Proseminar aus Kostenrechnung. Teil 2:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Proseminar aus Kostenrechnung. Teil 2:"

Transkript

1 Proseminar aus Kostenrechnung Teil 2: Kostenträgerrechnung Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen und Innerbetriebliche Leistungsverrechnung) Wintersemester 2005/06 Kostenrechnung (WS 2005/06) Wiederholung Kostenerfassung Kostenartenrechnung vollständige und richtige Erfassung der Kosten eines bestimmten Zeitraumes Kostenverrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kosten der einzelne Kostenstellen Kostenanteil der einzelnen Leistung Kostenrechnung (WS 2005/06) 2 1

2 Wiederholung Grundstruktur der Kostenverrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Aufwand in der Finanzbuchhaltung Abgrenzung Aufwand - Kosten Kosten(arten) für die Betriebsabrechnung Gemeinkosten Gemeinkosten Kostenarten Einzelkosten Kostenstellenbereiche Kostenstellen Material Fertigung Verwaltung Gemeinkosten (Kalkulationssätze) Vertrieb Kostenträger Einzelkosten A B Kostenrechnung (WS 2005/06) 3 5. Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung In der Kostenträgerrechnung werden Kosten auf die betrieblichen Leistungen, durch die sie verursacht worden sind, verrechnet. Es können dies für den Absatz bestimmte Leistungen oder für den Betrieb selbst erbrachte Leistungen sein. WOFÜR sind die Kosten angefallen? Die Kostenträgerrechnung ist die letzte Stufe der Kostenrechnung. Man unterscheidet: Kostenträgerstückrechnung Kostenträgerzeitrechnung 2

3 5. Kostenträgerrechnung Aufgaben der Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechnung Ermittlung die Selbst- bzw. Herstellkosten der betrieblichen Leistungseinheiten (Kosten je Einheit) Ermittlung des Angebotspreises (Kostenkalkulation als Grundlage für Marktpreis) Ermittlung von Preisuntergrenzen (kurzfristig: variable Kosten, langfristig: volle Kosten) Ermittlung interner Verrechnungspreise Bewertung von Lagerbeständen (für die Gewinn- und Verlustrechnung bzw. Bilanz) Kostenträgerzeitrechnung Periodenrechnung Ermittlung der nach Leistungsarten gegliederten, in der Periode insgesamt angefallenen Kosten Ermittlung des Periodenerfolges (Gegenüberstellung von Erlösen und Kosten einer Periode) 5. Kostenträgerrechnung Kalkulationsarten Plankalkulation ist die Stückkostenermittlung auf der Grundlage geplanter Kosten, die i. d. R. für die gesamte Planungsperiode gültig ist und für jede Produktart detailliert erstellt wird. Vorkalkulation ist die ex-ante durchgeführte Stückkostenermittlung auf der Grundlage überschlägig geplanter Kosten, die sich auf spezielle Einzelaufträge bezieht. Zwischenkalkulation ist die Nachkalkulation für unfertige Erzeugnisse bei Kostenträgern mit langer Produktionsdauer (z.b.: Anlagen und Schiffe). Nachkalkulation ist die Ermittlung der Ist-Kosten für bestimmte Aufträge oder Einzelerzeugnisse zur stückbezogenen Kosten- und Erfolgskontrolle nach Abschluss der Produktion. 3

4 5. Kostenträgerrechnung Kostenverrechnung mit Zuschlagsätzen Die Verrechnung der Kosten auf die einzelnen Leistungen erfolgt nach der Eigenart des Betriebes. Die traditionelle Zuschlagskalkulation schlägt die Gemeinkosten prozentuell auf die Einzelkosten auf ermittelt die Zuschlagssätze in der Kostenstellenrechnung ordnet die Gemeinkosten nicht verursachungsgerecht zu ist idr nur dann möglich, wenn es Kostenstellen gibt Beispiel: In der Kostenstelle Material (Lager) fallen folgende Gemeinkosten an: Gehälter der Lagerarbeiter, Miete, Energie wie Strom, Heizung, gelegentliche Reparaturen und Instandhaltungen. Die Einzelkosten in der Kostenstelle Material sind der Wert der gelagerten Waren (Materialeinzelkosten). Die Gemeinkosten werden prozentual auf die Materialeinzelkosten zugeschlagen. Sie können idr nicht verursachungsgerecht zugerechnet werden. Der Zuschlagsatz ist der Quotient aus Gemeinkosten und Einzelkosten multipliziert mit Kostenträgerrechnung Grundschema der Zuschlagskalkulation in der Kostenträgerstückrechnung Fertigungsmaterialeinzelkosten Materialgemeinkosten Fertigungslohneinzelkosten Herstellkosten Fertigungsgemeinkosten Sondereinzelkosten der Fertigung Verwaltungsgemeinkosten Materialkosten Fertigungskosten Selbstkosten Vertriebsgemeinkosten Sondereinzelkosten des Vertriebs 4

5 5. Kostenträgerrechnung Kostenverrechnung mit Stundensätzen Bei Klein- und Mittelbetrieben gibt es oft keine sinnvolle Einteilung auf Kostenstellen. In diesem Fall ermittelt man die Gesamtkosten des Betriebes und leitet daraus die Kalkulation ab. In der Stundensatzkalkulation werden die Gemeinkosten NICHT über Zuschlagsätze den Kostenträgern zugerechnet, sondern über Stundensätze werden die Kosten pro Zeiteinheit berechnet (Zurechnung auf den Kostenträger) werden die Kosten je nach Inanspruchnahme der Leistungspotentiale (Anlagen, Mitarbeiter) berechnet Allgemeine Berechnung: Stundensatz = Gemeinkosten/Leistungszeit GK je Kostenträger = Stundensatz x Leistungszeit je KT 5. Kostenträgerrechnung Exkurs: Grundschema der Kostenträgerkalkulation Summe GK Bezugsgröße Verrechnungs- bzw. Zuschlagsatz Lager Zentrifugieren Schneiden Schrauben Verwaltung Vertrieb % /Mh /min % % /Auftr. Fertigungsmaterial Materialgemeinkosten Zentrifugieren Schneiden Fertigungslöhne Schrauben Gemeinkosten Schrauben Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Selbstkosten ### % /Mh /min ### % ### % /Auftr ### 5

6 5. Kostenträgerrechnung Wo können Stundensätze verwendet werden? Erzeugnisbetrieb: Fertigungsmaterial + Materialgemeinkosten = Materialkosten + direkt verrechenbare Stunden (Bruttostundenlohn + Regienstundensatz) = Selbstkosten (Material und Arbeitskosten) Handelsbetrieb: HW-Einsatz + Regien = Selbstkosten (Waren und Arbeitskosten) Dienstleistungsbetrieb: direkt verrechenbare Stunden * Stundensatz = Selbstkosten (Arbeitskosten) 5. Kostenträgerrechnung Wofür können Stundensätze berechnet werden? für sämtliche Gemeinkosten z.b. in Dienstleistungsbetrieben: Verrechnungssatz für eine Beratungsstunde für einen Teil der Gemeinkosten z.b. in Erzeugnis- und Dienstleistungsbetrieben für die personalabhängigen GK und das Kleinmaterial mit GK-Charakter; EK wie z.b. die zu montierende Maschine werden direkt dem Kostenträger zugerechnet für eine Maschine z.b. in Erzeugnisbetrieben ein Stundensatz für die maschinenabhängigen Gemeinkosten Welche Gemeinkosten in den Stundensatz genommen werden, hängt davon ab, - wie genau die Rechnung sein soll - welchen Stellenwert einzelne Kostenpositionen haben - in welchem Verhältnis die Kostenpositionen zueinander stehen - welcher Zweck verfolgt wird! 6

7 5. Kostenträgerrechnung Maschinenstundensatzrechnung Bei Einsatz verschiedenartiger Maschinen innerhalb einer Kostenstelle kann die Verwendung eines einzelnen Stellenzuschlags zu ungenauen Ergebnissen führen, wenn für die einzelnen Maschinen unterschiedliche Kostenbeziehungen gelten. Vielfach ist es daher üblich, einzelne Maschinen als Kostenplätze anzusetzen. Maschinenstundensatz = Maschinenabh. GK/Lastlaufzeit der Maschine Maschinenabhängige GK = Kosten, die von der Laufzeit einer Maschine abhängig sind Maschinenkosten je Kostenträger = Maschinenstundensatz x Bearbeitungszeit Gemeinkosten, die nicht von den Maschinenlaufzeiten abhängen => Zuschlagssätze entsprechend dem üblichen Vorgehen der Zuschlagsrechnung 5. Kostenträgerrechnung Kriterien für die unmittelbare Maschinenabhängigkeit der Kosten 1. Die Kosten müssen durch das Vorhandensein der Maschine (=fixe Maschinenkosten) oder durch deren Nutzung (=variable Maschinenkosten) bedingt sein. 2. Die Kosten müssen den Maschinenstundensatz maßgeblich beeinflussen. 3. Die Kosten müssen ohne Schwierigkeit je Maschinenstunde oder Maschinengruppe geplant und kontrolliert werden können. 4. Die Kosten müssen eine funktionale Abhängigkeit zur Bezugsgröße Maschinenstunde aufweisen. 7

8 5. Kostenträgerrechnung Maschinenabhängige Gemeinkosten Mittels Maschinenstundensatz versucht man, die größtenteils fixen GK in Beziehung zur Maschinenlaufzeit zu setzen. Maschinenabhängige Gemeinkosten: AFA Zinsen Energie Raumkosten Werkzeug Instandhaltung Maschinenabhängige Restgemeinkosten Von der Maschine unabhängige Restgemeinkosten: Bezugsgröße FL (RestGK/FL*100) 5. Kostenträgerrechnung Kalkulation in einem Produktionsbetrieb Materialeinzelkosten (Fertigungsmaterial) + Materialgemeinkosten = Materialkosten + Fertigungseinzelkosten (Fertigungslöhne) + Fertigungsgemeinkosten + Sonderkosten der Fertigung = Herstellkosten + Verwaltungsgemeinkosten + Vertriebsgemeinkosten + Sonderkosten des Vertriebes = Selbstkosten + Gewinn = Nettobarpreis + Skonto (üblich 2 % bis 3 %) = Nettozielpreis + Rabatt (sehr unterschiedlich) = Bruttozielpreis ohne Ust + Umsatzsteuer = Bruttozielpreis inklusive Ust oder Stundensatz für Fertigungskosten 8

9 5. Kostenträgerrechnung Kalkulation im Handel fortschreitend Bruttozielpreis incl. Ust a.h - Ust v.h. Bruttozielpreis ohne Ust v.h - Rabatt i.h Nettozielpreis v.h - Skonto i.h Nettokassapreis + Bezugkosten Einstandspreis v.h + Gemeinkosten (Regien) a.h Selbstkosten v.h. + Gewinnzuschlag a.h Nettokassapreis i.h. + Skonto v.h Bruttokassapreis i.h. + Rabatt v.h Bruttozielpreis v.h + Ust a.h Bruttozielpreis incl. Ust rückschreitend Quelle: Kemmetmüller/ Bogensberge 5. Kostenträgerrechnung Algorithmus der Prozentrechnung von hundert hinauf * 1,2 von hundert hinunter * 0,8 Wenn Sie von 100 % als Basis ausgehend rechnen, arbeiten Sie immer mit einer Multiplikation 9

10 5. Kostenträgerrechnung Algorithmus der Prozentrechnung auf hundert hinunter : 1,2 auf hundert hinauf (entspricht: im Hundert) : 0,8 Wenn Sie auf 100 % als Ergebnis hinrechnen, arbeiten Sie immer mit einer Division 5. Kostenträgerrechnung Illustration am Beispiel: Skonto Material Nettozielpreis (Ziel) = 100 % Berechnung im Hundert Nettowert (bar) 98% + Skonto (i.h.) 2% = Nettowert (Ziel) 100% Lohn GK Gewinn Skonto Beispiel: Nettobarpreis (bar) = 98 % Skonto = 2 % Nettowert (bar) 98% Skonto (i.h.) 2% x x = (1000 x 2) / 98 = 20,40 Skonto 10

11 5. Kostenträgerrechnung Kalkulation im Handel Handelsspanne Anstelle der gesonderten Zuschlagsätze für die Gemeinkosten und den Gewinn kann ein einheitlicher Rohaufschlag (Handelsspanne) verwendet werden. Die Handelsspanne ist die prozentmäßige Differenz zwischen dem Einstandspreis und dem Verkaufspreis bezogen auf den Verkaufspreis (Handelsspanne von oben) oder den Einstandspreis (Handelsspanne von unten) Handelsspanne = (Aufschlag) Umsatz WES WES Handelsspanne = Umsatz WES (Abschlag) Umsatz 5. Kostenträgerrechnung Kalkulation im Handel Handelsspanne Die HSP beinhaltet GK und Gewinn bzw. Verlust. Gewinn Umsatz HSP GK SK WES WES HSP-Aufschlag HSP-Abschlag = HSP bezogen auf den WES = HSP in % vom WES bzw. aufzuschlagen auf den WES = HSP/WES = (Umsatz-WES)/WES = HSP bezogen auf den Umsatz = HSP in % vom Umsatz bzw. abzuschlagen vom Umsatz = HSP/Umsatz = (Umsatz-WES)/Umsatz 11

12 5. Kostenträgerrechnung Kalkulation im Handel Handelsspanne - Beispiel WES bzw. EK = ,- (auf Stückebene: Einstandspreis) GK = ,- Umatz (netto) = ,- (auf Stückebene: Nettopreis) HSP-Aufschlag = ( )/ * 100 = 140 % HSP-Abschlag = ( )/ * 100 = 58,33% Rohgewinn = Umsatz WES = = ,- Gewinn bzw. Verlust (Betriebsergebnis) = Umsatz Selbstkosten = 5.000,- Selbstkosten = WES bzw. EK + GK = ,- GK-Zuschlagsatz = GK/EK * 100 = / * 100 = 120% Gewinn-Zuschlag = Gewinn/Selbstkosten * 100 = 5.000/ * 100 = 9,1% Um welchen Preis kann ich ein Produkt A mit einem Einstandspreis von 10,- mit Kostendeckung und Plangewinn verkaufen? *1,4 = 24,- [SK= *1,2 = 22 Gewinn = 22 * 0,091 = 2] Wie viel dürfte das Produkt A im Einkauf kosten, wenn ich es um 22,- mit Kostendeckung und Plangewinn verkaufen möchte? 22 22*0,5833 = 9,1674 Kostenstellenrechung Sie dient der Verteilung der Gemeinkosten einer Abrechnungsperiode auf die Unternehmensbereiche, in denen sie angefallen sind. WO sind die Kosten angefallen? Die Kostenstellenrechnung ist das Bindeglied zwischen der Kostenarten- und der Kostenträgerrechnung. Bei Ein-Produkt-Unternehmen gibt es keine Kostenstellrechnung (Stückkosten = gesamte Kosten dividiert durch Anzahl der produzierten Erzeugnisse). 12

13 Begriff der Kostenstelle Eine Kostenstelle ist der Ort der Kostenentstehung eine Abrechnungseinheit, für die Kosten gesondert geplant, erfasst und kontrolliert werden. ein betrieblicher Teilbereich, der kostenrechnerisch selbständig abgerechnet wird. Weist man eine Abrechnungseinheit auch noch Erlöse zu, spricht man von einem Profit Center. Aufgabe der Kostenstellenrechnung Durch die Verrechnung der Kosten auf die Orte der Entstehung, kann man Leistungsbeziehungen innerhalb der Unternehmung darstellen eine Wirtschaftlichkeitskontrolle einzelner Verantwortungsbereiche vornehmen, indem man Planwerte mit Istwerten vergleicht die Genauigkeit der Kalkulation erhöhen relevante Informationen für Planungszwecke erhalten fertige und unfertige Erzeugnisse bewerten qualifizierte Make-or-buy-Entscheidungen treffen. 13

14 Kostenartenrechnung (Welche Kosten sind angefallen?) Dem Kostenträger direkt zurechenbare Kostenarten Einzelmaterial, Einzellöhne Einzelkosten Dem Kostenträger nicht direkt zurechenbare Kostenarten Personalkosten, Raumkosten, Abschreibungen, Zinsen, Unternehmerlohn Gemeinkosten Kostenträgerrechnung (Wofür sind die Kosten angefallen?) Artikel / Kunde / Absatzweg usw. Kostenstellenrechnung (Wo sind die Kosten angefallen?) Materialbereich Fertigungsbereich Verwaltungsbereich Vertriebsbereich Prinzipien der Kostenstellenbildung Homogene Kostenverursachung Die Bezugsgrößen zusammengefasster Funktionen sollen eine gleichartige bzw. proportionale Beziehung von variablen Kosten und erstellten Leistungen aufweisen. Abgegrenzte Verantwortungsbereiche Die Zuständigkeit und Weisungsbefugnis im Bereich einer Kostenstelle müssen eindeutig festgelegt sein. Eindeutige Zuordenbarkeit Die Differenzierung der Kostenstellen muss ein genaue Kontierung von Kostenbelegen gewährleisten. Wirtschaftlichkeit und Übersichtlichkeit Die Kostenstelleneinteilung darf nur so differenziert sein, dass eine Übersichtlichkeit gewahrt bleibt und das Verhältnis von Aufwand und Ertrag als sinnvoll anzusehen ist. 14

15 Kriterienkatalog zur Kostenstellenbildung Abgrenzungen Funktionale Gesichtspunkte der Verrichtung dem Fertigungsfluss dem Automatisierungsgrad Rechentechnische Gesichtspunkte der Bezugsgröße der Kostenerfassung organisatorischen Gründen Räumliche Gesichtspunkte einrichtungstechnischen Aspekten räumlicher Trennung Personelle Gesichtspunkte der Verantwortung der Kontrolle Sondergesichtspunkte Wunsch des Unternehmers Betriebsvergleichsmöglichkeiten Kostenwertigkeit Übereinstimmung zw. Kostenstelle und -träger Differenzierung nach betrieblichen Funktionen Materialstellen Beschaffung, Annahme, Kontrolle u. Lagerung, Verwaltung der RHB etc. (Einkauf, Materialeingangsprüfung, Materialausgabe) Fertigungsstellen Unmittelbare Arbeit am Produkt (Dreherei, Montage etc.) Fertigungshilfsstellen Keine unmittelbare Arbeit am Produkt; Es werden andere Leistungen erbracht, die aber zur Gänze an die Fertigung abgegeben werden (Instandhaltung, Fertigungsplanung, Werkzeugmacherei etc.). Verwaltung: Administrative Funktionen (allg. Verwaltung, BH, Statistik, Personal etc.) Vertrieb: Absatz der erzeugten Produkte (Fertigwarenlager, Verkauf, Versand, Kundendienst etc.) Allgemeine Hilfsstellen: Leistungen der Hilfsstellen werden von allen oder fast allen anderen Kostenstellen in Anspruch genommen (Energieversorgung, Kantine etc.). 15

16 Differenzierung nach abrechnungs- bzw. produktionstechnischen Gesichtpunkten Hauptkostenstellen - Bearbeitung der Hauptprodukte (z.b. Material-, Fertigungsstellen) - Verrechnung der Kosten direkt auf den Kostenträger (auch Verwaltung und Vertrieb) Hauptkostenstellen sind ENDKOSTENSTELLEN. Hilfskostenstellen - tragen nicht oder nur indirekt zur Produktion bei - haben eher unterstützende Funktionen - Kosten werden mittels Rechenverfahren auf andere Hilfs- und Hauptkostenstellen umgelegt Hilfskostenstellen sind VORKOSTENSTELLEN. Durchführung mittels Betriebsabrechnungsbogens (BAB) BAB Meistens Tabelle, in der Zeilenweise die Kostenarten und Spaltenweise die Kostenstellen aufgeführt sind Vorgehensweise 1. Verteilung der primären Gemeinkosten aus der KAR auf die Kostenstellen 2. Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechung 3. Bildung von Kalkulationssätzen (Zuschlagsätze, Stundensätze) 4. Kostenstellenweise Kostenkontrolle 16

17 Beispiel BAB Kostenarten (Kostenträger- Gemeinkosten) (0) Kostenstellen 1. Hilfs- und Betriebsmaterial 2. Hilfslöhne und Gehälter 3. Kalkulatorische Abschreibungen Heizungskosten 5. Übrige Gemeinkosten Betrag (1) Art der Zurechnung auf die Kostenstellen d = direkt K S T/ E K s = Schlüsselung K S T/G K (2) d (Entnahmescheine) d (Lohn-/Gehaltsabrg. d (Analgenkartei) s (Länge der installierten Heizkörper) s (unterschiedliche Schlüssel) Hilfskostenstellen Allg Kostenstelle (Energie) (3) Galvanik Fertig.Hilfskostenstelle Rep.Abteil. (4) Fertigungshauptkostenstellen Dreh erei (5) Montage (6) Hauptkostenstellen (7) 600 Material kostenstelle (8) VW KST (9) VV KST (10) Summe I 7. Umlage der Kosten der Allgemeinen Kostenstelle s (installierte KWh) / Summe II 9. Umlage der Hilfskostenstelle Reparaturabteilung d (Reparaturabrechnungen) / Summe III Beispiele zu Bezugsgrößen Beispiele Mengenschlüssel: Kosten Kantine: Anzahl der Beschäftigten Heizung: m³ der beheizten Räume Kosten Grundstück, Gebäude: m² der Fläche Transportkosten: Gewicht / Raum / Entfernung Reparaturleistung Beispiele Wertschlüssel: Verwaltung: HSK der erzeugten Produkte Vertrieb: HSK der abgesetzten Produkte 17

18 Ermittlung der Gemeinkostenzuschlags- und verrechnungssätze I HAUPTKOSTENSTELLEN Material Zentrifugieren Schneiden Schrauben Verwaltung Vertrieb Kostenarten Summe GK Bezugsgröße Verrechnungs- bzw. Zuschlagsatz MEK Mh Fert.-Min Fert.EK HSK Aufträge % /Mh /min % % /Auftr. Ermittlung der Gemeinkostenzuschlags- und verrechnungssätze II Materialgemeinkosten Materialbereich MGK-ZS = x 100 Fertigungsmaterial Fertigungsbereich FGK-ZS = Fertigungsgemeinkosten Fertigungslöhne x 100 Stundensatz = Fertigungsgemeinkosten Fertigungsstunden Maschinenstundensatz = Maschinenabh. Kosten Maschinenstunden Verwaltungsbereich Vertriebsbereich VwGK-ZS = VtGK-ZS = Verwaltungsgemeinkosten x 100 Herstellkosten Vertriebsgemeinkosten x 100 Herstellkosten MEK MGK FEK FGK HSK 18

19 Wiederholung: Zusammenhang von Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Summe GK Bezugsgröße Verrechnungs- bzw. Zuschlagsatz Lager Zentrifugieren Schneiden Schrauben Verwaltung Vertrieb % /Mh /min % % /Auftr. Fertigungsmaterial Materialgemeinkosten Zentrifugieren Schneiden Fertigungslöhne Schrauben Gemeinkosten Schrauben Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Selbstkosten ### % /Mh /min ### % ### % /Auftr ### Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung (IBLV) I Hauptkostenstellen (Endkostenstellen) - Bearbeitung der Hauptprodukte (z.b. Material-, Fertigungsstellen) - Verrechnung der Kosten direkt auf den Kostenträger (auch Verwaltung und Vertrieb) Hilfskostenstellen und allgemeine Kostenstellen (Vorkostenstellen) - tragen nicht oder nur indirekt zur Produktion bei - haben eher unterstützende Funktionen - Kosten werden mittels Rechenverfahren auf andere Hilfs- und Hauptkostenstellen umgelegt 19

20 6. Kostenstellenrechung Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung (IBLV) II Innerbetriebliche Leistungen: Erstellung von IBL vorwiegend in den Hilfskostenstellen und allg. Kostenstellen Ermittlung der Kosten und Verrechnung der Kosten auf die empfangenden Kostenstellen Leistungen außerbetriebliche Leistungen innerbetriebliche Leistungen abgesetzte Leistungen, z.b. verkaufte Fertigerzeugnisse Kundenleistungen absatzbestimmte Leistungen, z.b. unfertige und fertige Erzeugnisse auf Lager aktivierbare Leistungen, z.b. selbsterstellte Maschinen in der Periode der Entstehung verrechnet, z.b. selbsterzeugter Strom als Kosten zu verrechnende innerbetriebliche Leistungen ratenmäßig verrechnet, z.b. selbstausgeführte Großreparatur Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung (IBLV) III Beispiele für innerbetriebliche Leistungen: - Selbst erstellte Betriebsmittel wie Maschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen (Aktivierungspflicht -> Abschreibung als Kosten) - Selbst erstellte Betriebsstoffe wie Strom, Gas, Wasser, Dampf (meist nicht aktivierbar) - Selbst durchgeführte Forschung und Entwicklung - Selbst durchgeführte Instandhaltungen und Reparaturen Aufgaben der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung: - Genaue Ermittlung der Selbstkosten der Kostenträger - Informationen über die Kostengünstigkeit von Eigenerstellung oder Fremdbezug Art der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung: - Einseitige Leistungsverrechnung - Gegenseitige Leistungsverrechnung 20

21 Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung (IBLV) IV Einseitige Leistungsverrechnung: Die leistenden Kostenstellen erhalten keine Leistungen von den Kostenstellen, für die sie ihre Leistung erbringen. Allg. KST Fertigungs- Hilfs-KST BAB Fertigungs- Verw. Vertr. Material-KST Haupt-KST -KST -KST Verfahren der einseitigen Leistungsverrechnung: - Kostenartenverfahren - Kostenstellenausgleichverfahren - Kostenstellenumlageverfahren Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung (IBLV) V Wechselseitige Leistungsverflechtung: Die leistenden Kostenstellen erhält ebenfalls Leistungen von der bzw. den Kostenstellen, für die sie ihre Leistung erbringen. BAB Allg. KST Fertigungs- Hilfs-KST Fertigungs- Verw. Vertr. Material-KST Haupt-KST -KST -KST Verfahren für wechselseitige Leistungsverflechtungen: - Mathematische Verfahren (z.b. Simultanansatz) - Kostenstellenumlageverfahren wie Stufenleiterverfahren (tolerierbare Ungenauigkeit) 21

22 Kostenartenverfahren keine allgemeinen Kostenstellen und Hilfskostenstellen möglich nur Umlage der direkt zurechenbaren Kosten der IBL (Einzelkosten) nicht direkt zurechenbare Kosten der IBL (Gemeinkosten) bleiben in der leistenden KSt -> GK-ZS der leistenden KSt werden ungerechtfertigt erhöht einfaches, aber ungenaues Verfahren Beispiel: Zurechenbare Kosten der KSt I an KSt II: Primäre Gemeinkosten vor Verrechnung der innerbetr. Leistung Hauptkostenstelle F 1 Hauptkostenstelle F Verrechnung der innerbetr. Leistung Gemeinkosten nach Verrechnung der innerbetr. Leistungen Kostenstellenausgleichsverfahren Fertigungseinzelkosten I Primäre Gemeinkosten KSt I Fertigungseinzelkosten II Primäre Gemeinkosten KSt II Zurechenbare Einzelkosten der KSt I an KSt II: 4.000,-- Bestimmung der GK-Zuschlagsätze: FGK-Zuschlagssatz I = * 100 = 200% FGK-Zuschlagssatz II = * 100 = 150% Primäre Gemeinkosten vor Verrechnung der innerbetr. Leistung Verrechnung der Einzelkosten der innerbetr. Leistung Verrechnung der Gemeinkosten der innerbetr. Leistung (200 %) Gemeinkosten nach Verrechnung der innerbetr. Leistungen Hauptkostenstelle F 1 Hauptkostenstelle F

23 Kostenstellenumlageverfahren: Anbau- oder Blockverfahren Es werden allgemeine Kostenstellen und Hilfskostenstellen eingerichtet, diese werden jedoch nur auf die Hauptkostenstellen umgelegt. Primäre Gemeinkosten: Stromversorgung 4.000,-/Reparaturabteilung: ,- Leistungsinanspruchnahme durch die Kostenstellen Stromversorgung Reparaturabteilung Materialstelle Fertigungsstelle Verwaltung Leistungsabgabe der Hilfskostenstellen Stromversorgung kwh kwh kwh kwh Reparaturabteilung 100 h Vertrieb kwh 80 h Summe kwh h h h 20 h Stromkosten-Verr.Satz = Primäre Gemeinkosten Leistungsabgabe an die Hauptkostenstellen = kwh = 0,089 /kwh Reparaturkosten-Verr.Satz = Primäre Gemeinkosten Leistungsabgabe an die Hauptkostenstellen = h = 10,26 /h Kostenstellenumlageverfahren: Stufenleiterverfahren I Berücksichtigt Leistungsaustausch zwischen Hilfskostenstellen Die Leistungen, die die Hilfskostenstelle empfangen hat, die als erstes abgerechnet wird, bleiben unberücksichtigt. Die Reihenfolge der Abrechnung ist dabei jedoch so zu wählen, dass möglichst wenige innerbetriebliche Leistungen unberücksichtigt bleiben. Reparaturkosten-Verr.Satz = Primäre Gemeinkosten Leistungsabgabe an die Hilfs- und Hauptkostenstellen = = 9,75 /h h Stromkosten-Verr.Satz = Primäre Gemeinkosten Leistungsabgabe an die Hilfs- und Hauptkostenstellen = = 0,08 /kwh h Bezug Reparatur-KSt. VON Strom-KSt.: 0,08 x 5000 kwh = 400,- Bezug Strom-KSt. VON Reparatur-KSt.: 9,75 x 100 Std. = 975,- Die Reparaturstelle bezieht weniger und wird daher als erstes umgelegt. Es bleibt weniger IBL unberücksichtigt. Die Ungenauigkeit ist dadurch kleiner. 23

24 Kostenstellenumlageverfahren: Stufenleiterverfahren II Die Strom-Kostenstelle wird als zweits umgelegt. Durch die IBLV hat sie allerdings noch Kosten von der Reparaturstelle bekommen ( 975,-), die nun ebenfalls auf die Hauptkostenstellen umgelegt werden müssen. Die innerbetriebliche Leistung der Strom-Kostenstelle an die Reparaturkostenstelle kann nicht mehr verrechnet werden, da die Reparaturstelle bereits umgelegt, also abgeschlossen wurde. Daher ist für die Strom-Kostenstelle ein neuer Verrechnungssatz zu berechnen. Stromkosten-Verr.Satz = Primäre GK + Sekundäre GK der abgerechneten Hilfskostenstelle Leistungsabgabe an die Hilfs- und Hauptkostenstellen = = 0,11 /kwh h Umlage der Strom-Kostenstelle auf die Hauptkostenstellen: Materialstelle: kwh x 0,11 = 1.100,- Fertigungsstelle: kwh x 0,11 = 3.300,- etc. Simultanes Gleichungsverfahren Bei einem gegenseitigen Leistungsaustausch der Hilfskostenstellen ist eine genaue Abrechnung nur dann möglich, wenn die Kostenstellenverrechnungssätze simultan errechnet werden. Angabe siehe Folie Blockverfahren I II Stromversorgung Reparaturabteilung q2 = q q1 = q2 / * 20 I q2 = q1 II q2 = q = q1 q1 = q2 = 0,1 /kwh (Stromkostensatz) 10 /h (Reparaturkostensatz) 24

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt Foliensammlung VL 23 Kostenstellenrechung Gliederung 2.3. Die betriebliche Kostenstellenrechnung Methoden der Gemeinkostenverrechnung 2.3.1. Die Aufgaben und Methoden der Kostenstellenrechnung 2.3.2. Der

Mehr

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Kostenstellenrechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Überleitung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? Kostenstellenrechnung Wo sind

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung ENZYKLOPÄDIE BWL TEIL: Kosten- und Erfolgsrechnung rechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? rechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung 92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Kostenportfolio. Es bildet die Grundlage nahezu aller kostenrechnerischer Verfahren,. Kerngedanke hierbei ist die Unterteilung

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

1. Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

1. Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung II. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung II. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 1. Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung a) Diskussion in der Pizzeria Palazzo Nachdem Ophelia ihren

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kapitel 3: 3.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenträgerrechnung 3.2 Aufgabe der Wo sind Kosten angefallen? 3.3 Einteilung der Kosten Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 3.4 Beispiel für schwer

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Kostenrechnung Kostenträgerrechnung Seite 1/5 KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Ausgangssituation Die WLAN GesmbH erhält oftmals Ausschreibungen über Telekommunikationssysteme. Um ein Angebot

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten Kostenstellen Kosten- Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten primäre Kostenarten 1. Zurechnung der primären (Gemein-)Kostenarten (Ort der Kostenentstehung) sekundäre Kostenarten 2. Innerbetriebliche

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft SS 15 MW + WW + VT Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Schwerpunkte Kostenrechnung

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

Einführung in die BWL

Einführung in die BWL Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in die BWL SS 2010 Dr. Uwe Kehrel Gliederung 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensführung 3. Produktion 4.

Mehr

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Grundlegende Einführung... 2. 7.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Grundlegende Einführung... 2. 7.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3 Rechnungswesen Lernheft 7 Kostenstellenrechnung Inhaltsverzeichnis: 7.1 Einleitung... 2 7.2 Grundlegende Einführung... 2 7.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3 7.4 Betriebsabrechnungsbogen... 4 7.4.1

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem A Beschäftigung B Beschäftigung R prop R fix R prop R fix primär primär sekundär sekundär Abb. 5-1: Simultanitätsproblem Kosten-stellen Kosten- - arten Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen primäre primäre

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02 Herzlich Willkommen Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag Kostenrechnung Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02 1 Inhaltsverzeichnis C Kostenstellenrechnung 2. Innerbetriebliche

Mehr

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Kostenrechnungssysteme Lösungshinweise zur 3.

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222 Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 22.12.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens Kennzeichnung: Zentrales Instrument der Kostenstellenrechnung Tabellarischer Aufbau: Der BAB enthält zeilenweise die Kostenarten und spaltenweise die Kostenstellen

Mehr

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung Monika Liebmann Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung Vorbereitung auf die Zertifizierungen b*conbasic und b*con01 inkl. 20 Musterprüfungsfragen 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Teil 1 - b*conbasic

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kostenrechnerische Grundbegriffe Fach: Kostenrechnung Rechtsstand:

Mehr

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb Erstellt von. Betriebliches Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsstatistik Planungsrechnung Finanzbuchhaltung und Jahres- abschluss Wertgrößen des Rechnungswesens Auszahlung (=Zahlungsmittelbetrag)

Mehr

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL Inhalt 1 Anlegen von Produktionsvorgängen und Maschinen... 1 2 Vorbereitung der Artikel... 3 3 Nur in Verwendung mit dem Modul Lagerverwaltung, der Reiter Einkauf/Lager...

Mehr

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung Mitschrift zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen I (Kosten- und Erlösrechnung) A. Buchführung und Bilanzierung B. Kostenrechnung C. Statistik D. Planung Gliederung des Rechnungswesens A. bei Buchführung

Mehr

Produktinformation eevolution Kostenrechnung

Produktinformation eevolution Kostenrechnung Produktinformation eevolution Kostenrechnung Kostenrechnung eevolution KorePlus ist die voll integrierte Kostenrechnung zur eevolution Finanzbuchhaltung und eevolution Anlagenbuchhaltung. eevolution KorePlus

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE 1 Frank Bluhm Beispiel eines für die NATUR- WERKSTEIN- INDUSTRIE Handbuch für die Praxis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Seite Vorwort 4 A Einführung 5 B Theoretischer Teil 6 1. Aufgaben der Kostenrechnung 1.1

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt Systeme der Kostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Verrechnung aller Kosten auf den Kostenträger Grundlage strategischer

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten Lösung Wiederholung BAB Betrag in Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Hilfsstoffe 15.000 3.000 9.000 1.500 1.500 Stromkosten 30.000 2.000 20.000 6.000 2.000 Hilfslöhne 40.000 4.000 30.000 0 6.000 Gehälter

Mehr

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt 1 Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Das Unternehmen ist der rechtliche Rahmen. Es tritt nach

Mehr

Kalkulation im Handelsbetrieb. Handelsbetrieb. Kalkulation Erzeugungsbetrieb. Dienstleistungsbetrieb. Verkauf von Arbeitsleistungen

Kalkulation im Handelsbetrieb. Handelsbetrieb. Kalkulation Erzeugungsbetrieb. Dienstleistungsbetrieb. Verkauf von Arbeitsleistungen Handelsbetrieb HW-Einsatz + Regien Selbstkosten (Waren und Arbeitskosten) Regien: Summe der Gemeinkosten Wareneinsatz: Rohertrag = Erlös WES Handelspanne: (Erlös - WES) / WES * 100 % Rohertragsspanne:

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück Folie 1 5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück 5.5.1 Kostenträgerzeitrechnung Das Kostenträgerblatt dient der Erzeugniserfolgsrechnung. Die Ziele sind: Ermittlung des Betriebsergebnisses

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters 1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters Der Meister soll Ziele und Aufgaben der Kostenarten-, Kostenstellen-

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2. Gesetzliche

Mehr

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen 4.2. Die wichtigsten kalkulatorischen Kostenarten 4.2.2 kalk. Zinsen Als kalkulatorische Zinsen erfasst die Kostenrechnung die Verzinsung jenes Geldkapitals, das zur Finanzierung des für die Abwicklung

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr