Vorkurs: Mathematik für Informatiker. Wintersemester 2013/14 Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorkurs: Mathematik für Informatiker. Wintersemester 2013/14 Lösungen"

Transkript

1 Vorkurs: Mathematik für Informatiker Wintersemester 2013/14 Lösungen

2 Steven Köhler mathe.stevenkoehler.de Jennifer Maier Marcel Morisse 2

3 Kapitel I: Mengen Aufgabe I-1 Es seien A = f5; 7; 9g, B = f5; 6; 7g und C = f1; 3; 5; 7; 9g gegeben. Es gilt: n o a) A [ B = 5; 6; 7; 9 n o A \ C = 5; 7; 9 = A n o C n A = 1; 3 n o A4B = 6; 9 b) A \ B \ C = c) P(B) = d) A B = n o 5; 7 n o ;; f5g; f6g; f7g; f5; 6g; f5; 7g; f6; 7g; f5; 6; 7g n o (5; 5); (5; 6); (5; 7); (7; 5); (7; 6); (7; 7); (9; 5); (9; 6); (9; 7) 3

4 Kapitel I: Mengen Aufgabe I-2 Es gilt: a) P(;) = n o ; b) P(P(;)) = n;; ; ªo 4

5 Kapitel III: Bruchrechnung Aufgabe III-1 a) = = 7 12 b) = = = c) = = 5 20 = 1 4 d) 6 7 : = = =1 5

6 Kapitel III: Bruchrechnung Aufgabe III-2 a) 3 2 x2 b) a c) 1 d) y e) a 3 f) 1 a 4 g) xy 2 h) b10 c 3 a 3 6

7 Kapitel III: Bruchrechnung Aufgabe III-3 a a) 3 2a 2 4ab 1 4ab +2 = 3 2b (4ab 1) a +2 4a2 b 4a 2 b = 6b 4a2 b + a +8a 2 b 4a 2 b = 4a2 b +6b + a 4a 2 b 7

8 Kapitel III: Bruchrechnung Aufgabe III-3 b b) x x 2 xy y x 2 + xy x x 2 y 2 = = x x(x y) y x(x + y) x (x + y)(x y) x (x + y) y (x y) x x x(x + y)(x y) = x2 + xy xy + y 2 x 2 x(x + y)(x y) = y 2 x(x + y)(x y) 8

9 Kapitel III: Bruchrechnung Aufgabe III-3 c, d c) a 3b 5a +1 25a 2 1 a 2 6ab +9b 2 = a 3b 5a +1 = 5a 1 a 3b (5a + 1)(5a 1) (a 3b) 2 d) 2x 3 5x : 4x2 9 10x 2 = 2x 3 5x 2x = 2x +3 10x 2 (2x +3)(2x 3) 9

10 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Aufgabe IV-1 a) 27 b) 49 c) 125 d) 16 e) 36 f)

11 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Aufgabe IV-2 a, b a) b) 7 p x 6 p y +3 p x 4 p y = 10 p x 10 p y r r = = r r =

12 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Aufgabe IV-2 c, d c) p p 0; 1 0; 121 = p 0; 0121 = 0; 11 d) (a p b)(a + p b) = a 2 b 12

13 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Aufgabe IV-3 & IV-4 Aufgabe IV-3 Aufgabe IV-4 a) r =2 b) r =5 c) r = 1000 d) r = 1 16 a) r =10+log 2 3 b) r =3 c) r = 1 d) r =5 4+3=4 e) r =

14 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Aufgabe IV-5 a) Es gilt: ; 98 n = ; 98 n = 1 2 ln 0; 98 n = ln 1 2 n = ln 1 2 ln 0; 98 = 34; 31 b) Nein, der Startwert hat keinen Ein uss auf die Dauer. c) Die Rechnung ist nur sinnvoll, wenn die In ationsrate konstant bleibt. 14

15 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Aufgabe IV-6 n entspricht 1600 Jahren. Es gilt 10g μ n 1 = 1; 25g 2 μ n 1 1; 25g = 2 10g = 1 8 Hieraus folgt direkt, dass n = 3 gilt. Es dauert also = 4800 Jahre, bis die 10g Radium 88 zu 1,25g zerfallen sind. 15

16 Kapitel V: Rechenregeln Aufgabe V-1, V-2 & V-3 Aufgabe V-1 Aufgabe V-2 a) a 11 b)20x 7 c)9z 9 d) 20x 6 Aufgabe V-3 a) a x b) x 2 2b c) 3 y 2 d) a 4 b 5+y a) x 3 b) x 3 5 c) a

17 Kapitel V: Rechenregeln Aufgabe V-4 a, b a) log a 2b = loga log 2b = loga log b log 2 b) log a 3 +log p b log ab 2 = 3loga log b log a +2logb = 2loga 3 2 log b 17

18 Kapitel V: Rechenregeln Aufgabe V-4 c, d c) log 3p a 2 log a +2log 1 7 a = 2 3 log a log a +2 μ log 1 7 +loga = 5 3 log a 2log7 d) log μ a 2 b 1 c ac 3 b = log ab 2 c 4 = loga 2logb +4logc 18

19 Kapitel V: Rechenregeln Aufgabe V-4 e e) μ a 2 c + ac log ab c b μ a 2 c + ac ac = log ab μ a 2 c = log ab = log ab 1 c = loga log b +logc 19

20 Kapitel VII: grundlegende Rechengesetze Aufgabe VII-1 Die folgenden Operationen sind assoziativ: ² Addition ² Multiplikation Die restlichen Operationen sind nicht assoziativ. 20

21 Kapitel VII: grundlegende Rechengesetze Aufgabe VII-2 Die folgenden Operationen sind kommutativ: ² Addition ² Multiplikation Die restlichen Operationen sind nicht kommutativ. 21

22 Kapitel XI: Das Summenzeichen Aufgabe XI-1 a) b) c) d) e) P 1 k 4 P 1 i 10 i: gerade P 0 j 10 j: ungerade P 1 j 15 j: Primzahl a k = a 1 + a 2 + a 3 + a 4 P 1 k 50 k: Quadratzahl a i = a 2 + a 4 + a 6 + a 8 + a 10 2 j = b j = b 2 + b 3 + b 5 + b 7 + b 11 + b 13 a k = a 1 + a 4 + a 9 + a 16 + a 25 + a 36 + a 49 22

23 Kapitel XI: Das Summenzeichen Aufgabe XI-2 3X a i i=2 3X 2 bj j=0 = 2 a 2 b 0 + a 2 b 1 + a 2 b 2 + a 2 b 3 +2 a 3 b 0 + a 3 b 1 + a 3 b 2 + a 3 b 3 23

24 Kapitel XI: Das Summenzeichen Aufgabe XI-3 a) wahr b) falsch c) wahr d) falsch 24

25 Kapitel XII: Polynome Aufgabe XII-1 a, b, c a) a(x)+b(x) = x 3 +2x 2 4x +5 b) a(x) b(x) = x 3 +2x 2 6x +1 c) a(x) b(x) = x 4 +2x 3 +2x 3 +4x 2 5x 2 10x +3x +6 = x 4 +4x 3 x 2 7x +6 25

26 Kapitel XII: Polynome Aufgabe XII-1 d d) x 3 +2x 2 5x +3 : (x +2)=x 2 5 (x 3 +2x 2 ) 5x +3 ( 5x 10) 13 26

27 Kapitel XIII: Gleichungen & Gleichungssysteme Aufgabe XIII-1 a) b) c) x = 5 4 y = 15 8 x =1 y =3 x = 1 y =2 27

28 Kapitel XIII: Gleichungen & Gleichungssysteme Aufgabe XIII-2 a) b) c) nicht läosbar x =3 y = 7 x =0 y =3 28

29 Kapitel XIII: Gleichungen & Gleichungssysteme Aufgabe XIII-3 a Es ergibt sich das folgende Gleichungssystem (p = Paul; v = Vater): p + v = 33 p +30 = 2 1 v +30 : Umformen und Au Äosen des Gleichungssystems ergibt p =1 und v =32: 29

30 Kapitel XIII: Gleichungen & Gleichungssysteme Aufgabe XIII-3 b Es ergibt sich das folgende Gleichungssystem (m i =Michael;m u =Mutter): m i = 1 2 m u m i +2+m u + 2 = 100: Umformen und Au Äosen des Gleichungssystems ergibt m i =32 und m u =64: 30

31 Kapitel XIII: Gleichungen & Gleichungssysteme Aufgabe XIII-4 a) x 1 = 4 sowiex 2 =2 b) x 1 = p 7sowiex 2 = p 7 c) x 1 =0sowiex 2 = 1 3 d) x 1 =0sowiex 2 =1 e) x 1 = 8+2 p sowie x 2 = 8 2 p f) keine LÄosung 31

32 Kapitel XV: Beweistechniken Aufgabe XV-1 Es sei n eine ungerade ganze Zahl. Dann läasst sich n als n =2k+1 darstellen, wobei k eine ganze Zahl ist. Daraus folgt mit Hilfe der ersten binomischen Formel n 2 = 2k +1 2 =4k 2 +4k +1=2 2k 2 +2k)+1: Aus dieser Darstellung folgt, dass n 2 ungerade ist. 32

33 Kapitel XV: Beweistechniken Aufgabe XV-2 Wir berechnen zunäachst die doppelte Summe. Der erste und der letzte, der zweite und der vorletzte, der dritte und der vorvorletzte (usw.) Summand ergeben in der Summe stets n +1: :::+(n 1) + n = 1+n + 2+(n 1) + :::+ n +1 = n n +1 Damit wir die einfache Summe erhalten, teilen wir diesen Ausdruck durch 2 und erhalten: 1+2+:::+ n = n(n +1) 2 Diese Aufgabe (samt LÄosung) ist auch als der "kleine Gau¼" bekannt. 33

34 Kapitel XV: Beweistechniken Aufgabe XV-3 Nach dem Schubfachprinzip existieren (unter Zuhilfenahme des Hinweises) 1 Million verschiedene MÄoglichkeiten fäur die Anzahl an Kopfhaaren. Da Hamburg derzeit etwa 1,8 Millionen Einwohner hat, mäussen folglich mindestens 2 dieselbe Anzahl an Haaren auf dem Kopf haben. 34

35 Kapitel XV: Beweistechniken Aufgabe XV-4 I Angenommen, p 3wÄare rational. Dann käonntemandiezahlals Bruch zweier teilerfremder ganzer Zahlen a und b schreiben: p a 3= b : Durch Quadrieren der Gleichung erhäalt man Durch Umformung folgt 3= a2 b 2 : 3b 2 = a 2 : (1) 35

36 Kapitel XV: Beweistechniken Aufgabe XV-4 II In Gleichung (1) ist die rechte Seite genau dann ungerade, wenn a ungerade ist. Ebenso ist die linke Seite (weil 3 ungerade ist) genau dann ungerade, wenn b ungerade ist. Folglich haben a und b dieselbe ParitÄat. Als teilerfremde Zahlen käonnen aber nicht beide gerade sein, also sind a und b beide ungerade. Demnach kann man sie mit geeigneten ganzen Zahlen m und n in der folgenden Form schreiben: a =2m +1 bzw. b =2n +1: 36

37 Kapitel XV: Beweistechniken Aufgabe XV-4 III Setzt man diese AusdrÄucke in (1) ein, ergibt sich 3 4n 2 +4n +1 =4m 2 +4m +1: Nach elementaren Umformungen (Ausmultiplizieren, variable AusdrÄucke auf eine Seite bringen, Division durch 2) folgt 1=2 m 2 + m 3n 2 3n): (2) In Gleichung (2) ist die rechte Seite gerade, da sie das Doppelte einer ganzen Zahl ist, wäahrend die 1 links ungerade ist. Dies ist ein Widerspruch, so dass die Annahme, p 3 sei rational, falsch sein muss. Folglich ist p 3 irrational. 37

38 Kapitel XV: Beweistechniken Aufgabe XV-5 Wir nehmen an, dass es nur endlich viele Primzahlen p 1 ;:::;p n gibt. Wir multiplizieren die Primzahlen p 1 ;:::;p n und addieren 1: p = p 1 ::: p n +1: Die entstandene Zahl p ist durch keine der Primzahlen p 1 ;:::;p n teilbar. Wegen p > 1 besitzt p also entweder einen Primfaktor, der nicht in p 1 ;:::;p n enthalten ist, oder ist selbst eine Primzahl. Beide FÄalle stellen einen Widerspruch zur Annahme dar, dass p 1 ;:::;p n alle Primzahlen sind. Dies beweist, dass es unendlich viele Primzahlen gibt. 38

39 Kapitel XV: Beweistechniken Aufgabe XV-6 I Beweis: Mit vollstäandiger Induktion läasst sich zeigen, dass A(n) nicht nur fäur bestimmte n 2 N, sondernfäur alle n 2 N gilt: (I) Induktionsanfang A(1) ist richtig, da 1 3 = 12 (1 + 1) 2 4 gilt. 39

40 Kapitel XV: Beweistechniken Aufgabe XV-6 II (II) Induktionsschritt Es sei n 2 N eine beliebig gewäahlte natäurliche Zahl; wir setzen voraus, dass A(n) fäur dieses n richtig ist, d.h., es gelte fäur dieses n: nx i 3 = n2 n i=1 : (?) Wir haben zu zeigen, dass unter dieser Voraussetzung auch A(n + 1) richtig ist, d.h., wir mäussen Folgendes nachweisen: n+1 X i=1 i 3 = n +1 2 n : 40

41 Kapitel XV: Beweistechniken Aufgabe XV-6 III Dies ergibt sich durch folgende Rechnung: n+1 X i=1 i 3 = (?) = Zusammenfassen = (n+1) 2 ausklammern = = nx i 3 + n +1 3 i=1 n 2 n n n 2 n n n +1 n 2 +4n n +1 n Damitsind(I)und(II)gezeigt;nachdemInduktionsprinzipgilt A(n) alsofäur alle n 2 N.

42 Kapitel XV: Beweistechniken Aufgabe XV-7 I Beweis: Mit vollstäandiger Induktion läasst sich zeigen, dass A(n) nicht nur fäur bestimmte n 2 N, sondernfäur alle n 2 N gilt: (I) Induktionsanfang A(0) ist richtig, da 2 0+1=1= gilt. 42

43 Kapitel XV: Beweistechniken Aufgabe XV-7 II (II) Induktionsschritt Es sei n 2 N eine beliebig gewäahlte natäurliche Zahl; wir setzen voraus, dass A(n) fäur dieses n richtig ist, d.h., es gelte fäur dieses n: nx 2 2i +1 = n +1 : (?) i=0 Wir haben zu zeigen, dass unter dieser Voraussetzung auch A(n + 1) richtig ist, d.h., wir mäussen Folgendes nachweisen: n+1 X i=0 2i +1 = n +2 2: 43

44 Kapitel XV: Beweistechniken Aufgabe XV-7 III Dies ergibt sich durch folgende Rechnung: n+1 X i=0 2i +1 = nx 2i n +3 i=0 (?) = n n +3 = n 2 +2n +1+2n +3 = n 2 +4n +4 = n +2 2 Damitsind(I)und(II)gezeigt;nachdemInduktionsprinzipgilt A(n) alsofäur alle n 2 N. 44

45 Kapitel XVI: Vektoren Aufgabe XVI-1 a) Es ergibt sich: a + b = a b = b a = A A A : 30 b) Es gilt a 2 R 3 und b 2 R 2. Da nur Vektoren gleicher Dimension addiert/subtrahiert werden käonnen, ist diese Aufgabe nicht läosbar. 45

46 Kapitel XVI: Vektoren Aufgabe XVI-2 Es ist Hieraus folgt v = v 1 v 2 +3v 3 = v = A : 9 q ( 6) = p 126: 46

47 Kapitel XVI: Vektoren Aufgabe XVI-3 Zwei Vektoren sind genau dann senkrecht zueinander (orthogonal), wenn ihr Skalarprodukt gleich 0 ist. Es gilt v 1 v 2 =4 ( 2) + ( 2) 4+5 0=0: Die beiden Vektoren v 1 und v 2 sind also senkrecht zueinander. 47

48 Kapitel XVI: Vektoren Aufgabe XVI-4 a) Es gilt a b =3 ( 1) ( 1) 2=0 a c =3 ( 6) + 1 ( 2) + ( 1) 2= 22 b c =( 1) ( 6) + 5 ( 2) + 2 2=0: Es gilt also a?b sowie b?c. a und c sind nicht orthogonal. b) c = a b ist senkrecht zu a und senkrecht zu b. c 0 ist der zu c gehäorende normierte Vektor: 0 c = a b A c 0 = p 7 1 5A :

49 Kapitel XVII: Geraden Aufgabe XVII-1 Aufstellen der Geradengleichung fäur die Gerade durch P 1 und P 2 ergibt x 2 = 1 2 x 1 +2: Durch Umstellen ergibt sich die gesuchte Koordinatenform: 1 2 x 1 + x 2 2=0: 49

50 Kapitel XVII: Geraden Aufgabe XVII-2 Aufstellen der Geradengleichung fäur die Gerade durch P 1 und P 2 ergibt x 2 = 1 2 x 1: Durch Umstellen ergibt sich die gesuchte Koordinatenform: Einsetzen von P 3 ergibt 1 2 x 1 + x 2 =0: ; 5=0; 5 6= 0: P 3 liegt also nicht auf der Geraden. Folglich liegen P 1, P 2 und P 3 nicht auf derselben Geraden. 50

51 Kapitel XVII: Geraden Aufgabe XVII-3 Als Parameterform ergibt sich sofort x =! μ 2 0P1 + t ³P 2 P 1 = + t 3 μ 2 1 (t 2 R): Aus dem Richtungsvektor μ der Parameterdarstellung läasst sich der 1 Normalenvektor direkt ablesen. FÄur die Normalenform 2 ergibt sich folglich μ μ μ 1 2 x =0:

52 Kapitel XVIII: Ebenen Aufgabe XVIII-1 Als Parameterform ergibt sich sofort x =! ³ ³ A+s B A +t C A 4A (s; t 2 R): Aus den beiden Spannvektoren ermittelt man mittels Kreuzprodukt einen Normalenvektor der Ebene: 0 n A 3 1 3A : Hieraus folgt die Normalenform der Ebene: AA =0:

53 Kapitel XVIII: Ebenen Aufgabe XVIII-2 Es lassen sich leicht 3 Punkte der Ebene bestimmen, beispielsweise P 1 =(0; 0; 4), P 2 =(0; 4; 0) und P 3 =( 2; 0; 0). Hieraus ergibt sich die folgende Parameterform der Ebene (fäur s; t 2 R): x =! P1 +s ³P 2 P 1 +t ³P 3 P 1 0 A : Die Normalenform kann man direkt aus der Koordinatenform ablesen: A x +4=0: 1 53

54 Kapitel XVIII: Ebenen Aufgabe XVIII-3 ZunÄachst erstellt man die Koordinatenform der Ebene: x 1 2x 2 4=0: Hieraus lassen sich leicht 3 Punkte der Ebene bestimmen, beispielsweise P 1 =(8; 2; 0), P 2 =(0; 2; 0) und P 3 =(4; 0; 0). Dies ergibt zum Beispiel die folgende Parameterform der Ebene (fäur s; t 2 R): x =! P1 +s ³P 1 P 2 +t ³P 1 P 3 2A :

55 Kapitel XIX: Wiederholungen Aufgabe XIX-1 a, b a) log a 2b = loga log 2b = loga log b log 2 b) log a b log 2 b 1 +log a2 b 1 = loga 2logb +logb +2loga +logb = 3loga 55

56 Kapitel XIX: Wiederholungen Aufgabe XIX-1 c c) log 3p a 2 log a +2log 1 7 a = 2 3 log a log a +2 μ log 1 7 +loga = 5 log a 2log7 3 56

57 Kapitel XIX: Wiederholungen Aufgabe XIX-2 a) a 3 a 3 a 1 = a 1 b) (x 4 z 3 ) 2 x 6 z 2 = x8 z 6 x 6 z 2 = x 2 z 4 c) 7a 4 b 6 49a 8 b 3 = b 3 7a 4 = 1 7 a 4 b 3 57

58 Kapitel XIX: Wiederholungen Aufgabe XIX-3 a) Ã μ1! 0;5 x = 2 μ x 2 Setzt man x = 6 ein, erhäalt man: μ = μ = 1 8 Analog erhäalt man fäur b) x = 2 sowiefäur c) x =4. 58

59 Kapitel XIX: Wiederholungen Aufgabe XIX-4 Eine Funktion ist periodisch, wenn sie sich auf dem gesamten De nitionsbereich in regelmäa¼igen AbstÄanden wiederholt. Periode von sin x: 2¼ Periode von cos 2x: ¼ Periode von sin 1 3 x:6¼ 59

60 Kapitel XIX: Wiederholungen Aufgabe XIX-5 1. x 1 = 3+p keine LÄosung sowie x 2 = 3 p Durch Ausprobieren erhäalt man die erste Nullstelle x 1 = 1. Anschlie¼ende Polynomdivison und pq-formel ergibt die restlichen Nullstellen: x 2 = 1 sowiex 3 = 2. 60

61 Kapitel XIX: Wiederholungen Aufgabe XIX-6 ZunÄachstbestimmtmandasSkalarproduktvona und b und setzt dieses gleich 0. 0= x Umstellen nach x ergibt: x = 2 3 : FÄur x = 2 3 sind die beiden Vektoren senkrecht zueinander. 61

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Wintersemester 2012/13 Lösungen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Jennifer Maier jennifer.maier@math.uni-hamburg.de Marcel Morisse morisse@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse Wintersemester 2014/15 Aufgaben I-1. Es seien die folgenden Mengen A = {5,7,9}, B = {5,6,7} und C = {1,3,5,7,9} gegeben.

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Definition I Eine Gerade oder gerade Linie ist ein Element der Geometrie. Anschaulich kann man sich darunter

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker. Wintersemester 2013/14 Teil 4

Vorkurs: Mathematik für Informatiker. Wintersemester 2013/14 Teil 4 Vorkurs: Mathematik für Informatiker Wintersemester 2013/14 Teil 4 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Jennifer Maier jennifer.maier@math.uni-hamburg.de Marcel Morisse morisse@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Vorbereitung der Abschlussklausur am 5.0.01 Lösungen der Aufgaben Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 01 Steven Köhler 0. Februar 01 Aufgabe 1a-b a)

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik. Ebenen

Tutorium: Diskrete Mathematik. Ebenen Tutorium: Diskrete Mathematik Ebenen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Definition Die Ebene ist ein Grundbegri der Geometrie. Allgemein handelt es sich um ein unbegrenzt ausgedehntes,

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Definition Als lineare Gleichungssysteme bezeichnet man in der linearen Algebra Gleichungssysteme der folgenden

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Definition Die Ebene ist ein Grundbegri der Geometrie. Allgemein handelt es sich um ein unbegrenzt ausgedehntes,

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Wintersemester 2012/13 Teil 1 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Jennifer Maier jennifer.maier@math.uni-hamburg.de Marcel Morisse morisse@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Vorkurs: Diskrete Mathematik Teil I. 27. September 2010

Vorkurs: Diskrete Mathematik Teil I. 27. September 2010 Vorkurs: Diskrete Mathematik Teil I 27. September 2010 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Mengen Zahlenbereiche Bruchrechnung Wurzeln, Potenzen & Logarithmen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik. Matrizen

Tutorium: Diskrete Mathematik. Matrizen Tutorium: Diskrete Mathematik Matrizen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Definition I Eine Matrix ist eine rechteckige Anordnung (Tabelle) von Elementen, mit denen man in bestimmter

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen Tutorium: Analysis und lineare Algebra Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Die Regeln von de l

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

Tutorium: Analysis und lineare Algebra Tutorium: Analysis und lineare Algebra Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Die Regeln von de l

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Definition I Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor ein Element eines Vektorraums,

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik. Vektoren

Tutorium: Diskrete Mathematik. Vektoren Tutorium: Diskrete Mathematik Vektoren Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Definition I Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor ein Element

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik. Vorbereitung der Bonusklausur am Lösungen der Aufgaben (Teil 2)

Tutorium: Diskrete Mathematik. Vorbereitung der Bonusklausur am Lösungen der Aufgaben (Teil 2) Tutorium: Diskrete Mathematik Vorbereitung der Bonusklausur am 20.11.2015 Lösungen der Aufgaben (Teil 2) Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Aufgabe 1 Es sei M = 1; 2 ª.Esgilt

Mehr

Probestudium Übungsblatt 1 -

Probestudium Übungsblatt 1 - Probestudium 018 - Übungsblatt 1 - Prof Dr Werner Bley Dominik Bullach Martin Hofer Pascal Stucky Aufgabe 1 (mittel) Sei m Z Wir definieren für zwei ganze Zahlen a und b a b mod m : m ( a b) Seien a, b,

Mehr

Ebenengleichungen und Umformungen

Ebenengleichungen und Umformungen Ebenengleichungen und Umformungen. Januar 7 Ebenendarstellungen. Parameterdarstellung Die Parameterdarstellung einer Ebene ist gegeben durch einen Stützvektor r, der einen Punkt auf der Ebene angibt und

Mehr

Vorkurs Analysis und lineare Algebra. Teil 1. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

Vorkurs Analysis und lineare Algebra. Teil 1. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler Vorkurs Analysis und lineare Algebra Teil Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler Inhaltsverzeichnis I Teil Vektoren Matrizen Teil Geraden Ebenen Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

Tutorium: Analysis und lineare Algebra Tutorium: Analysis und lineare Algebra Vorbereitung der ersten Bonusklausur Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Matrizen 3 Matrizen Definition I Eine Matrix ist eine rechteckige

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Vorbereitung der ersten Bonusklausur

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Vorbereitung der ersten Bonusklausur Tutorium: Analysis und lineare Algebra Vorbereitung der ersten Bonusklausur Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Matrizen 3 Matrizen Definition I Eine Matrix ist eine rechteckige

Mehr

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Schülerinfotag 1. Man zeige, dass keine rationale Zahl ist. Das heißt lässt sich nicht als p q schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Proof. Wir werden das Prinzip Beweis durch Widerspruch verwenden.

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS018/19 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 7x+3y 6}.

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 14052018 (Teil 1) 7 Mai 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehlerde mathestevenkoehlerde 2 c 2018 Steven Köhler 7 Mai 2018 Matrizen

Mehr

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Gleichungen Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen ax + b = 0 Lineare Gleichungen ax

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

Algebra 2.

Algebra 2. Algebra 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(10 0 0), B(0 4 0) und C(0 0 6) sowie die Ebenenschar E t : 3y + tz 3t = 0 (t R) gegeben. Die Punkte

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

Tutorium: Analysis und lineare Algebra Tutorium: Analysis und lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur (Teil 2) Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Determinanten 3 Determinanten Determinanten kleiner Matrizen

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

Tutorium: Analysis und lineare Algebra Tutorium: Analysis und lineare Algebra Vorbereitung der ersten Bonusklausur Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Matrizen 3 Matrizen Definition I Eine Matrix ist eine rechteckige

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

1 Aufbau des Zahlensystems

1 Aufbau des Zahlensystems 1 Aufbau des Zahlensystems 1.1 Die Menge N der natürlichen Zahlen 1.1.1 Definition Die mathematischen Eigenschaften dieser durch das Abzählen von Gegenständen motivierten Zahlenmenge lassen sich auf die

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Wintersemester 2011/12 Teil 2 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Teil II Intervalle Grundlegende Rechengesetze

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Organisation Termine, Personen, Räume Gliederung 1 Grundlegende

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 S. Bernstein, S. Dempe, M. Helm Fakultät für Mathematik und Informatik Die Vorlesungen und Tutorien des Vorkurses wurden als Teil des Brückenkurses I teilweise durch das

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Wintersemester 2012/13 Teil 2 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Jennifer Maier jennifer.maier@math.uni-hamburg.de Marcel Morisse morisse@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Prof. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 3.8.8 Dr. T. Pawlaschyk Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Aufgabe. (5+5+5+5 Punkte) a) Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH ist.

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Vorbereitung der Abschlussklausur (Teil 1)

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Vorbereitung der Abschlussklausur (Teil 1) Tutorium: Analysis und lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur (Teil 1) Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Konvergenz, Stetigkeit und Differenzierbarkeit 3 Konvergenz

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

I Rechengesetze und Rechenarten

I Rechengesetze und Rechenarten Propädeutikum 2018 17. September 2018 Primfaktoren I Natürliche und ganze Zahlen Primfaktorzerlegung Klammerausdrücke Primfaktorzerlegung Jede natürliche (und auch ganze) Zahl n N kann in ein Produkt von

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Zusammenfassung Geometrie.Parameterform einer Geraden Eine Gerade ist wie auch in der Analysis durch zwei Punkte A, B im Raum eindeutig bestimmt einer der beiden Punkte,

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Wie schreibe ich einen Satz in ein Buch

Wie schreibe ich einen Satz in ein Buch Grundlagen: Aussagen und Mengen 179 Grundlagen Grundlagen: Aussagen und Mengen 1. A = {1; ; ; ; ; 8; 1; } B = {17; 19; ; 9} C: Individuelle Lösungen A B 1 17 19 8 9 1. A = {0; 1; ; ; ; ; }; A = 7 B = {;

Mehr

Vorkurs Analysis und lineare Algebra. Teil 4

Vorkurs Analysis und lineare Algebra. Teil 4 Vorkurs Analysis und lineare Algebra Teil 4 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Abbildungen & Funktionen Potenz, Wurzel, Exponential

Mehr

Lösungen der Serie 2, Schuljahr 2007/08, Klasse 11/13

Lösungen der Serie 2, Schuljahr 2007/08, Klasse 11/13 Lösungen der Serie 2, Schuljahr 2007/08, Klasse 11/13 Lösung 110706. Das Produkt einer endlichen Anzahl reeller Zahlen ist genau dann größer oder gleich 0, wenn die Anzahl der negativen Faktoren gerade

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Wahlteil Analysis 7 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 6 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 6 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.10. - Freitag 12.10. Vorlesung 4 Lineare Gleichungssysteme und Analytische Geometrie Kai Rothe Technische Universität Hamburg Montag 8.10. 0 Brückenkurs Mathematik, c

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker. Wintersemester 2014/15 Teil 2

Vorkurs: Mathematik für Informatiker. Wintersemester 2014/15 Teil 2 Vorkurs: Mathematik für Informatiker Wintersemester 2014/15 Teil 2 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Anja Moldenhauer anja.moldenhauer@uni-hamburg.de Marcel Morisse morisse@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Basistext Geraden und Ebenen

Basistext Geraden und Ebenen Basistext Geraden und Ebenen Parameterdarstellung Geraden Eine Gerade ist durch zwei Punkte P und Q, die auf der Geraden liegen, eindeutig festgelegt. Man benötigt zur Darstellung den Vektor. Dieser wird

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Abitur Mathematik Bayern Prüfungsteil B; Aufgabengruppe : Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern Aufgabe a) SCHRITT: BERECHNUNG DER VEKTOREN AB UND AC Den Flächeninhalt eines Dreiecks

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich!

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich! Kapitel 1 Rechengesetze 1.1 Körperaxiome und Rechenregeln 1.1.1 Binomische Formeln Aufgabe 1.1.1.1. 1. Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel: VEKTOREN Vektoren im Raum (3D) Länge/Betrag eines räumlichen Vektors Um die Länge eines räumlichen Vektors zu bestimmen, berechnen wir dessen Betrag. Auch hier rechnet man genauso wie bei einem zweidimensionalen

Mehr

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! Grundwissen 1.Aufstellen eines Vektors: Merkregel: Spitze minus Fuß! 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! 3.Aufstellen von Ebenengleichungen

Mehr

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt Lösungsskizzen Klassische Aufgaben Lösung zu Abi - PTV Punktprobe: = + t aus allen Zeilen folgt t =, also liegt A auf g. Richtungsvektor von g: u = ; Normalenvektor von E: n = Da die n und u Vielfache

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel PD Dr. Roger Labahn {konrad.engel, roger.labahn}@uni-rostock.de.09.

Mehr

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt) Name: Seite: 1 Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt) Dozent: R. Burkhardt Büro: 4.613 Klasse: 1. Studienjahr Semester: 1 Datum: HS 28/9

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 8 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 9 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 9 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr