3. Schulaufgabe aus der Mathematik 12SB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Schulaufgabe aus der Mathematik 12SB"

Transkript

1 M. Knobel S_A5_SB_A5.mc. Schulaufgabe aus er Mathematik SB..5. Gegeben sin ie vom Parameter p R abhängige Funktion f p un ie Funktion g in ihrer maximalen Definitionsmenge. f p : x --> x x p x x p x p g: x --> x x. Bestimmen Sie ie Nullstellen von f (in Abhängigkeit von p) un von g. Für welche Werte von p hat f p Berührpunkte? 9P. Berechnen Sie ie relativen Extrempunkte un ie Wenestellen von f (.h. für p=) 9P. Skizzieren Sie ie Graphen von von f,.h. für p= un g in ein Koorinatensystem. 5P. Berechnen Sie ie Maßzahl er Fläche, ie ie Graphen er Funktionen f (.h. für p=) un g umschließen. Nehmen abei als gegeben an, ass sich f un g in en Punkten A( - ; ) un B( ; ) schneien. 5P.5. Die Parallele zur Orinate mit er Gleichung x = t mit t ] -; [ schneiet f im Punkt C un g im Punkt D. Es entsteht ein von t abhängiges Viereck er Punkte A, C, B un D..5. Skizzieren Sie as Viereck für t = in as Koorinatensystem von. P.5. Bestimmen Sie ie Fläche A(t) es Vierecks in Abhängigkeit von t. (Tipp: Teilen Sie as Viereck geanklich an x = t in zwei Dreiecke) P Ergebnis: A( t) = t t 5 t.5. Bestimmen Sie t so, ass ie Fläche es Vierecks maximal wir. P. Lanwirt Huber kann sein Heu ann einfahren, wenn er rei Tage nacheinaner schönes Wetter (kein Regen) hat. Die Vorhersage für nächsten Montag bis Mittwoch ergibt folgenes: Schönwetter am Montag: Mo = 95%, Schönwetter am Dienstag: Di = 85%, Schönwetter am Mittwoch: Mi = 75%.. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wir as Heu von Lanwirt Huber verregnet? P. Wie kann sich as Wetter entwickeln? Veranschaulichen Sie mit Hilfe eines Baumiagramms alle abei auftretenen Möglichkeiten. Bestimmen Sie anschließen ie Wahrscheinlichkeiten aller acht Elementarereignisse ( Nachkommastellen). 6P. Die Zufallsgröße X gibt ie Anzahl er Tage mit schlechtem Wetter an. Ermitteln Sie ie Wahrscheinlichkeitsverteilung (Wertetabelle) er Zufallsgröße X. P. Langjährige Wetterbeobachtungen ergeben Wahrscheinlichkeiten für folgene, er Lanwirtschaft nicht zuträgliche Wetterlagen: Sturm S = % für einen Tag im April, Hagel H = 8% für einen Tag im April. Sturm mit Hagel erleben wir im April an zwei Tagen.. Prüfen Sie, ob ie Ereignisse S un H stochastisch unabhängig sin. P. Beschreiben Sie mit Worten as Ereignis S H. Stellen Sie eine Vierfelertafel auf un bestimmen Sie mit ihrer Hilfe ie Wahrscheinlichkeit, ass es weer stürmt noch hagelt. P. Berechnen Sie: Mit welcher Wahrscheinlichkeit stürmt es an genau 7 Tagen im April? P

2 Musterlösung:. Gegeben sin ie vom Parameter p R abhängige Funktion f p un ie Funktion g in ihrer maximalen Definitionsmenge. f p : x --> x x p x f( p, x) x p x p g: x --> x x := x x p x x p x p g( x) := x x. Bestimmen Sie ie Nullstellen von f (in Abhängigkeit von p) un von g. Für welche Werte von p hat f p Berührpunkte? 9P f p : x = P x x p x D( p) x ( p) x p x p x ( ) vereinfachen x x x p p p p vereinfachen 6 p 8 p 9 := faktor ( p ) P 6 6 p ( p ) p ( p ) := p P x ( p) := P P Es gibt Berührpunkte für -p = oer -p = an iesen Stellen. P g: D := x := x := P fa( x) faa( x) x f( x) x x := P Extrempunkte: x fa( x) x :=.5P fa( x) = D :=.5P vereinfachen x := x =.57 f( x ) =.7698 x := x =.57 f x = P.5P P.5P faa x faa x ( ).75 ( ).75 faa( x) = = => Maximum P = => Minimum. Berechnen Sie ie relativen Extrempunkte un ie Wenestellen von f (.h. für p=) 9P f( x) := f(, x) x x = x x auflösen, x P faaa( x) ( ).7698 x faa( x) := > => WP existiert! P

3 . Skizzieren Sie ie Graphen von von f,.h. für p= un g in ein Koorinatensystem. 5P z:=.. f(, x) g( x) z = f( z) = g( z) = P x. Berechnen Sie ie Maßzahl er Fläche, ie ie Graphen er Funktionen f (.h. für p=) un g umschließen. Nehmen abei als gegeben an, ass sich f un g in en Punkten A( - ; ) un B( ; ) schneien. 5P 6 A:= g( x) f( x) x G( x) := g( x) x x 6 = [ S(x) ] x x P g( x) f( x) F( x) := f( x) x x 6 x 5 x x x 8 x P x S( x) := G( x) F( x) x 5 8 x x 6 x P S( ) 8 gleit, A:= S( ) S( ) S( ) A= 5. gleit, P

4 .5. Die Parallele zur Orinate mit er Gleichung x = t mit t ] -; [ schneiet f im Punkt C un g im Punkt D. Es entsteht ein von t abhängiges Viereck er Punkte A, C, B un D..5. Skizzieren Sie as Viereck für t = in as Koorinatensystem von. P P S_A5_SB_A5.gxt.5. Bestimmen Sie ie Fläche A(t) es Vierecks in Abhängigkeit von t. (Tipp: Teilen Sie as Viereck geanklich an x = t in zwei Dreiecke) P Ergebnis: A( t) = t t 5 t Dreieck oben: h( t) := t ( ) G( t) g( t) f( t) t 5 t := t P A( t) h( t) G( t) t := t 5 t t Dreieck unten: h( t) := t P Zusammen: A( t) A( t) h( t) G( t) := t G( t) ( h( t) h( t) ) t 5 t := t 5 t t t P.5. Bestimmen Sie t so, ass ie Fläche es Vierecks maximal wir. P Aa( t) t A( t) 5 := t t P D 5 := 6 5 t := t = t := kommt nicht in Frage P P Aaa( t) := t Aa( t) t Aaa t ( ) = => Maximum P

5 . Lanwirt Huber kann sein Heu ann einfahren, wenn er rei Tage nacheinaner schönes Wetter (kein Regen) hat. Die Vorhersage für nächsten Montag bis Mittwoch ergibt folgenes: Schönwetter am Montag: Mo = 95%, Schönwetter am Dienstag: Di = 85%, Schönwetter am Mittwoch: Mi = 75%.. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wir as Heu von Lanwirt Huber verregnet? P P ("schön") = P ("verregnet") = =.98 P. Wie kann sich as Wetter entwickeln? Veranschaulichen Sie mit Hilfe eines Baumiagramms alle abei auftretenen Möglichkeiten. Bestimmen Sie anschließen ie Wahrscheinlichkeiten aller acht Elementarereignisse ( Nachkommastellen). 6P P. Die Zufallsgröße X gibt ie Anzahl er Tage mit schlechtem Wetter an. Ermitteln Sie ie Wahrscheinlichkeitsverteilung (Wertetabelle) er Zufallsgröße X. P x P( X = x).656.5p =.6 P =.586 P.87.5P. Langjährige Wetterbeobachtungen ergeben Wahrscheinlichkeiten für folgene, er Lanwirtschaft nicht zuträgliche Wetterlagen: Sturm S = % für einen Tag im April, Hagel H = 8% für einen Tag im April. Sturm mit Hagel erleben wir im April an zwei Tagen.. Prüfen Sie, ob ie Ereignisse S un H stochastisch unabhängig sin. P Unabhängig: P( M) P( F) =..8=. P( Beie).5P.5P = => S un H sin stochastisch abhängig P

6 . Beschreiben Sie mit Worten as Ereignis S H. Stellen Sie eine Vierfelertafel auf un bestimmen Sie mit ihrer Hilfe ie Wahrscheinlichkeit, ass es weer stürmt noch hagelt. P S H beeutet, ass es zwar stürmt, aber nicht hagelt. P Vierfelertafel: S S Σ H H P P(S H) =.87 P Σ..86. Berechnen Sie: Mit welcher Wahrscheinlichkeit stürmt es an genau 7 Tagen im April? P P ("7 Tage" ) = 7.7 (.) 7 P PBinver(,., 7) =.6685 P

7 P

8 Binomialkoeffizient: Wahrscheinlichkeit nach Bernoulli: n: Anzahl er Versuche p: Wahrscheinlichkeit für einen Treffer k: Anzahl er Treffer n bk( n, k) := wennk<,, k bk( n, k ) PBinver( n, p, k) := bk( n, k) p k ( p) n k

2. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC

2. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC M. Knobel. Schulaufgabe aus er Mathematik WC 3..07 S_A7_WC_A703.mc.0 Gegeben ist ie Funktionenschar f : x--> f k k ( x) mit f k ( x) = x 4 k + k mit k R. Berechnen Sie f k ( x) f k ( x) un folgern Sie

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Mathematik 11WD

1. Schulaufgabe aus der Mathematik 11WD M. Knobel MK S_A6_WD_A69.mcd. Schulaufgabe aus der Mathematik WD 9..6. Gegeben ist die folgende vom reellen Parameter k abhängige quadratische Funktion f : x--> k k x x k.. Berechnen Sie Scheitelpunkt

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung Alexandra Steiner 7.5.005 A_NT_S_AS_Loes.mcd Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 00, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung AUFGABENSTELLUNG:.0 Die Post eines kleineren

Mehr

3. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC

3. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC E. Berneder, M. Knobel S3_A7_WC_A78.mcd 3. Schulaufgabe aus der Mathematik WC 8..7. Gegeben ist eine ganzrationale Funktion f vom Grade, deren zur Ordinate achsensymmetrischer Graph G f den Punkt ( / -

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mathemati Nichttechni - A II - Lösung Teilaufgabe. Gegeben sin ie reellen Funtionen f ( x) = x x mit IR un ID = IR. fa Der Graph einer solchen Funtion wir mit G

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

2005 Nachtermin Nichttechnik 12 Testen korrigiert! Analysis

2005 Nachtermin Nichttechnik 12 Testen korrigiert! Analysis Analysis 1 4 1 3 2 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f : xa x + x x ; D f = IR. 4 3 Der Graph der Funktion f heißt G. In den folgenden Teilaufgaben kann auf zwei Nachkommastellen gerundet werden. f 1.1

Mehr

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1 Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Definition es Felinex in Vektoren un Matrizen: ORIGIN Aufgabe Gegeben ist ie Funktion f mit em Funktionsterm f( x) = x x, wobei x IR. a) Bestimmen

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 03 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Der Graph G f einer ganzrationalen Funktion f mit er Definionsmenge D f = IR berührt ie bei x = un schneiet

Mehr

mathphys-online Trigonometrische Funktionen - Aufgaben 2 Aufgabe 1: Abschlussprüfung 1999 / AI 2 Gegeben ist die Funktion f( x) π sin = und x IR.

mathphys-online Trigonometrische Funktionen - Aufgaben 2 Aufgabe 1: Abschlussprüfung 1999 / AI 2 Gegeben ist die Funktion f( x) π sin = und x IR. - Aufgaben Aufgabe : Abschlussprüfung 999 / AI Gegeben ist ie Funktion f( x) sin ( x ) = un x IR. a) Ermitteln Sie alle Nullstellen un Extrempunkte er Funktion f. b) Zeichnen Sie en Graphen er Funktion

Mehr

AP 2008 Analysis A1 Nichttechnik

AP 2008 Analysis A1 Nichttechnik . Gegeben ist ie reelle Funktion f k Der Graph wir mit G fk bezeichnet. (, ) x fss( k, x) 6 k +, esto steiler ie Tangente. BE. Weisen Sie nach, ass ie Tangente an G fk im Schnittpunkt mit er y-achse eine

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lösung

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lösung GS - 7 - m_nta_lsgmc Abschlussaufgabe - Nichttechni - A II - Lösung Gegeben ist ie relle Funtion f ( x) x = x mit IR > un ID f = IR Der Graph wir mit G f bezeichnet Bestimmen Sie Lage un Vielfachheit er

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs) Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben

Mehr

Nachtermin 2004 Nichttechnik 12. Analysis

Nachtermin 2004 Nichttechnik 12. Analysis Analysis 1.0 Die ganzrationale Funktion g vierten Grades mit der Definitionsmenge D g = IR hat die doppelte Nullstelle x 0 = 3. Der Graph G g dieser Funktion schneidet die y-achse bei y = 4 und hat dort

Mehr

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung Analysis D-BAUG Dr. Meike Akvel HS 05 Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung. a) Sei Lösung 3, falls < 0, f : R R, f) c +, falls 0, + 8, falls >. Bestimmen Sie c R un R, so ass f überall stetig

Mehr

Der Graph der Funktion f in einem kartesischen Koordinatensystem wird mit G f bezeichnet.

Der Graph der Funktion f in einem kartesischen Koordinatensystem wird mit G f bezeichnet. . Schulaufgabe aus der Mathematik 0. Januar 0 Wb erlaubte Hilfsmittel: TR, MH Arbeitszeit: 5 Minuten. Gegeben ist die reelle Funktion f : x x x + x + mit x R. Der Graph der Funktion f in einem kartesischen

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

Nachtermin 2002 Nichttechnik 12. Aufgabengruppe A

Nachtermin 2002 Nichttechnik 12. Aufgabengruppe A Aufgabengruppe A Gegeben sind die reellen Funktionen f : x a f (x); D = IR k k f f k 1 1 2 (x) = x + (k 1)x k x mit k IR k 1. 2 bezeichnet. k + Der Graph einer solchen Funktion fk mit ' 1.1 Berechnen Sie

Mehr

hat. Dann hat zumindest die dritte Ableitung ebenfalls die Nullstelle x 0.

hat. Dann hat zumindest die dritte Ableitung ebenfalls die Nullstelle x 0. Differentialrechnung Graphen mit Flachpunkt un Wenepunkt Quelle: Akaemiebericht Theorie Es gibt Funktionen, eren zweite Ableitung eine mehrfache Nullstelle x 0 hat. Dann hat zuminest ie ritte Ableitung

Mehr

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SB22 Z Gruppe A NAME:

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SB22 Z Gruppe A NAME: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0..0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.0.0 SB Z Gruppe A NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner Alle se sind soweit möglich durch Rechnung zu begründen..

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs_pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. 0 x x 8 x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe.

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades Beispielseite (Band ). Ganzrationale Funktionen.4 Nullstellen bei Funktionen. Grades Funktionen. Grades ohne Absolutglied Bei ganzrationalen Funktionen. Grades ohne Absolutglied beginnt die Nullstellenberechnung

Mehr

Nachtermin 2003 Nichttechnik 12. Analysis

Nachtermin 2003 Nichttechnik 12. Analysis Die reellen Funktionen f : xa f (x); D = R a a f a Nachtermin 2003 Nichttechnik 12 Analysis 1 2 f a (x) = (x + 4x a) mit a R 4 sind die ersten Ableitungen der Funktionen Der Graph einer solchen Funktion

Mehr

f x durch die Funktionsgleichung

f x durch die Funktionsgleichung 1. Aufgabe In einem ebenen Geläne soll für eine neue Bahntrasse auf einer Strecke von km er zugehörige Bahnamm neu errichtet weren. Dabei sollen ie folgenen, in er Abbilung angeeuteten Beingungen eingehalten

Mehr

Analysis Aufstellen ganzrationaler Funktionen (Steckbriefaufgaben)

Analysis Aufstellen ganzrationaler Funktionen (Steckbriefaufgaben) Analysis (Steckbriefaufgaben) Alexaner Schwarz August 18 1 Aufgabe 1: Bestimme jeweils en Funktionsterm. a) Der Graph einer ganzrationalen Funktion ritten Graes hat einen Tiefpunkt bei T(/) un einen Wenepunkt

Mehr

Monotonie und maximale Monotonieintervalle - Krümmung und maximale Krümmungsintervalle - ( ) > f( x 2 )

Monotonie und maximale Monotonieintervalle - Krümmung und maximale Krümmungsintervalle - ( ) > f( x 2 ) GS -.08.0 - abl_08_monotonie.mc Monotonie un maimale Monotonieintervalle - Krümmung un maimale Krümmungsintervalle - Definition er Monotonie: G ist f streng monoton steigen, falls < f ist streng monoton

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Wahlpflichtaufgabe

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2015 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik

ABITURPRÜFUNG 2015 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik ABITURPRÜFUNG 05 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, den. Mai 05, 9.00 Uhr bis.00 Uhr Die Schülerinnen

Mehr

Infos: Buffons Nadel 05/2013

Infos:  Buffons Nadel 05/2013 Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 7; LK 05/013 Buffons Nael Infos: www.mue.e Im 18. Jahrhunert beteiligten sich eine Reihe von Aeligen an er Weiterentwicklung er Naturwissenschaften

Mehr

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt.

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt. 1.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f :xaf (x); D = R a a f a Analysis 1 3 fa (x) = (ax + 27x) mit a R a 0. 27 Der Graph einer solchen Funktion wird mit bezeichnet. 1.1 Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I Ein neues Medikament wird vor der Markteinführung einem klinischen Test unterzogen. Dabei erhält die Hälfte der am

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik MK 7 B_T_A_MK_Loesxmcd Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik Analysis A Ausbildungsrichtung Technik Gegeben sind die reellen Funktionen f a : x --> x x x Definitionsmenge D fa R und

Mehr

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) x x mit D f = IR. Teilaufgabe. (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung mit CAS Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe.

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 003 MATHEMATIK Arbeitszeit: Hilfsmittel: 150 Minuten 1. Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Paetec, Ges. für Bildung und Technik. Formeln und Tabellen

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2018 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen BOS 12 NT 98 Seite 1 Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtungen) (Arbeitszeit für eine A- und eine S-Aufgabe insgesamt

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 4. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H. a)

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2015 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit Q3.1 Grundlegende Begriffe der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie: Beschreiben von Zufallsexperimenten (Laplace-Experimente) unter Verwendung der Begriffe Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis und Wahrscheinlichkeit

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 20 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Im Folgenden werden relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe 1.0 Ein neues Medikament

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2014 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2019 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Lk Mathematik in 12/2 1. Klausur Blatt 1 (von 2)

Lk Mathematik in 12/2 1. Klausur Blatt 1 (von 2) Blatt 1 (von 2) 4 BE 1. Glücksspiel Für ein Casino soll ein Glücksspiel entworfen weren. Bei einem festen Einsatz soll en Spielern ein zufallsabhängiger Betrag ausbezahlt weren. Erläutere, welche Anforerungen

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2011 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2011 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Fachabiturprüfung 2011 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Mittwoch, 01. Juni 2011, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler haben je eine Aufgabe

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit Lambacher Schweizer Q3.1 Grundlegende Begriffe der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie: Beschreiben von Zufallsexperimenten (Laplace-Experimente) unter Verwendung der Begriffe Ergebnis, Ergebnismenge,

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Prüfungsteil 1, Aufgabe 3 Nordrhein-Westfalen 2012 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: BEDINGUNG FÜR PUNKTSYMMETRIE ZUM URSPRUNG PRÜFEN Der Graph der Funktion : ist genau dann punktsymmetrisch

Mehr

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion mit +5 ( VP) Verwende Produkt- und Kettenregel

Mehr

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }.

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 6 Mathematik 3 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f( x) ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe. (

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f( x) mit der Definitionsmenge D f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe. ( BE) Geben Sie

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 017 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 01 Mathematik 1 Nichttechnik - S II - Lösung Teilaufgabe 1.0 Eine Agentur vertreibt Tickets für Sportveranstaltungen (S), Konzerte (K), Musicals (M) und Eventreisen

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II Eine Agentur vertreibt Tickets für Sportveranstaltungen ( S ), Konzerte ( K ), Musicals ( M ) und Eventreisen ( E

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Lösungen für Klausur A

Lösungen für Klausur A Lösungen für Klausur A Aufgabe Skizze es Zelts im Querschnitt: h. (a) Aus sin folgt cos un aher h tan, also h. (b) Aus 9 4 4 folgt urch Wurzelziehen. Einsetzen von m in ie Beziehung aus (a) liefert h 6

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg. Analysis NT GS -.6.7 - m7_nta_l.mcd Abschlussaufgabe 7 - Nichttechnik - Analysis I - Lsg.. Gegeben sind die reellen Funktionen f k ( x) und ID fk ( ) x k x k x mit k IR k IR. Der Graph einer solchen Funktion

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2019 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen).

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen). Jees ystem strebt zwei Zielen entgegen:.) Minimum er Energie.) Maximum er Entropie Minimum er pot. Energie Maximum er Entropie atsächliche erteilung: Minimum er reien Energie Dem Wettstreit zwischen beien

Mehr

BM Mathematik T1 Grundlagenprüfung_16 Seite: 1/7

BM Mathematik T1 Grundlagenprüfung_16 Seite: 1/7 BM Mathematik T Grundlagenprüfung_6 Seite: /7 Abschlussprüfung BM Mathematik Grundlagen TAL Teil Prüfungsdauer 75 Minuten, ohne Hilfsmittel Die Lösungen werden nur bewertet, wenn der Lösungsweg klar ersichtlich

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2017 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE. MATHEMATIK mit CAS

ABITURPRÜFUNG 2017 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE. MATHEMATIK mit CAS ABITURPRÜFUNG 2017 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK mit CAS Ausbildungsrichtung Technik Donnerstag, den 1. Juni 2017, 9.00 Uhr bis 12.00

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten L 1, L 2 und L 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben

Mehr

Mathematik LK 11 M2, 3. KA Differentialrechnung Lösung

Mathematik LK 11 M2, 3. KA Differentialrechnung Lösung Mathematik LK M,. KA Differentialrechnung Lösung 9.05.07 Aufgae : Gegeen ist ie Funktion f (x)=ax +x+c, a,, c R,a 0 Führe eine vollstänige Funktionsuntersuchung gemäß er Liste aus em Unterricht urch. Keine

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik MK.7.05 B5_T_A MK_Loes.xmc Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mahemaik mi 05 Analysis A Ausbilungsrichung Technik.0 Gegeben sin ie reellen Funkionen f a : x --> x x x Definiionsmenge D fa R

Mehr

Staatliche Berufliche Oberschule für Wirtschaft München. 2. Schulaufgabe aus der Mathematik BOS

Staatliche Berufliche Oberschule für Wirtschaft München. 2. Schulaufgabe aus der Mathematik BOS Staatliche Berufliche Oberschule für Wirtschaft München 2. Schulaufgabe aus der Mathematik BOS 12 03.02.2013 Arbeitszeit 75 min 2 3 2 1. Gegeben ist die Polynomfunktion f k ( 0,1 x (16 k ) x 0,8x 0, k

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Musteraufgaben für das Fach Mathematik 1 Musteraufgaben für Aufgabenpool 1... 4 1.1 Analysis... 4 1. Analytische Geometrie/Lineare Algebra... 6 1..1 Analytische Geometrie... 6 1.. Lineare Algebra... 8

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. x x x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe. (7

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus.

Mehr

Studienberechtigungsprüfung Mathematik 1 VHS polycollege Siebenbrunnengasse, von 9:00 bis 11:00 Seite 1 von 2

Studienberechtigungsprüfung Mathematik 1 VHS polycollege Siebenbrunnengasse, von 9:00 bis 11:00 Seite 1 von 2 Studienberechtigungsprüfung Mathematik 1 VHS polycollege Siebenbrunnengasse, 19.1.201 von 9:00 bis 11:00 Seite 1 von 2 Der Rechenvorgang ist ausführlich darzustellen! Maximale Punkteanzahl: 20 1. ( Punkte)

Mehr

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Analysis Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die Gleichung einer Funktion f mit folgenden Eigenschaften: a) Die Funktion

Mehr

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurven (Polarkoordinaten)

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurven (Polarkoordinaten) Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Analysis > Kurven Polarkoorinaten Aufgabe: Gegeben sei für reelle Winkel φ ie Kurve K als Karioie Herzkurve in Polarkoorinaten: im x-y-koorinatensystem. r, φ a Skizziere

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Differentialrechnung Um Funktionen genauer zu untersuchen bzw. sie zu analysieren, ist es notwenig, etwas über ihren Verlauf, as qualitative Verhalten er Funktion, sagen zu können. Das heisst, wir suchen

Mehr

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Mathematik 9. Quadratische Funktionen Mathematik 9 Funktionen Eine Zuordnung f, die jedem x einer Menge D (Definitionsmenge) genau ein Element y = f(x) einer Menge Z (Zielmenge) zuordnet, heißt Funktion. Dabei heißt y = f(x) Funktionswert

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 10 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 10 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Teilaufgabe 1.0 Ein Händler für Baby- und Keinkinderspielwaren hat in seinem Sortiment unter anderem Spielzeug aus

Mehr

an Hand einer Skizze her!

an Hand einer Skizze her! 10 1 über Trigonometrie Vom 425 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Stift Göttweig sieht man das Kremser Freibad unter dem Tiefenwinkel α=3,01. Nachdem man sich um den Horizontalwinkel ϕ=10,57 gedreht

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1 Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz IR definierten ganzrationalen

Mehr

KA 2 Mathematik Pflichtteil ohne Hilfsmittel

KA 2 Mathematik Pflichtteil ohne Hilfsmittel KA Mathematik 1. 06.03.015 Pflichtteil ohne Hilfsmittel Nr. 1. / 1 + 1 P Bestimmen Sie die erste Ableitung der Funktion f (x)=x (sin(x)). Handelt es sich bei P(0 0) um einen Hochpunkt, Tiefpunkt oder Sattelpunkt

Mehr

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Proportionalität 1.1 Direkte Proportionalität Eigenschaften: y Quotientengleichheit Bei kommt immer das Gleiche

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Keyl M. Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2 MA9203 http://www-m5.ma.tum.e/allgemeines/ma9203 2016S Sommersem. 2016 Lösungsblatt 9 (10.6.2016

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur 2001 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt nach Empfehlung durch die Lehrkraft je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 x 4,5 x + x 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Ermitteln

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 207 Mathematik 2 Nichttechnik - S I - Lösung Im Folgenden werden relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe.0 Vor einem Tennisturnier

Mehr

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben.

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben. Apsel Probeabitur LK Mathematik 00/003 Seite Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl Von den vorliegenden Aufgaben sind die Pflichtaufgaben P, P und P3 zu lösen. Von den Wahlaufgaben W5, W6 und W7 sind Aufgaben

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 270 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk

Mehr