KOSTENRECHNUNG II FOLIENSAMMLUNG ZUM PROSEMINAR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOSTENRECHNUNG II FOLIENSAMMLUNG ZUM PROSEMINAR"

Transkript

1 KOSTENRECHNUNG II FOLIENSAMMLUNG ZUM PROSEMINAR 1

2 Begriff und Zweck des Rechnungswesens Interne (betriebliche) Adressaten Externes Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung, Jahresabschluß) Internes Rechnungswesen (Kostenrechnung, Investitionsrechnung, Budgetierung) Externe Adressaten 2

3 Systematisierung des Rechnungswesens cash flow Erfolgspotential Erfolg Liquidität Kosten/Erlöse Aufwand/Ertrag Ausgaben/Einnahmen Kosten-/ LeistungsR Bilanz GuV Finanzierungsrechnung Strategisches Kostenmanagement Strategieorientierte Erfolgsrechnung Strategieorientierte Finanzierungsrechnung Strategische Implikationen für das Rechnungswesen 3

4 Betriebliche Planungsrechnung und Kostenrechnung (in Anlehnung an Egger/Winterheller, Kurzfristige Unternehmensplanung, S. 47) Grunddaten Finanzbuchhaltung Pagatorische Rechnung (Dokumentationsfunktion) Bewertungsgrundlagen Planungsrechnung Integrierte Erfolgsund Finanzplanung Plankostenrechnung Plan-Erfolgsrechnung Planbilanz Finanzplan Rückkoppelung Istkostenrechnung Kakulatorische Rechnung Soll-Ist-Vergleich SOLL IST Abweichungsanalyse 4

5 Kostendefinition KOSTEN sind der bepreiste / bewertete (kalkulatorische Bewertung) betriebsbedingte (leistungsbezogene) normalisierte (sachlich und zeitlich) Güter- und Dienstleistungsverbrauch 5

6 Kostengliederung Beschäftigungsabhängigkeit variable Kosten fixe Kosten Zurechenbarkeit Einzelkosten Gemeinkosten Zeitbezug Istkosten Plankosten 6

7 Kostenbegriffe Fixe Kosten: Fallen für die Bereitstellung von Potentialfaktoren an. Sind von der Beschäftigung unabhängig. Je höher die Kapazität der Potentialfaktoren, desto höher sind die Fixkosten. Variable Kosten: Hängen vom Einsatz an Repetierfaktoren ab. Sind somit von der Beschäftigung abhängig.» proportional» progressiv» degressiv 7

8 Beschäftigungsabhängigkeit der Kosten Kostenverläufe Proportionale Kosten Progressive Kosten Degressive Kosten Fixe Kosten Sprungfixe Kosten 8

9 Kostenbegriffe Kostenträgereinzelkosten (EK): Werden einem Kostenträger (=Produkt, Auftrag) direkt zugerechnet Kostenträgergemeinkosten (GK): Werden dem Kostenträger nicht direkt zugerechnet. Gründe:» Wirtschaftlichkeitsüberlegungen» Kein unmittelbarer Leistungszusammenhang Müssen dem Kostenträger indirekt (über ZS / VS aus der Kostenstellenrechnung) zugerechnet werden. 9

10 Fixkostendegression Fixkosten Durchschnittliche Fixkosten Beschäftigung 10

11 Kostenbegriffe Einzelkosten - Gemeinkosten Gesamtkosten Kostenträger- Einzelkosten Kostenträger- Gemeinkosten Primäre Kostenstellenkosten Sekundäre Kostenstellenkosten Primäre Kostenstellen- Einzelkosten Primäre Kostenstellen- Gemeinkosten = Sekundäre Kostenstellen- Gemeinkosten 11

12 Das System der Kosten- und Leistungsrechnung (Vollkosten) BH BÜB - neutraler Aufwand + Zusatzkosten Kostenartenrechnung Periodenkosten Gemeinkosten Einzelkosten (direkt erfaßt) Kostenstellenrechnung (funktional) KST. 1 KST. n Kostenträgerrechnung ( Kalkulation ) Kostenträgererfolgsrechnung BZG BZG BZG BZG Periodenerfolgsrechnung Verrechnungssatz 12

13 Das System der Kosten- und Leistungsrechnung (Teilkosten / variable Kosten) BH BÜB - neutraler Aufwand + Zusatzkosten Gemeinkosten Einzelkosten Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung (funktional) KST. 1 Var. KST. n Kostenträgerrechnung ( Kalkulation ) Kostenträgererfolgsrechnung Fix BZG BZG BZG BZG Periodenerfolgsrechnung Verrechnungssatz var. 13

14 Kostenartenrechnung / Betriebsüberleitungsbogen Periodenaufwand Neutraler Aufwand Kein Leistungsbezug: betriebsfremder Aufwand Sachl. Normalisierung: außerordentlicher Aufwand Zeitl. Normalisierung: periodenfremder Aufwand Zweckaufwand Zusatzkosten Grundkosten - kalk. Zinsen - kalk. Unternehmerlohn - kalk. Abschreibung - kalk. Wagnisse Summe Periodenkosten für Produktionsleistung 14

15 Kostenartenrechnung Ermittlung und Zusammenstellung der in einer Rechnungsperiode angefallenen Kosten bzw. in einer Planungsperiode festgelegten Kosten. Zweck: Aufhellung vertikalen Kostenstruktur Dauer der Abrechnungsperiode meist kürzer als Jahr» Problem der zeitlichen Abgrenzung ("Normalisierung") 15

16 Kostenarten Personalkosten Materialkosten Sonstige Kostenarten Energie Instandhaltung Steuern Kalkulatorische Kosten Wagniskosten Abschreibungskosten Zinskosten Unternehmerlohn 16

17 Bezahlte Zeit Personalkosten Lohnnebenkosten Bez. Anw.zeit. Bez. Nicht.anw.zeit Jahr/ Wochen Quartal/ Wochen Anwesenheitszeit Nicht- anwesenh.- zeit Sonderzahlungen Sozialabgaben & Steuern Rst. für Abfertig. & Pension Bruttolöhne (-gehälter) Prozentsatz 17

18 Kostenarten Abschreibungskosten Kosten des Kapitalverzehrs aus der Bereitstellung und Nutzung von Potentialfaktoren Ausgabenverteilungstheorie: (Lineare) Abschreibung der Anschaffungsausgaben auf die Nutzungsdauer Statische Abschreibungstheorie: Angleichung des kalkulatorischen Restwertes an den tatsächlichen Zeitwert Amortisationstheorie: Abschreibungsbeträge sind planmäßige Tilgungsquoten. Gewinne erst nach vollständiger Amortisation des investierten Kapitals. Verlustantizipationstheorie: Anlagegegenstände behalten vollen Wert, solange sie nutzbar sind. Für zukünftige Ersatzbeschaffung ist Dotierung einer Rückstellung notwendig. 18

19 Kostenartenrechnung Kalkulatorische Zinsen = Kosten des Kapitalbestandes aus der zeitweiligen Überlassung von Kapital Zinsen vom betriebsnotwendigen Kapital => Fremdkapitalzinsen werden im BÜB ausgeschieden 19

20 Kostenartenrechnung Kalkulatorische Wagnisse Risiken quantifizierbar nicht quantifizierbar versicherbar nicht versicherbar versichert nicht versichert Versicherungsprämie Einzelwagnis allg. Unternehmerwagnis im Gewinnzuschlag 20

21 Kostenstellenrechnung Gesamtbetrieb wird in funktionale Teilbereiche gegliedert Zweck: Kontrolle der Kostenwirtschaftlichkeit Mittelbare Gemeinkostenzurechnung auf Kostenträger Art der Kostenerfassung: Kostenstelleneinzelkosten = Kostenträgergemeinkosten. 21

22 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Material Fertigung Verwaltung Verwaltungsgemeinkosten Fertigungsmaterialkosten Personalkosten Materialgemeinkosten Fertigungsgemeinkosten Kalkulation Bezugsgröße Bezugsgröße Bezugsgröße Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Fertigungseinzelkosten Fertigungsgemeinkosten Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten Selbstkosten 22

23 Kostenstellenrechnung Bezugsgröße (BZGR) BZGR : Leistungseinheit der typische Kostenstellenverrichtung Maßstab der Kostenverursachung Mittel der Kostenplanung Hilfsmittel zur mittelbaren GK-Zurechnung auf die Kostenträger Dient zur Feststellung der Kostenstellenbeschäftigung Periodenkosten der Kst. sind proportional zur Bezugsgrößensumme Mehrere Kosteneinflußgrößen: Bezugsgrößendifferenzierung 23

24 Kostenstellenrechnung Kosten pro Leistungseinheit: Kst - Kosten der Rechnungsperiode / Bezugsgrößensumme = Kostenverrechnungssatz Zurechnung auf Kostenträger (mittelbar): Verbrauchte Leistungseinheit x Kostenverrechnungssatz 24

25 System der Kostenrechnung - Beispiele Beispiel Quartal/Geschäftsjahr Summe BÜB Mat F1 F2 F3 Vw/Vt Fertigungsmaterial Fertigungslöhne Gehälter lohn- und gehaltsabh. Kosten Stromkosten kalk. Abschreibungen kalk. Zinsen Sonstige Kosten Summe Bezugsgröße Tonnen Mh, Rh Fertigungsl. Aufträge ZS/VS % Fertigungsstelle 1 Maschinenstunden-VS 300 Rüststunden-VS

26 System der Kostenrechnung - Beispiele 1. Quartal/Geschäftsjahr Beispiel 1.3. M enge Kosten Fertigungsmaterial in t Rüststunden M aschinenstunden Fertigungslöhne Fertiungsgemeinkosten auf FL 200% Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten nach Aufträgen Selbstkosten (Vollkostenbasis) Erfolg bei Erfolg bei Beispiel 1.4. Nettoerlöse Bestandsveränderungen Periodenkosten Periodenerfolg

27 System der Kostenrechnung - Beispiele Beispiel Quartal/Vorjahr Menge Kosten Fertigungsmaterial in t Rüststunden Maschinenstunden Fertigungslöhne Fertiungsgemeinkosten auf FL 220% Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten nach Aufträgen Selbstkosten (Vollkostenbasis) Abweichungen sind durch Verrechnung von Fixkosten (Vollkostenrechnung!) verursacht. 27

28 Fixkostendegression - Demonstrationsbeispiel VS variabel / Stunde Fixkosten Beschäftigung (Stunden) Variable Kosten Fixe Kosten Gesamtkosten Variable Kosten/Std. Fixkosten/Std. Gesamtkosten/Std

29 Fixkostendegression - Demonstrationsbeispiel Gesamtkostenfunktion Beschäftigung Variable Kosten Fixkosten Gesamtkosten 29

30 Fixkostendegression - Demonstrationsbeispiel Durchschnittskosten Variable Kosten/Std. Fixkosten/Std. Gesamtkosten/Std Beschäftigung 30

31 Kostenauflösung Trennung der Kosten in fixe und variable Bestandteile (in den einzelnen Kostenstellen) Deduktive Methode: Buchtechnische Planmäßige Induktive Methode: Mathematisch Statistisch 31

32 Kostenauflösung Buchtechnisch Fragestellung: Welche Kosten ändern sich in welcher Höhe bei Änderung des Beschäftigungsgrades und in Abhängigkeit davon auch der Leistungsbereitschaft? Vorteile: Beachtung von Ursache - / Wirkungszusammenhängen Berücksichtigung nicht-linearer variabler Kosten und sprungfixer Kosten 32

33 Statistische Kostenauflösung Quartal Beschäftigung x Kosten K X-X K-K (X-X) 2 (X-X)*(K-K) Summe Mittelwert K v = = K f = K - K v *X = 33

34 Kostenträgerrechnung Zurechnung der Kosten auf die Leistungen, die am Markt verkauft werden. Kostenträger = Objekte, an denen die Leistungen der Kostenstellen vollzogen werden. Einzelkosten werden direkt am Kostenträger erfaßt. Gemeinkosten werden über Zuschlagssätze bzw Verrechnungssätze der Kostenstellen nach Maßgabe der Inanspruchnahme zugerechnet. 34

35 Kostenträgerrechnung Einzelkostenmaterial Materialgemeinkosten Fertigungslohneinzelkosten Fertigungsgemeinkosten Sonderkosten der Fertigung Fertigungskosten Materialkosten Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Sonderkosten des Vertriebs, Transportkosten, Erlösschmälerungen (Skonto, Rabatt, Provision) Herstellkosten erzielter bzw. kalkulierter Gewinn Selbstkosten Nettoerlös Nettoverkaufspreis (ohne Steuern) 35

36 Kostenträgererfolgsrechnung Ermittlung der Kostenträgererfolge durch Vergleich von Kostenträgererlös und Kostenträgerkosten 36

37 Kostenträgererfolgsrechnung Stückrechnung: Erfolg eines Produktes oder eines Auftrags wird ermittelt (--> keine Zeitdimension) Partielle Periodenerfolgsrechnung: Summe der Erfolge einer Kostenträgerart (--> Zeitdimension) 37

38 Periodenerfolgsrechnung Ermittlung des Gesamterfolgs einer Rechnungsperiode / Planungsperiode durch Vergleich von Periodenkosten und Periodenerlösen. Arten: Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren 38

39 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Betriebliche Gesamtleistung Innerbetriebliche Leistung Absatzleistung Weiterverrechnung an empfangende Kostenstellen Kostenmäßige Zurechnung = Kostenträgerrechnung 39

40 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Primäre Kosten: Dienen der Erstellung innerbetrieblicher Leistungen (aus Kostenartenrechnung) Die weitergerechneten Kosten stellen in den empfangenden Kostenstellen sekundäre Kosten dar. Grenzkostenrechnung: Die fixen Kosten verbleiben in der leistenden Kostenstelle (--> Periodenerfolgsrechnung) 40

41 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Bezugsgröße: Der Eigenverbrauch ist auszuscheiden Abrechnungsreihenfolge: Treppenverfahren: Beginnen mit jener Kostenstelle, die nur Leistungen abgibt und keine empfängt Simultanverfahren: Bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Beschäftigungsabhängigkeit: Inwieweit sind die variablen Kosten der leistenden Kostenstelle in der leistungsempfangenden Kostenstelle variabel? 41

42 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Materialgemeinkosten: Materialnebenkosten für die Beschaffung, Lagerung und innerbetriebl. Transport von Materialien. Werden in der Regel in der Materialstelle erfaßt --> Gemeinkostenzuschlag auf EINZELKOSTENMATERIAL Gemeinkostenmaterial: Wird kostenstellenweise in den diversen Kst. erfaßt. Wird im Gegensatz zum EINZELKOSTENMATERIAL dem Kostenträger nicht direkt zugerechnet. 42

43 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Abrechnung der Materialstelle, wenn Bezugsgröße = GESAMTMATERIALKOSTEN: Bezugsgröße = Fertigungsmaterial + fixes und variables Gemeinkostenmaterial» Der Eigenverbrauch an VARIABLEN Gemeinkostenmaterial der Materialstelle ist abzuziehen. Wird Einzelkostenmaterial der Materialstelle von anderen Kst. empfangen, so sind auch anteilige MATERIALGEMEINKOSTEN weiterzuverrechnen. Wird in einer von der Materialstelle verschiedenen Kst Gemeinkostenmaterial erfaßt, dann sind anteilige MATERIALGEMEINKOSTEN der Materialstelle weiterzuverrechnen. 43

44 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Erstellung eines Potentialfaktors: Aktivierung (Neutralisierung) der Kosten => Anteilige Verrechnung ins Betriebsergebnis durch Abschreibung Verrechnung von Einzelkosten => Anteilige Verrechnung von Gemeinkosten 44

45 Plankostenrechnung Zweck Kostenkontrolle Ergänzung der Ist- KORE durch Plan-KORE. Erreichung eines wirtschaftlichen Kapitaleinsatzes Permanente Kostensenkung durch systematische und institutionalisierte Kostenkontrolle. 45

46 System der Plankostenrechnung (Vollkosten) Plan-Periodenerfolgsrechnung Kostenartenrechnung Periodenkosten Gemeinkosten Einzelkosten (direkt erfaßt) Kostenstellenplanung (funktional) KST. 1 BZG KST. n BZG BZG BZG Plan-Verrechnungssatz Planbeschäftigung Kostenträgerrechnung ( Kalkulation ) Kostenträgererfolgsrechnung 46

47 Kostenplanung - Vorgangsweise Einzelkostenplanung Stücklisten Arbeitsaufzeichnungen Materialentnahmescheine Gemeinkostenplanung Kapazitätsplanung (Maximalkapazität) Programmplanung (Engpaßplanung) 47

48 Grenzplankostenrechnung als Entscheidungsrechnung Ermittlung von Preisuntergrenzen Planung (Optimierung) des Produktionsprogramms einfacher Engpaß mehrfacher Engpaß Eigenfertigung - Fremdbezug 48

49 Plankostenrechnung Plankosten Plankosten sind unter Annahme größter Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung und fester Preise zukunftsbezogen ermittelte Kosten (Planpreis x Planmenge) Planpreise: Über längere Zeit konstant zu halten, um die Entwicklung der mengenmäßigen Wirtschaftlichkeit im Zeitablauf zu beobachten. Planmengen: Bei wirtschaftlichsten Vollzug der Leistungserstellung bei bestimmter Planbeschäftigung anfallender Verbrauch an Produktionsfaktoren. Plankostenrechnung ist somit primär mengenorientiert. 49

50 Grenzplankostenrechnung Preisuntergrenzen Kein Engpaß: Objektive Kosten (variable Selbstkosten) Engpaß: Objektive Kosten + Subjektive Kosten Subjektive Kosten sind Opportunitätskosten aufgrund entgehender Deckungsbeiträge der besten nicht mehr realisierbaren Alternative. 50

51 Grenzplankostenrechnung Deckungsbeitrag Nettoerlös / Stk - Variable Kosten / Stk. = Deckungsbeitrag / Stk. 51

52 Programmoptimierung DB aller Produkte größer/gleich 0? ja nein Produkte mit negativen DB ausscheiden Engpaß? nein Alle Produkte in maximaler Menge einplanen ja Reihung nach relativen DBs 52

53 Grenzplankostenrechnung Grenznutzensatz (GNS) GNS der Kostenstelle: Beschreibt, um wieviel sich der Periodenerfolg ändert, wenn um 1 Einheit der Kst-Bezugsgröße mehr zur Verfügung steht. GNS der Absatzbeschränkung: Beschreibt, um wieviel der Periodenerfolg sich ändert, wenn um 1 Stück des Produkts mehr abgesetzt werden kann. 53

54 Grenzplankostenrechnung GNS der Kostenstelle Bei Unterbeschäftigung: GNS = 0 Bei Vollbeschäftigung: GNS = Deckungsbeitrag pro Engpaßeinheit des letzen ins Programm aufgenommenen Produkts (niedrigster relativer Deckungsbeitrag) 54

55 Grenzplankostenrechnung GNS der Absatzbeschränkung DB Produkt - Produktionskoeffizient * GNS Engpaßkostenstelle = GNS Absatzbeschränkung 55

56 Lineare Programmierung Zur Lösung von Programmplanungsproblemen bei mehrfachem Engpaß Verfahren: Simplex-Algorithmus = Rechenverfahren, bei dem ausgehend von einem Gleichungssystem iterativ die optimale Lösung ermittelt wird. 56

57 Lineare Programmierung Vorgangsweise Aufstellen des Ungleichungssystems (Zielfunktion+Nebenbedingungen) Umformung des Ungleichungssystems in Gleichungen durch Schlupfvariablen (-> repräsentieren nicht ausgelastete Kapazitäten in den Stellen bzw der Beschränkungen) 57

58 Lineare Programmierung Simplex-Tableau Kopfzeile: Nicht-Basis Variablen Ausgangstableau: Nur Strukturvariablen (werden gleich null gesetzt) Iteriertes Tableau bzw Endtableau: Auch Schlupfvariablen möglich Fußzeilen: Basis-Variablen Ausgangstableau: Nur Schlupfvariablen (Wert entspricht der rechten Seite der Restriktion) Iteriertes Tableau bzw Endtableau: Auch Strukturvariablen möglich 58

59 Lineare Programmierung Rechenregeln neues Pivotelement = 1 / altes Pivotelement Pivotzeile: neues Element = altes Element / Pivotelement Pivotspalte: neues Element = altes Element / (- Pivotelement) Übrige Elemente: Rechteckregel neues E. = altes E. - Pivotzeile x Pivotspalte / Pivotelement 59

60 Kostenorientierter Verfahrensvergleich Kosten K1 K2 Kf 2 Kf 1 Menge X' K1 = kv1x X + Kf1, K2 = kv2 x X + Kf2 --> Kritische Menge: K1 = K2 60

61 Break-Even Analyse Kosten Gewinn NE K Verlust Kf Menge P x X = NE = Kf + kv x X (P - kv) x X= Summe DB = Kf 61

62 Break-Even-Analyse Zweck: Ermittlung der kritischen Absatzmenge, bei der die Erlöse die Gesamtkosten decken bzw. die Deckungsbeitragssume die Fixkosten Eigenschaften: Erlöse = Gesamtkosten Deckungsbeitragssumme = Fixkosten Berechnung: Break Even Menge = Fixkosten Durchschnittlicher Stückdeckungsbeitrag Break Even Umsatz = Fixkosten DB / Stück in Pr ozent vom Nettoerlös / Stück Break Even Menge im Handelsbetrieb = Fixkosten Handelsspanne 62

63 Plankostenrechnung "Beschäftigung" Beschäftigung = zeitlich genutzte Kapazität. Kapazität = Leistungsvermögen von Betriebsmitteln (Potentialfaktoren) Kapazität verursacht fixe Kosten. Beschäftigungsgrad: zeitlich genutzte Kap. / verfügbare Kap. Planbeschäftigung: Geplante Nutzung der Periodenkapazität In Grenzplankostenrechnung meist die maximale Beschäftigung 63

64 Plankostenrechnung Voraussetzungen u. Grundlagen Voraussetzung: Deckungsgleichheit von Plan- u. Ist-Kostenrechnung Alle Abläufe, die zur Enstehung von Kosten führen, sind vorweg zu planen Grundlagen:» Planugszeitraum» Abrechnungsperiode» Planbeschäftigung» Planleistung» Planverfahren» Plan-Losgrößen» Planpreise» Kostenreagibilitäten 64

65 Abweichungsanalyse Zweck: Aufdeckung von Unwirtschaftlichkeiten und / oder Planungsfehlern. Verbesserung der künftigen Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Prozesse. Vorgangsweise: Gegenüberstellung von Plankosten und Istkosten. Analyse der sich ergebenden Abweichungen (Gemeinkostenabweichungen, Einzelkostenabweichungen). 65

66 Abweichungsanalyse Gesamtabweichung Preisabweichung Mengenabweichung Beschäftigungsabweichung Verbrauchsabweichung Wirtschaftlichkeitsabweichung Intensitätsabweichung 66

67 Abweichungsanalyse Preisabweichung Ist vom Einkaufsleiter zu verantworten Berechnung: (Istmenge x Istpreis) - (Istmenge x Planpreis) Die Wirtschaftlichkeitsabweichung wird in diesem Fall mit Planpreisen bewertet. Istmenge x Planpreis = Preisbereinigte Istkosten 67

68 Abweichungsanalyse Verbrauchsabweichung Der mit Planpreisen bewertete Mehr- bzw Minderverbrauch, der bei einer bestimmten Istbeschäftigung gegenüber dem geplanten Verbrauch eingetreten ist. Ist vom Kostenstellenleiter zu verantworten. Berechnung: (Istmenge x Planpreis) - (Planmenge x Planpreis) Vorteil: Beobachtung der mengenmäßigen Wirtschaftlichkeit im Zeitablauf. 68

69 Abweichungsanalyse Beschäftigungsabweichung Fixkostenüber- bzw Fixkostenunterdeckung aus Uber- bzw Unterschreiten der Planbeschäftigung. Entspricht den Leerkosten, falls Planbeschäftigung = Kapazität der Kst. Intensitätsabweichung Zeigt, wieviel es -gemessen in verrechneten Plankosten- gekostet hat, daß man bei der realisierten Istbeschäftigung weniger erzeugt (geleistet) hat, als man laut Plan hätte leisten sollen oder Zeigt, wieviel es -gemessen in verrechneten Plankosten- gekostet hat, daß man mehr Beschäftigungszeit hatte, als es laut Planintensität für die erzeugte Istleistung hätte sein dürfen. 69

70 Abweichungsanalyse Kosten PA VA BA = Beschäftig.- abweichung Reale Plankosten= Sollkosten BA IA IA = Intensitätsabweichung Kf BA Ideale Plankosten= Verr. Plankosten 70% 80% 100% Beschäftigung 70

71 Abweichungsanalyse Sollkostenermittlung Vollkostenrechnung: Variatormethode: z.b. : V = 6 Fixkosten = Volle Plankosten x 0,4 Variable Sollkosten = Volle Plankosten x 0,6 x Ist Beschäftigungsgrad Grenzplankostenrechnung: Variable Sollkosten = Variable Plankosten x Ist- Beschäftigungsgrad 71

72 Abweichungsanalyse Beschäftigungsabweichung: Sollkosten der Istbeschäftigung Verrechnete Plankosten der Istbeschäftigung = Beschäftigungsabweichung oder Fixkosten x (1 - Ist-Beschäftigungsgrad) = Beschäftigungsabweichung Intensitätsabweichung: Plankosten x (Ist-Besch.grad - Ist-Leistungsgrad) = (-) Intensitätsabweichung 72

73 Periodenerfolgsrechnung Periodenerfolgsrechnung Gesamtkostenverfahren kostenartenorientiert Umsatzkostenverfahren kostenträgerorientiert Vollkostenbasis Teilkostenbasis undifferenzierte Fixkostenbehandlung differenzierte Fixkostenbehandlung einstufige Deckungsbeitragsrechnung stufenweise Fixkostendeckungsrechnung 73

74 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung Periodenerfolgsrechnung Differenzierung der Fixkosten nach» allgemeine Unternehmensfixkosten» spezielle Fixkosten einzelner Produktgruppen oder Betriebe» Zurechnung nach dem finalen Verursachungsprinzip 74

75 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung Produktkriterium Betrieb Division A Division B Bereich I Bereich II Produkgtgruppe I Produktgruppe II Produkt A Produkt B 75

76 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung Fragestellung: Für welches Leistungsbündel fallen welche Fixkosten an? In bezug auf welches Intervall sind Fixkosten fix? Zeitintervall Beschäftigungsintervall 76

77 Stufenweise Grenzkostenrechnung Kurzfristige Entscheidungen: Teilkostenrechnung kurzfristig sind die fixen Kosten unveränderbar Temporäre (Stillegungs-)Entscheidungen : Die längerfristig gestaltbaren (abbaubaren) Fixkosten sind zu berücksichtigen 77

78 Stufenweise Grenzkostenrechnung Vorgangsweise Bei geplanter Stillegung von (Teil-)Betrieben: Vergleich von wegfallenden Deckungsbeiträgen und wegfallenden Fixkosten der geplanten Stillegungsperiode 78

79 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung Segmentierungskriterien Absatzgebiete Absatzgebiet 1 Produktgruppen Absatzgebiet 2 Produktgruppe 1 Produktgruppe 2 Kundengruppen Kundengruppe 1 Kundengruppe 2 79

80 Stufenweise Deckungsbeitragsrechnung Mehrdimensionale Periodenerfolgsrechnung Simultane Periodenerfolgsermittlung auf Basis mehrerer Segmentierungskriterien Produkte Kundengruppen Absatzgebiete Profit Centers Grundlage: Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung Vorgangsweise: Hierarchische Fixkostenzurechnung Grundprinzip: Finales Verursachungsprinzip 80

81 Mehrdimensionale Periodenerfolgsrechnung X Y Z DB II Fixk. Absatzg. DB III Summe DB III Ö S DB II Fixk. Prod Fixk. Prod DB IV 100 DB III Fixk. Unt. 600 Gesamt DB III 1100 Periodenerfolg -500 Fixk. Absatzg DB IV 100 Fixk. Unt. 600 Periodenerfolg

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Plankostenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Systeme der Kosten-und Leistungsrechnung Kriterien: vergangenheitsorientiert zukunftsorientiert Zeitbezug Sachumfang Ist-Kosten

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Systeme der Kostenrechnung (2009-07-15) Veranstaltungskonzept KAR & KStR Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Systeme der Kostenrechnung GuV und Abschreibungen

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind. Übung 1 einstufige Divisionskalkulation anwendbar in Einproduktunternehmen ohne Lagerhaltung a) durchschnittl. SK/Stück 5201 700 7,43 b) Bei Vorliegen von fixen Kosten können die errechneten Durchschnittskosten

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb Erstellt von. Betriebliches Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsstatistik Planungsrechnung Finanzbuchhaltung und Jahres- abschluss Wertgrößen des Rechnungswesens Auszahlung (=Zahlungsmittelbetrag)

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

RW 4: Plankostenrechnung

RW 4: Plankostenrechnung Rechnungswesen RW 4: Plankostenrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt Foliensammlung VL 23 Kostenstellenrechung Gliederung 2.3. Die betriebliche Kostenstellenrechnung Methoden der Gemeinkostenverrechnung 2.3.1. Die Aufgaben und Methoden der Kostenstellenrechnung 2.3.2. Der

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000.

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000. I GRUNDLEGENDE AUFGABEN 1. Kostenartenverfahren (1) Ein Betriebsabrechnungsbogen hat folgendes Aussehen: Kostenstellen Kostenarten Fertigungsmaterial Zahlen der Buchhaltung 18.000 Allgemeine Kostenstellen

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung 4. Auflage GABLER Vorwort V VII Lerneinheit 1: Grundlagen 1 1.1 Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Basiswissen Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50811 Basiswissen Kostenrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement von Prof. Dr. Germann Jossé German Jossé, ist Diplom-Informationswissenschaftler

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 27. Oktober 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich) 19.01.2013 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben der Kosten-Leistung-Rechnung (KLR) und Bezug zu anderen Systemen Finanzbuchhaltung KLR Investitionsrechnung Finanzrechnung Unternehmensziel

Mehr

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Kostenstellenrechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Überleitung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? Kostenstellenrechnung Wo sind

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Roadmap. Lernziele TK 25-35 Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Kostenrechnung 7 Die Entwicklung der Kostenrechnung 8 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 12 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 13 Braucht ein Controller

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2. Gesetzliche

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung von Urs Mantel Was ist das Ziel der Kostenrechnung 1. Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungserstellung des Betriebes 2. Erhöhung der wirtschaftlichen Transparenz,

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch Erste Wiederholung Zweite

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Ein Unternehmen produziert zwei Produkte (P1 und P2). Die realisierten Stückerlöse betragen CHF 1 (P1) und CHF 14 (P2). Die Stückselbstkosten betragen CHF 11 (P1) und

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung.

Deckungsbeitragsrechnung. Deckungsbeitragsrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein Verfahren zur Ermittlung des Betriebsergebnisses. Der Begriff Deckungsbeitrag bezeichnet dabei die rechnerische Differenz zwischen den Umsatzerlösen

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung Kapitel 2: 2.1 Teilgebiete der KLR Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung 2.2 Aufgabe der Welche Kosten sind angefallen? 2.3 Kostenbegriff Kosten = bewerteter, leistungsbezogener Güterverbrauch 2.4

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung VWA RHEIN-NECKAR/BFW DIPLOMSTUDIENGANG BETRIEBSWIRT (VWA) SCHWERPUNKT G ESUNDHEITSMANAGEMENT - und Leistungsrechnung Dozent: Herr Schäfer/Herr Debski Verfasser: Andreas Ohlmann Vorlesungen am: 24.06.2005

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Lösung 1 Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Teilaufgabe 1: Planung/Budgetierung für das 20_4 Standard-Kalkulationssätze (Vorkalkulation) Totalbetrag Berechnung der Kalkulationssätze Je Skate Je

Mehr

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch UVK Verlagsgesellschaft mbh 2014 Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgabe 1: (Kostenrechnung) Worin unterscheiden sich variable von fixen Kosten? Variable Kosten ändern sich

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

anderen Rentabilitätszahlen, z. B. ähnlich struk turierter Unternehmen oder früherer Perioden, erlangt diese Kennzahl ent sprechende Bedeutung.

anderen Rentabilitätszahlen, z. B. ähnlich struk turierter Unternehmen oder früherer Perioden, erlangt diese Kennzahl ent sprechende Bedeutung. A. Grundlagen 2. Kosten 1.4.4 Rentabilität Die Rentabilität ist das Verhältnis des Periodenerfolges zu anderen Größen. Als einzelne Maßzahl führt sie zu keiner ergiebigen Aussage. Erst durch den Vergleich

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222 Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 22.12.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Kostenmanagement in der Praxis

Kostenmanagement in der Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GEORG VON SCHORLEMER/ PETER POSLUSCHNY/ CHRISTIANE PRANGE Kostenmanagement

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kapitel 3: 3.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenträgerrechnung 3.2 Aufgabe der Wo sind Kosten angefallen? 3.3 Einteilung der Kosten Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 3.4 Beispiel für schwer

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100 Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Vordiplomprüfung Betriebliches Rechnungswesen Serie D Punkteverteilung Name: AUFGABE

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung ENZYKLOPÄDIE BWL TEIL: Kosten- und Erfolgsrechnung rechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? rechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Kostenrechnen. Eine praktische Anleitung von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung

Kostenrechnen. Eine praktische Anleitung von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung Peter Posluschny Kostenrechnen leicht gemacht Eine praktische Anleitung von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung Warum sollten Sie sich mit Kostenrechnung beschäftigen? Eine betriebswirtschaftliche

Mehr

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt 1 Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Das Unternehmen ist der rechtliche Rahmen. Es tritt nach

Mehr

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten Kostenstellen Kosten- Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten primäre Kostenarten 1. Zurechnung der primären (Gemein-)Kostenarten (Ort der Kostenentstehung) sekundäre Kostenarten 2. Innerbetriebliche

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG Budgetierung Dr. Anton Egger Dr. Manfred Winterheller o. Univ.-Prof., Graz Universitätsassistent, Graz Ausgabe für BRD 1984 I n d u s t r i e v e r l a g P e t e r L i

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung 92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten

Mehr

7.3 Kostenartenrechnung

7.3 Kostenartenrechnung 7 Internes Rechnungswesen 7.3 Kostenartenrechnung Max Lemberger hat in den letzten Monaten leichte Umsatzzuwächse bei allen Ziegelprodukten festgestellt. Dies ist sicherlich gut. Ob er aber auch wirtschaftlich

Mehr

Eidg. Lösungsansatz K&K VF 2010 copyright by swiss marketing academy 2010

Eidg. Lösungsansatz K&K VF 2010 copyright by swiss marketing academy 2010 Aufgabe 1.1 Berechnen Sie den Beschäftigungsgrad der Sparte Holzspielwaren. 3 Punkte Kapazität 6 000 h = 100% genutzte Stunden 5 100 h = 85% Der Beschäftigungsgrad beträgt 85% Seite 1 von 10 Seite 2 von

Mehr

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

BWL Kosten und Leistungsrechnen, 2008 BWL Kosten und Leistungsrechnen, Gewinn; Deckungsbeitrag; Break Evan Point; Kapazität; Beschäftigungsgrad Markus Meister 27.09.2008 Deckungsbeitrag: KLR Der Deckungsbeitrag (DB) gibt an, welchen Beitrag

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 1 Die Hobbygärtner KG plant die Herstellung eines neuartigen Gartenwerkzeugs in zwei

Mehr

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung

Mehr

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt Systeme der Kostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Verrechnung aller Kosten auf den Kostenträger Grundlage strategischer

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Skript KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 5.1 Inhalt Break Even Analyse zu Vollkosten Dr. W. Grasser, Stand November 2012 IHK-Kurs,

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG Jean-Pierre Chardonnens Betriebsbuchhaltung Adoc Treuhand & Consulting AG Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kostenrechnerische Grundbegriffe Fach: Kostenrechnung Rechtsstand:

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr