Zielvolumen für intraoperative Tumorbettbestrahlung mit isotroper 50 kv Röntgenstrahlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zielvolumen für intraoperative Tumorbettbestrahlung mit isotroper 50 kv Röntgenstrahlung"

Transkript

1 Zielvolumen für intraoperative Tumorbettbestrahlung mit isotroper 50 kv Röntgenstrahlung PD Dr. Carsten Herskind Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Mannheim (UMM) Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg DEGRO 2013, Berlin d. 09. Mai 2013

2 Offenlegung Carl Zeiss Meditec unterstützt strahlenbiologische Forschung an der UMM 2

3 IORT mit 50 kv Röntgenstrahlung Inhomogene Dosisverteilung: D r -3 Erhöhte RBE (Relative Biologische Wirksamkeit): Photonenenergie Keine Tumorzellrepopulierung zwischen OP und IORT Zielzellen: residuale Tumorzellen im Tumorbett 3

4 Tiefendosis: Abstand von der Applikatoroberfläche Physical Dose [Gy] IORT D max = 20 Gy Distance from applicator [mm] 4.0 cm 4.5 cm 5.0 cm Herskind, Wenz, Strahlenther. Onkol. (2010) 4

5 RBE: Modellierung und in vitro Experimente RBE cm applic. 3.5 cm applic. 4.5 cm applic. 5.0 cm applic Distance, d r (mm) L-Q Modell (α/β=3 Gy): RBE als Funktion des Abstand zur Applikatoroberfläche (abnehmende Dosis). Herskind et al., Radiat. Res. 163, MV 50kV 8.1 mm 12.7 mm Dose (Gy) Liu et al., IJROBP 85 (2013) 5

6 Experimentelle RBE für Zellinaktivierung versus Dosis P=0.29 P=0.52 P= RBE a: MCF7, 8.1mm b: HUVEC, 8.1mm c: GS4, 8.1mm RBE d: V79, 8.1mm Dose [Gy] P=0.33 P=0.03 P=0.37 e: V79, Dermopan Dose [Gy] RBE=1,35 [1,2;1,5] unabhängig von der Dosis? RBE an der Applikatoroberfläche? RBE (50 kv) Linear regression 95% confid.interv. f: GS4, Dermopan Dose [Gy] Liu et al., IJROBP 85 (2013)

7 Pathologie: räumliche Verteilung der Tumorzellfoci in Mastektomiepräp. (invas. Karz. o. intraduktale/eic) Prozent Tumoren <2cm 28% 22% Tumoren <4cm D: invasive Foci >2 cm Abstand C: non-invasive Foci >2 cm Abst. B: Foci <2 cm Abstand A: keine Foci <2 cm Abstand 25% 18% Abstand in cm vom klinischen Tumorrand Holland et al., Cancer 56 (1985) Brustkarz. Limited Extent (keine Foci <1 cm Abstand): 35-40% hatten Foci (wären falsch pos. ) bei Pathologie der Mastektomiepräparate. Faverly et al., Cancer 91 (2001) 7

8 Räumliche Verteilungen residualer Tumorzellen bei negativen bzw. positiven Exzisionsrändern Int. J. Radiation. Oncol. Biol. Phys. 84: (2012) Für Pat. mit negativen Exzisionsrändern: residuale Tumorzellen in >10mm Tiefe fand man nur bei 2,6% der Patientinnen 8

9 Verteilung von Rezidive versus Foci Rezidive treten hauptsächlich nahe der Lokalisation des Primärtumors, d.h. im OP Bereich, auf. Die Rezidivrate in der ipsilateralen Brust außerhalb des Indexquadrant entspricht der Rezidivrate in der kontralateralen Brust = neue Primärtumoren? Der Anteil der Patientinnen mit Foci ist höher als die klinisch beobachtete Rezidivrate ohne adjuvante Ganzbrust RT (~30%) Nicht alle Foci entwickeln sich zu Rezidive? Bisher konnte keine Gruppe von Patientinnen identifiziert werden, bei denen eine adjuvante RT nicht erforderlich ist. Hypothese: reicht eine Teilbrustbestrahlung bei einem Teil der Patientinnen aus?

10 Dosis-Wirkungsbeziehungen für Tumorfoci bzw. solide Tumore Einfluss der Anzahl von Tumor(stamm)zellen TCP Total dose (EQD2: Gy) 30% foci small tumours solid tumours Modifiziert nach Herskind et al.: WC2009 IFMBE Proceedings 25/III, Springer,

11 Modellierung des Rezidivrisikos Herskind et al., IJROBP 72: (2008) Dose INTRABEAM Dose ref EQD2 ref Biol. effect Dosis (Gy) Fraktionierung RBE D abs (50 kv) D isoeff (ref.) EQD2 (ref.) RBE Abstand vom Applikator (mm) fract. L-Q Modell lokale Kontrolle Dose-response EQD2 konv. Frakt. o. Repopul. 11

12 Rezidivrisiko für Tumorfoci als Funktion des Abstand von der Applikatoroberfläche 0.20 Risk of recurrence Gewinn Verlust 40 mm applic. 45 mm applic. 50 mm applic. extern. RT Distance from applicator (mm) 12

13 Verteilung der Foci: Hypothetische Häufigkeitsverteilung der Tumorzellfoci Theoretische räumliche Verteilung der Rezidive Relativ robust gegenüber den Annahmen des Modells normalised density of foci [mm -1 ] recurrence probability density [mm -1 ] constant sigmoid (I) sigmoid (II) distance from applicator [mm] constant sigmoid(i) sigmoid (II) Externe RT distance from applicator [mm]

14 Rezidivrisiko: Sphere of equivalence relativ zur WBRT Dose (50 kv) recurr. prob. (IORT, 50 kv) recurr. prob. (ext. WBRT) Pct sphere of Equivalence 20 Nur IORT Tumor + Exzisionsrand 0 Tumor + Brust- Exzisionsrand gewebe Applikator IORT+WBRT Größerer Abstand von der Applikatoroberfläche Herskind et al., IJROBP 72: (2008) 14

15 Zellüberleben: theoretisches Beispiel RBE berechnet nach dem L-Q Modell mit α/β=10 Gy Überlebensfraktion für Tumorzellen mit α/β=10 Gy und SF2=0,49 Herskind et al., Radiat. Res. 163,

16 Sphere of Equivalence für konstante RBE: verschiedene Werte für RBE und α/β Risk of Recurrence RBE=1.2 α/β=10 Gy RBE=1.2 α/β=4 Gy IORT: D max =20Gy APBI mit 10 Fraktionen D 1cm =1,64 Gy Risk of Recurrence RBE=1.5 α/β=10 Gy RBE=1.5 α/β=4 Gy Isoeff. bezügl Fibrose Distance from applicator [mm] Distance from applicator [mm] single-dose IORT hypo-fract. APBI WBRT Sph of Eq IORT Sph of Eq APBI Herskind, Wenz, Strahlenther. Onkol. (2010)

17 Hypofraktionierte Teilbrustbestrahlung mit 192 Ir 10 x 3,4 Gy in 5 Tage Dosisverschreibung in 1,0 cm Tumorbetttiefe MammoSite Risk of recurrence α/β= 10 Gy α/β= 4 Gy WBRT a NTCP Fibrosis Pneumonitis b Distance from surface [mm] Distance from surface [mm] Herskind, Wenz (submitted), Poster P

18 Dosisverteilungen für 50 kv bzw. 192 Ir: d Ref /Fraktion Isoeffektive Dosis für Fibrose - RBE konstant oder nach L-Q Modell (verschiedene α/β) 10 a 10 b d ref [Gy/fx] Ir 50kV, RBE(α/β=3Gy) 50kV, RBE=const. d ref [Gy/fx] Ir 50kV, d phys 50kV, RBE(α/β=4Gy) 50kV, RBE(α/β=10Gy) Distance from surface [mm] Distance from surface [mm] Herskind, Wenz (submitted), Poster P

19 Normalgewebsreaktionen: kleines Volumen! Brust IORT (50 kv): Fibroserisiko incl. repair constant RBE = 1.5 without repair d) Distance from applicator [mm] Herskind et al. Radiat. Res. 163, 2005 ED 50 ED 10 Volumeneffekt Radiochirurgie (z.b Hirn, Leber, Lunge) 1 P = k {[ NTD 2(i)/NTD 2 (D 50 )] + 1} i v(i)/v 1-p probability without necrosis V total volume of brain NTD 2 (i) normalised total dose à 2 Gy/fx v(i) volume receiving NTD2(i) NTD 2 (D 50 ) NTD inducing 50% risk of necrosis Flickinger, IJROBP 17, 1989 Hohe Dosen werden in kleinen Volumina besser toleriert: Gilt nicht für serielle Gewebe! 19

20 Merkmale der IORT bei frühen Mammatumoren Eliminierung der Repopulierung von Tumorzellen in der Zeit zwischen OP und externer Ganzbrust RT TARGIT: Risikoadaptiertes Therapiekonzept ( Individualisierung der RT) durch Selektion der Patientinnen Ganzbrustbestrahlung nur bei positiven Exzisionsränder Hohe physikalische Einzeldosis ( RBE für 50 kv) in der Radiochirurgie bewährt andere biologische Effekte als bei 2 Gy tägl. Fraktionen? Zielzellen residuale Tumorzellen nach Tumorexzision unerkannte Tumorzellfoci im Tumorbett Kleines Volumen minimiert die Normalgewebsreaktion 20

21 Danksagungen Labor: Juliane Bradl Nicole Gürth Linda Hartmann, Ph.D. Anne Kirchner Junqi Liu, M.D. Qi Liu, Ph.D. Lin Ma, M.Sc. Marlon Veldwijk, Ph.D. Bo Zhang, Ph.D. Klinik, Physik: F.A. Giordano, M.D. U. Kraus-Tiefenbacher, M.D. F. Schneider, Ph.D. E. Sperk, M.D. V. Steil, Chefphysiker Direktor: Prof. F. Wenz, M.D. 21

PTV-Philosophien in der IORT des Mammakarzinoms. Fastner G., Sedlmayer F.

PTV-Philosophien in der IORT des Mammakarzinoms. Fastner G., Sedlmayer F. PTV-Philosophien in der IOT des Mammakarzinoms. Fastner G., Sedlmayer F. Klinischer Hintergrund der Lokalrezidiventstehung (L) nach brusterhaltender Operation 65 80% aller (ersten) L entstehen im Tumorbett

Mehr

Optimierung mit intraoperativer Radiotherapie

Optimierung mit intraoperativer Radiotherapie Optimierung mit intraoperativer Radiotherapie Dr. Christiane Reuter Leitende Ärztin Radioonkologie Spital Thurgau AG Seite 1 Optimierung Unter einem Optimum (lateinisch optimum, Neutrum von optimus Bester,

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Behandlung mit konventioneller Strahlentherapie Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird,

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Integrierte simultane Boostbestrahlung beim Mammakarzinom

Integrierte simultane Boostbestrahlung beim Mammakarzinom Integrierte simultane Boostbestrahlung beim Mammakarzinom H. Vorwerk, D. Wagner, K. Steenken, H. Christiansen, H. Wolff, C.F. Hess Universitätsmedizin Göttingen, Deutschland h.vorwerk@med.uni-goettingen.de

Mehr

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Hypofraktionierung Innovation oder Risiko? Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch;

Mehr

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung M. Becker-Schiebe 1, M. Renz 1, H. Christiansen 2, W. Hoffmann 1 1 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Mehr

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Prof. Dr. Stephanie E. Combs Professor and Chair Department of Radiation Oncology Institute of Innovative

Mehr

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Einleitung IORT = intra-operative Radiotherapie Historisches Zahlen Hintergrund: Radiotherapie

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie, UniKlinik Köln & Institut für Neurowissenschaften und Medizin 4, FZ Jülich Seite

Mehr

Nachwirkungen unter Radiotherapie: Strahlentoxizitäten bei der Bestrahlung des Mammakarzinoms heute

Nachwirkungen unter Radiotherapie: Strahlentoxizitäten bei der Bestrahlung des Mammakarzinoms heute Radio-Onkologie LUKS Luzern Nachwirkungen unter Radiotherapie: Strahlentoxizitäten bei der Bestrahlung des Mammakarzinoms heute Prof. Dr, med. Gabriela Studer Chefärztin Radio-Onkologie LUKS Dr. med. Timothy

Mehr

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus ZMF Problematik meist erst späte Diagnosestelllung Erschwerte Resektabilität * Problematik R0 Resektion schwierig / unmöglich Postoperative Strahlentherapie indiziert * Indikation zur adjuvanten Radiotherapie

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

IMRT Planung von Kopf-Hals Tumoren. André Buchali

IMRT Planung von Kopf-Hals Tumoren. André Buchali IMRT Planung von Kopf-Hals Tumoren. André Buchali Klinik und Praxis für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin Praxis für Strahlentherapie, Brandenburg/H. oder...... ein IMRT Plan ist nur so gut

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte 2012 27.9.2012 Dr. med. Kirsten Steinauer 2 Wo befinden sich die Tumorzellen - und wie viele sind es? Radiotherapie bei brusterhaltender Therapie Standard: < 65

Mehr

Aktueller Standard der Strahlentherapie

Aktueller Standard der Strahlentherapie Aktueller Standard der Strahlentherapie Steffi U. Pigorsch Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie Institut für Innovative Radiotherapie (irt) Adjuvante Strahlentherapie beim Mammakarzinom S3-Leitlinie

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Wintersemester 2014/2015 Weichteilsarkome Extremitäten, retroperitonäal, sehr selten Gesicht Sarkome Knochen und Knorpel (Osteosarkom, Chondrosakrom) Ewingsarkom (prädominant im Kindesalter) präoperativ

Mehr

Präsentation des KCQ und KCO Berlin, 14.12.2012

Präsentation des KCQ und KCO Berlin, 14.12.2012 Präsentation des KCQ und KCO Berlin, 14.12.2012 Intraoperative Strahlentherapie beim Mammakarzinom Beispiel für eine mögliche Indikationsausweitung aufgrund eines wirtschaftlichen Fehlanreizes Dr. med.

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2014: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring / Janni / Möbus

Mehr

Partialbrustbestrahlung nach Mammakarzinom

Partialbrustbestrahlung nach Mammakarzinom Partialbrustbestrahlung nach Mammakarzinom Die adjuvante intraoperative Radiotherapie als alternatives Behandlungskonzept Prof. Dr. med. Frederik Wenz Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Mehr

Management von Hirnmetastasen beim Lungenkarzinom

Management von Hirnmetastasen beim Lungenkarzinom Management von Hirnmetastasen beim Lungenkarzinom Roland Goldbrunner 01.10.2017 Jahrestagung DGHO Roland Goldbrunner Zentrum für Neurochirurgie Offenlegungen MagForce Advisory Board Glioblastome Bristol

Mehr

Etablierte und neue Indikationen für die intraoperative Teilbrustbestrahlung

Etablierte und neue Indikationen für die intraoperative Teilbrustbestrahlung Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Etablierte und neue Indikationen für die intraoperative Teilbrustbestrahlung

Mehr

Intrakranielle Dosisgrenzen und deren Optimierung

Intrakranielle Dosisgrenzen und deren Optimierung Intrakranielle Dosisgrenzen und deren Optimierung H. Treuer Dept. of Stereotactic and Functional Neurosurgery University of Cologne Dosisgrenzen bei SBRT Brain? Seite 2 https://en.wikibooks.org/wiki/radiation_oncol

Mehr

Strahlentherapieplanung

Strahlentherapieplanung FDG-PET/CT in der Strahlentherapieplanung Viola Duncker-Rohr Klinik für Strahlenheilkunde Universitätsklinikum Freiburg PET in der Strahlentherapie-Planung - Diagnostisch zuverlässige(re) Darstellung der

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2014.1.D Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2013: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring

Mehr

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh PET-CT Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Bronchialkarzinom Monat Jahr von Dr. med. J. Pagel Prof. Dr. med. R.P. Baum* Dipl.- Phys. M. Schöpe PD Dr. med. K.-H. Kloetzer

Mehr

Protonentherapie klinische Indikationen

Protonentherapie klinische Indikationen Protonentherapie klinische Indikationen Dank an Steffen Appold, Stefan Menkel und Sebastian Makocki Tobias Hölscher Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Dresden

Mehr

Die Leber. (eine MTRA Perspektive) SVMTRA, Oktober Die Leber. Die Leber und Strahlentherapie. Die Leber. Anatomie. Tumoren.

Die Leber. (eine MTRA Perspektive) SVMTRA, Oktober Die Leber. Die Leber und Strahlentherapie. Die Leber. Anatomie. Tumoren. SVMTRA, Oktober 2013 Die Leber (eine MTRA Perspektive) Aidan Leong MTRA, Radio-Onkologie Die Leber Anatomie Organ 8 Segmente Funktionen Produktion Eiweissstoffe Verwertung von Nahrungsbestandteilen Gallenproduktion

Mehr

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom:

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: DEGRO AG_Frankfurt_2017 Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: Non sense oder Konsens? Dr. med. S. Gerum Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Mehr

Hydrogelinjektion als Abstandhalter bei der. Radiotherapie beim Prostatakarzinom

Hydrogelinjektion als Abstandhalter bei der. Radiotherapie beim Prostatakarzinom Hydrogelinjektion als Abstandhalter bei der Aktueller Brachytherapie Stellenwert der des Hydrogelinjektion Prostatakarzinoms vor lokaler Radiotherapie beim Prostatakarzinom Prof. Dr. Michael Pinkawa Klinik

Mehr

Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg,

Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg, Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg, 15.12.2018 Einleitung Warum überhaupt Brachytherapie? Verzicht auf Brachytherapie

Mehr

Patienteninformation Strahlentherapie des Mammakarzinoms Was erwartet mich?

Patienteninformation Strahlentherapie des Mammakarzinoms Was erwartet mich? Patienteninformation Strahlentherapie des Mammakarzinoms Was erwartet mich? 1 Allgemeines Nach Angaben der IARC (International Association on Research of Cancer) erkranken weltweit pro Jahr ca. 1,2 Mio.

Mehr

Thomas G. Wendt. Universitäts- Klinikum Jena

Thomas G. Wendt. Universitäts- Klinikum Jena Thomas G. Wendt 1. Meningeom 2. Hypophysenadenom, Craniopharyngeom 3. Akusticusneurinom = Vestibularisschwannom Diagnostik: Größe und Lage des Tumors sowie Beziehung zu Nachbarorganen: MRT, in Einzelfällen

Mehr

Patientenindividuelle Bestrahlungsplanverifikation. Messungen. Eine Forschungsarbeit der UMM: Disclosure / In Kooperation mit

Patientenindividuelle Bestrahlungsplanverifikation. Messungen. Eine Forschungsarbeit der UMM: Disclosure / In Kooperation mit Eine Forschungsarbeit der UMM: Patientenindividuelle Bestrahlungsplanverifikation basierend auf in-vivo Messungen M. Sc. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsmedizin Mannheim Disclosure

Mehr

CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007

CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen März 17.März 2007 CONSENSUS KONFERENZ St.Gallen 14.-17.März 17.März 2007 ADJUVANTE STRAHLENTHERAPIE Leonore Handl-Zeller Univ.Kl.für Strahlentherapie Medizin Universität Wien State of the art post- mastectomy radiation

Mehr

Teilbrustbestrahlung nach brusterhaltender Operation bei Brustkrebs

Teilbrustbestrahlung nach brusterhaltender Operation bei Brustkrebs Strahlentherapie und Onkologie Editorial Teilbrustbestrahlung nach brusterhaltender Operation bei Brustkrebs Rolf Sauer 1, Frederik Wenz 2, Vratislav Strnad 1, Wulf Haase 3, Rainer Souchon 4, Marie-Luise

Mehr

Strahlentherapie von Knochenmetastasen

Strahlentherapie von Knochenmetastasen Strahlentherapie von Knochenmetastasen Stephan Koswig Standort: Helios Klinikum Bad Saarow Therapiekonzepte Symptomatische und analgetische Therapie Lokale Therapie Systemische Therapie Operation Strahlentherapie

Mehr

Hilfsmittel zur IMRT-Plan Bewertung aus Sicht der biolog. wirksamen Dosis

Hilfsmittel zur IMRT-Plan Bewertung aus Sicht der biolog. wirksamen Dosis Hilfsmittel zur IMRT-Plan Bewertung aus Sicht der biolog. wirksamen Dosis Eyck Blank, Dietrich Sidow, W. Huhnt, Andre Buchali Ruppiner Kliniken GmbH (Neuruppin) Problem - DVH-Limits (grundsätzliches zu

Mehr

Konventionelle Radiotherapie und IMRT

Konventionelle Radiotherapie und IMRT Konventionelle Radiotherapie und IMRT Ein Beispiel aus der Klinik Dipl.-Phys. Tanja Wolff For internal use only / Copyright Siemens AG 2007. All rights reserved. Einsatz von IMRT Prinzipiell wird das IMRT

Mehr

Planvergleichsstudie für Leber-SBRT. Dr. Christos Moustakis, MPE

Planvergleichsstudie für Leber-SBRT. Dr. Christos Moustakis, MPE Planvergleichsstudie für Leber-SBRT Dr. Christos Moustakis, MPE Design - Güstrow - Zürich - Köln - Hamburg - Münster Grundlagen / Literatur (wird bereitgestellt) - [1] Definition of stereotactic body radiotherapy

Mehr

Strahlentherapie des Schilddrüsenkarzinom. R. Mayer. Univ. Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie. Medizinische Universität Graz

Strahlentherapie des Schilddrüsenkarzinom. R. Mayer. Univ. Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie. Medizinische Universität Graz Strahlentherapie des Schilddrüsenkarzinom R. Mayer Univ. Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie Medizinische Universität Graz Therapiemöglichkeiten Operation Radiojodtherapie Externe Strahlentherapie

Mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien Ziele der Strahlentherapie Verbesserung der

Mehr

Ergebnisse der TARGIT Studie TARGIT-Daten im Literaturvergleich

Ergebnisse der TARGIT Studie TARGIT-Daten im Literaturvergleich D E G R O Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.v. Stellungnahme der DEGRO gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Senologie zur intraoperativen Teilbrustbestrahlung Hintergrund Bei brusterhaltender

Mehr

D E G R O. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR RADIOONKOLOGIE e.v. Stellungnahme der DEGRO zur intraoperativen Teilbrustbestrahlung

D E G R O. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR RADIOONKOLOGIE e.v. Stellungnahme der DEGRO zur intraoperativen Teilbrustbestrahlung D E G R O DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR RADIOONKOLOGIE e.v. Stellungnahme der DEGRO zur intraoperativen Teilbrustbestrahlung Hintergrund Bei brusterhaltender Therapie des Mammakarzinoms wird durch eine postoperative

Mehr

Radio-Onkologie. «Beim Spicken erwischt» Mamma-Spickung am Inselspital. S.Bédert, Dr. D. Terribilini, PD Dr. K. Lössl

Radio-Onkologie. «Beim Spicken erwischt» Mamma-Spickung am Inselspital. S.Bédert, Dr. D. Terribilini, PD Dr. K. Lössl Radio-Onkologie «Beim Spicken erwischt» Mamma-Spickung am Inselspital S.Bédert, Dr. D. Terribilini, PD Dr. K. Lössl Beim Spicken erwischt? Insel Gruppe Beim Spicken erwischt Mamma-Spickung am Inselspital

Mehr

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Bahriye Aktas Universitätsfrauenklinik Essen Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Kimmig Das Mammakarzinom- eine systemische Erkrankung! METASTASENBILDUNG

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage

Mehr

Grußworte der Arbeitsgruppe IMRT der DEGRO Fragen an die Medizinphysik

Grußworte der Arbeitsgruppe IMRT der DEGRO Fragen an die Medizinphysik Grußworte der Arbeitsgruppe IMRT der DEGRO Fragen an die Medizinphysik A. Krüll UKE, Hamburg J. Debus DKFZ, Heidelberg März 2002 AG IMRT Gründung: DEGRO-Kongress 2001 Vorsitzende: J. Debus & A. Krüll Bestandsaufnahme

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie mit niederenergetischen Röntgenstrahlen beim Mammakarzinom

Intraoperative Strahlentherapie mit niederenergetischen Röntgenstrahlen beim Mammakarzinom TOPTHEMA GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Intraoperative Strahlentherapie mit niederenergetischen Röntgenstrahlen beim Mammakarzinom Die intraoperative Strahlentherapie (IORT) im Rahmen der brusterhaltenden Therapie

Mehr

IMRT und Patientenbewegung

IMRT und Patientenbewegung IMRT und Patientenbewegung Anne Richter Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Direktor: Prof. Dr. M. Flentje AK IMRT Neuruppin 27. 28.03.2008 Einleitung Einleitung Literatur Untersuchungen zum Einfluss

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2014.1.D Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2013: Souchon / Blohmer / Friedrichs / Göhring

Mehr

Zeitschrift für Medizinische Physik, Volume 19, Nr. 4, December 2009, Pages

Zeitschrift für Medizinische Physik, Volume 19, Nr. 4, December 2009, Pages Author s manuscript Praktische Dosimetrie und Konstanzpru fung zur Einfu hrung der intraoperativen Bestrahlung mit Intrabeam (Zeiss) Practical dosimetry and constancy check at introduction of intraoperative

Mehr

Rapid Arc in der Praxis: ein Jahr Erfahrung

Rapid Arc in der Praxis: ein Jahr Erfahrung AK IMRT DGMP, Bamberg 15-16.04.2010 Rapid Arc in der Praxis: ein Jahr Erfahrung S. Puccini Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg Rapid Arc? Patientenbestrahlung in 3 Minuten 2 Minute Lagerungskontrolle (CBCT)

Mehr

Stereotaktische Bestrahlung von Lebermetastasen. Linz, Dr. med. Michael Geier

Stereotaktische Bestrahlung von Lebermetastasen. Linz, Dr. med. Michael Geier Linz, 21.10.2013 Dr. med. Michael Geier Stereotaktische Strahlentherapie Was ist das eigentlich genau? Datenlage Vorzüge und Limitationen SBRT Indikationsstellung Resümee Muster-Fußzeile z.b. Datum, Thema

Mehr

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca René Baumann, Jürgen Dunst Klinik für Strahlentherapie Christian-Albrechts-Universität Kiel/ UKSH Kiel seit 350 Jahren ganz weit oben 1. Daten aus historischen Studien

Mehr

Neue Zielvolumenkonzepte bei der Bestrahlung des Mammakarzinoms

Neue Zielvolumenkonzepte bei der Bestrahlung des Mammakarzinoms KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Neue Zielvolumenkonzepte bei der Bestrahlung des Mammakarzinoms Wirkung der Strahlung Bucholz et al., 2009 Zielvolumenkonzepte

Mehr

Nebenwirkungen nach postoperativer RT der Brust

Nebenwirkungen nach postoperativer RT der Brust BRUSTSYMPOSIUM LUKS, 29.11.2018 Nebenwirkungen nach postoperativer RT der Brust Gabriela Studer CAe Radio-Onkologie LUKS 1 INHALT 1. heutiger STAND Stellenwert RT 2. RT-NW-Profile: abhängig wovon? 2 1.

Mehr

IORT im Rahmen onkoplastischer Operationen Technik, R0-Resektion, Tumorbiologie

IORT im Rahmen onkoplastischer Operationen Technik, R0-Resektion, Tumorbiologie IORT im Rahmen onkoplastischer Operationen Technik, R0-Resektion, Tumorbiologie Wolfram Malter Ltd. Oberarzt Brustzentrum (Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Krämer) Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde

Mehr

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Schaffhausen 28.10.2014 Dr. U.R. Meier Direktor Klinik für Radio-Onkologie Kantonsspital Winterthur Radio-Onkologie Die Lehre von der Behandlung bösartiger

Mehr

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs.

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Dunst) Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender

Mehr

So gut wie noch nie und bei jedem Tumortyp: Heilung und Palliation mit perfekter Strahlentherapie

So gut wie noch nie und bei jedem Tumortyp: Heilung und Palliation mit perfekter Strahlentherapie So gut wie noch nie und bei jedem Tumortyp: Heilung und Palliation mit perfekter Strahlentherapie Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und MVZ Lörrach Prof. Dr. Frank Zimmermann und Mitarbeiter

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg 1. Sollen Patienten nach einer Operation zusätzlich bestrahlt

Mehr

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Version 2002: Gerber Versionen 2003 2012: Audretsch / Brunnert / Costa

Mehr

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla G. Emons Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Georg-August-Universität Göttingen Axilläre Lymphknoten sind für Pat. mit Mamma Ca von Bedeutung

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2014: Blohmer / Budach / Friedrichs / Göhring / Janni / Kühn /

Mehr

LK-Bestrahlung beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der kanadischen und der EORTC-Studien

LK-Bestrahlung beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der kanadischen und der EORTC-Studien seit 350 Jahren ganz weit oben LK-Bestrahlung beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der kanadischen und der EORTC-Studien Jürgen Dunst Professor für Strahlentherapie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof.

Mehr

MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern

MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern - Bildgeführte Strahlentherapie IGRT - K. Zink Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz Technische Hochschule Mittelhessen Klinik für Strahlentherapie

Mehr

Mammakarzinom. Universitätsklinikum tsklinikum Ulm. Abteilung Strahlentherapie

Mammakarzinom. Universitätsklinikum tsklinikum Ulm. Abteilung Strahlentherapie Mammakarzinom Universitätsklinikum tsklinikum Ulm Abteilung Strahlentherapie Einleitung Mammakarzinom häufigster maligner Tumor der Frau Einleitung 47.500 Frauen erkranken pro Jahr in Deutschland an Brustkrebs.

Mehr

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Versionen 2002 2017: Audretsch / Blohmer / Brunnert / Budach / Costa

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

9:45 10:05: BOOST BEIM MAMMAKARZINOM

9:45 10:05: BOOST BEIM MAMMAKARZINOM Mamma - Symposium 9:45 10:05: BOOST BEIM MAMMAKARZINOM 9. Brachytherapie Symposium Dreiländersymposium Augsburg 14. Dezember 2018 Priv.-Doz. Dr. med. Razvan Galalae Active Member, Breast Cancer Working

Mehr

Neue Studienkonzepte SUCCESS

Neue Studienkonzepte SUCCESS Campus Innenstadt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Neue Studienkonzepte SUCCESS PD Dr. med. Brigitte Rack für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ludwig-Maximilians-Universität München Campus Innenstadt

Mehr

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Behördenkurs Strahlenschutz an Beschleunigern R. Baumann Strahlentherapie Indikationen Maligne (bösartige) Tumoren = Krebs => Radioonkologie Benigne

Mehr

Grundlagen der Mikro- und Nanodosimetrie

Grundlagen der Mikro- und Nanodosimetrie Grundlagen der Mikro- und Nanodosimetrie Bernd Grosswendt, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig & AIT Austrian Institute of Technology, Wien Strahlenschädigung: Die charakteristischen Targetabmessungen

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2015: Blohmer / Budach / Friedrichs / Göhring / Janni / Kühn /

Mehr

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren

Radiotherapie epithelialer Hauttumoren Radiotherapie epithelialer Hauttumoren 1. Basalzell Karzinom (ca. 80%) 100 Neuerkr. / 100.000 Einw./ Jahr (ca. 800 / 100.000 Einw. Nord-Austr.) 80 % im Kopf-Hals-Bereich Durchschn.-alter : 60 Jahre. (Tendenz

Mehr

Radiotherapie im Frühstadium bei Morbus Dupuytren Langzeitergebnisse

Radiotherapie im Frühstadium bei Morbus Dupuytren Langzeitergebnisse Radiotherapie im Frühstadium bei Morbus Dupuytren Langzeitergebnisse C. Schubert, M. Wielpütz, F. Guntrum, M.H. Seegenschmiedt Klinik für Radioonkologie & Strahlentherapie, Essen 13. Jahreskongress der

Mehr

Robuste Planungskonzepte beim Mamma-Ca

Robuste Planungskonzepte beim Mamma-Ca Robuste Planungskonzepte beim Mamma-Ca für Step-and-Shoot IMRT, VMAT und Tomotherapie Th. Koch, Ch. Heine, Th. Hauschild, S. Pönitz MVZ am Bruderwald, Klinik und Praxis für Radioonkologie und Strahlentherapie,

Mehr

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Alexandros Papachristofilou Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 0 1 Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 7.8/8.7 = 90% 10.1/10.7 = 94% 0 23.9/110.5

Mehr

Adjuvante Strahlentherapie

Adjuvante Strahlentherapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante Strahlentherapie Adjuvante Radiotherapie (RT) Versionen 2002 2017: Blohmer / Budach / Friedrichs / Göhring / Janni / Kühn /

Mehr

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen 1 M. Wucherer Institut für Medizinische Physik im Strahlenschutzrechtliche Klinikum Grundlagen Nürnberg Meldekriterien für bedeutsame Vorkommnisse bei der Anwendung

Mehr

Radio-Onkologie Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel

Radio-Onkologie Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel Radio-Onkologie Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel www.radioonkologiebasel.ch Was erwartet Sie? 6 Stunden Allgemeine Prinzipien Physik Biologie

Mehr

Probleme nach Bestrahlung an der Haut

Probleme nach Bestrahlung an der Haut Probleme nach Bestrahlung an der Haut E. Paul Scheidegger, Brugg Download www.allergieundhaut.ch Radiotherapie (RT) "& Neben wirkungen Wirkungen!& Nebenwirkungen Nebenwirkungen %& Wie Ordnung schaffen

Mehr

Begrüßung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Begrüßung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir laden Sie herzlich zum 8. Brachytherapie Symposium der DEGRO / ÖGRO / SASRO ein, welches am Freitag den 16. bis Samstag den 17. September 2016 in Wien stattfinden

Mehr

ED, GD, IGRT, IMRT.. - Was ist wichtig bei der Dokumentation der Strahlentherapie -

ED, GD, IGRT, IMRT.. - Was ist wichtig bei der Dokumentation der Strahlentherapie - ED, GD, IGRT, IMRT.. - Was ist wichtig bei der Dokumentation der Strahlentherapie - Stephan Koswig Standort: Helios Klinik Bad Saarow 1 Wichtige Angaben in der Strahlentherapie Wir führten im Zeitraum

Mehr

PET Nutzen und Indikation beim NSCLC

PET Nutzen und Indikation beim NSCLC PET Nutzen und Indikation beim NSCLC Jörg Kotzerke Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Technische Universität Dresden PET-Zentrum Dresden-Rossendorf, OncoRay

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr

Hypothyreose nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter: RiSK-Daten.

Hypothyreose nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter: RiSK-Daten. DEGRO-Jahreskongress Magdeburg, 03.-06.06.2010 E-Poster 14-06 Hypothyreose nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter: RiSK-Daten. Tobias Bölling 1, Alina Geisenheiser 1, Hildegard Pape 2, Carmen

Mehr

Strahlentherapie bei (rheumatologisch) entzündlichen Erkrankungen

Strahlentherapie bei (rheumatologisch) entzündlichen Erkrankungen Strahlentherapie bei (rheumatologisch) entzündlichen Erkrankungen Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch

Mehr

MedAustron. Austrian Ion Therapy and Cancer- Research Centre Project. Erich Griesmayer. ÖAW Inst. F. Mittelenergiephysik 5.

MedAustron. Austrian Ion Therapy and Cancer- Research Centre Project. Erich Griesmayer. ÖAW Inst. F. Mittelenergiephysik 5. MedAustron Austrian Ion Therapy and Cancer- Research Centre Project ÖAW Inst. F. Mittelenergiephysik 5. März 2004 Inhalt Historie Physik Medizin Technologie Organisation 2 Historie 1994: AUSTRON Feasibility

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Übersicht Aktuelle Empfehlungen: risikoadaptierter Einsatz der

Mehr