Entscheiderworkshop Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entscheiderworkshop Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU"

Transkript

1 Entscheiderworkshop Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU

2 Agenda Begrüßung und Einleitung Darstellung der Ergebnisse/Fakten Ergebnisse der Potenzialanalyse Ergebnisse Technologien und Netzstrukturen Erste Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Bericht Treffen Stadtwerken Kiel Diskussion der Ergebnisse Abstimmung nächster Schritte Sonstiges

3 Leistungsumfang I Kick-off-Workshop Bestandsaufnahme Entscheidungsworkshop Randbedingungen, Genehmigungsfähigkeit, Netzzusammenschlüsse, Standort Potenzialanalyse Technologien und Netzstrukturen Entscheidungsworkshop Anlagenkonzept Vorstellung

4 Entscheidungsworkshop Entscheidungsworkshop Einbindung des Auftraggebers in einen iterativen Prozess Vorstellung der Zwischenergebnisse im Projekt Diskussion nächster Erkenntnisse Schaffung einer ergänzenden, gemeinsamen Sicht Reflektion der neuen Ergebnisse und der resultierenden Schlussfolgerungen Bestätigung oder Korrektur der nächsten Schritte im Projekt

5 Agenda Begrüßung und Einleitung Darstellung der Ergebnisse/Fakten Ergebnisse der Potenzialanalyse Ergebnisse Technologien und Netzstrukturen Erste Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Bericht Treffen Stadtwerken Kiel Diskussion der Ergebnisse Abstimmung nächster Schritte Sonstiges

6 Technische Fakultät Derzeitige Strom- und Wärmeversorgung Wärmeversorgung: 1 Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Kiel 2 Indirekte Übergabestationen Leistung TF: 2 x kw Vorlauftemperatur: 90 C Rücklauftemperatur: 70 C Stromversorgung: 1 Anschluss mit ca. 500 kw

7 Technische Fakultät Errichtung Photovoltaik 2 Varianten Die Technische Fakultät erwägt die Errichtung einer PV-Anlage auf dem Gebäude A. Es werden 2 unterschiedliche Varianten untersucht: Variante 1: Variante 2: 40 kwp (230 m²) 80 kwp (460 m²) Dachfläche Gesamt Geb. A: ca. 2000m²

8 Technische Fakultät Errichtung Photovoltaik Potentialanalyse Photovoltaik Variante 1 Variante 2 Dimension Leistung Modul 0,28 0,28 kwp Anzahl Module Leistung Anlage 40,32 80,64 kwp Netto Kosten , ,92 Brutto Kosten , ,70 Ertragsberechnung Ausrichtung Süd 45,00 45,00 Aufständerung 16,00 16,00 Verluste % Ertrag Anlage , ,00 kwh

9 Technische Fakultät Errichtung Photovoltaik Wirtschaftlichkeitsberechnung Variante Variante 1 Variante 2 Dimension Energieertrag ca kwh el /Jahr Energiebedarf ca kwh el /Jahr Investitionen ca , ,26 Anlagen ca , ,92 Planung (5%) ca , ,05 Unvorhergesehenes (10%) ca , ,30 Kapitalkosten (0,5%,20 Jahre) ca , ,20 /a EEG-Umlage ca. 925, ,47 /a Wartung, Reparatur, Instandsetzung ca. 602, ,09 /a Anlagen ca. 50,00 100,00 /a Versicherung (1%) ca. 552,81 929,09 /a Stromkosten absolut ca , ,76 /a Stromkosten spezifisch ca. 0,12 0,10 ct/kwh el Vergleich Stromarbeitspreis Bezug 0,14 0,14 ct/kwh el Jährliche Senkung der Stromkosten ca /a

10 Technische Fakultät Errichtung Photovoltaik Amortisation ,00 Amortisation der Investition , , , , , , ,00 Jahre Variante 1 Variante 2

11 Technische Fakultät Errichtung Photovoltaik Amortisation , ,00 Amortisation der Investition Variante 2 Variante 1 12 Jahre 14,5 Jahre , , , , , ,00 Jahre Variante 1 Variante 2

12 Technische Fakultät BHKW-Konzept Es werden 2 Varianten mit unterschiedlich großen BHKW untersucht Variante 1 1x BHKW: 2G-KWK-140 EG el. Leistung: 140 kw th. Leistung: 207 kw Variante 2 1x BHKW: 2G-KWK-100 EG el. Leistung: 100 kw th. Leistung: 130 kw

13 BHKW-Konzept Technische Fakultät Potentialanalyse Verteilung Wärmebedarf und Entwicklung Gebäude Ist-Situation Zukunft Fläche Anteil Wärmebedarf Flächenveränderung Fläche neu Wärmebedarf Gebäude A m² 33% 720 MWh 0 m² m² 720 MWh Gebäude B 883 m² 5% 105 MWh 0 m² 883 m² 105 MWh Gebäude C m² 12% 263 MWh m² 0 m² 0 MWh Gebäude D m² 12% 267 MWh m² 0 m² 0 MWh Gebäude E m² 6% 130 MWh 0 m² m² 130 MWh Gebäude F m² 15% 320 MWh -547 m² m² 179 MWh Gebäude G m² 8% 174 MWh 0 m² m² 174 MWh Sonstige m² 10% 217 MWh 0 m² m² 217 MWh Neubau 0 m² 0% m² m² 250 MWh Summe m² 100% MWh m² m² MWh

14 Leistung in MW BHKW-Konzept Technische Fakultät Potentialanalyse Variante 1 Variante 2 BHKW Laufzeit: BHKW Laufzeit: VBh VBh Stromerzeugung gesamt: Stromerzeugung gesamt: ca. 650 MWh ca. 600 MWh Wärmeerzeugung: Wärmeerzeugung: ca MWh ca. 800 MWh Deckung des Wärmebedarfs: 65% Deckung des Wärmebedarfs: 53% 1,000 0,900 0,800 0,700 0,600 0,500 0,400 0,300 0,200 0,100 0,000 BHKW Variante 2 Wärmebedarf Abdeckung BHKW Stunden

15 BHKW-Konzept Technische Fakultät Energiewirtschaftliche Ansätze Für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit wurden folgende Berechnungsgrößen verwendet: Kapitalgebundene Kosten Zinssatz ca. 4 %/Jahr Kapitaldienstfaktoren (Annuitätische Betrachtung): Betrachtungszeitraum: BHKW 10 Jahre ==> 12,33% / Jahr Kesselanlage 20 Jahre ==> 7,36% / Jahr Bauliche Anlagen 50 Jahre ==> 4,66% / Jahr Nahwärmetrasse und Erdgasanschluss 40 Jahre ==> 5,05% / Jahr Anschluss Wärmenetz 20 Jahre ==> 7,36% / Jahr Wartung/Reparatur/Versicherung/Betrieb BHKW (Vollwartung) ca. 2,0 Ct/kWh el Erdgas-Kesselanlage ca. 1,0% je Jahr v.d.inv. Bauliche Anlagen ca. 0,3% je Jahr v.d.inv. Nahwärmetrasse und Erdgasanschluss ca. 0,5% je Jahr v.d.inv. Steuern/Versicherung ca. 0,8% je Jahr v.d.inv. Energie- und Hilfsstoffkosten Erdgas Arbeitspreis inkl. aller Nebenkosten 3,55 Ct/kWh Hs Nahwärme Strom Arbeitspreis inkl. aller Nebenkosten Arbeitspreis ohne BHKW inkl. aller Nebenkosten Arbeitspreis mit BHKW inkl. aller Nebenkosten 58,27 /MWh 14,17 Ct/kWh 15,17 Ct/kWh

16 BHKW-Konzept Technische Fakultät Investitionen Investitionen Investitionen Basis Variante 1 Variante 2 BHKW Speichergröße ca. 0 m³ 9 m³ 6 m³ Module ca Speicher /m³ Hydraulische Anbindung ca Elektrische Anbindung ca MSR ca Lüftungsanlage ca Schornstein ca Zwischensumme ca Unvorhergesehenes ca Planung, Gutachten etc. ca Summe Investitionen BHKW ca Kesselanlage Kesselanlage inkl. Peripherie ca Hydraulische Anbindung ca Schornstein ca Zwischensumme ca Unvorhergesehenes ca Planung, Gutachten etc. ca Summe Investitionen Kesselanlage ca Bauliche Anlagen Heizzentrale ca Unvorhergesehenes ca Planung, Gutachten etc. ca Summe Investitionen bauliche Anlagen ca Erdgasanschluss Erdgasanschluss ca Zwischensumme ca Unvorhergesehenes ca Planung, Gutachten etc. ca Summe Investitionen Nahwärmetrasse ca Anschluss Wärmenetz Anschluss Wärmenetz inkl. Pumpen ca Unvorhergesehenes ca Planung, Gutachten etc. ca Summe Investitionen Erdgas-Hausanschluss ca Summe Investitionen gesamt ca IPP ESN Power Engineering GmbH

17 BHKW-Konzept Technische Fakultät Investitionen Investitionen 0 Variante 1 Variante 2 Summe Investitionen gesamt Anschluss Wärmenetz Erdgasanschluss Bauliche Anlagen Kesselanlage BHKW

18 BHKW-Konzept Technische Fakultät Wirtschaftlichkeitsberechnung Wirtschaftlichkeitsberechnung Basis Variante 1 Variante 2 Dimension Grundlagen Investitionen Jährliche Ausgaben /a Kapitalkosten /a BHKW /a Kesselanlage /a Bauliche Anlagen /a Erdgasanschluss /a Anschluss Wärmenetz /a Wartung, Reparatur, Instandsetzung /a BHKW /a Kesselanlage /a Bauliche Anlagen /a Versicherung /a Brennstoffkosten /a BHKW /a Gaskessel /a Fernwärme /a Stromkosten /a Strombezug /a EEG-Umlage Eigenstromnutzung (40%) /a Gutschriften /a Energiesteuerrückerstattung /a Jahreskosten ca /a

19 Jahreskosten IPP ESN Power Engineering GmbH BHKW-Konzept Technische Fakultät Wirtschaftlichkeitsberechnung /a /a Wirtschaftlichkeitsberechnung Technische Fakultät /a /a /a /a /a /a /a /a Gutschriften Stromkosten Fernwärme Erdgaskosten Versicherung Wartung, Reparatur, Instandsetzung Kapitalkosten 0 /a /a Basis Variante 1 Variante 2

20 Jahreskosten IPP ESN Power Engineering GmbH BHKW-Konzept Technische Fakultät Wirtschaftlichkeitsberechnung /a /a /a /a /a /a /a /a /a /a 0 /a /a Wirtschaftlichkeitsberechnung Technische Fakultät Basis Variante 1 Variante 2 Gutschriften Stromkosten Fernwärme Erdgaskosten Versicherung Wirtschaftlichkeitsberechnung Basis Variante 1 Variante 2 Dimension Grundlagen Investitionen Jahreskosten ca /a Mehrkosten gegenüber Basis /a Amortisation 22,2 26,1 Jahre

21 BHKW-Konzept Technische Fakultät Sensitivitätsberechnung /a Sensitivität der Erdgas-/Fernwärmekosten /a /a /a /a Basis Variante 1 Variante /a 0 /a

22 BHKW-Konzept Technische Fakultät Sensitivitätsberechnung /a Sensitivität der Stromkosten /a /a /a Basis Variante 1 Variante /a /a 0 /a

23 BHKW-Konzept Technische Fakultät Sensitivitätsberechnung /a Sensitivität der Stromkosten /a /a /a Basis Variante 1 Variante /a /a Ab einer Strompreissteigerung von 30% ist der Einsatz eines BHKW wirtschaftlich. 0 /a

24 Technische Fakultät Fazit Die Berechnungen haben folgendes gezeigt: Der Einsatz von Photovoltaik auf dem Gebäude A erwirkt eine Senkung der jährlichen Stromkosten in Höhe von ca (40 kwp), bzw (80 kwp). Es sind Investitionen in Höhe von ca (40 kwp), bzw (80 kwp) notwendig. Der Einsatz eines BHKW am Standort der Technischen Fakultät ist zur Zeit nicht wirtschaftlich darstellbar. Auf Grund der geringen Wärmeabnahme kann das BHKW nicht genügend Laufzeit erreichen, um ohne KWK-Bonus wirtschaftlich zu arbeiten.

25 Campus Derzeitige Wärmeversorgung 3 Wärmeversorgung: Je Sektor ein Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Kiel 2 Sektor 1+2: Indirekte Übergabestation Leistungen ermittelt Vorlauftemperatur: 90 C Rücklauftemperatur: 70 C 1 Sektor 3: Direkte Übergabestation Leistungen ermittelt Vorlauftemperatur: 130 C Rücklauftemperatur: 50 C

26 Campus BHKW-Konzept - Varianten Fernwärme 3 2 Zentrale Variante 1: Versorgung der Sektoren über: 2x BHKW: MWM TCG 2020V12 el. Leistung je: 999 kw th. Leistung je: kw 2x Kessel: th. Leistung je: kw Versorgung des Sektors 3 über Fernwärme 1

27 Campus BHKW-Konzept - Varianten 3 Variante 2: Versorgung der Sektoren über: Zentrale 2x BHKW: MWM TCG 2020V12 el. Leistung je: 999 kw th. Leistung je: kw Zentrale 1 2 2x Kessel: th. Leistung je: kw Versorgung des Sektors 3 über: 1x BHKW: MWM TCG 2020V16 el. Leistung: kw th. Leistung: kw 2x Kessel: th. Leistung je: kw

28 Campus BHKW-Konzept - Varianten 3 Variante 3: Versorgung der Sektoren 1-3 über: 2x BHKW: MWM TCG 2020V16 el. Leistung je: kw th. Leistung je: kw 2 2x Kessel: th. Leistung je: kw Zentrale 1

29 BHKW-Konzept- Campus Potentialanalyse Wärmestruktur Ist Zukunft Sektor 1 Sektor 2 Sektor 3 Sektor 1 Sektor 2 Sektor 3 Wärmebedarf Bibliothek ca MWh Wärmebedarf Sportforum ca MWh Wärmebedarf Gewächshäuser ca MWh Wärmebedarf Lehre ohne Labor ca MWh Wärmebedarf mit Labor ca MWh Summe Wärmebedarf ca MWh Netzverluste ca. 5% 12% 2% 5% 12% 2% Netzverluste ca MWh Netzwärmebedarf ca MWh Leistung Bibliothek ca kw Leistung Sportforum ca kw Leistung Gewächshäuser ca kw Leistung Lehre ohne Labor ca kw Leistung Lehre mit Labor ca kw Summe Leistung ca kw Netzverluste kw

30 Leistung in MW BHKW-Konzept- Campus Potentialanalyse Variante 1: BHKW Laufzeit: ca VBh 12,000 10,000 BHKW Sektor 1+2 Stromerzeugung: ca MWh Wärmeerzeugung: ca MWh 8,000 6,000 4,000 2,000 Wärmebedarf Abdeckung BHKW Deckung des Wärmebedarfs: Sektor 1+2: 55% Gesamt : 30% 0,000 Stunden Anteil Fernwärme Zukauf : 45%

31 Leistung in MW Leistung in MW BHKW-Konzept- Campus Potentialanalyse Variante 2: BHKW Laufzeit: Sektor 1+2 Sektor 3 ca VBh ca VBh 12,000 10,000 8,000 BHKW Sektor 1+2 Stromerzeugung gesamt: ca MWh Stromeinspeisung: ca MWh Wärmeerzeugung: ca MWh Deckung des Wärmebedarfs: Sektor 1+2: 55% Sektor 3: 52% Gesamt : 53% 6,000 4,000 2,000 0,000 12,000 10,000 8,000 6,000 4,000 2,000 Stunden BHKW Sektor 3 Wärmebedarf Abdeckung BHKW Wärmebedarf Abdeckung BHKW 0,000 Stunden

32 Leistung in MW BHKW-Konzept- Campus Potentialanalyse Variante 3: BHKW Laufzeit: Sektor 1-3 ca VBh 25,000 20,000 BHKW Sektor 1-3 Stromerzeugung gesamt: ca MWh Stromeinspeisung: ca MWh Wärmeerzeugung: ca MWh 15,000 10,000 5,000 0,000 Wärmebedarf Abdeckung BHKW Stunden Deckung des Wärmebedarfs: Sektor 1+2: 50% Sektor 3: 40% Gesamt : 43% Anlage über 2MW Stromsteuerpflichtig!

33 BHKW-Konzept- Campus Energiewirtschaftliche Ansätze Kapitalgebundene Kosten Zinssatz ca. 4 %/Jahr Kapitaldienstfaktoren (Annuitätische Betrachtung): Betrachtungszeitraum: BHKW 10 Jahre ==> 12,33% / Jahr Kesselanlage 20 Jahre ==> 7,36% / Jahr Bauliche Anlagen 50 Jahre ==> 4,66% / Jahr Nahwärmetrasse und Erdgasanschluss 40 Jahre ==> 5,05% / Jahr Anschluss Wärmenetz 20 Jahre ==> 7,36% / Jahr Wartung/Reparatur/Versicherung/Betrieb BHKW (Vollwartung) ca. 1,0 Ct/kWh el Erdgas-Kesselanlage ca. 1,0% je Jahr v.d.inv. Bauliche Anlagen ca. 0,3% je Jahr v.d.inv. Nahwärmetrasse und Erdgasanschluss ca. 0,5% je Jahr v.d.inv. Steuern/Versicherung ca. 0,8% je Jahr v.d.inv. Energie- und Hilfsstoffkosten Erdgas Arbeitspreis inkl. aller Nebenkosten 3,55 Ct/kWh Hs Nahwärme Strom Arbeitspreis inkl. aller Nebenkosten Arbeitspreis ohne BHKW inkl. aller Nebenkosten Arbeitspreis mit BHKW inkl. aller Nebenkosten 55,63 /MWh 15,57 Ct/kWh 16,29 Ct/kWh

34 BHKW-Konzept- Campus Investitionen Investitionen Variante 1 Variante 2 Variante 3 Investitionen Basis BHKW Sektor BHKW Sektor BHKW Sektor & Unvorhergesehenes 10% Planung, Gutachten etc. 15% BHKW Speichergröße ca. 0 m³ 90 m³ 180 m³ 150 m³ Module ca Speicher /m³ Hydraulische Anbindung ca Elektrische Anbindung ca MSR ca Lüftungsanlage ca Schornstein ca Zwischensumme ca Unvorhergesehenes ca Planung, Gutachten etc. ca Summe Investitionen BHKW ca Kesselanlage Kesselanlage inkl. Peripherie ca Hydraulische Anbindung ca Schornstein ca Zwischensumme ca Unvorhergesehenes ca Planung, Gutachten etc. ca Summe Investitionen Kesselanlage ca Bauliche Anlagen Heizzentrale ca Unvorhergesehenes ca Planung, Gutachten etc. ca Summe Investitionen bauliche Anlagen ca Nahwärmetrasse und Erdgasanschluss DN /m DN /m DN /m Erdgasanschluss ca Zwischensumme ca Unvorhergesehenes ca Planung, Gutachten etc. ca Summe Investitionen Nahwärmetrasse ca Anschluss Wärmenetz Anschluss Wärmenetz inkl. Pumpen ca Unvorhergesehenes ca Planung, Gutachten etc. ca Summe Investitionen Erdgas-Hausanschluss ca Summe Investitionen gesamt ca

35 BHKW-Konzept- Campus Investitionen Investitionen Variante 1 Sektor 1+2 Variante 2 Sektor 1+2 & 3 Variante 3 Sektor 1-3 Summe Investitionen gesamt Anschluss Wärmenetz Nahwärmetrasse und Erdgasanschluss Bauliche Anlagen Kesselanlage BHKW IPP ESN Power Engineering GmbH

36 BHKW-Konzept- Campus Wirtschaftlichkeitsberechnung Wirtschaftlichkeitsberechnung Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Basis BHKW Sektor BHKW Sektor BHKW Sektor BHKW & Einspeisung Dimension Grundlagen Investitionen BHKW Kesselanlage Bauliche Anlagen Nahwärmetrasse und Erdgasanschluss Anschluss Wärmenetz Jährliche Ausgaben /a Kapitalkosten /a BHKW /a Kesselanlage /a Bauliche Anlagen /a Nahwärmetrasse und Erdgasanschluss /a Anschluss Wärmenetz /a Wartung, Reparatur, Instandsetzung /a BHKW /a Kesselanlage /a Bauliche Anlagen /a Nahwärmetrasse /a Versicherung /a Brennstoffkosten /a BHKW /a Gaskessel /a Fernwärme /a Stromkosten /a Strombezug /a Stromsteuer EEG-Umlage Eigenstromnutzung (40%) /a Gutschriften /a Stromeinspeisung Energiesteuerrückerstattung /a KWK-Bonus /a Wärmeverkauf /a Jahreskosten ca /a

37 Jahreskosten IPP ESN Power Engineering GmbH BHKW-Konzept- Campus Wirtschaftlichkeitsberechnung Wirtschaftlichkeitsberechnung Campus Gutschriften Stromkosten Fernwärme Erdgaskosten Versicherung Wartung, Reparatur, Instandsetzung Kapitalkosten Basis BHKW Sektor 1+2 BHKW Sektor 1+2 & 3 BHKW Sektor 1+2+3

38 Jahreskosten IPP ESN Power Engineering GmbH BHKW-Konzept- Campus Wirtschaftlichkeitsberechnung Wirtschaftlichkeitsberechnung Campus Gutschriften Stromkosten Fernwärme Erdgaskosten Versicherung Wartung, Reparatur, Instandsetzung Kapitalkosten Basis BHKW Sektor 1+2 BHKW Sektor 1+2 & 3 BHKW Sektor Wirtschaftlichkeitsberechnung Variante 1 Variante 2 Variante 3 Basis BHKW Sektor BHKW Sektor BHKW Sektor Dimension & Investitionen Jahreskosten ca /a Einsparung gegenüber Basis /a Amortisation 3,3 6,5 5,2 Jahre

39 BHKW-Konzept- Campus Sensitivitätsberechnungen /a Sensitivität der Erdgas-/Fernwärmekosten /a /a /a /a /a /a Basis Variante 1 Sektor 1+2 Variante 2 Sektor 1+2 & 3 Variante 3 Sektor /a /a 0 /a

40 BHKW-Konzept- Campus Sensitivitätsberechnungen /a Sensitivität der Kapitalkosten /a /a /a /a /a Basis Variante 1 Sektor 1+2 Variante 2 Sektor 1+2 & 3 Variante 3 Sektor /a /a 0 /a

41 BHKW-Konzept- Campus Sensitivitätsberechnungen /a Sensitivität der Stromkosten /a /a /a /a /a /a /a Basis Variante 1 Sektor 1+2 Variante 2 Sektor 1+2 & 3 Variante 3 Sektor /a /a 0 /a

42 Agenda Begrüßung und Einleitung Darstellung der Ergebnisse/Fakten Ergebnisse der Potenzialanalyse Ergebnisse Technologien und Netzstrukturen Erste Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Bericht Treffen Stadtwerken Kiel Diskussion der Ergebnisse Abstimmung nächster Schritte Sonstiges

43 Treffen Stadtwerke Kiel AG Teilnehmer: Hr. Meier, Stadtwerke Kiel AG (Vorstandsvorsitzender) Dr. Teupen, Stadtwerke Kiel AG (Vorstand Technik und Personal) Hr. Rose, Stadtwerke Kiel AG (AL Vertrieb Firmen- und Immobilienkunden) Hr. Alznauer, Stadtwerke Kiel AG (Leiter Energieservices) Dr. Pfründer, Christian-Albrecht-Universität CAU Hr. Renken, Christian-Albrecht-Universität CAU Hr. Possel, IPP ESN Powerengineering GmbH Hr. Lutz-Kulawik, IPP ESN Powerengineering GmbH Hr. Knitter, IPP ESN Powerengineering GmbH Agenda: Begrüßung & Vorstellung Kurzportrait IPP ESN Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept CAU Historie Aufgabenstellung Projektstatus Diskussion und Lösungsansätze

44 Kleinwindkraftanlagen Campus Varianten Es werden 2 unterschiedliche Kleinwindkraftanlagentypen betrachtet: Variante 1: Horizontale KWKA Variante 2: Vertikale KWKA Hersteller: Braun Windturbinen GmbH Typ: ANTARIS 4.5kW Hersteller: Turbina Energy AG Typ: 1 kw Turbine

45 Kleinwindkraftanlagen Campus Wirtschaftlichkeitsberechnung Variante 1 Variante 2 Variante Einheit Horizontale KWKA Vertikale KWKA Durchschnittliche Windgeschwindigkeit Kiel ca. 6,5 5,5 m/s Energieertrag ca kwh el /Jahr Investitionen ca Anlagen ca Befestigung / Fundament ca Planung ca Kapitalkosten (0,5% Zinsen/20 Jahre) ca /a EEG-Umlage ca /a Wartung, Reparatur, Instandsetzung ca /a Stromkosten Absolut ca /a Stromkosten Spezifisch ca. 13,3 30,9 ct/kwh el Die Berechnungen zeigen, dass die gewählte Horizontale Anlage den Strom günstiger produzieren kann als die Vertikale Anlage. Die Stromerzeugungskosten liegen deutlich unter den Strombezugskosten von ca ct/kwh. Eine Wirtschaftlichkeit ist somit gegeben.

46 Kleinwindkraftanlagen Campus Wirtschaftlichkeitsberechnung Variante 1 Variante 2 Variante Einheit Horizontale KWKA Vertikale KWKA Durchschnittliche Windgeschwindigkeit Kiel ca. 6,5 5,5 m/s Energieertrag ca kwh el /Jahr Investitionen ca Anlagen ca Befestigung / Fundament ca Planung ca Kapitalkosten (0,5% Zinsen/20 Jahre) ca /a EEG-Umlage ca /a Wartung, Reparatur, Instandsetzung ca /a Stromkosten Absolut ca /a Stromkosten Spezifisch ca. 13,3 30,9 ct/kwh el Die Berechnungen zeigen, dass die gewählte Horizontale Anlage den Strom günstiger produzieren kann als die Vertikale Anlage. Die Stromerzeugungskosten liegen deutlich unter den Strombezugskosten von ca ct/kwh. Eine Wirtschaftlichkeit ist somit gegeben.

47 Kleinwindkraftanlagen Campus Wirtschaftlichkeitsberechnung - Amortisation , , , ,00 Amortisation der Investition Variante 1 15 Jahre Variante 2 Keine Amortisation , , ,00 Variante 1 Horizontale KWKA Jahre Variante 2 Vertikale KWKA

48 Technische Fakultät Fazit Die Berechnungen haben folgendes gezeigt: Der Einsatz von horizontalen Kleinwindkraftanlagen auf den Gebäuden der CAU können wirtschaftlich grünen Strom erzeugen. Für eine Aussage der Umsetzungsfähigkeit muss ein Statiker hinzugezogen werden. Der Einsatz von BHKW-Anlagen bringt in allen Varianten einen wirtschaftlichen Vorteil mit sich. Die jährliche Einsparung liegt zwischen und

49 Leistungsumfang I Nächste Schritte Kick-off-Workshop Bestandsaufnahme Entscheidungsworkshop Randbedingungen, Genehmigungsfähigkeit, Netzzusammenschlüsse, Standort Potenzialanalyse Technologien und Netzstrukturen Entscheidungsworkshop Anlagenkonzept Vorstellung

50 Projektplan Leistungsumfang I Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz 1. Kick-OFF-Workshop 2. Bestandsaufnahme 3. Entscheidungsworkshop 4. Klärung der Randbedingungen 5. Potenzialanalyse 6. Nutzung verfügbarer Technologie 7. Entscheidungsworkshop 8. Erstellung Anlagenkonzepte 9. Vorstellung und Handlungsempfehlung IPP ESN Power Engineering GmbH

51 IPP ESN POWER ENGINEERING GMBH RENDSBURGER LANDSTRASSE KIEL TEL FAX Dipl.-Ing. Michael Knitter Telefon: Dipl.-Ing. Thomas Lutz-Kulawik Telefon:

Entscheiderworkshop Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU

Entscheiderworkshop Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU Entscheiderworkshop Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU 25.08.2014 Agenda Begrüßung und Einleitung Darstellung der Ergebnisse/Fakten Derzeitige Strom- und Wärmeversorgung,

Mehr

Kick-Off Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU

Kick-Off Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU Kick-Off Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU 28.05.2014 Unsere Aufgabenstellung Ziel ist es, ab 2016 eine Grundlastabsicherung mittels BHKW zu erreichen. Darüber hinaus

Mehr

durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße Kiel

durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße Kiel Amt am Peenestrom Entwurf Integriertes Wärmenutzungskonzept Lassan erstellt für die Amt am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Hohendorf Gemeindebüro. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Hohendorf Gemeindebüro. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Hohendorf Gemeindebüro für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Technisches Rathaus. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Technisches Rathaus. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Wolgast Technisches Rathaus für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule und Jugendhaus am Paschenberg. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule und Jugendhaus am Paschenberg. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Wolgast Schule und Jugendhaus am Paschenberg für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Lassan. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Lassan. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Lassan für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Inhaltsübersicht 1. Der Ist-Zustand 2. Die Energieversorgungsvarianten, Gesamtnetz und Teilnetz 3. Der Primärenergiefaktor und die

Mehr

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung 1 Energiekonzept Varianten Neubau Sport- und Freizeitbad Langenhagen 13.02.2015 Variante 2c: Erdgas-BHKW + Nahwärmeversorgung +

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne 29.02.2016 Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne 2 Agenda Kommunale Wärmeversorgung Wärmenetz Das Versorgungsgebiet Grundlagen Versorgungsvarianten und Eckdaten Zusammenfassung/CO 2 -Bilanzen 3 Das

Mehr

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant EffizienzCheck, Umsetzung, Ergebnisse Wolfgang Mier Geschäftsführer abasto GmbH Seite 1 Übersicht 1. Die abasto GmbH 2. Status Quo in Bundt

Mehr

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte Lubinus Clinicum Schwerpunkte: Endoprothetik Wirbelsäulenzentrum Kinder und onkol. Orthopädie Hand- und Mikrochirurgie Fußchirurgie Unfall- und arthroskopische

Mehr

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch 13.06.2016 2 Leitsatz Wärmeversorger Jeder Kunde erhält zu jedem Zeitpunkt genau die Wärme, die er benötigt, zu den besten

Mehr

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung 24.07.2012

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung 24.07.2012 Nahwärmeversorgung für Ilsfeld Gemeinderatssitzung 24.07.2012 1 Auswertung Fragebögen 115 erhaltene Fragebögen davon: 87 Interesse (76 %) 28 Vielleicht 73 Ölheizungen/ 34 Gasheizungen 105 im betrachteten

Mehr

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 03.12.2009 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 bis 3 Jahre monatlicher Stromverlauf

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007 Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Weiler HW Ingenieurleistungen Rottweiler Straße 26 78661 Dietingen Folie 1 Preisentwicklung Pellets (Quelle: Deutscher Energie-Pellet-Verband

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung BHKW-Einsatz in größeren Wohnanlagen Wolfgang Mier Geschäftsführer abasto GmbH Seite 1 Übersicht 1. Die abasto GmbH 2. abasto-bhkw in Wohnanlagen

Mehr

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Dipl.-Ing. P. Blome Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen GmbH 29.01.2008 1 Das Unternehmen: Strom Gas Fernwärme 70,0 GWh 75,0 GWh 60,0 GWh Wasser 900.000

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken. Bürgerinformation Bioenergiedorf Grosselfingen 20. Februar 2008 Dipl.--Ing. Claus Schmidt Dipl. D - Bietigheim Bietigheim--Bissingen 2005 Realisierte Anlagen Was versteht man unter einem Bioenergiedorf?

Mehr

Bericht über Ingenieurleistungen

Bericht über Ingenieurleistungen Bericht über Ingenieurleistungen IPP ESN Power Engineering GmbH Ingenieurunternehmen für Energie- und Umwelttechnik Rendsburger Landstr. 196-198 D 24113 Kiel Berichtsumfang Gutachten zur Berechnung der

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Nahwärmenetz in Hersbruck

Nahwärmenetz in Hersbruck Dezentrale Versorgungsstrukturen Nahwärmenetz in Hersbruck Michael Gammel, Geschäftsführer Naturenergie Hersbruck GmbH & Co. KG 02.07.2015 WWW.GAMMEL.DE Vorstellung Naturenergie Hersbruck ı Der Wärmedienstleister

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg Finanzierungsberechnungsprogramm für PVAnlagen (PV Fin) / Strombedarf und Verbrauch Objektdaten Strasse/Hausnr Postleitzahl/Ort Annahmen zum Strombedarf Jahresstrombedarf Arbeitspreis/KWh (Netto) Nutzungsart

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor.

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor. ) Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor. Werner Strübin, Vorstandsmitglied Entwicklung der Genossenschaft -Juni 2012, Gründungsversammlung, 45 Gründungsmitglieder -Anzahl der Mitglieder

Mehr

Individuelle Eigenverbrauchskonzepte

Individuelle Eigenverbrauchskonzepte IHK - Workshop 12.10.2016 Individuelle Eigenverbrauchskonzepte Jan N. Schmitz Kiel, 12.10.2016 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1a 24866 Busdorf T: +49 (0) 46 21-855 19 36 M: +49 (0) 1

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Vergütungen und Umlagen nach KWK-G efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing. (FH) Doreen Müller www.efa-leipzig.com Inhalt der Präsentation 1. Grundlagen (1) Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung 24.05.17 Übersicht Untersuchungsgebiet Bauhof Grundschule Kindergarten Dorfhaus Rathaus Feuerwehr 2 Auswertung der Fragebögen - Zusammenfassung

Mehr

WÄRMEVERSORGUNG IN BÜRGERHAND FÜR DIE GLINDSKOPPEL / WUNDER SCHE KOPPEL

WÄRMEVERSORGUNG IN BÜRGERHAND FÜR DIE GLINDSKOPPEL / WUNDER SCHE KOPPEL WÄRMEVERSORGUNG IN BÜRGERHAND FÜR DIE GLINDSKOPPEL / WUNDER SCHE KOPPEL 1 AGENDA 1. Einleitung in die Thematik 2. Projektbeschreibung 3. Wärmeverteilung/Wärmeherstellung 4. Meine Heizungsanlage Mitmachen!

Mehr

Untersuchung. Anlage 1

Untersuchung. Anlage 1 Projekt: future :solar F+E Projekt future :solar TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A0 - Solartechnik Untersuchung Ökologische und wirtschaftliche

Mehr

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Stadtwerke Prenzlau GmbH Wärmewende in Nordostbrandenburg: Erneuerbare Energien und effiziente Gebäude Stadtwerke Prenzlau GmbH 1 Wärmewende in Nordostbrandenburg: Erneuerbare Energien und effiziente Gebäude Nutzung von Abwärme

Mehr

Eigenstromerzeugung im Gartenbaubetrieb

Eigenstromerzeugung im Gartenbaubetrieb Eigenstromerzeugung im Gartenbaubetrieb Dr.-Ing. Hagen Hilse, GICON GmbH GICON AGENDA Hintergrund Photovoltaik Rahmenbedingungen Auslegung/ Dimensionierung Wirtschaftlichkeitsabschätzung anhand praktischer

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG Wesentliche Aspekte bei Planung und Umsetzung von solarthermischen Anlagen in MFH am Beispiel Emmendinger Straße Axel Oliva Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Gemeinderat

Gemeinderat Gemeinderat 16.12.2013 TOP 5 ös Erneuerung Wärmeversorgung mit Nahwärmenetz in Reute - Durchführungsbeschluss - I. Zu beraten ist: über die Modernisierung der Heizzentrale der Grund- und Hauptschule (GHS)

Mehr

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Augsburg, 07.10.2016 Das Open Source Planungstool SoPHeNa Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung und energetischen Planung von Biomasse-KWK-Anlagen in Nahwärmenetzen

Mehr

Konzeptstudie zur wirtschaftlichen energetischen Sanierung der Heizungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen

Konzeptstudie zur wirtschaftlichen energetischen Sanierung der Heizungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen Konzeptstudie zur wirtschaftlichen energetischen Sanierung der Heizungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen Nr.: 95317 1 vom 27.10.2015 für die: Hermann-Sohnle-Siedlung Garmischer Str. 1 86163 Augsburg Beteiligte:

Mehr

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken Senkung der Energiekosten in Krankenhäusern durch Blockheizkraftwerke Aufgabenstellung Herangehensweise zur Installation

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule Heberleinstraße. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule Heberleinstraße. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Wolgast Schule Heberleinstraße für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik

Mehr

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit Markus Gailfuß BHKW Infozentrum Rastatt / BHKW Consult Florian Anders Energiekompetenzzentrum Kraft Wärme Kopplung der KEA Webinar, 15.12.2016 Energiewende

Mehr

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai KOPPLUNG BHKW-Check Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay Frankfurt am Main, 30. Mai 2011 1 Passt ein BHKW zu mir? Brauche ich ein BHKW? Hab ich überhaupt Platz in meiner Heizzentrale? Was

Mehr

Gut geplant ist gut verdient: KWK-Eigenstromerzeugung als wirtschaftliche Alternative. und Beitrag zur Energiewende. Essen, 04.

Gut geplant ist gut verdient: KWK-Eigenstromerzeugung als wirtschaftliche Alternative. und Beitrag zur Energiewende. Essen, 04. Gut geplant ist gut verdient: KWK-Eigenstromerzeugung als wirtschaftliche Alternative und Beitrag zur Energiewende Essen, 1 KWK Konkret Inhalt Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung bzw. Blockheizkraftwerke (BHKW)

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012) Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012) Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 'Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten' Jochen Bandelin Student der Regenerativen Energiesysteme 04.10.2012 Betreut

Mehr

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE 12.04.2016 ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS 1 STADTWERKE WOLFHAGEN GMBH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom,

Mehr

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Baulehrschau-Fachtagung am 23.11.2011 Landwirtschaftszentrum Eichhof Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bauarten Bewertungskriterien

Mehr

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair Beispiele für Contracting in Hotels DENA Tagung am 02.10.2015 in Wiesbaden Ihre Ansprechpartner: Dr. Undine Maidl Helene-Mayer-Ring 33 80809 München +49 89 354

Mehr

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v. Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern Fortbildungsveranstaltung Sendenhorst, 1 Fortbildungsveranstaltung Inhalt Entwicklung Energiepreise und

Mehr

Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches

Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches Erkenntnisse aus dem Projekt WeizConnected Thomas Nacht 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.02.2018, Graz/Austria Agenda Das Projekt WeizConnected

Mehr

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Wirtschaftlichkeitsabschätzung Wirtschaftlichkeitsabschätzung Objekt Schlachtu. Zerlegebetrieb XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX 1 70173 Stuttgart Blockheizkraftwerk Modell: mws 390 Hersteller: Brennstoff: Erdgas elektrische Leistung:

Mehr

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen?

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen? : Ein Netz, viele Quellen? Inhalt 1. Warum dezentrale, leitungsgebundene Wärmeversorgung? 2. Die virtuelle Energieversorgung 3. Adaptive Wärmenetze Dipl.-Ing. Michael Wigbels Dr. Ing. Christian Doetsch

Mehr

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken Senkung der Energiekosten in Krankenhäusern durch Blockheizkraftwerke ENERATIO 28.11.2013 Modernisierung von Heizzentralen

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Die Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt von Herrn Karsten Möller. Energieeffizienz im Hotel - Restaurant

Die Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt von Herrn Karsten Möller. Energieeffizienz im Hotel - Restaurant Energieeffizienz im Hotel - Restaurant Ausgangssituation im Juli 2008 Der Salische Hof hat 5 Gebäudeteile, die durch 2 Heizkessel (Baujahr 1994) mit Warmwasser und Heizung jeweils versorgt werden. 1 x

Mehr

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Sachstand 08.05.2014 HBG mbh Adelsberg 8 79669 Zell im Wiesental Tel: 07625/9186874 Fax: 07625/9186873 weiss@waldwaerme.de Dr. Daniel Weiß Preisträger www.waldwaerme.de

Mehr

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Wirtschaftlichkeitsabschätzung Wirtschaftlichkeitsabschätzung Objekt Musterprojekt Industrie/Gewerbe Blockheizkraftwerk Modell: Terra-Grandis 600 Hersteller: Dreyer & Bosse Brennstoff: Erdgas elektrische Leistung: 600,0 kw thermische

Mehr

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954 - 30 Fax 02054-96954 - 10 info@gasag-contracting.de www.gasag-contracting.de

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Informationsveranstaltung Möggingen

Informationsveranstaltung Möggingen Informationsveranstaltung Möggingen 15. Februar 2016 Herr Michael Schöberl Leiter Anlagen & Netze Stadtwerke Radolfzell GmbH // Untertorstraße 7-9 // 78315 Radolfzell // Tel. 0 7732/8 00 8-90 // info@stadtwerke-radolfzell.de

Mehr

Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Power to heat in Haushalten Christian Wengert 16.04.2015 Betreuung: Prof. Dipl.-Ing. Andreas Grübel P2H in Haushalten 1 Problematik Sinkende Einspeisevergütung

Mehr

Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis

Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis EnergieArena Bad Salzuflen, 07. November 2012 E.ON Westfalen Weser Energie-Service GmbH Umsatz rd. 50 Mio. EUR Mitarbeiter 100 Kunden 17.000

Mehr

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - Energie für Ledde EG in Vorbereitung - Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - matthias.partetzke@enwe-eg.de Tel.: 05401/ 8922-44 Abwärme aus BioGas - geschickt Nutzen Eine innovative Form der Wärmeversorgung

Mehr

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Dipl. Ing. Olaf Ahrens ENERATIO Ingenieurbüro Einsatzmöglichkeiten BHKW Hamburg 03.12.2009 KWK-Potentialstudie Auftrag durch Stadt Hamburg / BSU für Anlagen von 1,0-20

Mehr

Einheit Heizöl EL L 10,08 10,68 1,06 Holzpellets kg 4,90 5,29 1,08 Strom kwh 1,00

Einheit Heizöl EL L 10,08 10,68 1,06 Holzpellets kg 4,90 5,29 1,08 Strom kwh 1,00 Datum Erstellung Projekt Kundenobjekt Auftraggeber 23.01.2010 Name des Auftraggebers Datum letze Änderung Liegenschaft 25.01.2010 Straße Nr, PLZ Ortschaft Erstellt durch Anhang - Brennstoffdaten msv-energie

Mehr

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014 Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014 Referent: Christopher Wendt, M.Eng. // TIGEV Ingenieurgesellschaft mbh 1 Heutige Themen 2 Was ist Eigenversorgung? 3 Was ist Eigenversorgung? 5 Nr.

Mehr

Landkreis Schwäbisch Hall

Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall Drucksache Nr.: UT010-15 Ausschuss für Umwelt und Technik am 13.04.2015 TOP 4 - öffentlich - Wärmeerzeugung und Wärmelieferung für das Berufsschulzentrum und die Außenstelle des

Mehr

Energieversorgungskonzept Neubaugebiet B 302

Energieversorgungskonzept Neubaugebiet B 302 Energieversorgungskonzept Neubaugebiet B 302 erstellt für die StörtebekerHaus GmbH Am Redder 11 24558 Henstedt-Ulzburg durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße 196-196 24113 Kiel

Mehr

Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg

Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg Neubau Kessel 12 Historie 1854 1881 1894 ab 1969 1985 Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg heute

Mehr

KOMMUNALE MÖGLICHKEITEN DER SEKTORENKOPPLUNG

KOMMUNALE MÖGLICHKEITEN DER SEKTORENKOPPLUNG KOMMUNALE MÖGLICHKEITEN DER SEKTORENKOPPLUNG ERNEUERBARER ENERGIEN 10. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 1. November 2018 AGENDA Machbarkeitsstudie Potenziale der Sektorenkopplung

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18.

Mehr

durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße Kiel

durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße Kiel Stadt Rendsburg Integriertes Wärmenutzungskonzept für das Stadtumbaugebiet "Neuwerk-West (ehem. Eiderkaserne) / Stadtpark" erstellt für die Stadtverwaltung Rendsburg Fachbereich III Bau und Umwelt Am Gymnasium

Mehr

2.2. Biomassepotenzial und energetische Nutzungsmöglichkeiten im Ländlichen Raum am Beispiel der Stadt Lassan und Umland. für das

2.2. Biomassepotenzial und energetische Nutzungsmöglichkeiten im Ländlichen Raum am Beispiel der Stadt Lassan und Umland. für das Amt am Peenestrom 2.2. Biomassepotenzial und energetische Nutzungsmöglichkeiten im Ländlichen Raum am Beispiel der Stadt Lassan und Umland AUSZUG ABSCHLUSSBERICHT für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Mehr

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung Blockheizkraftwerke Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bewertungskriterien zum BHKW-Einsatz BHKW Bauarten Wirtschaftlichkeit 1 Cent/kWh 10 Ø-Brennstoffpreise

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer Energiekonzept für die Spitalvorstadt Institut für (IfE) An- Institut der Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Das Energiekonzept wurde vom bayerischen Staatsministerium

Mehr

Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften

Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften Best-Practice PV auf kommunalen Liegenschaften Dipl.-Ing. Frank Schröter Gliederung Vorstellung Gesetzliche Rahmenbedingungen Warum Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden? Aachener Photovoltaik-Anlagen Aachener

Mehr

Nahwärmenetz Alpen Anwohner und Gewerbe Hand in Hand 10. Februar 2014

Nahwärmenetz Alpen Anwohner und Gewerbe Hand in Hand 10. Februar 2014 Nahwärmenetz Alpen Anwohner und Gewerbe Hand in Hand 10. Februar 2014 infas enermetric Consulting GmbH Nahwärmenetz Alpen Agenda Im Wettbewerb zur KWK-Modellkommune Technische Umsetzung Nahwärmenetz Alpen

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Energiekonzept Schulen Hilpoltstein Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Kreisausschusssitzung am 08.08.2014 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schedl Institut

Mehr

- OBJEKTSTROM - ERFAHRUNGSBERICHT(E)

- OBJEKTSTROM - ERFAHRUNGSBERICHT(E) - OBJEKTSTROM - ERFAHRUNGSBERICHT(E) 09 10 2017 Netzwerktreffen InnovationCity Ruhr pwc Agenda Objektstromvermarktung Kurzportrait: GELSENWASSER Geschäftsfeld Contracting BHKW-Einsatz und Objektstrom Wissenswertes

Mehr

Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100 % EnergieRegion g

Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100 % EnergieRegion g Erneuerbare Energien als Wirtschafts- und Teilhabefaktor in der 100 % EnergieRegion + Aller-Leine-Tal einige ausgewählte Ergebnisse der Studie Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100 % EnergieRegion g

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten Praxisbuch Energiewirtschaft. Auflage 2 Kapitel Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten Fall Studie. Integriertes Modell Stromgestehungskosten Solar Parabolrinnen Kraftwerke Letzte Aktualisierung

Mehr

MEIN DACH HAT S DRAUF!

MEIN DACH HAT S DRAUF! 1 PV-Kampagne im Landkreis FFB MEIN DACH HAT S DRAUF! 2 Resolution Landkreis FFB Der Landkreis hat sich im Jahre 2000 zum Ziel gesetzt, die Energieversorgung bis zum Jahr 2030 vollständig auf erneuerbare

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK

Mehr