Die künftige Leasingbilanzierung nach IFRS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die künftige Leasingbilanzierung nach IFRS"

Transkript

1 Jane Fehr Die künftige Leasingbilanzierung nach IFRS Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten der Akteure BJBACADEMIC i R E S E AR C H

2 XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XXIX XXXI XXXIII Kapitell: Einführung 1 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Gang der Untersuchung 4 Kapitel II: Gegenwärtige internationale Leasingbilanzierung und Reformbestrebungen 7 1 Gegenwärtige internationale Leasingbilanzierung Leasingbilanzierung nach IFRS Überblick und Vorgehensweise Anwendungsbereich Klassifizierung von Leasingverhältnissen Bilanzierung von Finanzierungsleasingverhältnissen Bilanzierung von operativen Leasingverhältnissen Vergleichende Darstellung der bilanziellen Abbildung von Leasingverhältnissen Sale-and-Leaseback Transaktionen Angabevorschriften Leasingbilanzierung nach US-GAAP Überblick Klassifizierungskriterien gemäß ASC Zusammenfassung 24 2 Reformbestrebungen Projekthistorie Reformvorschläge des Standardentwurfs Geplanter Anwendungsbereich und Erfassungszeitpunkt Geplante Leasingnehmerbilanzierung Ansatz zur Bilanzierung von Nutzungsrechten Bewertungskonzeption 29

3 XII Inhaltsverzeichnis Darstellung der künftigen bilanziellen Abbildung von Leasingverhältnissen aus Leasingnehmersicht Konzeptionelle Gesamtbeurteilung Geplante Leasinggeberbilanzierung Bilanzierungsmethoden? Bewertungskonzeption Darstellung der künftigen bilanziellen Abbildung von Leasingverhältnissen aus Leasinggebersicht Konzeptionelle Gesamtbeurteilung Sale-and-Leaseback Transaktionen Leasingverträge mit Dienstleistungskomponenten Reformüberlegungen nach Veröffentlichung des Standardentwurfs 43 ö 2.4 Zusammenfassung 44 Kapitel III: Stand der Forschung zur internationalen Leasingbilanzierung und Herleitung des Forschungsbedarfs 47 1 Stand der Forschung zur internationalen Leasingbilanzierung Simulationsstudien zur Bilanzierung operativer Leasingverhältnisse Simulationsmodelle Darstellung ausgewählter Simulationsstudien Entscheidungsverhalten der Kapitalmarktteilnehmer als Jahresabschlussadressaten Methoden zur Untersuchung der Bewertungsrelevanz von Leasingverhältnissenam Kapitalmarkt Aggregierte Betrachtung des Entscheidungsverhaltens der Kapitalmarktteilnehmer als Jahresabschlussadressaten Individuelle Betrachtung des Entscheidungsverhaltens der Kapitalmarktteilnehmer als Jahresabschlussadressaten Bedeutung und Verwendung von Jahresabschlussinformationen Auswirkungen unterschiedlicher Leasingbilanzierungsmethoden auf das Entscheidungsverhalten der Investoren und Analysten Auswirkungen einer Bilanzierung sämtlicher Leasingverhältnisse auf das Entscheidungsverhalten der Investoren und Analysten." 70

4 Inhaltsverzeichnis XIII 1.3 Entscheidungsverhalten der Leasingnehmer Auswirkungen unterschiedlicher Leasingbilanzierungsmethoden auf das Entscheidungsverhalten der Leasingnehmer Auswirkungen einer Bilanzierung sämtlicher Leasingverhältnisse auf das Entscheidungsverhalten der Leasingnehmer Hypothesen zur Erklärung eines veränderten Entscheidungsverhaltens Entscheidungsverhalten der Wirtschaftsprüfer Entscheidungsverhalten der Wirtschaftsprüfer hinsichtlich Prüfungsintensität und Fehlertoleranz Auswirkungen unterschiedlicher Leasingbilanzierungsmethoden auf das Entscheidungsverhalten der Wirtschaftsprüfer Entscheidungsverhalten der Fremdkapitalgeber 83 ä Bedeutung und Verwendung von Jahresabschlussinformationen Auswirkungen unterschiedlicher Leasingbilanzierungsmethoden auf das Entscheidungsverhalten der Fremdkapitalgeber Auswirkungen einer Bilanzierung sämtlicher Leasingverhältnisse auf das Entscheidungsverhalten der Fremdkapitalgeber Zusammenfassung 96 2 Herleitung des Forschungsbedarfs Forschungsdefizit Forschungsfragen Forschungsmodell 101 Kapitel IV: Konkretisierung der Forschungsfragen Konkretisierung der Forschungsfragen für die Gruppe der Leasingnehmer Berücksichtigung und bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen im Bilanzierungsprozess der Leasingnehmer Vorgehensweise im Rahmen der Klassifizierung von Leasingverhältnissen Berücksichtigung bilanzieller und prüfungsbezogener Konsequenzen bei Abschluss von Leasingverträgen Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung und der Reformbestrebungen Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung Beurteilung der Reformbestrebungen 107

5 XIV Inhaltsverzeichnis 1.3 Erwartete Auswirkungen der reformierten Leasingbilanzierung und Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Leasingnehmer Erwartete Auswirkungen der reformierten Leasingbilanzierung aus Sicht der Leasingnehmer Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Leasingnehmer 116 Konkretisierung der Forschungsfragen für die Gruppe der Wirtschaftsprüfer Berücksichtigung und Behandlung von Leasingverhältnissen im Prüfungsprozess der Wirtschaftsprüfer Vorgehensweise im Rahmen der Prüfung von Leasingverhältnissen Bedeutung der Rechenwerke und des Anhangs in der Prüfung von Leasingverhältnissen Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung und der Reformbestrebungen Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung Beurteilung der Reformbestrebungen Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Wirtschaftsprüfer, erwartete Auswirkungen für zu prüfende Leasingnehmer und Veränderungen in deren Entscheidungsverhalten Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Wirtschaftsprüfer Erwartete Auswirkungen der reformierten Leasingbilanzierung für zu prüfende Leasingnehmer Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten zu prüfender Leasingnehmer 127 Konkretisierung der Forschungsfragen für die Gruppe der Banken Berücksichtigung und Behandlung von Leasingverhältnissen im Kreditvergabeprozess von Banken Bedeutung des Jahresabschlusses in der Kreditwürdigkeitsprüfung Relevante Finanzkennzahlen in der Kreditwürdigkeitsprüfung Bedeutung und Berücksichtigung bilanzunwirksamer Elemente in der Kreditwürdigkeitsprüfung Bedeutung und Berücksichtigung von Leasingverhältnissen in der Kreditwürdigkeitsprüfung 130

6 Inhaltsverzeichnis XV Verwendete Methoden zur Jahresabschlusskorrektur um operative Leasingverhältnisse Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung und der Reformbestrebungen Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung Beurteilung der Reformbestrebungen Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Banken, erwartete Auswirkungen für kreditnachfragende Leasingnehmer und Veränderungen in deren Entscheidungsverhalten Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Banken Erwartete Auswirkungen für kreditnachfragende Leasingnehmer Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten kreditnachfragender Leasingnehmer 140 Kapitel V: Methodik der Datenerhebung und Datenauswertung Methodische Einordnung Methoden der Datenerhebung Experteninterviews Kriterien für die Auswahl der Gesprächspartner Interviewleitfaden Kriterien für die Auswahl der Unternehmen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Banken Auswahl des Interviewsamples Informationen zum zeitlichen Ablauf der Interviews und den Gesprächspartnern Datentriangulation Stellungnahmen zum Diskussionspapier und Standardentwurf Informationen zum zeitlichen Ablauf der Kommentierungsphasen Gruppen- und Länderstrukturanalyse der Stellungnahmen zum Diskussionspapier und Standardentwurf Auswahl der Stellungnahmen zum Diskussionspapier und Standardentwurf Methoden der Datenauswertung 175

7 XVI Inhaltsverzeichnis 3.1 Inhaltsanalyse Grundlagen der Inhaltsanalyse Vorgehensweise im Rahmen der Inhaltsanalyse Trankription, Zusammenfassung und Explikation des Kommunikationsmaterials Codierung des Kommunikationsmaterials Pattern matching logic und cross-group analysis Gütekriterien qualitativer Forschung Validität Reliabilität 188 Kapitel VI: Ergebnisse der empirischen Untersuchungen Ergebnisse aus den Interviews mit Leasingnehmern, Wirtschaftsprüfern und Banken < Ergebnisse aus den Interviews mit Leasingnehmern Berücksichtigung und Behandlung von Leasingverhältnissen im Bilanzierungsprozess der Leasingnehmer Vorgehensweise im Rahmen der Klassifizierung von Leasingverhältnissen Berücksichtigung bilanzieller und prüfungsbezogener Konsequenzen bei Abschluss von Leasingverträgen Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung und der Reformbestrebungen Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung Beurteilung der Existenz unterschiedlicher Bilanzierungsmethoden für Leasingverhältnisse und der damit verbundenen Gestaltungsspielräume Beurteilung der Möglichkeit zur Einschätzung von Bilanzauswirkungen operativer Leasingverhältnisse Beurteilung der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Beurteilung der Möglichkeit zur Einschätzung finanzieller Verpflichtungen aus Leasingverhältnissen Beurteilung der Reformbestrebungen 199

8 Inhaltsverzeichnis XVII Beurteilung der Bilanzierungspflicht für sämtliche Leasingverhältnisse und des Ansatzes zur Bilanzierung und Bewertung von Nutzungsrechten Beurteilung der bilanziellen Behandlung von Optionen, Restwertgarantien und bedingten Leasingzahlungen Zusammenfassung Erwartete Auswirkungen der reformierten Leasingbilanzierung und Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Leasingnehmer Erwartete Auswirkungen der reformierten Leasingbilanzierung aus Sicht der Leasingnehmer Erwartete Auswirkungen auf Finanzkennzahlen 205 kl Erwartete Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten von Banken Erwartete Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten von Investoren und Analysten Erwartete Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten von Wirtschaftsprüfern Erwartete Auswirkungen auf die variable Vergütung Erwartete Auswirkungen auf die Komplexität der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen und das Kosten-Nutzen-Verhältnis Ausweitung des Ansatzes zur Bilanzierung von Nutzungsrechten auf andere Bereiche der Rechnungslegung Zusammenfassung Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Leasingnehmer Nachverhandlung bestehender Leasingverträge Veränderung der Laufzeiten künftiger Leasingverträge 224

9 XVIII Inhaltsverzeichnis Verwendung von laufzeitbezogenen Optionen, Restwertgarantien und bedingten Leasingzahlungen Substitution von Leasingtransaktionen durch alternative Finanzierungsmöglichkeiten Zusammenfassung Ergebnisse aus den Interviews mit Wirtschaftsprüfern Berücksichtigung und Behandlung von Leasingverhältnissen im Prüfungsprozess der Wirtschaftsprüfer Vorgehensweise im Rahmen der Prüfung von Leasingverhältnissen Bedeutung der Rechenwerke und des Anhangs in der Prüfung von Leasingverhältnissen Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung und der Reformbestrebungen Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung Beurteilung der Existenz unterschiedlicher Bilanzierungsmethoden für Leasingverhältnisse und der damit verbundenen Gestaltungsspielräume Beurteilung der Möglichkeit zur Einschätzung von Bilanzauswirkungen operativer Leasingverhältnisse Beurteilung der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Beurteilung der Möglichkeit zur Einschätzung finanzieller Verpflichtungen aus Leasingverhältnissen Beurteilung der Reformbestrebungen Beurteilung der Bilanzierungspflicht für sämtliche Leasingverhältnisse und des Ansatzes zur Bilanzierung und Bewertung von Nutzungsrechten Beurteilung der bilanziellen Behandlung von Optionen, Restwertgarantien und bedingten Leasingzahlungen Zusammenfassung 249

10 Inhaltsverzeichnis XIX Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Wirtschaftsprüfer, erwartete Auswirkungen für zu prüfende Leasingnehmer und Veränderungen in deren Entscheidungsverhalten Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Wirtschaftsprüfer Erwartete Veränderungen der Vorgehensweise im Rahmen der Prüfung von Leasingverhältnissen Erwartete Auswirkungen auf die Bedeutung der Rechenwerke und des Anhangs in der Prüfung von Leasingverhältnissen Erwartete Auswirkungen auf die Komplexität der Prüfung von Leasingverhältnissen und das Kos'ten-Nutzen-Verhältnis Zusammenfassung Erwartete Auswirkungen der reformierten Leasingbilanzierung für zu prüfende Leasingnehmer Erwartete Auswirkungen auf Finanzkennzahlen zu prüfender Leasingnehmer Erwartete Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten von Banken Erwartete Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten von Investoren und Analysten Ausweitung des Ansatzes zur Bilanzierung von Nutzungsrechten auf andere Bereiche der. Rechnungslegung Zusammenfassung Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten zu prüfender Leasingnehmer Veränderung der Laufzeiten künftiger Leasingverträge Verwendung von laufzeitbezogenen Optionen, Restwertgarantien und bedingten Leasingzahlungen Substitution von Leasingtransaktionen durch alternative Finanzierungsmöglichkeiten Zusammenfassung 276

11 XX Inhaltsverzeichnis 1.3 Ergebnisse aus den Interviews mit Banken Berücksichtigung und Behandlung von Leasingverhältnissen im Kreditvergabeprozess von Banken Bedeutung des Jahresabschlusses in der Kreditwürdigkeitsprüfung 279 T Relevante Finanzkennzahlen in der Kreditwürdigkeitsprüfung Bedeutung und Berücksichtigung bilanzunwirksamer Elemente in der Kreditwürdigkeitsprüfung Bedeutung und Berücksichtigung von Leasingverhältnissen in der Kreditwürdigkeitsprüfung Verwendete Methoden zur Jahresabschlusskorrektur um operative Leasingverhältnisse Zusammenfassung Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung und der Reformbestrebungen Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung Beurteilung der Existenz unterschiedlicher Bilanzierungsmethoden für Leasingverhältnisse und der damit verbundenen Gestaltungsspielräume Beurteilung der Möglichkeit zur Einschätzung von Bilanzauswirkungen operativer Leasingverhältnisse Beurteilung der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Beurteilung der Möglichkeit zur Einschätzung finanzieller Verpflichtungen aus Leasingverhältnissen Beurteilung der Reformbestrebungen Beurteilung der Bilanzierungspflicht für sämtliche Leasingverhältnisse und des Ansatzes zur Bilanzierung und Bewertung von Nutzungsrechten Beurteilung der bilanziellen Behandlung von Optionen, Restwertgarantien und bedingten Leasingzahlungen Zusammenfassung 301

12 Inhaltsverzeichnis XXI Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Banken, erwartete Auswirkungen für kreditnachfragende Leasingnehmer und Veränderungen in deren Entscheidungsverhalten Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Banken Erwartete Auswirkungen auf die Bedeutung des Jahresabschlusses in der Kreditwürdigkeitsprüfung Erwartete Auswirkungen auf künftige Kreditvergabeentscheidungen../ Erwartete Auswirkungen auf bestehende Kreditvereinbarungen Erwartete Auswirkungen auf die Komplexität der Kreditwürdigkeitsprüfung und das Kosten-Nutzen-Verhältnis Zusammenfassung Erwartete Auswirkungen für kreditnachfragende Leasingnehmer Erwartete Auswirkungen auf Finanzkennzahlen kreditnachfragender Leasingnehmer Erwartete Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten von Investoren und Analysten Erwartete Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten von Wirtschaftsprüfern kreditnachfragender Leasingnehmer Ausweitung des Ansatzes zur Bilanzierung von Nutzungsrechten auf andere Bereiche der Rechnungslegung Zusammenfassung Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten kreditnachfragender Leasingnehmer Veränderung der Laufzeiten künftiger Leasingverträge Verwendung von laufzeitbezogenen Optionen, Restwertgarantien und bedingten Leasingzahlungen 324

13 XXII Inhaltsverzeichnis Substitution von Leasingtransaktionen durch alternative Finanzierungsmöglichkeiten Zusammenfassung Ergebnisse aus den Auswertungen von Stellungnahmen zum Diskussionspapier und Standardentwurf Ergebnisse aus den Auswertungen von Stellungnahmen der Leasingnehmer zum Diskussionspapier und Standardentwurf Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung und der Reformbestrebungen Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung Beurteilung der Existenz unterschiedlicher Bilanzierungsmethoden für Leasingverhältnisse und der damit verbundenen Gestaltungsspielräume Beurteilung der Möglichkeit zur Einschätzung von Bilanzauswirkungen operativer Leasingverhältnisse Beurteilung der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Beurteilung der Möglichkeit zur Einschätzung finanzieller Verpflichtungen aus Leasingverhältnissen Beurteilung der Reformbestrebungen Beurteilung der Bilanzierungspflicht für sämtliche Leasingverhältnisse und des Ansatzes zur Bilanzierung und Bewertung von Nutzungsrechten Beurteilung der bilanziellen Behandlung von Optionen, Restwertgarantien und bedingten Leasingzahlungen Zusammenfassung Erwartete Auswirkungen der reformierten Leasingbilanzierung und Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Leasingnehmer Erwartete Auswirkungen der reformierten Leasingbilanzierung aus Sicht der Leasingnehmer Erwartete Auswirkungen auf Finanzkennzahlen ; 342

14 Inhaltsverzeichnis XXIII Erwartete Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten von Banken Erwartete Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten von Investoren und Analysten Erwartete Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten von Wirtschaftsprüfern Erwartete Auswirkungen auf die variable Vergütung Erwartete Auswirkungen auf die Komplexität der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen und das Kosten-Nutzen-Verhältnis Ausweitung des Ansatzes zur Bilanzierung von Nutzungsrechten auf andere Bereiche der Rechnungslegung Zusammenfassung Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Leasingnehmer Nachverhandlung bestehender Leasingverträge Veränderung der Laufzeiten künftiger Leasingverträge Verwendung von laufzeitbezogenen Optionen, Restwertgarantien und bedingten Leasingzahlungen Substitution von Leasingtransaktionen durch alternative Finanzierungsmöglichkeiten Zusammenfassung Ergebnisse aus den Auswertungen von Stellungnahmen der Wirtschaftsprüfer zum Diskussionspapier und Standardentwurf Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung und der Reformbestrebungen Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung Beurteilung der Existenz unterschiedlicher Bilanzierungsmethoden für Leasingverhältnisse und der damit verbundenen Gestaltungsspielräume 363

15 XXIV Inhaltsverzeichnis Beurteilung der Möglichkeit zur Einschätzung von Bilanzauswirkungen operativer Leasingverhältnisse Beurteilung der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Beurteilung der Möglichkeit zur Einschätzung finanzieller Verpflichtungen aus Leasingverhältnissen Beurteilung der Reformbestrebungen Beurteilung der Bilanzierungspflicht für sämtliche Leasingverhältnisse und des Ansatzes zur Bilanzierung und Bewertung von Nutzungsrechten Beurteilung 4er bilanziellen Behandlung von Optionen, Restwertgarantien und bedingten Leasingzahlungen Zusammenfassung Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Wirtschaftsprüfer, erwartete Auswirkungen für zu prüfende Leasingnehmer und Veränderungen in deren Entscheidungsverhalten Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Wirtschaftsprüfer Erwartete Veränderungen der Vorgehensweise im Rahmen der Prüfung von Leasingverhältnissen Erwartete Auswirkungen auf die Bedeutung der Rechenwerke und des Anhangs in der Prüfung von Leasingverhältnissen Erwartete Auswirkungen auf die Komplexität der Prüfung von Leasingverhältnissen und das Kosten-Nutzen-Verhältnis Zusammenfassung Erwartete Auswirkungen der reformierten Leasingbilanzierung für zu prüfende Leasingnehmer Erwartete Auswirkungen auf Finanzkennzahlen zu prüfender Leasingnehmer Erwartete Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten von Banken 381

16 Inhaltsverzeichnis XXV Erwartete Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten von Investoren und Analysten Ausweitung des Ansatzes zur Bilanzierung von Nutzungsrechten auf andere Bereiche der Rechnungslegung Zusammenfassung Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten zu prüfender Leasingnehmer Veränderung der Laufzeiten künftiger Leasingverträge Verwendung von laufzeitbezogenen Optionen, Restwertgarantien und bedingten Leasingzahlungen Substitution von Leasingtransaktionen durch alternative Finanzierungsmöglichkeiten Zusammenfassung Ergebnisse aus den Auswertungen von Stellungnahmen der Banken zum Diskussionspapier und Standardentwurf Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung und der Reformbestrebungen Beurteilung der gegenwärtigen Leasingbilanzierung Beurteilung der Existenz unterschiedlicher Bilanzierungsmethoden für Leasingverhältnisse und der damit verbundenen Gestaltungsspielräume Beurteilung der Möglichkeit zur Einschätzung von Bilanzauswirkungen operativer Leasingverhältnisse Beurteilung der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Beurteilung der Möglichkeit zur Einschätzung finanzieller Verpflichtungen aus Leasingverhältnissen Beurteilung der Reformbestrebungen Beurteilung der Bilanzierungspflicht für sämtliche Leasingverhältnisse und des Ansatzes zur Bilanzierung und Bewertung von Nutzungsrechten 397

17 XXVI Inhaltsverzeichnis Beurteilung der bilanziellen Behandlung von Optionen, Restwertgarantien und bedingten Leasingzahlungen Zusammenfassung Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Banken, erwartete Auswirkungen für kreditnachfragende Leasingnehmer und Veränderungen in deren Entscheidungsverhalten Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten der Banken Erwartete Auswirkungen auf die Bedeutung des Jahresabschlusses in der Kreditwürdigkeitsprüfung Erwartete Auswirkungen auf künftige Kreditvergabeentscheidungen Erwartete Auswirkungen auf bestehende Kreditvereinbarungen Erwartete Auswirkungen auf die Komplexität der Kreditwürdigkeitsprüfung und das Kosten-Nutzen-Verhältnis Zusammenfassung Erwartete Auswirkungen für kreditnachfragende Leasingnehmer Erwartete Auswirkungen auf Finanzkennzahlen kreditnachfragender Leasingnehmer Erwartete Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten von Investoren und Analysten Erwartete Auswirkungen auf das Entscheidungsverhalten von Wirtschaftsprüfern kreditnachfragender Leasingnehmer Ausweitung des Ansatzes zur Bilanzierung von Nutzungsrechten auf andere Bereiche der Rechnungslegung Zusammenfassung Erwartete Veränderungen im Entscheidungsverhalten kreditnachfragender Leasingnehmer Veränderung der Laufzeiten künftiger Leasingverträge 418

18 Inhaltsverzeichnis XXVII Verwendung von laufzeitbezogenen Optionen, Restwertgarantien und bedingten Leasingi Zahlungen 419 ; Substitution von Leasingtransaktionen durch alternative Finanzierungsmöglichkeiten 420 ' Zusammenfassung 421 i i Kapitel VII: Schlussbetrachtung und Implikationen 425 Anhang : 435 Anhang 1: Konkretisierung der Forschungsfragen 437 I Anhang 2: Interviewleitfäden 443 I Anhang 3: Übersicht der geführten Experteninterviews 455 I Anhang 4: Zusätzlich Datenquellen im Rahmen der Datentriangulation 457 i Anhang 5: Exemplarischer Codiervorgang 458 Anhang 6: Kategoriensysteme und Codierungen der Interviews 459 Anhang 7: Kategoriensysteme und Codierungen der Auswertungen von Stellungnahmen zum Diskussionspapier 466 I Anhang 8: Kategoriensysteme und Codierungen der Auswertungen von Stellungnahmen zum Standardentwurf 472 I Anhang 9: Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest : 478 f- l Literaturverzeichnis 483 Rechtsquellenverzeichnis 509

nach IFRS im Analyse - Auswirkungen - Empfehlungen Von Dr. Thomas Tesche

nach IFRS im Analyse - Auswirkungen - Empfehlungen Von Dr. Thomas Tesche Leasingbilanzierung nach IFRS im konzeptionellen Umbruch Analyse - Auswirkungen - Empfehlungen Von Dr. Thomas Tesche ERICH SCHMIDT VERLAG XII Geleitwort Vorwort V VII Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

Mehr

Geleitwort. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort V VII Inhaltsübersicht IX XII Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVIII XXVIII 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XIX Tabellenverzeichnis...XXI Abkürzungsverzeichnis...XXV 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...1 1.2 Gang der Untersuchung...7 2 Ausgestaltung

Mehr

Bilanzierung von Leasinggeschäften - Rahmenkonzept für eine investoren-orientierte Neugestaltung der Leasingbilanzierung

Bilanzierung von Leasinggeschäften - Rahmenkonzept für eine investoren-orientierte Neugestaltung der Leasingbilanzierung Bilanzierung von Leasinggeschäften - Rahmenkonzept für eine investoren-orientierte Neugestaltung der Leasingbilanzierung DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XI Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XI XV XIX XXI 1. Einleitung 1 1.1. Zielsetzung, praktische Relevanz und wissenschaftlicher Beitrag....... 1 1.2.

Mehr

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Elmar Säbel Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Winfried Mellwig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren Nina Jochheim Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren Theoretische Diskussion und empirische Befunde: Handlungsempfehlungen für das Management PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter Mirko Mertenskötter Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen isra ^ EULI Inhaltsverzeichnis XIII

Mehr

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten Christian Strickmann Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten Herleitung einer normativen Handlungsempfehlung zum Umgang mit den preisrechtlichen Implikationen

Mehr

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Von Dr. Frank Wohlgemuth Erich Schmidt Verlag IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Dr. Adriano Pistoia Qualität der elektronischen Wertpapieranlageberatung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ms XI Inhaltsübersicht

Mehr

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... V XI Vorwort... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung...

Mehr

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd Die Geheimnisse der Wertpapieranalyse von Benjamin Graham und David L. Dodd Inhalt Vorwort zur zweiten Ausgabe 9 Vorwort zur ersten Ausgabe 11 Einleitung: Die Probleme von Anlagestrategien 13 TEIL I Überblick

Mehr

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive Dr. Markus Ehrenhöfer Entscheidungsfindung im Enterprise 2.0 Erkenntnisse über die Nutzung von Corporate Social Software bei der Entscheidungsfindung in Unternehmen Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs-

Mehr

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Christian Bosch Multi-Level-Marketing Empirische Studien zu Konsumentenverhalten und Abwanderung von Vertriebspartnern Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft 4^ Springer Gabler IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung... 1 1.2 Eingrenzung

Mehr

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10 -IX- Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis XXIII Abkürzungsverzeichnis XXV Symbolverzeichnis XXIX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Forschungsansatz 6 1.3 Einordnung der Themenstellung

Mehr

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Elke Gruber Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Eine Analyse aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula Schneider

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH Frank Angermann Die Bilanzierung von Alternativen Risikotransferinstrumenten nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH Inhalt Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis xv xix 1 Einleitung

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Der Informationsgehalt von latenten Steuern nach IAS 12

Der Informationsgehalt von latenten Steuern nach IAS 12 Dr. Frederick Krummet Der Informationsgehalt von latenten Steuern nach IAS 12 Eine empirische Untersuchung zur Extrapolierbarkeit des IFRS-Ergebnisses in deutschen Konzernabschlüssen Mit einem Geleitwort

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Andreas Roland Schwertsik IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Ausgestaltung der IT-Entscheidungsrechte am Beispiel der öffentlichen Verwaltung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut

Mehr

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe auf die. deutscher Kreditinstitute Eva-Maria Ferstl Die Auswirkungen der Bankenabgabe" auf die U nternehmensberichterstattung deutscher Kreditinstitute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wertorientiertes Informationsmanagement

Wertorientiertes Informationsmanagement Markus Neumann Wertorientiertes Informationsmanagement Empirische Erkenntnisse und ein Referenzmodell zur Entscheidungsunterstützung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Vorwort Zusammenfassung / Abstract Management

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V XIII Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... XI... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXV Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation der Untersuchung...

Mehr

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler. Marina Melanie Strecker Organisationale Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eine Untersuchung zentraler Zusammenhänge aus Topmanagement- und interkultureller Perspektive Mit einem Geleitwort

Mehr

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich Bettina Rudolph Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich GABLER A 216808 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII XIX 1. Einleitung 1 2. Konzeptionelle

Mehr

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:

Mehr

Bancassurance in Deutschland

Bancassurance in Deutschland Michael Dorka Bancassurance in Deutschland Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten des Vertriebsweges Bancassurance im Versicherungsverkauf unter besonderer Berücksichtigung empirischer Erfolgsfaktoren

Mehr

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding Jessica Naundorf Kritische Analyse von Employer Awards im Kontext des Employer Branding Rainer Hampp Verlag München, Mering 2016 -I- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in Hans-Ulrich Westhausen Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen Verbreitung und Qualität der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken Mit einem Geleitwort von Univ. -Prof. Dr. Ludwig

Mehr

Patrick Stein. Die Bilanzierung in. kommunalen Eröffnungsbilanzen. und ihre Implikationen. für die strategische Steuerung

Patrick Stein. Die Bilanzierung in. kommunalen Eröffnungsbilanzen. und ihre Implikationen. für die strategische Steuerung Patrick Stein Die Bilanzierung in kommunalen Eröffnungsbilanzen und ihre Implikationen für die strategische Steuerung Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung in deutschen Kommunen Verlag Dr.

Mehr

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis X Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XXII A Einleitung

Mehr

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement Judith Eidems Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement Eine theoretische und empirische Analyse auf Basis der Dynamic Capabilities Perspektive Rainer Hampp Verlag

Mehr

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Hemhof Absicht zur Arbeit im Ausland Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marjaana Gunkel ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings Markus Eckey Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings Bestandsaufnahme, Determinanten, Erfolgsauswirkungen Mit einem Geleitwort von Professor Dr. Utz Schäffer Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht Frank Wüller Agency-Probieme und Lösungsansätze in der Bank-Sanierer-Beziehung Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Thiele, Bergische Universität

Mehr

Kontrollierte Auktionen

Kontrollierte Auktionen Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 73 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Vera Kopp

Mehr

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred

Mehr

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Uwe Rutsatz Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Das Beispiel des Versandhandels Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Bilanzierung von Leasingverhältnissen - wirtschaftliches Eigentum oder Nutzungsrecht? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Bilanzierung von Leasingverhältnissen - wirtschaftliches Eigentum oder Nutzungsrecht? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernhard Volk Bilanzierung von Leasingverhältnissen - wirtschaftliches Eigentum oder Nutzungsrecht? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Hachmeister Geleitwort Danksagung Abkürzungsverzeichnis V VII

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9 XllI Geleitwort VII Vorwort IX XIII Abbildungsverzeichnis XIX Tabellenverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis XXIII Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Reihe: Katallaktik Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Otto Loistl, Wien, und Prof. Dr. Markus Rudolf, Vallendar Dr. Carsten Hörn Qualitätsmessung im Private Banking Eine Analyse der Dienstleistungsqualität

Mehr

Ökologische Bekleidung

Ökologische Bekleidung Maja Rohlfing Ökologische Bekleidung Eine Multiagentensimulation der zukünftigen Marktentwicklung GABLER RESEARCH Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Einleitung... 1 1.1 Relevanz der Attraktivität von Cross-Selling-Angeboten für Wissenschaft

Mehr

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1- Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V XV XIX XXIII 1 Einleitung -1-1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung -1-1.2

Mehr

Information Overload durch s

Information Overload durch  s Sebastian Kammerer Information Overload durch E-Mails Herausforderungen und Lösungsansätze Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Danksagung V Abstract VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen 2 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Normendeskription und empirische Analysen zur deutschen und internationalen Bilanzierungspraxis Bearbeitet

Mehr

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten Tina Fehling Globale Markenführung und Konsumentenverhalten Konsumentenwahrnehmung der globalen Marken führung und der Globalität von Marken Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 IX Inhaltsüberblick 1 EINLEITUNG

Mehr

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Die Vernetzung der Finanzdienstleister Sascha Berger Die Vernetzung der Finanzdienstleister Eine Analyse am Beispiel des Asset Managements Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Friedrich Thießen 4y Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt Anja Karina Herrmann Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt Entwicklung eines kausalanalytischen Messinstruments für Functional Food Mit einem Geleitwort von Prof. Hörschgen Deutscher

Mehr

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip? Martina Hemsath Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip? Kritische Würdigung unter Berücksichtigung der Entscheidungs- und Kontrollfunktion des Jahresabschlusses MV WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Abbildungs-

Mehr

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5 IX Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungs- und Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XXI XXIII 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1 2 Konzeptionelle und theoretische

Mehr

WHU. Excellence in Management Education

WHU. Excellence in Management Education WHU Excellence in Management Education Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Otto-Beisheim-Hochschule Otto Beisheim Graduate School of Management Dissertation Ertragsorientierte Kundenbindung

Mehr

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA Annekathrin Richter Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit in Deutschland, Singapur und den USA Eine empirische Analyse am Beispiel eines internationalen Unternehmens mit Hauptsitz in Deutschland

Mehr

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Ingo M. Schmidt Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement Fabian Lehnert Kundenbindungsmanagement Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Organisation von Supply Chain Management

Organisation von Supply Chain Management Volker Heidtmann Organisation von Supply Chain Management Theoretische Konzeption und empirische Untersuchung in der deutschen Automobiliridustrie Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert

Mehr

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen Diana Pantlen Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen hoch qualifizierter älterer Arbeitnehmer/innen PL AC ADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Variablen-/Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Variablen-/Symbolverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Variablen-/Symbolverzeichnis... XXV 1 Einleitung...1 2 Hedging im Kontext

Mehr

Die Internationalität von Top-Managern

Die Internationalität von Top-Managern Tobias Dauth Die Internationalität von Top-Managern Aktienkursreaktionen auf die Benennung internationaler Vorstände und Aufsichtsräte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schmid ü Springer Gabler

Mehr

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich Anna Verena Wenske Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Beschwerdemanagements und der Markenkommunikation Mit einem

Mehr

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 291 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Bilanzierung pharmazeutischer FuE-Projekte nach IFRS

Bilanzierung pharmazeutischer FuE-Projekte nach IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 24 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik Erstgutachter: Prof. Dr. Norbert Berthold DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1 Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät Überblick Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XVII 1 Einführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Fragestellung und Zielsetzung 7 1.3 Aufbau der Arbeit 10 2 Hintergrund

Mehr

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Lukas D. Schuchardt Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels A 263732 Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

X Inhaltsübersicht II.2.3 Quantitative Gütekriterien II.2.4 Ergebnisse der quantitativen Studie Teil III: Diskussion der Ergebnisse und

X Inhaltsübersicht II.2.3 Quantitative Gütekriterien II.2.4 Ergebnisse der quantitativen Studie Teil III: Diskussion der Ergebnisse und Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXIII Einführung...

Mehr

Qualität der Internen Markenführung

Qualität der Internen Markenführung Basler Schriften zum Marketing 31 Qualität der Internen Markenführung Konzeptualisierung, empirische Befunde und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens Bearbeitet von Dr. Verena Batt 1.

Mehr

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Innovationsleistung und Unternehmenswert Vatchagan Vartanian Innovationsleistung und Unternehmenswert Empirische Analyse wachstumsorientierter Kapitalmärkte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Johannes Schneider A 237007 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung Marktorientierte Unternehmensführung 33 Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung Eine empirische Untersuchung und Implikationen für das Spenderbindungsmanagement Bearbeitet von Julia

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Verbindlichkeitsrückstellungen im IFRS-Abschluss

Verbindlichkeitsrückstellungen im IFRS-Abschluss Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Verbindlichkeitsrückstellungen im IFRS-Abschluss Eine Untersuchung der Entscheidungsnützlichkeit

Mehr

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI Seite Geleitwort V Vorwort/Danksagung.VII Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XIX Formel-und Gleichungsverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis XXIII Glossar XXVI Teil A: Grundlagen 1 1 Einführung

Mehr

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen Alexander Burggraf Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen Die Einflussnahme der Kapitalgeber Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Claudia Becker YJ. Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A Christina Werner VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A 257966 Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Geleitwort V Vorwort ;! : IX Inhaltsübersicht XI Inhaltsverzeichnis...:

Mehr

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Winfried Melcher Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts

Mehr

Die Zwischenberichterstattung nach IFRS

Die Zwischenberichterstattung nach IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 17 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Bilanzpolitisches Verhalten bei der Umstellung der Rechnungslegung vonhgbaufifrs

Bilanzpolitisches Verhalten bei der Umstellung der Rechnungslegung vonhgbaufifrs Karsten Detert Bilanzpolitisches Verhalten bei der Umstellung der Rechnungslegung vonhgbaufifrs Eine empirische Untersuchuns deutscher Unternehmen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften IX

Mehr

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Seite Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXVII Abbildungsverzeichnis... XXXI Tabellenverzeichnis... XXXIII I. Einleitung... 1 1 Problemstellung

Mehr

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge Andreas Tiltag Kompensierende Lohndifferentiale auf Segmentierten Arbeitsmärkten Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge OPTIMUS Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Erlebnisorientiertes Internetmarketing Sandra Diehl Erlebnisorientiertes Internetmarketing Analyse, Konzeption und Umsetzung von Internetshops aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Weinberg Deutscher

Mehr

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb Dirk Kraume Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb Experimentelle Analysen von Gestaltungsdimensionen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis

Mehr

Handelsmarken und Retail Brands

Handelsmarken und Retail Brands Frederik Böttcher Handelsmarken und Retail Brands Einfluss ausgewählter Handelsmarkenstrategien auf die Markenstärke des Händlers im deutschen Lebensmitteleinzelhandel PETER LANG Internationaler Verlag

Mehr

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39 Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Jan Lehmann

Mehr

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten

Mehr