-1- In diesem Kapitel geht es nur um nicht-reaktive Mischungen, d.h. die einzelnen Substanzen reagieren nicht chemisch miteinander.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-1- In diesem Kapitel geht es nur um nicht-reaktive Mischungen, d.h. die einzelnen Substanzen reagieren nicht chemisch miteinander."

Transkript

1 -1-8 MISCHUNGEN In diese Kapitel geht es nur u nicht-reaktive Mischungen, d.h. die einzelnen Sustanzen reagieren nicht cheisch iteinander. 8.1 Ideale Mischungen von Gasen Möchte an sich it Mischungen eschäftigen, dann ist ein sinnvoller nfang, zunächst nach de erhalten idealer Mischungen zu fragen. Deshal etrachten wir die Mischung von zwei idealen Gasen. eide sollen ei gleichen Druck vorliegen. n Mole des Gases n Mole des Gases Mischung nn +n orher: n Mole in oluen n Mole in oluen n RT n n + n n n + n n RT n nrt n + n n + n Da ei idealen Gas die Moleküle nichts voneinander erken, ist für die Moleküle die Mischung gleichwertig it einer Expansion von auf. Den Molekülen steht nach der Mischung das oluen statt zur erfügung. Die Molvoluina steigen also auf n zw. n. Daei sinken die artialdrücke von auf n RT n RT n n x zw. x nrt n + n n + n x und x sind die Molenrüche. Die innere Energie und die Teperatur ändern sich nicht (Gay-Lussac-ersuch) Mischungsentropie: Wie ändern sich Entropie und freie Enthalpie ei der Mischung? nach vor nach nach vor vor Δ S S S n S, + n S, n S, n S, T Jetzt verwenden wir S c ln + R ln + S. Den ersten und letzten Ter racht T an nicht zu erücksichtigen: Da die Teperatur konstant leit, fällt der erste weg. Der zweite ist sowieso konstant und verschwindet ei der Differenzildung. ußerde lässt an weg. Grund: R ln R ln R ln. Wieder fällt der hintere Ter ei CIII-8.DOC MSKOS/UTT

2 -2- der Differenzildung weg. Man uß nur darauf achten, dass an die Molvoluina jetzt ier in den gleichen Einheiten angit. Für die Entropieänderung ergit sich dait: ΔS n R ln + n R ln n R ln n R ln n n n R ln + n R ln ( n + n ) R ln n n n + n R ( n ln n n ln n n ln n ) woei n n + n. chtung: n, n und n in den gleichen Einheiten angeen, also z.. in ol. Die Entropie steigt ei der irreversilen Durchischung. eispiel: n 1, n 1 ΔS R ( 2 ln 2 ln1 ln1) 2R ln 2 > Man kann die Mischungsentropie auch durch die Molenrüche x n n ausdrücken: n nn n nn ΔS nr ln n ln ln n n n n nr nr ( ln n x ln x x ln n x ln x x ln n) ( x ln x + x ln x ) Freie Mischungsenthalpie x n n und U die freie Mischungsenthalpie zu erechnen, kann an von G U + TS ausgehen. Die innere Energie ändert sich ei Mischen nicht. Wie ändert sich der Ter? Δ ( ) ( + ) ( + ) n RT n RT nrt + ( + ) Dait kann an die Änderung der freien Enthalpie hinschreien: ΔG TΔS nrt [ x ln x + x ln x ] D.h. die freie Enthalpie verringert sich u den Entropieanteil. Die Energie, d.h. die Wechselwirkung der Moleküle iteinander spielt ei idealen Gas natürlich keine Rolle. uch die Änderung der Enthalpie lässt sich leicht ausrechnen: ΔH ΔU + Δ( ) Die Änderung der wichtigen therodynaischen Funktionen ei ariation der Zusaensetzung ist in der ildung skizziert. CIII-8.DOC MSKOS/UTT

3 TΔS J/ol -1 ΔG ΔHΔU eerkungen: Molenruch x Änderung der therodynaischen Funktionen ei der ildung von 1 ol idealer Mischung. Wie erwartet ist die Mischung it einer erringerung der freien Enthalpie und einer Erhöhung der Entropie verunden. Sonst würde der rozeß nicht spontan alaufen. Die Funktionen sind syetrisch u x x,5. Das üssen sie, da ei idealen Gas die Moleküle und gleichwertig sind. Die therodynaischen Funktionen üssen für z.. x,1, x,9 oder x,9, x,1 gleich sein. Wir haen das erhalten zweier idealer Gase ei der Mischung etrachtet. Ugekehrt kann an ein ideales erhalten definieren: Man nennt eine Mischung ideal, wenn sie sich so verhält, wie een für das ideale Gas erechnet. 8.2 artielles Molvoluen Wir hatten isher das Molvoluen als eine konstante Größe ehandelt, die durch die Gleichung ni definiert ist. Das war solange richtig, wie wir es it Mischungen idealer Gase zu tun hatten. uch wenn an Systee it nur einer einzelnen, hoogenen Koponente etrachtet, ist diese eschreiung korrekt. ei der Mischung realer Sustanzen uss an aer aufpassen. Dazu ein eispiel: Fügt an zu eine vorhandenen oluen Wasser ein weiteres Mol Wasser dazu, steigt das oluen u 18 L. 18 L/ol ist das Molvoluen des Wassers. Git an dagegen 1 Mol Wasser in ein großes oluen Ethanol, so ändert sich das Gesatvoluen nur u 14 L. In diese Fall eträgt das Molvoluen nur 14 L/ol. Grund: Das oluen, das die Wasseroleküle einnehen, wird durch die ugeenden Moleküle eeinflußt. Deshal ist es sinnvoll, das Molvoluen allgeeiner zu definieren: Das partielle Molvoluen einer Sustanz j in einer Mischung ist gegeen durch j woei i j n j T,, n i Das Molvoluen der Sustanz j ist also i allgeeinen Fall nicht ausschließlich eine Materialeigenschaft der Sustanz j, sondern hängt von der speziellen Zusaensetzung der Mischung a. Mit dieser Definition gilt atheatisch CIII-8.DOC MSKOS/UTT

4 d n T,, n dn + n T,, n Für hoogene hasen gilt außerde -4- dn dn + dn n + n Die letzten eiden Gleichungen gelten für Systee aus zwei Koponenten. Die Erweiterung auf ehr Koponenten ist einfach. eispiel: Sie ischen 3 L Ethanol it 7 L Wasser. Wie groß ist das Gesatvoluen? Die Molgewichte etragen 46 zw. 18 g/ol, die spezifischen Dichten sind,79 zw. 1, g/l für es Ethanol und es Wasser.,79g / L 3 L Ethanol enthalten n Et 3 L, 52ol 46g / ol 1,g / L 7 L Wasser enthalten n H O 7L 3, 89ol 2 18g / ol Die Molenrüche etragen x Et, 118 und x H, 882 2O. U das Gesatvoluen der Mischung zu erechnen, enötigt an die Molvoluina von Wasser und Ethanol unter diesen edingungen. us entsprechenden Taellenwerken kann an entnehen, dass ei diesen Molenrüchen das partielle Molvoluen von Ethanol 53,6 L/ol und das von Wasser 18, L/ol eträgt. Das oluen der Mischung ist denach L L,52ol 53,6 + 3,89ol 18, 97, 9L ol ol eerkung: Die edeutung der letzten Gleichung und der Zusaenhang it der ezeichnung hoogene hase soll aus folgende eispiel klar werden: artielles Molvoluen Molenruch x etrachtet wird eine Mischung der Sustanzen und. sei unahängig vo Mischungsverhältnis. soll linear von x ahängen wie in der ildung gezeigt. ngenoen ich gee zu 9 ol Sustanz 1 ol dazu (x.1). Dann liest an für ein Molvoluen von 1,9 a. Jetzt gee ich ein weiteres Mol Sustanz dazu. Frage: Wie groß ist das oluen der neu hinzugefügten Sustanz? Einfach: Das Molvoluen ei eine Molenruch von etwa,2 eträgt 1,8, also ist das oluen der zugegeenen Menge 1,8. Möglicher Einwand: Das Gesatvoluen eträgt, wenn ich alles zusaenrechne 9 1,5 + 1,9 + 1,8 17,2 erwende ich aer die letzte Gleichung koe ich nur auf 9 1, ,8 17,1 CIII-8.DOC MSKOS/UTT

5 -5- Die zweite Gleichung und dait die 17,1 stien. Die erechnung nach der ersten Forel erücksichtigt nicht, dass sich ei Zugae des zweiten Mols das oluen auch des ersten Mols ändert. Sonst gäe es zwei Sorten Moleküle : Solche it Molvoluen 17,2 und solche it 17,1. In einer hoogenen hase sind aer die Moleküle nicht voneinander unterscheidar. Sie üssen daher auch alle dassele Molvoluen esitzen. 8.3 Mischung von Flüssigkeiten U das erhalten von Flüssigkeitsischungen zu diskutieren, ist die Kenntniss der cheischen otentiale der einzelnen Koponenten nützlich. Daei hilft folgende wichtige Üerlegung: I Gleichgewicht uss das cheische otential der Flüssigkeit gleich de cheischen otential seines Dapfes sein. U also das erhalten der Flüssigkeitsischung zu eschreien, genügt es, das erhalten des Dapfes zu kennen. Wir können also aus de erhalten eines Dapfes auf das der zugehörigen Flüssigkeit schließen. Dies ist ein Grund, waru der Dapfdruck und waru das ideale Gas so ausführlich ehandelt wurden Dapfdruck der Mischung Das cheische otential der en Flüssigkeit ezeichne ich it ( fl). Es ist i Gleichgewicht gleich de cheischen otential seines Dapfes. Da die Konzentration des Dapfes eist gering ist, nehe ich ideales erhalten an und es gilt ( fl) ( gas) ( gas) + RT ln ist der Dapfdruck der en Flüssigkeit. ist irgendein ezugsdruck, ei de ( gas ) ( gas ) gilt; wählt an den Noraldruck als Referenz, dann spricht an vo Standardpotential. Gee ich eine andere Sustanz dazu, ändern sich das cheische otential und der Dapfdruck: ( fl) ( gas) ( gas) + RT ln Sutrahiere ich die eiden letzten Gleichungen voneinander, erhalte ich ( fl) und daraus ( fl) RT ln RT ln ( fl) ( fl) + RT ln us der Änderung des Dapfdrucks kann ich also die Änderung des cheischen otentials ausrechnen. CIII-8.DOC MSKOS/UTT

6 8.3.2 Ideale Mischungen -6- Wie ändert sich der Dapfdruck ei Mischen von Flüssigkeiten? iele Mischungen verhalten sich geäß de Raoultschen 1 Gesetz. Das Raoultsche Gesetz ist epirisch gewonnen. Raoult eoachtete, dass der Dapfdruck proportional it de Molenruch wächst geäß x Das Gesetz gilt für viele Flüssigkeiten, insesondere wenn sie cheisch relativ ähnlich sind. eispiel: enzol und Methylenzol (Toluol)..1.8 Total enzol Druck, ar Toluol Toluol enzol Molenruch enzol Mischungen, die de Raoultschen Gesetz folgen, nennt an ideale Mischungen. Für ideale Mischungen erhält an durch Einsetzen des Raoultschen Gesetzes in die vorletzte eziehung ( fl) ( fl) + RT ln x Ideal verdünnte Mischungen Das Raoultsche Gesetz ist eist gut erfüllt für große Molenrüche. iele Mischungen werden aer nicht gut durch das Raoultschen Gesetz eschrieen, insesondere nicht ei kleinen Molenrüchen. Dennoch git es auch ei kleinen Molenrüchen oft eine einfache Gesetzäßigkeit: Für kleine Molenrüche steigt der Dapfdruck noralerweise linear it de Molenruch. Die Steigung ist dann nicht durch das Raoultsche Gesetz, sondern durch das Henrysche 2 Gesetz gegeen. Das Henrysche Gesetz lautet quantitativ: x K K wird Henrysche Konstante genannt. Die Henrysche Konstante hängt von den eteiligten Sustanzen a und kann sich auch it äußeren araetern wie Teperatur, ußendruck, usw. ändern. Das Henrysche Gesetz ist ursprünglich ein epirisches Gesetz. Henry eoachtete den linearen Zusaenhang zwischen Molvoluen und artialdruck. Seine Gültigkeit für kleine Molenrüche hat aer auch einen allgeeinen atheatischen Grund. Man kann die Gleichung als den ersten Ter einer Reihenentwicklung auffassen. llgeein kann an den artialdruck (wie jede Funktion) annähern durch + x + Cx 2 + Dx Francois Marie Raoult, , Franz. Wissenschaftler, rof. in Grenole. 2 Willia Henry, , eaufsichtigte die Manufaktur seines aters in Manchester. CIII-8.DOC MSKOS/UTT

7 -7-,, C, D, usw. sind Konstante. Je ehr Glieder der Reihe ich erücksichtige und je kleiner x ist, desto genauer ist die Näherung. uss verschwinden, denn solange keine Sustanz vorhanden ist, uss auch der Dapfdruck Null sein. Das erste Glied der Reihe wäre also der lineare Ter. Für kleine x uss der Dapfdruck linear it de Molenruch wachsen. Die Frage ist, wie groß der Gültigkeitsereich der linearen Näherung ist..3 ceton Chlorofor Raoult Druck, ar.2.1 K ceton K Chlor Molenruch CHCl 3 Das Henrysche Gesetz ist insesondere dann anwendar, wenn an zu eine Lösungsittel geringe Mengen einer zweiten Flüssigkeit zugit. In diese Fall kann an it de Henrysche Gesetz erechnen, wie sich der Dapfdruck und das cheische otential der gelösten Sustanz ändern. Mischungen, die das Henrysche Gesetz efolgen, werden als ideal verdünnte Mischungen ezeichnet Zusaensetzung des Dapfes Mischt an zwei Koponenten, ist ei ideale erhalten (d.h. eide Koponenten folgen de Raoultschen Gesetz) der resultierende Gesatdruck eine Gerade i -x- Diagra: Druck Molenruch Wie sind die Molenrüche der Sustanzen in der Dapfphase in eine geschlossenen ehälter, wenn die Dapfdrücke der en Sustanzen verschieden sind? Intuitiv würde an erwarten, dass die flüchtigere Sustanz i Dapf höher konzentriert ist als in der Flüssigkeit. Wenn ich eispielsweise Wasser und Ethanol ische, enthält der Dapf einen höheren nteil Ethanol als die Flüssigkeit (nwendung: Destillation von lkohol). Mit de Raoultschen Gesetz x x CIII-8.DOC MSKOS/UTT

8 -8- ergit sich ein Gesatdruck von + x + x Die Molenrüche i Dapf sind y und y Einsetzen ergit y + x ( ) + ( ) x x x x x 1 x + x Für 1 ist y x. Für verschiedene Werte ist y gegen x in der folgenden ildung skizziert > 1 y < x 8.4 Lösungen In diese Kapitel geht es nicht ehr u die Mischung zweier Flüssigkeiten, sondern u einen Stoff, der in eine andere Stoff, de Lösungsittel, gelöst ist. liegt daei in viel geringerer Menge vor als. ei der ehandlung von Lösungen ist es instruktiv, sich noch einal den Gültigkeitsereich des Raoultschen und des Henryschen Gesetzes zu vergegenwärtigen: Selst für reale Lösungen wird das Raoultsche Gesetz streng für Molenrüche nahe 1 efolgt. Das Henrysche Gesetz gilt streng für Molenrüche nahe Null. CIII-8.DOC MSKOS/UTT

9 -9- Dapfdruck Henry Raoult Molenruch x Cheisches otential des Lösungsittels U das cheische otential realer Lösungen zu eschreien, geht an aus von ( fl) ( fl) + RT ln efolgt das Raoultsche Gesetz dann haen wir ideales erhalten und es gilt ( fl) ( fl) + RT ln x Eine weichung ei realen Lösungen erücksichtigt an, inde x durch die ktivität a ersetzt wird: ( fl) ( fl) + RT lna Es folgt a Die ktivität hängt von der Zusaensetzung der Mischung a. Experientell estien kann an die ktivität aus der Änderung des Dapfdrucks ei Zugae von. Man definiert einen ktivitätskoeffizienten γ üer Dait a γ x ( fl) ( fl) + RT ln x + RT lnγ Die weichung vo idealen erhalten steckt an in den ktivitätskoeffizienten. Für γ 1 liegt ideales erhalten vor Cheisches otential der gelösten Sustanz Für die gelöste Sustanz ist der Molenruch nahe Null, d.h. an hat den Grenzfall der idealen erdünnung für den das Henrysche Gesetz K x gilt: K ( fl) ( fl) + RT ln ( fl) + RT ln + RT ln x CIII-8.DOC MSKOS/UTT

10 -1- Der zweite Ter hängt nur von der rt des gelösten Stoffes, nicht aer von seiner Konzentration a. Daher fasst an ihn it ( fl) zu eine effektiven Standardpoten- tial zusaen: eff ( fl) ( fl) + RT ln x ei kleinen Molenrüchen definiert an ideales erhalten üer das Henrysche Gesetz. Jede weichung vo verdünnt-idealen erhalten erfasst an it der ktivität a : eff ( fl) ( fl) + RT ln a woei die ktivität gegeen ist durch a K Der ktivitätskoeffizienten ist a γ x chtung: Für eine Mischung git es also zwei ktivitäten! Kleine Molenrüche (gelöste Sustanz): a K Große Molenrüche (Lösungsittel): a 8.5 Kolligative Eigenschaften isher haen wir uns vor alle it der Mischung von größeren Mengen eschäftigt. Git an nur kleine Mengen einer Sustanz (engl. solute) in ein großes oluen einer anderen Flüssigkeit (Lösungsittel, engl. Solvent, x 1>>x ), dann findet an einige Eigenschaften, die nur von der Molzahl der gelösten Sustanz ahängen, nicht aer von ihrer cheischen eschaffenheit. Diese Eigenschaften sind z.. Dapfdruckerniedrigung, Siedepunktserhöhung, Gefrierpunktserniedrigung, osotischer Druck, Änderung in der Löslichkeit dritter Sustanzen usw. Man nennt sie kolligative Eigenschaften. ei den folgenden Üerlegungen setzt an voraus, dass die gelöste Sustanz nicht verdapft und dait ihr Dapfdruck Null ist. D.h. die Menge gelöster Sustanz ist konstant. Kolligative Eigenschaften gehen alle darauf zurück, dass sich die Entropie des Lösungsittels erhöht, wenn in ih ein Stoff in geringer Menge gelöst wird. Entsprechend verringert sich das cheische otential. Löst an eine geringe Menge Sustanz i Lösungsittel so eträgt das cheische otential ( fl) ( fl) + RT ln Flüssigkeit Für ideale Lösung ergit sich it de Raoultschen Gesetz Gelöste Moleküle CIII-8.DOC MSKOS/UTT

11 -11- ( fl) ( fl) + RT ln x Dapfdruckerniedrigung Mit de Raoultschen Gesetz erhält an sofort x ( 1 x ) Der Dapfdruck des Lösungsittels nit it Zugae einer gelösten Sustanz a. eispiel: Der Dapfdruck von e Wasser ei 298 K eträgt 31 a. Schätzen Sie a, auf welchen Wert sich der Dapfdruck ei Zugae von Zucker verringert (Konzentration 1 ol/l)? 999g ol ch O 55, g / ol 1L L x Zuc 1 55,5 ker x H O,982 H O,982 31a 34a Siedepunktserhöhung 2,18 Dapf und Flüssigkeit sollen i therodynaischen Gleichgewicht stehen, d.h. ( gas) ( fl) + RT ln x Daei ist das cheische otential der en Flüssigkeit. Jetzt setzen wir explizit voraus, dass Sustanz nicht verdapft. Das ist in den eisten praktischen Fällen gegeen. eispiel: Makrooleküle in Lösungsittel, Salz in Wasser. Da der gelöste Stoff nicht verdapfen soll, liegt der Dapf in er For vor. Mit x 1 x folgt ln(1 x ( gas) ) RT ( fl) Δ vapg RT Δ vap G ist die olare erdapfungsenthalpie des Lösungsittels. Mit Δ vap G Δ vap H T Δ vap S kann an das uschreien: Δ vapg ln( 1 x ) RT Δ vap H RT Δ vap R S Für das e Lösungsittel ist x und die Siedeteperatur eträgt folgt Δ vapg Δ vap H Δ vaps RT RT R Ziehen wir die letzten eiden Gleichungen voneinander a, ergit sich: Δ vap H 1 1 ln( 1 x ) R T T Mit x << 1 kann an annähern ln( 1 x ) x : T. Da ln1 CIII-8.DOC MSKOS/UTT

12 -12- x Δ vap R H 1 T 1 T T a. Deshal kann an den Klaer- ußerde weicht T nicht wesentlich von ausdruck annähern durch T 1 1 T T T T T ΔT T 2 it T T ΔT. Einsetzen ergit für die Änderung des Siedepunkts: ΔT vap 2 R T Δ H x eerkungen: Der Siedepunkt erhöht sich, da die erdapfungsenthalpie positiv ist. Die Erhöhung steigt linear it de Molenruch der gelösten Sustanz. Die Erhöhung ist uso höher je höher die Siedeteperatur und je geringer die erdapfungsenthalpie ist. nwendung: Molassenestiung. us der Siedepunktserhöhung kann an die Molasse estien. Dazu schreien wir die Gleichung u: x n n da n << n n + n n Mit den Molassen M und M, der Gesatasse und der Näherung folgt ΔT R T Δ 2 vap M H n K p n n Daei ist n ist die Molzahl gelöster Sustanz in der Gesatasse. Der Wert wird auch Molalität genannt. K p ist eine Konstante, die nur von den Eigenschaften des Lösungsittels ahängt. Der Index p steht für oiling point. K p kann an als epirische Konstante ansehen. Kennt an K p und isst an die Siedepunktserhöhung kann an aus der eingewogenen Menge der Sustanz die Molasse estien. chtung: Molasse und Molalität üssen in den gleichen Einheiten angegeen werden, d.h. entweder in g und g/l oder in kg und kg/l. M Lösungs. T Δ vap H C kj/ol g K kg/ol K kg/ol Wasser 1, 4,7 18,,51,51 Ethanol 78,4 38,7 46, 1,22 1,22 enzol 8,1 3,8 78, 2,63 2,53 Chlorofor 61,3 28,8 119,4 3,77 3,63 M K p erechnet K p geessen CIII-8.DOC MSKOS/UTT

13 -13- Siedepunktserhöhungskonstante ei 1 ar Druck. Der Taelle entnit an, dass ei einer Konzentration des gelösten Stoffes von 1 ol/kg die Erhöhung des Siedepunkts zwischen,5 C und 3,6 C liegt Gefrierpunktserniedrigung In diese Fall liegt festes Lösungsittel i Gleichgewicht it de flüssigen Lösungsittel plus gelöster Sustanz vor. Wir setzen also voraus, dass nicht i Feststoff vorhanden ist. Das ist eine drastische Einschränkung, die aer in vielen Fällen erfüllt ist. Man kann ohne prinzipielle Schwierigkeit die Rechnung auch für den allgeeinen Fall durchführen. gasförig flüssig + gelöst fest I Gleichgewicht gilt ( fest) ( fl) + RT ln x Mit foral der gleichen rguentation wie ei der Siedepunktserhöhung gelangt an zu ΔT f T f T f R T f Δ H fus 2 x R T Δ 2 f fus H M n K fp n Da hier Δ T f andersheru definiert ist, entspricht dies einer Gefrierpunktserniedrigung. K fp ist wieder eine epirische Konstante. Der Index fp steht für freezing point. eispiel: K fp von Wasser eträgt 1,86 Kkg/ol, K fp von enzol ist 5,12 Kkg/ol Osotischer Druck Ein Flüssigkeitsehälter sei in zwei Kopartiente durch eine seipereale Meran geteilt. Die seipereale Meran sei durchlässig für das Lösungsittel, nicht aer für den gelösten Stoff. eispiel: Filter it kleinen Löchern. Die Löcher sollen groß genug für die Lösungsitteloleküle sein, der gelöste Stoff soll aer nicht durchkönnen. Der gelöste Stoff efinde sich nur auf einer Seite. Man eoachtet, dass Lösungsittel in das Kopartient it der gelösten Sustanz ströt. U i +Π Π + CIII-8.DOC MSKOS/UTT

14 -14- Gleichgewicht für gleich hohe Flüssigkeitspegel zu sorgen, uss zusätzlich zu ußendruck ein Gegendruck Π ausgeüt werden. Dieser Gegendruck uss so groß sein, dass er die Ströung aufhält. Eine äquivalente Situation ist rechts skizziert. Hier ist ein Stepel seipereael. Lösungsittel tendiert dazu, in das untere Kopartient zu ströen und die Konzentration unten herazusetzen. U dies zu verhindern, uss ein Druck Π aufgewendet werden. I Gleichgewicht ist das cheische otential des en Lösungsittels ei Druck gleich de cheischen otential des Lösungsittels ei Molenruch x und Druck +Π: ( ) ( x, + Π) Wir wollen jetzt ( x, + Π) näher etrachten. Die freie Enthalpie und dait das cheische otential ist eine Zustandsfunktion. U also von x 1, zu x 1 x, + Π zu gelangen, kann ich gedanklich erst den Druck erhöhen und dann Sustanz zufügen. Das cheische otential ist +Π ( x, + Π) ( + Π) + RT ln x ( ) + RT ln x + Koination der letzten eiden Gleichungen führt zu RT ln x +Π d' Nit an an, dass sich das Molvoluen des Lösungsittels nicht ändert und setzt an ergit sich RT ln( 1 x ) RTx RTx Π d' Mit x n / n und n folgt schließlich die van t Hoffsche 3 Gleichung Π n RT ei einer,1 ol/l konzentrierten idealen Lösung erwartet an ei 295 K einen osotischen Druck von 245 ka 2,45 ar. eerkung: Die Gleichung sieht foral wie die Gleichung des idealen Gases aus. In einigen üchern wird deshal der osotische Druck auch üer die nalogie it de idealen Gas verständlich geacht: Die gelösten Moleküle spüren keine Wechselwirkung iteinander und ewegen sich i Lösungsittel wie Gasatoe i akuu. Die Moleküle stoßen an die Wände und erzeugen daei den osotischen Druck. Die nalogie zu idealen Gas kann aer nur als Merkregel dienen. Sie täuscht üer die wahre Ursache hinweg. Die eigentliche Ursache ist die höhere Entropie der Lösung gegenüer de en Lösungsittel und nicht ein Ipulsüertrag der gelösten Moleküle. Eine wichtige nwendung der van t Hoffschen Gleichung ist die Molassenestiung von Makroolekülen. ei großen Molekülen treten allerdings oft schon ei geringen Konzentrationen weichungen von dieser Gleichung auf. Reale Lösungen eschreit an dann durch eine Reihenentwicklung (wie die irialgleichung für reale Gase) 3 Jacous Henricus van t Hoff, , niederl. hysikocheiker, rof. in sterda und erlin. CIII-8.DOC MSKOS/UTT

15 n Π Der Quotient n RT 1 + n + C n ist gleich der olaren Konzentration z.. in ol/l. eispiel: 1 g eines olyvinylchlorids unekannter Molasse werden in 1 L Cyclohexan (Dichte 98 kg/ 3 ) gelöst. Daei steigt der Druck u 27 a. Wie groß ist die Molasse des olyers? In der Gleichung Π n RT ist. Dait setze ich n ein, woei die zugesetzte Masse M Π RT M M RT Π 3 1 kg 2,4kJ / ol 24kgJ a 1 N 3 27 ol 2 kg ol 8,9 1 eispiel: Sie öchten die Molasse von CH 3 COOH estien. Dazu geen sie,1 g Essigsäure in 1 L Wasser und essen den entstehenden osotischen Druck. Der osotische Druck eträgt 4,4 ka. Daraus schließen sie auf eine Molasse von 55 g/ol. Das ist aer falsch. Die Molasse eträgt 6 g/ol. Wo liegt der Fehler? Der Fehler kot dadurch zustande, dass Essigsäure dissoziiert geäß CH 3 COOH CH 3 COO - +H +. Etwa 1% liegt in dieser dissoziierten For vor. Dait steigt die Zahl der gelösten Mole u 1% und der osotische Druck ist erhöht. 8.6 Fragen und Taellen Was eschreien das Raoultsche und das Henrysche Gesetz? Wie ändert sich der Dapfdruck ei kleinen Molenrüchen? Skizzieren Sie Dapfdruck gegen Molenruch. Wo gilt Henry, wo Raoult? Welche kolligativen Eigenschaften kennen Sie? Wodurch wird anschaulich der osotischer Druck verursacht? 3 g ol CIII-8.DOC MSKOS/UTT

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für hysikalische Cheie lbert-ludwigs-universität Freiburg Lösungen zu 9. Übungsblatt zur Vorlesung hysikalische Cheie I SS 2014 rof. Dr. artsch 9.1 L/M Hean (C 6 H 14 ) und Heptan (C 7 H 16 )

Mehr

7 PHASENGLEICHGEWICHTE UND PHASENÜBERGÄNGE

7 PHASENGLEICHGEWICHTE UND PHASENÜBERGÄNGE -1-7 HASENGLEICHGEWICHE UND HASENÜBERGÄNGE 7.1 Ein-Koponenten-Systee Verdapfen, Gefrieren, oder die Uwandlung von Graphit in Diaant sind Beispiele für hasenüergänge einzelner Koponenten. Noralerweise werden

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

BERECHNUNG DER SPULEN

BERECHNUNG DER SPULEN Stefan ici Dipl. El.-Ing. HTL Assistent Eletrotechni Tel.: 056 / 462 42 42 Fachhochschule Aargau für Techni, irtschaft und Gestaltung Nordwestschweiz Diretionsereich Techni BERECHNUNG DER SPULEN Verteiler:

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme Physikalische Cheie Physikalische Cheie I SoSe 29 Prof. Dr. Norbert Ha /7. Phasendiagrae Phasendiagrae In Phasendiagraen wird die eeratur- und Druckabhngigkeit der Aggregatzustnde von Stoffen bzw. Stoffischungen

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion 1. Lösen einer quadratischen Gleichung Quadratische Gleichungen heißen alle Gleichungen der Form a x x c = 0, woei a,, c als Parameter elieige reelle

Mehr

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten Zwei unekannte Zahlen und alle vier Rechenarten HELMUT MALLAS Online-Ergänzung MNU 8/1 (15.1.015) Seiten 1, ISSN 005-58, Verlag Klaus Seeerger, Neuss 1 HELMUT MALLAS Zwei unekannte Zahlen und alle vier

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0. 1 Ordnung uß sein 1.1 Angeordnete Körper Wir nehen einal an, daß es in eine Körper Eleente gibt, die wir positiv nennen. Welche Eigenschaften sollen diese haben? O1) Wenn x und y positiv sind, dann auch

Mehr

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach Übungsaufgabe Bestien Sie das olare Voluen für Aoniak bei eine Druck von 1 MPa und einer Teperatur von 100 C nach a) de idealen Gasgesetz b) der Van der Waals-Gleichung c) der Redlich-Kwong- Gleichung

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Physikalisch-Cheisches Grundpraktiku Versuch Nuer G3: Bestiung der Oberflächen- spannung it der Blasenethode Gliederung: I. Aufgabenbeschreibung II. Theoretischer Hintergrund III. Versuchsanordnung IV.

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr.

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr. Ratt und Skonto Rechnung Computersystem Computer P7 '650.00 Fr. Drucker XX 300.00 Fr. Total '950.00 Fr. 15% 44.50 Fr. '507.50 Fr. % 50.15 Fr. '457.35 Fr. Bruttopreis Ratt Nettopreis Skonto Zahlung Worterklärungen

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation 4 Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation 4. Grundlagen Was zu beachten ist, wird hier anhand einer kurzen Wiederholung dargestellt - die grundlegenden egriffe binärer ysteme: ufbau einer Legierung

Mehr

Chemische Thermodynamik: Grundlagen

Chemische Thermodynamik: Grundlagen Cheische herodynai: Grundlagen Marosoische Größen aros. Obserable in aros. Syste Intensie Größen (engenunabhängig): Druc eeratur Magnetfeld H r Magnetisierung M r Eletrisches Feld E r... Etensie Größen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 2.1 Enthalpie (ΔH) Bei chemischen Reaktionen reagieren die Edukte zu Produkten. Diese unterscheiden sich in der inneren Energie. Es gibt dabei zwei

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften Flüssigkeiten einige wichtige Eigenschaften Die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ist die zur Vergröß ößerung der Oberfläche um den Einheitsbetrag erforderliche Energie (H 2 O bei 20 C: 7.29 10-2 J/m

Mehr

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtdervollständigen Konkurrenz 4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz" Wir haben bisher nachvollziehen können, wie zwei Personen für sich den Anreiz zum TauschentdeckenundwiemitwachsenderBevölkerungdieMengederAllokationensinkt,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

So erstellen Sie Ihren Business Avatar HTTP://WWW.BERND-ZBORSCHIL.COM So erstellen Sie Ihren Business Avatar Bernd Zborschil 05/2015 Inhalt So erstellen Sie Ihren Business Avatar...2 Sammeln Sie Informationen über Ihren Business Avatar...3

Mehr

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster Physik 4, Übung 8, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG Die Hundepension Münster bedient sich aus Sicherheitsgründen dieser Technik um sicherzustellen, dass fremde von uns betreute Hunde nicht auf Abwege geraten.

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Tabellen und Formelsammlung Chemie

Tabellen und Formelsammlung Chemie Tabellen und Forelsalung Cheie Fakultät Maschinenbau Stand SS 2015 Nachfolgende Tabellen und Inforationen staen aus de Lehrbuch G. Kickelbick, Cheie für Ingenieure, Pearson-Verlag, 2008 soweit nicht anderweitig

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Versuch 5: Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle

Versuch 5: Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle Versuch 5: Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle Aufgabenstellung Es ist die Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle quantitativ zu untersuchen und 1) der Verlauf der Adsorptionsisotheren nach Freundlich

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Zins- Immunisierungsstrategien oder

Zins- Immunisierungsstrategien oder Zins- Immunisierungsstrategien oder Wie sichert man eine Million? Hermann Kautschitsch Institut für Mathematik Universität Klagenfurt Problemstellung Sicherung einer Investition gegenüber unvermutet auftretenden

Mehr

11. Rent-Seeking 117

11. Rent-Seeking 117 117 Definitionen Gewinnstreben: Vorhandene Ressourcen werden so eingesetzt, dass Einkommen entsteht und die Differenz aus Einkommen und Kosten maximal wird. Rent-Seeking: Vorhandene Ressourcen werden eingesetzt,

Mehr