Von (Marken ) Piraten und elektronischen Fingerabdrücken
|
|
- Ralf Josef Adenauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Von (Marken ) Piraten und elektronischen Fingerabdrücken +++5 April :12+++AP+++Möglicherweise deutscher Frachter entführt+++auswärtiges Amt geht Hinweisen nach+++5 April :31+++AFP+++Deutscher Frachter von somalischen Piraten gekapert+++mit vermutlich 24 Mann Besatzung an Bord wurde der Tonnen Frachter rund 400 Seemeilen vor der Küste Somalias zwischen Kenia und den Seychellen gekapert.+++5 April Spiegel Online+++ Nach Informationen von SPIEGEL ONLINE handelt es sich um die "MV Hansa Stavanger" Juli AFP+++Von dem gekaperten deutschen Frachter Hansa Stavanger sind offenbar drei der fünf deutschen Geiseln auf das Festland verschleppt worden. +++Medienberichten zufolge streiten sich Piraten und die Reederei über Lösegeldforderungen.+++3 August Spiegel Online+++Piraten geben entführte Hansa Stavanger frei+++ Ein deutscher Frachter, von Piraten am Horn von Afrika auf hoher See gekidnappt, erst Monate später nach Zahlung von Lösegeld wieder frei und auf Heimatkurs: Der Fall Hansa Stavanger machte im Frühjahr und Sommer des Jahres 2009 auch einer breiteren Öffentlichkeit in Deutschland endgültig klar, dass Piraterie kein Phänomen der Vergangenheit und nicht bloß der Stoff für bunte Kinomärchen ist. Mehr noch, mit der Hansa Stavanger rückte ein Thema in das kollektive Bewusstsein, das hier zu Lande bis dahin lediglich Logistik Experten und Sicherheitspolitiker um den Schlaf gebracht hatte: die bedrohte Sicherheit der weltweiten Lieferketten. Die internationalen Transportwege sind die Lebensadern der globalisierten Welt. Nie waren sie so verwundbar wie heute, nie waren die Herausforderungen für die Sicherheit der internationalen Logistik größer. Organisierte Kriminalität, Kriege, Terrorismus, Piraterie, Umweltkatastrophen die Liste der Bedrohungen von innen und außen ist lang. Entsprechend groß ist das Bedürfnis nach Antworten auf die Frage, wie die Sicherheit der globalen Lieferketten in Zukunft am besten zu gewährleisten sei. Reichlich Stoff also für den zweiten Delphi Dialog im Altonaer Kaispeicher in Hamburg. Dort ging es um Piraten und elektronische Fingerabdrücke, um Störungen der globalen Lieferketten und um asymmetrische Bedrohungen kurz: um die Sicherheitsherausforderungen, denen sich die Wirtschaft im 21. Jahrhundert und denen sich insbesondere die moderne, globale Logistik stellen muss. Unsicherheit ist der Normalzustand Obgleich in aller Munde, entzieht sich der Begriff der Sicherheit doch einer genauen Definition. Kurz gesagt: Sicherheit ist omnipräsent und diffus und damit allumfassend, so Professor Eberhard Sandschneider, Direktor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und Gastredner des Abends. In der Wahrnehmung der Menschen mischten sich so unterschiedliche Faktoren wie die 1
2 ökonomische, soziale, politische oder auch militärische Sicherheit. Von regionalen und nationalen Unterschieden in dieser Wahrnehmung ganz zu schweigen: Eine Studie der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (EU OSHA) aus dem Jahr 2009 stellte beispielsweise fest, dass Deutsche ihren Arbeitsplatz vor allem unter Sicherheitsaspekten auswählen. Alle anderen Europäer hingegen schauen zuerst auf das Gehalt. Darüber hinaus, so Sandschneider, habe die Menschheit in den vergangenen 20 Jahren auch den Umgang mit asymmetrischen Risiken neu gelernt etwa weil hochgerüstete moderne Armeen kleine, wendige und vermeintlich rückständige Guerilla Gruppen nicht in die Schranken weisen können. Heute würden solche Risiken als Teil der Diskussion um weltweite Sicherheit verstanden. Oder um deren Bedrohung, denn Unsicherheit ist in diesen Zeiten der Normalzustand, so Sandschneider. Der Einbruch der Realität in die Planung macht immer wieder schmerzhaft klar, dass es so etwas wie garantierte Sicherheit nicht gibt. Die unwahrscheinliche Abweichung vom Normalverlauf, die Nassim Nicholas Taleb in seinem Buch Der schwarze Schwan beschreibt und die Johan Peter Paludan, der Direktor des Copenhagen Instituts beim ersten Delphi Dialog als Wildcard Szenario bezeichnete, ist auch für Sandschneider der Punkt, an dem es spannend wird: Eine der Herausforderungen ist, dass selbst in sicherheitspolitischen Kontexten, in denen wir zu wissen glauben, wie es funktioniert, dieses Wissen von einem Tag auf den anderen durch einen schwarzen Schwan auf den Kopf gestellt werden kann. Sprich: Planungen, die sich auf die vermeintliche empirische Gewissheit langjähriger Erfahrung stützen, sind für das Unplanbare anfällig. Die Konsequenz: Um in einem volatilen und unsicheren Umfeld dauerhaft bestehen und erfolgreich sein zu können, müssen Politiker und Unternehmer lernen, in Paradoxa zu denken. Beispiel Piraterie: Schon allein die Auseinandersetzung mit diesem Phänomen erscheint uns in unserem aufgeklärten Zeitalter anachronistisch. Tatsächlich aber hat es Piraterie immer gegeben, sie hat in den letzten Jahren allerdings noch einmal zugenommen von 239 registrierten Überfällen im Jahr 2006 auf 406 registrierte Überfälle 2009, wie das International Maritime Bureau s Piracy Reporting Centre der International Chamber of Commerce mitteilt. Der Westen, so Sandschneider, habe darauf keine passende Antwort: Wir gewinnen Kriege auf der militärischen, der symmetrischen Ebene. Aber wir verlieren den Frieden in der asymmetrischen Konfliktphase. So klar der Befund, so unzureichend die Reaktion darauf. Drei wesentliche Trends macht der Außenpolitik Experte aus, die viele der Veränderungen der Weltpolitik in den vergangenen 20 Jahren begleitet haben und allesamt eine angemessene Reaktion auf die veränderten sicherheitspolitischen Herausforderungen verhindern: das Festhalten am Freund Feind Denken aus der Zeit des 2
3 Kalten Krieges, die Verwendung von Gebetsmühlen Politik also die Sprachlosigkeit abseits von politischen Worthülsen und die fehlende Flexibilität in der Reaktion auf Veränderungen. Was für Staaten und die gesamte westliche Welt gilt, trifft auch und gerade auf globale Unternehmen zu: Das Unsicherheitspotenzial ist erheblich gewachsen. Um weltweit agieren zu können, müssten sie sich auch einen umfassenden Überblick über die Sicherheitssituation in ihren Märkten verschaffen eigentlich. Welt Konzerne müssten ähnlich große Grundsatzabteilungen wie das Auswärtige Amt aufbauen, um über sicherheitsrelevante Entwicklungen rund um den Globus immer im Bilde zu sein, erklärt Sandschneider. Davon könne aber in der Realität keine Rede sein mittel bis langfristig für den Sicherheitsexperten ein kaum haltbarer Zustand. Gerade für Logistik Konzerne, die tagtäglich unzählige Warensendungen über Tausende Kilometer rund um den Erdball bewegen, gilt das erst recht. Die Experten der Delphistudie sehen darin denn auch eine der Kernaufgaben für die Logistik Branche der Zukunft. Logistikunternehmen sind zunehmend bei der Einschätzung und Bewältigung von Gefahren und Risiken gefordert, Risikomanagement wird zu einem ihrer zentralen Aufgabenfelder. Immerhin 48 Prozent der Studien Teilnehmer sehen es als sicher oder wahrscheinlich an, dass Logistiker nicht mehr nur reine Transporteure sind, sondern ihre Wertschöpfungskette bis hin zur Produktion oder eben der Risikoberatung erweitern. Insbesondere die Fähigkeit zur schnellen und flexiblen Reaktion ist für Sandschneider der Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg in einer globalisierten Welt. Unvorhergesehenen Ereignissen und überraschenden Veränderungen der Rahmenbedingungen mit einem starren Festhalten an beschlossenen Plänen zu begegnen, sei auf lange Sicht zum Scheitern verurteilt. Stattdessen sei Resilience gefordert, ein Begriff, der sich nur näherungsweise mit Flexibilität übersetzen lässt. Tatsächlich geht es darum, einer klaren Zielrichtung zu folgen, bei der Wahl des Weges aber auf Widerstände beharrlich und gleichzeitig höchst flexibel zu reagieren das Stehaufmännchen Prinzip, wie es Sandschneider auf den Punkt bringt. Für Unternehmen bedeute das: Mitarbeiter bei der Herausbildung von Resilience zu unterstützen, müsse höchste Priorität haben. Die Formel dafür: zentral führen, aber lokal handlungsfähig bleiben. Die Abnahme der Prognosefähigkeit Frank Appel, der Vorstandsvorsitzende von Deutsche Post DHL, stimmt dem Sicherheitspolitiker Sandschneider ausdrücklich zu. Doch er sieht seine Branche und vor allem sein Unternehmen hier schon einen Schritt weiter. Logistik sei letztlich das Managen der permanenten Krise, denn jede Route, jeder einzelne Auftrag sei mit so vielen Unwägbarkeiten gespickt, dass schnelle Reaktionsfähigkeit zur Kernkompetenz werde, so der Post Chef: Unsere Mitarbeiter haben diese Flexibilität im Blut. 3
4 Wenn es darum geht, mit etwas Unvorhergesehenem fertig zu werden und eine innovative Lösung zu finden, dann sind sie in ihrem Element. Seien es Stürme, die das Auslaufen von Schiffen verhinderten, Wetterbedingungen, die Starts und Landungen von Flugzeugen unmöglich machten, Staus im alltäglichen Straßenverkehr oder schlichte Reifenpannen in jedem dieser Fälle sei die Organisation einzig darauf fokussiert, die Lieferung allen Widrigkeiten zum Trotz möglichst schnell und sicher zum Empfänger zu bringen. Appel hat klare Vorstellungen davon, wie ein Weltkonzern unter diesen Bedingungen gesteuert werden sollte. Die Prognosefähigkeit ist dramatisch zurückgegangen, konstatiert er. Das führe dazu, dass eine Unternehmensleitung nicht mehr alles bis ins Detail planen könne. Es ist ziemlich sicher, dass es anders kommen wird als wir es vorhersagen, weiß Appel. Stattdessen sei es eine der Hauptaufgaben des Managements, möglichst viele Mitarbeiter und Führungskräfte vor Ort in die Lage zu versetzen, auf das Unvorhergesehene zu reagieren und von alleine das Richtige zu tun. Professor Sandschneider ergänzt: Sie brauchen Prognosen, um zumindest eine grobe Einstellung dafür zu haben, wohin sie wollen. Aber sie brauchen tagtäglich die Flexibilität die Resilience nachzusteuern, sich anzupassen und auch mit völlig veränderten Rahmenbedingungen umzugehen. Damit ist es aber nicht getan. Notwendig ist vielmehr neben der Anpassungsfähigkeit an geänderte Rahmenbedingungen auch eine seriöse Auseinandersetzung mit Sicherheitsfragen aller Art und die Schaffung der organisatorischen Voraussetzungen, um den Herausforderungen der modernen Welt zu begegnen. Im Konzern Deutsche Post DHL ist dafür die Konzernsicherheit unter Finanzvorstand Lawrence Rosen zuständig. Die sechs zentralen Abteilungen beschäftigen sich mit der Informationsbeschaffung und auswertung, erstellen Bedrohungsanalysen, identifizieren und bewerten Risiken, forschen und beraten bei innovativer und effizienter Sicherheitstechnik, sorgen für standardisierte Sicherheitskonzepte im Konzern und stellen über das Krisenmanagement den geregelten Betrieb auch im Falle eines Falles sicher. Von der schnellen Reaktionsfähigkeit der Logistikbranche und den Sicherheitsvorkehrungen der Konzerne hängt heute mehr denn je das Funktionieren des gesamten weltweiten Wirtschaftskreislaufes ab. Zunehmender Wettbewerbs und damit implizit Kostendruck in der Industrie führten zu einer maximalen Verschlankung der Produktionsabläufe. Größere Lagerhaltung ist dabei als Kostenblock längst dem Rotstift zum Opfer gefallen just in time und just in sequence sind die Zauberworte für eine fokussierte und optimierte Lieferkette. Mit allen Konsequenzen: Die Flugverbote durch die Aschewolke des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull im April und Mai 2010 führten Europa an den Rand einer gigantischen Wirtschaftskrise, weil den produzierenden Industrien Rohstoffe oder Zulieferteile ausgingen, die per Luftfracht geliefert werden. Auch wenn es zu diesem GAU nicht kam, be 4
5 ziffert eine Studie der Beratung Oxford Economics die durch die Flugausfälle entstandenen Schäden für die Weltwirtschaft auf rund fünf Milliarden US Dollar. Die Deutsche Post DHL konnte in dieser Situation die Leistungsfähigkeit ihres nationalen und internationalen Netzwerks auch in einer ungewöhnlichen Lage einmal mehr unter Beweis stellen. Dabei kam den DHL Mitarbeitern die reichhaltige Erfahrung des Unternehmens mit der logistischen Bewältigung von Ausnahmesituationen rund um den Globus zugute. Im Fall der Aschewolke war das weltweit führende Logistikunternehmen vom ersten Tag an handlungsfähig. Bereits wenige Stunden nach Schließung des Luftraums in etlichen europäischen Ländern setzte DHL einen in internationaler Teamarbeit entwickelten Notfallplan mit alternativen Flugrouten und Ausweichlösungen über Straßentransporte in Kraft. Die hysterisierbare Gesellschaft Vulkanasche Wolken, Schneechaos, Erdbeben, Verkehrsstaus, Piratenüberfälle: All dies wirft die Frage auf, ob die regionalen und internationalen Lieferketten zu störungsanfällig geworden sind, ob das ganze System der globalen Logistik gar zu komplex geworden ist und unbeherrschbare immanente Unsicherheiten birgt? Eberhard Sandschneider sieht die Gefahr eher in der medialen Aufbereitung von negativen Ereignissen mit dem Potenzial zur Unterbrechung der Lieferketten: Erst der bildmächtige Hebel der Massenmedien sorge bei einer kleinen Ursache für eine große Wirkung. Oder anders gesagt: Krisen finden medial statt oder sie finden gar nicht statt. Das wissen auch Terroristen. Die Anschläge des 11. September 2001 entfalteten ihre verheerende psychologische Wirkung vor allem deshalb, weil sie durch die mediale Inszenierung der Angriff auf den ersten Turm erzeugte die Aufmerksamkeit für alle weiteren Ereignisse in der amerikanischen Öffentlichkeit das Gefühl der unmittelbaren Bedrohung durch den Feind im Homeland erzeugten. Damit wurde eine Spirale in Gang gesetzt, die als Krieg gegen den Terror heute noch in der Sicherheitspolitik der westlichen Welt nachwirkt. Für Professor Sandschneider zeigt sich hier ein entscheidender Mechanismus der hysterisierbaren Gesellschaft: Eigentlich begrenzte Ereignisse erzeugen gewaltige gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Umwälzungen. Es ist immer der politische Schockeffekt, der sich aus einem relativ geringen Ereignis ergibt, der die Dinge verändert, so Sandschneider. Und so den Terroristen in die Hände spielt, möchte man ergänzen. Dennoch glauben nur wenige Teilnehmer der Delphistudie, dass die Angst vor dem Terrorismus in Zukunft Leben, Bewegungsfreiheit und den Austausch von Waren und Informationen stark einschränken werde. Hohe Investitionen in neue Sicherheitsstandards wie genetische Fingerabrücke auf 5
6 Pässen und Ausweisen werden nötig, haben aber auch Erfolg. Der Albtraum von Datenschützern wird damit allerdings immer wahrscheinlicher: Die Industrienationen werden die Überwachung der Bevölkerung immer weiter ausdehnen und die Öffentlichkeit wird diese Maßnahmen akzeptieren. Das sieht auch Johan Peter Paludan, der Direktor des Copenhagen Instituts, so: Die Menschen sehen die Vorteile von Big Brother Staaten und werden sich mit den Nachteilen arrangieren müssen. Piraten! Der Dramatisierungsmechanismus der Medien funktioniert auch in anderen Bereichen: Nicht erst die Kaperung der Hansa Stavanger im April 2009 hat der deutschen Öffentlichkeit die Existenz von Seeräubern ins Bewusstsein gerufen. Die Häufung von Schiffsentführungen in den Jahren 2007 und 2008 und vor allem ihre mediale Aufbereitung waren die Grundlage für den internationalen Militäreinsatz vor dem Horn von Afrika und die Diskussionen über die Sicherheit auf den Weltmeeren. Dabei ist das Problem vergleichsweise klein. Das International Maritime Bureau s Piracy Reporting Centre der International Chamber of Commerce beziffert den wirtschaftlichen Schaden durch Seeräuber für das Jahr 2007 auf rund 13 Milliarden Euro bei einer Dunkelziffer von rund 50 Prozent und einem Welthandelsvolumen von 12,34 Billionen Euro. 406 Schiffe wurden 2009 überfallen von rund , die auf den Weltmeeren unterwegs waren. Dementsprechend beruhigt auch der Vorstandsvorsitzende von Deutsche Post DHL: Viele Ereignisse werden in ihrer Wirkung überschätzt. Die globale Logistik ist an sich gar nicht so anfällig wie es angesichts der Medienberichte, zum Beispiel über Piratenangriffe, häufig erscheint. Bei aller Dramatik im Einzelfall: Dazu sind die Ereignisse für sich genommen oft zu klein und unsere Flexibilität in der Reaktion ist zu hoch. Wesentlich mehr Schaden richten dagegen Markenpiraten an, die mit gefälschten Kleidungsstücken, Software oder Medikamenten die Lieferketten von innen kapern. Der materielle Schaden ist immens, denn gefälschte Waren machen inzwischen fünf bis sieben Prozent des Welthandels aus das entspricht der gigantischen Summe von ca. 500 Milliarden US Dollar. Darüber hinaus ist der Vertrauensschaden kaum zu ermessen, denn Marken und Produktpiraten machen auch davor nicht Halt, gefälschte Medikamente in Umlauf zu bringen. Während es bei Fälschungen von Lifestyle Pillen wie Viagra bei der Enttäuschung über die ausbleibende Wirkung bleibt, sind etwa gefälschte Diabetes Medikamente mitunter lebensbedrohlich. Ein Ende ist nicht in Sicht, denn der Markt für Medikamente (und damit für deren Fälschungen) boomt weiter: Die Delphi Experten erwarten bis 2020 ein überproportionales Wachstum im Bereich von Healthstyle Pharmazeutika, also von psychoaktiven Substanzen und Anti Aging Mitteln. 6
7 Für die Logistik bedeutet das eine weitere Herausforderung. Neben dem physischen Schutz der Lieferketten gegen Überfälle oder Verluste durch Naturkatastrophen werden Logistiker zukünftig vor allem auch die innere Unversehrtheit der transportierten Güter gewährleisten müssen. Im DHL Innovation Center in Troisdorf geht es genau darum, Lösungen für den Schutz der Lieferkette zu entwickeln. Dazu gehören etwa der DHL SMART SENSOR TEMPERATURE, der insbesondere für temperatursensitive Medikamententransporte entwickelt wurde, oder das T&T and Condition Tracking System, eine GSM Tracking Einheit, die neben der Lokalisierung auch in Echtzeit Informationen zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Erschütterungen, kurz: zur Unversehrtheit einer Lieferung ermöglicht. Das Ziel hinter allen Aktivitäten: Der Kunde soll sich sicher sein können, dass ihm unbeschädigt und im Original das geliefert wird, was er bestellt hat. Handel im Wandel Piratenangriffe, schwarze Schwäne und der Vorteil dezentraler Führung der zweite Delphi Dialog beleuchtete ein breites Themenspektrum. Und er eröffnete mit dem Blick nach Osten noch eine weitere Dimension der von Sandschneider propagierten Resilience. Denn das Wachstum Chinas und sein längst erwachtes politisches Selbstbewusstsein zwingen den Westen, sich über den Umgang mit dem Reich der Mitte klar zu werden. Sandschneider ist pessimistisch, sollten Europa und die USA an ihren bisherigen Verhaltensweisen festhalten. Für ihn ist klar: Aus jeder Perspektive steht Europa im Augenblick auf dem Gipfel. Aber da wollen auch andere hin. Nur wenn wir bereit sind, abzusteigen, Platz zu machen, werden wir auf Dauer erfolgreich bleiben. 7
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
Erfolgreiches Change Management. Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen
Erfolgreiches Change Management Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen SCMT 2010 www.scmt.com Prof. Dr. Christian Loffing Unternehmen im Wandel Unternehmen unterliegen einem fortlaufenden
SEMINARVERANSTALTUNG 16./17.04.2015
SEMINARVERANSTALTUNG 16./17.04.2015 Titel des Seminars: Risiko- und Sicherheitsmanagement in der Supply Chain Untertitel des Seminars: Sichere Lieferketten verbessern die Wettbewerbsfähigkeit Seminarbeschreibung:
1 Gesellschaft in Deutschland 11
Themenübersicht 1 Gesellschaft in Deutschland 11 1.1 Die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland und ihre Entwicklung 1. Bevölkerungsentwicklung - sind Trends erkennbar? 12 2. Wo und wie wohnen die
Kapitel 1 Veränderung: Der Prozess und die Praxis
Einführung 19 Tradings. Und wenn Ihnen dies wiederum hilft, pro Woche einen schlechten Trade weniger zu machen, aber den einen guten Trade zu machen, den Sie ansonsten verpasst hätten, werden Sie persönlich
management & training
Hochschule Wismar FB Seefahrt Simulator Verhaltenstraining Maritime Gewalt Verantwortlich für die didaktische Konzeption und Umsetzung: Lars Oberndorf kompetenzwerkstatt Verhaltensschulung Maritime Gewalt
sascha.zinke@splone.com
Verteiltes Scannen in Industrie- Sascha Zinke sascha.zinke@.com Version 1.0 1 1 4 Zusammenfassung Industrielle Netzwerke stellen für die Sicherheit besondere Herausforderungen dar. War bis jetzt vor allem
Konsolidierung & Synchronisierung von strategischer, Finanz- und operativer Planung Executive Breakfast, Juni 2013
Konsolidierung & Synchronisierung von strategischer, Finanz- und operativer Planung Executive Breakfast, Juni 2013 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im Boulder BI Brain Trust Planung synchronisieren
Widerstandsfähige Lieferketten beste Verteidigung gegen globale Risiken
Widerstandsfähige Lieferketten beste Verteidigung gegen globale Risiken Neue DHL-Studie: drei von vier Firmen in 2015 von Störungen in der Lieferkette betroffen Erdbeben, Konflikte, Streiks Globalisierung
Postheroisches Management und die Zukunft von Organisation Die Gesellschaft wird anders
Postheroisches Management und die Zukunft von Organisation Nachlese eines Dialogs mit Dirk Baecker Die Qualität von Beratung (und auch von Führung) hängt nicht zuletzt davon ab, ob sie eine solide Theoriebasis
Die Herausforderung: Globalisierung Wirtschaftskrise - sozialer Wandel
Die Herausforderung: Globalisierung Wirtschaftskrise - sozialer Wandel Rainer Münz Erste Group, Leiter Forschung & Entwicklung Wien, 28. Jänner 2009 OE 0196 0337 Seite 1 28.1.2009 Übersicht - Globalisierung
Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh?
Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh? Stimmungen schwanken Seit Jahren macht sich im Gesundheitsbereich ein interessantes Phänomen bemerkbar es werden immer neue Krankheitsbilder
Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2015 3. November 2015, 10:00 Uhr
3. November 2015 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. November 2015, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Die nächsten Jahre werden neue
Technologie für eine bessere Welt mit Sicherheit smarter
Technologie für eine bessere Welt mit Sicherheit smarter Dr. Lothar Mackert Vortrag beim IT-Sicherheitskongress 2011 Bonn, 12. April 2011 Technologie für eine bessere Welt - ein er Planet Supply Chains
Psychologie der Veränderung. Magazin für Wirtschaftspsychologie und Management. Märkte & Marken Josef Ackermann: Euro gerettet?
Ausgabe 1/2012 6,90 Euro/9,70 sfr. www.neunsightlive.de Magazin für Wirtschaftspsychologie und Management Märkte & Marken Josef Ackermann: Euro gerettet? Psychologie der Veränderung MANAGEMENT & FÜHREN
CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens
CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens Seite: 1 CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens 1. Stellen Sie kurz Ihr Veränderungsprojekt (3-5 Minuten) dar: 2. Wie sieht Ihre Vision zu diesem
Curriculum Softskills für Experten
Curriculum Softskills für Experten MentaleStärke,Kommunikation Konfliktlösung,Veränderungsmanagement Ein$modulares,$interaktives$Weiterbildungskonzept$$zur$Entwicklung$ von$mentalen$und$sozialen$kompetenzen$von$experten$und$
Sicherheit der weltweiten Waren- und Logistikströme
Sicherheit der weltweiten Waren- und Logistikströme Freitag, 31.01.2013 um 13:00 Uhr Karmeliterkirche Karmeliterstr. 1, 80333 München Begrüßung Alfred Gaffal Präsident vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
www.geld-ist-genug-da.eu
www.geld-ist-genug-da.eu - Geld ist genug da. Zeit für Steuergerechtigkeit Wir wollen ein Europa, in dem jeder Mensch Arbeit findet und davon in Würde leben kann. Wir wollen ein Europa, in dem erwerbslose,
Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen
Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen Schwellenländer wie Malaysia pumpen Milliarden Dollar in den Markt, um den Verfall ihrer Währungen zu stoppen. Doch es hilft nichts. Inzwischen droht
Nach der Krise ist vor der Krise
Stuttgart * München * Frankfurt * Düsseldorf * Hamburg * Wien 1 Vortrag von Jürgen Dumschat Eine Trommel kann man nicht mit einem Finger spielen (afrikanisches Sprichwort) Nach der Krise ist vor der Krise
Der "Smart Container " als Antwort auf sicherheitstechnische und logistische Herausforderungen
Der "Smart Container " als Antwort auf sicherheitstechnische und logistische Herausforderungen Dipl. Ing. Christian Bogatu Doktorarbeit bei Prof. Baumgarten an der TU-Berlin, Bereich Logistik 01. June
Persönlichkeitsentwicklung und Mitarbeiter Selbstmanagement finden Mitarbeiter binden
195 10195 Persönlichkeitsentwicklung und Mitarbeiter Selbstmanagement finden Mitarbeiter binden 196 10 Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement 10 Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement
Wie Sie mit Twitter neue Leads einsammeln
Wie Sie mit Twitter neue Leads einsammeln 10.03.2015 Worauf es ankommt, bisher unbekannte Kontakte via Twitter für sich zu begeistern Genau wie andere soziale Netzwerke ist auch Twitter eine gute Gelegenheit,
Changemanagement. Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte
Changemanagement Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte Arbeit in Zeiten des Wandels Die schnelle und tiefgreifende Veränderung betrieblicher Strukturen und Abläufe ist in den vergangenen
Tele Turn for a better future.
Tele Turn for a better future. www.tele-online.com Welcome to Tele 3 Vorwort» Lest es. Diskutiert es. Verinnerlicht es. Und: Lebt es! «Was heißt eigentlich Smart Factory? TELE ist ein Innovationslabor.
Redekonzept des Kommandeurs der Einsatzflottille 2, Flottillenadmiral Thorsten Kähler. Sehr geehrter Herr Staatsminister,
1 Redekonzept des Kommandeurs der Einsatzflottille 2, Flottillenadmiral Thorsten Kähler Sehr geehrter Herr Staatsminister, sehr geehrte Herren Abgeordnete des Deutschen Bundestages und des Bayerischen
Markenschutz. Moderne Etiketten Bodyguards für Ihre Marke
Markenschutz Moderne Etiketten Bodyguards für Ihre Marke Lassen Sie Ihre Marke auf dem Weg durch die Welt nie mehr aus den Augen Vorsicht, Fälschungen! Produktpiraterie, Fälschungen, sonstige Verletzungen
Frühwarnsysteme im Unternehmen
IT-Fr Frühwarnsysteme im Unternehmen Systems 2008 in München M (Forum Rot) Dominique Petersen petersen (at) internet-sicherheit.de Institut für Internet-Sicherheit https://www.internet-sicherheit.de Fachhochschule
Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen
Outsourcing? Insourcing? Agenda Welche Szenarien funktionieren am besten in der Technischen Dokumentation? Warum ich darüber sprechen kann Der Schlüsselfaktor der Redaktionsleitfaden Dr. Cornelia Hofmann
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 6.1.1
Relevanz und Zielsetzungen Die hier untersuchten Risiken verursachen bei Eintritt hohen wirtschaftlichen Schaden und führen zu Verunsicherung in der gesamten Bevölkerung. Ihre Wirkung strahlt in der Regel
Sandra Klinkenberg. SILPION SolutionCamp in Hamburg am Freitag den, 13.09.2013
Sandra Klinkenberg SILPION SolutionCamp in Hamburg am Freitag den, 13.09.2013 Notfallmanagement Was ist ein Notfall? Unerwartete Situation Zeit und prozesskritisch > verlassen des normalen Arbeitsablaufes
Evolution der Industrie 4.0: von der Vision zur Realität
Evolution der Industrie 4.0: von der Vision zur Realität Hans-Georg Scheibe, Vorstand, ROI Management Consulting AG und Dr.-Ing. Johannes Pohl, Seniorberater, ROI Management Consulting AG Spätestens seit
Intelligentes Risikomanagement bei Geschäftsreisen: Verantwortung für reisende Mitarbeiter übernehmen
ON-TRAVEL.de Thema des Monats Nr. 31, März 2015 Intelligentes Risikomanagement bei Geschäftsreisen: Verantwortung für reisende Mitarbeiter übernehmen Internationale Reisen und Auslandsaufenthalte der Mitarbeiter
Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation -
Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation - 15. April 2015 Arbeitstreffen des Deutschen Global Compact Netzwerks "Auch Helden haben schlechte Tage Marcus
Kapitel 5 Mit Wissensmanagement zur lernenden Organisation
70 Teil I Konzepte zum Wissensmanagement: Von der Information zum Wissen Kapitel 5 Mit Wissensmanagement zur lernenden Organisation Die lernende Organisation als Ziel des Wissensmanagements: mit Wissensmanagement
Digitaler Markt in der Europäischen Union
Digitaler Markt in der Europäischen Union Beschluss des Bundesfachausschusses Europapolitik der CDU Deutschlands unter der Leitung von Elmar Brok MdEP vom 24. 02. 2016 Ein einheitlicher Rechtsrahmen für
W I S S E N S I C H E R N
W I S S E N S I C H E R N Wissensmanagement als Mittel zum effizienten Ressourceneinsatz Ingenieurbüro für D i p l. - I n g. P e t e r L e h m a c h e r S t e t t i n e r S t r a ß e 1 7, 5 3 1 1 9 B o
Versicherungskonzepte für die Logistikbranche
Aon Risk Solutions Logistics Versicherungskonzepte für die Logistikbranche Bringen Sie Ihre Aufträge mit Sicherheit ans Ziel. Risk. Reinsurance. Human Resources. Das Risiko kennt viele Wege. Änderungen
Lead 2 be. So geht gesunde Fortbildung heute: Schritt für Schritt eine Weiterentwicklung auf den Punkt!
Lead 2 be So geht gesunde Fortbildung heute: Schritt für Schritt eine Weiterentwicklung auf den Punkt! Lead 2 be : vier Fragen unsere Antworten Was ist das und was kann es leisten? Für wen ist es gemacht?
Literaturempfehlungen
Der Erste Weltkrieg und die Suche nach Stabilität Literaturempfehlungen Nationalismus Nation ist Objekt von Loyalität und Ergebenheit Nation ist transzendent (übersinnlich), häufig Ersatz für Religion
Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent
Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation
Weiterbildung für die Wissensgesellschaft
Weiterbildung für die Wissensgesellschaft Online-Befragung des unternehmerischen Ehrenamtes der IHK-Organisation Aus- und Weiterbildung IHK-Unternehmensbarometer Mit der Auswertung zur WEITERBILDUNG FÜR
Projektrisiken analysieren
Projektrisiken analysieren Compendio: Kapitel 5, Seiten 78-90 15.06.2013 SWE-IPM 1 Inhalt Risiko Management Prozess Risiko-Bewusstsein Chancen und Gefahren gehören zusammen Typische Projektrisiken Risiken
Riskante Zukunft? Was uns bedroht und wie wir es erkennen können. Ortwin Renn 28.11.2013. Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften
Riskante Zukunft? Was uns bedroht und wie wir es erkennen können 28.11.2013 Ortwin Renn Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Was sind Risiken? Mögliche (nicht sichere) Folgen eines Ereignisses
Hier ist Raum für Ihren Erfolg.
WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen
Das Plus für Ihren Erfolg
Das Plus für Ihren Erfolg Vorwort Risiken managen Existenzen sichern Risiken existieren sowohl im geschäftlichen als auch im privaten Bereich. Sie zu managen haben wir uns zur Aufgabe gemacht mit innovativen,
Effizienter Staat. Sicherheit und Opensource? Christoph Herrmann science + computing ag Friedrichstr. 50 10117 Berlin
Effizienter Staat Sicherheit und Opensource? Christoph Herrmann science + computing ag Friedrichstr. 50 10117 Berlin smtp: C.Herrmann@science computing.de http://www.science computing.de Wir über uns gegründet
Von Menschen für Menschen in Schleswig-
Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir
GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR.
GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR. Nur mit uns: Arbeitsplätze sichern, Versorgung gewährleisten und die Ziele der Energiewende durchzusetzen. DEUTSCHLAND BRAUCHT VERSORGUNGSSICHERHEIT Mehr als 180 000
WINKELBAUER LANGLEBIGE ERSATZTEILE UND ORIGINALE - EFFIZIENT PRODUZIERT. Case Study:
Case Study: WINKELBAUER LANGLEBIGE ERSATZTEILE UND ORIGINALE - EFFIZIENT PRODUZIERT Maschinenbaubetrieb Winkelbauer optimiert Produktion und Verwaltung mit Software von Lantek Beste Produkte allein reichen
Professionelles Risikomanagement in der Logistik
Michael Siebrandt Chancen nutzen Gefahren abwehren Erfolg steigern Professionelles Risikomanagement in der Logistik Praxishandbuch mit Arbeitshilfen und Beispielen :'i\c 2ib!iothek DVV Media Group Deutscher
Montage braucht Erfahrung nur der Mensch garantiert die Wandlungsfähigkeit des Produktionssystems
Montage braucht Erfahrung nur der Mensch garantiert die Wandlungsfähigkeit des Produktionssystems Dr. Sabine Pfeiffer ISF München Kompetenz Montage am 4. Dezember 2008 TUM Forschung Wir haben in fünf Montageunternehmen
Willkommen zu -Unternehmensberatung.de
www. Willkommen zu -Unternehmensberatung.de Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung & Restrukturierung Wir unterstützen den Mittelstand 1 Beteiligungen -Unternehmensberatung Unsere Geschäftsfelder
VERSICHERUNGSMANAGEMENT FÜR DIE SCHIFFFAHRTSINDUSTRIE MASSGESCHNEIDERTE VERSICHERUNGSLÖSUNGEN FÜR REEDEREIEN, WERFTEN UND CHARTERER
VERSICHERUNGSMANAGEMENT FÜR DIE SCHIFFFAHRTSINDUSTRIE MASSGESCHNEIDERTE VERSICHERUNGSLÖSUNGEN FÜR REEDEREIEN, WERFTEN UND CHARTERER DAS BRANCHENTEAM MARINE OPTIMIERUNG VON VERSICHERUNGSLÖSUNGEN Die Risiken
Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18
Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 4 05.09.11 19:18 1.1 Das Ganze Muster wahrnehmen... 16 Trends erkennen... 18 Handlungsfelder identifizieren... 21 1.2 Die Teile Die
Demographischer Wandel
Demographischer Wandel Zukunftsgespenst oder betriebliche Realität? Entwicklung der letzten Jahre Umbau der Sozialsysteme Reform des Arbeitsmarktes Förderung des Wirtschaftswachstums Die Rente mit 67 Als
Statusreport: Interne Unternehmenskommunikation. Eine Eigenstudie der SKOPOS VIEW
Statusreport: Interne Unternehmenskommunikation Eine Eigenstudie der SKOPOS VIEW Vorwort. 1 Kommunikation ist mehr als nur über etwas zu sprechen. Der VIEW Statusreport gibt Aufschluss darüber, wie dieses
Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven Henning Kagermann WELT-Konferenz Wirtschaft_digital Berlin, 12.
arvato systems Technologies GmbH s a p erstklassige sap lösungen? machen wir.
s a p erstklassige sap lösungen? it mit weitblick? Sie wünschen sich integrierte Prozesse unterstützt von zukunftsweisenden IT-Lösungen, um neue Herausforderungen annehmen zu können? Sie wollen vorhandene
Stress verstehen ist so einfach wie das ABC
Stress verstehen ist so einfach wie das ABC 1 In diesem Kapitel Stress verstehen Ein Blick auf ein Stressmodell Die richtige Balance finden Sie haben das Wort Stress schon tausendmal gehört. Aber wenn
Pressestatement Prof. Dieter Kempf, Präsident des BITKOM Vortrag im Rahmen der Pressekonferenz zum Cloud Monitor 2014 Ansprechpartner Präsident
Pressestatement Prof. Dieter Kempf, Präsident des BITKOM Berlin, 30. Januar 2014 Seite 1 Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn wir unsere Mitglieder nach den wichtigsten IT-Trends fragen,
Messestand des Bundesministeriums der Verteidigung begeistert Besucher zur Augsburger Frühjahrsausstellung Marine im Einsatz
Messestand des Bundesministeriums der Verteidigung begeistert Besucher zur Augsburger Frühjahrsausstellung Marine im Einsatz Die Präsentation des BMVg im Rahmen der sicherheitspolitischen Information fand
WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.
PEKERTRANS.DE WIR ÜBER UNS Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. Die moderne Globalisierung hat uns eine nahezu grenzenlose Welt mit offenen Märkten beschert.
Arbeitslosenquote steigt weiter Dunkelziffer sehr hoch
Arbeitslosenquote steigt weiter Dunkelziffer sehr hoch 29.01.10 Die negativen Schlagzeilen überhäufen sich in den letzten Wochen, gerade in Bezug auf die Arbeitsmarktsituation. Täglich gibt es neue Schlagzeilen,
Beschaffungslogistik
Beschaffungslogistik Trends und Handlungsempfehlungen Ralf Grammel Steigender Interregionaler Handel Quelle: 2009; www.bpb.de Entwicklung der Logistik in Europa Und morgen? Ab 1970 Klassische Logistik
FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK
FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK LogistikCluster NRW Peter Abelmann Bedeutung der Logistik Logistik ist eine wesentliche Funktion moderner, arbeitsteiliger Wirtschaft (Just in time, Just in Sequence) Logistik
Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen
Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen Kasra Nayabi Managing Partner Stuttgart, den 15.11.2012 ebp-consulting GmbH 2012 Herausforderung Supply Chain Risikomanagement
Absicherung von Cyber-Risiken
Aon Risk Solutions Cyber Absicherung von Cyber-Risiken Schützen Sie Ihr Unternehmen vor den realen Gefahren in der virtuellen Welt. Risk. Reinsurance. Human Resources. Daten sind Werte Kundenadressen,
Die perfekte Entscheidung von Dennis Tröger DT@dennistroeger.de
Was Dich in diesem Skript erwartet Wie kannst Du Entscheidungen treffen, die Dich voranbringen? Was hält Dich davon ab, die Entscheidungen zu treffen die notwendig sind? Dieses Skript hilft Dir dabei einen
Umgang mit Veränderung das Neue wagen!
Pflegefachtagung Pädiatrie Schweiz 2012 Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Dr. Miriam Engelhardt Soziologin McKinsey Umfrage 2006; N= 1536 Nur 30-40 % der Veränderung sind erfolgreich Erfolg von Veränderungen
CA Clarity PPM. Übersicht. Nutzen. agility made possible
PRODUKTBLATT CA Clarity PPM agility made possible CA Clarity Project & Portfolio Management (CA Clarity PPM) unterstützt Sie dabei, Innovationen flexibel zu realisieren, Ihr gesamtes Portfolio bedenkenlos
ERGOLOGIS Sp. z o.o. Über uns
www.ergologis.pl Über uns ERGOLOGIS Sp. z o.o. Wir sind eine Gruppe von Experten im Bereich Logistik und Businessberatung. Wir setzen auf Ergonomie, realisieren komplizierte Aufgaben und helfen bei hoffnungslosen
Veränderungen in der Arbeitswelt. Dr. Petra Schütt
Veränderungen in der Arbeitswelt Dr. Petra Schütt Roadmap Industrie 1.0 4.0? Industrie 4.0 Arbeitswelt? Arbeitsforschung Arbeitsplätze Arbeitsanforderungen Arbeitsvermögen Arbeitsbedingungen Fazit 2 Industrie
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen 72. Roundtbale MukIT, bei Bankhaus Donner & Reuschel München, 06.08.2014 Jörg Stimmer, Gründer & GF plixos GmbH joerg.stimmer@plixos.com,
Mittelstandsbeteiligungen
Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben
Die große Veränderung der Geisteswissenschaften und
Institut für Japanologie Universität Heidelberg 20.12.2012 Die große Veränderung der Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften in Japan nach 1990 1 Große Fragen der Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften
Katja Keul. Mitglied des Deutschen Bundestages Fraktion Bündnis 90/ DIE GRÜNEN. Planlos, sinnlos, rechtlos: Der geplante Bundeswehreinsatz in Syrien
Katja Keul Mitglied des Deutschen Bundestages Fraktion Bündnis 90/ DIE GRÜNEN Planlos, sinnlos, rechtlos: Der geplante Bundeswehreinsatz in Syrien Nachdem bereits beim Einsatz im Nordirak die vom Grundgesetz
10 Wege, wie Sie Ihr Social Media Monitoring ausbauen können
10 Wege, wie Sie Ihr Social Media Monitoring ausbauen können Folgende Fragen, die Sie sich zuerst stellen sollten: 1. Welche Social-Media-Monitoring-Plattformen (SMM) schneiden am besten ab? 2. Ist dafür
Absatz im Automobilgeschäft 2011
Absatz im Automobilgeschäft 2011 Mercedes-Benz Cars 1.381.000 +8% Daimler Trucks 426.000 +20% Mercedes-Benz Vans 264.000 +18% Daimler Buses 39.700 +2% Group Sales 2011 Veränderung in % Kennzahlen Geschäftsjahr
SCHAFFEN WAFFEN SICHERHEIT?
SCHAFFEN WAFFEN SICHERHEIT? GRUNDLAGENUNTERSUCHUNG ZUM SICHERHEITSBEDÜRFNIS DER ÖSTERREICHER WIEVIEL SICHERHEIT BRAUCHT DER MENSCH? FÜR EINEN SINNVOLLEN, SICHEREN UND VORURTEILSFREIEN UMGANG MIT DEM THEMA
Qualifizierungsmodule
Qualifizierungsmodule Führung & Führungskräfte-Entwicklung Inhaltsverzeichnis 1. Hochleistungsorganisation und Change Management 2 2. Development Center Future Mind 4 Transformation Management AG 2011-1/6
Coaching von Erwachsenen mit ADHS. www.adhs-trainerin.de
Coaching von Erwachsenen mit ADHS ADHS was ist das? Eine Persönlichkeitsstruktur. Eine besondere Art zu sein, wahrzunehmen, zu denken, zu fühlen, zu handeln. Menschen mit ADHS-Konstitution sind nicht per
MUT ZUR EINFACHHEIT 14. Controlling Innovation Berlin 15. November 2014 15.11.2014 1
MUT ZUR EINFACHHEIT 14. Controlling Innovation Berlin 15. November 2014 15.11.2014 1 Ihr Referent Sven Flore Dipl. Ing. der Verfahrens und Energietechnik / Schweißfachingenieur 25 Jahre Erfahrungen im
Produktpalette Haus & Familie Die Bedürfnisse verändern sich. Verändern Sie sich mit!
Produktpalette Haus & Familie Die Bedürfnisse verändern sich. Verändern Sie sich mit! Europ Assistance Haus & Familie: Unsere Lösungen für veränderte Gesellschaftsstrukturen Die Lebensstile verändern sich
Lean Leadership mit der Verbesserungs-KATA Denkanstöße von Constantin May 23. September 2013
Lean Leadership mit der Verbesserungs-KATA Denkanstöße von Constantin May 23. September 2013 2013 Seite 1 Das CETPM-Institut der Hochschule Ansbach liegt in der Nähe von Nürnberg auf einem ehemaligen Kasernengelände,
Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven
Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven 31. Deutscher Logistik-Kongress DB Mobility Logistics AG Dr. Karl-Friedrich Rausch Berlin, 24. Oktober 2014 Strategie DB2020 Nachhaltiger Unternehmenserfolg
Das Seminar. Wer sind Sie? Was ist wirklich wirklich? Was ist die Ursache von Symptomen?
Das Seminar auf Mallorca Wer sind Sie? Was ist wirklich wirklich? Was ist die Ursache von Symptomen? In diesem Seminar geht es darum, gemeinsam zu schauen und zu realisieren, wer Sie sind, was wirklich
AP06. Den Wandel gestalten Strategisches Change-Management. Veränderungsprozesse wirksam führen und managen
Den Wandel gestalten Strategisches Change-Management Veränderungsprozesse wirksam führen und managen Autoren Irena Baumgartner, Jill Schmelcher, Anna Beinlich AP06 Herausgeber Prof. Dr. Arnold Weissman
ERFOLGREICHE MENSCHEN LASSEN DIE ORGANISATION GEWINNEN
ERFOLGREICHE MENSCHEN LASSEN DIE ORGANISATION GEWINNEN DIE ARBEITSWELT VERÄNDERT SICH Es gibt eine neue Dynamik in den Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Mitarbeiter wollen während ihrer
Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland
Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland Studie im Auftrag der NABU Bundesgeschäftsstelle - Kurzfassung - Henning Wilts, Nadja von Gries, Bettina Rademacher,
Seeknöllchen für Ordnung auf hoher See
icherheit der deutschen Schifffahrt Seeknöllchen für Ordnung auf hoher See Die Reeder wollen, dass sie der Staat vor Piraten schützt. Doch das Innenministerium setzt am Horn von Afrika auf den Einsatz
Technische Universität Braunschweig. Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät. Absolventenfeier 2012 23.11.2011
Technische Universität Braunschweig Absolventenfeier 2012 23.11.2011 Festrede Karriere in Großunternehmen: Gibt es Erfolgsrezepte? Thorsten Sponholz Sprecher der Betriebsleitung Siemens am Standort Braunschweig
Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten
Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 1 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 1 A.2 Führung... 2 A.3 Exploration impliziter Führungstheorien
INDUSTRIE 4.0. Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015
INDUSTRIE 4.0 Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015 LECLERE SOLUTIONS 2015 Protokoll vom 25.2.2015 1 Ablauf der Veranstaltung!
Change Management Leitfaden
Change Management Leitfaden Eine Übersicht von Aktivitäten, um Betroffene zu Beteiligten zu machen Betroffene sind alle Personen, auf die sich die Veränderung direkt oder indirekt auswirkt. Sie erfahren
Vorsicht versus Vision: Investitionsstrategien im Mittelstand
14. Studie der UnternehmerPerspektiven Vorsicht versus Vision: Investitionsstrategien im Mittelstand Ergebnisse für den Maschinenbau UnternehmerPerspektiven 2014 Agenda 1. Untersuchungsdesign 3 2. Investitionsneigung
geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen
geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde
Change Management den Wandel aktiv gestalten
www.six-sigma-europe.com den Wandel aktiv gestalten SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Six Sigma GmbH Fax +49.221.77109.31 Reaktionen auf Veränderung In der Regel reagieren
Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015
Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden