Process-experiential psychotherapy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Process-experiential psychotherapy"

Transkript

1 Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

2 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten Psychotherapie. Entwickelt wurde der Ansatz von Laura Rice (1965, 1984, 1992) und Leslie Greenberg (1975, 1984, 1992); zuletzt dargestellt in Greenberg, Rice und Elliott: Facilitating Emotional Change, IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 2

3 Die PEP betont die Bedeutung emotionaler Prozesse im Psychotherapieprozess und der emotionalen Veränderungen durch Psychotherapie. Zentrales Ziel der PEP ist die Konstruktion neuer emotionaler Bedeutungen durch Psychotherapie, eine grundlegende Veränderung emotionaler Verarbeitungen und emotionaler Bewertungen. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 3

4 Aufgaben des Therapeuten sind hier: das Begleiten emotionaler Prozesse des Klienten; das Stimulieren emotionaler Prozesse; das Steuern der emotionalen Informationsverarbeitung und der Aufmerksamkeit in der Weise, dass ein Klient neue persönliche Bedeutungen entwickeln kann. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 4

5 Die PEP betont die Rolle emotionaler Schemata, also kondensierter emotionaler Erfahrungen für Prozesse der Emotion und emotionalen Informationsverarbeitung; betont die Bedeutung der Aktivierung und Aktualisierung dieser Schemata im Therapieprozess; ohne Aktivierung können emotionale Schemata nicht verändert werden. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 5

6 Die PEP nimmt an, dass die Aktivierung emotionaler Schemata an bestimmten Indikatoren, sog. Markern identifiziert werden kann; betont die Bedeutung therapeutischen Wissens, da Therapeuten in der Lage sein müssen, Marker zu identifizieren und wissen müssen, durch welche Arten von Interventionen Klienten- Prozesse systematisch gefördert werden können. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 6

7 Die PEP entwickelt konkrete therapeutische Strategien zur Anregung emotionaler Veränderungen; sie ist damit stark handlungsorientiert; betont die prozessdirektive Rolle des Therapeuten, der dem Klienten gezielt Anregungen für neue, konstruktivere emotionale Verarbeitungen gibt. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 7

8 Die PEP geht davon aus, dass die Basisvariablen Empathie, Akzeptierung und Kongruenz die Grundlagen der therapeutischen Arbeit sind. Alle gezielten Interventionen der Therapeuten sind damit in eine akzeptierende, kongruente und empathische Grundhaltung einzubetten. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 8

9 Die PEP geht davon aus, dass das therapeutische Beziehungsangebot die grundlegende Voraussetzung ist für konstruktive therapeutische Arbeit. Der Klient muss sich in der therapeutischen Beziehung sicher fühlen, damit er alle Ressourcen und Kapazitäten auf die Aufgabe richten kann, neue emotionale Bedeutungen zu explorieren. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 9

10 Die PEP nimmt an, dass Klienten sich in der Therapie mit bestimmten Arten von emotionalen Problemen (sog. tasks ) beschäftigen, die sie ohne die Therapie nicht lösen können; dass ein Therapeut diese Tasks und die dysfunktionalen Lösungsversuche erkennen kann und durch geeignete therapeutische Strategien eine konstruktive Problemlösung vermitteln kann. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 10

11 In der PEP spielt der Begriff des emotionalen Schemas eine große Rolle. Greenberg et al. (1993) definieren emotionale Schemata als internale, synthetisierende Strukturen, die eine unbewusste Verarbeitung kognitiver, affektiver und sensorischer Information vermitteln, und die den subjektiven Eindruck persönlicher Bedeutung herstellen. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 11

12 Emotionale Schemata sind somit komplexe, synthetisierende Strukturen. Sie verknüpfen Kognitionen (in Form von Einschätzungen, Erwartungen und Überzeugungen); Motivationen (in Form von Bedürfnissen, Sorgen, Ansichten und Zielen); Affekte (in Form von physiologischen Reaktionen und sensorischen, körperlichen Gefühlen); Handlungen (in Form von expressiv-motorischen Reaktionen). IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 12

13 Ein wesentliches Prozessziel in der Therapie besteht darin, dass ein Klient Zugang zu dysfunktionalen, emotionalen Schemata bekommen muss und diese aufgrund der therapeutischen Bedingungen verändern muss. Die PEP definiert therapeutische Prinzipien, die in einer effektiven Therapie realisiert werden sollen. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 13

14 1. Therapeutische Beziehung Die therapeutische Beziehung ist ein Grundelement der therapeutischen Arbeit. Die Beziehung gibt dem Klienten Sicherheit und führt zu einem Abbau von Angst. Dies erhöht die Verarbeitungskapazität; diese ist für die Bearbeitung emotionaler Schemata wesentlich. Die Aufmerksamkeit kann nach innen, auf neue Erfahrungsaspekte gelenkt werden. Die Person wird in die Lage versetzt, mehr internale Erfahrung zu beachten und zu verarbeiten und damit ihre Struktur zu erweitern oder zu verändern. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 14

15 2. Ausrichtung der Aufmerksamkeit Der Aufmerksamkeitsfokus wird auf aktuelle Erfahrungen ausgerichtet. Dadurch wird dem Klienten Gelegenheit gegeben, sich mit verfügbarer Information zu beschäftigen, die aber vom Klienten noch nicht integriert worden ist. Durch die Verarbeitung dieser Information werden bestehende Schemata verändert. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 15

16 3. Aktivierung Das aktuelle Erleben von Emotionen durch den Klienten im Therapieprozess zeigt an, dass emotionale Schemata aktiviert worden sind. Das Schema wird für die Aufnahme neuer Information und für eine Umstrukturierung zugänglich. Die gleichzeitige Aktivierung emotionaler Schemata und des episodischen Gedächtnisses liefert neue Informationen für die Symbolisierung. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 16

17 4. Ermutigung zu neuen Erfahrungen Klienten sollten ermutigt werden, sich direkt mit Aspekten zu befassen, die Angst auslösen und vorher vermieden wurden. Dies führt zu neuen Erfahrungen, die dem Bewusstsein zugeleitet werden. Personen müssen neue, nicht-bestätigende Erfahrungen machen, um zu neuen Schema- Strukturen zu gelangen. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 17

18 5. Aktivität in der Therapie Eine aktive, experientelle Therapie schafft eine Therapiesituation, in der Klienten mit bestimmten Dingen experimentieren können, z.b. aktiv ausdrücken können, was sie fühlen. Neue Erfahrungen werden außerdem durch eine Hier-und-Jetzt-Dialog mit dem Therapeuten gewonnen. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 18

19 In der PEP werden sechs therapeutische Prinzipien formuliert. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 19

20 Prinzip 1: Empathisches Verstehen des inneren Bezugssystems des Klienten durch den Therapeuten. Der Therapeut konzentriert seine Verarbeitung auf die internalen, aktuell beim Klienten ablaufenden Prozesse. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 20

21 Prinzip 2: Kommunikation empathischen Verstehens an den Klienten in einer echten, akzeptierenden Beziehung, die den Klienten persönlich fördert und damit den Aufbau einer therapeutischen Arbeitsbeziehung fördert. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 21

22 Prinzip 3: Gezielte Motivierung und Förderung der Mitarbeit des Klienten an der Entwicklung von Zielen und an der Ausführung von tasks in der Therapie. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 22

23 Prinzip 4: Gezielte Förderung optimaler, differenzierender, experientieller Prozesse beim Klienten durch den Therapeuten. Der Therapeut führt prozessdirektive Interventionen aus und wendet therapeutische Strategien an, die über ein Beziehungsangebot hinaus führen. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 23

24 Prinzip 5: Förderung von Wachstum und Selbstbestimmung des Klienten. Für eine Selbstregulation des Klienten ist es wesentlich, dass der Klient selbst entscheidet, was er will, was ihm wichtig ist, usw. Derartige Selbstbestimmungsprozesse sollten Therapeuten gezielt fördern. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 24

25 Prinzip 6: Förderung und Ermöglichung der Durchführung und der Zu-Ende-Führung therapeutischer tasks. Therapeutische Strategien sollten zu Ende geführt und nicht abgebrochen werden. Bei der Klärung eines bestimmten Themas sollte dieses Thema so lange bearbeitet werden, bis es geklärt ist; der Klient sollte nicht vorher das Thema wechseln. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 25

Grundannahmen der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Grundannahmen der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie Grundannahmen der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Klärungsorientierte Gesprächspsychotherapie ist eine Weiterentwicklung der Gesprächspsychotherapie. Sie

Mehr

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Das Ebenen-Konzept IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 2 Betrachtungs- und Interventionsebenen Ein ganz wesentliches

Mehr

Affektive Verarbeitung

Affektive Verarbeitung Affektive Verarbeitung IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Kognitive Schemata Die relevanten, problematischen Schemata, die es zu bearbeiten gibt, können kognitive Schemata sein, wie Überzeugungen, Konstruktionen

Mehr

Internale Determinanten

Internale Determinanten IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Es wird davon ausgegangen, dass eine Person eine Situation aufgrund internaler Determinanten verarbeitet. Diese Determinanten bestimmen, wie die Person die Situation

Mehr

Mangelnde Repräsentation, Dissoziation und doppeltes Überzeugungssystem

Mangelnde Repräsentation, Dissoziation und doppeltes Überzeugungssystem Mangelnde Repräsentation, Dissoziation und doppeltes Überzeugungssystem Prof. Dr. Rainer Sachse, IPP 2001 1 Affektive Schemata Diese affektiven Schemata bilden sich aufgrund von affektiver Verarbeitung

Mehr

Der Therapieprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

Der Therapieprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der Therapieprozess IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Therapeutische Allianz Therapeutische Allianz ist die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Psychotherapie (Orlinsky, Grawe & Parks, 1994). Das gilt

Mehr

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Kritikpunkte Es gibt einige wesentliche Kritikpunkte gegenüber der klassischen Konzeption von Gesprächspsychotherapie.

Mehr

Rainer Sachse: Motivklärung durch Klärungsorientierte Psychotherapie

Rainer Sachse: Motivklärung durch Klärungsorientierte Psychotherapie Rainer Sachse: Motivklärung durch Klärungsorientierte Psychotherapie 1. Ziele der Klärungsorientierten Psychotherapie Klärungsorientierte Psychotherapie ist eine Weiterentwicklung der Zielorientierten

Mehr

Trauer-Arbeit Ein wesentlicher Aspekt explizierender Arbeit

Trauer-Arbeit Ein wesentlicher Aspekt explizierender Arbeit Trauer-Arbeit Ein wesentlicher Aspekt explizierender Arbeit IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Trauer-Arbeit ist ein besonders wichtiger Prozess in der explizierenden Psychotherapie. IPP 2001 Prof. Dr.

Mehr

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist eine psychologisch gut fundierte, komplexe Therapieform mit breiten Anwendungsmöglichkeiten. Sie ist eine Konzeption,

Mehr

Therapeutische Prinzipien und Regeln

Therapeutische Prinzipien und Regeln Therapeutische Prinzipien und Regeln IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Therapeutische Prinzipien Die dargestellten therapeutischen Prinzipien sind grundlegende Prinzipien einer klärungsorientierten Psychotherapie.

Mehr

Analytische Interventionen: Fragen

Analytische Interventionen: Fragen Analytische Interventionen: Fragen IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Analytische Interventionen Analytische Interventionen sind solche, die auf Therapeutenseite dazu dienen, Modell- Lücken zu füllen,

Mehr

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft Prof. Dr. Rainer Sachse, geb. 1948, ist Leiter des Instituts fur Psychologische

Mehr

Repräsentations-Codes

Repräsentations-Codes Repräsentations-Codes Prof. Dr. Rainer Sachse, IPP 2001 1 Eine sehr wesentliche Frage ist die, in welchem Repräsentationscode Schemata vorliegen. Man kann heute grob zwei Arten von Codes unterscheiden:

Mehr

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Nicole Gäbler, Berlin 2012 Psychologische Psychotherapeutin, Körperpsychotherapeutin (Hakomi), Kinder- und Jugendpsychotherapeutin,

Mehr

Verstehens-Heuristiken

Verstehens-Heuristiken Verstehens-Heuristiken IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 184 Verstehens-Heuristiken Verstehens-Heuristiken sind bestimmte Arten von Schemata, von Wissensstrukturen des Therapeuten, die er auf die Analyse

Mehr

Synthetische Interventionen: Paraphrasieren, Verbalisieren, Bedeutung explizieren

Synthetische Interventionen: Paraphrasieren, Verbalisieren, Bedeutung explizieren Synthetische Interventionen: Paraphrasieren, Verbalisieren, Bedeutung explizieren IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Synthetische Interventionen Synthetische Interventionen sind solche, die auf der Therapeutenseite

Mehr

Modellbildung beim Therapeuten

Modellbildung beim Therapeuten Modellbildung beim Therapeuten IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Bildung eines Modells Therapeuten bilden im Therapieprozess ein komplexes Modell über den Klienten. Das Modell ist notwendig, damit ein

Mehr

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke Modul 6 a Elke Salmen und Wolfgang Schrödter Beratungskonzepte Die Gesprächspsychotherapie Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke 09. Januar 2017 1 Jürgen Kriz und Thomas Slunecko

Mehr

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Schizoide Persönlichkeits nlichkeits- störung DSM-IV IV-Kriterien

Mehr

Rainer Sachse Klärungsprozesse in der Psychotherapie

Rainer Sachse Klärungsprozesse in der Psychotherapie Rainer Sachse Klärungsprozesse in der Psychotherapie 1 Zur Notwendigkeit einer Schema-Klärung Bei Klärungsprozessen in der Psychotherapie geht es immer um die Klärung problemrelevanter Schemata (Young

Mehr

Rainer Sachse Meike Sachse Jana Fasbender. Grundlagen Klärungsorientierter Psychotherapie

Rainer Sachse Meike Sachse Jana Fasbender. Grundlagen Klärungsorientierter Psychotherapie Rainer Sachse Meike Sachse Jana Fasbender Grundlagen Klärungsorientierter Psychotherapie Grundlagen Klärungsorientierter Psychotherapie Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und

Mehr

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 18 Kapitel 2 Änderungsmotivation impliziert, dass eine Person erkennt, dass

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Motivierung von Klienten Prof. Dr. Rainer Sachse

Motivierung von Klienten Prof. Dr. Rainer Sachse Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Motivierung von Klienten Prof. Dr. Rainer Sachse Motivierung von

Mehr

Psychologische Voraussetzungen für einen Explizierungsprozess

Psychologische Voraussetzungen für einen Explizierungsprozess Psychologische Voraussetzungen für einen Explizierungsprozess IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Voraussetzungen Um einen Explizierungsprozess ausführen zu können, muss ein Klient bestimmte psychologisch

Mehr

Psychomotorik nach B. Aucouturier in der therapeutischen Intervention als Kleingruppe oder in der Einzeltherapie

Psychomotorik nach B. Aucouturier in der therapeutischen Intervention als Kleingruppe oder in der Einzeltherapie Psychomotorik nach B. Aucouturier in der therapeutischen Intervention als Kleingruppe oder in der Einzeltherapie Wer Bilder aus der psychomotorischen Praxis Aucoturier als Aussenstehender sieht, mag denken:

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Emotionsfokussierte Aspekte der Therapie des narzisstischen Konfliktes

Emotionsfokussierte Aspekte der Therapie des narzisstischen Konfliktes Emotionsfokussierte Aspekte der Therapie des narzisstischen Konfliktes Claas-Hinrich Lammers Modul Persönlichkeitsstörungen Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Universitätsmedizin-Berlin,

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Personzentrierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Personzentrierte Beratung Personzentrierte Beratung 1 Der Personzentrierte Ansatz wurde von dem amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers (1902-1987) aus seiner psychotherapeutischen und pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen und

Mehr

Die therapeutische Beziehung

Die therapeutische Beziehung Hypnosystemische Ideen im Umgang mit herausfordernden Beziehungsmustern Martina Gross In Anlehnung an das Konzept von Klaus Grawe Bedürfnisbefriedigung und psychische Gesundheit Auf Basis der Konzepte

Mehr

Praxis der Schematherapie

Praxis der Schematherapie Eckhard Roediger 2. Auflage Praxis der Schematherapie Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung XIX 1 Grundlagen der Schematherapie.................... 1 1.1 Geschichte der Schematherapie..................................

Mehr

Emotionales Erleben Ein Modell für die psychotherapeutische Praxis

Emotionales Erleben Ein Modell für die psychotherapeutische Praxis Emotionales Erleben Ein Modell für die psychotherapeutische Praxis 3. Kongress der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie Fühlen und Erleben in schwierigen Zeiten Berlin, Sept. 2017 (Berlin/Marburg)

Mehr

Klientenzentrierte Psychotherapie

Klientenzentrierte Psychotherapie Humanistische Psychologie und Gründerpersönlichkeit Persönlichkeitstheorie und Menschenbild Therapietheorie und Focusing Mag a Anna Steger Klinische Psychologin /Gesundheitspsychologin Klientenzentrierte

Mehr

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Bearbeitet von Arnoud Arntz, Hannie van Genderen Deutsche Erstausgabe 2010. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27746 4 Format (B x L): 24,6 x 17,2

Mehr

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Frau Dr. Ruth Wittig Fachpsychologin Psychotherapie Boulevard de Pérolles 23 1700 Fribourg Gliederung 1. Einleitung Humanistische Perspektive Carl Rogers- der

Mehr

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta Carl R. Rogers Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Liechtenstein Vaduz Inhalt An den Leser... 13 I. Biographisches

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Einschätzung der Fähigkeiten 2. Bestimmung

Mehr

Leonhard Schrenker 2017

Leonhard Schrenker 2017 Können Paarbeziehungen alte Wunden heilen? Die Aufladung von Paarbeziehungen mit ungestillten frühen Bedürfnissen aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP ) Termin: Freitag, den 14. Samstag, den 15.07.2017

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis

Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis Rainer Sachse, Sandra Schirm, Stefanie Kiszkenow-Bäker Klärungsorientierte Psychotherapie in der Praxis PABST Rainer Sachse, Sandra Schirm, Stefanie Kiszkenow-Bäker Klärungsorientierte Psychotherapie

Mehr

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG Lehre integrativ betrachtet CHRISTIANE HELLWIG M.A. Deutsche Akademie für Coaching und Beratung Für die KomDim Akademie I Universität Duisburg-Essen 2015 Ablauf

Mehr

Veranstaltungen am IPP Bochum

Veranstaltungen am IPP Bochum Veranstaltungen am IPP Bochum Titel: Focusing - Dozent: Prof. Dr. Rainer Sachse, Psychologischer Psychotherapeut Datum: 20.-22. Januar 2017 Kosten: 300 Punkte: 34 Punkte Focusing ist eine Methode, bei

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren sübersicht Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung 1 2 Grundlagen der Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

Effektive Motivation

Effektive Motivation Das Schweinehund-Komplott Effektive Motivation Aachen, 15. Sept. 2012 Hans-Jürgen Grundmann Guten Tag! Themen-Menu: -Status Quo & Coaching - Veränderungen & Probleme - Die Logischen Ebenen - Motivation

Mehr

Leonhard Schrenker 2017

Leonhard Schrenker 2017 Können Paarbeziehungen alte Wunden heilen? Die Aufladung von Paarbeziehungen mit ungestillten frühen Bedürfnissen aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP ) Termin: Freitag, den 14. Samstag, den 15.07.2017

Mehr

Prozessforschung. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

Prozessforschung. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Prozessforschung IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Prozessforschung In den Projekten zur Prozessforschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie sollte der Einfluss von Therapeuten-Interventionen

Mehr

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe sverzeichnis aus: Arntz. van Genderen,Schematherapie bei Borderline- Pesönlichkeitsstörung Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort zur Übersetzung Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

Dialogische Gestalttherapie als Prozeß-Erfahrungs-Ansatz: I. Das Explorieren von Erfahrung

Dialogische Gestalttherapie als Prozeß-Erfahrungs-Ansatz: I. Das Explorieren von Erfahrung Dialogische Gestalttherapie als Prozeß-Erfahrungs-Ansatz: I. Das Explorieren von Erfahrung (bitte zitieren als: Dialogische Gestalttherapie als Prozeß-Erfahrungs-Ansatz: I. Das Explorieren von Erfahrung.

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Pharmakologische Intervention: Antidepressiva und Anxiolytika Zur pharmakologischen Behandlung werden am häufigsten Antidepressiva

Mehr

Was ist Humanistische Psychotherapie?

Was ist Humanistische Psychotherapie? Was ist Humanistische Psychotherapie? Arbeitsgruppe Humanistische Psychotherapie (AGHPT) beschlossen auf der Sitzung am 19.9.10 Allgemeines Die Humanistische Psychotherapie versteht sich als Weiterentwicklung

Mehr

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Rainer Wohlfarth Pädagogische Hochschule Freiburg Freiburger Institut für tiergestützte Therapie Themen Mythen tiergestützter Interventionen Wirksamkeit tiergestützter

Mehr

Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival Achtsamkeit to go

Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival Achtsamkeit to go Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival 2017 Achtsamkeit to go Entspannung = ein kurzfristiger (phasisch) oder länger anhaltender Zustand reduzierter metabolischer, zentralnervöser unbewusster Aktivität.

Mehr

Rainer Sachse, Janine Breil, Jana Fasbender, Oliver Püschel und Meike Sachse: Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Rainer Sachse, Janine Breil, Jana Fasbender, Oliver Püschel und Meike Sachse: Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Rainer Sachse, Janine Breil, Jana Fasbender, Oliver Püschel und Meike Sachse: Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? 2.1 Definition Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist eine psychologisch

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie von Rainer Sachse Hogrefe Göttingen Bern Toronto Seattle Oxford Prag Inhalt 1 Theoretische Einführung 9 1.1 Einleitung 9 1.2 Grundannahmen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschen Ausgabe 10. Einleitung Psychotherapeut/in sein Freud und Leid abschätzen 32

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschen Ausgabe 10. Einleitung Psychotherapeut/in sein Freud und Leid abschätzen 32 Inhaltsübersicht Vorwort zur deutschen Ausgabe 10 Einleitung 11 1 Psychotherapeut/in sein 17 2 Freud und Leid abschätzen 32 3 Stressfaktoren identifizieren 48 4 Einfluss des Privatlebens auf die therapeutische

Mehr

Tatiana Lima Curvello

Tatiana Lima Curvello Fachgruppe Interkulturelle Systemische Therapie und Beratung DGSF Interkulturelle Paartherapie : Umgang mit Trennungen in multikulturellen Beziehungen 04.11.2017 1 Wann ist Kultur relevant? Kultur als

Mehr

Teil I - Psychoonkologie

Teil I - Psychoonkologie Teil I - Psychoonkologie Kapitel 1 Was Menschen mit Krebs empfinden 3 Die richtige Diagnose ist wichtig 3 Angst und Depression 5 Gestörte Beziehungen 8 Sexuelle Störungen 8 Akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie

Klärungsorientierte Psychotherapie Klärungsorientierte Psychotherapie Dieser Abschnitt soll den interessierten TeilnehmerInnen einen genaueren Einblick geben, was Klärungsorientierte Psychotherapie ist; dazu sind hier die ersten beiden

Mehr

beth Wagner und Ulrike Russinger, den Mut zu haben, das zu veröffentlichen, was andere meistens nur im Verborgenen handhaben. Allein die Tatsache,

beth Wagner und Ulrike Russinger, den Mut zu haben, das zu veröffentlichen, was andere meistens nur im Verborgenen handhaben. Allein die Tatsache, Vorwort 15 beth Wagner und Ulrike Russinger, den Mut zu haben, das zu veröffentlichen, was andere meistens nur im Verborgenen handhaben. Allein die Tatsache, dass dieses Material nun veröffentlicht wird,

Mehr

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung Die Klientenzentrierte Nach Carl R. Roger Prof. Dr. Märle Poser 1 Zur Person Carl. R. Rogers 1902 geboren ; in einer sehr strengen protestantischen Familie aufgewachsen Studium der Agronomie und Theologie

Mehr

Emotionen und Affekte

Emotionen und Affekte Rainer Sachse Thomas A. Langens Emotionen und Affekte in der Psychotherapie Emotionen und Affekte in der Psychotherapie Emotionen und Affekte in der Psychotherapie von Rainer Sachse und Thomas A. Langens

Mehr

Rainer Sachse: Klärungsorientierte Psychotherapie

Rainer Sachse: Klärungsorientierte Psychotherapie Kapitel 2: Rainer Sachse: Klärungsorientierte Psychotherapie 2.1 Entwicklung der Klärungsorientierten Psychotherapie Klärungsorientierte Psychotherapie ist eine Weiterentwicklung der Zielorientierten Gesprächspsychotherapie,

Mehr

Konfliktmanagement-Kongress 2017 Forum 3: Emotionen in der Wirtschaft - Emotionen in der Mediation

Konfliktmanagement-Kongress 2017 Forum 3: Emotionen in der Wirtschaft - Emotionen in der Mediation Konfliktmanagement-Kongress 2017 Forum 3: Emotionen in der Wirtschaft - Emotionen in der Mediation Referent: Heiner Krabbe, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut, Mediator (BAFM) Moderation: Gerlinde Fischedick,

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie bei pathologischem Computerspielen

Klärungsorientierte Psychotherapie bei pathologischem Computerspielen Klärungsorientierte Psychotherapie bei pathologischem Computerspielen Christian Groß Sozial- und Suchttherapeut (VDR) Klärungsorientierter Psychotherapeut (IPP) LWL- Klinikum Gütersloh Klärungsorientierte

Mehr

Schmerz und Psychiatrie. Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie. Psyche und Schmerz.

Schmerz und Psychiatrie. Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie. Psyche und Schmerz. Schmerz und Psychiatrie Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie Uwe Herwig Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Somatoforme Schmerzstörung Depressionen mit

Mehr

Persönliche Reifung nach Verlusten

Persönliche Reifung nach Verlusten Was mich nicht umbringt, macht mich stärker. Friedrich Nietzsche Persönliche Reifung nach Verlusten 1 Gliederung Persönliche Reifung: Was ist darunter zu verstehen? Intentionale Selbstentwicklung: Muss

Mehr

Psychotherapie bei Depressionen

Psychotherapie bei Depressionen Psychotherapie bei Depressionen Johannes Michalak Ruhr-Universität Bochum AE Klinische Psychologie und Psychotherapie Bochumer Bündnis gegen Depression 14. Januar 2010 Psychotherapie bei Depressionen Überblick:

Mehr

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung Dirk, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen Vier nicht-reduzierbare Formen von Wissen (nach Wilber) Unbewusstes Bewusstes Individuelle

Mehr

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh Online-Gaming zwischen Enter und Escape Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit 12.12.2011 LWL-Klinikum Gütersloh Belohnungsmechanismen Charakter Items (Ausrüstung, Aussehen etc.)

Mehr

Modelle zum Handlungslernen

Modelle zum Handlungslernen Modelle zum Handlungslernen Inhaltsübersicht 1. Ein kybernetische Modell der Handlung 2. Ein Modell der Handlungsregulation 3. Ein Modell der Wahrnehmung 4. Ein Modell des Lernens durch Handeln 5. Ein

Mehr

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung 1. Sensibilisierung 2. Mythen abbauen LERNZIELE 3. Sekundäre Viktimisierung verhindern

Mehr

IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt

IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt Schematherapie- Eine Brücke zwischen VT und Tiefenpsychologie? Vortrag in Littenheid am 11. November 2010 Eckhard Roediger IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt www.schematherapie-roediger.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis Einführung... 9 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik... 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften... 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen... 12

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Feststellung des Förderbedarfs 2. Ermittlung

Mehr

Paartherapie aus der Sicht der Verhaltenstherapie. Psychotherapie im Dialog J.Lindenmayer

Paartherapie aus der Sicht der Verhaltenstherapie. Psychotherapie im Dialog J.Lindenmayer Paartherapie aus der Sicht der Verhaltenstherapie Psychotherapie im Dialog J.Lindenmayer Verhaltenstherapeutische Erklärungsansätze bei Partnerschaftsproblemen Im Mittelpunkt steht die Interaktionsfähigkeit

Mehr

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13 CRM-Grundlagen Quelle: Nickson, Ch (2016, May 27): Crisis Resource Management (CRM). Abgerufen von: http://lifeinthefastlane.com/ccc/crisisresource-management-crm/ am 07/07/2016 1. Kennen Sie den Kontext/das

Mehr

Die nicht-direktive Beratung

Die nicht-direktive Beratung CARL R. ROGERS Die nicht-direktive Beratung Counseling and Psychotherapy KINDLER STUDIENAUSGABE Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort des Verfassers 13 i. Teil: Ein Überblick I. KAPITEL. Die Stellung der

Mehr

Klarungsorientierter Psychotherapie

Klarungsorientierter Psychotherapie -^ \Jj Grundlagen und Konzepte Klarungsorientierter Psychotherapie von Rainer Sachse, Jana Fasbender, Janine Breil und Oliver Puschel GOTTINCEN BERN WIEN- PARIS- OXFORD PRAC TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens Der,,denkfaule Konsument Welche Aspekte bestimmen das Käuferverhalten? Ein Ausblick auf passives Informationsverhalten, Involvement und Auswirkungen auf Werbemaßnahmen Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Mehr

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Sommersymposium 2015 Dr. Bernd Sobottka Stationäre Psychotherapie 2 Inhalt Stichprobenbeschreibung Therapeutische Strategien und

Mehr

Von der Gesprächspsychotherapie zur Klärungsorientierten Psychotherapie

Von der Gesprächspsychotherapie zur Klärungsorientierten Psychotherapie Rainer Sachse, Peter Schlebusch und Claudia Sachse: Von der Gesprächspsychotherapie zur Klärungsorientierten Psychotherapie Die Gesprächspsychotherapie stellt heute kein einheitliches Therapieverfahren

Mehr

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein UTA MARIA BEHRENDT (PSYCHOLOGIN / SOZIALPÄDAGOGIN / TQM-AUDITORIN) TÄTIG ALS SYSTEMISCHE KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIN IM EINZEL-COACHING UND IN TEAMENTWICKLUNGSPROZESSEN

Mehr

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage Alice Sendera Martina Sendera Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung 4. Auflage Skills-Training bei Borderlineund Posttraumatischer Belastungsstörung Alice Sendera Martina

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Wesentliche Grundkonzepte von Persönlichkeitsstörungen 11 1.1 Einleitung 11 1.2 Der Begriff Persönlichkeitsstörung" 11 1.3 Stil und Störung 12 1.4 Das Stellen von Diagnosen 13 1.5 Ressourcen 14

Mehr

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Rainer Sachse Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun? Vortrag an der Universität Paderborn Bündnis gegen Depressionen www.ipp-bochum.de Depression Depression ist eine häufige

Mehr

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten 1M 3 Frank Meyer Persönliche Ziele von Psychotherapeuten Determinanten von Therapieprozeß und Therapieerfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietmar Schulte fplftw DeutscherUniversitätsVerlag I J< A

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Krisenintervention bei akuter Traumatisierung und Krise Claudius Stein

Krisenintervention bei akuter Traumatisierung und Krise Claudius Stein Krisenintervention bei akuter Traumatisierung und Krise Claudius Stein Krisen bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen Katharsis und Katastrophe, zwischen Gelingen und Scheitern. Krisen bedeuten Wagnis.

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek Jedes Kind ist ein Schatz Humanismus in der Antike Nach Sokrates sind alle Menschen auf der Suche nach Glück. Dieses Glück können sie aber nur erreichen, wenn ihre Lebensweise der Natur ihrer Seele entsprach.

Mehr

Klienten-Prozess- Merkmale

Klienten-Prozess- Merkmale Klienten-Prozess- Merkmale IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Klienten-Merkmale In der klassischen Gesprächspsychotherapie werden auch sog. Klienten-Prozess-Merkmale definiert. Es handelt sich um Verhaltensweisen

Mehr

03407 Einführung I, Kapitel 6

03407 Einführung I, Kapitel 6 03407 Einführung I, Kapitel 6 Das Selbst einer Person ist eine komplexe kognitive Struktur, das eine Vielzahl von bereichsund kontextspezifischen Selbstschemata und unterschiedliche Selbstaspekte umfasst.

Mehr

Emotionale Veränderung fördern

Emotionale Veränderung fördern Leslie S. Greenberg Laura N. Rice Robert Elliott Emotionale Veränderung fördern Grundlagen einer prozeß- und erlebensorientierten Therapie Mit einem Vorwort von Dr. Uwe Strümpfel und einer Vorbemerkung

Mehr

KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Grundlagen und Konzepte von Rainer Sachse, Meike Sachse und Jana Fasbender HOGRE FE - GÖTIlNGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES

Mehr

Norbert Schneider IVS-Tagung Psychotherapie eine Vielfalt 19. November 2011

Norbert Schneider IVS-Tagung Psychotherapie eine Vielfalt 19. November 2011 Norbert Schneider IVS-Tagung Psychotherapie eine Vielfalt 19. November 2011 Speichel hat eine reinigende Wirkung und vernichtet schädliche Bakterien. Speichel ist wichtig, um die Kohlenhydrate in unserer

Mehr