CHEMIE FÜR MEDIZINER: Organische Chemie, biochemisch wichtige Stoffklassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHEMIE FÜR MEDIZINER: Organische Chemie, biochemisch wichtige Stoffklassen"

Transkript

1 HEMIE FÜR MEDIZINER: Organische hemie, biochemisch wichtige Stoffklassen 1. GRUNDSTRUKTUREN 1.1 Bindungsverhältnisse beim Kohlenstoffatom 1.2 Reaktionstypen 1.3 Offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane (Paraffine) Alkene (Olefine) Alkine 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane ycloalkene Kondensierte Ringsysteme 1.5 Aromaten Benzol und Derivate Kondensierte Ringsysteme 2. FUNKTIONELLE GRUPPEN 2.1 Alkohole 2.2 Phenole, hinone 2.3 Ether 2.4 Amine 2.5 Nitro- und Azoverbindungen, Nitrile 2.6 Thiole, Thioether, Disulfide, Sulfonsäuren 2.7 Aldehyde und Ketone 2.8 arbonsäuren 2.9 Funktionelle arbonsäurederivate arbonsäure-anhydride arbonsäure-ester arbonsäure-thioester arbonsäure-amide 2.10 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 2.11 Derivate Anorganischer Säuren Kohlensäure Phosphorsäure Schwefelsäure Salpetersäure HEMIE FÜR MEDIZINER: Organische hemie, biochemisch wichtige Stoffklassen 3. ISOMERIE ORGANISHER VERBINDUNGEN 3.1 Konstitution, Konfiguration, Konformation 3.2 Stereoisomerie Diastereomere Enantiomere 4. BIOHEMISH WIHTIGE STOFFKLASSEN 4.1 Aminosäuren und Peptide Aminosäuren Peptide 4.2 Kohlenhydrate (Saccharide) Monosaccharide Disaccharide Oligo- und Polysaccharide 4.3 Nucleotide und Derivate, Nucleinsäuren Nucleotide Nucleotidderivate Nucleinsäuren 4.4 Lipide Speicherlipide Membranlipide Lipide mit speziellen biologischen Aktivitäten Eigenschaften 5. BIOMATERIALIEN 5.1 Metalle 5.2 Keramische Materialien 5.3 Polymere (soft matter) 5.4 Anwendungen 1

2 HEMIE FÜR MEDIZINER: Organische hemie, biochemisch wichtige Stoffklassen 1. GRUNDSTRUKTUREN 1.1 Bindungsverhältnisse beim Kohlenstoffatom 1.2 Reaktionstypen 1.3 Offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane (Paraffine) Alkene (Olefine) Alkine 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane ycloalkene Kondensierte Ringsysteme 1.5 Aromaten Benzol und Derivate Kondensierte Ringsysteme 2. FUNKTIONELLE GRUPPEN 2.1 Alkohole 2.2 Phenole, hinone 2.3 Ether 2.4 Amine 2.5 Nitro- und Azoverbindungen, Nitrile 2.6 Thiole, Thioether, Disulfide, Sulfonsäuren 2.7 Aldehyde und Ketone 2.8 arbonsäuren 2.9 Funktionelle arbonsäurederivate arbonsäure-anhydride arbonsäure-ester arbonsäure-thioester arbonsäure-amide 2.10 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 2.11 Derivate Anorganischer Säuren Kohlensäure Phosphorsäure Schwefelsäure Salpetersäure Bindungsverhältnisse beim -Atom sp 3 -Hybrid sp 2 -Hybrid sp-hybrid Alkane Alkene, = O, = N, Aromaten Alkine, N nach Wachter/Hausen hemie für Mediziner (6. Aufl.), S Grundstrukturen 1.1 Bindungsverhältnisse beim -Atom 2

3 HEMIE FÜR MEDIZINER: Organische hemie, biochemisch wichtige Stoffklassen 1. GRUNDSTRUKTUREN 1.1 Bindungsverhältnisse beim Kohlenstoffatom 1.2 Reaktionstypen 1.3 Offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane (Paraffine) Alkene (Olefine) Alkine 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane ycloalkene Kondensierte Ringsysteme 1.5 Aromaten Benzol und Derivate Kondensierte Ringsysteme 2. FUNKTIONELLE GRUPPEN 2.1 Alkohole 2.2 Phenole, hinone 2.3 Ether 2.4 Amine 2.5 Nitro- und Azoverbindungen, Nitrile 2.6 Thiole, Thioether, Disulfide, Sulfonsäuren 2.7 Aldehyde und Ketone 2.8 arbonsäuren 2.9 Funktionelle arbonsäurederivate arbonsäure-anhydride arbonsäure-ester arbonsäure-thioester arbonsäure-amide 2.10 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 2.11 Derivate Anorganischer Säuren Kohlensäure Phosphorsäure Schwefelsäure Salpetersäure Reaktionstypen in der organischen hemie Substitution (S): Addition (A): Eliminierung (E): Umlagerung: 1. Grundstrukturen 1.2 Reaktionstypen 3

4 Redoxreaktionen: Oxidationszahlen von -Atomen Krieg: hemie für Mediziner (5. Auflage) S. 172 Beispiel: O +3 H 3 H 3 H 3 H 2 OH H 3 H 3 O 2 H H 1. Grundstrukturen 1.2 Reaktionstypen Reaktionsmechanismen Einteilung nach angreifenden Agenzien: Nukleophil (N) : e-paardonatoren (Lewis-Base), e-überschuß (freies e-paar): z.b. HO Θ, X Θ, H 2 O, R-OH, R 3 N, R 2 S, R-S-H, H Θ, Θ Elektrophil (E) : e-paarakzeptoren (Lewis-Säure), e - -Lücke: z.b. H, -NH 3, Br, I, All 3, Ag, Hg 2+, Mg 2+,, O=N=O, O==O, =O Radikal (R) : ungepaarte Elektronen: z.b. l, RO, O-O (O 2 ), N=O (NO) Beispiel: S N 2 Nukleophile Substitution mit Molekularität 2 (Reaktionsordnung des geschwindigkeitsbestimmenden Schritts) 1. Grundstrukturen 1.2 Reaktionstypen 4

5 Substituenteneffekte Induktive Effekte (+I, -I; durch unterschiedliche Elektronegativität bestimmen das Reaktionsverhalten wesentlich. Su Su e-ziehend: -I elektronegativer als e-spendend: +I etwas elektropositiver als 1. Grundstrukturen 1.2 Reaktionstypen Grundstrukturen in der Organischen hemie offenkettige Verbindungen (Aliphaten) Kapitel 1.3 cyclische Verbindungen arbocyclen Heterocyclen (Kapitel 1.6) Alicyclen (Kapitel 1.4) Aromaten (Kapitel 1.5) nicht aromatische Aromaten 1. Grundstrukturen 1.2 Reaktionstypen 5

6 HEMIE FÜR MEDIZINER: Organische hemie, biochemisch wichtige Stoffklassen 1. GRUNDSTRUKTUREN 1.1 Bindungsverhältnisse beim Kohlenstoffatom 1.2 Reaktionstypen 1.3 Offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane (Paraffine) Alkene (Olefine) Alkine 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane ycloalkene Kondensierte Ringsysteme 1.5 Aromaten Benzol und Derivate Kondensierte Ringsysteme 2. FUNKTIONELLE GRUPPEN 2.1 Alkohole 2.2 Phenole, hinone 2.3 Ether 2.4 Amine 2.5 Nitro- und Azoverbindungen, Nitrile 2.6 Thiole, Thioether, Disulfide, Sulfonsäuren 2.7 Aldehyde und Ketone 2.8 arbonsäuren 2.9 Funktionelle arbonsäurederivate arbonsäure-anhydride arbonsäure-ester arbonsäure-thioester arbonsäure-amide 2.10 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 2.11 Derivate Anorganischer Säuren Kohlensäure Phosphorsäure Schwefelsäure Salpetersäure Alkane (Paraffine): n H 2n+2 Endung an; Reste (R): Endung -yl bei RT fest bei RT flüssig Alkane sind apolare/hydrophobe/lipophile Moleküle (lösen sich in anderen apolaren Lösungsmitteln, aber nicht in Wasser); Sdp. und Smp. nehmen innerhalb der homologen Reihe zu (Grund: von der Waals-Kräfte) Latscha/Klein: hemie für Mediziner (7. Auflage) S offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane 6

7 Nomenklatur der Alkane offizielle Richtlinien der IUPA (International Union of Pure and Applied hemistry) 1. längste Kette ermitteln 2. Numerierung: erste Verzweigungsstelle mit möglichst kleiner Nummer 3. Substituenten in alphabetischer Reihenfolge angeben! Beispiel: prim. tert. sek. quart. 6-Ethyl-2,2,4-trimethyl-4-propyl-octan Wachter/Hausen: hemie für Mediziner (7. Auflage), S. 265 "primäres -Atom" etc.: gibt Zahl der benachbarten -Atome an 1.3 offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane Konstitutions- und Konformationsisomere Konstitutionsisomere (Strukturisomere): gleiche Summen-, verschiedene Strukturformel n-butan (normal) unverzweigt i-butan (iso: sek. ) (2-Methyl-propan) Konformationsisomere (Konformere): Rotationen um --Bindungen berücksichtigt Unterschied im Energiegehalt durch sterische Effekte ekliptisch bzw. gestaffelt: = 12 kj/mol bei RT nicht trennbar! 1.3 offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane 7

8 Konformationsisomere (Konformere) Zeeck et al.: hemie für Mediziner (5. Auflage) S offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane Konformere: gestaffelt/ekliptisch ΔE = 3 kj/mol gestreckte Anordnung bei längeren Ketten: ΔE = 18 kj/mol Zeeck et al.: hemie für Mediziner (5. Auflage) S offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane 8

9 Buchhandlung Hennies und Zinkeisen Halberstädter Str. 112 Tel.: (0391) hemische Eigenschaften der Alkane (1) wenig reaktionsfähig (parum affinis) ½O -4 2 Verbrennung: H 4 2O 2 medizinisch wichtig +2 O + 2H + Wärme 2 O 2 + 2H 2 O + Wärme +4 ΔH = -36 kj. mol -1 ΔH = -804 kj. mol -1 Verbrennung von Fetten (Fettsäureabbau durch ß-Oxidation) Bsp.: Palmitinsäure + 23 O 2 16 O H 2 O ( 15 H 31 -O 2 H) G ' = [kj. mol -1 ] stark exergone Reaktion! Energie wird in gekoppelter Reaktion genutzt, um 129 Mole ATP zu erzeugen (P i + ADP ATP: G ' = + 30,5 kj. mol -1 ; endergone Reaktion): Wirkungsgrad = 129 x 30, x 100 = 40,2% 1.3 offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane 9

10 hemische Eigenschaften der Alkane (2) Halogenierung: Lösungsmittel Br med. wichtig Narkotika ( 2 H 5 l, F 3 -H/Halothan, Hl 3 ) l hν R H + l 2 H 3 l Methylchlorid H 2 l 2 Dichlormethan l Hl 3 hloroform l 4 Tetrachlorkohlenstoff F 2 l 2 Frigen (Treibgas): FKW DDT (Dichlor-diphenyl-trichlorethan) l H l 3 DDT Autooxidation (z.b. von Fetten): R H + ʘO Oʘ R O O H ROʘ + ʘOH Hydroperoxid Sulfochlorierung: R H + SO 2 l 2 Sulfurylchlorid hν H 2 O R SO 3 H + Hl Sulfonsäure: Salze dienen als Detergenzien 1.3 offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane Radikalische Substitution R-H + l 2 h R-l + Hl Kettenstart: l 2 2 l ʘ (homolytische Spaltung durch Photoreaktion/< 4000 Å) Kettenfortpflanzung: R H + l ʘ R ʘ + Hl R ʘ + l 2 R l + l ʘ Kettenabbruch: Rekombination von zwei Radikalen Stabilität der Radikale: beeinflußt die Bildung der Produkte ʘ > ʘ > ʘ tertiär 4,4 sekundär 3,3 primär 1,0 1.3 offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane 10

11 Biochemisch wichtig Oxidativer Stress durch Radikale Viele biologisch aktive reaktive Sauerstoffspezies (ROS) sind Radikale: ʘO -Oʘ Sauerstoff (O 2 ) u.a. Reaktion mit Semichinon-Radikalen zu O 2 - ʘ O - ʘ 2 HO ʘ 2 HO ʘ RO ʘ ROO ʘ Superoxid-Radikal Perhydroxyl-Radikal Hydroxyl-Radikal R-Oxyl-Radikal R-Dioxyl-Radikal bei vielen Autooxidationsreaktionen (z.b. Bildung in Granulozyten durch NADPH-Oxidase: bakterizid) Protonierte Form von O 2 - ʘ z.b. bei Radiolyse bei Wasser z.b. als Alkoxylradikal bei Lipidoxidation gebildet z.b. als Alkyldioxylradikal bei Lipidoxidatiom gebildet Radikale schädigen u.a. DNA, Proteine (Met, His, Trp, ys), Membranlipide und Hyaluronsäure. Schutz vor oxidativen Schäden u.a. durch Antioxidantien (z.t. Radikalfänger): z.b.: -Tocopherol (Vit. E) ß-arotin (Provit. A) Ascorbat (Vit. ) Glutathion (Glu -ys-gly) Harnsäure 1.3 offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane HEMIE FÜR MEDIZINER: Organische hemie, biochemisch wichtige Stoffklassen 1. GRUNDSTRUKTUREN 1.1 Bindungsverhältnisse beim Kohlenstoffatom 1.2 Reaktionstypen 1.3 Offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane (Paraffine) Alkene (Olefine) Alkine 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane ycloalkene Kondensierte Ringsysteme 1.5 Aromaten Benzol und Derivate Kondensierte Ringsysteme 2. FUNKTIONELLE GRUPPEN 2.1 Alkohole 2.2 Phenole, hinone 2.3 Ether 2.4 Amine 2.5 Nitro- und Azoverbindungen, Nitrile 2.6 Thiole, Thioether, Disulfide, Sulfonsäuren 2.7 Aldehyde und Ketone 2.8 arbonsäuren 2.9 Funktionelle arbonsäurederivate arbonsäure-anhydride arbonsäure-ester arbonsäure-thioester arbonsäure-amide 2.10 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 2.11 Derivate Anorganischer Säuren Kohlensäure Phosphorsäure Schwefelsäure Salpetersäure 11

12 Alkene (Olefine) Endung en; ungesättigte Kohlenwasserstoffe; sp 2 -Hybride geometrische (cis-trans) Isomerie: Konfigurationsisomerie keine freie Drehbarkeit der =-Bindung R 2 R 1 R 1 R 1 R 1 R 2 R 2 R 2 Substitutenten mit der höchsten Priorität jeweils E(ntgegen) / (trans) Z(usammen) / (cis) energieärmer chemisch unterschiedliches Verhalten! jeweils Prioritäten der Substituenten bestimmt (R 1 > R 2 ) entsprechend den Prioritätsregeln nach AHN-INGOLD-PRELOG (siehe Kapitel 3) Biochemisch wichtige Beispiele Fumarat, ungesättigte Fettsäuren, Retinal Nomenklatur: Numerierung so, dass das Kohlenstoffatom, das vor der Doppelbindung (Δ) steht, eine möglichst niedrige Ziffer erhält Beispiel: isolierte Δ: 1.54 Å kumulierte Δ: = = Z-2-Penten 1.46 Å konjugierte Δ: = - = haben niedrigere Energie, sind stabiler (z.b. kleinere Hydrierungsenthalpien, kleinere Bindungslängen der Einfachbindung) ungewöhnliche chemische Eigenschaften 1.3 offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkene Biochemisch wichtige Konfigurationsisomere itratcyclus: nur Fumarat ( ) von Fumarase erkannt, aber nicht Maleat ( ) O 2 H O 2 H in ungesättigten Fettsäuren: in cis-konfiguration Licht-induzierte Isomerisierung von 11-cis-Retinal: O 2 H O 2 H Isomerisierung führt zu Konformationsänderung von Rhodopsin (7TM-Rezeptorfamilie) 11-cis-Retinal all-trans-retinal Löffler, Petrides: Biochemie und Pathobiochemie (5. Auflage) S. 654 (heterotrimeres G-Protein) Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemstry (6 th ed, 2006) Freeman & o, p. 934 Retinoide als Transkriptionsfaktoren: Bindung von all-trans-retinoat bzw. 9-cis-Retinoat an unterschiedliche Retinoat-Rezeptoren (RAR bzw. RXR) 12

13 Biochemisch wichtig Isopren ( 5 H 8 ): Derivat des 1,3-Butadiens: = = Baustein in vielen Naturstoffen, z.b. in Harzen, ätherischen Ölen, Steroiden etc. Terpene/Polyprene Monoterpene ( 10 ) Sesquiterpene ( 15 ) Diterpene ( 20 ) Triterpene ( 30 ) Tetraterpene ( 40 ) hochmolekulare Polyprene cyclische Terpene Beispiele Geraniol (Rosenöl) Farnesol (Kamillenblüten) Phytol (hlorophyll) Squalen-Steroide arotinoide (Vit A 1, lipophile Farbstoffe) Kautschuk, Guttapercha Menthol, ampher, Pinen (Terpentinöl) Guttapercha: trans-polyisopren A B D Squalen Vorstufe für Steroide Kautschuk: cis-polyisopren Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkene ß-arotin ( 40 H 56 ) nur in Pflanzen synthetisiert: Provitamin A 11 konjugierte Δ (orange) Löffler/Petrides: hemie und Pathobiochemie (5.Aufl.) S. 652 enzymatische Umwandlung in all-trans-retinol (Vitamin A) in Enterozyten Speicherung von Vit A in den Ito-Zellen der Leber Bedeutung von Vit A: Sehvorgang (Retinol) Regulation der Genexpression (Retinol, Retinoate) z. B. während Embryogenese und Differenzierungsvorgängen (u.a. Haut und Mukosen) 1.3 offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkene 13

14 Elektrophile Addition typisch für Alkene: z.b. trans-addition von Wasser im Sauren (H + als Katalysator) langsam Elektrophil Die Stabilität von arbeniumionen beeinflusst die Bildung der Produkte: Markownikoff schnell > > sek. arbeniumion trans-addition tertiär sekundär primär Biochemisch wichtig Fumarat + H 2 O Malat (itratcyclus) Regel von Markownikoff: Angriff des Elektrophils (X, H ) erfolgt am H-reicheren -Atom (da hier das stabilere arbeniumion entsteht). 1.3 offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkene Beispiele für elektrophile Additionen an Alkene (z.b. Fetthärtung) (z.b. Nachweis von Alkenen) (z.b. Fumarat Malat) Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S. 177 Umkehrung: Bildung von Alkenen durch Eliminierung 1.3 offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkene 14

15 Oxidation von Alkenen Baeyer-Probe (cis-addition): zum Nachweis von Alkenen violett violett nach Beyer: Lehrbuch der organischen hemie (17. Aufl.), S. 71 Mangansäureester 1.3 offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkene Epoxidierung von Alkenen ½O 2 nach Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S. 195 Epoxid (sehr reaktiv) biochemisch wichtig toxikologisch wichtig O 2 Biosynthese von holesterin via Squalen-2,3-epoxid Lehninger, Nelson, ox: Prinzipien der Biochemie (2.Aufl.) S. 773 Benzpyren (Karzinogen) Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkene 15

16 Polymerisation von Alkenen Verknüpfung von Monomeren, ohne Austritt von Spaltprodukten, radikalisch oder ionisch (je nach Bedingung), meist Kopf-Schwanz-Polymerisation ( ) n H 2 = H Vinylgruppe Y Monomer (-H 2 -H-) n Y Polymer Y = H Ethen ("Ethylen") Y = H 3 Propen ("Propylen") Y = l Vinylchlorid Y = N Acrylnitril Y = ɸ Styrol F 2 =F 2 Tetrafluorethen ("Tetrafluorethylen") H 2 =-H 3 Methacrylsäuremethylester O 2 H 3 H 2 =-H 3 2-Hydroxyethylmethacrylat O 2 -(H 2 ) 2 -OH UHMWPE (Prothesen), Polyethylen (Hostalen) Polypropylen (Implantate) PV (künstliche Blutgefäße) PAN, Dralon Styropor PTFE, Teflon, Gore-Tex (Implantate) PMMA (Knochenzement) Plexiglas PolyHEMA (Kontaktlinsen) 1.3 offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkene Addition an konjugierte Diene Unterschied zu isolierten Doppelbindungen: das konjugierte System verhält sich wie eine delokalisierte Δ Br 2 1,3-Butadien [ Mesomerie ] normale -: 154 nm Br Θ Vollhardt & Shore: organische hemie (5.Aufl.) S. 668 nach Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S. 181 thermodynamisch stabiler! weiteres Beispiel: n Isopren Kautschuk 1.3 offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkene 16

17 HEMIE FÜR MEDIZINER: Organische hemie, biochemisch wichtige Stoffklassen 1. GRUNDSTRUKTUREN 1.1 Bindungsverhältnisse beim Kohlenstoffatom 1.2 Reaktionstypen 1.3 Offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane (Paraffine) Alkene (Olefine) Alkine 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane ycloalkene Kondensierte Ringsysteme 1.5 Aromaten Benzol und Derivate Kondensierte Ringsysteme 2. FUNKTIONELLE GRUPPEN 2.1 Alkohole 2.2 Phenole, hinone 2.3 Ether 2.4 Amine 2.5 Nitro- und Azoverbindungen, Nitrile 2.6 Thiole, Thioether, Disulfide, Sulfonsäuren 2.7 Aldehyde und Ketone 2.8 arbonsäuren 2.9 Funktionelle arbonsäurederivate arbonsäure-anhydride arbonsäure-ester arbonsäure-thioester arbonsäure-amide 2.10 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 2.11 Derivate Anorganischer Säuren Kohlensäure Phosphorsäure Schwefelsäure Salpetersäure Alkine H H Ethin (Acetylen): thermodynamisch instabil acides H 2 Na H 2 O Na Na Na - Acetylid H 2 = H - OH Vinyl - alkohol (Ethenyl - alkohol) 17

18 HEMIE FÜR MEDIZINER: Organische hemie, biochemisch wichtige Stoffklassen 1. GRUNDSTRUKTUREN 1.1 Bindungsverhältnisse beim Kohlenstoffatom 1.2 Reaktionstypen 1.3 Offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane (Paraffine) Alkene (Olefine) Alkine 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane ycloalkene Kondensierte Ringsysteme 1.5 Aromaten Benzol und Derivate Kondensierte Ringsysteme 2. FUNKTIONELLE GRUPPEN 2.1 Alkohole 2.2 Phenole, hinone 2.3 Ether 2.4 Amine 2.5 Nitro- und Azoverbindungen, Nitrile 2.6 Thiole, Thioether, Disulfide, Sulfonsäuren 2.7 Aldehyde und Ketone 2.8 arbonsäuren 2.9 Funktionelle arbonsäurederivate arbonsäure-anhydride arbonsäure-ester arbonsäure-thioester arbonsäure-amide 2.10 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 2.11 Derivate Anorganischer Säuren Kohlensäure Phosphorsäure Schwefelsäure Salpetersäure ycloalkane yclopropan yclobutan yclopentan yclohexan Latscha/Klein: hemie für Mediziner (7.Aufl.) S. 246 Henning/Jugelt/Sauer: Praktische hemie (5.Aufl.) S. 167 wenn Abweichung vom Tetraederwinkel: Ringspannung (deshalb sind und besonders reaktiv) yclopentan und yclohexan sind nicht planar gebaut: verschiedene Konformere möglich 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane 18

19 Konformere des yclohexans Sesselform Wannenform Sesselform Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S. 156 Newman-Projektion Wannenform Sesselform ist stabiler als Wannenform: ΔG = 29 kj/mol 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane Monosubstituierte yclohexanderivate: 2 Sesselkonformere Umklappen erfolgt durch Drehung um --Einfachbindung: Konformere (a e, e a) Umklappen Sesselform 1 Sesselform 2 Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S. 157 axial equatorial Sterische Hinderung: e stabiler als a (X = H 3 : ΔG = +7.1 kj/mol; bei RT nicht trennbar) Krieg: hemie für Mediziner S Alicyclische Verbindungen ycloalkane 19

20 1,2-Disubstituierte yclohexanderivate Konfigurationsisomere Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S Alicyclische Verbindungen ycloalkane HEMIE FÜR MEDIZINER: Organische hemie, biochemisch wichtige Stoffklassen 1. GRUNDSTRUKTUREN 1.1 Bindungsverhältnisse beim Kohlenstoffatom 1.2 Reaktionstypen 1.3 Offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane (Paraffine) Alkene (Olefine) Alkine 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane ycloalkene Kondensierte Ringsysteme 1.5 Aromaten Benzol und Derivate Kondensierte Ringsysteme 2. FUNKTIONELLE GRUPPEN 2.1 Alkohole 2.2 Phenole, hinone 2.3 Ether 2.4 Amine 2.5 Nitro- und Azoverbindungen, Nitrile 2.6 Thiole, Thioether, Disulfide, Sulfonsäuren 2.7 Aldehyde und Ketone 2.8 arbonsäuren 2.9 Funktionelle arbonsäurederivate arbonsäure-anhydride arbonsäure-ester arbonsäure-thioester arbonsäure-amide 2.10 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 2.11 Derivate Anorganischer Säuren Kohlensäure Phosphorsäure Schwefelsäure Salpetersäure 20

21 ycloalkene yclopenten yclohexen 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkene HEMIE FÜR MEDIZINER: Organische hemie, biochemisch wichtige Stoffklassen 1. GRUNDSTRUKTUREN 1.1 Bindungsverhältnisse beim Kohlenstoffatom 1.2 Reaktionstypen 1.3 Offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane (Paraffine) Alkene (Olefine) Alkine 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane ycloalkene Kondensierte Ringsysteme 1.5 Aromaten Benzol und Derivate Kondensierte Ringsysteme 2. FUNKTIONELLE GRUPPEN 2.1 Alkohole 2.2 Phenole, hinone 2.3 Ether 2.4 Amine 2.5 Nitro- und Azoverbindungen, Nitrile 2.6 Thiole, Thioether, Disulfide, Sulfonsäuren 2.7 Aldehyde und Ketone 2.8 arbonsäuren 2.9 Funktionelle arbonsäurederivate arbonsäure-anhydride arbonsäure-ester arbonsäure-thioester arbonsäure-amide 2.10 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 2.11 Derivate Anorganischer Säuren Kohlensäure Phosphorsäure Schwefelsäure Salpetersäure 21

22 Decalin (Decahydronaphthalin) e e e H e a stabiler, da Ringe e,e-verknüpft Ringe e,a-verknüpft Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S Alicyclische Verbindungen Kondensierte Ringsysteme Konfigurationsisomere: ΔG = 8,4 kj/mol α: aus Zeichenebene nach unten ß: aus Zeichenebene nach oben Medizinisch wichtig 3 Steran (Gonan-) Grundgerüst wichtige Positionen für Substituenten: 3, 10, 13, 17 Nor-: Verlust eines -Atoms in der Seitenkette (z.b. 19-Nor-) Steroide Einteilung der Steroide Sterine (Sterole): holesterol (Lipid) Gallensäuren: holsäure, henodesoxycholsäure Steroidhormone: hydrophob regulieren Genexpression (über DNAbindende Rezeptoren, z.b. Zinkfingerproteine) Nebennierenrindenhormone Glucocorticoide: ortisol Mineralcorticoide: Aldosteron Androgene Sexualhormone Östrogene: Östradiol (Ring A aromatisch) Gestagene: Progesteron Androgene: Testosteron D-Vitamine (D-Hormone): Steroidderivate (lichtinduzierte Spaltung von Ring B) Vitamin D 2 (Ergocalciferol) Vitamin D 3 (holecalciferol) Gifte: Herzglykoside, Sapogenine, Steroidalkaloide 1.4 Alicyclische Verbindungen Kondensierte Ringsysteme 22

23 Steroide: Konfigurationsisomerie Verknüpfung der Ringe A und B: selten cis Verknüpfung der Ringe A und B: meist trans 5ß B/ und /D trans A/B cis 5α A/B trans holestanol (thermodynamisch stabiler) B/ und /D trans Koprostanol holestanol ß selten α normal 1.4 Alicyclische Verbindungen Kondensierte Ringsysteme Δ 5 holesten 3 ol (ß) 27 H 46 O holesterol (holesterin) Erkrankungen Vorstufe für Gallensäuren und Steroidhormone Bestandteil von Zellmembranen und Myelinscheiden über Nahrung aufgenommen (z.b. Eigelb) holesterin zirkuliert im Blut Transport durch LDL und HDL Hypercholesterinämie (z.b. durch Muation im LDL-Rezeptor) Therapie: Diät, holesterinbiosynthesehemmer (Statine) 1.4 Alicyclische Verbindungen Kondensierte Ringsysteme 23

24 Gallensäuren amphipathische Strukturen: Micellenbildung, Lipidresorption im Duodenum, Lösungsvermittler für holesterin Θ Θ nach Löffler/Petrides: hemie und Pathobiochemie (5.Aufl.) S Θ Taurin Konjugation mit Glycin Θ Gallensäuren: 90% wieder im Ileum resorbiert (enterohepatischer Kreislauf) ca. 10% über Faeces ausgeschieden (einziger Weg zur Ausscheidung von holesterin) medizinisch wichtig Bei Hypercholesterinämie: Bindung von Gallensäuren an nicht resorbierbares Ionenaustauscherharz: holestyramin Gallensäuren vermehrt ausgeschieden: holesterinspiegel 1.4 Alicyclische Verbindungen Kondensierte Ringsysteme HEMIE FÜR MEDIZINER: Organische hemie, biochemisch wichtige Stoffklassen 1. GRUNDSTRUKTUREN 1.1 Bindungsverhältnisse beim Kohlenstoffatom 1.2 Reaktionstypen 1.3 Offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane (Paraffine) Alkene (Olefine) Alkine 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane ycloalkene Kondensierte Ringsysteme 1.5 Aromaten Benzol und Derivate Kondensierte Ringsysteme 2. FUNKTIONELLE GRUPPEN 2.1 Alkohole 2.2 Phenole, hinone 2.3 Ether 2.4 Amine 2.5 Nitro- und Azoverbindungen, Nitrile 2.6 Thiole, Thioether, Disulfide, Sulfonsäuren 2.7 Aldehyde und Ketone 2.8 arbonsäuren 2.9 Funktionelle arbonsäurederivate arbonsäure-anhydride arbonsäure-ester arbonsäure-thioester arbonsäure-amide 2.10 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 2.11 Derivate Anorganischer Säuren Kohlensäure Phosphorsäure Schwefelsäure Salpetersäure 24

25 Grenzstrukturen von Benzol (Benzen) Stabilisierung delokalisierter π Systeme durch Mesomerie/Resonanz (Mesomerie: Verschiebung von Elektronen) Kekulé-Strukturen Latscha/Klein: hemie für Mediziner (7.Aufl.) S Aromaten Benzol und seine Derivate Stabilität von Aromaten Hydrierungsenthalpien H 2 ΔH = -120 kj/mol H 2 ΔH = -120 kj/mol 2 H 2 ΔH = -232 kj/mol (theoret. -240) 3 H 2 energieärmer als erwartet! ΔH = -208 kj/mol (theoret. -360) Δ = -150 kj/mol Stabilisierungsenergie 1.5 Aromaten Benzol und seine Derivate 25

26 Aromatische Systeme Benzol: -: 139 pm =: 133 pm -: 154 pm Zyklische KW, besonders stabil, konjugierte Doppelbindungen, planar gebaut, alle --Bindungen gleichwertig (sp 2 -hybridisiert) Hückel'sche Regel: (4n + 2) π-elektronen delokalisiertes π-system 1.5 Aromaten Benzol und seine Derivate Hückel'sche Regel aromatisch, wenn die Zahl der konjugierten π-elektronen = 4n + 2 Beispiel: n = 1: 6 π-elektronen n = 2: 10 π-elektronen n = 3: 14 π-elektronen Frage: Ist yclooctatetraen aromatisch? (zyklisch und enthält 4 konjugierte π-bindungen, d. h. 8 π-elektronen) nicht aromatisch (da 8 π-elektronen nicht konform mit Hückel'scher Regel) nicht planar gebaut Nicht alle zyklischen KW mit durchgehend konjugierten Doppelbindungen sind aromatisch, sondern nur diejenigen, die die Hückel'sche Regel erfüllen! Die Hückel'sche Regel gilt nicht für kondensierte Ringsysteme. 1.5 Aromaten Benzol und seine Derivate 26

27 Typisch für Aromaten: elektrophile Substitution Keine elektrophile Addition wie bei den Alkenen, da Verlust des energetisch günstigen Systems! Br + HBr Substitution + Br 2 Br Br Addition 1.5 Aromaten Benzol und seine Derivate Beispiele für elektrophile aromatische Substitutionen Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S Aromaten Benzol und seine Derivate 27

28 Elektrophile aromatische Substitution: S E Lewis-Säure als Katalysator -Br Θ mesomeriestabilisierter ϭ Komplex (nachweisbare Zwischenstufe): arbeniumion ( ) Br 2 Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S. 188 Medizinisch wichtiges Beispiel Iodierung von Tyrosylresten in Thyreoglobulin: Bildung von T 3 und T 4 durch Thyreoperoxidase (enthält Fe 3+ als Lewis-Säure: I 2 I - + I + ) Bildung von I 2 : H 2 O H + + 2I - 2 H 2 O + I Aromaten Benzol und seine Derivate Mehrfachsubstitutionen Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S Aromaten Benzol und seine Derivate 28

29 Nomenklatur: Aryl- bzw. Alkylreste Φ (Arylrest) (Alkylrest) (Arylrest) Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S Aromaten Benzol und seine Derivate HEMIE FÜR MEDIZINER: Organische hemie, biochemisch wichtige Stoffklassen 1. GRUNDSTRUKTUREN 1.1 Bindungsverhältnisse beim Kohlenstoffatom 1.2 Reaktionstypen 1.3 Offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane (Paraffine) Alkene (Olefine) Alkine 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane ycloalkene Kondensierte Ringsysteme 1.5 Aromaten Benzol und Derivate Kondensierte Ringsysteme 2. FUNKTIONELLE GRUPPEN 2.1 Alkohole 2.2 Phenole, hinone 2.3 Ether 2.4 Amine 2.5 Nitro- und Azoverbindungen, Nitrile 2.6 Thiole, Thioether, Disulfide, Sulfonsäuren 2.7 Aldehyde und Ketone 2.8 arbonsäuren 2.9 Funktionelle arbonsäurederivate arbonsäure-anhydride arbonsäure-ester arbonsäure-thioester arbonsäure-amide 2.10 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 2.11 Derivate Anorganischer Säuren Kohlensäure Phosphorsäure Schwefelsäure Salpetersäure 29

30 Kondensierte (anellierte, mehrkernige) Ringsysteme Naphthalin Wachter/Hausen: hemie für Mediziner (7. Auflage), S Aromaten Kondensierte Ringsysteme HEMIE FÜR MEDIZINER: Organische hemie, biochemisch wichtige Stoffklassen 1. GRUNDSTRUKTUREN 1.1 Bindungsverhältnisse beim Kohlenstoffatom 1.2 Reaktionstypen 1.3 Offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane (Paraffine) Alkene (Olefine) Alkine 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane ycloalkene Kondensierte Ringsysteme 1.5 Aromaten Benzol und Derivate Kondensierte Ringsysteme 2. FUNKTIONELLE GRUPPEN 2.1 Alkohole 2.2 Phenole, hinone 2.3 Ether 2.4 Amine 2.5 Nitro- und Azoverbindungen, Nitrile 2.6 Thiole, Thioether, Disulfide, Sulfonsäuren 2.7 Aldehyde und Ketone 2.8 arbonsäuren 2.9 Funktionelle arbonsäurederivate arbonsäure-anhydride arbonsäure-ester arbonsäure-thioester arbonsäure-amide 2.10 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 2.11 Derivate Anorganischer Säuren Kohlensäure Phosphorsäure Schwefelsäure Salpetersäure 30

31 Einführung von Heteroatomen bedingt Reaktivität S O N Se unterschiedliche Elektronegativitäten: H < Se < = S < N < O Häm, ytochrome, Vit B 12, hlorophyll Histidin Nicotinsäure, NAD, Vit B 6 Nucleinsäuren Biochemisch wichtige Heterocyclen (aromatische Systeme) Vit B 1 (Thiamin) Heteroatome: N, S Häm, ytochrome Tryptophan Nucleinsäuren und Nucleotidderivate, Harnsäure, offein Isoalloxazin Vit B 2 (Riboflavin), FMN, FAD Folsäure 31

32 Heterocycloaliphaten nach Krieg: hemie für Mediziner (5. Aufl.), S. 203 (Pyrrolidin) Prolin Eigenschaften sind vergleichbar mit analogen offenkettigen Verbindungen, d.h. mit Ethern bzw. sek. Aminen. Basizität von N-Heterocyclen Imidazol Pyrrol X Pyrrol, Indol und Porphin wirken als schwache Säuren! Θ Pyridin Pyrimidin Krieg: hemie für Mediziner (5. Aufl.), S

33 Pyrrol Biochemisch wichtige Derivate: hlorophyll, ytochrome, Häm; yanocobalamin (Vit B 12 ) (Vorstufe: Uroporphyrinogen) durch Hydrierung: Tetrahydropyrrol (Pyrrolidin): Prolin Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S Pyrrol Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S. 302 Indol Biochemisch/pharmakologisch wichtige Derivate: Tryptophan, Strychnin, LSD hydrophobe WW (Alkaloid der Brechnuss) Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S Indol 33

34 Imidazol Biochemisch wichtiges Derivat: Histidin Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S Imidazol Thiazol Biochemisch/medizinisch wichtige Derivate: Thiamin (Vit B 1 ): oenzym bei Decarboxylierungen Vorkommen: Getreide, Leber, Herz, Nieren (meist als Thiaminpyrophosphat) Penicillin Thiazol Thiamin Zeeck: hemie für Mediziner (7.Aufl.) S. 385 Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S. 310 R R nach Deprotonierung entsteht arbanion: I R Thiazol 34

35 Thiophan Biochemisch/medizinisch wichtige Derivate: Biotin: oenzym für arboxylierungen (z.b. Acetyl-oA-arboxylase) Vorkommen: Leber, Nieren, Eigelb, Hefe arboxylierung nach Löffler/Petrides: Biochemie und Pathobiochemie (5.Aufl.) S Thiophan Pyridin Biochemisch wichtige Derivate: Nicotinsäure (Niacin), Nicotinsäureamid (Niacinamid) Umwandlung zu NAD und NADP : oenzym für Redoxreaktionen (z.b. Dehydrogenasen) Vorkommen: Hefe, Fleisch, Leber (Niacin) Hydridübertragung Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S. 303 Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S Pyridin 35

36 Pyridin Biochemisch wichtige Derivate: Pyridoxin (Vit B 6 -Gruppe): oenzym für Transaminasen und Decarboxylasen Vorkommen: Hefe, Weizen, Mais, Leber Löffler/Petrides: Biochemie und Pathobiochemie (5.Aufl.) S Pyridin Pyrimidin Biochemisch/pharmakologisch wichtige Derivate: Nucleinsäuren, Barbitursäure Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S. 340 ß γ δ α Tautomerie Barbitursäure δ-lactam (cycl. Amid) (Lactimform) Veronal Pyrimidin Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S

37 Purin Biochemisch wichtige Derivate: Nucleinsäure, offein, Harnsäure GTP: Energielieferant ATP (Energielieferant), NAD (Übertragung von H Θ ), oa (Übertragung von Acylgruppen), PAPS (Übertragung von Sulfatgruppen), camp (Signaltransduktion), SAM (Übertragung von Methylgruppen) Purinabbau 10% der Harnsteine (Uratsteine) Gicht (Hyperuricämie) Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S. 341 Zeeck: hemie für Mediziner (3. Aufl.) S Purin Pteridin Biochemisch wichtige Derivate: Folsäure (oenzym bei 1 -Übertragung) Vorkommen: Leber, Nieren, Hefe, dunkelgrünes Blattgemüse Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S Pteridin 37

38 Biochemisch wichtige Derivate: Isoalloxazin Riboflavin (Vit B 2 ) Bestandteil der oenzyme FMN und FAD (H-Übertragungen; z.b. Dehydrogenasen) biologisch aktive Form: Riboflavinphosphat Vorkommen: Milch, Leber, Nieren, Herz, Weizenkeime Isoalloxazin gelb H-Übertragung Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S. 345 HEMIE FÜR MEDIZINER: Organische hemie, biochemisch wichtige Stoffklassen 1. GRUNDSTRUKTUREN 1.1 Bindungsverhältnisse beim Kohlenstoffatom 1.2 Reaktionstypen 1.3 Offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane (Paraffine) Alkene (Olefine) Alkine 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane ycloalkene Kondensierte Ringsysteme 1.5 Aromaten Benzol und Derivate Kondensierte Ringsysteme 2. FUNKTIONELLE GRUPPEN 2.1 Alkohole 2.2 Phenole, hinone 2.3 Ether 2.4 Amine 2.5 Nitro- und Azoverbindungen, Nitrile 2.6 Thiole, Thioether, Disulfide, Sulfonsäuren 2.7 Aldehyde und Ketone 2.8 arbonsäuren 2.9 Funktionelle arbonsäurederivate arbonsäure-anhydride arbonsäure-ester arbonsäure-thioester arbonsäure-amide 2.10 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 2.11 Derivate Anorganischer Säuren Kohlensäure Phosphorsäure Schwefelsäure Salpetersäure 38

39 Alkohole: -OH Endung -ol OH OH OH primär sekundär tertiär nach Krieg: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S Funktionelle Gruppen 2.1 Alkohole Alkohole: physikalische Eigenschaften Ausbildung von H-Brücken: Siedepunkt wesentlich höher als bei den homologen Alkanen. Dichte (bis 10 ) geringer als Wasser Löslichkeit in Wasser: abhängig von der Länge des hydrophoben Restes (R) R - OH hydrophob (lipophil) hydrophil δ+ H-Brücke δ- Krieg: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S Funktionelle Gruppen 2.1 Alkohole 39

40 Alkohole: amphoterer harakter vergleichbar mit Wasser Alkohole als Basen Alkohole als Säuren (K s = ) Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S Funktionelle Gruppen 2.1 Alkohole Oxidation von Alkoholen H 2 O -2H (Alkohol dehydriert) nach Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S Funktionelle Gruppen 2.1 Alkohole 40

41 Oxidation von Alkoholen Beispiel Dehydrierung von i-propanol zu Aceton 0 H 3 -H-H 3 OH +6 r 2 O e H + Ox Red +2 H 3 -O-H H e r H 2 O 3 H 3 -HOH-H 3 + r 2y O H + 3 H 3 -O-H r H 2 O Beispiel früherer Nachweis in Alkotest -Röhrchen 3 2 H 5 -OH + K 2 r 2 O H 2 SO 4 orange 3 H 3 -HO + K 2 SO 4 + r 2 (SO 4 ) H 2 O blaugrün 2. Funktionelle Gruppen 2.1 Alkohole Oxidation von Alkoholen Beispiel Oxidation von Ethanol durch ADH (NAD als Kofaktor) -1 H 3 -H 2 -OH Ox +1 H 3 -O-H + 2 H e - -1 O-NH 2 N +1-3R H e - Red H H -2 O-NH 2 0 N 0-3 R ADH H 3 -H 2 -OH + NAD + H 3 -O-H + NADH/H + 2. Funktionelle Gruppen 2.1 Alkohole 41

42 Wasserabspaltung bei Alkoholen intramolekular intermolekular Krieg: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S Funktionelle Gruppen 2.1 Alkohole Biochemisch wichtige Alkohole Methanol: H 3 -OH toxisch Blindheit (Formaldehyd Ameisensäure: metabolische Acidose Schädigung des Sehnerven) Ethanol: H 3 -H 2 -OH in geringen Menge genießbar, alkoholische Gärung: 6 H 12 O 6 2 EtOH + 2 O 2 "vergällen" (Spiritus): ungenießbar durch Zugabe von Py, KW etc. Ethylenglykol: HO-H 2 -H 2 -OH unerlaubte Süssung von Wein, Frostschutz ( Oxidation zu Oxalat: Harnsperre) Glycerol (Glycerin): HO-H 2 -H(OH)-H 2 -OH Bestandteil von Lipiden holesterol (holesterin): holesten-3-ol, Membranbestandteil 2. Funktionelle Gruppen 2.1 Alkohole 42

43 HEMIE FÜR MEDIZINER: Organische hemie, biochemisch wichtige Stoffklassen 1. GRUNDSTRUKTUREN 1.1 Bindungsverhältnisse beim Kohlenstoffatom 1.2 Reaktionstypen 1.3 Offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane (Paraffine) Alkene (Olefine) Alkine 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane ycloalkene Kondensierte Ringsysteme 1.5 Aromaten Benzol und Derivate Kondensierte Ringsysteme 2. FUNKTIONELLE GRUPPEN 2.1 Alkohole 2.2 Phenole, hinone 2.3 Ether 2.4 Amine 2.5 Nitro- und Azoverbindungen, Nitrile 2.6 Thiole, Thioether, Disulfide, Sulfonsäuren 2.7 Aldehyde und Ketone 2.8 arbonsäuren 2.9 Funktionelle arbonsäurederivate arbonsäure-anhydride arbonsäure-ester arbonsäure-thioester arbonsäure-amide 2.10 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 2.11 Derivate Anorganischer Säuren Kohlensäure Phosphorsäure Schwefelsäure Salpetersäure Phenole, Hydrochinone: Ar-OH aromatische Alkohole (direkt an Benzolkern gebunden) nach Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S Funktionelle Gruppen 2.2 Phenole, hinone 43

44 Mesomerie-Stabilisierung des Phenols Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S M-Effekt (e-schub bezüglich aromat. Ring): erleichterte elektrophile aromat. Substitution (in o- und p-stellung) im Vergleich zu Benzol 2. Funktionelle Gruppen 2.2 Phenole, hinone Mesomerie des Phenolat-Ions nach Krieg: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S. 220 Phenole reagieren deshalb saurer als Alkohole (pk s (Phenol) = 10; pk s (Alkohol) = 16). Elektrophile aromatische Substitutionen in o- und p-stellung begünstigt. 2. Funktionelle Gruppen 2.2 Phenole, hinone 44

45 hinone entstehen nach Oxidation von Dihydroxyaromaten (o- bzw. p-substituiert) Ox Hydrochinon hinon 1:1-Additionsverbindung: hinhydron (korrespondierendes Redoxpaar) Das Redoxpotential dieses Redoxpaares ist ph-abhängig (hinhydronelektrode): (Nernst'sche Gleichung) nach Krieg: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S. 220 wichtige hinone: nach Krieg: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S. 219 hinoide Systeme (konjugierte Δ) 2. Funktionelle Gruppen 2.2 Phenole, hinone Biochemisch wichtige Phenole und hinone (1) Dopamin Adrenalin Tyrosin Vitamin K 2 (Phyllochinone) Kofaktoren bei arboxylierungen (z.b. Faktor VII) nach Krieg: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S Funktionelle Gruppen 2.2 Phenole, hinone 45

46 Biochemisch wichtige Phenole und hinone (2) n=6-10 Ubichinon (oq) H-Akzeptor in der Atmungskette Ubichinol (oqh 2 ) nach Lehninger/Nelson/ox:: Prinzipien der Biochemie (2.Aufl.) S. 631 Vitamin E (Tocopherole) HO α-tocopherol + H 2 O Tocochinon + 2H + 2e - (via α-tocopherolhydrochinon) Radikalfänger ROO ʘ + Tocopherol-OH ROOH + Tocopherol-O ʘ -Tocopherol nach Löffler/Petrides: Biochemie und Pathobiochemie (5.Aufl.) S Funktionelle Gruppen 2.2 Phenole, hinone Pflanzliche Phenole und hinone relativ häufig; z.b. Gerb-, Farb- und Geruchsstoffe nach Latscha/Klein: hemie für Mediziner (7.Aufl.) S. 293, 294, Funktionelle Gruppen 2.2 Phenole, hinone 46

47 HEMIE FÜR MEDIZINER: Organische hemie, biochemisch wichtige Stoffklassen 1. GRUNDSTRUKTUREN 1.1 Bindungsverhältnisse beim Kohlenstoffatom 1.2 Reaktionstypen 1.3 Offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane (Paraffine) Alkene (Olefine) Alkine 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane ycloalkene Kondensierte Ringsysteme 1.5 Aromaten Benzol und Derivate Kondensierte Ringsysteme 2. FUNKTIONELLE GRUPPEN 2.1 Alkohole 2.2 Phenole, hinone 2.3 Ether 2.4 Amine 2.5 Nitro- und Azoverbindungen, Nitrile 2.6 Thiole, Thioether, Disulfide, Sulfonsäuren 2.7 Aldehyde und Ketone 2.8 arbonsäuren 2.9 Funktionelle arbonsäurederivate arbonsäure-anhydride arbonsäure-ester arbonsäure-thioester arbonsäure-amide 2.10 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 2.11 Derivate Anorganischer Säuren Kohlensäure Phosphorsäure Schwefelsäure Salpetersäure Ether: R-O-R' weniger hydrophil als Alkohole, keine H-Brücken: meist keine Mischbarkeit mit Wasser (A: Dioxan, THF) Siedepunkt unter denen isomerer Alkohole (vergleichbar mit Alkanen) symmetrische Ether cyclische Ether unsymmetrische Ether THF nach Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S. 209 nach Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S Funktionelle Gruppen 2.3 Ether 47

48 Ether: chemische Eigenschaften (1) Ether sind schwache Basen Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S. 194 Oxidation mit Luftsauerstoff/Licht hν Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S. 194 (in fester Form explosiv) 2. Funktionelle Gruppen 2.3 Ether Ether: chemische Eigenschaften (2) oxidativer Abbau von Δ durch Hydroxylasen über Epoxide O 2 nach Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S. 195 toxikologisch wichtig (Karzinogen) Zeeck: hemie für Mediziner (3.Aufl.) S Funktionelle Gruppen 2.3 Ether 48

49 Medizinisch und toxikologisch wichtige Ether Inhalationsnarkotika H 3 - H 2 -O-H 2 -H 3 "Äther" nach Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S. 210 (Entlaubungsmittel) (Kontaktherbizid) nach Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S Funktionelle Gruppen 2.3 Ether HEMIE FÜR MEDIZINER: Organische hemie, biochemisch wichtige Stoffklassen 1. GRUNDSTRUKTUREN 1.1 Bindungsverhältnisse beim Kohlenstoffatom 1.2 Reaktionstypen 1.3 Offenkettige Kohlenwasserstoffe Alkane (Paraffine) Alkene (Olefine) Alkine 1.4 Alicyclische Verbindungen ycloalkane ycloalkene Kondensierte Ringsysteme 1.5 Aromaten Benzol und Derivate Kondensierte Ringsysteme 2. FUNKTIONELLE GRUPPEN 2.1 Alkohole 2.2 Phenole, hinone 2.3 Ether 2.4 Amine 2.5 Nitro- und Azoverbindungen, Nitrile 2.6 Thiole, Thioether, Disulfide, Sulfonsäuren 2.7 Aldehyde und Ketone 2.8 arbonsäuren 2.9 Funktionelle arbonsäurederivate arbonsäure-anhydride arbonsäure-ester arbonsäure-thioester arbonsäure-amide 2.10 Hydroxy- und Ketocarbonsäuren 2.11 Derivate Anorganischer Säuren Kohlensäure Phosphorsäure Schwefelsäure Salpetersäure 49

50 Amine: -NH 2, -NHR, -NRR' Derivate von NH 3 R Riechen z. T. unangenehm (fischig)! primär sekundär tertiär quartäres Ammoniumsalz N Methylamin Dimethylamin Trimethylamin N Anilin Piperidin Pyridin Pyridiniumkation nach Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S. 219, Funktionelle Gruppen 2.4 Amine Amine sind (Lewis-) Basen R-NH 2 + H 2 O R-NH 3 + OH - K B = [RNH 3+ ] [OH - ] [RNH 2 ] Amine bilden mit Säuren Salze: H 3 -NH 2 + Hl H 3 -NH 3 l Θ pk S + pk B = 14 + I -M -M Krieg: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S Funktionelle Gruppen 2.4 Amine 50

51 Basizität von Aminen verschiedene induktive (I) und mesomere (M) Effekte +I-Effekt (e-schub): z.b. H 3 erhöhte Basizität im Vergleich zu NH 3 -M-Effekt (e-sog durch Mesomerie): z.b. sind aromatische Amine schwächer basisch als NH 3 : Base Dimethylamin Methylamin Ammoniak Anilin pk B 3,29 3,36 4,76 9,42 Anilin arbonsäureamide und Sulfonamide sind nicht mehr basisch (sondern neutral): nach Latscha/Klein: hemie für Mediziner (7.Aufl.) S. 302, Funktionelle Gruppen 2.4 Amine Toxikologisch wichtig Gesundheitsgefährdung durch N-Nitrosamine Sekundäre Amine bilden mit HNO 2 (Salpetrige Säure, Nitrite) Nitrosamine: cancerogen (z.b. Bildung im Magen aus Nitriten) Wachter/Hausen: hemie für Mediziner (7. Aufl.) S. 338 Primäre Amine bilden mit HNO 2 Diazonium-Verbindungen. (siehe Kapitel 2.5) 2. Funktionelle Gruppen 2.4 Amine 51

52 Nucleophile Substitution (S N ) typische Reaktion bei Aminen: Amine = Nucleophile + X Θ z.b. R 3 N Substrat Produkt Abgangsgruppe Zeeck: hemie für Mediziner (5.Aufl.) S. 224 S N -Reaktionen sind sehr häufige Reaktionen in der organischen hemie/biochemie! Weitere wichtige Nucleophile (absteigende Nucleophile): RNH 2 > ROH > H 2 O H S Θ > I Θ > R O Θ > H O Θ 2. Funktionelle Gruppen 2.4 Amine Nucleophile Substitution (S N ) 2 Reaktionsmöglichkeiten: S N 1 bzw. S N 2 Molekularität (Reaktionsordnung des geschwindigkeitsbestimmenden Schritts) S N 1: 1. Ordng. langsam Nu Nu schnell wenn chirales -Atom (4 verschiedene Substituenten): Razenat entsteht (1:1 Gemisch von Bild und Spiegelbild) stabile Zwischenstufe: sp 2 Nu S N 2: + 2. Ordng. langsam schnell sp 3 Übergangszustand: sp 2 + p z wenn chiral (4 verschiedene Substituenten): Konfigurationsumkehr (Walden'sche Umkehr) Spiegelbild entsteht 2. Funktionelle Gruppen 2.4 Amine 52

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Zur Benennung organischer Moleküle

Zur Benennung organischer Moleküle Zur Benennung organischer Moleküle Beispiele und Übungen Funktionelle Gruppen Es sind Atomgruppen in organischen Verbindungen. Sie verändern die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten des Ausgangskohlenwasserstoffs.

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul ademacher Institut für Organische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: 01.12.2004) MILESS: hemie für Biologen 142 Nomenklatur

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) Beispielklausur Allgemeine hemie II (rganische hemie) für Studierende mit hemie als Nebenfach zum Üben LÖSUNGEN (Teilweise gibt es viele mögliche richtige Antworten, dann sind lediglich Beispiele angegeben.)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Grundlagen der organischen Chfemie

Grundlagen der organischen Chfemie Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 'BHiGil.'liÜ ' \ Grundlagen der organischen Chfemie Verlag Sauerländer, Aarau Diesterweg Salle, Frankfurt am Main 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I.Teil: Überblick über

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität 15. Apr. 2005 Inhalt Definition und Übersicht Antioxidantien:

Mehr

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. Alkohole 1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung Veresterung nach Schotten-Baumann bzw. Einhorn (Pyridin) Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. R 2-OH Carbamate

Mehr

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 1. Beschreibung Der Bausatz gestattet die Darstellung von Basismolekülen der modernen Chemie sowohl in einer Kompaktform als auch in einer Form,

Mehr

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) Bereich der 1 -chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) 1 -NM-Spektroskopie 1 Der esonanzbereich der Protonen in organischen Molekülen ist ca. 10 ppm breit. Nur saure Protonen (z.b. COO oder SO 3

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie Organische Chemie 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8 Lehrstuhl für Organische Chemie (ivanov43@gmail.com) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 1. Gegenstand der Organischen Chemie,

Mehr

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 1/24 omologe eihe der Alkane Was versteht man unter der omologen eihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 2/24 Benennung der Alkane Benenne die ersten zwölf Vertreter aus der

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5 rganik KMPAKT rganik Blatt 1/5 1 Elemente in organischen Verbindungen Kohlenstoff () Sauerstoff () Wasserstoff () Stickstoff (N) Phosphor (P) Schwefel (S) Kohlenstoff kommt immer in organischen Verbindungen

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen Skript zur Vorlesung rganische hemie (Prof. M. Albrecht) an der WT Aachen Erstellt von: Michael Müller Erstellungsdatum: 23.01.2004 e-mail: michael.mueller@rwth-aachen.de Nomenklatur und Isomerie organischer

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

4. Schwefelhaltige Verbindungen

4. Schwefelhaltige Verbindungen Ri 206 4. chwefelhaltige Verbindungen Äbersicht toffklasse Formel Z toffklasse Formel Z Thiole ulfide Disulfide ulfoxide ulfone R H -II ulfonsäuren H ulfonylhalogenide X R R -II R R ulfonsäureester -I

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

13. Amine und ihre Derivate

13. Amine und ihre Derivate Inhalt Index 13. Amine und ihre Derivate Amine sind Derivate des Ammoniaks, bei dem ein bis drei Wasserstoffatome durch Alkyloder Arylgruppen ersetzt wurden. Entsprechend gibt es primäre Amine, sekundäre

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC 1 Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in C 10 Fragen Typ A Einfachauswahl Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens: - bei positiver Formulierung die einzig richtige

Mehr

Dreifach koordiniertes Kohlenstoffatom mit ebener Anordnung der Liganden. Beispiel Alkene

Dreifach koordiniertes Kohlenstoffatom mit ebener Anordnung der Liganden. Beispiel Alkene 5.0 Dreifach koordiniertes Kohlenstoffatom mit ebener Anordnung der Liganden Beispiel Alkene Kohlenstoffatom im Grundzustand Kohlenstoffatom mit drei sp 2 -ybrid-atomorbitalen 2p-rbitale 2s-rbital fiktive

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H. alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Der Begriff der Organischen Chemie... 1 1.2 Vielfalt organischer Verbindungen... 1 1.3 Ordnung in der Vielfalt... 2 2 Grundlegendes... 3 2.1 Kohlenstoff hat vier

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13. arbonyl -Verbindungen 13.1. Struktur der arbonyl-gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13.2. Aldehyde & Ketone 13.2.1 Nomenklatur 13.2.2 Darstellungen xidationen 13.2.3 Reaktionen Additionen an der = Acetale

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Pharmazeutische Chemie Seite 1 Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Fragen zu der sp³ Hybridisierung (S. 124-128): 1.) Notieren Sie die Elektronenverteilung

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 10 Stereochemie (Thema 11.1 11.4) Aufgabe 1: a) Zeichnen Sie den Isomeren-Stammbaum auf. b) Erklären Sie folgende Isomerie-Arten: i) Konstitutionsisomere Konstitutionsisomere

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Struktur organischer Verbindungen: Formeln, Nomenklatur und Reaktionsmechanismen

ORGANISCHE CHEMIE. Struktur organischer Verbindungen: Formeln, Nomenklatur und Reaktionsmechanismen ORGANISE EMIE Struktur organischer Verbindungen: Formeln, Nomenklatur und Reaktionsmechanismen hemische Formeln Summenformeln Strukturformeln (Konstitutionsformeln) Ausführliche Strukturformeln Vereinfachte

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital

Energie. 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung sp 2 -ybridisierung 1 x 2p Orbital Energie 3 x sp Orbitale 3 x sp-orbital 1 x 2p-Orbital z y x planare Anordnung in sp 2 -hybridisierten -Atomen: Alle 4 (3 s- und

Mehr

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

IR-Spektroskopie organischer Moleküle Die Infrarot-Spektroskopie dient in der Organischen Chemie der Ermittlung von Strukturelementen, funktionellen Gruppen und ggf. von Isomeren und Konformeren. Ein Schwingungsspektrum eines organischen Moleküls

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Als Fortführung des Unterrichts in der Sekundarstufe I wird Schülerinnen und Schülern ein anwendungs-

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

4.1. Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane)

4.1. Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 4. Stoffgruppen 4.1. Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) ffenkettige Alkane à für n C-Atome ergibt sich: C n 2n+2 Methan Ethan Propan Butan C 4 C 2 6 C 3 8 C 3 C C 3 3 C C 3 C 4 10 3 C C 3 à Es gibt

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach Prof. Dr. Th. K. Lindhorst RGAISCE CEMIE-ÜBUGE für Studierende mit Chemie als ebenfach 1. a) Alanin ist 2-Aminopropansäure. Wählen Sie für die Darstellung der beiden enantiomeren Formen von Alanin eine

Mehr

Die 13 C-chemische Verschiebung

Die 13 C-chemische Verschiebung Spektroskopie in der rganischen hemie Die 13 -chemische Verschiebung Im Vergleich zur 1 H-chemischen Verschiebung ist der δ( 13 )-Bereich sehr viel größer, weil er durch den paramagnetischen Beitrag zur

Mehr

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII) Hinweise und Übungen zur Nomenklatur (Benennung) organischer Verbindungen Die Vielfalt organischer Verbindungen ist im Gegensatz zur anorganischen hemie durch wenige Elemente aber zahlreiche Strukturmöglichkeiten

Mehr

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten)

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) hemie für Biologen SS 2007 Georg Jansen AG Theoretische rganische hemie Universität Duisburg Essen (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) Bindungen mit sp ybridobitalen Bindungen mit sp ybridorbitalen

Mehr

R O R, R O Ar, Ar O Ar

R O R, R O Ar, Ar O Ar omenklatur Ether: C 3 C 2 C 2 C 3 Diethylether "Ether" R R, R Ar, Ar Ar Diphenylether C 3 C 3 C C 3 C 3 tert.-butylmethylether (MTBE) Folie256 Bezeichnung der R als Alkoxy-Gruppe C 3 C 2 C 2 p-ethoxybenzoesäure

Mehr

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Alkane gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane : n 2n+2 (n N) Alle Alkane erhalten

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 6 Entropie und Gibbs Enthalpie Gibbs-elmholtz-Gleichung Absolute Entropien Gibbs Standardbildungsenthalpien Kinetik

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Organische Chemie

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Organische Chemie WS 15/16 1/16 Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs rganische hemie Liebe Studierende! Der Vorkurs frischt Ihr Schulwissen auf, vermittelt aber NIT die späteren Studieninhalte. Die Inhalte des Vorkurses

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

Kohlenwasserstoffe. sp 3 -Orbitale. Alkane. Alkene. sp 2 - Orbitale p z - Orbital. sp -Orbitale p y, p z - Orbitale. Alkine

Kohlenwasserstoffe. sp 3 -Orbitale. Alkane. Alkene. sp 2 - Orbitale p z - Orbital. sp -Orbitale p y, p z - Orbitale. Alkine Kohlenwasserstoffe sp 3 -Orbitale Alkane sp 2 - Orbitale p z - Orbital Alkene sp -Orbitale p y, p z - Orbitale Alkine Offenkettige Alkane 4 4 than "Erdgas" 2 6 3 3 Ethan 3 8 3 2 3 Propan Bei Raumtemperatur

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C Struktur und Eigenschaften 3 C 3 C C 3 105 109 112 Wasser Methanol Dimethylether Vektoraddition der einzelnen Dipolmomente eines Moleküls zum Gesamtdipolmoment Anmerkung zu aktuellen Ereignissen: itrofen

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

Homologe Reihe der unverzweigten Alkane C n H (2n+2)

Homologe Reihe der unverzweigten Alkane C n H (2n+2) Organische hemie I 3.01 Homologe Reihe der unverzweigten Alkane n H (2n+2) (Paraffine) (veraltet: normale Alkane = n-alkane) Name Konstitution Siedepunkt ausführliche Schreibweise Stenographie [ ] Methan

Mehr

Klausur - Lösungsbogen

Klausur - Lösungsbogen Prof. Dr. J. Daub Februar 2005 Klausur - Lösungsbogen zur Vorlesung "rganische Chemie II (Reaktionen, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2004/2005 14. Februar

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen Katherina Standhartinger ORGANISCHE CHEMIE für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 150 Abbildungen und 35 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart r VII

Mehr