Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut
|
|
- Gerda Martin
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle MAGDEBURG Band
2
3 8 Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle MAGDEBURG Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Herausgegeben von der Koordinierungsstelle Magdeburg Bearbeitet von Andrea Baresel-Brand Magdeburg 2010
4
5 5 Inhalt Grußworte Bernd Neumann 9 Ludwig Spaenle 15 Raimund Bartella 21 Beiträge Dorothea Kathmann Stiftung Preußischer Kulturbesitz Washingtoner Prinzipien Bilanz der Restitutionsbemühungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 27 Barbara Schneider-Kempf Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Die Staatsbibliothek zu Berlin und ihr Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenen Büchern und Handschriften eine Zwischenbilanz 39 Matthias Harbeck / Sonja Kobold Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin Die Reste der Privatbibliothek Agathe Laschs. Spurensuche an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin 55 Annette Gerlach Zentral- und Landesbibliothek Berlin Die Recherche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut im Bestand der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Ein Werkstattbericht 75 Gabriele Uelsberg LVR-LandesMuseum Bonn Aktuelle Erfahrungen des LVR-LandesMuseums in Bonn bei der hausinternen Provenienzrecherche/-forschung zur Ermittlung NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter 91
6 6 Rainer Stamm / Tanja Malycheva Kunstsammlungen Böttcherstraße Museum im Roselius-Haus Zum Stand der Provenienzrecherche im Museum im Roselius-Haus, Bremen 99 Joachim Drews / Maria Elisabeth Müller Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Jüdische Bücher als Raubgut Spurensuche im Magazin der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 113 Gilbert Lupfer Staatliche Kunstsammlungen Dresden Daphne Das Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventurprojekt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 127 Ernst Böhme / Rainer Driever / Rainer Rohrbach Städtisches Museum Göttingen NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut aus jüdischem Besitz im Städtischen Museum Göttingen 137 Ute Haug Hamburger Kunsthalle Zehn Jahre Provenienzforschung an der Hamburger Kunsthalle. Rahmenbedingungen und Einzelfälle 151 Georg Ruppelt Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersächsische Landesbibliothek NS-Raubgut in Bibliotheken. Die ersten drei Symposien der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover 173 Jutta Dresch / Irmela Franzke Badisches Landesmuseum Karlsruhe Provenienzrecherche zur Sammlung Gallinek im Badischen Landesmuseum Karlsruhe 183 Roswitha Neu-Kock Stadt Köln Provenienzrecherche in Köln 205 Beatrix Alexander Kölnisches Stadtmuseum Im eigenen Interesse, II Fortsetzung der Nachforschungen über Herkunft und Verbleib von Kunstgut 215 Christiane Hoffrath Universitäts- und Stadtbibliothek Köln NS-Provenienzforschung in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 227
7 7 Cordula Reuß Universitätsbibliothek Leipzig Restitution an der Universitätsbibliothek Leipzig in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 243 Andrea Bambi Bayerische Staatsgemäldesammlungen Provenienzforschung an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Eine Zwischenbilanz 259 Vanessa Voigt / Horst Kessler München Die Beschlagnahmung jüdischer Kunstsammlungen in München 1938/39. Zum Verbleib der Kunstwerke. Ein Forschungsprojekt der Staatlichen und Städtischen Museen in München zum Schicksal jüdischer Kunstsammler und -händler 277 Michael Unger Staatliche Archive Bayern Aneignung und Restitution NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts durch die Staatlichen Archive Bayerns Ein Überblick 299 Kathrin Elvers-Švamberk Stiftung Saarländischer Kulturbesitz Saarlandmuseum Provenienzforschung und Restitutionsfragen am Saarlandmuseum 315 Thomas Leßmann / Gert-Dieter Ulferts / Rüdiger Haufe / Bettina Werche / Silke Henke / Jürgen Weber Klassik Stiftung Weimar NS-Raubgut in der Klassik Stiftung Weimar. Zum Stand der Recherchen und Restitutionen 321 Unterstützung Katja Terlau Köln 10 Jahre Arbeitskreis Provenienzforschung. Ein Erfahrungsbericht 335 Uwe Hartmann Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung Sammlertum und Kunstgutwanderung. Provenienzforschung als eine neue wissenschaftliche Disziplin? 351 Angelika Enderlein Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen Provenienzforschung mit Unterstützung von Bilddatenbanken des Bundes 405
8 8 Andrea Baresel-Brand Koordinierungsstelle Magdeburg Die Koordinierungsstelle Magdeburg und die Lostart Datenbanken Michael Franz Koordinierungsstelle Magdeburg Die Verantwortung dauert an Eine Zwischenbilanz der bisherigen Arbeit der Beratenden Kommission für die Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter, insbesondere aus jüdischem Besitz 445 Anlagen Washingtoner Prinzipien (1998) 465 Gemeinsame Erklärung (1999) 467 Theresienstädter Erklärung (2009) 471
9 483 Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle Magdeburg, 8) Herausgegeben von der Koordinierungsstelle Magdeburg Eine Einrichtung des Bundes und der Länder für Kulturgutdokumentation und Kulturgutverluste beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Turmschanzenstr. 32 D Magdeburg Konzept und Bearbeitung von: Andrea Baresel-Brand Redaktionelle Mitarbeit: Susanne Zwick und Kai Festerling Übersetzungen: ITKplus, Magdeburg, und Autoren [Englisch] Shimrit Härtl, München [Hebräisch] Gestaltung und Satz: stm-media GmbH, Köthen Alle in den Beiträgen geäußerten Tatsachen, rechtlichen Behauptungen und Meinungen liegen in der alleinigen Verantwortung der jeweiligen Autorinnen und Autoren bzw. Einrichtungen. Autoren und Koordinierungsstelle Magdeburg (Veröffentlichungsform), 2010 Gesamtherstellung: druckhaus köthen GmbH, Köthen Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier
www.lostart.de - von der bibliotheksinternen Verzeichnung zur Internetveröffentlichung Zur Geschichte der Koordinierungsstelle
Regine Dehnel www.lostart.de - von der bibliotheksinternen Verzeichnung zur Internetveröffentlichung Die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste veröffentlicht unter der Internetadresse www.lostart.de
Kulturreferat Städtische Galerie im Lenbachhaus
Telefon: 0 233-32007 Telefax: 0 233-32004 Kulturreferat Städtische Galerie im Lenbachhaus Städtische Galerie im Lenbachhaus; Recherche nach jüdischem Kunstbesitz in deutschen Museen Fünfter Zwischenbericht
JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012
JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2012 Band XLVIII Herausgegeben im Auftrag des Stiftungsrats vom Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Gebr. Mann Verlag Copyright 2014 bygebr. Mann Verlag
Bayerisches Staatsministerium der Justiz. Gemeinsame Pressemitteilung. 24. November 2014. Annahme der Erbschaft nach Cornelius Gurlitt
Bayerisches Staatsministerium der Justiz Gemeinsame Pressemitteilung 24. November 2014 Annahme der Erbschaft nach Cornelius Gurlitt Bern erklärt Annahme der Erbschaft - Berlin, München und Bern schließen
PROVENIENZFORSCHUNG ÜBER DIE HERKUNFT DER KUNSTWERKE
PROVENIENZFORSCHUNG ÜBER DIE HERKUNFT DER KUNSTWERKE WEITERBILDUNGSPROGRAMM ZUR PROVENIENZFORSCHUNG / MIT ZERTIFIKAT 12. SEPTEMBER - 16. DEZEMBER 2016 1 VERANSTALTER Weiterbildungszentrum der Freien Universität
Bewahrung digitaler Daten im Museum
Bewahrung digitaler Daten im Museum 10101010101010101010101010101010101 Bewahrung digitaler Daten im Museum 1. Die Veranstaltung 10101010101010101010101010101010101 2. nestor Die Veranstaltung Begrüßung
Frühjahr 2014. Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum 2014-2018
Frühjahr 2014 Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum 2014-2018 Präsident: Dr. Eckart Köhne *1966, Studium der Klass. Archäologie, Alte Geschichte und Christliche Archäologie in Bonn und Heidelberg;
ADAC Postbus Fahrplan
Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20
NS Raubgut. Projekt zur Katalogisierung von Literaturzugängen an der UBL zwischen 1933 und 1945. Beschreibung der programmtechnischen Umsetzung
NS Raubgut Projekt zur Katalogisierung von Literaturzugängen an der UBL zwischen 1933 und 1945 Beschreibung der programmtechnischen Umsetzung auf Basis der Content Management Anwendung des MyCoRe Arbeitskreises
Dokumentation im MusIS-Verbund
Dokumentation im MusIS-Verbund Fachgruppe Dokumentation im DMB Stuttgart, 09.05.2012 Dr. Werner Schweibenz Museen, Archive und Repositorien Übersicht Das BSZ und der MusIS-Verbund Objektdokumentation mit
Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand: August 2013 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung
Koch Management Consulting
Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109
Tobias Möller-Walsdorf MAI-Tagung 2005
Tobias Möller-Walsdorf MAI-Tagung 2005 Förderer: Stiftung Niedersachsen Projektbeginn. 1. 7. 2005 Laufzeit: 2 Jahre Projektleitung und Organisation: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks-
Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 6. Tagung, Stuttgart 8. Mai 10. Mai 2012 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stefan Althaus,
Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.
Unterliegt Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Fort und Weiterbildungen http://www.akademieklinikum muenchen.de Christa Pleyer Susan Kühne Christa.pleyer@akademie stkm.de; Susan.kuehne@akademie
Der Webshop des Bildarchivs Preußischer Kulturbesitz Ein digitales Serviceangebot für Medien, Wirtschaft und Wissenschaft
Der Webshop des Bildarchivs Preußischer Kulturbesitz Ein digitales Serviceangebot für Medien, Wirtschaft und Wissenschaft Hanns-Peter Frentz Leiter, Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Bildarchiv Preußischer
Referenzen MADE IN GERMANY
Referenzen MADE IN GERMANY ARthek stationär und fahrbar Fassungsvermögen: 18 km Fachbibliothek UNIPARK Salzburg, Österreich ARthek stationär Fassungsvermögen: 12 km Universitätsbibliothek Golm im IKMZ
BArrIereN und BArrIereFreIHeIt IN Kultur- und BIlDuNgSeINrICHtuNgeN HerAuSgeBer ANjA tervooren, jürgen WeBer
SCHrIFteN DeS DeutSCHeN HYgIeNe - MuSeuMS DreSDeN Wege zur Kultur BArrIereN und BArrIereFreIHeIt IN Kultur- und BIlDuNgSeINrICHtuNgeN HerAuSgeBer ANjA tervooren, jürgen WeBer Wege zur Kultur Schriften
Digitale Inventarisierung und Objektdokumentation im Internet für Museen in Südniedersachsen. Frank Dührkohp Verbundzentrale des GBV
Digitale Inventarisierung und Objektdokumentation im Internet für Museen in Südniedersachsen Projekt Kulturerbe Niedersachsen Förderer: Europäischer Fond für regionale Entwicklung (EFRE) Niedersächsisches
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Herrn Danilo Buchholz Dortustr. 36 14467 Potsdam
POSTANSCHRIFT Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Postfach 17 02 86, 53028 Bonn Bundeskriminalamt SO 41 1 Kunst Herrn Carsten Moritz Thaerstraße 11 65173 Wiesbaden nachrichtlich:
Studien- und Berufswahl - Suchergebnis
Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg
AnteilsamEuropeana-AngebotausderKooperationderBayerischenStaatsbibliothek
Deutscher Bundestag Drucksache 17/9810 17. Wahlperiode 29. 05. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Jan Korte, Dr. Rosemarie Hein, weiterer Abgeordneter
Liste der Austauschreferenten in Deutschland
Liste der Austauschreferenten in Deutschland Staatliches Schulamt Cottbus Internationaler Lehrer und Schüleraustausch Frau Petra WEIßFLOG Blechenstraße 1 03046 Cottbus Tel. 0355/4866516 Fax. 0355/4866598
Liste der Austauschreferenten in Deutschland
Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026
Objekt- und Großumzüge
Objekt- und Großumzüge Agentur für Arbeit Berlin Mitte und Nord Umzug der Aktenhaltung innerhalb von Berlin mit Neusortierung ca. 14,5 km Aktenbestände Agentur für Arbeit Berlin Nord 1.300 Arbeitsplätze
Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands)
Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 8. Tagung, Köln 19. Mai 21. Mai 2014 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Raubkunst? 4. 5. Februar 2o16. Silber aus ehemals jüdischem Besitz wie gehen Museen damit um?
Raubkunst? Silber aus ehemals jüdischem Besitz wie gehen Museen damit um? Symposium anlässlich der Ausstellung Raubkunst? Provenienzforschung zu den Sammlungen des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
C E R T I F I C A T E
Frau Karin Achterfeld Frau Anna Bechtler Herr Vergim Bekiroski Frau Elisabeth Bitzl Herr Jürgen Blassnig Herr Christian Böhme Frau Kathrin Bradl Herr Armin Brotz Herr Thomas Brugger Frau Kristina Bulak
Die Ausstellung begleitende Publikationen
Titel: "Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Deutschland nach 1933 Herausgeber: Bundesrechtsanwaltskammer Erschienen im be.bra Verlag zum Preis von 29,90 und erhältlich im Buchhandel - ISBN: 978-3-89809-074-2.
nestor: Projektdaten
nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung CASHMERE-int Workshop: Preservation and DC-Tools: Standards and Standardisation acitivities SUB Göttingen, 28. Februar 2004 Stefan Strathmann Research & Development
Verteiler Universitäts-/Hochschul-Bibliotheken
Verteiler Universitäts-/Hochschul-Bibliotheken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Templergraben 55 52062 Aachen Universität Augsburg Universitätsstraße 2 86159 Augsburg Otto-Friedrich-Universität
Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg
Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg TÜV Industrie Service GmbH TÜV Rheinland Group Geschäftsfeld Kerntechnik und Strahlenschutz
M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich
Portal zu digitalen Sammlungen in Europa im Kulturbereich What s in a name? MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL Michael United
ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie
Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden
Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen
Unheimliches im Wald
Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2013 12 11 10 09 Alle Drucke dieser Auflage
Das Bibliothekswesen
Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker: Das Bibliothekswesen Dr. Christian Pierer S. 1 Biographische Kurzinfo Geboren am 23.12.1978 in Freising Abitur 1998 in Freising Berufsausbildung 1998-2000
Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105
Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur
Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1
Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental
Deutsches Museum Digital
Deutsches Museum Digital Georg Hohmann dhmuc München, 16.06.2014 Gliederung Ausgangslage Zukunftsinitiative Deutsches Museum Digital Ziele und Maßnahmen Technische Umsetzung Ausblick München, 16.06.2014
Studienführer Biologie
Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Biomedizin an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 4. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher
Verzeichnis der Mitgliedsunternehmen (alphabetisch)
1 Badische Allgemeine Versicherung AG Durlacher Allee 56 76131 Karlsruhe Gottlieb-Daimler-Str. 2 68165 Mannheim Postfach 15 49 76004 Karlsruhe Postfach 10 04 54 68004 Mannheim Tel.: (07 21) 6 60-0 Fax:
MR Dr. Norbert Lurz Tel.: 0711 279 2678 Fax: 0711 279 2935 E-Mail: norbert.lurz@km.kv.bwl.de
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand März 2015 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Alphabetisierung
Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?
Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier
Die Ausstellung begleitende Publikationen
Die Ausstellung begleitende Publikationen Titel: "Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Deutschland nach 1933 Herausgeber: Bundesrechtsanwaltskammer Erschienen im be.bra Verlag zum Preis von 29,90 und
Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg
Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg TÜV Industrie Service GmbH TÜV Rheinland Group Geschäftsfeld Kerntechnik und Strahlenschutz
Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste
Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel
Anschriftenverzeichnis der Vormerkstellen (Stand August 2012)
Anschriftenverzeichnis der Vormerkstellen (Stand August 2012) Vormerkstelle des Bundes Bundesverwaltungsamt -Vormerkstelle des Bundes- Ursulum 20 35396 Gießen Sabine Hahn Telefon: 0228 99 358-9929 E-Mail:
Der wissenschaftliche Bibliothekar in der Informationsgesellschaft
Bücher, Bits und Bytes Der wissenschaftliche Bibliothekar in der Informationsgesellschaft Kerstin Diesing stellvertretende Leiterin der Universitätsibliothek Würzburg Kerstin Diesing 30.10.2009 1 Die
VEREINBARUNG. zwischen DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, DEM FREISTAAT BAYERN. und DER STIFTUNG KUNSTMUSEUM BERN
VEREINBARUNG zwischen DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, DEM FREISTAAT BAYERN und DER STIFTUNG KUNSTMUSEUM BERN INHALTSVERZEICHNIS KLAUSEL SEITE 1 Definitionen... 4 2 Verhältnis zur Verfahrensvereinbarung...
BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG 2016 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST WWW.BVSE.DE WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE.
BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE 3. BVSE MINERALIKTAG 2016 WWW.BVSE.DE Bild: NH Hotels 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST Bild: Hoda Bogdan / www.fotolia.de BAUSTOFF RECYCLING
Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004
weiblich... 2 50m Schmetterling... 2 100m Schmetterling... 2 200m Schmetterling... 2 50m Rücken... 2 100m Rücken... 2 200m Rücken... 2 50m Brust... 2 100m Brust... 3 200m Brust... 3 50m Freistil... 3 100m
Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Hinweise zum Ausfüllen
45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich
Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Hannoversche Straße 28-30, 10115 Berlin 11055 Berlin TEL 030/18 57-50 50 FAX 030/18 57-55 51 presse@bmbf.bund.de www.bmbf.de/ E-MAIL HOMEPAGE 05. Juni 2009
Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 24.11.2015 Vorsitzender Michael Schultz Vorsitzender des Bundesfachplanungsbeirates
Verzeichnis der Mitgliedsunternehmen
Badische Allgemeine Versicherung AG Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband BGV-Versicherung AG Deutsche Rückversicherung Aktiengesellschaft Hansaallee 177 29 01 10 40549 Düsseldorf 40508 Düsseldorf Lippische
Öffnungszeiten der Münchner Museen und Schlösser während der Weihnachtsfeiertage 2011/12 (Gesetzliche Feiertage: 25.12., 26.12., 01.01., 06.01.
Öffnungszeiten der Münchner Museen und Schlösser während der Weihnachtsfeiertage 2011/12 (Gesetzliche Feiertage: 25.12., 26.12., 01.01., 06.01.) Ägyptisches Museum 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.11) und
Stand: 13.11.2007. Handreichung. vom Februar 2001 überarbeitet im November 2007
Stand: 13.11.2007 Handreichung vom Februar 2001 überarbeitet im November 2007 zur Umsetzung der Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe
Forschung, Lehre, Rechtemanagement
Titelfolie Forschung, Lehre, Rechtemanagement www.prometheus-bildarchiv.de Interdisziplinäres BMBF-Verbundprojekt (2001 2004) Ziel: Schaffung einer web-basierten Wissensplattform für Kunstgeschichte, Archäologie
Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 08.09.2015 Vorsitzender Klaus Barthel Vorsitzender des Beirates bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität,
German Sales 1930-1945 Art Works, Art Markets, and Cultural Policy
German Sales 1930-1945 Art Works, Art Markets, and Cultural Policy Köln, prometheus-jubiläumstagung, 4./5.11.2011 Dr. Maria Effinger Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1 Das Projekt Gefördert im Bilateral
bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge an Universitäten Wintersemester 2010/11 Auswahlgrenzen in den Quoten:
DATEN bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge an Universitäten Wintersemester 2010/11 Auswahlgrenzen in den Quoten: Abiturbeste, Wartezeit, Vorauswahlverfahren - und Auswahlverfahren der Hochschulen
MATERIAL: Design denken, machen, lernen
Beilage zu HEFT 374 I 75 II 2013 Linkliste zu: MATERIAL: Design denken, machen, lernen Alle Links zu den Beiträgen aus dem MATERIAL: Design denken, machen, lernen (EXKURS/Beilage zu K+U 374/75//2013) finden
Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware
Mobilfunkverträge Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Stand: Juli 2015 Agenda - Mobilfunkverträge 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. Ausgaben & Hardware nach Wohnort 4. Ausgaben & Hardware nach Alter
Die Universität Passau
Die Universität Passau Berufswege in die Bibliothek: Ausbildungs- und Studiengänge für den Wissenschaftlichen Bibliotheksdienst Übersicht Voraussetzungen für den Wissenschaftlichen Bibliotheksdienst Überblick:
Bildautoren und Einrichtungen
Bildautoren und Einrichtungen 1. Fotografen, deren Bilder im Mediaserver der Dresden Marketing GmbH veröffentlicht sind (Auswahl nach Häufigkeit) 2. Fotografen, die Dresden unter touristischem Aspekt fotografieren
Facebook. Recht. und. Jan Christian Seevogel
Facebook und Recht Jan Christian Seevogel Die Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Autoren und Übersetzer
Veranstaltungen März - April 2007. Vermittlung von Informationskompetenz an Studenten Erfahrungsbericht mit Diskussionsrunde
Magdeburger Bezirksverein Arbeitskreis Information Veranstaltungen März - April 2007 Do 08.03.2007 VDI AK Information 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Vermittlung von Informationskompetenz an Studenten Erfahrungsbericht
PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden
PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig
Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG
Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597
VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES
VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES Hannover 1992 Herausgegeben von der STÄNDIGEN DEPUTATION DES DEUTSCHEN JURISTENTAGES BAND II (Sitzungsberichte) C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG
Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)
Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander
Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)
Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück
Privatschulen versus staatliche Schulen
Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer
Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildung Herausgegeben von, Hamburg (zeuner@hsu-hh.de) Stand 4.5.2015 - Erwachsenenbildung: Begründungen und Dimensionen ein Überblick aus historischer Perspektive - Erwachsenenbildung: Dimensionen
BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305
BBK ADRESSEN BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 Büro Bonn Weberstr. 61 53113 Bonn Tel. 0228 216107 Fax 0228 96699690 BADEN-WÜRTTEMBERG BBK Landesverband
lnhnlr Präsentation und Vermittlung des Musealen Museumskonzepte, Museumsplanungen und Museumsprobleme ChristinaWeiss Der Stiftungskapitän
I l ' ) I lnhnlr ChristinaWeiss Der Stiftungskapitän KkusWowereit Die stiftung Preußischer Kulturbesitz - ein Glücksfall ftir Berlin I1 r5 Bildende Kunst June Newton Dear Klaus... Oswald Schwemrner \üozu
DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 56
DIIR-SCHRIFTENREIHE Band 56 Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten Leitfaden für eine risikoorientierte Prozessanalyse Herausgegeben vom DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Erarbeitet
Jutta Drühmel, Digitale Signatur in der Praxis Elektronischer Rechtsverkehr am Finanzgericht Hamburg
Jutta Drühmel, Digitale Signatur in der Praxis Elektronischer Rechtsverkehr am Finanzgericht Hamburg aus: Digitales Verwalten Digitales Archivieren Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und
Schriften zu Tourismus und Freizeit
Schriften zu Tourismus und Freizeit Band 1 STF_1_Titelei_Beiträger.indd 2 04.11.2003, 11:38:26 Kundenmanagement als Erfolgsfaktor Grundlagen des Tourismusmarketing Herausgegeben von Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber
Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht
Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht von Dr. Markus Sikora, Dr. Andreas Mayer 3. Auflage Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Sikora /
Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?
Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:
Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,
Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen
Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen
Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03)
Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03) vom 31. März 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles zur Benutzung > 03. - 06. April 2015 (Ostern): Bibliothek geschlossen
Klasse und Masse - der Relaunch der Online-Objektdatenbank
Klasse und Masse - der Relaunch der Online-Objektdatenbank des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig Karin Kühling (SGM) und Barbara Fichtl (ZIB) Herbsttagung Fachgruppe Dokumentation Berlin 15.10.2013
Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt
Digitalisierung historischer Zeitungen Die Zeitungen sind der Sekundenzeiger der Geschichte. Arthur Schopenhauer Agenda - Partner, Aufgaben, Ziele - nationale und internationale Situation - Ausblick Sechs
ZUSTÄNDIGKEITEN COMPETENCY ANSPRECHPARTNER/INNEN CONTACT PERSON. Baden-Württemberg
Stand: 23.04.2014 ANSPRECHPARTNER/INNEN CONTACT PERSON ZUSTÄNDIGKEITEN COMPETENCY Baden-Württemberg Regierungspräsidium Tübingen Ref. 54.4 Industrie und Gewerbe, Schwerpunkt Arbeitsschutz Konrad-Adenauer
Berufsschulen mit Fachklassen Berufskraftfahrer
Berufsschulen mit Fachklassen Berufskraftfahrer Bundesland Schule Ansprechpartner Baden-Württemberg Carl Benz-Schule Gewerbliche Schule Steinhäuserstr. 23 76135 Karlsruhe Bayern Berlin Brandenburg Bremen
Bildungsprogramm Begabtenförderung
8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer
DStV-Terminplaner. Die wichtigsten Veranstaltungen im Verbands- und Kammerbereich. Stand 14. November 2013. = neue Termine = geänderte Termine
2013 DStV-Terminplaner Die wichtigsten Veranstaltungen im Verbands- und Kammerbereich Stand 14. November 2013 = neue Termine = geänderte Termine November 14. Stuttgart, Deutsches Steuerberaterinstitut
Design denken, machen, lernen
HEFT 371 I 72 I I 2013 Linkliste zu: Design denken, machen, lernen Alle Links zu den Beiträgen aus dem Themenheft Design denken, machen, lernen (K+U 371/72//2013) finden Sie hier in der Reihenfolge des
Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg
8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de
Das WWW als Hilfsmittel
Das WWW als Hilfsmittel Vorteile-Nachteile Zitierregeln Allgemeine Datenbanken Online-Kataloge Verbundkataloge (Österreich und Deutschland) Wichtige anglo- am. Bibliotheken Suchdatenbanken des Buchhandels
Digitale und hybride Quasi-DMS
Digitale und hybride Quasi-DMS Aufbereitungspraxis Corinna Knobloch, Landesarchiv Baden-Württemberg 17. Tagung des Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" 13./14. März 2013
Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795
Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die