Rohstoff-Zertifizierung vor dem Hintergrund der Sorgfaltspflichten von Unternehmen in den Lieferketten von Konfliktmineralen
|
|
- Christian Lorentz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Rohstoff-Zertifizierung vor dem Hintergrund der Sorgfaltspflichten von Unternehmen Rohstoff-Zertifizierung vor dem Hintergrund der Sorgfaltspflichten von Unternehmen in den Lieferketten von Konfliktmineralen Philip Schütte, Gudrun Franken, Henri Pierre Gebauer, Ulrike Dorner, Antje Hagemann und Volker Steinbach 1. Einführung Standards der Rohstoff-Zertifizierung Risiken in den Lieferketten mineralischer Rohstoffe und das Dodd-Frank-Gesetz Nachhaltigkeit im artisanalen und Kleinbergbau Zertifizierung und Nachverfolgbarkeit der Lieferketten mineralischer Rohstoffe Initiativen auf politischer Ebene Initiativen der Industrie Ausblick Literatur Die Zertifizierung von Handelsketten mineralischer Rohstoffe wird von der Deutschen Rohstoffagentur in der Veröffentlichung Rohstoff-Zertifizierung: Sorgfaltspflicht von Unternehmen in den Lieferketten von Konfliktmineralen [3] ausführlich beschrieben und entspricht in wesentlichen Teilen dem folgenden Beitrag. 1. Einführung Die Zertifizierung von Rohstoffen leitet sich aus dem Bedürfnis verantwortungsbewusster Verbraucher ab, Produkte zu erwerben, deren Produktion und Handel unter Berücksichtigung bestimmter Mindeststandards erfolgten. Der Prozess der Zertifizierung umfasst dabei zunächst die Formulierung von Standards auf einer von allen beteiligten Gruppen akzeptierten Basis. Anschließend dient die Zertifizierung dazu, auf eine für den Handel und damit auch für die Verbraucher nachvollziehbare und transparente Art und Weise die Einhaltung dieser Standards zu überprüfen. Mit den integrierten Mechanismen der Zertifizierung steht Unternehmen somit ein formalisiertes Instrument zur Verfügung, das sie bei der Umsetzung ihrer Sorgfaltspflichten in den Lieferketten von Konfliktmineralen unterstützt. 213
2 P. Schütte, G. Franken, H. P. Gebauer, U. Dorner, A. Hagemann, V. Steinbach Der Abbau und Handel von Zinn, Tantal (Coltan), Wolfram und Gold in Zentralafrika stehen aktuell im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit, da sie teilweise Konflikte im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) fördern, die dort zu Menschenrechtsverletzungen führen. Die Minerale werden daher auch als Konfliktminerale bezeichnet. In weiterverarbeiteter Form finden diese Rohstoffe in der Elektronikindustrie und anderen Industriezweigen weltweit Verwendung. Das im Jahr 2010 verabschiedete Dodd-Frank-Gesetz der US-Regierung legt in seinem Artikel 1502, der sich auf Konfliktminerale bezieht, Berichterstattungsstandards für US-börsennotierte Unternehmen fest. Diese Standards fordern bestimmte Sorgfaltspflichten, die die jeweiligen Zulieferer entlang der globalen Lieferketten betreffen. 2. Standards der Rohstoff-Zertifizierung 2.1. Risiken in den Lieferketten mineralischer Rohstoffe und das Dodd-Frank-Gesetz Illegale bewaffnete Gruppierungen operieren seit über einem Jahrzehnt in Teilen des östlichen Kongos und tragen dort einen Konflikt zu Lasten der lokalen Bevölkerung aus. Die Dokumentation und Analyse dieses Konflikts in jährlichen Berichten der Vereinten Nationen (UN) hat aufgezeigt, dass die Kontrolle des Abbaus und Handels von Konfliktmineralen eine von mehreren Finanzierungsquellen dieser illegalen Gruppen darstellt [6]. Die Untersuchungen der Expertengruppe der Vereinten Nationen fanden Eingang in die mediale Berichterstattung und die Arbeit verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen [4] und haben das Bewusstsein der Verbraucher gestärkt, den Ursprung und die Förderbedingungen der Minerale zu hinterfragen, die zur Herstellung der erworbenen Produkte eingesetzt werden. Der Export der im Ostkongo geförderten Rohstoffe erfolgt meist auf dem Landweg über die ostkongolesischen Nachbarstaaten bis zu den Seehäfen von Mombasa und Daressalam (Bild 1). Minerale aus kongolesischen Konfliktgebieten können dabei in unterschiedlichen Maßen mit Mineralen anderer Herkunft vermischt werden, so dass sich ein eindeutiger Herkunfts- oder Konfliktbezug häufig nicht herleiten lässt. Daraus bedingt sich das Risiko einer Stigmatisierung der gesamten Mineralproduktion der afrikanischen Region der Großen Seen, selbst wenn ein signifikanter Anteil der betroffenen Rohstoffflüsse tatsächlich nicht konfliktbehaftet ist. Die Relevanz einer Lieferkette frei von Konfliktrohstoffen wurde im Jahr 2010 mit der Verabschiedung des Dodd-Frank-Gesetzes in den USA [2] deutlich erhöht. Das Gesetz sieht in Artikel 1502 vor, dass an der US-Börse notierte Unternehmen berichterstattungspflichtig hinsichtlich der folgenden Fragen sind: Werden Konfliktminerale bzw. deren Derivate in den Produkten des Unternehmens (oder im Rahmen des Produktionsprozesses) eingesetzt? Falls dies der Fall sein sollte, stammen diese aus der DR Kongo oder einem Nachbarstaat? Falls dies wiederum der Fall sein sollte, welche Schritte wurden unternommen, um die Sorgfaltspflicht im Hinblick auf Konfliktminerale in der Lieferkette sicherzustellen? Unternehmen sind dazu verpflichtet dies verifizierbar in einem jährlichen, öffentlich zugänglichen Bericht zu erläutern und werden für die entsprechenden Produkte von der 214
3 Rohstoff-Zertifizierung vor dem Hintergrund der Sorgfaltspflichten von Unternehmen Mitgliedstaaten der Internationalen Konferenz der Großen Seen (ICGLR) Demokratische Republik Kongo Orientale Kampala Uganda Entebbe 200 km Nord-Kivu Goma Ruanda Nairobi Kenia Bukavu Kigali Maniema Süd-Kivu Burundi Bujumbura Mombasa Katanga Hauptstadt größere Stadt ausgebaute Straße sekundäre Piste/ Schiffstransport Tansania Dar-es-salam Bild 1: Mitgliedsstaaten der Internationalen Konferenz der Großen Seen (ICGLR, oben) und Detaildarstellung der Hauptverkehrsadern der Großen Seen Region (unten), über die auch ein Großteil des Mineraltransports aus der DR Kongo und benachbarten Förderländern abgewickelt wird US-Börsenaufsicht mit dem reputationsrelevanten Siegel konfliktfrei ausgezeichnet. Aufgrund der global komplex verzweigten Lieferketten ist es für berichterstattungspflichtige Unternehmen selbst kaum möglich, den Nachweis einer von Konfliktmineralen freien Lieferkette zu führen vielmehr setzt dies ein signifikantes Engagement aller beteiligten Zulieferer voraus. 215
4 P. Schütte, G. Franken, H. P. Gebauer, U. Dorner, A. Hagemann, V. Steinbach Die Rohstoff-Zertifizierung stellt ein Instrument für die betroffenen Unternehmen dar, um den konfliktfreien Ursprung sowie die Lieferketten der betroffenen Minerale bei ihren Zulieferern nachprüfbar und systematisch zu bewerten. Um dies zu gewährleisten, kommen Standards hinsichtlich der Nachverfolgbarkeit, Legalität und Transparenz der Rohstoffflüsse sowie der damit assoziierten finanziellen Transaktionen entlang der Lieferkette zum Einsatz. Mit dem Instrument der Zertifizierung einschließlich eines Rohstoff- Nachverfolgungssystems, kann verantwortungsvolle Unternehmerpraxis gezielt gestärkt werden, so dass ein kontrollierter Weiterbezug von Rohstoffen aus der Region der Großen Seen ermöglicht wird Nachhaltigkeit im artisanalen und Kleinbergbau Zinn, Tantal (Coltan), Wolfram und Gold werden zu signifikanten Anteilen weltweit im artisanalen und im Kleinbergbau gefördert (Bild 2). In weiten Teilen der zentralafrikanischen Region der Großen Seen (z.b. DR Kongo, Ruanda, Uganda oder Burundi) überwiegt diese Form des Bergbaus bei Weitem. Zwar bedingen der informelle Charakter und die gering mechanisierte Arbeitsweise des artisanalen und Kleinbergbaus eine meist niedrige Produktivität, jedoch stellt der Sektor für die von Armut betroffene örtliche Bevölkerung eine wichtige Lebensgrundlage und Einkommensquelle dar. Besonders in Afrika sind Millionen Menschen vom Kleinbergbau abhängig (Bild 3). Der Abbau erfolgt jedoch in der Regel unkontrolliert und unter Nichtberücksichtigung elementarer Arbeitsstandards Masse t Mio. 10 Mio. 100 Mio Mio. Zinn t 50 % Tantal 870 t 26 % Gold t 25 % Wolfram > 6 % t Eisen < 4 % Mio. t Blei Zink Kupfer 3 % 1 % 0,5 % Anteil % 3,9 Mio. t 11,2 Mio. t 15,9 Mio. t globale primäre Bergwerksförderung 2009 geschätzter Anteil an artisanalem und Kleinbergbau Bild 2: Weltweite primäre Bergwerksförderung ausgesuchter Metalle (Metallinhalt des geförderten Erzes) und Anteil der Bezugsquellen aus artisanalem und Kleinbergbau; ein signifikanter Anteil der globalen Produktion der Konfliktminerale Zinn, Tantal (Coltan), Gold und Wolfram ist artisanalen Ursprungs 216
5 Rohstoff-Zertifizierung vor dem Hintergrund der Sorgfaltspflichten von Unternehmen (z.b. Beseitigung von Zwangs- und Kinderarbeit, Arbeitssicherheit, Gleichbehandlung) sowie sozialer und ökologischer Aspekte. Mit der Formulierung und Durchsetzung realistisch erreichbarer Standards, speziell für den artisanalen und Kleinbergbausektor kann die Rohstoff-Zertifizierung hier zu einer Formalisierung und Regulierung des Sektors beitragen [1]. Der Kleinbergbau kann somit zur Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung beitragen, wobei verantwortungsbewusstes Handeln und nachhaltiges Wirtschaften gezielt gefördert werden. keine Angaben 0,1 < 1 % 1 < 5 % 5 < 10 % 10 < 20 % 20 < 30 % Bild 3: Anteil der vom Kleinbergbau abhängigen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung 3. Zertifizierung und Nachverfolgbarkeit der Lieferketten mineralischer Rohstoffe Die Lieferketten der o.a. mineralischen Rohstoffe zeichnen sich, bedingt durch das Auftreten von global verzweigten Produktions- und Weiterverarbeitungsschritten, durch eine ausgeprägte Komplexität aus. Ein direkter, lückenloser Rückschluss vom Endprodukt hin zu einem bestimmten Herkunftsort der mineralischen Rohstoffe ist über die vielschichtige Kette von Zulieferern nicht ohne Weiteres zu gewährleisten. Aufgrund dieser Komplexität zielen Zertifizierungsinitiativen und Nachverfolgungssysteme meist auf einen bestimmten Bereich der Lieferkette ab (Bild 4). Für ein Unternehmen am unteren Ende der Lieferkette ergibt sich der Nutzen der Rohstoff-Zertifizierung somit aus der Verzahnung der Initiativen bis hin zum Endproduzenten. Im Hinblick auf ein zunehmendes Bewusstsein kritischer Endverbraucher hinsichtlich des Konflikts im Ostkongo und der Nachhaltigkeit des dortigen Bergbaus wurden Zertifizierungsinitiativen und Nachverfolgungssysteme für mineralische Rohstoffe, sowohl von Industrie- als auch von Regierungsseite initiiert. Die sektorweite Umsetzung erfolgt dabei zunächst auf Basis von Pilotprojekten, deren praktische Erfahrungen in die fortlaufende Adaptierung der Systeme einfließen. Ausdrückliches Ziel der Mehrzahl dieser Initiativen ist es, den beteiligten Unternehmen ein verantwortungsvolles Engagement in Zentralafrika weiterhin zu ermöglichen. Ein Rückzug aus der Region (bzw. ein Embargo von zentralafrikanischen Mineralexporten) würde hingegen der lokalen Bevölkerung eine wichtige Lebensgrundlage entziehen und ist daher als nicht nachhaltig einzustufen. 217
6 P. Schütte, G. Franken, H. P. Gebauer, U. Dorner, A. Hagemann, V. Steinbach Kleinbergbau Upstream Mine/ Aufbereiter lokaler Exporteur Verhüttung (Smelter) industrieller Produzent Downstream Elektronikindustrie Endverbraucher Erz (Mineralkonzentrate) Verarbeitete Metalle und Produkte Zertifizierungs- und Nachverfolgungssysteme CTC & AFP ICGLR itsci OECD/UN DD CFS Lage Region der Großen Seen vorwiegend Süd-Ost-Asien weltweit CTC Certified Trading Chains Zertifizierte Handelsketten AFP Analytical Fingerprint analytischer Herkunftsnachweis ICGLR International Conference of the Great Lakes Region itsci ITRI Tin Supply Chain Initiative OECD Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit UN DD UN Due Diligence Guidance CFS Conflict Free Smelter Program Bild 4: Schematische Darstellung einer Lieferkette von in der Region der Großen Seen geförderten Mineralen und deren Derivaten zum Endverbraucher, sowie Geltungsbereiche der zugehörigen Zertifizierungs- und Nachverfolgungssysteme; der Fokus der entsprechenden Auditsysteme ist gelb markiert 3.1. Initiativen auf politischer Ebene In Abstimmung mit der DR-Kongo-Expertengruppe der Vereinten Nationen formulierte die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) in einem internationalen Konsultationsprozess Richtlinien zur Sorgfaltspflicht in den Lieferketten von Konfliktmineralen [5]. Diese Richtlinien werden weithin anerkannt, allerdings erstreckt sich ihre praktische Relevanz nur auf die formalisierten Bereiche der Lieferketten, d.h. von der Exportebene der Minerale über deren Weiterverarbeitung bis hin zum Endprodukt. Abbau und Handel der Konfliktminerale in der Region der Großen Seen selbst sind hingegen durch die OECD-Richtlinien kaum reglementierbar. Die Internationale Konferenz der Großen Seen Region (ICGLR), eine zwischenstaatliche Organisation mit elf Mitgliedsstaaten in Zentral- und Ostafrika (Bild 1), verabschiedete im Jahr 2006 ein Protokoll gegen die illegale Ausbeutung von Rohstoffen, auf dessen Basis die Entwicklung eines regionalen Zertifizierungsrahmens im Jahr 2011 initiiert wurde. Basierend auf den Empfehlungen des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, entwickelte die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit Partnerinstitutionen ein Rohstoff-Zertifizierungssystem (Zertifizierte Handelsketten Certified Trading Chains, CTC), das gezielt die Herausforderungen des artisanalen und Kleinbergbaus berücksichtigt und im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit mit lokalen Partnern, in zwei Projekten (Ruanda, DR Kongo) seit 2008 bzw umgesetzt wird [1]. 218
7 Rohstoff-Zertifizierung vor dem Hintergrund der Sorgfaltspflichten von Unternehmen Grundlage der CTC-Zertifizierung ist eine Reihe von Standards, die auf internationalen Integritätsinstrumenten wie den Richtlinien der OECD beruhen, und die in einem andauernden Konsultationsprozess weiterentwickelt werden. Die Zertifizierungsstandards sind in den fünf universellen CTC-Prinzipien Nachverfolgbarkeit und Transparenz, Arbeitsbedingungen, Sicherheit, Entwicklung der lokalen Gemeinden sowie Umwelt organisiert. Der Grad der Einhaltung dieser Standards wird durch einen unabhängigen Gutachter überprüft, bei der sowohl die Produktionsstandorte selbst, als auch die damit assoziierten Handelsketten evaluiert werden. Als zusätzliches Kontrollinstrument kann dabei das ebenfalls an der BGR entwickelte Verfahren des analytischen Herkunftsnachweises (Analytical Fingerprint AFP) herangezogen werden. Beim so genannten Fingerprint können an Hand gemessener chemischer und mineralogischer Parameter die Herkunftslagerstätten von Tantalerz lokalisiert und somit auch zweifelhafte Lieferungen aus möglichen Konfliktregionen identifiziert werden. Das Verfahren wird momentan auf Zinn- und Wolframerze erweitert und bietet eine zusätzliche, unabhängige Herkunftsüberprüfung dieser Konfliktminerale innerhalb des CTC-Systems. Die CTC-Untersuchungsergebnisse werden in umfassenden Audit-Berichten durch einen unabhängigen Gutachter dokumentiert; diese Auditberichte dienen wiederum als Basis für die Erteilung eines Zertifikats an lokale Produzenten durch die eingebundenen Partnerbehörden. CTC setzt hierbei auf ein für den Kleinbergbau realistisches Anforderungsprofil und unterstützt im Vorfeld Produzenten dabei, den an sie gestellten Erwartungen gerecht zu werden. Dies wird durch das Instrument der so genannten Grundlagen-Audits erreicht, in denen die beteiligten Akteure konkrete Empfehlungen erhalten, wie sie ihre Produktionsbedingungen verbessern können, bevor ein zertifizierungsrelevanter Audit-Bericht erstellt wird. Die Umsetzung des CTC-Systems auf nationaler Ebene trägt zu dem Mechanismus der ICGLR-Zertifizierung bei, der wiederum mit den OECD-Richtlinien verzahnt ist (Bild 4) Initiativen der Industrie Von Seiten der Industrie entwickelte ITRI, ein Interessenverband der Zinnindustrie, mit itsci ein mehrstufiges Nachverfolgungssystem, das seit 2009 (mit Unterbrechungen) von einigen kongolesischen Zinnexporteuren umgesetzt wird. In einer zweiten Phase wurde auf Produzentenebene ein Kennzeichnungssystem (engl. tagging) eingeführt, das die Nachverfolgung individueller Transporteinheiten (i.w. Säcke mit Erzkonzentrat) erlaubt. Dieses System wird in Kooperation mit lokalen Partnern in Ruanda und der ostkongolesischen Katanga-Provinz seit 2010 bzw für Zinn-, Tantal- (Coltan-) und Wolframerz auf breiter Ebene angewendet. Zwei Branchenverbände der Elektronikindustrie (Electronic Industry Citizenship Coalition (EICC) und Global e-sustainability Initiative (GeSI) führten im Jahr 2010 gemeinsam das CFS (Conflict-Free Smelter konfliktfreie Hüttenwerke) Programm ein. Es umfasst ein Audit von Hüttenwerken und hydrometallurgischen Anlagen, das den entsprechenden Kunden einen konfliktfreien Ursprung der verwendeten Minerale garantieren soll; drei Tantal-Produzenten wurden so im Jahr 2010 als konfliktfrei zertifiziert. Im Rahmen des CFS- Programms wurde eigens ein Formblatt (Conflict Minerals Reporting Template) entwickelt, das die Unternehmen an ihre Zulieferer verschicken, um Informationen zur Herkunft des bei der Produktion (z.b. von Kondensatoren) verwendeten Materials zu sammeln. Die Zulieferer ihrerseits reichen das Formblatt in der ihnen vorgelagerten Lieferkette bis zur Hütte weiter. Durch die kaskadenartige Informationssammlung und deren Rückspiegelung an die Endverbraucher in der Konsumgüterindustrie sollen die in der Lieferkette eingebundenen Hütten eindeutig identifiziert werden. 219
8 P. Schütte, G. Franken, H. P. Gebauer, U. Dorner, A. Hagemann, V. Steinbach Der CFS-Auditprozess gestaltet sich allerdings für Außenstehende bisher als wenig transparent. Zudem führt das CFS-Protokoll aufgrund seines produktorientierten, auf 100-%ige Absicherung des Rohstoffbezugs orientierten Ansatzes, letztlich dazu, dass Unternehmen komplett auf Bezugsquellen innerhalb der Region der Großen Seen verzichten. Das CFS- Programm wird daher u.a. von OECD und UN als nicht nachhaltig kritisiert. 4. Ausblick Mittlerweile bestehen teils mehrjährige Erfahrungen in der Umsetzung von Zertifizierungsund Nachverfolgungssystemen (CTC, itsci), die aufzeigen, dass die Zertifizierung und Nachverfolgung von mineralischen Rohstoffen im artisanalen und Kleinbergbausektor Zentralafrikas erfolgreich durchführbar ist. Diese Initiativen stehen nun den Herausforderungen der sektorweiten Umsetzung vor dem Hintergrund des zunehmenden Umsetzungszeitdrucks (insbesondere durch das Dodd-Frank Gesetz), der nachhaltigen Finanzierung und der begrenzten Kapazitäten der Partner vor Ort gegenüber. Der Koordinierung der unterschiedlichen Initiativen durch deren effiziente Verzahnung entlang der Lieferkette kommt eine entscheidende Bedeutung zu. Dies erfolgt bereits in einem gewissen Rahmen durch bilaterale Abkommen zwischen verschiedenen Initiativen, was jedoch für die Endverbraucher und die entsprechende Industrie nicht immer klar erkenntlich ist. Eine Harmonisierung sollte daher fortgesetzt und intensiviert werden. Darüber hinaus sollten managementbezogene Ansätze mit entsprechendem Risikomanagement unterstützt werden. Ein produktorientierter Ansatz, der 100-%ige Sicherheit der Lieferkette fordert, ist nicht realisierbar und führt in der Folge zu einem Ausschluss einer ganzen Region aus der Lieferkette mit den entsprechenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen in den Produzentenländern. Nicht zuletzt müssen Möglichkeiten und Umsetzung von Nachverfolgbarkeit und Zertifizierung in einem realistischen Rahmen gesehen werden. Sie können keinen Konflikt beenden, dazu sind politische Initiativen erforderlich. Sie können jedoch helfen, den Konflikt fördernden und negativen Auswirkungen des informellen Bergbausektors entgegenzutreten. Eine Formalisierung des Kleinbergbausektors und die Ausübung einer effektiven Bergaufsicht sind jedoch nach wie vor die zentralen Anliegen, damit Initiativen zur Nachhaltigkeit und Zertifizierung im Bergbau langfristig erfolgreich sein können. Trotz des Fokus der derzeitigen Initiativen auf der Thematik der Herkunft und der Konfliktminerale sollte nicht übersehen werden, dass Fragen der Nachhaltigkeit im Kleinbergbau umfassend adressiert werden sollten. 5. Literatur [1] BGR: Implementing Certified Trading Chains (CTC) in Rwanda Project Review. 2011, verfügbar auf [2] BGR: Der Dodd-Frank-Act und seine Auswirkungen auf den Tantalmarkt. Commodity Top News Nr , verfügbar auf [3] DERA/BGR: Rohstoff-Zertifizierung: Sorgfaltspflichten von Unternehmen in den Lieferketten von Konfliktmineralen. In: Commodity Top News (2011), Nr. 38, verfügbar auf deutsche-rohstoffagentur.de [4] Global Witness: The Hill Belongs to Them The need for international action on Congo s conflict minerals trade. 2010, verfügbar auf [5] OECD: Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains of Minerals from Conflict- Affected and High-Risk Areas. 2011, verfügbar auf [6] UN: Final report of the Group of Experts on the Democratic Republic of the Congo. UN- Sicherheitsrat Dokument S/2010/596, verfügbar auf 220
Commodity Top News Nr. 38
Commodity Top News Nr. 38 FAKTEN ANALYSEN WIRTSCHAFTLICHE HINTERGRUNDINFORMATIONEN Rohstoff-Zertifizierung Sorgfaltspflichten von Unternehmen in den Lieferketten von Konfliktmineralen Philip Schütte, Gudrun
Zertifizierung von Handelsketten mineralischer Rohstoffe - Certified Trading Chains (CTC) -
Zertifizierung von Handelsketten mineralischer Rohstoffe - Certified Trading Chains (CTC) - Antje Hagemann Antje Hagemann 12.12.2012 Arbeitsbereich Afrika Internationale Zusammenarbeit Was macht die BGR
Hintergründe und Initiativen zur Sorgfaltspflicht und Zertifizierung in der Lieferkette von Konfliktmineralen Gudrun Franken
Sorgfaltspflicht von Unternehmen in der Lieferkette möglicher Konfliktminerale, 20. Oktober 2011, Deutsche Rohstoffagentur (DERA), Hannover Hintergründe und Initiativen zur Sorgfaltspflicht und Zertifizierung
Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette mineralischer Rohstoffe
BGR Rohstoffkonferenz 2013 4. und 5. November, Hannover Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette mineralischer Rohstoffe Gudrun Franken Regierungsführung und Bergwerksproduktion Metalle, Industrieminerale,
Entwicklungsfaktor Rohstoffe: BGR Projekte in der Internationalen Zusammenarbeit
Entwicklungsfaktor Rohstoffe: BGR Projekte in der Internationalen Zusammenarbeit NRO-Besuch, BGR 26. November 2012 Henri Pierre Gebauer SV Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe Inhalt Deutsche
Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette von Zinn
DERA Industrie-Workshop zur Verfügbarkeit von Zinn für den Industriestandort Deutschland 28. Januar, Berlin Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette von Zinn Gudrun Franken Arbeitsbereich Bergbau
Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette von Zinn
DERA Industrie-Workshop zur Verfügbarkeit von Zinn für den Industriestandort Deutschland 28. Januar, Berlin Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette von Zinn Gudrun Franken Arbeitsbereich Bergbau
Konfliktrohstoffe - Untersuchung zum Dodd-Frank Act und weiteren möglichen ressourcenbezogenen Maßnahmen. Pressehintergrundgespräch
Konfliktrohstoffe - Untersuchung zum Dodd-Frank Act und weiteren möglichen ressourcenbezogenen Maßnahmen Pressehintergrundgespräch Berlin, 27. August 2013 Andreas Manhart 1 1. Hintergründe 2. Ergebnisse
Stand der Sorgfaltspflicht und Zertifizierung in der Lieferkette mineralischer Rohstoffe aus Konfliktgebieten
Industrie-Arbeitskreis Richtlinien-konformes Design für WEEE, RoHS und ErP, 18. Februar 2014, Berlin Stand der Sorgfaltspflicht und Zertifizierung in der Lieferkette mineralischer Rohstoffe aus Konfliktgebieten
Konfliktmaterialien. FED e. V. 25. März 2014
Konfliktmaterialien FED e. V. 25. März 2014 Der Referent Rechtsanwalt Eberhard Krügler Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Kaiserswerther Straße 119 40474 Düsseldorf Telefon +49 (2 11) 518 82 156 Fax +49
Dead Man Edition 30C3. Sebastian Jekutsch (sj@fiff.de) Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.v.
Dead Man Edition 30C3 Sebastian Jekutsch (sj@fiff.de) 1 Still aus DVD Blood in the mobile, 2010 http://bloodinthemobile.org/ (Elektrolyt-) Kondensatoren Quelle: Wikipedia SMD-Tantal-Elko im Handy 60% des
Geschäfte mit Rebellen? So antworten Handy-Hersteller
Geschäfte mit Rebellen? So antworten Handy-Hersteller Im Rahmen seiner Kampagne gegen Blutige Handys hat missio führende Mobilfunkhersteller befragt, wie sie sich für den Einsatz konfliktfreier Rohstoffe
Zauberwort Zertifikate
Zauberwort Zertifikate Können Zertifikate Menschenrechtsverletzungen beim Abbau von Konfliktmineralien verhindern? Gesine Ames Berlin 2. Juli 2016 Hintergrund: Mineralische Rohstoffe aus der DR Kongo
Bonn, 30.01.2012 Woher kommen die Rohstoffe für mein Handy?
Bonn, 30.01.2012 Woher kommen die Rohstoffe für mein Handy? Institut SÜDWIND von: Friedel Hütz-Adams Was folgt? Allgemeines DR Kongo Grasberg West-Papua Gold Neue Rohstoffpolitik DR Kongo Probleme Im Osten
Konfliktfreies Edelmetall TRANSPARENZ AUS VERANTWORTUNG.
Konfliktfreies Edelmetall TRANSPARENZ AUS VERANTWORTUNG. SCHÜTZEN SIE IHR UNTERNEHMEN. DURCH TRANSPARENTE LIEFERKETTEN. TRANSPARENZ CHANCE UND GEFAHR ZUGLEICH. Die zunehmende Globalisierung, verbunden
Die Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen Schwerpunkt Rohstoffe
Typen von Zertifizierungsinitiativen Probleme CTC Wichtige Akteure Lektionen für Initiativen in anderen Regionen Die Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen Schwerpunkt Rohstoffe Dr. Michael Priester Projekt-Consult
Ein Konfliktmineralien Formular liefern das Ihre Kunden akzeptieren. 2014, 3E Company, All Rights Reserved
Ein Konfliktmineralien Formular liefern das Ihre Kunden akzeptieren Ausschlussklausel Während die 3E Company jeden Versuch macht die Informationen auf dem aktuellsten Stand zu halten, geben wir weder ausdrücklich
Mineralien aus fairem Handel? Möglichkeiten und Grenzen der Zertifizierung von Rohstoffen
Mineralien aus fairem Handel? Möglichkeiten und Grenzen der Zertifizierung von Rohstoffen Goslar, 20. Februar 2016 Gudrun Franken Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Aktuelle Herausforderungen
Internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen in der FAB. anlässlich der Informationsveranstaltung Ghana Togo am 19. Oktober 2012 in Berlin
Internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen in der FAB anlässlich der Informationsveranstaltung Ghana Togo am 19. Oktober 2012 in Berlin 1 Wachstum der Kernbereiche FAB-Mitglieder, Aufteilung nach
Mineralien aus fairem Handel? Möglichkeiten und Grenzen der Zertifizierung von Rohstoffen
Mineralien aus fairem Handel? Möglichkeiten und Grenzen der Zertifizierung von Rohstoffen Goslar, 20. Februar 2016 Gudrun Franken Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Wozu verwenden
Stellungnahme. Transparenz von Zahlungsflüssen im Rohstoffsektor
Stellungnahme Transparenz und Offenlegungspflichten im Rohstoffsektor Anhörung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung am 22. April 2015 in Berlin Der BDI ist die Spitzenorganisation
Konfliktmineralien: Möglichkeiten und Grenzen aktueller Regulierungsinitiativen
13 Konfliktmineralien: Möglichkeiten und Grenzen aktueller Regulierungsinitiativen Karin Küblböck und Silke Pinter Wien, Februar 2016 Danksagung Wir danken Cornelia Staritz, Bernhard Tröster und Werner
OECD-Leitsätze für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht
OECD-Leitsätze für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht zur Förderung verantwortungsvoller Lieferketten für Minerale aus Konflikt- und Hochrisikogebieten Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft
Zertifizierungsprojekt in der DR Kongo: Fortschritte und Hürden
BICC und Südwind Fachtagung Kleinschürfer in der DR Kongo und Peru: Welche Ansätze können Sozial- und Umweltbedingungen im Goldbergbau verbessern? Bonn 29.2.2012 Zertifizierungsprojekt in der DR Kongo:
Einkaufspolitik Kakao. Kakao-Einkaufspolitik. ALDI Belgien. Stand: Juli 2015 seite 1
-Einkaufspolitik ALDI Belgien Stand: Juli 2015 seite 1 Unser Anspruch ALDI handelt einfach, verantwortungsbewusst und verlässlich. Traditionelle Kaufmannswerte zeichnen uns seit über 100 Jahren aus und
Die Einhaltung von Konfliktmineraliengesetzen. als Wettbewerbsvorteil. Roadmap für den Aufbau der notwendigen Fähigkeiten für erfolgreiche Compliance
Die Einhaltung von Konfliktmineraliengesetzen als Wettbewerbsvorteil Roadmap für den Aufbau der notwendigen Fähigkeiten für erfolgreiche Compliance Von ChainLink Research Gesponsert von PTC September 2013
Für eine wirksame EU-Gesetzgebung zu Konflikt rohstoffen
Für eine wirksame EU-Gesetzgebung zu Konflikt rohstoffen Empfehlungen zur Stärkung der von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Verordnung zur Schaffung eines Unionssystems zur Selbstzertifizierung
Handy-Recycling. Teure Bestandteile, die zu schade für den Hausmüll sind.
1 Klein aber oho! In alten Handys steckt viel drin: Kohlenstoffverbindungen, Edelmetalle wie Gold und Silber, Metalle wie Kupfer und das Erz Coltan. Teure Bestandteile, die zu schade für den Hausmüll sind.
Villigst, 22.03.2014 Rohstoffabbau in Entwicklungsländern und seine Folgen Transformationsbedarf in NRW und Deutschland
Villigst, 22.03.2014 Rohstoffabbau in Entwicklungsländern und seine Folgen Transformationsbedarf in NRW und Deutschland SÜDWIND-Institut von: Friedel Hütz-Adams Aufbau Vielfältige Probleme DR Kongo West-Papua
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Deutscher Bundestag Drucksache 18/3650 18. Wahlperiode 22.12.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg),
ENTWURF EINER STELLUNGNAHME
EUROPÄISCHES PARLAMENT 2014-2019 Entwicklungsausschuss 2014/0059(COD) 7.1.2015 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Entwicklungsausschusses für den Ausschuss für internationalen Handel zu dem des Europäischen
Nachhaltige Beschaffung von Holz als Bau-, Werk- und Rohstoff im Freistaat Thüringen. Betriebliches Risikomanagement für Beschaffung von Holz
Nachhaltige Beschaffung von Holz als Bau-, Werk- und Rohstoff im Freistaat Thüringen Betriebliches Risikomanagement für Beschaffung von Holz GFA Certification GmbH Unser Unternehmen Zertifizierungsorganisation
Nachhaltigkeit bei der REWE Group
14. Eine-Welt-Landeskonferenz, Dr. Daniela Büchel, REWE Group Die REWE Group in Zahlen (2008) Gesamtumsatz 49,8 Mrd. national: 68,2 % international: 31,8 % Anzahl der Beschäftigten 319.292 Anzahl der Märkte
Richtlinien nachhaltige Beschaffung
Richtlinien nachhaltige Beschaffung 8. November 2012 Richtlinien nachhaltige Beschaffung Seite 2/7 1. Rechtliche Grundlage Grundlage für jede Auftragsvergabe in der Gemeinde Freienbach ist die Interkantonale
Auf dem Weg zu einem umfassenderen Datenschutz in Europa einschließlich Biometrie eine europäische Perspektive
12. Konferenz Biometrics Institute, Australien Sydney, 26. Mai 2011 Auf dem Weg zu einem umfassenderen Datenschutz in Europa einschließlich Biometrie eine europäische Perspektive Peter Hustinx Europäischer
Konfliktrohstoffe. Arbeitshilfe. Anfragen zum US-Dodd-Frank-Act. Seite 1 von 16. Hinweis/Disclaimer:
Konfliktrohstoffe Arbeitshilfe Anfragen zum US-Dodd-Frank-Act Hinweis/Disclaimer: Diese Arbeitshilfe wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt auf Basis der bis dato gewonnenen Erkenntnisse im Umgang
Pressemitteilung: Europäische Unternehmen profitieren von tödlichem Handel mit Konfliktrohstoffen
Pressemitteilung: Europäische Unternehmen profitieren von tödlichem Handel mit Konfliktrohstoffen London / Berlin, 24. September 2014: Die Europäische Union verfehlt ihr Ziel, den tödlichen Handel mit
Konfliktrohstoffe. Positionspapier und Hintergrundpapier der Elektroindustrie. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie
Konfliktrohstoffe Positionspapier und Hintergrundpapier der Elektroindustrie Rohstoffabbau & Minenbetriebe Händler Transport Schmelzbetriebe Käufer und Endverbraucher Zentralverband Elektrotechnik- und
1. Was sind Arbeitsrechte?!
Workshop 2 Arbeitsrechte Risiken in der Lieferkette 29. Oktober 2013 Doppelte Dividende, Frankfurt am Main Lisa Häuser, Senior Analyst, oekom research Struktur: 1. Was sind Arbeitsrechte? 2. Globale Lieferketten
Grenzüberschreitende Grundwasserressourcen: Ansätze für ein kooperatives Management auf dem afrikanischen Kontinent
Grenzüberschreitende Grundwasserressourcen: Ansätze für ein kooperatives Management auf dem afrikanischen Kontinent Mathias Polak Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Sektorvorhaben
Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie
Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie Düsseldorf, 30. Oktober 2015 Dr. Uwe Mazura Hauptgeschäftsführer Die Branche: Textilien, Bekleidung, Schuhe, Leder KMU mit bis zu 250 Mitarbeitern
Handys und Gorillas eine komplizierte Beziehung
Handys und Gorillas eine komplizierte Beziehung Angela Meder für die Berggorilla & Regenwald Direkthilfe, Sept. 2011 Kleine, praktische Handys mit vielen Funktionen brauchen leistungsstarke elektronische
KONFLIKTMINERALIENBERICHTVORLAGE (CMRT)
KONFLIKTMINERALIENBERICHTVORLAGE (CMRT) Willkommen bei der Konfliktmineralienbericht-Vorlage (CMRT) von Assent Compliance! Diese Anleitung enthält ausführliche Informationen und direkte Anweisungen über
Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Föderativen Republik Brasilien
Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien über Zusammenarbeit im Energiesektor mit Schwerpunkt auf erneuerbarer Energie und Energieeffizienz
namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:
* Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Herrn Prof. Dr. Norbert Lammert, MdB Präsident des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Iris Gleicke, MdB Parlamentarische
Social Supply Chain Management
Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain
Themen-Dialog Gemeinsam für mehr Menschlichkeit
Themen-Dialog Gemeinsam für mehr Menschlichkeit Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Themen-Workshops 14.09.2011 im Westhafen Pier 1, Frankfurt am Main Hinweis zu den Ergebnissen Die nachfolgend dargestellten
Für eine nachhaltige Zukunft
Für eine nachhaltige Zukunft Corporate Responsibility Übersicht 2014 Wir sind stolz auf die Rolle, die wir im weltweiten Finanzsystem spielen und wir haben uns dazu verpflichtet, unsere Geschäfte so verantwortungsvoll
CRH-Verhaltenskodex für Lieferanten
CRH-Verhaltenskodex für Lieferanten CRH-Verhaltenskodex für Lieferanten Mai 2014 CRH-Verhaltenskodex für Lieferanten Einleitung CSR-Anforderungen für alle Lieferanten Zusätzliche Sicherungsmaßnahmen Verstöße
Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur
Integrierte Managementsysteme Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Inhalt Neue Struktur... 1 Die neue ISO 9001:2015... 1 Aktuelle Status der ISO 9001... 3 Änderungen zu erwarten... 3 Ziele der neuen ISO
Herausforderung Nachhaltigkeit im Supply Chain Management
Herausforderung Nachhaltigkeit im Supply Chain Management Dr. Sibyl Anwander Leiterin Qualität/Nachhaltigkeit Coop Leiterin der Nationalen Kontaktgruppe BSCI Schweiz Tagung SECO, CSR und nachhaltige Beschaffung
Verhaltenskodex 16.12.2014
Verhaltenskodex 16.12.2014 Verhaltenskodex Für die Bereiche Umweltschutz, Menschenrechte, Diskriminierung, Kinderarbeit, Korruption usw. gelten laut internationalen Organisationen wie der UN und der OECD
Umweltmanagement für die öffentliche Verwaltung
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/862 Landtag 18. Wahlperiode 16.04.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Umweltmanagement für die öffentliche Verwaltung
ANHANG EIN KONZEPT FÜR PLÄNE FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT. zur
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.12.2013 COM(2013) 913 final ANNEX 1 ANHANG EIN KONZEPT FÜR PLÄNE FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT zur MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT, DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT,
Projektwoche vom 31. März 4. April 2014
Projektwoche vom 31. März 4. April 2014 für Klassenstufe: 4. 6. Titel: FAIRNETZEN@FAIRHANDELN Leiterin: Frau Tsogo-Onana Globales Lernen Ausflüge Streng geheim! Botschaften sicher verschlüsseln Eine Welt
American Chamber of Commerce in Italy und US-Vertretung Rom, 21. Juni 2012. Giovanni BUTTARELLI Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter
Rechtsvorschriften im Bereich Datenschutz und Privatsphäre Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher Podiumsdiskussion 1 Wie sich der Ansatz in Bezug auf die Privatsphäre entwickelt: die Visionen der
RohPolRess. Die Debatte um Konfliktrohstoffe und mögliche Bezüge zu Umweltaspekten bei der Rohstoffgewinnung. Andreas Manhart Öko-Institut e.v.
Andreas Manhart Öko-Institut e.v. Lukas Rüttinger adelphi Laura Griestop adelphi Die Debatte um Konfliktrohstoffe und mögliche Bezüge zu Umweltaspekten bei der Rohstoffgewinnung RohPolRess-Kurzanalyse
Kinderarbeits-Report 2015 Kinderarbeit in der Thai Shrimp-Industrie
Kinderarbeits-Report 2015 Kinderarbeit in der Thai Shrimp-Industrie Sklaverei auf Fischerbooten, Zerstörung von Ökosystemen, Überfischung, Schuldknechtschaft und Kinderarbeit in Garnelen verarbeitenden
GLOBALE ROHSTOFF & ENERGIE HANDEL.
GLOBALE ROHSTOFF & ENERGIE HANDEL. YALCIN COMMODITIES GLOBAL COMMODITY & ENERGY TRADING Inhalt Willkommen bei yalcom 5 Unser Handelsangebot 6 Unser Ziel 7 Unsere Dienstleistungen 8 Risiko Management 10
Transparenz im Rohstoffsektor Voraussetzung für verantwortliches Wirtschaften
Rohstoffe 26.09.2011 In dem aide memoire 2010 Rohstoffe für die Reichen Menschenrechtsverletzungen für die Armen? haben sich die unterzeichnenden Organisationen ausführlich mit den menschenrechtlichen
EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger
EAG Recycling Chancen und Herausforderungen Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger Erfolgsbilanz 700.000 t gesammelte und verwertete EAGs In 10 Jahren Inhalt 6 Fragen 4 Herausforderungen Empfehlungen
Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008
Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in absoluten in Zahlen, Zahlen, Ende 2008 Ende 2008 Flüchtlinge nach Herkunftsstaaten, in abs. Zahlen Afghanistan 2.833.100 Irak ** 1.903.500 Somalia 561.200 Sudan 419.200
Ziele, Durchführung und Grenzen. Jakob Koster SGS Société Société Générale de Surveillance SA
Sozial-Audits in der textilen Lieferkette Ziele, Durchführung und Grenzen Jakob Koster SGS Société Société Générale de Surveillance SA Übersicht Vorstellung SGS Sozial-Audits Praxis Ergebnisse / Interpretation
POLICY BRIEF ZU DEN NORRAG NEWS 40 BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG? ODER, DIE NACHHALTIGKEIT VON BILDUNGSINVESTITIONEN?
POLICY BRIEF ZU DEN NORRAG NEWS 40 BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG? ODER, DIE NACHHALTIGKEIT VON BILDUNGSINVESTITIONEN? Diese Spezialausgabe behandelt viele verschiedene Dimensionen von Bildung
Wie fair ist das Smartphone aus den Niederlanden?
Wie fair ist das Smartphone aus den Niederlanden? Uwe Kleinert, Werkstatt Ökonomie Workshop Nachhaltige IT-Beschaffung: für Umweltschutz & Menschenrechte 31. Oktober 2013 Stuttgart Veranstalter: Dachverband
Wirtschaftsdaten kompakt: Burundi
Wirtschaftsdaten kompakt: Burundi Stand: November 2014 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 27.830,0 qkm 2014: 9,2 Millionen* Bevölkerungswachstum 2013: 3,1% Geburtenrate Fertilitätsrate Altersstruktur
ipoint Conflict Minerals Platform Konfliktmineralien-Compliance leicht gemacht
ipoint Conflict Minerals Platform Konfliktmineralien-Compliance leicht gemacht Fakten & Zahlen 76 Länder ipcmp über 20.000 Unternehmen 2 Millionen Produkte Die ipoint Conflict Minerals Platform (ipcmp)
ISCC 103 Qualitätsmanagement. Qualitätsmanagement ISCC 11-01-14 V 1.16 11-01-14
ISCC 103 Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement ISCC 11-01-14 V 1.16 11-01-14 Copyright-Vermerk ISCC 2010 Dieses Dokument von ISCC ist urheberrechtlich geschützt. Es ist auf der ISCC Internetseite oder
Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.
Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich
Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen
Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle
Förderkriterien des CHANGE e.v.
Förderkriterien des CHANGE e.v. Wer/Was wird von CHANGE e.v. gefördert? Der gemeinnützige Verein CHANGE Chancen.Nachhaltig.Gestalten e.v. fördert Initiativen und Projekte, die Bildungs- und Lebenschancen
Ressourcen- und Rohstoffeffizienz: Maßnahmen zur Zielerreichung
Ressourcen- und Rohstoffeffizienz: Maßnahmen zur Zielerreichung Ökonomie/ Ökologie Ressourceneffizienz für Metalle, Industrieminerale und Energie Ziel Messgröße der Zielerreichung Maßnahmen Messgröße für
Grundlagebericht Rohstoffe. Die Rolle der Schweiz als Welthandelsplatz
Grundlagebericht Rohstoffe. Die Rolle der Schweiz als Welthandelsplatz Botschafter Georges Martin Stellvertretender Staatssekretär 25. Juni 2013 Rohstoffe: 3 Kategorien Agrarrohstoffe Energierohstoffe
ISO 9001:2015 Die richtige Antwort auf organisatorische Herausforderungen
ISO 9001:2015 Die richtige Antwort auf organisatorische Herausforderungen ISO 9001: 2015 Weiterentwicklungen, Verstärkungen, Neuerungen Qualitätsmanagement hat sich weltweit zu einer treibenden Kraft in
Zertifizierung und Audits im Wald und entlang der Lieferkette Quelle: A. Knoell
Zertifizierung und Audits im Wald und entlang der Lieferkette Quelle: A. Knoell Übersicht Prozess, Zertifikate Akteure & Kosten Teil 1: Zertifizierung Teil 2: Audits Audittypen Praxisbeispiele Forst &
Hintergrundinformationen:
Hintergrundinformationen: Unternehmensbefragung Mögliche Änderungen der EU-Gesetzgebung zur Verwendung von Drogenausgangsstoffen 1 1. Welche Gesetzgebung ist betroffen? Die EU-Gesetzgebung zur Verwendung
Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kaffee
Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kaffee 1 / 7 Inhalt des Positionspapiers 1. Unser Verständnis 3 2. Unsere Zielsetzung.....3 3. Unsere Position...4 4. Unser Engagement.....5 4.1 Verantwortungsvolle
CSR-Kommunikation im Wandel Status quo und Trends aus Sicht der Unternehmen
CSR-Kommunikation im Wandel Status quo und Trends aus Sicht der Unternehmen Berlin, 28. Juni 2012 Catrin Krueger, Referentin für Nachhaltigkeit, Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Photo: www.microsoft.com
Anforderungen an eine glaubwürdige Nachhaltigkeitskennzeichnung
Anforderungen an eine glaubwürdige Nachhaltigkeitskennzeichnung Ein Nachhaltigkeitslabel für Kommunikationsprodukte DUH Berlin, 20.02.2013 Dr. Gerd Scholl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung,
Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens
Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens Unsere Umweltrichtlinien verstehen wir als Basis, um die negativen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit unseres Unternehmens auf die Umwelt zu
Kongo, Krieg und unsere Handys
Aktion saubere Handys Hintergrundpapier Friedel Hütz-Adams Kongo, Krieg und unsere Handys Ihre Stimme gegen Geschäfte mit blutigem Coltan. www.missio-hilft.de Einführung missio setzt sich im Rahmen der
COTTON MADE IN AFRICA HILFE ZUR SELBSTHILFE DURCH HANDEL
COTTON MADE IN AFRICA HILFE ZUR SELBSTHILFE DURCH HANDEL BAUMWOLLE MIT SOZIALEM MEHRWERT ZU MARKTPREISEN Nachhaltigkeitsziele sind heute ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmensstrategien. Gleichzeitig
Internationale Kakao-Einkaufspolitik
Internationale Kakao-Einkaufspolitik Stand: Juli 2015 Unser Anspruch Die Unternehmensgruppe ALDI Nord (im Folgenden: ALDI Nord ) handelt einfach, verantwortungsbewusst und verlässlich. Traditionelle Kaufmannswerte
Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen Bearbeitet von Stefan Beck 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 95934
D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP
EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren
Nachhaltiges Rohstoff- Management in der Produktion Rolle der Zertifizierung
Nachhaltiges Rohstoff- Management in der Produktion Rolle der Zertifizierung Dr. Bettina Rechenberg Abteilungsleitung III 2 Nachhaltige Produktion, Ressourcenschonung, Stoffkreisläufe FSC - ein Siegel
Bei Produkten, bei denen physische Rückverfolgbarkeit nicht garantiert werden kann, wird dies auf der Verpackung transparent kommuniziert:
Fragen und Antworten zum Thema Rückverfolgbarkeit bei Fairtrade MHCH/ März 2011 Was bedeutet das Fairtrade-Label auf einem Produkt? Wenn ein Produkt das Fairtrade-Label trägt, bedeutet dies, dass dieses
INDUSTRIE 4.0. Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015
INDUSTRIE 4.0 Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015 LECLERE SOLUTIONS 2015 Protokoll vom 25.2.2015 1 Ablauf der Veranstaltung!
Foto: Kschua/Dreamstime. Foto: Dreamstime Foto: Möbelwerke A. Decker GmbH. Nachhaltiges Handeln schafft Mehrwert. Fotos: Rita Newman
Foto: Kschua/Dreamstime Foto: Dreamstime Foto: Möbelwerke A. Decker GmbH Fotos: Rita Newman Nachhaltiges Handeln schafft Mehrwert DAS PEFC-GÜTESIEGEL Unser Planet ist einzigartig Das PEFC-Zertifikat auch
Managementsysteme schaffen Wettbewerbsvorteile durch zertifizierte Kompetenz
P R E S S E I N F O R M A T I O N Managementsysteme schaffen Wettbewerbsvorteile durch zertifizierte Kompetenz Neu geschaffene Zertifizierungsstelle Managementsysteme an den Hohenstein Instituten zertifiziert
Zulassungs- & Beschränkungsdossiers Herausforderungen aus Sicht eines Mitgliedstaates
Zulassungs- & Beschränkungsdossiers Herausforderungen aus Sicht eines Mitgliedstaates Dr. Aart Rouw Gruppe 4.6 - Gefahrstoffmanagement Inhaltsangabe Aufgaben BAuA Unterschiede der verschiedenen Dossiers
Gemeinsame Erklärung über Menschenrechte und Arbeitsbedingungen in der BMW Group
Gemeinsame Erklärung über Menschenrechte und Arbeitsbedingungen in der BMW Group Präambel Die fortschreitende Globalisierung der Waren- und Kapitalmärkte ermöglicht es transnationalen Konzernen, globale
Hier ist Raum für Ihren Erfolg.
WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen
Lokaler Kompetenzaufbau: Erfahrungen aus der Solar Academy und dem Projektgeschäft in Kenia
Lokaler Kompetenzaufbau: Erfahrungen aus der Solar Academy und dem Projektgeschäft in Kenia Michael Wollny, SMA Solar Technology AG Roland Burmeister, Energiebau Solarstromsysteme GmbH PEP-Informationsworkshop
Juni 2010 AK Positionspapier. Handel und Kinderarbeit. www.akeuropa.eu
Juni 2010 AK Positionspapier Handel und Kinderarbeit www.akeuropa.eu Wir über uns Die Bundesarbeitskammer ist die gesetzliche Interessenvertretung von rund 3,2 Millionen ArbeitnehmerInnen und KonsumentInnen
Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa
Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa Das Europäische Jahr für Entwicklung in Schleswig-Holstein 28.04.2015, Kiel Markus Schwarz Fachpromotor für nachhaltige Beschaffung und
Transparenz in der Zulieferkette ein Projekt von GRI und GTZ
Transparenz in der Zulieferkette ein Projekt von GRI und GTZ Frank Sprenger und Anja Rücker Unternehmerische Verantwortung entlang der Wertschöpfungskette fordern nicht nur internationale Nichtregierungsorganisationen,
ERKLÄRUNG ZUM KLIMAWANDEL IIGCC
ERKLÄRUNG ZUM KLIMAWANDEL IIGCC Institutional Investors Group on Climate Change Einleitung Als institutionelle Investoren, welche sich ihrer Aufgaben als wesentliche Aktionäre und Wertpapierbesitzer vieler