Ruth Meßmer Stellvertretende Leiterin des ZfS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ruth Meßmer Stellvertretende Leiterin des ZfS"

Transkript

1 Achtung: DasProgrammheftistaufdem Standder Drucklegung.AktueleÄnderungenentnehmenSiebitedem elektronischen Vorlesungsverzeichnis.

2 Liebe Studierende, mit den über 200 Lehrangeboten im Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) im aktuellen Programmheft des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) bietet sich Ihnen auch in diesem Semester wieder die Möglichkeit, über den fachspezifischen Tellerrand zu schauen und sich relevante überfachliche, berufsfeldorientierte Kompetenzen anzueignen, die Ihr Fachstudium sinnvoll ergänzen. Denn Ihr beruflicher Erfolg hängt nicht nur vom Fachwissen ab, sondern auch von den methodischen, sozialen und persönlichen Fähigkeiten, die Sie an Ihrem Arbeitsplatz einbringen können. In den Lehrveranstaltungen des ZfS arbeiten erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft nach aktuellen Trainingsmethoden und mit hohem Praxisbezug. In den Modulen entsteht ein Raum für Auseinandersetzung mit anderen Disziplinen und mit den eigenen Kompetenzen und Wünschen. Wenn Sie Fragen zu Modulen in den fünf BOK-Kompetenzbereichen haben, können Sie sehr gerne die Sprechstunden der Fachbereichsleitungen nutzen (siehe S. 5 und 6). Die Aufbauphase des neuesten Bereichs Modul Personale Kompetenz (MPK) werden wir im Laufe dieses Jahres abschließen können. Im vorliegenden Heft finden Sie neben der für Lehramtsstudierende verpflichtenden Überblicksveranstaltung Lehrer/in: Persönlichkeit und Rolle. Personale Kompetenz für Lehramtsstudierende fast dreißig praxisorientierte Lehrveranstaltungen, in denen Sie spezifische personale Handlungskompetenzen für den Lehrer/innenberuf erwerben können. Neue Veranstaltungen wie beispielsweise Persönlichkeitsentwicklung als Selbstmanagement- Strategie für angehende Lehrer/innen sowie Achtsamkeit im Schulalltag: Stressbewältigung für angehende Lehrer/innen ergänzen das bislang entwickelte Programm. Wir wünschen Ihnen spannende Veranstaltungen und einen guten Start ins neue Semester. Ruth Meßmer Stellvertretende Leiterin des ZfS

3 sverzeichnis Wissenswertes... 3 Der BOK-Bereich... 3 Der MPK-Bereich... 4 Kontakt und Beratung... 5 Empfehlungen zur Auswahl der BOK-Module am ZfS... 7 Belegverfahren und Fristen im BOK-Bereich (Bachelor und Jura)... 8 Belegverfahren und Fristen im MPK-Bereich (Lehramtsstudium GymPO I) Vorschau Belegung BOK und MPK im WS 2013/ Teilnahmeinformationen und -bedingungen im BOK- und MPK-Bereich Informationen für Bachelor-of-Arts-Studierende Informationen für Bachelor-of-Science-Studierende Informationen für Jura-Studierende Informationen für Lehramtsstudierende (GymPO I) Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Der BOK-Fremdsprachenbereich am ZfS Hinweise zu ausgewählten Lehrangeboten Freiwilliges Praktikum: SbP-Modul Strukturierter und begleiteter Auslandsaufenthalt: SbA-Modul Gründerkolleg für Bachelor-Studierende Module in der vorlesungsfreien Zeit Management Kommunikation Medien EDV Fremdsprachen Modul Personale Kompetenz (MPK) Module in der Vorlesungszeit Management Kommunikation Medien EDV Fremdsprachen Modul Personale Kompetenz (MPK) Index Lehrbeauftragte Index Schlagworte BOK Index Schlagworte MPK Wir bemühen uns, das Programmheft so früh wie möglich in Umlauf zu bringen. Änderungen bezüglich der Termine oder Dozierenden sind möglich. Bitte beachten Sie daher unbedingt die aktuellen Hinweise im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (VVZ) oder auf unseren Internetseiten unter

4 Wissenswertes Wissenswertes Der BOK-Bereich Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) organisiert Lehrveranstaltungen im Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK). Die Veranstaltungen werden in folgenden Kompetenzfeldern angeboten: Management Kommunikation Medien EDV Fremdsprachen Die Lehrveranstaltungen richten sich hauptsächlich an Studierende folgender Studiengänge: Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.) und Staatsexamen Rechtswissenschaft. Freie Plätze werden an Studierende anderer Studiengänge (z. B. Magister und Lehramt) der Universität Freiburg vergeben. Für die Bachelor-Studierenden ist der BOK-Bereich integrativer und obligatorischer Bestandteil des Studiums. Jura-Studierende können in ZfS-Veranstaltungen das Erfordernis einer Lehrveranstaltung zur Vermittlung interdisziplinärer Schlüsselqualifikationen erfüllen. Alle anderen Studierenden haben durch das Angebot des ZfS die Möglichkeit, ergänzend zu ihrem Fachstudium zusätzliche, praxisorientierte Qualifikationen zu erwerben. Die Veranstaltungen gehören daher mit Ausnahme einiger Sprachkurse nicht zu den von den Prüfungsordnungen vorgeschriebenen Leistungsnachweisen, d. h. sie werden nicht als Scheine für das Fachstudium anerkannt. Lehramtsstudierende (GymPO I) können in BOK-Veranstaltungen keine Studienleistung für den MPK-Bereich erwerben. Aus Gründen der Gleichbehandlung sowie aus organisatorischen und formalen Gründen können seit dem WS 2010/11 bei der Restplatzvergabe im Fremdsprachenbereich neben Bachelor-Studierenden nur die Studierenden (v. a. Magister und Lehramt) berücksichtigt werden, die laut ihrer Prüfungsordnung eine zweite moderne Fremdsprache nachweisen müssen. Bei der Belegung von BOK-Veranstaltungen werden Bachelor- und Jura-Studierende vorrangig behandelt (zum Belegverfahren siehe S. 8 f., zu Einschränkungen siehe S. 15 ff.). Für alle Lehrveranstaltungen des ZfS ist eine verbindliche elektronische Belegung erforderlich. Der regelmäßige Besuch einer Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht) und das erfolgreiche und fristgemäße Erbringen aller erforderlichen Studienleistungen führen zur Vergabe der für die jeweilige Lehrveranstaltung vorgesehenen ECTS-Punkte. Alle Studierenden erhalten für den erfolgreichen Besuch einer Veranstaltung außerdem eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung. 3

5 Wissenswertes Der MPK-Bereich Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) organisiert seit Sommersemester 2011 neben den Lehrveranstaltungen im BOK-Bereich auch Veranstaltungen im Bereich Modul Personale Kompetenz (MPK). Das Modul Personale Kompetenz ist ein neuer, obligatorischer Bestandteil des baden-württembergischen Studiengangs Lehramt an Gymnasien (GymPO I). Die Lehrveranstaltungen des MPK-Bereichs richten sich hauptsächlich an Lehramtsstudierende. Sie dienen dazu, den persönlichen Bezug zum Beruf des Lehrers/der Lehrerin über die fachwissenschaftliche Ausbildung hinaus zu vertiefen und personale Handlungskompetenz zu entwickeln. In den Veranstaltungen stehen deshalb berufsspezifische Themen und Fragestellungen des zukünftigen Berufsfelds Lehrer/in im Vordergrund. Der MPK-Bereich am ZfS umfasst: 1. eine Überblicksveranstaltung mit vorlesungsähnlichem Charakter 2. eine Auswahl an praxisorientierten Lehrveranstaltungen Die Lehramtsstudierenden müssen die Überblicksveranstaltung und eine frei wählbare praxisorientierte Lehrveranstaltung besuchen (siehe S und S ). Bei der Belegung von MPK-Veranstaltungen werden Lehramtsstudierende vorrangig behandelt. Freie Plätze, die von Lehramtsstudierenden des modularen Studiengangs nicht besetzt worden sind, können im Rahmen der Restplatzvergabe an Lehramtsstudierende nach WPO 2001 und Studierende anderer Studiengänge (z. B. Bachelor, Master, Diplom) vergeben werden. Bachelor-Studierende können in MPK-Veranstaltungen jedoch keine Studienleistung für den BOK-Bereich erwerben. Für alle Lehrveranstaltungen des ZfS ist eine verbindliche Belegung erforderlich. Der regelmäßige Besuch einer Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht) und das erfolgreiche und fristgemäße Erbringen aller erforderlichen Studienleistungen führen zur Vergabe der für die jeweilige Lehrveranstaltung vorgesehenen ECTS-Punkte. Alle Studierenden erhalten für den erfolgreichen Besuch einer Veranstaltung außerdem eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung. Der Bereich befindet sich momentan im Aufbau. Das Lehrangebot ist im SoSe 2011 mit der vorlesungsähnlichen Überblicksveranstaltung gestartet. Im WS 2011/12 fanden die ersten praxisorientierten Lehrveranstaltungen statt. Mittelfristig sollen pro Semester 30 bis 35 Lehrveranstaltungen angeboten werden. Weitere Informationen zum MPK-Bereich siehe S. 10 f., S. 21, S. 127 ff. und S. 285 ff. 4

6 Wissenswertes Kontakt und Beratung Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) Universitätsstraße 9, Raum , 1. OG Freiburg Tel.: 0761/ Fax: 0761/ Scheinausgabe/Ausleihe Veranstaltungsmaterial Mo bis Do 09:00 12:00 Uhr und 14:00 17:00 Uhr in Raum , 1. OG Bitte beachten Sie, dass außerhalb dieser Zeiten keine Bescheinigungen ausgegeben werden und kein Veranstaltungsmaterial zum Kopieren ausgeliehen werden kann. Sollten Sie zu diesen Öffnungszeiten verhindert sein, vereinbaren Sie bitte einen separaten Termin per Telefon: 0761/ oder per Auf unserer Homepage sehen Sie auf einen Blick, ob die Bescheinigung der entsprechenden Veranstaltung im ZfS zur Abholung bereit liegt (unter Allgemeine Sprechstunde Für übergreifende Fragen, Fragen zu Teilnahmebedingungen, Belegverfahren sowie Anerkennung von bieten wir eine allgemeine Sprechstunde an. Sprechstunde: Do 15:30 17:00 Uhr in Raum , 1. OG und nach tel. Vereinbarung (0761/ ) Ansprechpartnerin: Verena Saller, Darüber hinaus haben Studierende die Möglichkeit, sich gezielt über die Kompetenzbereiche Management, Kommunikation, Medien, EDV und Fremdsprachen sowie über das Modul Personale Kompetenz bei den jeweiligen Fachbereichsleitungen zu informieren. Wir bieten detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen und Lehrbeauftragten in den jeweiligen Bereichen sowie Beratung und Unterstützung bei der sinnvollen Auswahl und Zusammenstellung der Module. Beratung Managementbereich Sprechstunde: Ansprechpartner: Beratung Kommunikationsbereich Sprechstunde: Ansprechpartnerin: Do 16:00 17:00 Uhr in Raum , 2. OG Jan Biskup, Mo 10:00 11:00 Uhr in Raum a, 1. OG Julia Leiendecker, 5

7 Wissenswertes Beratung Medienbereich Sprechstunde: Mi 16:00 17:00 Uhr in Raum , 2. OG Ansprechpartnerin: Ruth Meßmer, Beratung EDV-Bereich Sprechstunde: Ansprechpartnerin: Do 10:00 11:00 Uhr in Raum , 2. OG Katja Fimmen, Beratung SbP-Modul (Praktikum) Sprechstunde: Ansprechpartner: Beratung SbA-Modul (Auslandsaufenthalt) Sprechstunde: Ansprechpartnerin: Do 16:00 17:00 Uhr in Raum , 2. OG Jan Biskup, Mo 10:00 11:00 Uhr in Raum a, 1. OG Julia Leiendecker, Beratung Fremdsprachenbereich Fragen zu Modulen, Teilnahmebedingungen, Anerkennung Sprechstunde: Kontakt: Do 15:30 17:00 Uhr in Raum , 1. OG Informationen zu Einstufungstests finden Sie auf S. 36 f. Beratung Modul Personale Kompetenz Sprechstunde: Ansprechpartner: Do 16:00 17:00 Uhr in Raum , 1. OG Dr. Sebastian Jünger, Während der vorlesungsfreien Zeit finden Sprechstunden nur nach Vereinbarung per statt. 6

8 Wissenswertes Empfehlungen zur Auswahl der BOK-Module am ZfS Im BOK-Bereich werden durch team-, praxis- und problemorientiertes Arbeiten übergreifende Schlüsselqualifikationen gefördert: Es entsteht ein Raum für die Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten und Wünschen, mit anderen Fachdisziplinen und mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Darüber hinaus bietet Ihnen der BOK-Bereich die Chance, Einblick in mögliche Berufsfelder zu erhalten, Kontakte zu knüpfen und individuelle Zusatzqualifikationen zu erwerben. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich bei der Auswahl und Zusammenstellung der BOK- Module u. a. folgende Fragen zu stellen: In welchen Kompetenzbereichen habe ich noch Nachholbedarf? Wo möchte ich meine Stärken (Fähigkeiten) ausbauen und vertiefen? Wie sehen meine beruflichen Wünsche und e aus? Welche Zusatzqualifikationen und Kompetenzen helfen mir bei der Realisierung meiner e? Welche Berufsfelder möchte ich kennen lernen? Wenn Sie sich Ihre BOK-Module gezielt aussuchen und zusammenstellen, entsteht ein persönliches Profil an Zusatzqualifikationen. Diese Profilbildung kann Ihnen bei der Bewerbung um eine Praktikums- bzw. Arbeitsstelle hilfreich sein. Wir beraten Sie im Rahmen der allgemeinen und der bereichsspezifischen Sprechstunden gerne bei der sinnvollen Auswahl und Zusammenstellung der BOK-Module. Einen Überblick über die Sprechzeiten finden Sie auf S. 5 f. 7

9 Wissenswertes Belegverfahren und Fristen im BOK-Bereich (Bachelor und Jura) Bachelor- und Jura-Studierende können innerhalb von zwei Belegphasen Belegwünsche mit Prioritäten für Module abgeben (Bachelor: je zweimal Priorität 1 bis 5, Jura: je einmal Priorität 1 bis 5). Liegen für ein Modul mehr Belegwünsche als zu vergebende Plätze vor, wird ein zeitpunktunabhängiges Losverfahren eingesetzt. Im Anschluss an die Zuteilung der Plätze werden Rest- und Wartelistenplätze an alle Studierenden (also auch z. B. Magister, Diplom, Master) im Restplatzverfahren vergeben. Hier entscheidet der Zeitpunkt der Abgabe des Belegwunsches über die Zulassung zu einer Veranstaltung. Bitte lesen Sie unbedingt die Beschreibung des Belegverfahrens unter Für das Belegverfahren gelten folgende Belegphasen: BOK-Ferienmodule für Bachelor- und Jura-Studierende: 1. Prioritätenphase bis :00 Uhr bis 24:00 Uhr 1. Intern: Vergabetag/Verlosung ganztags 1. Stornophase bis :00 Uhr bis 24:00 Uhr 2. Prioritätenphase bis :00 Uhr bis 24:00 Uhr 2. Intern: Vergabetag/Verlosung ganztags 2. Stornophase bis :00 Uhr bis 24:00 Uhr Härtefall-Sprechstunde für Studierende, die nach beiden Prioritätenphasen keinen Platz erhalten haben :00 Uhr bis 12:00 Uhr 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr ZfS, Raum , persönliches Erscheinen notwendig BOK-Ferienmodule Restplatzvergabe für alle Studierenden (z. B. Magister, Dipl.): Restplatzvergabe Sofern freie Plätze vorhanden sind, sind Belegungen bis zwei Tage vor Veranstaltungsstart möglich. ab :00 Uhr bis 24:00 Uhr, danach täglich von 07:00 bis 01:00 Uhr BOK-Semestermodule für Bachelor- und Jura-Studierende: 1. Prioritätenphase bis :00 Uhr bis 24:00 Uhr - 1. Intern: Vergabetag/Verlosung ganztags 1. Stornophase bis :00 Uhr bis 24:00 Uhr 2. Prioritätenphase bis Wegen Ostermontag nur 2 Tage 2. Intern: Vergabetag/Verlosung ganztags 09:00 Uhr bis 24:00 Uhr 2. Stornophase bis :00 Uhr bis 24:00 Uhr Härtefall-Sprechstunde für Studierende, die nach beiden Prioritätenphasen keinen Platz erhalten haben :00 Uhr bis 12:00 Uhr 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr ZfS, Raum , persönliches Erscheinen notwendig 8

10 Wissenswertes BOK-Semestermodule Restplatzvergabe für alle Studierenden (z. B. Magister, Dipl.): Restplatzvergabe Sofern freie Plätze vorhanden sind, sind Belegungen bis zwei Tage vor Veranstaltungsstart möglich. ab :00 Uhr bis 24:00 Uhr, danach täglich von 07:00 bis 01:00 Uhr 9

11 Wissenswertes Belegverfahren und Fristen im MPK-Bereich (Lehramtsstudium GymPO I) Der Bereich befindet sich momentan im Aufbau. Das Lehrangebot ist im SoSe 2011 mit der vorlesungsähnlichen Überblicksveranstaltung gestartet. Im WS 2011/12 fanden die ersten praxisorientierten Lehrveranstaltungen statt. Mittelfristig sollen pro Semester 30 bis 35 Lehrveranstaltungen angeboten werden. Überblicksveranstaltung Personale Kompetenz Für die angebotene Überblicksveranstaltung wird ein zeitpunktabhängiges Belegverfahren eingesetzt: Hier entscheidet der Zeitpunkt der Abgabe des Belegwunsches über die Zulassung zur Veranstaltung. Da die Teilnahme an der Überblicksveranstaltung Pflicht ist, werden wir uns um ausreichende Platzkapazitäten kümmern. Die Abgabe eines Belegwunsches verbunden mit der Zulassung ist jedoch Voraussetzung dafür, dass eine Studienleistung erbracht werden kann. MPK-Semestermodul Überblicksveranstaltung für Lehramtsstudierende: Platzvergabe bis zwei Tage vor Start der Veranstaltung 09:00 Uhr bis 24:00 Uhr, danach täglich von 07:00 bis 01:00 Uhr Praxisorientierte MPK-Lehrveranstaltungen Lehramtsstudierende nach GymPO I können innerhalb von zwei Belegphasen Belegwünsche mit Prioritäten für Module abgeben (je einmal Priorität 1 bis 5). Liegen für eine praxisorientierte Lehrveranstaltung mehr Belegwünsche als zu vergebende Plätze vor, wird ein zeitpunktunabhängiges Losverfahren eingesetzt. Im Anschluss an die Zuteilung der Plätze werden Rest- und Wartelistenplätze an alle Studierenden (also auch z. B. Lehramt nach WPO 2001, Bachelor, Master, Diplom) im Restplatzverfahren vergeben. Hier entscheidet der Zeitpunkt der Abgabe des Belegwunsches über die Zulassung zu einer Veranstaltung. Bitte lesen Sie unbedingt die Beschreibung des Belegverfahrens unter 10

12 Wissenswertes Für das Belegverfahren gelten folgende Belegphasen: MPK-Ferienmodule für Lehramtsstudierende nach GymPO I: 1. Prioritätenphase bis :00 Uhr bis 24:00 Uhr 1. Intern: Vergabetag/Verlosung ganztags 1. Stornophase bis :00 Uhr bis 24:00 Uhr 2. Prioritätenphase bis :00 Uhr bis 24:00 Uhr 2. Intern: Vergabetag/Verlosung ganztags 2. Stornophase bis :00 Uhr bis 24:00 Uhr Härtefall-Sprechstunde für Studierende, die nach beiden Prioritätenphasen keinen Platz erhalten haben :00 Uhr bis 12:00 Uhr 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr ZfS, Raum , persönliches Erscheinen notwendig MPK-Ferienmodule Restplatzvergabe für alle Studierenden (z. B. Lehramt nach WPO 2001, Bachelor, Master, Diplom): Restplatzvergabe Sofern freie Plätze vorhanden sind, sind Belegungen bis zwei Tage vor Veranstaltungsstart möglich :00 Uhr bis 24:00 Uhr, danach täglich von 07:00 bis 01:00 Uhr MPK-Semestermodule für Lehramtsstudierende nach GymPO I: 1. Prioritätenphase bis :00 Uhr bis 24:00 Uhr 1. Intern: Vergabetag/Verlosung ganztags 1. Stornophase bis :00 Uhr bis 24:00 Uhr 2. Prioritätenphase bis Wegen Ostermontag nur 2 Tage 2. Intern: Vergabetag/Verlosung ganztags 09:00 Uhr bis 24:00 Uhr 2. Stornophase bis :00 Uhr bis 24:00 Uhr Härtefall-Sprechstunde für Studierende, die nach beiden Prioritätenphasen keinen Platz erhalten haben :00 Uhr bis 12:00 Uhr 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr ZfS, Raum , persönliches Erscheinen notwendig MPK-Semestermodule Restplatzvergabe für alle Studierenden (z. B. Lehramt nach WPO 2001, Bachelor, Master, Diplom): Restplatzvergabe Sofern freie Plätze vorhanden sind, sind Belegungen bis ca. zwei Tage vor Veranstaltungsstart möglich. ab :00 Uhr bis 24:00 Uhr, danach täglich von 07:00 bis 01:00 Uhr Vorschau Belegung BOK und MPK im WS 2013/14 Die Belegung für BOK- und MPK-Module in der vorlesungsfreien Zeit (Juli bis Oktober 2013) startet am

13 Wissenswertes Teilnahmeinformationen und -bedingungen im BOK- und MPK- Bereich Der regelmäßige Besuch einer Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht) und das erfolgreiche und fristgemäße Erbringen aller erforderlichen führen zur Vergabe der für die jeweilige Lehrveranstaltung vorgesehenen ECTS-Punkte. Hierbei werden keine Unterschiede in Bezug auf die Studiengänge gemacht. Hinweise zu Klausuren Klausuren stellen in einigen Modulen eine erforderliche Leistung dar (im Fremdsprachenbereich gilt dies für fast alle Veranstaltungen). Klausuren gelten bei einer Bewertung von mindestens ausreichend (Note 4,0) als bestanden (Note 4,3 = nicht bestanden). Dozierende sind i. d. R. nur dann verpflichtet, eine Nachholklausur anzubieten, wenn Teilnehmende am Klausurtermin aufgrund von Krankheit (Nachweis mittels Attest) oder aufgrund einer nachweislichen Kollision mit einer Pflichtveranstaltung nicht erscheinen können. Anwesenheitspflicht Bei Veranstaltungen, die sich über die gesamte Vorlesungszeit erstrecken, dürfen im Wintersemester maximal drei, im Sommersemester maximal zwei Sitzungen mit vorheriger Begründung entschuldigt versäumt werden. Bei Blockveranstaltungen können maximal 20% der Präsenzzeit entschuldigt versäumt werden. Fehlzeiten aufgrund von Krankheit weisen Sie bitte dem Dozenten/der Dozentin ggf. durch ein Attest nach. Wenn Sie aus Krankheitsgründen mehr als 20% der Präsenzzeit versäumen, können Sie an der Veranstaltung leider nicht mehr teilnehmen, werden aber selbstverständlich nicht für den Bereich gesperrt. In diesem Fall reichen Sie bitte ein Attest im ZfS ein. Abweichende Anwesenheitsregelungen stehen entweder in den Modulbeschreibungen oder werden durch den/die Dozierende/n bekannt gegeben. Sperrung BOK-Bereich Wer bei der ersten Sitzung einer Veranstaltung unentschuldigt fehlt, verliert seine Teilnahmeberechtigung für diese Veranstaltung und ist für den Kompetenzbereich, in dem die Veranstaltung angesiedelt ist, zukünftig gesperrt. Eine Sperrung für den jeweiligen Kompetenzbereich tritt auch ein, wenn Studierende aus einer laufenden Veranstaltung unentschuldigt aussteigen, d. h. die Veranstaltung nicht beenden und/oder die geforderten nicht erbringen. Eine Sperrung erfolgt nach Eingang der jeweiligen Anwesenheitsliste im ZfS und wird ab der nächsten Belegphase bzw. ab dem Folgesemester wirksam und gilt bis zum Ende des Studiums. Sperrung MPK-Bereich Wer bei der ersten Sitzung einer praxisorientierten Lehrveranstaltung unentschuldigt fehlt, verliert seine Teilnahmeberechtigung für diese Veranstaltung und kann für die nächsten zwei Belegphasen i. d. R. eine Ferien- und eine Semesterbelegung nur über die Restplatzvergabe Belegwünsche abgeben. Die Sperrung erfolgt nach Ein- 12

14 Wissenswertes gang der jeweiligen Anwesenheitsliste. Diese Folge tritt auch ein, wenn Studierende aus einer laufenden Veranstaltung unentschuldigt aussteigen, d. h. die Veranstaltung nicht beenden und/oder die geforderten nicht erbringen. Die Sperrungsregelung bezieht sich nicht auf die Überblicksveranstaltung. Täuschungsversuch (z. B. Plagiat) Im Falle eines Täuschungsversuchs ist die zum Bestehen erforderliche Leistung nicht eigenständig erbracht worden, weshalb eine Bewertung nicht erfolgen kann und die Studienleistung in der Folge nicht bestanden ist. Weitergehende Folgen bei Täuschungsversuchen oder Ordnungsverstößen wie z. B. der zeitweise oder dauerhafte Ausschluss von einer oder mehreren Veranstaltung/en des ZfS können sich aus den entsprechenden Vorschriften der Prüfungsordnungen ergeben. Abmeldung Abmeldungen sind außerhalb der Stornierungsphasen (siehe Hinweise zum Belegverfahren auf S. 8 f. und S. 11) bis jeweils eine Woche vor Veranstaltungsstart ohne Angabe von Gründen per über abmeldung@zfs.uni-freiburg.de mit Nennung der Matrikelnummer und des genauen Veranstaltungstitels möglich. Spätere Abmeldungen (sechs Tage bis ein Tag vor Start bzw. im Veranstaltungsverlauf) sind nur in Ausnahmefällen per über abmeldung@zfs.uni-freiburg.de möglich: im Krankheitsfall gegen Vorlage eines Attests oder bei kurzfristiger, nachweislicher Kollision mit einer Pflichtveranstaltung im Haupt- oder Nebenfach. Warteliste Studierende, die auf der Warteliste stehen (dies betrifft die Wartelistenplätze eins bis drei bzw. eins bis fünf), werden vom ZfS per zwischen 14 und zwei Tagen vor Veranstaltungsbeginn über Nachrückmöglichkeiten informiert. Bitte stellen Sie sicher, dass in Ihrem Uni-Account Ihre aktuelle -Adresse hinterlegt ist. Mindestteilnehmendenzahl zur Durchführung einer Veranstaltung Eine Lehrveranstaltung findet statt, wenn mindestens fünf Studierende regelmäßig daran teilnehmen. Sollten bis ca. eine Woche vor Veranstaltungsstart weniger als fünf Studierende verbindlich zugelassen sein, müssen wir die Veranstaltung leider absagen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Mindestteilnehmendenzahl in der jeweiligen Modulbeschreibung. Keine erneute Belegung eines bereits erfolgreich absolvierten Moduls Ein Modul, das bereits erfolgreich absolviert worden ist, kann kein zweites Mal belegt bzw. kein zweites Mal mit ETCS-Punkten bewertet werden. Veranstaltungsbeginn Die Veranstaltungen beginnen in der Regel s.t.! Bitte beachten Sie bei Veranstaltungen, die über Semestergrenzen hinweg verlaufen, dass nur die Termine des aktuellen Semesters in Ihrem Online-Stundenplan aufgeführt werden. 13

15 Wissenswertes Gasthörer/innen An allen ZfS-Lehrveranstaltungen dürfen ausschließlich immatrikulierte Studierende der Universität Freiburg und EUCOR-Studierende teilnehmen. Gasthörer/innen sind nicht teilnahmeberechtigt. Hinweise zur -Adresse und zu Ihrem Uni-Account Nach Ihrer Immatrikulation haben Sie vom Rechenzentrum eine Benutzerkennung und ein Passwort erhalten. Mit diesen Daten haben Sie automatisch Zugang zu myaccount, Ihrem Uni-Account. Um sich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis einloggen zu können, muss eine gültige -Adresse in myaccount eingetragen sein. Bitte stellen Sie sicher, dass es sich um Ihre aktuelle Adresse handelt, da bei einigen Veranstaltungen Dozierende vor Veranstaltungsstart mit Ihnen Kontakt aufnehmen werden. Sollten Sie auf den ersten Plätzen der Warteliste stehen, nutzen wir Ihre in myaccount hinterlegte -Adresse, um Sie zu informieren. Darüber hinaus benötigen Sie Ihren Uni-Account, wenn Sie an EDV-Modulen teilnehmen, um sich in den Lehrpools des Rechenzentrums anzumelden. 14

16 Wissenswertes Informationen für Bachelor-of-Arts-Studierende Informationen für Studierende, die ihr B.A.-Studium zum WS 2011/12 oder später aufgenommen haben Der B.A.-Studiengang gliedert sich in ein Hauptfach, ein Nebenfach und den Ergänzungsbereich. Der Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) ist ein obligatorischer Bestandteil des Ergänzungsbereichs, der darüber hinaus Module in anderen Studienfächern, interdisziplinäre Module oder zusätzliche Module im Hauptfach und/oder im Nebenfach umfasst. Studienumfang in ECTS-Punkten Der B.A.-Studiengang hat einen Studienumfang von 180 ECTS-Punkten, von denen 120 ECTS-Punkte auf das Hauptfach entfallen. Auf das Nebenfach und den Ergänzungsbereich entfallen insgesamt 60 ECTS-Punkte, von denen im Nebenfach gemäß den Vorgaben der fachspezifischen Bestimmungen der Prüfungsordnung zwischen 30 und 40 ECTS-Punkte zu erwerben sind und im Ergänzungsbereich je nach Studienumfang des Nebenfachs zwischen 20 und 30 ECTS-Punkte. Im Ergänzungsbereich sind in der Regel mindestens 8 ECTS-Punkte im Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen" (BOK) zu erwerben. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter Informationen für Studierende, die ihr B.A.-Studium vor dem WS 2011/12 aufgenommen haben Der B.A.-Studiengang gliedert sich in ein Hauptfach, ein Nebenfach und den Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK). Studienumfang in ECTS-Punkten Der Studienumfang des B.A.-Studiengangs entspricht in der Regel 180 ECTS- Punkten, davon entfallen 120 ECTS-Punkte auf das Hauptfach. Auf das Nebenfach und den BOK-Bereich entfallen somit in der Regel insgesamt 60 ECTS-Punkte. Mindestens 30 ECTS-Punkte sind im Nebenfach, mindestens 20 ECTS-Punkte im BOK- Bereich zu erwerben. Die genaue Anzahl der ECTS-Punkte im BOK-Bereich hängt von der laut Prüfungsordnung erforderlichen Anzahl von ECTS-Punkten im Nebenfach ab. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter 15

17 Wissenswertes Informationen für alle B.A.-Studierende Studienleistungen im BOK-Bereich am ZfS Im BOK-Bereich sind Studienleistungen zu erbringen, die zwar nicht endnotenrelevant, jedoch für den Erwerb der insgesamt erforderlichen 180 ECTS-Punkte unabdingbar sind. Der regelmäßige Besuch einer Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht) und das erfolgreiche und fristgemäße Erbringen aller erforderlichen Studienleistungen führen zur Vergabe der für die jeweilige Lehrveranstaltung vorgesehenen ECTS- Punkte. Die Studienleistungen werden bewertet ( mit Erfolg ; Note möglich, aber nicht nötig). Module im BOK-Bereich am ZfS Der BOK-Bereich am ZfS gliedert sich in die folgenden fünf Kompetenzbereiche: Management, Kommunikation, Medien, EDV und Fremdsprachen. B.A.-Studierende können in der Regel frei wählen, in welchen Kompetenzbereichen sie Module belegen wollen. Ausnahmen siehe Zudem sind für Studierende der Medienkulturwissenschaften einige Module im Medien-Bereich nicht als externe BOK-Punkte anrechenbar (die Entscheidung darüber trifft der/die Studiengangverantwortliche). Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise in den Modulbeschreibungen unter der Rubrik. BOK-Module können eine einzelne oder mehrere Veranstaltung/en umfassen. Wenn sich Module über mehrere Semester erstrecken, werden die ECTS-Punkte nur dann vergeben, wenn alle Veranstaltungen des Moduls erfolgreich absolviert worden sind (dies ist v. a. im Fremdsprachenbereich der Fall, siehe Hinweise auf S ). B.A.-Studierende werden nur so lange bei der Belegung von ZfS- Veranstaltungen bevorzugt, bis sie die erforderlichen ECTS-Punkte im BOK- Bereich erworben haben. Danach ist nur noch die Belegung von Restplätzen möglich. 16

18 Wissenswertes Informationen für Bachelor-of-Science-Studierende Neben Studien- und Prüfungsleistungen im Hauptfach bzw. im Haupt- und Nebenfach sind im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Studienleistungen im Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) vorgeschrieben. Studienumfang in ECTS-Punkten Der B.Sc.-Studiengang gliedert sich entweder in ein Hauptfach, ein Nebenfach und den BOK-Bereich (2-Fach-Bachelor) oder in ein Hauptfach und den BOK-Bereich (1- Fach-Bachelor). Der Studienumfang entspricht in der Regel 180 ECTS-Punkten. Von den geforderten mindestens 20 ECTS-Punkten im BOK-Bereich müssen Module im Umfang von 8 bis 12 ECTS-Punkten am ZfS in Abhängigkeit von der jeweiligen Prüfungsordnung erworben werden ( externer oder additiver BOK-Bereich). Die restlichen ECTS-Punkte werden in der Regel von den jeweiligen Fakultäten/Fächern angeboten ( interner BOK-Bereich). Für den externen BOK-Bereich gelten zum Teil abweichende Regelungen, die in den entsprechenden Prüfungsordnungen festgehalten sind. Studienleistungen im BOK-Bereich am ZfS Im BOK-Bereich sind Studienleistungen zu erbringen, die zwar nicht endnotenrelevant, jedoch für den Erwerb der insgesamt erforderlichen 180 ECTS-Punkte unabdingbar sind. Der regelmäßige Besuch einer Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht) und das erfolgreiche und fristgemäße Erbringen aller erforderlichen Studienleistungen führen zur Vergabe der für die jeweilige Lehrveranstaltung vorgesehenen ECTS- Punkte. Die Studienleistungen werden bewertet ( mit Erfolg ; Note möglich, aber nicht nötig). Module im BOK-Bereich am ZfS Der BOK-Bereich am ZfS gliedert sich in die folgenden fünf Kompetenzbereiche: Management, Kommunikation, Medien, EDV und Fremdsprachen. B.Sc.-Studierende können in der Regel frei wählen, in welchen Kompetenzbereichen sie Module belegen wollen. Für einzelne Studiengänge gelten zum Teil abweichende Regelungen. Studierende der Informatik können sich z. B. keine ZfS-Module im EDV-Bereich, Mikrosystemtechnik- und ESE-Studierende nur ausgewählte Module im EDV-Bereich als externe BOK-Punkte anrechnen lassen (die Entscheidung darüber trifft der/die Studiengangverantwortliche). Studierende der VWL und BWL können im Management- Bereich keine Leistungsnachweise erwerben mit Ausnahme einiger rechtswissenschaftlicher Veranstaltungen. Bitte beachten Sie hierzu Ihre Prüfungsordnung und die Hinweise in den Modulbeschreibungen unter der Rubrik. BOK-Module können eine einzelne oder mehrere Veranstaltung/en umfassen. Wenn sich Module über mehrere Semester erstrecken, werden die ECTS-Punkte nur dann vergeben, wenn alle Veranstaltungen des Moduls erfolgreich absolviert worden sind (dies ist v. a. im Fremdsprachenbereich der Fall, siehe Hinweise auf S ). 17

19 Wissenswertes Nähere Angaben zum BOK-Bereich in den B.Sc.-Studiengängen finden sich in den jeweiligen Prüfungsordnungen und können bei den Fachstudienberatungen erfragt werden. B.Sc.-Studierende werden nur so lange bei der Belegung von ZfS- Veranstaltungen bevorzugt, bis sie die erforderlichen ECTS-Punkte im BOK- Bereich erworben haben. Danach ist nur noch die Belegung von Restplätzen möglich. 18

20 Wissenswertes Informationen für Jura-Studierende Studierende der Rechtswissenschaft, die an der Universität Freiburg eingeschrieben sind, können das Erfordernis der Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Vermittlung interdisziplinärer Schlüsselqualifikationen (SQ) gem. 9 Abs. 2 Nr. 4 JAPrO durch Teilnahme an einer vom Zentrum für Schlüsselqualifikationen durchgeführten Veranstaltung erfüllen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Jura-Studierende eine anrechnungsfähige benotete Teilnahmebescheinigung. Als Schlüsselqualifikationsnachweis werden vom Landesjustizprüfungsamt, von wenigen Ausnahmen im Managementbereich abgesehen, in der Regel nur ausgewählte Kommunikationsveranstaltungen anerkannt. Bitte beachten Sie unbedingt die Rubrik bei den jeweiligen Veranstaltungsbeschreibungen, in der nicht anrechnungsfähige Veranstaltungen gekennzeichnet sind. Studierende der Rechtswissenschaft werden nur so lange bei der Belegung anrechenbarer Veranstaltungen bevorzugt, bis sie den erforderlichen SQ- Leistungsnachweis nach 9 Abs. 2 Nr. 4 JAPrO erworben haben. Danach ist nur noch die Belegung von Restplätzen möglich. Wählbare ZfS-Veranstaltungen im Zeitraum Februar bis Juli 2013 für Studierende der Rechtswissenschaft: In der vorlesungsfreien Zeit: Management Basiswissen Betriebswirtschaftslehre (Kurs 1) S. 42 Basiswissen Betriebswirtschaftslehre (Kurs 2) S. 43 Kommunikation Grundlagen der Kommunikation S. 60 Persönlichkeitsbildung und Rhetorik (Kurs 1) S. 61 Persönlichkeitsbildung und Rhetorik (Kurs 2) S. 62 Erfolgreich präsentieren: Grundlagen Rhetorik und Präsentation (Kurs 1) S. 63 Erfolgreich präsentieren: Grundlagen Rhetorik und Präsentation (Kurs 2) S. 64 Theorie und Praxis der Moderation S. 65 Konflikttraining: Konflikte verstehen und lösen S. 66 Lösungsorientierte Verhandlungs- und Gesprächsführung nach dem Harvard-Konzept (Kurs 1) S. 67 Lösungsorientierte Verhandlungs- und Gesprächsführung nach dem Harvard-Konzept (Kurs 2) S. 68 Lösungsorientierte Verhandlungs- und Gesprächsführung nach dem Harvard-Konzept (Kurs 3) S. 69 Verhandlungstechniken: Grundlagen und Impulse für eine erfolgreiche Verhandlungsführung S

21 Wissenswertes In der Vorlesungszeit: Management Basiswissen Betriebswirtschaftslehre (Kurs 1) S. 137 Basiswissen Betriebswirtschaftslehre (Kurs 2) S. 138 Basiswissen Betriebswirtschaftslehre (Kurs 3) S. 139 Basiswissen Betriebswirtschaftslehre (Kurs 4) S. 140 Time is on my side: Strategien für ein gutes Zeit- und Selbstmanagement S. 145 Kommunikation Gesprächsführung berufliche Gespräche zielführend und erfolgreich leiten S. 166 Basiskompetenzen Kommunikation und Gesprächsführung S. 167 Persönlichkeitsbildung und Rhetorik S. 168 Von der klassischen zur gegenwärtigen Rhetorik: überzeugend reden und vortragen S. 169 Erfolgreich präsentieren: Grundlagen Rhetorik und Präsentation S. 170 Rhetorik und Präsentation für Fortgeschrittene S. 171 Theorie und Praxis der Moderation S. 173 Advancing Oral Communication in English (Kurs 1) S. 174 Advancing Oral Communication in English (Kurs 2) S. 175 Körpersprache Sprache Kommunikation: selbstbewusstes Auftreten für Studentinnen S. 177 Moderation von Konflikten der Stadt-, Raum- und Umweltplanung S. 178 Nähere Informationen erhalten Sie in den jeweiligen Modulbeschreibungen, im Internet unter oder in der allgemeinen Sprechstunde donnerstags 15:30 17:00 Uhr (und nach Vereinbarung) in der Universitätsstraße 9, Raum , 1.OG. 20

22 Wissenswertes Informationen für Lehramtsstudierende (GymPO I) Neben Studien- und Prüfungsleistungen in zwei wissenschaftlichen Hauptfächern, im Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudium und Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium sowie im Schulpraxissemester sind im Studiengang Lehramt an Gymnasien Studienleistungen im Bereich Personale Kompetenz vorgeschrieben. Studienumfang in ECTS-Punkten Der Studienumfang des Lehramtsstudiengangs entspricht 300 ECTS-Punkten, davon entfallen 6 ECTS-Punkte auf das Modul Personale Kompetenz (MPK). Der MPK- Bereich umfasst zwei Lehrveranstaltungen, die mit einem Umfang von jeweils 3 ECTS-Punkten angeboten werden. Gliederung und Module des MPK-Bereichs Der MPK-Bereich am ZfS umfasst: 1. eine Überblicksveranstaltung mit vorlesungsähnlichem Charakter 2. eine Auswahl an praxisorientierten Lehrveranstaltungen (frei wählbar) Die Lehramtsstudierenden müssen sowohl die Überblicksveranstaltung als auch eine praxisorientierte Lehrveranstaltung besuchen. Studienleistungen im MPK-Bereich Im MPK-Bereich sind Studienleistungen zu erbringen, die zwar nicht endnotenrelevant, jedoch für den Erwerb der ECTS-Punkte erforderlich sind. Der regelmäßige Besuch einer Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht) und das erfolgreiche und fristgemäße Erbringen aller erforderlichen führen zur Vergabe der ECTS- Punkte. Nach dem erfolgreichen Besuch einer MPK-Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung. Nähere Angaben zum MPK-Bereich finden sich in der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Lehramt an Gymnasien gemäß Gymnasiallehrerprüfungsordnung I und können bei den Fachstudienberatungen erfragt werden. Lehramtsstudierende werden nur so lange bei der Belegung der praxisorientierten MPK-Veranstaltungen bevorzugt, bis sie die erforderlichen ECTS-Punkte erworben haben. Danach ist nur noch die Belegung von Restplätzen möglich. 21

23 Hinweise zum Fremdsprachenangebot Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Zentrum für Schlüsselqualifikationen angeboten. Darüber hinaus können Sprachkurse besucht werden, die im Bereich der Philologischen und der Philosophischen Fakultät als Kurse für Hörer/innen aller Fakultäten (AF) angeboten werden. Seit SoSe 2011 können gebührenpflichtige Kurse (G-Kurse) des Sprachlehrinstituts (SLI) bei Gleichwertigkeit als Studienleistung im externen BOK-Bereich anerkannt werden. Bitte beachten Sie, dass diese G-Kurse ein zusätzliches Angebot darstellen, das die Studierenden auf freiwilliger Basis gegen Entrichtung der Teilnahmegebühr nutzen können. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Im Folgenden finden Sie allgemeine Hintergrundinformationen zum Modulaufbau, zum Sprachkursangebot der Module am ZfS, am SLI (G-Kurse) und im AF-Bereich, zur Belegung/Anmeldung und Verbuchung. Auf den Seiten und in den jeweiligen Modulbeschreibungen sowie auf der Homepage des ZfS erhalten Sie darüber hinaus detaillierte Informationen zu Teilnahmevoraussetzungen, Lehrbüchern, niveaus etc., die ausschließlich die ZfS-Sprachangebote betreffen. 1 Moderne Fremdsprachen (a) Grundkenntnisse einer modernen Fremdsprache (ohne Vorkenntnisse) In den Modulen, die dem Erwerb von Grundkenntnissen einer modernen Fremdsprache (ohne Vorkenntnisse) dienen, sind in der Regel zwei aufeinander aufbauende Sprachkurse zu belegen. Bitte beachten Sie, dass die ECTS-Punkte unabhängig vom jeweiligen Sprachanbieter nur vergeben werden, wenn alle erforderlichen Lehrveranstaltungen eines Moduls erfolgreich absolviert wurden! B.A.-Studierende, die eine andere als die im Folgenden genannten Sprachen wählen möchten (z. B. Neugriechisch, Modernes Hebräisch), erkundigen sich bitte bei Frau Ehinger/Gemeinsame Kommission nach der Modulstruktur und den jeweiligen ECTS-Punkten (Sprechstunden siehe B.Sc.-Studierende fragen bitte im ZfS in der Sprechstunde des Fremdsprachenbereichs nach. 22

24 Hinweise zum Fremdsprachenangebot Grundkenntnisse Arabisch (ohne Vorkenntnisse) (8 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs I Arabisch 8 4 Grundkenntnisse Chinesisch (ohne Vorkenntnisse) (8 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs I Chinesisch 8 4 Grundkenntnisse Finnisch (ohne Vorkenntnisse) (8 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs I Finnisch 4 2 Anfänger/innenkurs II Finnisch 4 2 Grundkenntnisse Japanisch (ohne Vorkenntnisse) (8 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs I Japanisch 8 4 Grundkenntnisse Niederländisch (ohne Vorkenntnisse) (8 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs I Niederländisch 4 2 Anfänger/innenkurs II Niederländisch 4 2 Grundkenntnisse romanische Sprache (ohne Vorkenntnisse) (8 ECTS-Punkte) wählbar sind: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs I bzw. Grundkurs in der gewählten Sprache 4 2 Anfänger/innenkurs II bzw. Aufbaukurs in der gewählten Sprache 4 2 Grundkenntnisse Russisch (ohne Vorkenntnisse) (8 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs I Russisch 8 4 Grundkenntnisse skandinavische Sprache (ohne Vorkenntnisse) (10 ECTS-Punkte) wählbar sind: Dänisch, Isländisch, Norwegisch, Schwedisch Veranstaltung ECTS SWS Grundkurs in der gewählten Sprache 6 4 Fortgeschrittenenkurs I in der gewählten Sprache

25 Hinweise zum Fremdsprachenangebot Grundkenntnisse süd-/westslavische Sprache (ohne Vorkenntnisse) (10 ECTS-Punkte) wählbar sind: Bulgarisch, Kroatisch/Serbisch, Polnisch, Tschechisch Veranstaltung ECTS SWS Einführung I in die gewählte Sprache 5 4 Einführung II in die gewählte Sprache 5 4 Grundkenntnisse Türkisch (ohne Vorkenntnisse) (8 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs I Türkisch 4 2 Anfänger/innenkurs II Türkisch 4 2 Grundkenntnisse Ungarisch (ohne Vorkenntnisse) (8 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs I Ungarisch 4 2 Anfänger/innenkurs II Ungarisch 4 2 (b) Grundkenntnisse einer modernen Fremdsprache (mit geringen Vorkenntnissen) B.A.-Studierende, die eine andere als die im Folgenden genannten Sprachen wählen möchten (z. B. Neugriechisch, Modernes Hebräisch), erkundigen sich bitte bei Frau Ehinger/Gemeinsame Kommission nach der Modulstruktur und den jeweiligen ECTS-Punkten (Sprechstunden siehe B.Sc.-Studierende fragen bitte im ZfS in der Sprechstunde des Fremdsprachenbereichs nach. Grundkenntnisse Arabisch (mit geringen Vorkenntnissen) (4 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs II Arabisch 4 2 Grundkenntnisse Chinesisch (mit geringen Vorkenntnissen) (4 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs II Chinesisch 4 2 Grundkenntnisse Finnisch (mit geringen Vorkenntnissen) (4 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs II Finnisch

26 Hinweise zum Fremdsprachenangebot Grundkenntnisse Japanisch (mit geringen Vorkenntnissen) (8 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs II Japanisch 8 4 Grundkenntnisse Niederländisch (mit geringen Vorkenntnissen) (4 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs II bzw. Aufbaukurs Niederländisch 4 2 Grundkenntnisse romanische Sprache (mit geringen Vorkenntnissen) (4 ECTS-Punkte) wählbar sind: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs II bzw. Aufbaukurs in der gewählten Sprache 4 2 Grundkenntnisse Russisch (mit geringen Vorkenntnissen) (8 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs II Russisch 8 4 Grundkenntnisse skandinavische Sprache (mit geringen Vorkenntnissen) (4 ECTS-Punkte) wählbar sind: Dänisch, Isländisch, Norwegisch, Schwedisch Veranstaltung ECTS SWS Fortgeschrittenenkurs I in der gewählten Sprache 4 2 Grundkenntnisse süd-/westslavische Sprache (mit geringen Vorkenntnissen) (5 ECTS-Punkte) wählbar sind: Bulgarisch, Kroatisch/Serbisch, Polnisch, Tschechisch Veranstaltung ECTS SWS Einführung II in die gewählte Sprache 5 4 Grundkenntnisse Türkisch (mit geringen Vorkenntnissen) (4 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs II Türkisch 4 2 Grundkenntnisse Ungarisch (mit geringen Vorkenntnissen) (4 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Anfänger/innenkurs II Ungarisch

27 Hinweise zum Fremdsprachenangebot (c) Fortgeschrittenenkenntnisse einer modernen Fremdsprache Die Module, in denen Fortgeschrittenenkenntnisse einer modernen Fremdsprache vermittelt werden, bauen auf die Grundkenntnismodule auf. Bei Vorliegen entsprechender Vorkenntnisse können die Module auch ohne vorherige Belegung eines Grundkenntnismoduls belegt werden. B.A.-Studierende, die nach dem erfolgreichen Abschluss eines Grundkenntnismoduls oder bei Vorliegen entsprechender Vorkenntnisse eine weiterführende Veranstaltung in einer anderen als der im Folgenden genannten Sprachen belegen wollen, wenden sich bitte zur Klärung dieser Möglichkeit an Frau Ehinger/Gemeinsame Kommission (Sprechstunden siehe B.Sc.-Studierende fragen bitte im ZfS in der Sprechstunde des Fremdsprachenbereichs nach. In der Regel gibt es für jede der aufgeführten Sprachen mindestens ein Modul zur Vermittlung von Fortgeschrittenenkenntnissen. Je nach Sprache und Anbieter (siehe Punkt 4) werden mehrere Fortgeschrittenenmodule (z. B. bis Niveau B 2.1) angeboten. Fortgeschrittenenkenntnisse Arabisch (je 4 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Fortgeschrittenenkurse Arabisch (mehrere Niveaus) je 4 je 2 Fortgeschrittenenkenntnisse Finnisch (4 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Fortgeschrittenenkurs Finnisch 4 2 Fortgeschrittenenkenntnisse Japanisch (je 4 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Fortgeschrittenenkurse Japanisch (mehrere Niveaus) je 4 je 2 Fortgeschrittenenkenntnisse romanische Sprache (je 4 ECTS-Punkte) wählbar sind: Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch Veranstaltung ECTS SWS Fortgeschrittenenkurse in der gewählten Sprache (mehrere Niveaus) je 4 je 2 Fortgeschrittenenkenntnisse Russisch (4 oder 8 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Fortgeschrittenenkurse Russisch (mehrere Niveaus) 8 4 Russisch Mittelstufe II

28 Hinweise zum Fremdsprachenangebot Fortgeschrittenenkenntnisse skandinavische Sprache (4 ECTS-Punkte) wählbar sind: Dänisch, Isländisch, Norwegisch, Schwedisch Veranstaltung ECTS SWS Fortgeschrittenenkurs II in der gewählten Sprache 4 2 Fortgeschrittenenkenntnisse süd-/westslavische Sprache (4 ECTS-Punkte) wählbar sind: Bulgarisch, Kroatisch/Serbisch, Polnisch, Tschechisch Veranstaltung ECTS SWS Fortgeschrittenenkurs I in der gewählten Sprache Fortgeschrittenenkenntnisse Türkisch (4 ECTS-Punkte) Veranstaltung ECTS SWS Fortgeschrittenenkurs Türkisch 4 2 (d) Konversationskompetenz in einer modernen Fremdsprache Die Konversationskompetenzmodule bauen auf dem Niveau A 2.2, B 1 bzw. B 1.1 auf (siehe jeweilige Modulbeschreibung). Das Niveau kann in der Regel durch ein Fortgeschrittenenkenntnis-Modul erreicht werden. Bei Vorliegen entsprechender Vorkenntnisse kann dieses Modul auch ohne vorherige Belegung eines Moduls Fortgeschrittenenkenntnisse besucht werden. Konversationskompetenz in einer romanischen Sprache (4 ECTS-Punkte) wählbar sind: Französisch, Spanisch Veranstaltung ECTS SWS Konversationskurs in der gewählten Sprache (mehrere Niveaus) je 4 je 2 (e) Fachsprachen Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen haben die Möglichkeit, Module in verschiedenen Fachsprachen zu belegen, z. B. Wirtschaftsfranzösisch (4 ECTS- Punkte, 2 SWS), Wirtschaftsspanisch (4 ECTS-Punkte, 2 SWS) oder Technical English (4 ECTS-Punkte, 2 SWS). 2 Antike Sprachen B.A.-Studierende informieren sich bitte über die Module (z. B. für die Sprachen Latein oder Altgriechisch) über 27

29 Hinweise zum Fremdsprachenangebot 3 Sprachkursangebote und Belegung/Anmeldung für die Sprachkurse (a) Sprachkurse des ZfS Bitte beachten Sie unbedingt, dass für alle Veranstaltungen des ZfS ein elektronisches Belegverfahren durchgeführt wird. Nähere Informationen erhalten Sie unter (b) Kurse für Hörer/innen aller Fakultäten (AF) Dies sind Sprachkurse, die im Bereich der Philologischen und der Philosophischen Fakultäten als Kurse für Hörer/innen aller Fakultäten (AF) mit einem Lehrangebot von (in der Regel) mindestens zwei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen angeboten werden. Sie finden diese Sprachkursangebote im Gesamtvorlesungsverzeichnis der Universität unter der Rubrik Kurse für Hörer/innen aller Fakultäten oder bei den jeweiligen Instituten/Seminaren (AF-Kennzeichnung). Bitte beachten Sie hinsichtlich einer ggf. erforderlichen Anmeldung zu diesen Sprachkursen die Angaben des jeweiligen Instituts/Seminars. (c) Gebührenpflichtige Kurse des Sprachlehrinstituts (SLI) Seit dem SoSe 2011 können gebührenpflichtige Kurse des SLI (G-Kurse) bei Gleichwertigkeit als Studienleistung im externen BOK-Bereich anerkannt werden. Nähere Informationen zur Gleichwertigkeit finden Sie unter: Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des SLI ( über die Anmeldemodalitäten der Sprachkurse. Bitte beachten Sie, dass diese G-Kurse ein zusätzliches Angebot darstellen, das die Studierenden auf freiwilliger Basis gegen Entrichtung der Teilnahmegebühr nutzen können. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. 28

30 Hinweise zum Fremdsprachenangebot 4 Überblick Sprachkursangebote: ZfS, SLI (G-Kurse) und Kurse für Hörer/innen aller Fakultäten (AF) Grundkenntnisse einer modernen Fremdsprache (ohne Vorkenntnisse) Sprache ZfS SLI AF Arabisch x Bulgarisch x Chinesisch x Dänisch x Finnisch x Französisch x x Isländisch x Italienisch x x Japanisch x Katalanisch x Kroatisch x Niederländisch x Norwegisch x Polnisch x Portugiesisch x x Rumänisch x Russisch x Schwedisch x Spanisch x x Tschechisch x Türkisch x x Ungarisch x Grundkenntnisse einer modernen Fremdsprache (mit geringen Vorkenntnissen) Modul ZfS SLI AF Arabisch x Bulgarisch x Chinesisch x 29

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Universität Bayreuth BWL III 95440 Bayreuth Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen 1. Allgemeines Am Lehrstuhl

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiendekan Wirtschaft Prof. Dr. J. Schlüchtermann, LS BWL V, 95440 Bayreuth Telefon: 0921/55-2862 Telefax: 0921/55-5359 e-mail: j.schluechtermann@uni-bayreuth.de

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft)

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Internetseite: http://www.jura.unimuenchen.de/fakultaet/fachsprachenzentrum /index.html E-Mail-Adresse: Fachsprachenzentrum@jura.uni-muenchen.de

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel 12. April 2010 Zusammenfassung Bachelor-Studierende der Bonner Informatik müssen sich elektronisch

Mehr

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte) Sprach- und Literaturwissenschaft (Pflicht) Studiengangübersicht Lehramt Vereinfachte Studiengangübersicht Lehramt an Gymnasien Alle Informationen beruhen auf der aktuellen Prüfungsordnung für die romanistischen

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter: Sehr geehrte Studierende, als Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) besteht für Sie die Möglichkeit, sich gleichwertige Leistungen, die an einer Hochschule erbracht wurden, anerkennen

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Übersicht 1. Aufbau der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) 1.1. Kompetenzbereiche 1.2. Ansprechpartner 2. Das Praktikumsmodul 2.1. Aufbau, Ablauf 2.2. Ansprechpartner

Mehr

Das Studienbüro des Asien-Afrika-Instituts (AAI) Hauptaufgabe Unterstützung der Studierenden und Lehrenden bei der Organisation des Studiums

Das Studienbüro des Asien-Afrika-Instituts (AAI) Hauptaufgabe Unterstützung der Studierenden und Lehrenden bei der Organisation des Studiums Das Studienbüro des Asien-Afrika-Instituts (AAI) Hauptaufgabe Unterstützung der Studierenden und Lehrenden bei der Organisation des Studiums Studienbüro des AAI http://www.aai.uni-hamburg.de/studienbuero.html

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums Geschäftsordnung des Abendgymnasiums 1. Die Anmeldung (1) Sie können sich nur persönlich anmelden. Postalische oder fernmündliche Anmeldungen haben keine Gültigkeit. (2) Sie werden direkt bei der Anmeldung

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem Universitätsweites Anmeldesystem Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über ein zentrales Anmeldesystem. Dieses System wurde neu entwickelt und ist direkt mit der Datenbank der Universität

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

http://sprachausbildung.tu-dresden.de

http://sprachausbildung.tu-dresden.de Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung I. Wieso im Jurastudium? II. Was für Möglichkeiten gibt es an der Uni Bayreuth? III. Was sind die Voraussetzungen? IV. Konkrete Beispiele (Englisch & Französisch) V. Pro & Contra 4 Semesterwochenstunden

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics Information zur Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang BAE Informationsveranstaltung Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics (AFT,

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Modulbelegung Wahlpflichtfächer

Modulbelegung Wahlpflichtfächer Modulbelegung Wahlpflichtfächer Auf den ersten beiden Seiten finden Sie eine kompakte Beschreibung, in der das Wichtigste an Informationen, der Ablauf und die Bedienung stichpunktartig zusammengefasst

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge

FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge 1. Einstufungstest a) Wofür dient ein Einstufungstest und wie ist er aufgebaut? Zweck des Einstufungstests ist es, Ihr Niveau in einer Sprache zu ermitteln,

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge Beratungsangebote für Studierende Dr. Solvejg Rhinow Leiterin Zentrale Studienberatung 1 Studium in den Bachelor-/Masterstudiengängen Lehramt in unterschiedlichen

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen für Studierende der Chemie (B.Sc.)

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen für Studierende der Chemie (B.Sc.) Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen für Studierende der Chemie (B.Sc.) Der BOK-Bereich am ZfS Formen/Zeitpunkt: Lehrbeauftragte sind Expertinnen und Experten

Mehr

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr