Doxastische Subordination. Anaphern und Präsuppositionen im Kontext von Einstellungssätzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Doxastische Subordination. Anaphern und Präsuppositionen im Kontext von Einstellungssätzen"

Transkript

1 Doxastische Subordination Anaphern und Präsuppositionen im Kontext von Einstellungssätzen

2 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Problemaufriss 1. Anaphorische Beziehungen a) Definite und indefinite Antezendens-NPs im Skopus von Einstellungsprädikaten Frank glaubt, dass eine Italienerin die Stelle bekam. # Sie war blond. Frank glaubt, dass die Italienerin die Stelle bekam. Sie war sehr überzeugend. Frank ist der Annahme, dass sich eine Italienerin und eine Französin beworben haben, und er glaubt, dass die Italienerin die Stelle bekam. # Sie war sehr überzeugend. Frank bedauert, dass eine Italienerin die Stelle bekam. Sie war nicht sehr überzeugend. Frank bedauert nicht, dass eine Italienerin die Stelle bekam. Sie war sehr überzeugend. b) Doxastische Subordination Frank glaubt, dass sich eine Italienerin beworben hat. Er bezweifelt, dass sie die Stelle bekommt. Frank bezweifelt, dass sich eine Italienerin beworben hat. # Er glaubt, dass sie die Stelle bekommt.

3 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Quantifier Domain Restriction a) Quantoren, Anaphern und Domain Restriction Jeder Bauer stirbt jung, weil er nicht älter als 30 wird. Jeder Bauer stirbt jung. # Er wird nicht älter als 30. Jeder Bauer stirbt jung. Die meisten [...] werden nicht älter als 30. b) Quantifier Domain Restriction im Skopus von Einstellungsprädikaten Frank glaubt, dass jeder Bauer jung stirbt. # Die meisten [...] werden nicht älter als 30. Frank glaubt, dass jeder Bauer jung stirbt. Er bezweifelt, dass die meisten [...] älter als 30 werden.

4 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Präsuppositionen a) Präsuppositionen im Skopus von Einstellungsprädikaten Maria hat das Rauchen aufgegeben. >> Maria hat geraucht. Frank hofft, dass Maria das Rauchen aufgegeben hat. >> Maria hat geraucht. b) Subordinative Präsuppositionstilgung Frank glaubt, dass Maria geraucht hat. Er hofft, dass sie es aufgegeben hat. >/> Maria hat geraucht.

5 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Anaphorische Zugänglichkeit und Subordinationsphänomene 1.1. Allgemeine Prinzipien der anaphorischen Zugänglichkeit 1.2. Subordinationsphänomene Telescoping Generalisierte Diskurssubordination Quantifier Domain Restriction Modale Subordination Doxastische Subordination Subordinative Präsuppositionstilgung 1.3. Intensionale Subordination. Eine Zusammenfassung 1.4. Spezifische Prinzipien der anaphorischen Zugänglichkeit Die Reichweite von Anaphern-NPs (Binding-Theory) Die Reichweite von Antezendens-NPs Definite, indefinite und quantifizierende NPs Probleme mit indefiniten und definiten NPs Indefinite NPs Definite NPs 1.5. Zusammenfassung

6 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Anaphorische Zugänglichkeit und Subordinationsphänomene 1.1. Allgemeine Prinzipien der anaphorischen Zugänglichkeit Eine anaphorische Beziehung ist eine Beziehung zwischen zwei Nominalphrasen NP α und NP β, so dass die Interpretation der NP β (Anapher) determiniert wird durch die Interpretation der NP α (Antezendens). Semantik: [[NP α ]] = [[NP β ]] Damit eine anaphorische Beziehung zustande kommen kann, muss NP α ein potentielles Antezendens von NP β sein. Syntax: (... (... NP α NP β ) anaphorischer Skopus...)

7 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Prinzip 1: Beschränkung für die anaphorische Zugänglichkeit NP α ist anaphorisch zugänglich (ein potentielles Antezendens) für NP β, wenn jeder Operator, der Skopus über NP α hat, auch Skopus über NP β hat. Prinzip 2: Skopusbeschränkung für Operatoren Der maximale Skopus eines Operators ist der (finite) Satzteil, in dem er an der Oberflächensyntax erscheint. (1) # Jede Witwe besitzt (einen Hund) α. (Er) β ist heiser. (2) # (Jede Witwe) α besitzt einen Hund. (Sie) β ist einsam.

8 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Auswirkungen von Prinzip 1 (1a) x y(witwe(x) Hund(y) besitzen(x, y)) Heiser(z) (2a) x y(witwe(x) Hund(y) besitzen(x, y)) Einsam(z) Wenn Antezendens und Anapher nicht unter demselben Operator stehen, dann wird das Pronomen (definite NP) als ungebundene Variable interpretiert, welche in keiner semantischen Abhängigkeit zum intendierten Antezendens steht. (Prinzip 1) Auswirkungen von Prinzip 2 (1b) # x( y(witwe(x) Hund(y) besitzen(x, y)) Heiser(x)) x(heiser(x)) (2b) # x( y(witwe(x) Hund(y) besitzen(x, y)) Einsam(x)) x(einsam(x)) Der Skopus eines Operators beschränkt sich auf die Satzgrenzen. Eine Ausdehnung des Skopus führt zu inkorrekten Interpretationen. (Prinzip 2)

9 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April a) Quantoren und andere Operatoren (Jeder Mann) α rasiert (sich) β1. # (Er) β2 kommt aus Manchester. # Wenn (jede Katze) α schnurrt, dann ist (sie) β zufrieden. # Ein Wirt, der (jedem Gast) α ein Freibier ausschenkt, macht (ihn) β glücklich. Es ist nicht der Fall, dass (ein Mann aus Hollywood) α kommt. # (Er) β ist blond. b) modale Konstruktionen Du solltest (ein Los) α kaufen. # (Es) β ist eine Million Dollar wert. Manchmal kauft Fred (ein Muffin) α beim Bäcker.?? Er isst (es) β im Büro. Du musst erst (einen Hebel) α umlegen und (ihn) β1 dann vorsichtig zurückschieben. # (Er) β2 sieht rot aus. c) Einstellungssätze Ralf glaubt, dass Suse (einen Fisch) α fing. # (Es) β war ein Zander. Jana hofft, bald (eine neue Puppe) α zu bekommen. # (Sie) β liegt im Schrank. Alex fürchtet, dass (ein Eichhörnchen) α im Küchenschrank sitzt. # (Es) β ist unter dem Sofa.

10 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Für indefinite und definite NPs scheinen die genannten Beschränkungen nicht zu gelten. (Ein Hund) α bellt. (Er) β ist heißer. Wenn (Marias Hund) α bellt, dann ist (er) β hungrig. (Hans) α schlägt seine Frau. (Dieser Typ) β ist ein Ekel. Definite und indefinite Nominalphrasen sind keine Quantoren (Operatoren). Ihre Funktion besteht darin, (freie) Variablen einzuführen, die im Diskurs gebunden werden.

11 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Subordinationsphänomene Telescoping Sells 1985, Roberts 1987/1989, Poesio & Zucchi ms., Fodor & Sag 1982 (3) Jeder Student in der Syntaxklasse wurde beschuldigt, bei der Klausur geschummelt zu haben, und er wurde vom Direktor dafür getadelt. (Fodor & Sag 1982) (4) Jeder Abschlusskandidat ging zur Bühne. Er bekam sein Diplom und ging zurück auf seinen Platz. (Partee, in Roberts 1987) (5) Jedes Schachspiel besitzt einen Reservebauern. Er ist am Deckel des Spiels befestigt. (Sells 1985) Die Möglichkeit der anaphorischen Bezugnahme scheint in diesen Fällen von einer narrativen Beziehung zwischen den Sätzen abzuhängen: (3a) # Jeder Student in der Syntaxklasse wurde beschuldigt, bei der Klausur geschummelt zu haben. Er wurde gestern im Studentenclub gesehen. (4a) # Jeder Abschlusskandidat ging zur Bühne. Er kratzte sich am Ohr. (5a) # Jedes Schachspiel besitzt einen Reservebauern. Er ist mir gestern unter den Tisch gefallen.

12 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Generalisierte Diskurssubordination Karttunen 1976, Stenning 1978, Sells 1985 (6) Harvey wird zu jeder Tagung von einem Mädchen begleitet. Sie ist gewöhnlich sehr hübsch. (Karttunen 1976) (7) Zu jeder vollen Stunde verlässt ein Zug Boston. Er hält immer in New Haven. (Sells 1985) Adverbien der Quantifikation induzieren nach Lewis (1975) eine tripartive Struktur, die aus einem Quantor, einem Restriktor und einem nuklearen Skopus besteht: Q [Restriktor] [nuklearer Skopus] In gewöhnlichen Sätzen im Gegensatz Konditionalsätzen (Kratzer 1978, von Fintel 1994) ist die das Adverb einschränkende Bedingung (Restriktor) nur implizit gegeben: (8) Wenn Hans den Bus verpasst, dann läuft er oft nach Hause. OFT [Bus-verpassen(h)] [nach-hause-laufen(h)] [Bus-verpassen(h)] [nach-hause-laufen(h)] > [Bus-verpassen(h)] - [nach-hause-laufen(h)] (6a) GEWÖHNLICH [? ] [Sehr-hübsch(y)] # Es gibt ein bestimmtes Mädchen, dass in den meisten Situationen sehr hübsch ist.

13 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Der Restriktor eines adverbialen Quantors wird entweder durch das Antezendens eines Konditionals oder durch den Kontext determiniert. Generalisierte Diskurssubordination unter adverbialen Quantoren kann so erklärt werden, dass der Restriktor anhand des vorangehenden Satzes rekonstruiert wird. Im Zuge dieser Rekonstruktion wird das Antezendens für die Anapher des zweiten Satzes anaphorisch zugänglich gemacht: (6) Harvey wird zu jeder Tagung von einem Mädchen begleitet. Sie ist gewöhnlich sehr hübsch. (6b) GEWÖHNLICH [Mädchen(y), Begleitet-zur-Tagung(y, h)] [Sehr-hübsch(y)] Die Zahl der Fälle, in denen das Mädchen, das Harvey zur Tagung begleitet, sehr hübsch ist, ist sehr viel größer als die Zahl der Fälle, in denen es nicht hübsch ist. (7) Zu jeder vollen Stunde verlässt ein Zug Boston. Er hält immer in New Haven. (7a) IMMER [x verlässt Boston zu jeder Stunde] [x hält in New Haven] Die Menge der Züge, die Bosten zur vollen Stunde verlassen, ist eine Teilmenge der Züge, die in New Haven halten.

14 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Quantifier Domain Restriction Roberts 1995, Stanley & Szabo 2000, Geurts 1996, van der Sandt & Geurts 1999, von Fintel 1994 (9) Die Gäste hatten Rhabarberkuchen zum Nachtisch. Jeder bekam einen Ausschlag. (Roberts 1995) # {x: Person(x)} {x: bekommt-ausschlag(x)} {x: Gast-mit-Rhabarberkuchen-zum-Nachtisch(x)} {x: bekommt-ausschlag(x)} adverbial: nominal: Q [S 1 /Kontext] Restriktor [S 2 ] Nuklearer Skopus Q [NP+Kontext] Restriktor [VP] Nuklearer Skopus (9a) [Person(x) +?(x)] [bekommt-einen-ausschlag(x)] (9b) [Gast-mit-Rhabarberkuchen-zum-Nachtisch(x)] [bekommt-ausschlag(x)] Die implizite Variable in der Restriktorposition einer quantifikationalen Struktur hat einen anaphorischen Bezug zu anderem Material im Kontext des entsprechenden Satzes.

15 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Modale Subordination Roberts 1987/1989/1996, Geurts 1995/1999, Frank & Kamp ms., Landman 1986, Heim 1985 (10) Du solltest (ein Los) α kaufen. # (Es) β ist eine Million Euro wert. (11) Du solltest (ein Los) α kaufen. (Es) β könnte eine Million Euro wert sein.... (Es) β könnte eine Million Euro wert sein. Unter allen möglichen Situationen, in denen du ein Los kaufst, gibt es mindestens eine Situation, in welcher dieses Los eine Million Euro wert ist. Subordination bedeutet, dass das Material unter dem Skopus des Modaloperators im zweiten Satz semantisch nur im Hinblick auf diejenigen Situationen interpretiert wird, welche als mögliche Situationen aus dem vorangehenden Diskurs hervorgehen. Das Problem lässt sich nicht so lösen, dass man den Skopus des zweiten Operators erweitert: # x (Los(x) Kaufen(a, x) Eine-Million-Euro-wert(x)) Modalausdruck [ Kontext] Restriktor [S 1 ] nuklearer Skopus

16 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Doxastische Subordination Geach 1967, Asher 1987, Saarinen 1978, van Rooy 2000, Edelberg 1992, Heim 1985 (12) Ralf glaubt, dass Suse (einen Fisch) α fing. # (Es) β war ein Zander. (13) Ralf glaubt, dass Suse (einen Fisch) α fing. Er glaubt, dass (es) β ein Zander war. (14) Ralf möchte, dass Suse (einen Fisch) α fängt. Er hofft, dass (es) β ein Zander ist. Aber: (15) John versucht, (ein Einhorn) α zu fangen, und möchte (es) β essen. # John möchte ein (Einhorn) α fangen und versucht, (es) β zu essen. (Montague 1973) (16) Alice verneint, dass ein (Eichhörnchen) α in ihrem Küchenschrank ist. # Sie hofft, (es) β lebendig zu fangen und ins Freie zu lassen. (Roberts 1996) Intentionale Identität (Geach 1967) (17) Hob denkt, dass (eine Hexe) α Bobs Gaul vernichtet hat, und Nob fragt sich, ob (sie) β auch Cobs Sau getötet hat. (Geach 1967)

17 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Meine These Einstellungsoperator [doxastischer Kontext] Restriktor [S] nuklearer Skopus Die endgültige Struktur ist zwar um einiges komplizierter, doch es lässt sich vermuten, dass die anaphorischen Eigenschaften definiter Nominalphrasen (sowie quantifikationaler Ausdrücke, wenn wir mal die Quantifier Domain Restriction dazunehmen) im Kontext von Einstellungssätzen durch die Prinzipien der Rekonstruktion des doxastischen Kontextes festgelegt werden.

18 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Subordinative Präsuppositionstilgung (18a) Manchmal kauft Fred auch einen Kaffee. >> Fred kauft ansonsten etwas anderes als einen Kaffee. Nach Heim (1992) präsupponiert die Partikel auch, dass den Gesprächsteilnehmern eine Entität bekannt ist, die die folgende Konstituente, hier einen Kaffee, bei Beibehaltung des Wahrheitswertes des ganzen Satzes ersetzen kann. (18b) Gewöhnlich kauft Fred jeden Morgen ein Muffin. Manchmal kauft er auch einen Kaffee. >/> Fred kauft ansonsten etwas anderes als einen Kaffee. Unter allen Situationen, in denen Fred etwas am Morgen kauft, befinden sich neben anderen solche, in denen er einen Kaffee kauft. (19a) Hans hofft, dass Irene inzwischen mit dem Rauchen aufgehört hat. >> Irene hat geraucht. (19b) Hans glaubt, dass Irene geraucht hat. Er hofft aber, dass sie inzwischen damit aufgehört hat. >/> Irene hat geraucht. Die unterstrichenen Konstituenten des jeweils zweiten Satzes lösen eine Präsupposition aus, die durch Material erfüllt werden kann, welches unter dem Skopus eines anderen Operators im ersten Satz erscheint.

19 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Intensionale Subordination. Eine Zusammenfassung Generalisierte Diskurssubordination, modale Subordination und doxastische Subordination stellen einen einheitlichen Problembereich dar, den Roberts (1996) intensionale Subordination nennt: Intensionale Subordination 1 [... NP α...]... Operator intensional [... NP β...] Das entscheidende Merkmal der intensionalen Subordination liegt darin begründet, dass intensionale Operatoren wie Modalausdrücke, quantifizierende Adverbien und Einstellungsprädikate keine einstelligen Operatoren bzw. zweistelligen Relationen sind, sondern eine tripartitive, quantifikationale Struktur projizieren, deren Restriktorelement kontextuell d.h. z.b. durch den vorangehenden Diskurs konstituiert wird. Dadurch wird eine Antezendens-NP anaphorisch zugänglich gemacht. Intensionale Subordination 2 [... NP α...]... Operator intensional [... NP α...] Restriktor [... NP β...]

20 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Bei der Quantifier Domain Restriction geht es nicht um das explizite Binden eines anaphorischen Ausdrucks, sondern um die kontextuelle Einschränkung des nominalen Restriktorarguments: Quantifier Domain Restriction [... NP α...]... Operator extensional [ NP... N(x) β...] Restriktor [... VP...] Die Hinzunahme der subordinativen Präsuppositionstilgung ergibt das folgende allgemeinste Schema der intensionalen Subordination: Intensionale Subordination 3 [... Präsupposition von π...] Operator intensional [... Präsupposition von π...] Restriktor [... π...]

21 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Spezifische Prinzipien der anaphorischen Zugänglichkeit Die Reichweite von Anaphern-NPs (Binding-Theory) Binding Theory (Chomsky 1981) Prinzip A Ein reflexives Pronomen muss innerhalb seiner minimal regierenden Kategorie gebunden werden. Prinzip B Ein nicht-reflexives Pronomen muss innerhalb seiner minimal regierenden Kategorie frei sein. Prinzip C Ein R-Ausdruck (d. h. eine nichtpronominale, referentielle NP) muss frei sein. Ein Ausdruck β wird durch einen Ausdruck α gebunden, gdw. β mit α koindexiert ist, und α zu β in einer c- command Beziehung steht. Ein Knoten A steht in einer c-command Beziehung zu einem Knoten B, gdw. der Knoten A den Knoten B nicht direkt dominiert und der erste verzweigte Knoten, der A dominiert auch B dominiert. (C-command ist eine strukturelle Dominanz-Eigenschaft einer Phrasenstruktur) Minimal regierende Kategorie : der minimal umfassende finite Satzteil, der ein phonetisch realisiertes Subjekt enthält.

22 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Prinzip A (Reflexivpronomen) (Hans) α sieht (sich) β. (Hans) α versprach, (sich) β noch heute mit einem Rasiermesser zu rasieren. # (Hans) α hofft, dass (sich) β Maria trifft. # (Hans) α glaubt, dass Maria hofft, dass (sich) β sie heiratet. Prinzip B (Pronomen) # (Hans) α sieht (ihn) β. # (Hans) α versprach, (ihn) β noch heute mit einem Rasiermesser zu rasieren. (Hans) α hofft, dass (er) β Maria trifft. (Hans) α glaubt, dass Maria hofft, dass (er) β sie trifft. Prinzip C (Eigennamen und Kennzeichnungen) # (Hans) α sieht (Hans) β. # (Hans) α versprach, (Hans) β noch heute mit einem Rasiermesser zu rasieren. # (Hans) α hofft, daß (Hans) β Maria heiratet. (Hans) α glaubt, daß Maria hofft, daß (Hans) β sie heiratet.

23 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Probleme der Binding-Theory Der Begriff der Koindexierung bedarf weiterer Präzisierung, denn es lässt sich nicht erkennen, wie durch eine wahllose Zuordnung eines Index zwischen bevorzugten und weniger bevorzugten Lesarten unterschieden werden kann. Der Begriff der Koindexierung zeigt sich auch im Hinblick auf Pronomen als ungenügend. Personalpronomen besitzen (zumindest im Deutschen) minimale semantische Informationen sie sind geschlechtlich differenziert und diese Informationen wiederum determinieren mögliche und nicht-mögliche Bindungen mit entsprechenden Antezendens-NPs (die ebenfalls geschlechtlich differenziert sind). Ähnliches gilt für Eigennamen und Kennzeichnungen.

24 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Kennzeichnungen besitzen einen im Prinzip beliebig differenzierbaren Gehalt im Unterschied zu Pronomen und Eigennamen. Dieser Gehalt bestimmt die Wahl der Antezendens-NP. Ein (Mann aus Manchester) α betrat die Bar. Der (Mann) β bestellte einen Martini. # Ein (Mann) α betrat die Bar. Der (Mann aus Manchester) β bestellte einen Martini. Der Gehalt des nominalen Knotens von Antezendens-NP und Anapher muss in relevanter Hinsicht übereinstimmen und die Anapher-NP darf nicht semantisch differenzierter sein als die Antezendens-NP. Es ist theoretisch schwer zu fassen, worin der eigentliche Grad an Übereinstimmung besteht. Die gelungene anaphorische Beziehung in (16a) würde sich auch ergeben, wenn wir statt dem Nomen Mann die Nomen Mann aus Machester, Kerl, Typ, Herr usw. verwendet hätten. Das Pronomen er mit dem Gehalt männlich ist sozusagen der Grenzfall eine Art minimale Bestimmung, die uns bei der Determination der korrekten Antezendens-NP leiten kann. Unter bestimmte Bedingungen hätten es auch weiter ab liegende Nomen wie Betrüger oder komischer Kauz getan. Das Fehlschlagen der anaphorischen Beziehung ist ebenfalls bemerkenswert. Die Anapher enthält gegenüber dem Antezendens ein gewisses Maß an neuen Informationen, die die Verwendung dieser NP als Anapher mit dem Antezendens ein Mann verbieten. Es ist nicht zu sehen, wie sich die Beziehung erklären lässt, ohne auf die mit den entsprechenden Nomen verbundene Informationen Bezug zu nehmen.

25 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Die Syntaxtheorie ist beschränkt auf den Satzzusammenhang, so dass Diskursanaphern, die sich über mehrere Satzgrenzen hinweg erstrecken können, schon aus diesem Grunde aus dem Bereich der Binding Theory herausfallen. Die Binding Theory thematisiert nur die Verteilung von Anaphern. Ebenso wichtige und interessante Generalisierungen finden sich auch in Bezug auf den Typ des Antezendens. Auch die Reichweite eines Antezendens wird festgelegt durch seinen Typ. Definite und indefinite NPs sind in der Lage Diskursanaphern zu generieren; quantifizierende NPs bleiben, was ihr anaphorisches Potential betrifft, auf die Grenzen des Satzes beschränkt, weshalb davon abgeleitet ihre dazugehörige Anapher-NP nur pronominaler Art und kein R-Ausdruck sein kann.

26 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Die Reichweite von Antezendens-NPs Quantifizierende NPs Die Reichweite, in der eine Antezendens-NP eine anaphorische Beziehung generieren kann, soll ihr anaphorisches Potential heißen. Quantifizierende Antezendens-NPs sind diskursiv inaktiv, sie können keine Diskursanaphern generieren. Sie binden Anaphern nur dann, wenn sich die anaphorische NP in demselben oder in einem untergeordneten Satzteil wie die Antezendens-NP befindet, nicht jedoch, wenn sie sich (i) in einem übergeordneten Satzteil, (ii) in einem gleichgeordneten Satzteil oder (iii) in einem anderen Satz befindet.

27 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Eine quantifikationale NP kann zwar Antezedens des Reflexivpronomens oder eines Personalpronomens in einem untergeordneten Satzteil sein, nicht aber Antezendens für ein Pronomen in einem anderen Satz. (Jeder Mann) α rasiert (sich) β1 und hofft, dass (er) β2 gut aussieht. # (Er) β3 kommt aus Manchester. (Der/ein Mann) α rasiert (sich) β1 und hofft, dass (er) β2 gut aussieht. (Er) β3 kommt aus Manchester. Da das Vorderglied eines Konditionalgefüges gleichrangig zum Hinterglied ist, kann eine quantifikationale Antezendens-NP im Vorderglied keine anaphorische NP im Hinterglied binden. # Wenn (jede Katze) α schnurrt, dann ist (sie) β zufrieden. Wenn (eine/die Katze) α schnurrt, dann ist (sie) β zufrieden. Ein Relativsatz ist dem Hauptsatz untergeordnet. Es ist nicht möglich, dass eine quantifikationale NP in diesem untergeordneten Satz als Antezendens einer pronominalen NP im Hauptsatz auftritt. # Ein Wirt, der (jedem Gast) α ein Freibier ausschenkt, macht (ihn) β glücklich. Ein Wirt, der (einem/dem Gast) α ein Freibier ausschenkt, macht (ihn) β glücklich.

28 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Wenn eine indefinite Antezedens-NP im Skopus eines quantifikationalen Operators steht, dann kann sie eine Anapher nur dann binden, wenn die Anapher im Skopus desselben Operators steht. Das gilt nicht für definite NPs. Jeder Frosch, der (ein Insekt) α sah, fraß (es) β1. # (Es) β2 war eine Fliege. Jeder Frosch, der (das Insekt) α sah, fraß (es) β1. (Es) β2 war eine Fliege. Zusammenfassung: Quantifizierende NPs Wenn wir anaphorische Beziehungen auf solche Beziehungen einschränken, in denen das Antezendens eine quantifikationale NP und die Anapher ein Pronomen ist, dann können wir sie als das Binden einer Variable durch einen Quantor auffassen, wobei sich deiktische und anaphorische Lesarten von Pronomen eventuell durch eine begleitende syntaktische Theorie der Koindexierung unterscheiden lassen.

29 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Probleme mit definiten und indefiniten NPs Definite oder indefinite Antezendens-NPs besitzen ein hohes anaphorisches Potential. Sie sind diskursiv zugänglich, d. h. in der Lage, Diskursanaphern zu generieren, bei denen die anaphorische Beziehung eine oder mehrere Satzgrenzen überwindet. Anaphorische Beziehungen mit einem definiten oder indefiniten Antezendens und/oder einer nichtpronominalen Anapher werden durch die Binding Theorie sowie die Prinzipien der anaphorischen Zugänglichkeit nur unzureichend erklärt bzw. gar nicht erfasst.

30 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Indefinite NPs und die Ambiguitätsthese Traditionell werden indefinite NPs (Nominalphrasen mit unbestimmten Artikel) als Quantorenphrasen interpretiert. Das steht im Widerspruch zu ihren anaphorischen Eigenschaften. (a) Falls indefinite NPs nicht selbst im Skopus eines anderen Operators stehen, gleicht ihr anaphorisches Potential dem von definiten NPs. Sie sind diskurs-zugänglich, was für eine echt quantifikationale NP nicht zutrifft. (Eine Witwe) α1 besitzt (einen kleinen Hund) α2. (Sie) β1 pflegt (ihn) β2 mit Hingabe. # Drei Witwen waren zu (jedem Skatabend) α anwesend. Ansonsten war (er) β schlecht besucht. Jede Witwe kennt (Fido) α. (Er) β ist ein stadtbekannter Straßenköter. (b) Falls indefinite NPs im Skopus eines anderen Operators stehen, dann ist ihr anaphorisches Potential auf den Skopus des übergeordneten Operators eingeschränkt. Diese Eigenschaft teilen sie mit echten Quantorenphrasen. # Jede Witwe besitzt (einen kleinen Hund) α. (Er) β ist heißer. # Drei Witwen waren zu (jedem Skatabend) α anwesend. Ansonsten war (er) β schlecht besucht. Jede Witwe kennt (Fido) α. (Er) β ist ein stadtbekannter Straßenköter.

31 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Spezifität Die einfachste Erklärung dieser Phänomene wäre die, dass wir annehmen, indefinite NPs seien ambig. Sie können einerseits als existentielle Quantoren interpretiert werden, dann verhalten sie sich wie alle anderen typischen Quantoren. Neben dieser Lesart scheinen sie eine zusätzliche spezifische Lesart zu besitzen, unter der sie sich wie definite NPs verhalten. Möglichkeit von indefiniten NPs mit weiten Skopus, die das Skopusprinzip für Quantoren verletzen würde: (20) Jeder Lehrer überhörte das Gerücht, dass ein Student zum Direktor gerufen wurde. (Fodor & Sag 1982) a. (jeder Lehrer x) (x überhörte das Gerücht (irgendein Student y (y wurde zum Direktor gerufen)))) enger Skopus b. # (jeder Lehrer x (ein je verschiedener Student y (x überhörte das Gerücht (y wurde zum Direktor gerufen)))) intermediärer Skopus (pair-list Interpretation: Lehrer-Student-Gerücht) c. (ein bestimmter Student y (jeder Lehrer x (x überhörte das Gerücht (y wurde zum Direktor gerufen)))) weiter Skopus (skopusfrei) Wenn eine indefinite NP spezifisch interpretiert wird, dann gleicht ihr Verhalten einer referentiell interpretierten definiten NP (Lesart c); wenn sie nichtspezifisch (quantifikatorisch) interpretiert wird, dann gleicht ihr Verhalten einer Quantorenphrase.

32 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Eselsätze mit indefiniten Antezendens-NPs Eselsätze (Geach 1962) kommen in zwei Varianten vor: (21) Jeder Bauer, der (einen Esel) α besitzt, schlägt (ihn) β. Indefinites Antezedens in einem relativischen Nebensatz mit einem Pronomen als Objekt-NP des Hauptsatzes (22) Wenn ein Bauer (einen Esel) α besitzt, dann schlägt er (ihn) β. Indefinites Antezedens im Vorderglied eines Konditionals mit Pronomen im gleichrangigen Hinterglied

33 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Indefinite NPs als existentieller Quantor mit weitem Skopus (spezifische Lesart): (23) x y (Esel (x) ((Bauer (y) besitzt (x, y)) schlägt (x, y))) Der weite Skopus der existentiell interpretierten indefiniten NP verletzt das Skopusprinzip. Dem kann man mit der These der Ambiguität indefiniter NPs beikommen. (23) ist wahr in einer Situation, in der es einen herrenlosen Esel gibt oder einen Esel, der Eigentum nicht von einem Bauern ist. Die spezifische Interpretation ist allenfalls eine marginale Lesart von (21) bzw. (22). Die intuitiv korrekten Wahrheitsbedingungen lassen sich durch die folgende Formel ausdrücken: x, y ((Bauer (x) Esel (y) besitzt (x, y)) schlägt (x, y)) Die indefinite NP wird hier weder als Existenzquantor noch spezifisch (sondern als Allquantor) interpretiert.

34 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Definite NPs Definite NPs (Nominalphrasen mit bestimmten Artikel) wurden traditionell entweder als Quantorenphrasen oder als referentielle Ausdrücke (Konstanten) interpretiert. Beide Lesarten bringen unüberwindliche Schwierigkeiten mit sich. Eselsätze mit definiten NPs als Antezendens (24) Jeder Bauer, der (den goldenen Esel) α besitzt, schlägt (ihn) β. Kennzeichnungen können nicht als quantifizierende Ausdrücke analysieren werden (Russell 1905), denn dann müssten wir müssten der Kennzeichnung weiten Skopus geben, wodurch das Skopusprinzip verletzt würde. Wir könnten aber unterstellen, dass auch definite Kennzeichnungen ambig sind und eine attributive (quantifikationale) sowie eine referentielle Lesart besitzen (Donnellan 1966).

35 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Angenommen, wir interpretieren definite NPs (oder spezifische indefinite NPs) anhand einer Konstante (referentiell), dann erhalten wir die folgende Übersetzung für (24): x ((Bauer (x) besitzt (x, a)) schlägt (x, a)) Dieses Vorgehen birgt zunächst zwei Folgeprobleme. Es wäre zu klären, warum die spezifische Interpretation einer indefiniten NP in derartigen Konstruktionen nur eine marginale Lesart ergibt und die parallele referentielle Interpretation einer definiten NP nicht. Mit der referentiellen Interpretation der definiten Kennzeichnung (ebenso wie bei der marginalen spezifischen Interpretation einer indefiniten NP) haben wir einen zweiten Typ von anaphorischer Beziehung vorliegen, der im Unterschied zum Binden einer Variable darin besteht, dass ein Pronomen als eine durch eine andere NP eingeführte Konstante rekonstruiert wird.

36 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Dass auch die referentielle Interpretation einer definiten NP unangemessen ist, zeigen die folgenden Beispiele, in denen Eigennamen oder Kennzeichnungen als Anaphern mit einem nichtreferentiellen Antezendens gebraucht werden. (Geurts 1997) (B) Eselsätze mit nichtpronominalen definiten NPs in Anaphernposition (25) Jeder, der sein Kind Bambi nennt, lässt Bambi / das Kind später umtaufen. (26) Wenn jemand sein Kind Bambi nennt, dann wird Disney Bambi / das Kind unterstützen. Wenn wir die anaphorischen NPs durch die Verwendung von Konstanten interpretieren, dann führt das zwar nicht zu kompletten Unsinn, aber zu Lesarten, die in Bezug auf die Beispiele nur sehr marginal sind: (25a) x, y ((Person (x) Person (y) ist-kind-von (y, x) nennt- Bamby (x, y)) lässt umtaufen (x, a)) (26a) x, y ((Person (x) Person (y) ist-kind-von (y, x) nennt- Bamby (x, y)) wird von Disney unterstützt (a))

37 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Die intuitiv korrekten Wahrheitsbedingungen lauten: (25) Jeder, der sein Kind Bambi nennt, lässt Bambi / das Kind später umtaufen. (25b) x, y ((Person (x) Person (y) ist-kind-von (y, x) nennt- Bamby (x, y)) lässt umtaufen (x, y)) (26) Wenn jemand sein Kind Bambi nennt, dann wird Disney Bambi / das Kind unterstützen. (26b) x, y ((Person (x) Person (y) ist-kind-von (y, x) nennt- Bamby (x, y)) wird von Disney unterstützt (y)) Die Eigennamen oder Kennzeichnungen in (25) und (26) können, wie (25b) und (26b) klar machen, weder quantifikational noch referentiell interpretiert werden! Statt dessen bekommen sie die Form einer Variable, welche von einem übergeordneten Quantor gebunden wird.

38 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Zusammenfassung Anaphern mit quantifikationalen Nominalphrasen als Antezendens Quantifikationale Nominalphrasen gehorchen (weitgehend) den Prinzipien der anaphorischen Zugänglichkeit. Pronomen im Skopus einer quantifikationalen NP können als Variablen interpretiert werden, die von dem entsprechenden Quantor gebunden werden. Das Binden eines Pronomens mit einer quantifikationalen Antezendens-NP gehorcht den Prinzipien der Binding Theory. Anaphern mit indefiniten Nominalphrasen als Antezendens Indefinite Nominalphrasen gehorchen nur dem Prinzip 1 der anaphorischen Bezugnahme; sie können Diskursanaphern binden. Wir haben noch keine Theorie, mit der sich Diskursanaphern analysieren lassen. Indefinite Nominalphrasen lassen in bestimmten Kontexten (Eselsätze) weder eine quantifikationale noch eine spezifische Lesart zu. Sie erscheinen eher als Variablen einführende Ausdrücke, die durch einen übergeordneten Quantor gebunden werden.

39 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Anaphern mit definiten Nominalphrasen als Antezendens Definite Nominalphrasen gehorchen den Prinzipien der anaphorischen Bezugnahme nicht; sie können Diskursanaphern binden; als Antezendens sind sie skopusfrei. Wir haben noch keine Theorie, mit der sich Diskursanaphern analysieren lassen. Definite Nominalphrasen lassen in Antezendensposition eine referentielle Lesart zu. In der Anaphernposition werden sie weder quantifikational noch referentiell, sondern als Variablen einführende Ausdrücke interpretiert. Das gilt nicht nur für Pronomen (für die diese Lesart typisch ist), sondern auch für andere Arten von definiten NPs (Eigennamen, Kennzeichnungen). Desiderata Diskursanaphern (kein Ansatz vorhanden) definite und indefinite NPs (kein Ansatz vorhanden, der korrekte Voraussagen macht) Subordinationsphänomene (kein Ansatz vorhanden)

40 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April DRT Eine Einführung 2.1. Das basale Fragment I. Klassische DRT Der DRS Konstruktionsalgorithmus DRS-Subordination und die Relation der DRS-Zugänglichkeit Generalisierte Quantoren und Duplexbedingungen 2.2. Das basale Fragment II. Lambda-DRT Lambda-Konversion und Wörterbuch Diskursanaphern in Lambda-DRT Zusammenfassung 2.3. Die Presupposition-Binding-Theory Das Projektionsproblem für Präsuppositionen Präsuppositionen als Anaphern. Der Anaphoric Loop

41 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April DRT Eine Einführung 2.1. Das basale Fragment I. Klassische DRT (Kamp & Reyle 1993) Der DRS Konstruktionsalgorithmus Ein syntaktischer Phrase-Marker wird anhand eines DRS-Konstruktionsalgorithmus in eine DRS (eine formale Sprache mit einer eindeutigen semantischen Interpretation) übersetzt. (27) John kaufte ein Buch. Es faszinierte ihn. (27a) S NP VP John V kaufte NP ein Buch

42 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April DRS-Konstruktionsregel für Eigennamen x John (x) S x VP V kaufte NP ein Buch DRS-Konstruktionsregel für indefinite NPs

43 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April S x, y John (x) Buch (y) x VP V y kaufte DRS-Konstruktionsregel für VPs x, y John (x) Buch (y) kaufte (x, y) (28) [x, y John(x), Buch(y), kaufte(x, y)]

44 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April (28) [x, y John(x), Buch(y), kaufte(x, y)] Syntax (informal) Die DRS (28) beschreibt graphisch eine abstrakte Informationsstruktur, die zwei Teile besitzt. Der eine Teil ist das Universum der DRS, der andere die Menge der Bedingungen. Eine DRS ist somit ein geordnetes Paar <U K, Con K >, das aus zwei Mengen besteht, dem Universum U K und der Menge der Bedingungen Con K. Die DRS (28) hat in ihrem Universum zwei Diskursreferenten, x und y. Ihre Bedingungen bestehen aus Eigenschaftszuschreibungen für x und y. Die Bedingungen bilden n-stellige DRS-Prädikate, die n Diskursreferenten als Argumente besitzen. (28) [x, y John(x), Buch(y), kaufte(x, y)] Semantik (informal) Um die Wahrheitsbedingungen für (28) zu formulieren, müssen wir den Begriff der korrekten Einbettung definieren: (28) besitzt eine korrekte Einbettung in ein Modell M = <D, [[ ]]>, gdw. es eine Belegungsfunktion f gibt, die die Diskursreferenten x und y auf Elemente im Bereich D abbildet, so dass f(x) John und f(y) ein Buch ist, und <f(x), f(y)> [[kaufen]]. Eine DRS K ist wahr in einem Modell M, gdw. es eine korrekte Einbettung von K in M gibt.

45 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Anmerkungen (a) Intuitiv kann man sich vorstellen, eine DRS sei eine Art kleines Modell, welches in einem größeren eingebettet wird. Wenn es möglich ist, das kleine Modell der DRS in unser angenommenes Bewertungsmodell einzubetten, dann ist die DRS bezüglich dieses Modells wahr. (b) Zu beachten ist die metasprachliche existentielle Quantifikation über Belegungsfunktionen. Diese führt dazu, dass z. B. indefinite NPs solange sie in einfachen Kontexten wie (27) auftreten ebenso wie in traditionellen Ansätzen eine existentiell quantifizierende Funktion besitzen. (28) ist daher äquivalent zu dem PL-Ausdruck (29): (29) x,y (John (x) Buch (y) kaufte (x, y)) (c) Die metasprachliche existentielle Quantifikation betrifft nur diejenigen Diskursreferenten, welche in der Basis-DRS vorkommen. Wenn indefinite NPs (die Diskursreferenten einführen) im Skopus z.b. eines anderen Quantors stehen, dann werden sie nicht als existentielle Quantoren interpretiert! (d) Einer der Vorteile von DRT liegt in der Möglichkeit, einen zusammenhängenden Diskurs darstellen zu können. Die Konstruktionsalgorithmen für einen Phrase-Marker eines Satzes S werden gewöhnlich nicht als eine Abbildung (Übersetzung) des Satzes in eine DRS beschrieben, sondern als eine Transformation einer bestehenden DRS K 1 in eine erweiterte DRS K 2 in Rücksicht auf einen Satz S: K 2 = K 1 + S. Wir haben es daher mit einem dynamischen Ansatz zu tun, der die Bedeutung eines Satzes als sein Diskursveränderungspotential beschreibt.

46 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Sehen wir uns also den folgenden kleinen zusammenhängenden Diskurs und seine Übersetzung in eine erweiterte DRS an. (27b) S x, y John (x) Buch (y) kaufte (x, y) NP VP es V NP faszinierte ihn DRS-Konstruktionsregel für Pronomen

47 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April S x, y, u, v John (x) Buch (y) kaufte (x, y) u = y v = x u VP V v faszinierte DRS-Konstruktionsregel für VPs

48 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April x, y, u, v John (x) Buch (y) kaufte (x, y) u = y v = x faszinierte (u, v) Lineare Notation [x, y John(x), Buch(y), kaufte(x, y), faszinierte(y, x)]

49 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April DRS-Subordination und die Relation der Zugänglichkeit CR.PRO Liegt eine der beiden Konfigurationen S VP NP VP oder V NP PRO PRO vor, dann führe die folgenden Operationen aus: 1. Führe einen neuen Diskursreferenten in das Universum der DRS ein. 2. Substituiere den NP-Knoten der auslösenden Konfiguration durch den eingeführten Diskursreferenten. 3. Füge eine Bedingung β = α ein, wobei β der neue Diskursreferent und α ein passender Diskursreferent aus dem Universum der DRS ist.

50 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Was ein passender Diskursreferent ist, wird im allgemeinen von syntaktischen, semantischen und pragmatischen Faktoren bestimmt. Im Prinzip müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: a) Die Bedingungen der Anapher β müssen eine Obermenge der Bedingungen bilden, die mit dem Antezedens α verbunden sind (semantische Identität ). b) Das Antezedens muss von der Anaphernposition aus zugänglich sein. Die Beziehung der Zugänglichkeit zwischen zwei Diskursreferenten ist entscheidend für die Thematisierung anaphorischer Beziehungen, denn ein Diskursreferent β kann nur dann durch einen Diskursreferenten α gebunden werden, wenn α für β zugänglich ist, d. h. wenn er sich in einer DRS befindet, die von der DRS, welche β enthält, erreichbar ist. (Zugänglichkeit ist ein DRS-Äquivalent für c-command bzw. Skopus.) (30) Wenn (ein Bauer) α1 (einen Esel) α2 besitzt, dann schlägt (er) β1 (ihn) β2. (30a) x, y Bauer(x) Esel(y) Besitzt(x, y) u, v u =? v =? Schlägt(u, v) [ [x, y Bauer (x), Esel (y), besitzt (x, y)] [z 1,z 2 z 1 =?, z 2 =?, schlägt (z 1, z 2 )]]

51 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Die DRS (30a) ist eine DRS mit zwei unvollständigen Bedingungen, deren Vervollständigung einer syntaktischen Beschränkung, der Zugänglichkeit, unterliegt. Um Zugänglichkeit zu definieren benötigen wir zunächst den Begriff der DRS-Subordination, den wir rekursiv folgendermaßen definieren können: DRS-Subordination: Wenn K j Konstituente einer komplexen Bedingung von K i ist, dann ist K j subordiniert zu K i ; und wenn K n Konstituente einer komplexen Bedingung von K n-1 ist und K n-1 subordiniert zu K ist, dann ist auch K n subordiniert zu K. (Transitivität.) Der Begriff der Zugänglichkeit eines Diskursreferenten α für einen Diskursreferenten β lässt sich dann in einer rekursiven Definition formulieren: DRS-Zugänglichkeit: Wenn K = K o oder K subordiniert zu K o ist, dann gilt: (1) Wenn α, β U K, dann ist α zugänglich für β; (2) wenn K subordiniert zu K ist, β U K und α U K, dann ist α zugänglich für β; (3a) wenn α U K, β U K und K K, dann ist α zugänglich für β; (4) sonst ist α nicht zugänglich für β. Die Beschränkung besagt grob folgendes: Um alle zugänglichen Diskursreferenten α zu finden, die für einen Diskursreferenten β zugänglich sind, müssen wir in die Universen von DRSs blicken, die sich links oder superordiniert zu dem Universum befinden, in welchem β deklariert ist.

52 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Beispiele für die Relation der Zugänglichkeit (DRS-Subordination) (31) John kaufte kein Buch. (# Es liegt auf dem Tisch.) [ K1 x John (x), liegt-auf-dem-tisch (z), z =?, [ K2 y Buch (y), kaufte (x, y)]] K 1 K 2, nicht: K 2 K 1 (32) Entweder kaufte John einen Roman oder er kaufte eine Bibel. (# Stolz zeigte er sie seiner Frau.) [ K1 x John (x) [ K2 y Roman (y), kaufte (x, y)] [ K3 z Bibel (z), kaufte (x, z)]] K 1 K 2, K 1 K 3, nicht: K 2 K 3, K 3 K 2, K 2 K 1, K 3 K 1 Die Relation der Zugänglichkeit erlaubt es uns, die unvollständige DRS (30a) anhand der dritten Anweisung aus CP.PRO weiter zu entwickeln, indem wir u mit x und v mit y identifizieren, da sich diese entsprechend (3a) in der relevanten Zugänglichkeitsrelation zueinander befinden: (30a) [ [x, y Bauer (x), Esel (y), besitzt (x, y)] [z 1,z 2 z 1 =?, z 2 =?, schlägt (z 1, z 2 )]] (30b) [ [x, y Bauer (x), Esel (y), besitzt (x, y)] [u,v u = x, v = y, schlägt (u, v)]] (30c) [ [x, y Bauer (x), Esel (y), besitzt (x, y)] [ schlägt (x, y)]] (30c) ist äquivalent mit dem prädikatenlogischen Ausdruck: x, y ((Bauer (x) Esel (y) besitzt (x, y)) schlägt (x, y)) (30c) liefert uns somit die intuitiv korrekten Wahrheitsbedingungen für die problematischen Eselsätze.

53 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Generalisierte Quantoren und Duplexbedingungen Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der generalisierten Quantoren haben gezeigt, dass Quantorenphrasen der natürlichen Sprache nicht so wie der Existenz- oder Allquantor der Prädikatenlogik funktionieren. 1 Quantoren stellen im allgemeinen eine Relation zwischen zwei Mengen dar (sie sind daher Relationen zweiten Grades), nämlich der Menge von Individuen, die durch den benachbarten N-Knoten des Quantors definiert wird (Restriktor), und der Menge von Individuen, die durch die Verbalphrase determiniert wird (nuklearer Skopus). Eine quantifikationale NP gibt deshalb Anlass zu einer komplexen, tripartitiven semantischen Struktur, die (terminologisch) aus einem Operator (dem Quantor), einem Restriktor und einem nuklearen Skopus besteht. [[Operator] Det [Restriktor] N ] DP [nuklearer Skopus] VP ] S 1 Vgl. die Arbeiten zu generalisierten Quantoren in Barwise & Cooper 1981, van Benthem & ter Meulen 1985 und Gärdenfors 1987.

54 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Kamp & Reyle (1993) führen in Anlehnung an die Theorie generalisierter Quantoren ein allgemeines dreiteiliges repräsentationales DRS-Format für quantifikationale Strukturen, sog. Duplex-Bedingungen, ein. Duplex-Bedingungen werden in DRT als eine dreiteilige Struktur der Form K 1 <Q u> K 2 dargestellt, so daß K 1 und K 2 DRSs, Q ein Quantor und u der Diskursreferent ist. (33) S DP VP Det N Jeder Mann kaufte ein Buch (Operator) (Restriktor) (nuklearer Skopus) DRS-Konstruktionsalgorithmus für quantifikationale Strukturen (33a) [ [x Mann (x)] <jeder* x> [y Buch (y), kaufte (x, y)]]

55 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Die Semantik von Duplexbedingungen Generalisierte Quantoren sind Relationen (zweiter Ordnung) zwischen Mengen von Individuen. Die Standarddefinition von jeder beispielsweise lautet jeder*(a, B) ist wahr, gdw. A B, bzw. A (A B) (33a) [ [x Mann (x)] <jeder* x> [y Buch (y), kaufte (x, y)]]... ist demnach wahr, gdw. die Menge der Männer eine Teilmenge der Individuen ist, die ein Buch kaufen. In DRT muss diese Beziehung wiederum mittels Belegungsfunktionen ausgedrückt werden: a) informal, universelle Quantifikation Eine Belegung f ist eine korrekte Einbettung für eine DRS der Form [ [K 1 ] <jeder x> [K 2 ]], gdw. wenn es eine Belegung g gibt, so dass g eine Erweiterung von f an der Stelle x ist und g eine korrekte Einbettung für K 1 liefert, und jede Erweiterung h der Belegung g eine korrekte Einbettung für K 2 liefert.

56 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April b) formal, verallgemeinert M f [ [K 1 ] <Q x> [K 2 ]], gdw. <{g(x) g ist eine Erweiterung von f an der Stelle x g ist eine korrekte Einbettung von K 1 in M}, {h(x) h ist eine Erweiterung von g an der Stelle x h ist eine korrekte Einbettung von K 1 K 2 in M}> [[Q*]] M wobei Q* der generalisierte Quantor ist, der mit dem Ausdruck Q assoziiert ist, und K 1 K 2 die Vereinigung von K 1 und K 2 ist. Einige Standarddefinitionen für Determinatoren, die als generalisierte Quantoren übersetzt werden, lauten: [[jeder* (A, B)]] = w, gdw. A B [[einige* (A, B)]] = w, gdw. A B [[kein* (A, B)]] = w, gdw. A B = [[die meisten* (A, B)]] = w, gdw. A B > A B [[viele* (A, B)]] = w, gdw. A B > n

57 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Die Darstellung von Quantoren anhand von Duplex-Bedingungen zusammen mit der gegebenen Semantik impliziert, dass ein generalisierter Quantor Q* immer der folgenden Bedingung genügt: Für jede Menge A und B gilt: Q*(A, B) Q*(A, A B) Barwise und Cooper (1981) nennen diejenigen generalisierten Quantoren, welche diese Bedingung erfüllen, Quantoren, die auf ihrem ersten Element A fortleben (live on); und sie vertreten die These, dass alle Quantoren der natürlichen Sprache diese Eigenschaft besitzen. Dies ist eine wichtige Eigenschaft generalisierter Quantoren, denn daraus folgt, dass das Material im nuklearen Skopus (dem zweiten Argument B) immer eine zusätzliche Beschreibung einer Situation ist, die schon durch den Restriktor (A) beschrieben wurde. Dies ergibt eine intuitive Erklärung dafür, warum bei der Definition der Zugänglichkeit die Diskursreferenten in der DRS K 1 zugänglich für die Diskursreferenten in der DRS K 2 sind, wenn diese Bestandteile einer komplexen DRS der Form K 1 <Q u> K 2 sind. Wir können dem gemäß die Bedingung (3a) in der Definition für die Zugänglichkeit durch die Bedingung (3b) ersetzen: (3b) wenn α U K1, β U K2 und K 1 <Q x> K 2, dann ist α zugänglich für β.

58 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Die vorgestellte klassische Version von DRT wird mit fast allen üblichen anaphorischen Phänomenen und den spezifischen Eigenschaften definiter und indefiniter NPs fertig. Desiderata die Übersetzungsalgorithmen sind nicht kompositional, sondern kontextspezifisch anaphorische Bindungen sind nur für pronominale Anaphern erklärt bisher kein Unterschied zwischen definiten und indefiniten NPs keine Erklärung der verschiedenen Subordinationsphänomene keine Möglichkeit, Präsuppositionen zu behandeln

59 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Das basale Fragment II. Lambda-DRT (Asher 1993) Lambda-Konversion und Wörterbuch - Eine kompositionale Version von DRT unter Ausnutzung des Lambda-Operators - Die semantischen Informationen werden direkt im Wörterbuch aufgelistet und statt eines komplizierten Konstruktionsalgorithmus gibt es eine einzige Operation, mit der sich ein Phrase-Marker in einem Zug in einen DRS-Ausdruck übersetzen lässt: Die Lambda-Konversion (funktionale Applikation). Funktionale Applikation Wenn δ ein verzeigter Knoten mit den Töchtern α und β ist, und wenn [[α]] eine Funktion ist, deren Bereich [[β]] enthält, dann [[δ]] = [[α]] ([[β]]).

60 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Nomen oder Verben werden als prädikative DRS folgendermaßen repräsentiert: Mann λx[ Mann (x)] kaufte λyλx[ kaufte (y) (x)] Buch λx[ Buch (x)] Quantifikationale Determinatoren Ein quantifikationaler Determinator wie jeder führt eine komplexe subordinierte DRS mit einem deklarierten Diskursreferenten ein, der als ein Argument für eine prädikative DRS dient, welche auf eine der prädikativen DRS-Variable im Prozess der DRS-Konversion angewendet wird. jede/r/s λpλq [ [x P (x)] <jeder* x> [ Q (x)]] Det Q λpλr [ [x P (x)] <Q* x> [ R (x)]] Der indefinite Artikel Die Aufgabe des indefiniten Artikels besteht darin, einen Diskursreferenten einzuführen. Er kann daher folgendermaßen übersetzt werden: ein/e λpλq [x P (x), Q (x)]

61 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April (34) S DP VP D N V DP jeder Mann kaufte ein Buch Erster DP Knoten λpλq [ [x P (x)] <jeder* x> [ Q (x)]] (λy[ Mann (y)]) = λq [ [x Mann (x)] <jeder* x> [ Q (x)]] Zweiter DP-Knoten λpλq [y P (y), Q (y)] (λz[ Buch (z)]) = λq [y Buch (y), Q (y)] VP-Knoten λq [y Buch (y), Q (y)] (λyλx[ kaufte (y) (x)]) = λx [y Buch (y), kaufte (y) (x)] S-Knoten λq [ [x Mann (x)] <jeder* x> [ Q (x)]] (λx [y Buch (y), kaufte (y) (x)]) = (34a) [ [x Mann (x)] <jeder* x> [ Buch (y), kaufte (x, y)]]

62 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Weitere Wörterbucheinträge Satz-Negation und Disjunktion nicht λp [ [ P]] oder λqλp [ [ P] [ Q]] Adverbiale Quantoren immer λpλq [ [ P] <immer > [ Q]] Der bestimmte Artikel Die Übersetzung des bestimmten Artikels unterscheidet sich von der des unbestimmten durch die zusätzliche Einführung einer partiellen Bedingung, die den anaphorischen Charakter zum Ausdruck bringen soll: der/die/das/ D λpλq[x P (x), Q (x), x =?]

63 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Pronomen Pronomen sind (syntaktisch gesehen) Determinatoren, deren nominale Argumentstelle meist phonetisch leer bleibt (aber: wir Philosophen). Für die Übersetzung von Pronomen in der 3. Pers. Sg. stehen uns zwei Alternativen offen. Variante 1 Wir können den N-Knoten immer als semantisch leer ansehen und Pronomen eine einfachere Übersetzung als dem definiten Artikel geben: Variante 2 er/sie/es λq[x Q (x), x =?] Wir können das Pronomen wie einen definiten Artikel behandeln und das phonetisch leere Nomen anhand einer prädikativen DRS übersetzen, die ihre Argumente auf sich selbst abbildet. er/sie/es λpλq[x P (x), Q (x), x =?] N λx[ x] λpλq[x P (x), Q (x), x =?] (λx[ x]) λq[x Q (x), x =?] Das Resultat ist (auf Höhe des DP-Knotens) in beiden Fällen dasselbe.

64 Doxastische Subordination Holm Bräuer, April Eigennamen und definiten Kennzeichnungen bilden keine eigenständigen Kategorien: Eigennamen Während Eigennamen als Nomen regulär durch prädikative DRS übersetzt werden, liefern sie uns als DPs mit dem leerem Determinator partielle DRS, die unvollständig sind. (aber: Hast du den Peter gesehen?) DP D N D John [[John]] λx[ John (x)] [[ D ]]([[John]]) λq[x John (x), Q (x), x =?] Definite Kennzeichnungen Definite Kennzeichnungen unterscheiden sich von Eigennamen als DPs lediglich darin, dass die prädikative DRS keinen Namen, sondern ein gewöhnliches Nomen (Prädikat) enthält: [ DP [ D der] [ N Mann]] [[der]]([[mann]]) λq[x Mann (x), Q (x), x =?]

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes) Prädikatenlogik Man kann den natürlichsprachlichen Satz Die Sonne scheint. in der Prädikatenlogik beispielsweise als logisches Atom scheint(sonne) darstellen. In der Sprache der Prädikatenlogik werden

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy Wirkungsbereich (Skopus) eines Quantors i bzw. i nennen wir die unmittelbar auf i bzw. i folgende Formel. Wir sagen, eine IV i kommt in einer Formel A gebunden vor, wenn sie unmittelbar auf oder folgt

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 3: Alphabete (und Relationen, Funktionen, Aussagenlogik) Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Oktober 2008 1/18 Überblick Alphabete ASCII Unicode

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

4 Semantik von Nominalphrasen

4 Semantik von Nominalphrasen 4 Semantik von Nominalphrasen 4 Semantik von Nominalphrasen 4.1 Nominalphrasen und Determinatoren Eigennamen quantifizierende NPn und definite NPn die neben anderen natürlichsprachlichen Ausdrücken zur

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 9.. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 Die Grundfrage bei der Anwendung des Satzes über implizite Funktionen betrifft immer die folgende Situation: Wir haben eine Funktion f : V W und eine Stelle x

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann 22 Andreas Gathmann 3. Zusammenhang Eine der anschaulichsten Eigenschaften eines topologischen Raumes ist wahrscheinlich, ob er zusammenhängend ist oder aus mehreren Teilen besteht. Wir wollen dieses Konzept

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne 1. Hören Sie den Dialog und beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wohin fahren Ralf und Bettina auf Urlaub? b) Wann wird Bettina nach Argentinien reisen? c) Wann hat sie Schule? d) Wann hat sie frei?

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

SUDOKU - Strategien zur Lösung

SUDOKU - Strategien zur Lösung SUDOKU Strategien v. /00 SUDOKU - Strategien zur Lösung. Naked Single (Eindeutiger Wert)? "Es gibt nur einen einzigen Wert, der hier stehen kann". Sind alle anderen Werte bis auf einen für eine Zelle unmöglich,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr