FALLSTUDIEN - Kostenrechnung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FALLSTUDIEN - Kostenrechnung -"

Transkript

1 FALLSTUDIEN - Kostenrechnung - Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel (Stand: 09/2011) 1

2 Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabe : Kostenverläufe 4 2. Aufgabe : Kostenverläufe 5 3. Aufgabe : Kostenverläufe 5 4. Aufgabe : Kostenverläufe 6 5. Aufgabe : Kostenverläufe 7 6. Aufgabe : Preis- und Kostenfunktionen 8 7. Aufgabe : Materialeinsatz 8 8. Aufgabe : Materialeinsatz 9 9. Aufgabe : Kalkulatorische Abschreibungen Aufgabe : Kalkulatorische Zinsen Aufgabe : Kalkulatorische Wagnisse Aufgabe : (Kostenstellenrechnung) 13 a. Primärkostenrechnung 13 b. Sekundärkostenrechnung Aufgabe : (Kostenstellenrechnung) 20 a) Primärkostenrechnung 20 b) Sekundärkostenrechnung Aufgabe : (Kostenträgerrechnung) 26 Divisionskalkulation Aufgabe : Äquivalenzziffernkalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Aufgabe: Maschinenstundensatzrechnung Aufgabe: Kuppelkalkulation Kuppelkalkulation / Restwertmethode Kuppelkalkulation / Verteilungsrechnung 32 2

3 18. Aufgabe: (Normalkostenrechnung/Istkostenrechnung) Aufgabe : (Kostenrechnungssysteme) Ermittlung der kurzfristigen Preisuntergrenze Zusatzauftrag bei Unterbeschäftigung Verfahrenswahl Make or buy 37 3

4 1. Aufgabe : Kostenverläufe Bestätigen oder widerlegen Sie die folgende Aussage und beschreiben Sie jeweils ein Beispiel a) Variable Kosten sind immer proportional b) Gemeinkosten sind immer fix c) Fixe Kosten sind immer Kostenträgergemeinkosten 4

5 2. Aufgabe : Kostenverläufe Ein Betrieb stellt bei Fixkosten von insgesamt in der Abrechnungsperiode drei Produkte mit den folgenden Daten her: Produkt Produktionsund Absatzmenge (Stück) Variable Kosten Insgesamt ( /Periode) Gewicht (kg/stück) Absatzpreis ( /Stück) , , ,- Ermitteln Sie die Fixkosten pro Produktart und Stück nach a) dem Verursachungsprinzip (kausale Interpretation) b) dem Durchschnittsprinzip ba) mit der Stückzahl als Schlüsselgröße c) dem Tragfähigkeitsprinzip ca) mit dem Absatzpreis als Schlüsselgröße. 3. Aufgabe : Kostenverläufe Eine betriebliche Kostenstelle produziert 100 Leistungseinheiten zu gesamten Durchschnittskosten von k= 40. Die Grenzkosten dieser Kostenstelle sind konstant und belaufen sich auf K I = 20. Wie lautet die Gesamtkostenfunktion dieser Kostenstelle? 5

6 4. Aufgabe : Kostenverläufe Eine Kostenstelle mit der Kostenfunktion K = x kann in der Periode maximal Stück herstellen. Um wieviel Prozent steigen die bei Vollbeschäftigung geltenden gesamten Stückkosten, wenn die Beschäftigung um 20% sinkt? 6

7 5. Aufgabe : Kostenverläufe Ein Betriebszweig eines Industriebetriebs stellt ein Standardprodukt her. Im laufenden Jahr werden Stck. produziert, was einer Auslastung von 80% entspricht. Die gesamten Stückkosten betragen 7,00. Bei 100% Auslastung sinken die gesamten Stückkosten auf 6,50. Die variablen Kosten verhalten sich beschäftigungsproportional. Bei einer Ausdehnung der Beschäftigung über 100% entstehen sprungfixe Kosten. Außerdem erhöhen sich die variablen Kosten aufgrund der zweischichtigen Nutzung um 10%. Bei einer Beschäftigung von 120% erhöhen sich die gesamten Stückkosten auf 6,90. a) Vervollständigen Sie die nachstehende Tabelle. Beschäftigung 80% 100% 120% Stückzahl Gesamte Stückkosten (k g ) ( /Stck.) Fixe Kosten/Stck. (k f ) ( /Stck.) Variable Kosten/Stck. (k v ) ( /Stck.) Fixe Kosten (K f ) ( /Jahr) Variable Kosten (K v ) ( /Jahr) Gesamtkosten (K g ) ( /Jahr) b) Wie hoch sind die sprungfixen Kosten? 7

8 6. Aufgabe : Preis- und Kostenfunktionen Ein polypolistisches Unternehmen hat folgende Umsatz- und Kostenverläufe: U = 10x K = x. Ermitteln Sie rechnerisch und graphisch die: a) Gewinnschwelle b) kurzfristige Preisuntergrenze bei einer Absatzmenge von 500 Stück c) langfristige Preisuntergrenze bei einer Absatzmenge von 500 Stück. 7. Aufgabe : Materialeinsatz Berechnen Sie für die folgenden Zahlenangaben den mengenmäßigen Materialverbrauch der Abrechnungsperiode unabhängig voneinander nach allen drei Ihnen bekannten Methoden und skizzieren Sie kurz die möglichen Ergebnisunterschiede. Anfangsbestand des Materials Zugang laut Beleg 1.6. Abgang laut Beleg Zugang laut Beleg Abgang laut Beleg Zugang laut Beleg Abgang laut Beleg Endbestand laut Inventur 550 kg 400 kg 700 kg 500 kg 400 kg 600 kg 500 kg 350 kg In der Abrechnungsperiode abgelieferte Stückzahlen: Produkt Stück Produkt Stück Aufgrund der Stücklisten sind in jedem Stück des ersten Produktes 2 kg Material und in jedem Stück des zweiten Produktes 3,5 kg Material (einschließlich des unvermeidbaren Materialabfalls) enthalten. 8

9 8. Aufgabe : Materialeinsatz In einem Handwerksunternehmen liegen folgende Informationen zu einer Materialart für eine Rechnungsperiode Januar 2008 vor: Hinweis: Zur Lösung ergänzen Sie bitte das Aufgabenschema an den schraffierten Stellen. Runden Sie auf zwei Stellen hinter dem Komma! Datum Bewegungen Lagerwert Anfangsbestand 200 kg à 2, Zugang kg à 2,80. Bestand... kg Durchschnittspreis = = Verbrauch kg à.... Bestand kg à Zugang kg à 2,90. Bestand kg Durchschnittspreis = = Verbrauch 800 kg à Bestand.. kg à Zugang kg à 2, Endbestand..... kg à. Durchschnittspreis = = a) Ermitteln Sie jeweils die durchschnittlichen Istpreise der Verbrauchsmengen der Materialart. b) Ermitteln Sie den gesamten Materialverbrauch sowie den mengen- und wertmäßigen Endbestand des Materialkontos zum c) Ermitteln Sie die Gesamtkosten der Materialart für den Monat Januar. d) Beurteilen Sie das vorliegende Verfahren hinsichtlich seiner Eignung für Kalkulationszwecke und für Zwecke der periodischen Kostenkontrolle. 9

10 9. Aufgabe : Kalkulatorische Abschreibungen Eine Reiseunternehmung schafft am ein Flugzeug mit einem Nettowert von an. Die wirtschaftliche Nutzungsdauer wird auf 7 Jahre geschätzt. Für das interne Rechnungswesen rechnet der Reiseunternehmen mit einer Gesamtleistung von Km. Dabei erwartet er für die einzelnen Jahre die folgenden Kilometerleistungen: Jahr Km/Jahr Der Wiederbeschaffungswert des Flugzeuges wird mit angesetzt. 40 % des abzuschreibenden Betrages wird dem Zeitverschleiß zugerechnet, 60 % entfällt auf den Gebrauchsverschleiß. Bestimmen Sie die Abschreibungsbeträge in der Kostenrechnung in den Jahren 2003 bis

11 10. Aufgabe : Kalkulatorische Zinsen Die Panopa GmbH legt dem Kostenrechner folgende Informationen zur Bestimmung der kalkulatorischen Zinsen vor: Aktiva (unvollständig) Passiva (unvollständig) Anlagevermögen (Anschaffungswerte) Rücklagen Bebaute Grundstücke Pensionsrückstellungen (davon Gebäudeanteil) kurzfr. Rückstellungen Unbebaute Grundstück Verbindlichkeiten L+L Maschinen Kundenanzahlungen Fuhrpark Umlaufvermögen (Tageswerte) Rohstoffe Forderungen Kasse/Bank Wertpapiere Die unbebauten Grundstücke und die Wertpapiere werden nur zu Spekulationszwecken gehalten. Der Fuhrpark enthält auch das primär für private Zwecke genutzte Cabrio (Anschaffungskosten: ). Die Tageswerte des Umlaufvermögens stellen zugleich Durchschnittswerte für das Unternehmen dar, jedoch ist bei der Rohstoffbewertung eine mittlerweile erfolgte Preissteigerung um 20 % bereits enthalten. Der Umfang liquider Mittel und Forderungen ist zu 70 % betriebsnotwendig. Bestimmen Sie auf Grundlage der obigen Angaben die kalkulatorischen monatlichen Zinsen. Berücksichtigen Sie dabei das Abzugskapital und einen langfristigen Zinssatz von 9 %. 11

12 11. Aufgabe : Kalkulatorische Wagnisse Die Buddenbaum Anlagentechnik GmbH, die ihre Anlagen zum Großteil in den spanischen Sprachraum exportiert, hat zwar eine Zunahme der Geschäftstätigkeit und der Forderungsbestände, aber zugleich auch Forderungsausfälle in den vergangenen 4 Jahren in nicht unbeträchtlicher Höhe zu verzeichnen: Jahr Forderungsbestand Forderungsausfälle a) Mit welchem Betrag sollen die Wagniskosten für das 5. Jahr angesetzt werden, wenn mit einem weiteren Zuwachs der Geschäftstätigkeit und Forderungsbestände um gerechnet wird. b) Wie verändern sich die Wagniskosten, wenn es der Buddenbaum Anlagentechnik GmbH gelingt, sich bei der Hermes-Versicherung mit einer Versicherungsgebühr gegen Forderungsausfälle bei Schuldnern in den Exportländern zu 80 % abzusichern? Welche Beträge gehen nun in die Kostenrechnung ein? 12

13 12. Aufgabe : (Kostenstellenrechnung) a. Primärkostenrechnung In die Kostenstellenrechnung eines Betriebes gehen für den Monat Oktober folgende Zahlen der Kostenrechnung ein: Kostenart Insgesamt Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Fertigungsmaterial Fertigungslöhne Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter soz. Abgaben (20 % der gezahlten Hilfslöhne und Gehälter) Betriebssteuern Bürok./Werbung Miete (siehe unten) Versicherung (siehe unten) Die Miete wird nach der beanspruchten Fläche und die Versicherungsbeiträge werden nach den entsprechenden Anlagenwerten der Kostenstellen verteilt. Ferner sind kalk. Abschreibungen und Zinsen zu berücksichtigen. Die Verhältniszahlen sind der folgenden Tabelle entnehmbar: Fläche Anlagenwerte Verhältniszahlen (m²) ( ) Abschreibung Zinsen Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Die für die Berechnung der kalkulatorischen Abschreibungen und Zinsen relevanten Daten sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst: 13

14 Bilanzposition Restbuchwerte (in Mio ) Wiederbesch.werte (in Mio ) Grundstück 0,5 1,2 Gebäude (betriebliche Nutzung: 3,2 4,8 20 Jahre) Maschinen / Technische Anlagen (betriebliche 3,5 4,8 Nutzung: 10 Jahre) Betriebs- und Geschäftsausstattung (betriebliche 1,6 2,4 Nutzung : 5 Jahre) Vorräte 0,8 0,8 Forderungen 0,2 0,2 Beteiligung an der IT-Hofnungsvoll 0,2 0,1 Verbindlichkeiten (L+L) 0,2 0,2 Rückstellungen 0,6 0,6 Der Zinssatz für langfristige Kredite liegt bei 8% p.a und Abzugskapital soll berücksichtigt werden 14

15 Erstellen Sie den BAB und ermitteln Sie ferner die Zuschlagssätze. Tragen Sie die Ergebnisse Ihrer Überlegungen in den folgenden Rest-BAB ein. Kostenart Insgesamt Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Soz. Abgaben Miete Versicherung kalk. Abschreibung Kalk. Zinsen Summe der primären Gemeinkosten 1) Bezugsgröße Zuschlagssätze 1) Die Summe der primären Gemeinkosten wurde bereits ausgerechnet. Gehen Sie im Folgenden von diesen Werten aus! 15

16 b. Sekundärkostenrechnung Ein Industriebetrieb hat zwei Hilfskostenstellen, einen zentralen Reparaturdienst und eine Stromerzeugungs- bzw. -versorgungsanlage, und vier Hauptkostenstellen (Material, Fertigung, Verwaltung, Vertrieb) eingerichtet. Der Leistungsaustausch und die Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen kann der folgenden Übersicht entnommen werden. Leistungsinanspruchnahme durch die Kosten- Stelle Leistungsabgabe der Hilfskostenstelle Reparaturdienst Leistungsabgabe der Hilfskostenstelle Stromversorgung Reparaturdienst Stromversorgung Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Summe An primären Gemeinkosten sind im Monat August angefallen: Kostenstellen allg. Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Rep. dienst Stromvers. Mat. Fert. Verw. Vert. prim. Gemeinkosten a) Ermitteln Sie die Verrechnungspreise nach dem Anbauverfahren. b) Ermitteln Sie die Verrechnungspreise nach dem Stufenleiterverfahren. Für eine möglichst exakte Ermittlung der Verrechnungspreise nach dem Stufenleiterverfahren ist es wichtig, die Hilfskostenstellen in einer bestimmten Reihenfolge anzuordnen. Geben Sie diese Regel an und untermauern Sie rechnerisch, warum Sie welche Abrechnungsfolge gewählt haben. Stellen Sie im letzten Schritt den sich ergebenden BAB auf. c) Ermitteln Sie die Verrechnungspreise nach dem simultanen Gleichungsverfahren und stellen Sie den sich ergebenden BAB auf. 16

17 Lösung zu a [Anbauverfahren]: Lösung zu b [Stufenleiterverfahren]: Begründung der Reihenfolge: Verrechnungspreis Reparatur: Verrechnungspreis Stromvers.: 17

18 1. Hilfs- 2.Hilfs- Material Fertigung Ver- Vertrieb kosten- kosten- waltung stelle stelle primäre Gemeinkosten Umlaufrep. prim. u. sek. Gemeinkosten 18

19 Lösung zu c [simultanes Gleichungsverfahren]: Verrechnungspreis Reparatur: Verrechnungspreis Stromvers.: 1.Hilfskosten- stelle 2. Hilfskosten- stelle Material Fertigung Ver- waltung Vertrieb Rep. Strom Primäre Gemeinkosten Uml. Rep. Uml. Strom prim. u. sek. Gemeinkosten 19

20 13. Aufgabe : (Kostenstellenrechnung) a) Primärkostenrechnung In die Kostenstellenrechnung eines Industriebetriebes gehen für den Monat Mai folgende Zahlen der Kostenrechnung ein: Kostenart insgesamt Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Fertigungsmaterial Fertigungslöhne Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter soz. Abgaben (20 % der gezahlten Hilfslöhne und Gehälter) Betriebssteuern Bürok./Werbung Miete (siehe unten) Versicherung (siehe unten) Die Miete wird nach der beanspruchten Fläche und die Versicherungsbeiträge werden nach den entsprechenden Anlagenwerten der Kostenstellen verteilt. Ferner sind kalk. Abschreibungen und Zinsen zu berücksichtigen. Die Verhältniszahlen sind der folgenden Tabelle entnehmbar: Fläche Anlagenwerte Verhältniszahlen (m²) ( ) Abschreibung Zinsen Material Fertigung Verwaltung Vertrieb

21 jährliche Abschreibungen: auf Betriebsgebäude: 2 % der Anschaffungskosten von 2,8 Mio auf technische Anlagen/Maschinen: 10 % der Wiederbeschaffungskosten von 4,9 Mio auf Betriebs- und Geschäftsausstattung: 12,5 % der Wiederbeschaffungskosten von 1,2 Mio jährliche Zinsen: (in Mio ) Anlagevermögen: Grundstücke 0,5 Gebäude 2,8 Maschinen 4,2 Betr./Geschäftsausst. 0,8 Umlaufvermögen: Vorräte 0,6 Forderungen 0,4 Das Abzugskapital besteht aus Lieferantenkrediten und Rückstellungen in Höhe von 1,3 Mio, das berücksichtigt werden soll. Der Zinssatz für langfristige Kredite liegt bei 6 %. Erstellen Sie den BAB und ermitteln Sie ferner die Zuschlagssätze. Tragen Sie die Ergebnisse Ihrer Überlegungen in den folgenden Rest-BAB ein. Kostenart Insgesamt Material Fertigung Verwaltung Vertrieb soz. Abgaben Miete Versicherung kalk. Abschreibung kalk. Zinsen Summe der primären Gemeinkosten* Bezugsgröße Zuschlagssätze *incl. Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Hilfslöhne, Gehälter, Steuern, Bürokostenwerbung 21

22 Berechnung der Abschreibung: Berechnung der Zinsen: 22

23 b) Sekundärkostenrechnung Ein Industriebetrieb hat zwei Hilfskostenstellen, einen zentralen Reparaturdienst und eine Stromerzeugungs- bzw. -versorgungsanlage, und vier Hauptkostenstellen (Material, Fertigung, Verwaltung, Vertrieb) eingerichtet. Der Leistungsaustausch und die Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen kann der folgenden Übersicht entnommen werden. Leistungsinanspruchnahme durch die Kosten- Stelle Leistungsabgabe der Hilfskostenstelle Reparaturdienst Leistungsabgabe der Hilfskostenstelle Stromversorgung Reparaturdienst Stromversorgung 40 - Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Summe An primären Gemeinkosten sind im Monat August angefallen: Kostenstellen allg. Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Rep. dienst Stromvers. Mat. Fert. Verw. Vert. prim. Gemeinkosten a) Ermitteln Sie die Verrechnungspreise nach dem Anbauverfahren. b) Ermitteln Sie die Verrechnungspreise nach dem Stufenleiterverfahren. Für eine möglichst exakte Ermittlung der Verrechnungspreise nach dem Stufenleiterverfahren ist es wichtig, die Hilfskostenstellen in einer bestimmten Reihenfolge anzuordnen. Geben Sie diese Regel an und untermauern Sie rechnerisch, warum Sie welche Abrechnungsfolge gewählt haben. c) Stellen Sie im letzten Schritt den sich ergebenden BAB auf. Ermitteln Sie die Verrechnungspreise nach dem simultanen Gleichungsverfahren und stellen Sie den sich ergebenden BAB auf. Lösung zu a [Anbauverfahren]: Verrechnungspreis Energie: Verrechnungspreis Reparatur: 23

24 Lösung zu b [Stufenleiterverfahren]: Begründung der Reihenfolge: Verrechnungspreis Energie: Verrechnungspreis Reparatur: 1. Hilfs- 2.Hilfs- Material Fertigung Ver- Vertrieb kosten- kosten- waltung stelle stelle primäre Gemeinkosten Reparatur Stromversorgung prim. u. sek. Gemeinkosten 24

25 Lösung zu c [simultanes Gleichungsverfahren]: Gleichungssystem: Verrechnungspreis Energie: Verrechnungspreis Reparatur: 1.Hilfskosten- stelle 2. Hilfskosten- stelle Materia l Fertigun g Ver- waltung Vertrieb Primäre Gemeinkosten Umlage Rep. Umlage Strom prim. u. sek. Gemeinkosten 25

26 14. Aufgabe : (Kostenträgerrechnung) Divisionskalkulation Die Materialkosten eines Produktes betragen 20, pro Stück. Die Produktion vollzieht sich in zwei Stufen: In der ersten Stufe werden 500 Stück Halbfabrikate bei Fertigungskosten von 6.000, hergestellt, und in der zweiten werden 600 Stück Halbfabrikate bei Fertigungskosten von 3.600, zu Endprodukten verarbeitet. Die Absatzmenge beträgt 300 Stück. An Verwaltungs- und Vertriebskosten entstehen 4.800,. Ermitteln Sie a) die Selbstkosten pro Stück, b) die Herstellkosten des Fertigfabrikates und Halbfabrikates pro Stück, c) die gesamten wertmäßigen Lagerveränderungen an Halb- und Fertigfabrikaten a) b) c) 26

27 15. Aufgabe : Äquivalenzziffernkalkulation 15.1 Äquivalenzziffernkalkulation Die Firma "Claudia Schiffer AG" bietet ihren Großhandelsabnehmern drei verschiedene Sorten Parfüm ("Flieder", "Jasmin" und "Oleander") an, welche sich im Wesentlichen durch ihre Duftnoten unterschieden. Die Kosten für die Herstellung des Konzentrates incl. der Abfüllung in 0,2-Liter-Flaschen beliefen sich in der abgelaufenen Periode auf ,-. Die diesbezüglichen Produktionskosten pro Flasche für die Sorte Flieder machten aufgrund der günstigeren Duftstoffkomponenten nur 9/10 der entsprechenden Kosten der Marke Jasmin aus, die Produktionskosten pro Flasche Oleander liegen im Vergleich zu Jasmin um 30% höher. Zusätzlich entstanden für die Herstellung der Flaschen insgesamt ,- an Kosten in der Periode. Aufgrund der unterschiedlichen Farbgebung und Gestaltung der jeweiligen Flaschen konnten auch hier Stückkostenunterschiede festgestellt werden. Die Kosten der einzelnen Flaschen verhalten sich im Verhältnis 0,8 (Jasmin) zu 1 (Flieder) zu 2 (Oleander). Insgesamt wurden in der Periode Flaschen "Jasmin", Flaschen "Flieder" und Flaschen "Oleander" hergestellt. Ermitteln Sie die Herstellungskosten pro Stück und die Selbstkosten pro Stück, wenn Claudia mit einem Marketing- bzw. Werbeaufwand (Vertriebs- und Verwaltungskosten) von rechnet und in ihrem "Fernsehspot" alle drei Marken gleichermaßen repräsentiert werden. (Im übrigen glaubt sie auch, alle produzierten Mengen absetzen zu können). 27

28 15.2 Äquivalenzziffernkalkulation Es wird ein Erzeugnis in verschiedenen Ausführungen (Sorten) oder es werden gleichartige Erzeugnisse hergestellt. Kalkulationsbeispiel: Es werden Damen-, Herren- und Kinderschirme hergestellt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr sind folgende Kosten und Mengen angefallen: Selbstkosten der Periode: ,-- Damenschirme (A) Herrenschirme (B) Kinderschirme (C) Materialeinsatz 9,60 12,-- 8,-- Herstellung St St St Absatz St St St Um die Selbstkosten je Stück zu ermitteln, wird jedem Erzeugnis eine Wertzziffer zugeordnet, die das Kostenverhältnis der Erzeugnisse zueinander ausdrückt. Dann werden alle Erzeugnisse in Verrechnungseinheiten umgerechnet, wobei eine Verrechnungseinheit dem Erzeugnis mit der Wertziffer 1 entspricht. Durch Division der Selbstkosten durch die Summe der Verrechnungseinheiten ergeben sich die Stückkosten je Verrechnungseinheit, die nun mit den Wertziffern in die Stückkosten je Sorte umgerechnet werden. 28

29 16. Aufgabe: Maschinenstundensatzrechnung Es wird ein neues Bohrwerk angeschafft und hierfür soll eine Fertigungshauptkostenstelle eingerichtet werden. Folgende Daten sind gegeben: Anschaffungskosten , Wiederbeschaffungskosten , betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 10 Jahre Kalkulatorische Zinsen 8 % Instandhaltung/Wartung Platzkosten Energiekosten Werkzeugkosten Betriebsstoffe geschätzt: 6 % der Anschaffungskosten jährlich 150, /qm bei einer beanspruchten Fläche von 25 qm (mtl) Leistungspreis: 100, /mtl. Arbeitspreis: 0,15 /kwh Verbrauch: 50 kwh 900, /mtl. 700, /mtl. a) Berechnen Sie die monatlichen Maschinenkosten bei einer geplanten Beschäftigung von 160 Laufstunden im Monat und ermitteln Sie den Maschinenstundensatz. b) Für das Bohrwerk fallen neben den maschinenabhängigen Fertigungsgemeinkosten noch folgende Gemeinkosten an: Hilfslöhne: Personalnebenkosten: Hilfsstoffkosten: 400 Die Fertigungslöhne des laufenden Monats dieser Kostenstellen beliefen sich auf Ermitteln Sie den Restgemeinkostenzuschlag. c) Mit welchem Stundensatz wäre zu rechnen, falls die Fertigungslöhne und Restgemeinkosten gleichfalls in den Maschinenstundensatz einbezogen werden sollten? a) maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten 29

30 b) Restgemeinkostenzuschlag c) Stundensatz, falls Fertigungslöhne und Restgemeinkosten gleichfalls in den Maschinenstundensatz einbezogen werden sollten 30

31 17. Aufgabe: Kuppelkalkulation 17.1 Kuppelkalkulation / Restwertmethode Die Chemie AG stellt ein Hauptprodukt und drei Nebenprodukte im Rahmen eines Kuppelprozesses her: t des Hauptproduktes 500 t des Nebenproduktes A 300 t des Nebenproduktes B 400 t des Nebenproduktes C Die gesamten Herstellkosten betragen ,, die Verwaltungsgemeinkosten beim Hauptprodukt 6 %, die Vertriebsgemeinkosten beim Hauptprodukt 12 %. Die Nebenprodukte weisen auf: Nebenprodukt A Nebenprodukt B Nebenprodukt C Weiterverarbeitungskosten Marktpreis Weiterverarbeitungskosten Marktpreis Weiterverarbeitungskosten Marktpreis 4,50 /t 21,50 /t 7,20 /t 19,20 /t 4,60 /t 14,60 /t Ermitteln Sie die Selbstkosten des Hauptproduktes pro t. 31

32 17.2 Kuppelkalkulation / Verteilungsrechnung Es werden in einem Kuppelproduktionsprozess drei Produkte erzeugt. Die Herstellkosten betragen insgesamt ,. Für diese Produkte liegen die folgenden Angaben vor: Kuppelprodukte kg Marktpreis , , , Summe Außerdem sind zu berücksichtigen: Verwaltungsgemeinkosten 5 % Vertriebsgemeinkosten 8 % SEVt für Produkt 1 0,70 Euro/kg SEVt für Produkt 2 0,50 Euro/kg SEVt für Produkt 3 0,30 Euro/kg Es sind die Selbstkosten für die drei Produkte (pro kg) zu bestimmen. 32

33 18. Aufgabe: (Normalkostenrechnung/Istkostenrechnung) Kostenträgerblatt Die Ergebnistabelle eines Industriebetriebes weist für den Monat Oktober die folgenden Zahlen aus: Fertigungsmaterial Fertigungslöhne Nettoverkaufserlöse Nach dem BAB entfielen auf die Kostenbereiche die folgenden Istkosten: I Material II Fertigung III Verwaltung IV Vertrieb Im vergangenen Abrechnungszeitraum wurde mit folgenden Normalsätzen kalkuliert: MGK-Zuschlag 6 % FGK-Zuschlag 200 % VwGK-Zuschlag 10 % VtGK-Zuschlag 1 % Stellen Sie das Kostenträgerblatt auf und ermitteln Sie die Kostenüber- und -unterdeckungen sowie das Umsatz- und Betriebsergebnis. 33

34 19. Aufgabe : (Kostenrechnungssysteme) 19.1 Ermittlung der kurzfristigen Preisuntergrenze Die "Weidmann GmbH" hat in der vergangenen Periode Rasenmäher der Marke "Extra", 200 Sitzrasenmäher der Marke "Leichtgang" und 500 Handgeräte der Marke "Robust" produziert. Dabei lagen der Produktion und dem Verkauf folgende Kosten- und Preisdaten je Stück zugrunde: Typ Materialeinzelkosten Fertigungseinzelkosten Vertriebseinzelkosten Preis (pro Stück) Extra Leichtgang Robust Die Kostenrechnungsabteilung hat folgende auf Erfahrungswerte beruhende Gemeinkostenzuschläge für die Kalkulation mit Vollkosten vorgegeben: - Materialkosten 30 % auf die Materialeinzelkosten - Fertigungsgemeinkosten 50 % auf die Fertigungseinzelkosten - Verw.- und Vertriebsgemeinkosten 30 % auf die Herstellkosten Die Materialgemeinkosten sind jeweils zu 40% variabel. Die Fertigungsgemeinkosten sind 30% variabel. Darüber hinaus sind variable Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten in Höhe von 20% anzunehmen. a) Wie gross ist der kalkulatorische Stückgewinn für jedes Produkt und wie hoch ist das Nettoergebnis insgesamt aus dem Verkauf der o.a. Produkte? b) Ermitteln Sie die kurzfristigen Preisuntergrenzen sowie den Stückdeckungsbeitrag für die drei Produkte der "Weidmann GmbH". Wie hoch sind die gesamten Fixkosten der Periode? c) Angenommen man würde sich auf der Basis der Vollkosten entscheiden, Produkte mit einem negativen Stückgewinn zu eliminieren. Welches Ergebnis würde man dann auf der Basis der Vollkostenrechnung fälschlicherweise zu realisieren glauben und welches Ergebnis würde sich tatsächlich einstellen? a) Extra Leichtg. Robust MEK MGK (30 %) FL FGK (50 %) HK VwGK VEK K P G X G G 34

35 b) MEK var. MGK FL var. FGK var. HK var. VwGK VEK var. K P D MGK (fix) FGK (fix) VwGK (fix) fixe Stückkosten Menge Extra Leichtg. Robust K F = 19.2 Zusatzauftrag bei Unterbeschäftigung Eine kapazitätsmäßig nicht voll ausgelastete Unternehmung, die bisher Stück ihres einheitlichen Produkts mit variablen Kosten von ,- und fixen Kosten von ,- pro Monat herstellt und zu einem Preis von 8,- ausliefert, könnte einen Zusatzauftrag von Stück zu einem Preis von 7,- /Stück für den laufenden Monat erhalten. Prüfen Sie die Annahme oder Ablehnung des Auftrages nach der Vollkosten- und Teilkostenperspektive. Welche Ergebnisauswirkungen wären jeweils prognostizierbar? 35

36 19.3 Verfahrenswahl Ein Betrieb fertigt Gussteile und hat freie Kapazitäten. Zur Herstellung dieser Gussteile stehen drei Maschinen unterschiedlichen Alters zur Verfügung. Die Maschinen verursachen Kosten entsprechend folgender Kostenfunktionen: Maschine 1: K 1 = ,7x Maschine 2: K 2 = ,5x Maschine 3: K 3 = ,2x Von der Verkaufsabteilung wird eine zusätzliche Absatzmenge von 300 Stück in der laufenden Absatzperiode erwartet, die auf allen drei Maschinen gefertigt werden könnte. Zu welchem Ergebnis würde man auf der Basis der Voll- und Teilkostenrechnung gelangen? Belegen Sie ihre Auffassung. 36

37 19.4 Make or buy In einem Unternehmen wird überlegt, ob zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ein bisher zugekauftes Produkt in Eigenfertigung hergestellt werden soll: Für das Produkt ist keine Kapazitätserweiterung nötig. Im Gegenteil: es liegt eine Unterbeschäftigung vor. Der Einstandspreis bei Fremdbezug beläuft sich auf 400,- /Stück. Erwartet wird ein Rabatt von 10 % und Frachtkosten in Höhe von 20,- /Stück. Bei Eigenfertigung betragen die Materialeinzelkosten 160,- und die Fertigungslöhne 120 pro Stück. Die Materialgemeinkosten belaufen sich auf 10 %, wovon die Hälfte als variabel eingestuft werden kann. Die Fertigungsgemeinkosten liegen bei 180 %, wovon 1/3 als variabel gelten dürfte. 37

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen 1 1 Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel /Dipl. Betriebswirtin R. Kühn Fachhochschul e Bochum

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft /Dipl.-Betriebsw. R. Kühn M.A. Klausur

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen 1 1 Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Prof. Dr. D. Rüth Fachhochschul e Bochum Hochschule

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Fachhochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen Bachelor

Klausur Internes Rechnungswesen Bachelor 1 Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Klausur Internes

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule Südwestfalen / Fachhochschule Fachhochschule Münster / Fachhochschule Bielefeld Verbundstudiengang Master of Business Administration - Prof. Dr. W. Hufnagel - Fachhochschule Bochum Hochschule

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Klausur Internes

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

FALLSTUDIEN - Kostenrechnung -

FALLSTUDIEN - Kostenrechnung - FALLSTUDIEN - Kostenrechnung - Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel (Stand: 09/2009) 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabe : Kostenverläufe 4 2. Aufgabe : Kostenverläufe 5 3. Aufgabe : Kostenverläufe 5 4. Aufgabe

Mehr

FALLSTUDIEN - Kostenrechnung -

FALLSTUDIEN - Kostenrechnung - Prof. Dr. W. Hufnagel FH Münster Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft FALLSTUDIEN - Kostenrechnung - (Stand: 03/2008) 1 Prof. Dr. W. Hufnagel FH Münster Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Bachelor Klausur Internes

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Fachhochschul e Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Master of Business Administration Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebsw.

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222 Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 22.12.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind. Übung 1 einstufige Divisionskalkulation anwendbar in Einproduktunternehmen ohne Lagerhaltung a) durchschnittl. SK/Stück 5201 700 7,43 b) Bei Vorliegen von fixen Kosten können die errechneten Durchschnittskosten

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung gültig für 2004 Prüfung Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung" Aufgaben Name, Vorname: Geboren am: Beginn der Prüfung: Abgabe der Prüfung: in: Uhr Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Master of Business Administration Prof.

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE 1 Frank Bluhm Beispiel eines für die NATUR- WERKSTEIN- INDUSTRIE Handbuch für die Praxis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Seite Vorwort 4 A Einführung 5 B Theoretischer Teil 6 1. Aufgaben der Kostenrechnung 1.1

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen 1 Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft - Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl.-Betriebsw. T. Serries - Fachhochschul e Bochum

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Skript KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 5.1 Inhalt Break Even Analyse zu Vollkosten Dr. W. Grasser, Stand November 2012 IHK-Kurs,

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 27. Oktober 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

SS09 KLR Tutorium Aufgabensammlung Sara Schrimper

SS09 KLR Tutorium Aufgabensammlung Sara Schrimper Kostenfunktionen Aufgabe 1 (WS04/05): Wie hoch sind bei einer Kostenfunktion K = 750 + 25x und einer Auslastung von 10 Stück die Durchschnittskosten und wie hoch sind die Grenzkosten? Aufgabe 2 (WS07/08):

Mehr

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! IAS Übung 6 Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! Seite 1 Aufgabe 6 (a) 1 2 3 Aufgabe 6 (a) Wie sind Vorräte (Inventories) definiert?

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x Aufgabe 21: Inwieweit und mit welchen Beträgen handelt es sich bei den folgenden Geschäftsvorfällen um: - Kosten (Grundkosten bzw. kalkulatorische Kosten) oder - neutralen Aufwand (betriebsfremd, außerordentlich

Mehr

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000 Klausur BWL Dauer 1h 30 min Nr. 1) Das Gesamtkapital einer Unternehmung soll 40 000, das Fremdkapital 10 000 betragen. Ein Gewinn ist in Höhe von 4000 erwirtschaftet. Auf das Fremdkapital sind 8% Zinsen

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Jürgen Hermsen Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Lernfeld 11 8. Auflage Bestellnummer 6497 Inhalt 2.3 Inventur und Inventar.........................................................

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung 92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 1 (Modul) Termin: Februar

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen Diese Lösungen wurden nach bestem Wissen erarbeitet, dennoch sind Flüchtigkeitsfehler nicht auszuschließen. Die Lösungen dienen nur als Lernhilfe

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation Übungen Kalkulationsverfahren nkalkulation Einstufige nkalkulation Die Ziegelei Brandheiß stellt Backsteine her. Die Kostenhöhe wird v. a. durch die unterschiedliche Brenndauer beeinflusst und kann für

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Kostenrechnungssysteme Lösungshinweise zur 3.

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 1 Die Hobbygärtner KG plant die Herstellung eines neuartigen Gartenwerkzeugs in zwei

Mehr

I. Kalkulatorische Kosten

I. Kalkulatorische Kosten I. Kalkulatorische Kosten Die kalkulatorischen Kosten, häufig auch als Zusatzkosten bezeichnet, sollen die betriebliche Kostenrechnung von Zufälligkeiten befreien. Sie sind in der Regel nicht ausgabewirksam,

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

Geprüfter Handelsfachwirt werden!

Geprüfter Handelsfachwirt werden! Diplom-Volkswirt Peter Collier Dipl.-Betriebswirt (BA) Volker Wedde Geprüfter Handelsfachwirt werden! Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung 10., überarbeitete Auflage weconsult - Verlag Aufgaben aus

Mehr

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten Materialkosten (1/2) Materialkosten Methoden der Erfassung von Materialkosten Getrennte Mengen- und Preiserfassung Messung von Verbrauchsmengen Einsatzgüterpreise Kosten = Preis Menge Voraussetzung: Getrennte

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt Foliensammlung VL 23 Kostenstellenrechung Gliederung 2.3. Die betriebliche Kostenstellenrechnung Methoden der Gemeinkostenverrechnung 2.3.1. Die Aufgaben und Methoden der Kostenstellenrechnung 2.3.2. Der

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr