AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ"

Transkript

1

2 Herzlich willkommen! Informationsanlass der Ausgleichskasse / IV-Stelle Schwyz für Ärztinnen und Ärzte, Pflegeinstitutionen und Sozialdienste Einsiedeln, 9. Februar 2012

3 Agenda 1. Begrüssung 2. IV-Revision 6a: Umsetzung im Kanton Schwyz 3. Neue Leistung der IV: Assistenzbeitrag 4. Angebote und Netzwerke für die berufliche Eingliederung 5. Neuordnung der Pflegefinanzierung im stationären Bereich: Resultat der Umfrage 6. KVG-Revision: Schwarze Liste und neues Verfahren Prämienverbilligung 7. Ausblick Sozialversicherungen 8. Ihre Fragen und Anregungen

4 IV-Revision 6a: Umsetzung im Kanton Schwyz Arthur Steiner, Abteilungsleiter IV-Stelle

5 IV-Sanierung Warum? Die finanzielle Situation der Invalidenversicherung hat sich seit den 1990er Jahren massiv verschlechtert. Der Schuldenberg hat sich per Ende 2010 auf rund 15,5 Mia. Franken erhöht. Die Stabilität von AHV und IV war bedroht.

6 Dreistufiger Sanierungsplan: Zuerst Erfolgsrechnung und dann Bilanz 1. Schuldenspirale stoppen mit 4. und 5. IV-Revision erfolgreich eingeleitet 2. Überbrückungskredit stoppt Aushöhlung von AHV und IV Gründung eines IV-Fonds von 5 Mia. Franken befristete Erhöhung der MWST von 0,4 % Ausgaben weiter senken, IV nachhaltig sanieren und Schulden abbauen

7 Ab 2003 sinkt in der Schweiz die Zahl der neuen IV-Renten 30'000 25'000 Abnahme zwischen 2003 und 2010: 44% 20'000 15'000 10'000 25'165 26'956 27'700 24'432 21'727 15'565 17'044 16'903 15'627 15'137 5'

8 Der IV-Gesamtrentenbestand sinkt seit ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '000 Jan 01 Jan 02 Jan 03 Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10

9 Deshalb lohnt sich eine Investition!

10 Mehrere IV-Revisionen ähnliche Ziele Eingliederung statt Rente (4. IV-Revision) Eingliederung vor Rente (5. IV-Revision) Eingliederung aus Rente (IV-Revision 6a) Sicherung der Nachhaltigkeit (IV-Revision 6b voraussichtlich ab 2015)

11 IV-Revision 6a: Kernpunkte Eingliederungsorientierte Rentenrevision (EOR) Aufhebung bestehender IV-Renten mit unklaren Beschwerdebildern ( Schlussbestimmungen des IVG) Einführung eines Assistenzbeitrages

12 IV-Revision 6a: Paradigmenwechsel Einmal Rente, immer Rente! Die Rente als Brücke zur Eingliederung

13 IV-Revision 6a: Ziele Paradigmenwechsel von einmal Rente, immer Rente hin zu Rente als Brücke zur Eingliederung Innert 6 Jahren sollen gewichtete Renten aufgehoben werden Verbesserte Arbeitsmarktintegration dieser Personen, ohne Quoten für Arbeitgeber, d.h. angebotsorientiert

14 Zielgruppe IV-Rentner, die Eingliederungspotential aufweisen (Eingliederungsorientierte Rentenrevision) IV-Rentner, die an nicht objektivierbaren Schmerzen leiden ( Schlussbestimmungen )

15 Eingliederungsorientierte Rentenrevision Klassische Massnahmen beruflicher Art Alle Massnahmen, die auch Nicht-Rentnerinnen und -Rentnern zur Verfügung stehen: Umschulung Arbeitsvermittlung Kapitalhilfe Arbeitsversuch Berufsberatung Einarbeitungszuschuss

16 Eingliederungsorientierte Rentenrevision Risikoabbau für potentielle Arbeitgeber Schutzfrist von 3 Jahren ab Revision der IV-Rente Fortführung der Versicherung bei bisheriger Pensionskasse des Arbeitnehmers Rasches Wiederaufleben der Rente verhindert Schadenfälle bei Krankentaggeldversicherung Keine Versicherungspflicht bei eigener Pensionskasse entsprechend auch keine Prämien Kein Risiko für einen neuen Arbeitgeber!

17 Spezialfall Rentenrevisionen: Ziele Überprüfung laufender Renten, die aufgrund von Beschwerdebildern ohne nachweisbare organische Ursache gesprochen worden sind. Innerhalb von drei Jahren ab 1. Januar

18 Spezialfall Rentenrevisionen: Betroffene Beschwerdebilder Somatoforme Schmerzstörung Chronic Fatigue Syndrom Fibromyalgie Neurasthenie Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörung Dissoziative Bewegungsstörung Nichtorganische Hypersomnie Schleudertrauma (Distorsion der HWS)

19 Spezialfall Rentenrevisionen: Kriterien für die Schlussbestimmungen Der Rentner oder die Rentnerin bezieht die Renten aufgrund nicht objektivierbarer Beschwerden kann die Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit durch eine zumutbare Willensanstrengung überwinden ist ohne versicherungsrechtlichen Besitzstand kein Rentenanspruch Aufhebung oder Herabsetzung der Rente

20 Spezialfall Rentenrevisionen: Triage Elektronische Vortriage (Gebrechenscode, Alter Rentenbezugsdauer) Sachverhaltsabklärung Rentenanspruch? Ja Nein Rente läuft weiter. Prozess gemäss EOR. Aufhebung / Herabsetzung der Rente Massnahmen der Wiedereingliederung und Fortlaufen der Rente für max. 2 Jahre.

21 Spezialfall Rentenrevisionen: Überprüfungs- und Wiedereingliederungsprozess Vortriage Sachverhaltsabklärung - Rentenanspruch? - Persönliches Gespräch - Planung Wiedereingliederungsmassnahmen Ergebnis Sachverhaltsabklärung = Kein Rentenanspruch Aufhebung/ Herabsetzung der Rente (Vorbescheid/Verfügung) Verfügung von Massnahmen der Wiedereingliederung Massnahmen der Wiedereingliederung gemäss Art. 8a IVG: (Integrationsmassnahmen, Berufliche Massnahmen, Hilfsmittel, Beratung & Begleitung) Ablauf der 2 Jahre IV-Rente Weiterlaufen der Rente während der Durchführung von Massnahmen (Betrag wie vor Aufhebung/Herabsetzung)

22 Unterschiede Wesentliches Triage-Kriterium: Gesetzliche Grundlage: Rentenüberprüfung gemäss Schlussbestimmungen Rentenbezug aufgrund nicht objektivierbarer Beschwerden Schlussbestimmungen vom 18. März 2011 Eingliederungsorientierte Rentenrevision Eingliederungspotential Art. 17 ATSG Prozess: Weiterlaufen der Rente: Massnahmen der Wiedereingliederung erfolgen im Anschluss an die Aufhebung / Herabsetzung der Rente (max. 2 Jahre). In Verbindung mit Massnahmen der Wiedereingliederung, nach Rentenaufhebung / Herabsetzung (max. 2 Jahre) Massnahmen der Wiedereingliederung gehen einem möglichen Rentenentscheid voraus. Während Massnahmen der Wiedereingliederung wird die Rente weiterhin ausgerichtet. Schutzfrist Keine. Während 3 Jahren nach Herabsetzung/ Aufhebung der Rente.

23 Eingliederung vor Rente Gemeinsam zum Erfolg Ermutigen des Patienten resp. der versicherten Person, arbeitsplatzbezogene gesundheitliche Auswirkungen rasch anzugehen Positive Grundhaltung bezüglich Arbeitsaufnahme Ressourcenorientierte Arbeitsfähigkeitsbescheinigung Ermutigende Information über Angebot der IV-Stelle Brücken schlagen zu Arbeitgeber und IV-Stelle Erhalt des Arbeitsplatzes

24 Eingliederung aus Rente Gemeinsam zum Erfolg Verständnis für die unterschiedlichen Rollen / Funktionen (Arzt Arbeitgeber IV etc.) Komplementäres Zusammenarbeiten Unterstützen des Patienten/der versicherten Person auf zeitnahen Erhalt, rasche Zusprache der richtigen Leistung im richtigen Zeitpunkt Ermutigung Veränderung zu wagen Durchbrechen der Betonwirkung der Rente Gesellschaftliche Teilhabe

25 Neue Leistung der IV: Der Assistenzbeitrag Brigit Humbel Teamleiterin Abklärungsdienst

26 Assistenzbeitrag: Ziele Versicherte sollen selbst entscheiden können, wer ihnen wann, wo und wie helfen soll. Sie stellen selber ausgewählte Personen an, die sie im Alltag unterstützen. Dies ermöglicht eine freiere Gestaltung des eigenen Lebens. Dank des Assistenzbeitrages können Angehörige entlastet werden.

27 Assistenzbeitrag: Anspruch Die versicherte Person muss Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung haben zu Hause leben volljährig sein. spezielle Regeln für Minderjährige und Versicherte mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit

28 Assistenzbeitrag: Anspruch Versicherte Personen mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit haben Anspruch, wenn sie: einen eigenen Haushalt führen oder eine Berufsausbildung auf dem regulären Arbeitsmarkt oder eine Ausbildung auf Sekundarstufe II oder Tertiärstufe absolvieren oder während mindestens 10 Stunden pro Woche auf dem regulären Arbeitsmarkt arbeiten oder bei Eintritt der Volljährigkeit einen Assistenzbeitrag beziehen

29 Assistenzbeitrag: Anspruch Minderjährige haben Anspruch, wenn sie: die obligatorische Schulzeit in einer Regelklasse oder eine Berufsausbildung oder eine Ausbildung auf Sekundarstufe II absolvieren oder während mindestens 10 Stunden pro Woche auf dem regulären Arbeitsmarkt arbeiten oder Anspruch auf einen Intensivpflegezuschlag bei einer Mindeststundenzahl von 6 Stunden pro Tag haben

30 Assistenzbeitrag: Leistungen Die Versicherung übernimmt Leistungen, die von der versicherten Person benötigt und regelmässig von einer natürlichen Person (Assistenzperson) erbracht werden. Die Anstellung erfolgt über die versicherte Person im Rahmen eines Einzelarbeitsvertrages. Die Assistenzperson darf mit der versicherten Person nicht verheiratet sein, in einer eingetragenen Partnerschaft oder einer faktischen Lebensgemeinschaft leben und nicht in gerader Linie verwandt sein. Hilfeleistungen von Organisationen werden nicht anerkannt.

31 Assistenzbeitrag: Umfang Der Assistenzbeitrag wird aufgrund des regelmässigen zeitlichen Hilfebedarfs der versicherten Person festgelegt. Für die Berechnung wird die Zeit abgezogen, die bereits über andere Leistungen gedeckt ist, wie Hilflosenentschädigung, Intensivpflegezuschlag für minderjährige Versicherte oder Grundpflege, die nach KVG gedeckt ist.

32 Assistenzbeitrag Anerkannte Hilfeleistungen alltägliche Lebensverrichtungen Haushaltsführung gesellschaftliche Teilhabe und Freizeitgestaltung Erziehung und Kinderbetreuung Ausübung einer gemeinnützigen oder ehrenamtlichen Tätigkeit berufliche Aus- und Weiterbildung Ausübung einer Erwerbstätigkeit auf dem regulären Arbeitsmarkt Überwachung Präsenz während der Nacht monatliche Höchstgrenzen bei der vergütbaren Stundenzahl

33 Assistenzbeitrag Entschädigungsansätze Der Assistenzbeitrag beläuft sich auf Fr. / Stunde. Sofern die Assistenzperson über eine besondere Qualifikation verfügen muss, kann der Assistenzbeitrag bis Fr. / Stunde betragen. Bei Nachtdienst beträgt der Ansatz in Abhängigkeit von der Intensität der Hilfeleistungen höchstens Fr. / Nacht. Für Beratung und Unterstützung kann in den ersten 18 Monaten einmalig Fr. bzw Fr. / Stunde ausgerichtet werden.

34 Prozessablauf intern Versicherte Aufnahmeentscheid Anmelde- Anmelde- Formular Formular Assistenzbeitrag Assistenzbeitrag IV-Stelle nein Ablehnung ja Formular Selbstdeklaration an vp zurück an IV-Stelle Bedarfsabklärung Entscheid Vorbescheid an vp nicht einverstanden einverstanden Verfügung an vp Sachleistung Rechtsmittel ergreifen

35 Trainingsarbeitsplätze Chancen geben und Chancen nutzen Hubert Scherwey Teamleiter berufliche Eingliederung

36 Das Ziel der Trainingsarbeitsplätze (1. Phase: Auftrainieren ) Erwerb von Grundqualifikationen für den Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt: Gewöhnung an den Arbeitsprozess Aufbau der Arbeitsmarktfähigkeit Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz Schaffung einer Tagesstruktur Flankierende Massnahmen (Arzt, Therapeut usw.) Einbezug des persönlichen Umfeldes der betroffenen Personen

37 Zielgruppe Versicherte Personen, die folgende Merkmale aufweisen: Arbeitsmarktabwesenheit Eingliederung aus Rente nicht objektivierbare Schmerzen (Fibromyalgie, somatoforme Schmerzstörungen, leichte Schleudertraumata, usw.) höchstens 55 Jahre alt psychosoziale Mehrfachproblematik

38 Das Dienstleistungsangebot der IV-Stelle Schwyz Die IV-Stelle Schwyz entschädigt die Firma pro Einsatztag und -person mit 85 Franken; regelt den Einsatz zwischen den Akteuren mit einem Eingliederungsplan; begleitet den gesamten Einsatz mit einer Fachperson; bereitet die Betreuungspersonen aus den Betrieben auf den Umgang mit den betroffenen Personen vor; evaluiert und dokumentiert die Qualifikationsschritte der betroffenen Person gemäss Eingliederungsplan; bietet ein auf Schmerzpatienten abgestuftes Gruppencoaching an.

39 Die Erwartungen an die Firma Das Unternehmen stellt einen Trainingsarbeitsplatz zur Verfügung; leitet die betroffene Person an, begleitet und unterstützt sie gemäss Eingliederungsplan; bewertet die Leistung der betroffenen Person und fördert sie während des Einsatzes; nimmt an den Standortgesprächen teil und informiert über die Ergebnisse der Qualifikationsschritte. WICHTIG: Die betroffene Person erhält während des Einsatzes weiterhin die Rente. Der Arbeitgeber wird nicht lohnpflichtig.

40 Arbeitgeber-Netzwerk Anstelle von Quoten eine aktive Zusammenarbeit mit ausgewählten Unternehmen aus dem Kanton Schwyz, welche mit der Durchführung von Eingliederungsmassnahmen betraut werden. Verein Netzwerk Arbeit Kanton Schwyz Förderung der beruflichen Eingliederung von Menschen mit gesundheitlichen Problemen (

41 Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten und Sozialpartnern Herzlichen Dank für die bisherige unkomplizierte und pragmatische Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten und Sozialpartnern. Um bei der Eingliederung von Rentenbezügern erfolgreich zu sein, sind wir auf die Unterstützung der behandelnden Ärzte und Sozialpartner angewiesen. Zu diesem Zweck werden wir mit Ihnen noch vermehrt den Kontakt suchen.

42 Das Ziel der Testarbeitsplätze (2. Phase: Förderung der Arbeitsleistung ) Umsetzen der antrainierten Grundqualifikationskompetenzen und Förderung der persönlichen Arbeitsleistung im ersten Arbeitsmarkt: auf individuelle Fähigkeiten angepasster Einsatzplatz Auf- und Ausbau der Arbeitsleistung und der Arbeitsmarktfähigkeit Förderung der Eigenverantwortung Unterstützung bei der Stellensuche

43 Das Ziel der Arbeitsvermittlung (3. Phase: Platzierung ) Anschlusslösung nach den Wiedereingliederungsmassnahmen durch individuelle Unterstützung bei der Suche eines geeigneten Arbeitsplatzes: Nutzung des Arbeitgeber-Netzwerkes gezielte Stellenakquisition Bereitstellen von adäquaten Bewerbungsunterlagen Vorbereitung und Begleitung des Vorstellungsgesprächs Job-Coaching während dem Arbeitsversuch Ansprechpartner für Arbeitgeber

44 Neuordnung der Pflegefinanzierung im stationären Bereich: Umfrage Othmar Mettler Abteilungsleiter Leistungen

45 Neuordnung der Pflegefinanzierung Rückblick In Kraft seit 1. Januar 2011 Änderung von drei Bundesgesetzen (AHVG, ELG, KVG) AHVG: Einführung von HE leichten Grades für Nichtheimbewohner ELG: Erhöhung der Vermögensfreibeträge und keine Fürsorgeabhängigkeit bei Heimaufenthalt KVG: a) Akut- und Übergangspflege nach Spitalaufenthalt b) Spitalexterne Pflege (Spitex) c) Finanzierung des Pflegeheimaufenthaltes Eine Finanzierungsvorlage Es geht um viel Geld!

46 Neuordnung der Pflegefinanzierung Aufgaben der Ausgleichskasse Schwyz Neue HE leichten Grades (AHVG) Verbesserte Ergänzungsleistungen zur AHV/IV und ganz neu Restfinanzierung der Pflegekosten bei stationärer Langzeitpflege Die Akut- und Übergangspflege wird durch den Kanton (AGS) abgewickelt Für die Spitex sind die Gemeinden zuständig

47 Restfinanzierung Langzeitpflege Umsetzung Die Ausgleichskasse Schwyz war am Gesetzgebungsprozess beteiligt. Die Gesetzesanpassungen (4 kantonale Gesetze) sowie die Pflegefinanzierungsverordnung konnten rechtzeitig per 1. Januar 2011 durch den Regierungsrat in Kraft gesetzt werden. Die operative Umsetzung (Organisation, EDV, Formulare) ist durch die AKSZ termingerecht erfolgt. Breites Informationsangebot durch die Ausgleichskasse (u.a. 5 Roadshows).

48 Pflegeheime sind wichtige Partner Rund Personen leben im Kanton Schwyz in einem Pflegeheim Davon beziehen ca. 800 Personen Ergänzungsleistungen Somit können ca pflegebedürftige Heimbewohner Restfinanzierung der Pflegekosten geltend machen Auch wenn keine Gelder aus der Pflegefinanzierung direkt an die Pflegeheime ausbezahlt werden, sind sie wichtige Partner bei der Umsetzung der Pflegefinanzierung!

49 Umfrage: Ziel Wie werden wir von aussen wahrgenommen? ehrliches und transparentes Feedback Verbesserungspotenzial erkennen Zukünftige Projekte noch besser umsetzen

50 Umfrage: Auswertung Zur Internetumfrage wurden alle Pflegeheime im Kanton Schwyz eingeladen. Von 32 Institutionen beantworteten 23 den Fragebogen. Die Rücklaufquote beträgt demnach 72 %. Dieser hohe Rücklauf garantiert ein aussagekräftiges Resultat.

51 Auswertung: Gesetzgebungsphase I Wie wurden Sie als Institution über die Gesetzesvorlage Neuordnung der Pflegefinanzierung informiert?

52 Auswertung: Gesetzgebungsphase II Konnten Sie Ihre Anliegen bei der gesetzgeberischen Umsetzung einbringen?

53 Auswertung: Information I Waren die Informationsanlässe für die Institutionen (u.a. Höck der Curaviva) über die Neuordnung der Pflegefinanzierung hilfreich für Sie?

54 Auswertung: Information II Wie beurteilen Sie die Informationsveranstaltungen (Roadshow) der Ausgleichskasse Schwyz für die Versicherten bzw. ihre Betreuungspersonen?

55 Auswertung: Information III Welche Angebote der Ausgleichskasse haben Sie in Ihrer Institution für Ihre Informationstätigkeiten angeboten, empfohlen oder selbst genutzt?

56 Auswertung: Information IV Wie beurteilen Sie die Klarheit und Verständlichkeit der Informationsmittel?

57 Auswertung: Verfahren und Abläufe I Wie beurteilen Sie das Anmeldeverfahren?

58 Auswertung: Verfahren und Abläufe II Ist die Koordination mit anderen Sozialversicherungen (insbesondere Ergänzungsleistungen) gewährleistet?

59 Auswertung: Verfahren und Abläufe III Wie erachten Sie das Auszahlungsverfahren?

60 Umfrage: Zusammenfassung Das Urteil der Pflegeinstitutionen zu allen drei Themenbereichen fällt sehr positiv aus. Die enge Zusammenarbeit zwischen Institutionen und AKSZ bei der Umsetzung der Pflegefinanzierung wird geschätzt. Die individuellen Bemerkungen werden im Verlauf des 1. Quartals 2012 analysiert und wo möglich und notwendig Korrekturen angebracht.

61 Erste Zahlen 2011 Pflegefinanzierung 997 Anmeldungen davon: 797 Zusprachen / 200 Abweisungen (v.a. schon EL) Auszahlungen Total Fr ausbezahlt Pro Auszahlung Fr * Pro berechtigte Person Fr * Pro Einwohner Fr * Durchschnitt

62 KVG-Revision: Schwarze Liste und neues Verfahren Prämienverbilligung Othmar Mettler Abteilungsleiter Leistungen

63 Änderungen im KVG Zwei Änderungen mit Auswirkungen auf den Kanton Art. 64a Neuregelung der Kostenübernahme bei ausstehenden Prämien und Kostenbeteiligungen (Verlustscheine) Art. 65 Auszahlung der Prämienverbilligung an die Krankenkassen

64 Ausstehende Prämien Verlustscheine Betreibung Fortsetzungsbegehren Verlustschein Kanton muss 85 % der Verlustscheine übernehmen. Bundesgesetz sieht keine obligatorische Leistungssistierung vor. Einzigartige Staatsgarantie für die Krankenkassen. Kantone haben aber einen gewissen Handlungsspielraum (Art. 64a Abs. 2 und 7 KVG).

65 Verluste minimieren = Kosten senken Konzept Kanton Schwyz

66 Ausstehende Prämien Aufgaben der Ausgleichskasse Schwyz Im Zusammenhang mit ausstehenden Prämien und Kostenbeteiligungen: Sicherstellen des Datenaustausches mit den Krankenkassen Information der säumigen versicherten Person über die Möglichkeiten von Prämienverbilligung und Ergänzungsleistungen Information der Fürsorgebehörden über ausstehende Prämien von säumigen versicherten Personen Übernahme von 85 % der Verlustscheine Abrechnung mit den Gemeinden

67 Individuelle Prämienverbilligung Anspruch Neu: Art. 65 Abs. 3 KVG Aktuellste wirtschaftliche Verhältnisse berücksichtigen Auszahlung der IPV ist terminlich so vorzunehmen, dass die berechtigte Person ihrer Prämienverpflichtung nicht vorschussweise nachkommen muss. Auszahlung der IPV neu in allen Kantonen immer an die Krankenkassen

68 Individuelle Prämienverbilligung Direktauszahlung Spätestens ab 2014 müssen die IPV in jedem Fall direkt an die Krankenkassen ausbezahlt werden Die Auszahlung an KK gilt auch für die Sozialhilfefälle sowie die rund Bezügerinnen und Bezüger von Ergänzungsleistungen Erheblicher Mehraufwand (rund Versichertendaten müssen erfasst werden jährlich wechseln ca. 15 % die Krankenkasse) Elektronischer Datenaustausch ist vorgesehen (nationaler Standard)

69 Individuelle Prämienverbilligung Neues Verfahren Anmeldung neu im Vorjahr Anmeldeschluss Ende September (bisher Ende April) Sonderregelung für EL- und Sozialhilfebezüger Datenmeldung im Dezember an die Krankenkassen Krankenkassen verbilligen die Prämien ab anfangs Jahr und weisen IPV bei der Fakturierung aus Auszahlung an die Krankenkassen ab Januar

70 KVG-Revision: Kosten Die Gemeinden tragen die Kosten für die Übernahme der Verlustscheine für ihre Einwohner effektiv nach Aufwand. Erstmals ab 2013 (für Verlustscheine 2012). 2013: Fr (grobe Schätzung) Materielle Verbesserungen bei der IPV, falls diese vom Kantonsrat beschlossen werden (?)

71 Ausblick Sozialversicherungen Andreas Dummermuth Geschäftsleiter Ausgleichskasse / IV-Stelle Schwyz

72 AHV 11. AHV-Revision: Schiffbruch im Bundesparlament Im Schnellzugstempo dennoch neues AHVG ab : Verbesserung der Durchführung mit Anpassungen für NE und SE sowie versicherungstechnische Fragen 12. AHV-Revision muss aufgegleist werden.

73 Sozialversicherungen international Bilaterale Verträge und deren Auswirkung auf die Personenfreizügigkeit EU- und EFTA-Staaten und deren Bürger Koordination der verschiedenen Sozialversicherungssysteme Grundlage EU-Verordnung 1408/71 und 574/72 (Ablösung durch 883/2004; seit 1. Mai 2010 innerhalb EU aber noch nicht mit der Schweiz) Wir halten Sie auf dem Laufenden! Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter auf

74 Was kommt im Jahr 2012 im Kanton Schwyz auf uns zu? Familienzulagen für alle Selbständigerwerbenden ab 2013 und kantonale Volksabstimmung im 2012: Vernehmlassung läuft nun ab. Einführungsgesetz zum KVG (Prämienverbilligung) ab 2013 und kantonale Volksabstimmung im 2012: Geht nun an den Kantonsrat.

75 Haben Sie Fragen und Anregungen?

76 Danke für die Zusammenarbeit! Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Wiedereingliederung von RentenbezügerInnen

Wiedereingliederung von RentenbezügerInnen Wiedereingliederung von RentenbezügerInnen Aktuelle Herausforderungen 26. Januar 2012 Marcel Paolino, Bereichsleiter Berufliche Integration Bundesamt für Sozialversicherungen Entwicklung zur Eingliederungsversicherung

Mehr

4.14 Stand am 1. Januar 2012

4.14 Stand am 1. Januar 2012 4.14 Stand am 1. Januar 2012 Assistenzbeitrag der IV Allgemeines 1 Der Assistenzbeitrag ermöglicht es Bezügerinnen und Bezüger einer Hilflosenentschädigung, die auf regelmässige Hilfe angewiesen sind,

Mehr

4.14 Leistungen der IV Assistenzbeitrag der IV

4.14 Leistungen der IV Assistenzbeitrag der IV 4.14 Leistungen der IV Assistenzbeitrag der IV Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Der Assistenzbeitrag ermöglicht es Bezügerinnen und Bezüger einer Hilflosenentschädigung, die auf regelmässige Hilfe

Mehr

Assistenzbeitrag. Seitentitel. Titel: Text. > Aufzählung

Assistenzbeitrag. Seitentitel. Titel: Text. > Aufzählung Seitentitel Assistenzbeitrag Seitentitel Übersicht Kurzeinführung Assistenz Wer hat Anspruch? Wie berechnet sich der Anspruch? Wie hoch ist der Ansatz für die Assistenzstunde? > Wen Aufzählung kann ich

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Für Personen in stationärer Langzeitpflege (Aufenthalt im Pflegeheim) ALLGEMEINES 2 WIE WIRD DIE PFLEGE IM HEIM FINANZIERT? Die Pflege beim Heimaufenthalt wird finanziert

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Ihre Sozialversicherungen unser Metier.

Ihre Sozialversicherungen unser Metier. Schwyzer Schlüssel zur sozialen Sicherheit Ihre Sozialversicherungen unser Metier. Wir sind für Sie da. Als kantonal verankertes Kompetenzzentrum sichern wir der gesamten Schwyzer Bevölkerung den Zugang

Mehr

Die Broschüre «Alles über die IV» ist unter www.shop.ahv-iv.ch erhältlich.

Die Broschüre «Alles über die IV» ist unter www.shop.ahv-iv.ch erhältlich. Impressum Herausgeberin: Informationsstelle AHV/IV, info@ahv-iv.ch, www.ahv-iv.ch Autoren: Monika Dudle-Ammann, Andreas Dummermuth, Rolf Lindenmann Layout: RTK Medientechnik AG, Kloten Druck: Binkert Buag,

Mehr

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 Stand am 1. Januar 2015 1 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2015 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008 Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung 10. Januar 2008 Inhalt Workshop 1. Informationen zu: NFA und Spitex NFA und Heimfinanzierung (Hauptteil) Neuordnung Pflegefinanzierung 2.

Mehr

Welche Anliegen haben die Kantone an die EL-Reform? Die öffentliche Hand zwischen Spardruck und sozialer Verantwortung für die Existenzsicherung.

Welche Anliegen haben die Kantone an die EL-Reform? Die öffentliche Hand zwischen Spardruck und sozialer Verantwortung für die Existenzsicherung. Welche Anliegen haben die Kantone an die EL-Reform? Die öffentliche Hand zwischen Spardruck und sozialer Verantwortung für die Existenzsicherung. Regierungsrat Peter Gomm, SVSP-Jahrestagung, 28. Oktober

Mehr

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Umsetzung der Pflegefinanzierung im Umsetzung der Pflegefinanzierung im Kanton Bern 1 Ausgangslage 13. Juni 2008: Eidgenössisches Parlament beschliesst Bundesgesetz über Neuordnung Pflegefinanzierung (im Rahmen der Revision des KVG Art.

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Claudio Zogg, Geschäftsleiter Curaviva Kanton Zürich Angehörigenabend 2011, 1. November 2011 Altersheime der Stadt Zürich Zahlen zu den

Mehr

Pflegekosten: Wer soll das bezahlen? Die Neuordnung der Pflegefinanzierung steht vor der Tür

Pflegekosten: Wer soll das bezahlen? Die Neuordnung der Pflegefinanzierung steht vor der Tür Pflegekosten: Wer soll das bezahlen? Die Neuordnung der Pflegefinanzierung steht vor der Tür Andreas Dummermuth Weiterbildungsseminar SVS Nord-Ostschweiz Weinfelden, Drei Punkte Pflegebedürftigkeit als

Mehr

1.2012 Stand am 1. Januar 2012

1.2012 Stand am 1. Januar 2012 1.2012 Stand am 1. Januar 2012 Änderungen auf 1. Januar 2012 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5 Leistungen der IV 6-7 Auskünfte und weitere Informationen

Mehr

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber 123 Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber IV-Arbeitgeberberatung: 044 448 58 58 Ihre Situation im Unternehmen ist individuell, unsere Beratung auch. Beratung für Früherkennung von

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

Kulturwandel der IV? Fakten und Mythen

Kulturwandel der IV? Fakten und Mythen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Kulturwandel der IV? Fakten und Mythen Fortbildungsnachmittag Dialog 2000, OSGIM/HKO Arbon, 23. Mai 2013 Peter Eberhard,

Mehr

5. IV- Revision. Inhalt und Auswirkungen auf die Zusatzleistungen zur AHV/IV. 5. IV-Revision; Auswirkungen auf die EL Fachtagung 22.

5. IV- Revision. Inhalt und Auswirkungen auf die Zusatzleistungen zur AHV/IV. 5. IV-Revision; Auswirkungen auf die EL Fachtagung 22. 5. IV- Revision Inhalt und Auswirkungen auf die Zusatzleistungen zur AHV/IV Folie 1 Die wichtigsten Schwerpunkte der 5. IV-Revision Ziel der 5. IV-Revision ist es die Zahl der Neurenten zu reduzieren (Folie

Mehr

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte, 6.09 Stand am 1. Januar 2008 Familienzulagen in der Landwirtschaft Anspruch auf Familienzulagen 1 Anspruch auf Familienzulagen haben selbständige Landwirtinnen und Landwirte, die haupt- oder nebenberuflich

Mehr

Guten Tag. Arbeitgeberpräsentation 2011

Guten Tag. Arbeitgeberpräsentation 2011 Guten Tag 1 Für Arbeitgebende Das Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen Produkte Kantonale Ausgleichskasse AHV Invalidenversicherung Zusatzleistungen zu AHV / IV Familienzulagen Mutterschaftsentschädigung

Mehr

Finanzielle Sicherheit im Alter

Finanzielle Sicherheit im Alter Finanzielle Sicherheit im Alter Referat: Urs Hofstetter, Direktor Ausgleichskasse Luzern Altersforum Kanton Luzern, 30. August 2010 Ausgleichskasse Luzern Würzenbachstrasse 8, Postfach, 6000 Luzern 15

Mehr

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV 4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Invalidenversicherung vergütet die Reisekosten, die sie für die Umsetzung der von ihr angeordneten

Mehr

Die Invalidenversicherung Ein Partner für nachhaltige Lösungen!?

Die Invalidenversicherung Ein Partner für nachhaltige Lösungen!? Herzlich Willkommen IV-Stelle Thurgau Daniel Naef Abteilungsleiter Eingliederung / Rente 1 Die Invalidenversicherung Ein Partner für nachhaltige Lösungen!? 2 Welche Chancen ermöglicht ein früher Einbezug

Mehr

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick Dezember 2010 Sehr geehrte Damen und Herren Am 1. Januar 2011 tritt das Bundesgesetz

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015 Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015 Informationen Berechnungshilfen Allgemeines 2 Warum werden Krankenkassenprämien verbilligt? Die Krankenkassen erheben

Mehr

Sozialversicherungen

Sozialversicherungen Workshop 3 Was Frau wissen sollte zu. Welche Leistungen stehen von AHV und IV zur Verfügung? Zahno Thomas Eingliederungskoordinator IV Stelle Wallis, Zweigstelle Brig Dipl. Sozialversicherungsexperte Thomas.zahno@vs.oai.ch

Mehr

Wie kann selbstbestimmt leben mit persönlicher Assistenz gelingen? Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren

Wie kann selbstbestimmt leben mit persönlicher Assistenz gelingen? Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren Wie kann selbstbestimmt leben mit persönlicher Assistenz gelingen? Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren Workshop SVFKM Tagung 8. November 2013 Simone Leuenberger Überblick Rahmenbedingungen Selbstbestimmung

Mehr

IV-Revision 6a Inhalt und Konsequenzen für Pensionskassen. Patrick Nasciuti 12. Juni 2012

IV-Revision 6a Inhalt und Konsequenzen für Pensionskassen. Patrick Nasciuti 12. Juni 2012 IV-Revision 6a Inhalt und Konsequenzen für Pensionskassen Patrick Nasciuti 12. Juni 2012 Agenda 1. Ausgangslage 2. Überblick zu den wesentlichen Änderungen 3. Auswirkungen auf Pensionskassen 4. Chance

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz)

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz) SRL Nr. 867 Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz) vom 13. September 2010* Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsverordnung, AVIV) Änderung vom 24. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen Informationen Resultate Analysen Massnahmen Inhalt Allgemein Zusammenfassung der Umfrage 3 Durchführung der Umfrage 3 Massnahmen aufgrund der Umfrage 3 Umfrage nach Kundensegmente Arbeitgeber Grossbetriebe

Mehr

Die Bedeutung von Arbeitsintegration und deren Kosten auf die Politik

Die Bedeutung von Arbeitsintegration und deren Kosten auf die Politik Die Bedeutung von Arbeitsintegration und deren Kosten auf die Politik Fachsymposium 10. September 2015 Kompetenzzentrum für berufliche Integration Appisberg Referat lic. iur. Ruth Humbel, Nationalrätin

Mehr

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Anhang Fassung gemäss erster Lesung im Kantonsrat vom 4. März 003 Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh. beschliesst: I. Das Gesetz

Mehr

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim Erklärungen rund um Ihre Pflege Pflegeaufwand und Vergütung Sie benötigen persönliche Pflege und Hilfestellungen.

Mehr

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008. Probeprüfung. Invalidenversicherung (IV) Lösungsvorschläge

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008. Probeprüfung. Invalidenversicherung (IV) Lösungsvorschläge SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008 Probeprüfung 2008 Invalidenversicherung (IV) Lösungsvorschläge Zeitvorgabe: max. Punktzahl: 30 Minuten 40 Punkte Aufgabe

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

6. IV-Revision. Klausur der Regierungsrätinnen und Regierungsräte SODK, 25. Juni 2010. Stefan Ritler

6. IV-Revision. Klausur der Regierungsrätinnen und Regierungsräte SODK, 25. Juni 2010. Stefan Ritler 6. IV-Revision 2. Massnahmenpaket (6b) Klausur der Regierungsrätinnen und Regierungsräte SODK, 25. Juni 2010 Stefan Ritler Der Sanierungsplan für die IV Rechnung ausgleichen, Schuld abbauen 6. IV-Revision,

Mehr

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO 2.10 Beiträge Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Verordnung vom 8. November 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 24. November 1995

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Übersicht. Kantonale Leistungen im Sozialversicherungsrecht

Übersicht. Kantonale Leistungen im Sozialversicherungsrecht für kantonale Leistungen in der Sozialversicherung Präsentation zum Vortrag von Prof. Dr. Fragestellung Kann ein Kanton für Leistungen im Sozialversicherungsrecht auf die haftpflichtige Person regressieren?

Mehr

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009 1.2009 Stand am 1. Januar 2009 Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5-6 Leistungen der IV 7-8 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Prämienverbilligungen im Kanton Zug

Prämienverbilligungen im Kanton Zug AUSGLEICHSKASSE ZUG IV-STELLE ZUG Prämienverbilligungen im Kanton Zug Achtung! Eingabefrist 30. April 2008 Informationen Berechnungshilfen Adressen Inhalt Adressen 2 Inhalt Allgemeines und Formulare 3

Mehr

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte Synopse Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen

Mehr

1.2011 Stand am 1. Januar 2011

1.2011 Stand am 1. Januar 2011 1.2011 Stand am 1. Januar 2011 Änderungen auf 1. Januar 2011 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-5 Leistungen der AHV 6-7 Leistungen der IV 8-9 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung GSD/Vorentwurf vom 6.05.00 Ausführungsgesetz vom zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 3. Juni 008 über die Neuordnung

Mehr

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich Bedarfsgerechte Vorsorge 1. Säule 2. Säule 3. Säule Zweck: Existenzsicherung Zweck: Sicherung der gewohnten Lebenshaltung Zweck: Individuelle

Mehr

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter 3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Sie haben Anspruch auf eine Altersrente, wenn Sie das ordentliche Rentenalter erreicht haben. Für Männer liegt das

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006 6.02 Stand am 1. Januar 2006 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Baselerbieter Alters- und Pflegeheime. Finanzierung

Baselerbieter Alters- und Pflegeheime. Finanzierung Baselerbieter Alters- und Pflegeheime Finanzierung Wie werden Kosten für Bewohnerinnen und Bewohner eines Alters- und Pflegeheims gedeckt? Im Kanton Basel-Landschaft wird die Finanzierung der Pensionskosten

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Integriertes Case Management

Integriertes Case Management Integriertes Case Management Was ist Integriertes Case Management? Integriertes Case Management setzt sich zum Ziel, Absenzen von Arbeitnehmern unabhängig ihrer Ursache zu reduzieren. Integriertes Case

Mehr

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb 2.04 Stand am 1. Januar 2001 Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb Verzicht nur in bestimmten Fällen 1 Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016 1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016 Stand am 1. Januar 2016 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2016 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten PENSIONIERUNG rechtzeitig vorbereiten 1 Inhaltsverzeichnis Planen Sie Ihre Pensionierung 2 Pensionskasse: Rente oder Kapital? 3 Ordentliche Pensionierung 4 Vorzeitige Pensionierung Vorbezug Rente / Kapital

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2014, 10. Auflage

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2014, 10. Auflage Alles über die AHV Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV 2014, 10. Auflage Impressum Herausgeberin: Informationsstelle AHV/IV, info@ahv-iv.ch, www.ahv-iv.info Autoren: Andreas

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder Gesundheits- und Sozialdepartement Bahnhofstrasse 15 Postfach 3768 6002 Luzern Telefon 041 228 60 84 Telefax 041 228 60 97 gesundheit.soziales@lu.ch www.lu.ch Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die

Mehr

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Vernehmlassungsfassung Fettschrift: materielle Änderungen Unterstreichung: redaktionelle Anpassung 165.2 Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden,

Mehr

Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015

Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015 AUSGLEICHSKASSE ZUG Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015 Informationen Berechnungshilfen Adressen Achtung! Eingabefrist 30. April 2015 Allgemeines 2 WAS SIND PRÄMIENVERBILLIGUNGEN? Prämienverbilligungen

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor! Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor! Herzlich Willkommen energie-cluster.ch Referat über Finanzierung und Steueroptimierung im Rentenalter Ort: Münsingen Datum: 22.

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung 3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich zu erwartende Renten der AHV/IV. Sie zeigt auf, mit

Mehr

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung vom 1. Januar 1970 Die Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn, gestützt auf das Bundesgesetz über die

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau Claudia Eng, Sektion Planung, Gesundheitsversorgung Zusammenschluss der Sozialarbeitenden im Bezirk Aarau ZSBA 30. Mai 2012 Inhalt Gesetzliche Grundlagen Ausgangslage

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Neue AHV-Nummer. Projektstand am 1. November 2007

Neue AHV-Nummer. Projektstand am 1. November 2007 Neue AHV-Nummer Projektstand am 1. November 2007 Die neue AHV-Nummer wird eingeführt 1 Die neue Nummer wird in der Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV, in der Invalidenversicherung IV und in der

Mehr

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Anforderungsprofil / Leistungsvereinbarung 1. Ausgangslage 2. Das Konzept 3. Erwartungen

Mehr

Stand am 1. Januar 2003

Stand am 1. Januar 2003 3.05 Stand am 1. Januar 2003 Drittauszahlung von Renten der AHV/IV und Taschengeld an Bevormundete oder Unterstützte 1 Allgemeines Renten und Hilflosenentschädigungen der AHV und IV können nicht an Dritte

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

Kreisschreiben über die Früherfassung und die Frühintervention (KSFEFI)

Kreisschreiben über die Früherfassung und die Frühintervention (KSFEFI) Kreisschreiben über die Früherfassung und die Frühintervention (KSFEFI) Gültig ab 1. Januar 2015 Stand 1. Januar 2016 318.507.22 d 11.15 2 von 11 Vorwort Folgende Randziffern waren Gegenstand von Ergänzungen:

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Persönlich gut betreut

Persönlich gut betreut business Persönlich gut betreut Unser Case Management bei Unfall und Krankheit Massgeschneiderte Versicherungslösungen nach Ihren Ansprüchen. www.visana-business.ch 3 Wir unterstützen Sie und Ihre Mitarbeitenden

Mehr