verzicht auf Schlaf, unzureichende Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr
13 Gedankenebene - Katastrophendenken - Versagensangst - Selbstzweifel - Selbstabwertung - etc. Körperliche Ebene - Herzrasen - Schweißausbrüche - Zittern - Innere Unruhe/ Nervosität - Verdauungsprobleme - Erröten oder Erblassen der Haut - Schlafstörungen - Konzentrationsschwierigkeiten - etc. Gefühlsebene - Angstgefühle - Niedergeschlagenheit - Hoffnungslosigkeit - Verzweiflung - Ärger - etc. Verhaltensebene - Hektischer Aktionismus - Aufschieben/ Vermeiden - Soziale Isolation - etc.
14 Dysfunktionaler Gedanke Hilfreicher Gedanke Alle anderen lernen schneller und leichter als ich. Ich bin einfach zu doof für dieses Studium. Meine Eltern erwarten einen sehr guten Notendurchschnitt von mir immerhin finanzieren Sie mein Studium. Wenn ich nicht mit mindestens einer 2 aus dieser Prüfung gehe, bin ich ein Versager. Der Prüfer kann mich sowieso nicht leiden und wird mich runterprüfen. Es gibt einige, denen das Lernen leichter fällt als mir. Dies bedeutet aber nur, dass ich mehr Zeit fürs Lernen aufwenden muss als andere, und nicht, dass ich grundsätzlich für das Fach ungeeignet wäre. Dass meine Eltern mein Studium finanzieren, ist deren Pflicht und keine persönliche Gnade. Ich kann meine Dankbarkeit darin ausdrücken, dass ich mich anstrenge und das Studium wichtig nehme; aber bestimmte Noten kann ich nicht versprechen, da diese oft nicht nur von meiner Leistung abhängen. Ich tue mir keinen Gefallen, wenn ich von mir bestimmte Noten fordere. Ich gebe im Studium mein Bestes, und dass sollte ich mir selbst anerkennen. Vielleicht habe ich tatsächlich Pech und der Prüfer verhält sich unprofessionell und ungerecht. Dagegen kann ich mich nur begrenzt wehren. Ich werde die Möglichkeiten der Prüfung trotzdem nutzen. Unabhängig davon weiß ich, dass die dann entstehende Note nur teilweise etwas mit meiner tatsächlichen Leistung zu tun hat. Ich habe nicht genug gelernt! Ich habe große Angst, nicht genug gelernt zu haben, ich habe mich aber gut vorbereitet. Ob ich tatsächlich alle Fragen beantworten kann, hängt auch davon ab, wie fair die Fragen sind ich für meinen Teil habe mich gut vorbereitet! (nach Fehm & Fydrich, 2011)
15 Heutige Agenda Reale vs. irrationale Prüfungsangst Symptome bei Prüfungsangst Gegenmaßnahmen a) Prüfungsvorbereitung b) Die Macht der Gedanken c) Selbstfürsorge Was tun bei einem Blackout?
16 Neben dem Lernen auch Angenehmes unternehmen Regelmäßige Bewegung/ Sport zum Spannungsabbau Ausreichend Schlaf Gute Ernährung/ Flüssigkeitszufuhr Entspannungstechniken aneignen (z.b. Autogenes Training)
17 Heutige Agenda Reale vs. irrationale Prüfungsangst Symptome bei Prüfungsangst Gegenmaßnahmen a) Prüfungsvorbereitung b) Die Macht der Gedanken c) Selbstfürsorge Was tun bei einem Blackout?
18 Der Notfallkoffer (nach Knigge-Illner, 2002) 1. Ruhe zurückgewinnen; kleine Atempause 2. Offensiver Umgang mit dem Blackout 3. Erneut starten; roten Faden wiederfinden 4. Ggf. um eine andere Frage bitten
19 Literatur: Fehm, L. & Fydrich, T. (2011). Prüfungsangst. Göttingen u.a.: Hogrefe. Hofmann, E. & Löhle, M. (2012). Erfolgreich Lernen. Göttingen u.a.: Hogrefe. Knigge-Illner, H. (2002). Ohne Angst in die Prüfung. Frankfurt a.m.: Eichborn. Wilken, B. (2010). Methoden der Kognitiven Umstrukturierung. Stuttgart: Kohlhammer.
20 Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Stress: Herausforderung oder Belastung? Lernen lernen Schatz, ich habe keine Zeit, ich muss lernen Partnerschaft und Studium Ort: IBZ Veranstaltungssaal, Emil-Figge-Str. 59 Termin: Jeweils jeden letzten Mittwoch im Monat um c.t. Dauer: 45 Minuten
Herzlich Willkommen!
querab Umgang mit Prüfungsangst Herzlich Willkommen! Dipl.-Psych. Johanna Courtel, ZSPB johanna.courtel@verw.uni-hamburg.de Das Bewerbungsverfahren der Uni Hamburg Christina Urbanek, M.A., Zentrale Studienberatung
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Keine Angst vor Prüfungsangst Dipl.-Psych. Ellen Wiese Realangst Ich habe nicht mehr genug Zeit zum lernen, hoffentlich falle ich nicht durch.
Prüfungsangst gemeinsam bewältigen
PSYCHOLOGISCHE STUDIENBERATUNG DER TU DORTMUND Prüfungsangst gemeinsam bewältigen Informationen für Lehrende & Co 2014 Inhalte HINTERGRUNDINFORMATIONEN Was ist Prüfungsangst? Wie äußert sich Prüfungsangst?
Verfasser/in. Titel. Seite 1 Untertitel Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz
Seite 1 Seite 2 Mögliche Symptome: Angst, innerer Anspannung, physiologische Symptome (Herzrasen, weiche Knie, Kreislauf- oder Verdauungsbeschwerden Konzentrations- oder Gedächtnisstörungen Erröten, Schwitzen,
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Die Macht der Gedanken Über den Zusammenhang von Denken und Erleben Dipl.-Psych. Miriam Schäfers Die Rolle der Gedanken (Greenberger & Padesky,
12 Regeln zu einem selbstbewussten und erfolgreichen Umgang mit Prüfungen
Leit Psychosoziale Beratungsstelle Leitender Arzt: Prof. Dr. Rainer M. Holm-Hadulla Gartenstraße 2 69115 Heidelberg 06221/54 37 50 12 Regeln zu einem selbstbewussten und erfolgreichen Umgang mit Prüfungen
Der Prüfungsangst-Check
Der Prüfungsangst-Check Mit dem Prüfungsangst-Check können Sie herausfinden, welcher Zeitraum im Zusammenhang mit der Prüfung entscheidend für das Ausmaß Ihrer Prüfungsangst ist: die mehrwöchige Vorbereitungsphase
Lässig statt stressig
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Stille Nacht, grüblerische Nacht - Strategien für einen erholsamen Schlaf Dipl. Psych. Ellen Wiese Ablauf 1. Physiologie des Schlafes 2. Wofür
Prüfungssituation. Psychologisches Gespräch und Counseling HS 12
Prüfungssituation Psychologisches Gespräch und Counseling HS 12 Mareike Brodda, Anna Dieffenbacher, Judith Kammerer, Katharina Manusch, Julia Zerfass und Mila Urschbach Video: Kurzinterviews Gliederung
Wolkenstein Hautzinger. Ratgeber Chronische Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige
Wolkenstein Hautzinger Ratgeber Chronische Depression Informationen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Chronische Depression Was genau ist das? 11 11 Wie äußert sich eine Depression?
Trauma Was tun in der Schule? Merkblatt für Lehrerinnen und Lehrer
Trauma Was tun in der Schule? Merkblatt für Lehrerinnen und Lehrer Wenn ein Unglück passiert Wie können traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Schule unterstützt werden? Was ist ein Trauma? Ein Trauma
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für Patienten mit Tinnitus
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für Patienten mit Tinnitus der kleinen Fächer ganz gross Rheinfelder Tage lic. phil., Klinische Psychologin, Psychotherapeutin Abteilung, Bereich Medizin
Daimler Betriebskrankenkasse. Prüfungsangst und Klausurstress. Locker durch die Prüfung.
Daimler Betriebskrankenkasse Prüfungsangst und Klausurstress. Locker durch die Prüfung. Prüfungsangst und Das Gefühl im Bauch ist mulmig und der Schweiß bricht aus. Sie haben gelernt und gelernt, sind
Stichwortverzeichnis... 187
Inhalt Vorwort... 5 1 Studienkrisen und der Sinn dieses Ratgebers... 9 1.1 Schreckgespenst Studienabbruch... 9 1.2 Was sagt die Forschung?... 11 1.3 Die Arbeit mit diesem Ratgeber... 13 1.4 Krisen können
Gute Vorsätze: In diesem Jahr wird alles anders!
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Gute Vorsätze: In diesem Jahr wird alles anders! Dipl. Psych. Bożena Fitzek-Toepsch Warum ist es so schwer gute Vorsätze langfristig um zu setzen?
Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler
WLI Schule Wie lerne Ich? Christoph Metzger, Claire E. Weinstein, David R. Palmer Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler Der Fragebogen ist beigelegt in : Metzger, C., 2006: WLI-Schule. Eine
Es gibt einiges was du tun kannst, um deine Konzentration und Merkfähigkeit zu steigern und den Prüfungsstress zu mindern:
LEICHTER LERNEN STRESSFREI ZUR PRÜFUNG! Es gibt einiges was du tun kannst, um deine Konzentration und Merkfähigkeit zu steigern und den Prüfungsstress zu mindern: Übung 1: Überqueren der Mittellinie Ziel
Fragebogen zur Arbeitsbelastung von MitarbeiterInnen in Kitas:
Fragebogen zur Arbeitsbelastung von MitarbeiterInnen in Kitas: *** Die in diesem Fragebogen benutzten Personenbezeichnungen umfassen Männer und Frauen*** Bitte nehmen Sie den Fragebogen mit nach Hause
Seele in Not was tun? Beratungsstellen und Fachpersonen im Kanton Zug.
Seele in Not was tun? Beratungsstellen und Fachpersonen im Kanton Zug. Gesundheitsdirektion Seelische Krisen und psychische Erkrankungen können jeden Menschen treffen. «Ich fühle mich lustlos, müde und
Ängstliche Patienten Die richtige Patientenführung
Ängstliche Patienten Die richtige Patientenführung Diplom-Psychologin, Coach, Hypnosetherapeutin Beratung / Unterstützung von Patienten beim Zahnarztbesuch Praxisschulungen Vorträge und Artikel Ängstliche
Gute Vorsätze: In diesem Jahr wird alles anders!
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Gute Vorsätze: In diesem Jahr wird alles anders! Dipl. Psych. Melanie Buschmann Warum ist es so schwer gute Vorsätze langfristig um zu setzen?
Depression nach erworbener Hirnschädigung
NeuroInfo MERKBLATT SEPTEMBER 2015 Hinweise für Betroffene, Angehörige und Interessierte Depression nach erworbener Hirnschädigung Herausgeber: Neuronales Netzwerk - Deutsche Stiftung für Menschen mit
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Schatz, ich habe keine Zeit, ich muss lernen Partnerschaft und Studium Ist Work-Love-Balance möglich? Abb.: http://us.123rf.com/400wm/400/400/flybird163/flybird1631206/flybird163120600068/14164295-balance-of-work-and-love.jpg
Herzlich willkommen! 1. Vortrag mit kurzen Übungen und Tipps (ca. 50 Minuten) 2. Anschließend Möglichkeit zu Gesprächen mit Getränken und Snacks
Herzlich willkommen! 1. Vortrag mit kurzen Übungen und Tipps (ca. 50 Minuten) 2. Anschließend Möglichkeit zu Gesprächen mit Getränken und Snacks Was ist Stress? Wenn Ist und Soll auseinander weichen Wenn
Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben.
Vom Erstkontakt zur Zusammenarbeit mit Eltern Netzwerk web Aufbau 4 Postulate zum Einstieg Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachpersonen Heilpädagogik-Kongress in Bern 2. September 2009 Beziehungs- und
Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen
Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen Der folgende Fragebogen enthält Aussagen über Beschwerden und Probleme, die bei vielen Menschen im Laufe des Lebens auftreten. Dabei beschränken
Inhalt. Vorwort... 9. 3 Mit kognitiver Selbstanalyse gegen Prüfungsangst vorgehen... 65 Gedanken bewirken Gefühle... 67
Inhalt Vorwort................................... 9 1 Was ist Prüfungsangst und wie entsteht sie?......... 13 Das Phänomen Prüfungsangst.................... 13 Prüfungsangst entsteht im Kopf: Die kognitive
Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen
Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz
Pädagogischer Umgang mit. Depressionen. bei Kindern & Jugendlichen
Pädagogischer Umgang mit Depressionen bei Kindern & Jugendlichen Antje Pithan Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Burkhard Moisich Psychologischer Psychotherapeut Psychologische Beratungsstelle Spandau
3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten
Kopiervorlage 1 zur Verhaltensbeobachtung (Eltern) en und Hobbys Beobachtung: Nennen Sie bitte die Lieblingsaktivitäten Ihres Kindes, abgesehen von Computerspielen (z. B. Sportarten, Gesellschaftsspiele,
IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft
IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des
Leistungsdruck im Sport Symptome Gefahren - Prävention
Leistungsdruck im Sport Symptome Gefahren - Prävention Referentinnen: Dr. Monika Niederstätter Dr. Heike Torggler Themen Leistungsdruck im Sport: Versagen des Systems oder ein individuelles Problem? Merkmale
pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann
1 pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann Berlin, am 9. Mai 2015 Imke Wolf, Diplom-Psychologin IN KOOPERATION MIT Startseite von pflegen-und-leben.de Was bietet
Posttraumatischer Stress: Eine normale Reaktion auf abnormale Erlebnisse
Posttraumatischer Stress: Eine normale Reaktion auf abnormale Erlebnisse Typische Reaktionen und Gefühle nach einem traumatischen Erlebnis oder seelischen Schock und wie Sie unter anderem mit Hilfe Ihres
Merkblatt bei starker Zahnarztangst und Dentophobie
Merkblatt bei starker Zahnarztangst und Dentophobie Was ist Zahnarztangst bzw. Dentophobie? Unter dem Begriff Dentophobie versteckt sich eine häufig belastende, übersteigerte Angst vor Zahnbehandlungen
ERFOLGREICH VORWÄRTS KOMMEN. Gruppen und Workshops Studienunterstützende Angebote Sommersemester 2015
ERFOLGREICH VORWÄRTS KOMMEN Gruppen und Workshops Studienunterstützende Angebote Sommersemester 2015 INFORMATIONEN Studierendenservice ab Mai im neuen SSC Gebäude 21.02 Dipl.-Päd. Brigitte Albrecht Telefon
Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012
Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht zum Studium an der TU München (Name der Universität) Alter: 24 Studiengang und -fach: Architektur In welchem Fachsemester befinden Sie sich
Selbstakzeptanz. Sich akzeptieren heißt:
Sich akzeptieren heißt: Zugestehen, dass Sie so sind, wie Sie sind, egal, ob es Ihnen passt oder nicht, ohne sich übermäßig aufzuregen Sich akzeptieren heißt nicht: resignieren alles gut finden sich keine
Emotionsregulation am Beispiel Prüfungsangst
Emotionsregulation am Beispiel Prüfungsangst Susanne Stöber Prüfungsangst - Was ist das eigentlich? Prüfung Die Bewertung der persönlichen Leistungsfähigkeit zu einem bestimmten Thema an einem bestimmten
Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.
Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins
PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR Kinder, Jugendliche und Eltern. Caritasverband Heidelberg e.v.
PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR Kinder, Jugendliche und Eltern Caritasverband Heidelberg e.v. team@psychologischeberatung-hd-caritas.de www.psychologischeberatung-hdcaritas.de Veit-Stoß-Str. 5, 69126
www.feinstoffliche-heilweisen.de
Herzlich Willkommen in unserem ONLINE-Coaching-Kurs Ernährung. Ganz gewiss sind Sie gut informiert zum Thema gesunde Ernährung. Vielleicht haben Sie auch schon einen oder mehrere Versuche unternommen,
Pressemitteilung Seite 1 von 5
Pressemitteilung Seite 1 von 5 München, 12.05.2015 Stress und Geschlechterklischees: Typisch Mann, typisch Frau? Wenn die Belastung im Job überhandnimmt, bauen Männer ihren Stress öfter beim Sport ab,
Entspannungstechniken
Entspannungstechniken Autogenes Training (AT) Das Autogene Training ist eine der Entspannungsmethoden. bewährtesten und bekanntesten Das Autogene Training führt zu innerem Gleichgewicht und körperlichem
Prüfungsangst Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle
Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 2 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Waagrecht 1 Was sollte man sich nach einer Prüfung gönnen? 2 Welches Hormon wird durch die Nebenniere
Ergebnisbericht der Mitarbeiterbefragung im FB BCP
Ergebnisbericht der Mitarbeiterbefragung im FB BCP FUndament Gesundheit 2007 Ein Dokumentation der Gesellschaft für Betriebliche Gesundheitsförderung für die Freie Universität Berlin 1.5 Soziodemografie
Fragebogen. Bitte bearbeite diesen Fragebogen alleine und ehrlich! anonymer
anonymer Fragebogen Bitte bearbeite diesen Fragebogen alleine und ehrlich! Deine Teilnahme erfolgt anonym und freiwillig! Niemand weiß, wer diesen Bogen ausgefüllt hat. Du musst keine Fragen beantworten,
EVALUATION IN DER BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN KLEIN- UND MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN
Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Studiengang Pflegewissenschaften EVALUATION IN DER BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN KLEIN- UND MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN Bauunternehmen
Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche
Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Agenda
Die Rolle der Führungskraft im ressourcenorientierten Gesundheitsmanagement. Workshop 3
Die Rolle der Führungskraft im ressourcenorientierten Gesundheitsmanagement Workshop 3 6. iga Expertendialog Berlin, 6. 7. August 2013 Prof. Dr. Karlheinz Sonntag Arbeits- und Organisationspsychologie
DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner
DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen DP Julia Schwendner Viele Wege Psychotherapie Pharmakologische Behandlung Schlafentzug (Wachtherapie) Lichttherapie Elektrokrampftherapie
WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke
Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es
D45 L383N 15T 31NF4CH.
D45 L383N 15T 31NF4CH. Das Leben ist einfach und es ist FREUDE Schlank werden und bleiben.. BEWUSSTSEIN & BEWEGUNG Das Seminar macht Fehlernährung bewusst & verändert den Umgang mit dem Nahrungsangebot
Entspannter durch die Prüfungszeit ein Leitfaden
Entspannter durch die Prüfungszeit ein Leitfaden Ursachen für das Scheitern oder für schlechtes Abschneiden in Prüfungen können vielfältig sein. Oft ist es die mangelnde stoffliche Vorbereitung, die ausschlaggebend
Das Burnout Syndrom. Diagnose, Prophylaxe, Beratung, Behandlung. Patientenseminar, 15. Mai 2013
Das Burnout Syndrom Diagnose, Prophylaxe, Beratung, Behandlung Patientenseminar, 15. Mai 2013 Dr. med. Claus Krüger, MBA Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Kreisklinik
Dr. med.mirriam Prieß Persönlichkeitsentwicklung. Burnout. Ein Ausdruck von Schwäche oder ein gesunder Regulierungsmechanismus?
Dr. med.mirriam Prieß Persönlichkeitsentwicklung Burnout Ein Ausdruck von Schwäche oder ein gesunder Regulierungsmechanismus? DIALOG B Verschiedene Standpunkte werden auf Augenhöhe ausgetauscht. Dr. med.
Zeitmanagement. Polaritäten! Martin Krengel! besser denken schneller handeln. Viele Dinge, die wir beachten müssen! Inhalt! 09.05.11 09.05.
Zeitmanagement Polaritäten! Anspannung Entspannung Goldene Regeln für Produktivität & Energie! Leistung! Disziplin! Planung! Kontrolle! Wohlbefinden! Zufriedenheit! Kreativität Martin Krengel! besser denken
2. Entspannungsübungen
1. Lerntypentest Zum Lernen werden Sinnesorgane benötigt. Neben Augen und Ohren gehören dazu auch der Geruchs-, Geschmacks- und Muskelsinn. Die Lerninhalte gelangen ganz einfach über die beteiligten Sinnesorgane
Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur, 01.12.
Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Welche Unterstützungen sind wirklich wichtig? I. abklären II. aufklären & erklären III. auswählen der Behandlung
Innerbetriebliche Kommunikation als Belastungsfaktor
Innerbetriebliche Kommunikation als Belastungsfaktor Wie aus einer wichtigen Ressource ein Stressor wird und wieder eine Ressource werden kann 1 Arbeitswelt vor etwa 100 Jahren Arbeit heute Kommunikation
Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie
Endlich loslegen! Kreative Tipps gegen Schreibblockaden
Endlich loslegen! Kreative Tipps gegen Schreibblockaden Lange Nacht der Projektarbeit, 14. April 2016 18.04.2016 Zentrale Studienberatung 1 Überblick Problem Schreibblockade Ursachen und Problembehebung
KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014
Kanton Schaffhausen Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8201 Schaffhausen KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014 VORBEMERKUNGEN Wir bedanken uns
Eigene Psychohygiene - Individuelles Stressmanagementwww.kunstsam.de/cartoon_stress.jpg&imgrefurl=http://www.kunstsam.de/stress_cartoon.
Eigene Psychohygiene - Individuelles Stressmanagementwww.kunstsam.de/cartoon_stress.jpg&imgrefurl=http://www.kunstsam.de/stress_cartoon.html&usg Über mich Miriam Lowig Dipl.- Rehabilitationspsychologin
Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch. Husten Erkältung Magenschmerzen Zahnschmerzen Halsschmerzen Kopfschmerzen Fieber Ohrenschmerzen
6. Symptome und Anzeichen Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch 1.a) Ordnen Sie die Bilder den gesundheitlichen Problemen zu. Husten Erkältung Magenschmerzen Zahnschmerzen Halsschmerzen Kopfschmerzen
Landwirtschaftliche Sozialversicherung
Landwirtschaftliche Sozialversicherung Herausgeber: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Weißensteinstraße 70-72 34131 Kassel www.svlfg.de Stressreduktion und Entspannung Stand:
Lernen im Studium WS 2012/13
Lernen im Studium WS 2012/13 Über mich Simon Roderus Mitarbeiter der Fakultät Informatik im Bereich E-Learning & Lehrbeauftragter Ich habe selbst hier Informatik studiert (2005-2009) Begeisterung für Lernen
Das Mitarbeitergespräch vorbereiten
16 Das Mitarbeitergespräch vorbereiten Ein Großteil der Routinekommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern muss aus der Situation heraus spontan geführt werden bei plötzlichen Sicherheitsverstößen,
Burnout ist out! Stress und Überforderung vorbeugen
Burnout ist out! Stress und Überforderung vorbeugen Herzlich Willkommen! Querab SS 2011 Christina Urbanek Querab SS 2012 Dipl. Psych. Susanne Witte Aufbau des Vortrags 1. Was ist eigentlich Stress? 2.
Extra 2: Persönlichkeitscoaching für Studenten
Extra 2: Persönlichkeitscoaching für Studenten 4 Extra 2: Persönlichkeitscoaching für Studenten von Barbara Foitzik und Marie-Luise Retzmann Nicht nur im Fach- und Führungskräfte-Kontext gewinnt Coaching
Anamnesebogen Streng Vertraulich
Anamnesebogen Streng Vertraulich DIE GESETZLICHE SCHWEIGEPFLICHT, DER AUCH ICH UNTERLIEGE, SOWIE DAS VERTRAUEN MEINER KLIENTEN, NEHME ICH SEHR ERNST. SO ERFÄHRT VON MIR NIEMAND, ABSOLUT NIEMAND, OHNE IHR
von Ulrike Horky, MSc
von Ulrike Horky, MSc Das Eilige verdrängt das Wesentliche Kennen Sie die Geschichte vom Holzfäller, der den ganzen Tag Bäume fällt? Er sägt und sägt, fällt einen Baum nach dem anderen. Er strengt sich
Stress verstehen ist so einfach wie das ABC
Stress verstehen ist so einfach wie das ABC 1 In diesem Kapitel Stress verstehen Ein Blick auf ein Stressmodell Die richtige Balance finden Sie haben das Wort Stress schon tausendmal gehört. Aber wenn
Anamnesebogen für Kopfschmerzen
1 Anamnesebogen für Kopfschmerzen NAME: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Kopfschmerzen korrekt diagnostizieren zu können. Nehmen Sie
Aufnahmebogen für Ernährungsberatung
Aufnahmebogen für Ernährungsberatung Tel. : +49 176-80547375 Fax : +49 2238-4782789 E-Mail: susannenaujoks@g-fitness.eu Web: www.g-fitness.eu Stand 2014 1 Ausfüllanleitung 1. Persönliche Daten Hierbei
Der Angst die Zähne zeigen
Der Angst die Zähne zeigen Angstbewältigungsgruppe DentaPsychHH Universität Hamburg Dentalphobien (Zahnbehandlungsängste) mit einem psychologischen Kurzzteittraining überwinden Zahnbehandlungsangst Zahnbehandlungsphobie
Ordnung ist das halbe Leben!? In welcher Hälfte leben Sie?
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Ordnung ist das halbe Leben!? In welcher Hälfte leben Sie? Dipl.-Psych. Jasmin Jendreyschak Grundlagen des Selbst- und Zeitmanagements Eine gut
Inhouse-Coaching: Wenn Sie aus Zeitgründen oder Gründen der Diskretion nicht zu mir kommen können, komme ich gerne zu Ihnen.
Angebot Prüfungscoaching für Studierende, Auszubildende und Schüler/innen - Bestehen letztmöglicher Wiederholungsprüfungen - Kurzfristiges Kompaktcoaching - Prüfungszeitraum-Begleitung Coaching für Berufstätige
Persönlich. Engagiert. Veränderungen am Lebensende
Persönlich. Engagiert. Veränderungen am Lebensende Der drohende Verlust eines nahen Angehörigen kann Unsicherheiten, Ängste und Befürchtungen hervorrufen diese Gefühle werden durch Unklarheiten und fehlendes
Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft
Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.
Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5
Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler
Das ICD-10 Symptomrating: Validierung der Depressionsskala. Dr. med. Wolfram A. Brandt Dipl.-Psych. Alexander Georgi
Das ICD-10 Symptomrating: Validierung der Depressionsskala Dr. med. Wolfram A. Brandt Dipl.-Psych. Alexander Georgi Ziel & Design der Untersuchungen 2 Überprüfung der konvergenten Validität der ISR Depressionsskala
Abb. 3 In der Schule/im Unterricht langweile ich mich oft ( trifft voll zu / trifft eher zu )
8 1 Montessori- und Waldorfpädagogik im Praxistest Abb. 3 In der Schule/im Unterricht langweile ich mich oft ( trifft voll zu / trifft eher zu ) Abb. 4 Was wir in der Schule machen, finde ich meistens
Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund
Erfolgreich lernen Fabian Grolimund Kooperation statt Konflikte Hausaufgabenkonflikte reduzieren Ein echtes Gespräch unter Erwachsenen führen: Wo siehst du dich später? Was sind deine Ziele? Wie siehst
Verlustempfindungen nach einer erworbenen Hirnschädigung Hinweise für Angehörige
NeuroInfo MERKBLATT MÄRZ 2011 3. Hinweise für Betroffene, Angehörige und Interessierte Verlustempfindungen nach einer erworbenen Hirnschädigung Hinweise für Angehörige Herausgeber : Neuronales Netzwerk
"Burnout in der Tiermedizin - Beginnt es bereits im Studium?"
"Burnout in der Tiermedizin - Beginnt es bereits im Studium?" Marc Dilly 1, Katja Geuenich 2 1 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Clinical Skills Lab, Hannover, Deutschland 2 Akademie für Psychosomatik
Erfolgsmodell für Unternehmen gesunde Mitarbeiter geben Burnout keine Chance
Erfolgsmodell für Unternehmen gesunde Mitarbeiter geben Burnout keine Chance Frank Becker Chefarzt Psychosomatik Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in aller Munde Bis zu 200 Ärzte nehmen sich
Burnout leistungsfähig und motiviert trotz hoher Belastung und Verantwortung? Burnout vermeiden durch gutes Stressmanagement
Burnout leistungsfähig und motiviert trotz hoher Belastung und Verantwortung Burnout vermeiden durch gutes Stressmanagement Wirtschaftsjunioren Würzburg Dieter Feulner Motio GmbH Würzburg Burnout leistungsfähig
Keine Angst vor der Akquise!
Produktinformation Seite 1 von 1 Keine Angst vor der Akquise! Mehr Erfolg in Vertrieb und Verkauf ISBN 3-446-40317-5 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40317-5
Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin
Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in
AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression
AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression Jahrestagung der AHG Klinik Wilhelmsheim am 10.12.2008 Dipl. Psych. Astrid Erdmann Zum Rahmen der IG Depression Seit Mai 2007 8 Sitzungen à 1,5 Stunden
Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch
Mimis Eltern trennen sich... Eltern auch Diese Broschüre sowie die Illustrationen wurden im Rahmen einer Projektarbeit von Franziska Johann - Studentin B.A. Soziale Arbeit, KatHO NRW erstellt. Nachdruck
Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener
CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie
Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
Dr. Barbara Schwerdtle Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten Paul Die Mutter von Paul ist übermüdet und verunsichert. Jede Nacht steht sie zwei-
Gut geplant ist halb gewonnen
Gut geplant ist halb gewonnen Effektives Zeit- und Selbstmanagement im Studium 1. Was ist ein Plan? Übersicht: 2. Wie gut ist Ihre Planung? 3. Wie planen Sie Ihr Studium? - Zeitmanagement (die Technik)
So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser
So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de
2 Wie entstehen Depressionen und warum gehen sie nicht von alleine weg?... 22
Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................ 7 1 Depression Was ist das?........................... 8 1.1 Von der trüben Stimmung zur Depression................. 8 1.2 Wie