Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie (KAS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2006. Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie (KAS)"

Transkript

1 Jahresbericht 2006 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie (KAS)

2 Inhaltsverzeichnis 1. RÜCKBLICK DES KLINIKDIREKTORS PERSONELLES ÄRZTLICHES PERSONALMANAGEMENT / EINSATZPLANUNG PERSONALVERTEILUNG IN DER KLINIK ORGANIGRAMM KLINISCHE BEREICHE ANÄSTHESIE FÜR HERZ- UND GEFÄSS ANÄSTHESIE FÜR HNO-, KIEFER-, NEURO-, AUGEN- UND PLASTISCHE CHIRURGIE ANÄSTHESIE FÜR VISZERAL-, THORAX- UND UROLOGISCHE CHIRURGIE ANÄSTHESIE FÜR CHIRURGIE DES BEWEGUNGSAPPARATES, NOTFALLVERSORGUNG UND DIAGNOSTISCH-THERAPEUTISCHE EINGRIFFE Chirurgie des Bewegungsapparates Diagnostisch-interventionelle Eingriffe ( weisse Zone ) Zentraler Aufwachraum (ZAWR) Notfallversorgung REGA / Rettungswesen ANÄSTHESIE FÜR GYNÄKOLOGIE, GEBURTSHILFE UND KINDERCHIRURGIE Anästhesie für Kinderchirurgie Anästhesie für Gynäkologie und Geburtshilfe BEREICH FÜR SCHMERZTHERAPIE FACHBEREICHE FACHBEREICH PFLEGE Bereich Bereich Bereich Zentraler Aufwachraum Logistikbereich Ausbildungsverantwortlicher Pflege: Verantwortlicher Informatik Pflege: FACHBEREICH FORSCHUNG Forschungsschwerpunkte an der KAS Originalarbeiten Originalarbeiten Kollaboration Vorträge auf Einladung Abstracts und Posters Letters to the editor Preise FACHSTELLEN AUS-, WEITER- UND FORTBILDUNG Berufsbildung Studentenunterricht Weiterbildung der Assistenten Fortbildung Kurse Faculty Development Program (FDP) CPR- ZENTRUM QUALITÄTSMANAGEMENT / EBKE HYGIENE MATERIAL / GERÄTE VERWALTUNG KLINIKVERWALTUNG SEKRETARIAT STATISTIK GESAMTKLINIK ANÄSTHESIEN ANDERE ANÄSTHESIELEISTUNGEN NOTFALLANÄSTHESIE VERTEILUNG AUF ASA-KLASSEN VERLEGUNG OPERATIONEN MIT HERZ-LUNGENMASCHINE VERTEILUNG AUF DRINGLICHKEITEN ZAWR LEISTUNGSZAHLEN

3 1. RÜCKBLICK DES KLINIKDIREKTORS Das Jahr 2006 war geprägt durch den Abgang der Direktorin Frau Prof. Andrea Kurz. Wir möchten Frau Prof. Kurz für Ihr Engagement in unserer Klinik ganz herzlich danken und wünschen Ihr für die Zukunft alles Gute. Von der Spitalleitung habe ich den Auftrag erhalten, die interimistische Leitung der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie zu übernehmen. Die Klinikleitung organisierte sich sehr rasch um, so dass die Klinik reibungslos weiter geführt werden konnte. Es wurde ein neues Departement gebildet. Die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, die Klinik für Intensivmedizin und das Notfallzentrum bilden ab dem das Departement DINA. Durch die vielen gemeinsamen Interessen in der Klinik, Lehre und Forschung erhoffen wir eine starke Positionierung der Anästhesiologie im Bereich der Akutmedizin durch die neue Departementstruktur. Im Rahmen der Stärkung der Führungsstruktur der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie ist die neu Definition der Führungsgremien zu erwähnen. Insbesondere wurde definiert, welche Aufgaben und Kompetenzen die verschiedenen Führungsgremien der Klinik haben. Dadurch sind Entscheidungsprozesse transparenter und die Entscheidungswege schlanker gemacht worden. Die Klinik läuft nach wie vor sehr stabil und die fachlich klinische Leistung kann als exzellent bezeichnet werden. Das Interesse Forschungsprojekte durchzuführen steigt und wir üben eine ausgeprägte Lehrtätigkeit aus, vor allem durch das vielfältige postgraduelle Kursangebot. Im administrativen Bereich sind viele Mitarbeiter unserer Klinik in verschiedene inselweite Projekte involviert. Zusammenfassend schliesst die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie ein erfolgreiches Jahr 2006 ab. Prof. Dr. med. Michele Curatolo, Klinikdirektor ad interim 3

4 2. PERSONELLES ÄRZTLICHES PERSONALMANAGEMENT / EINSATZPLANUNG Personalverteilung in der Klinik WERKTAGS WOCHENENDEN R.Wymann FRÜH SPÄT NACHT FRÜH SPÄT NACHT Tische Kliniken Ärzte Pflege Ärzte Pflege Ärzte Pflege Ärzte Pflege Ärzte Pflege Ärzte Pflege 3 Augen-/plastische Chirurgie HNO / Kieferchirurgie Neurochirurgie Viszerl-/Thorax-Chirurgie Urologie Frauenspital Kinderspital Herz-/Gefäss-Chirurgie Orthopädie Weisse Zone ZAWR 1) Päd.Überwachungs-Einheit 1 1 Notfall ohne Frauenspital REGA 3 Sanitäts-Polizei 2) 2.5 Schmerz 6 1 IB 5.5 Summe Herzpikett 3) 1 1 Leberpikett 3) 1 1 Kinderpikett 3) 1 1 Chefpikett 3) 1 1 Dienstpikett Transplantationspikett 4) 1 1 1) Zentraler Aufwachraum; Vollbetrieb 6 Tage/Woche 2) 3) während 24h von Freitag bis Montag Morgen 4

5 2.1 PERSONALVERTEILUNG IN DER KLINIK Direktor und Chefarzt Prof. Andrea Kurz (bis ) Prof. Michele Curatolo (ad interim ab ) Stv. Chefarzt Prof. Michele Curatolo (bis ) PD Dr. Robert Greif, MME Unibe (ab ) Leiterin Pflegedienst Leitende Ärzte Spitalfachärzte I Spitalfachärzte II Oberärzte I Oberärzte II Fachärzte / Assistenzärzte Corinne Morandi Müller PD Dr. Balthasar Eberle, Dr. Katrin Flückiger, PD Dr. Robert Greif, MME Unibe, Dr. Susanne Oesch, PD Dr. Steen Petersen, Dr. Heinz U. Rieder Dr. Rolf Wymann Dr. Ursula Schweizer Aeschlimann Dr. Beat Wirthmüller (ab ) Dr. Urs Eichenberger, Dr. Stephan Henle, Dr. Luzius Hiltebrand (ab ), Dr. Martin Luginbühl, PD Dr. Klaus Markstaller (ab ), Dr. Pascal Meyer, Dr. Regula Mühlethaler, Dr. Kay Stricker, Dr. Fanziska Stucki, Dr. Andreas Vogt, Dr. Susanne Weiss Ulm, Dr. Claudia Zobrist Dr. Heinz Bähler, Dr. Bertram Bänziger, Dr. Christian Bieniok (ab ), Dr. Thomas Böhlen (bis ), Dr. Thomas Bouillon, Dr. Jean Braunschweig (ab ), Dr. Michaela Bröhl, Dr. Martin Doser, Dr. Martin Ettel, Dr. Sacha Geier, Dr. Renate Herren Gerber, Dr. Luzius Hiltebrand (bis ), Dr. Susanne Kanne van Nieuwkoop, Dr. Irène Kipfer (ab ), Dr. Marion Kubli, Dr. Stephan Locher, PD Dr. Klaus Markstaller (bis ), Dr. Wolfgang Mayer, Dr. Andrea Melber, Dr. Michèle Merat (bis ), Dr. Jacqueline Nicolet, Dr. Gunther Pestel, Dr. Martin Price (bis ), Dr. Martina Riccardi- Perz, Dr. Theo Rieder (bis ), Dr. Franziska Schmid Steuri ( ), Dr. Michel Schmutz (ab ), Dr. Stefan Seiler, Dr. Eric Weber, Dr. Beat Wirthmüller (bis ), Dr. Patrick Wüthrich (ab ) Dr. Syed Ali (bis ), Dr. Dominique Bellwald (ab ), Dr. Dominik Beran (ab ), Dr. Lukas Beyeler (ab ), Dr. Christian Bieniok (bis ), Dr. Simone Blunier, Dr. Anna Brunello (bis ), Dr. Andrea Daniels (bis ), Dr. Viviana Da Pozzo (ab ), Dr. Marcus Deplazes (bis ), Dr. Priscilla Dubouloz (ab ), Dr. Marco Enderlin (ab ), Dr. Aristomenis Exadaktylos (bis ), Dr. Farzan Farzanegan, Dr. Connor Fuhrer (ab ), Dr. Kimiko Fukui (ab ), Dr. Martin Funk (ab ), Dr. Andrea Gerber (ab ), Dr. Marc Hirschberg, Dr. Franziska Holenstein (ab ), Dr. Than Huynh (bis ), Dr. Barbara Kabon (bis ), Dr. Heiko Kaiser, Dr. Christoph Kappel, Dr. Irène Kipfer (bis ), Dr. Valeska Kist (ab ), Dr. Bianca Kreiter, Dr. Janett Kreutziger, Dr. André Kugener (ab ), Dr. Désirée L. Lai (ab ), Dr. Stefan Lötscher (bis ), Dr. Cédric Luyet (ab ), Dr. Hanswilly Mattes, Dr. Andrew Messmer (bis ), Dr. Ulrike Mohr (ab ), Dr. Dagmar Niedhart, Dr. Tobias Podranski, Dr. Judith Rausch, Dr. Michel Schmutz (bis ), Dr. Philippe Schwab, Dr. Andreas Siegenthaler, Dr. Tanja Sollberger, Dr. Monika Stibal, Dr. Stefan Stöckli, Dr. Gorazd Sveticic (bis ), Dr. Lorenz Teihler, Dr. Sébastian Trachsel, Dr. David Tüller (bis ), Dr. Matthias Unternährer, Dr. Natalie Urwyler, Dr. Dario Vadilonga, Dr. Theda von Moniekwitsch, Dr. Oliver Wahler, Dr. Sabine Walther (ab ), Dr. Patrick Wettstein, Dr. Eveline Winterberger, Dr. Sebastian Wüthrich (bis ), Dr. Brigit Züger Unterassistenten /Praktikanten Thomas Merkt ( ), Nhu-An Nguyen-Ha ( ), Maximilan Schulze ( ), Moritz Rutsch ( ), Dr. Jacqueline Ziswiler ( ), Lorenz Romagna ( ), Cornelia Huber ( ) Bereichsleiter Klinische Bereiche Anästhesie für Herz- und Gefässchirurgie Anästhesie für HNO-, Kiefer-, Neuro-, Augen- und Plastische Chirurgie Anästhesie für Viszeral-, Thoraxund urologische Chirurgie PD Dr. Balthasar Eberle PD Dr. Robert Greif, MME Unibe Dr. Heinz U. Rieder 5

6 Anästhesie für Chirurgie des Bewgungsapparates, Notfallversorgung, diagnostischtherapeutische Eingriffe Anästhesie für Gynäkologie, Geburtshilfe + Kinderchirurgie Bereich für Schmerztherapie Bereichsleiter Fachbereiche Forschung * Leitung * Koordination * Forschungsteam * Disseranten Pflege * Leiterin Pflegedienst * Leiterin Bereich 1 * Leiterin Bereich 2 * Leiter Bereich 3 * Leiterin ZAWR * Leiter Logistik Pharmaassistentin Projektassistentin Logistik * (Co-)Teamleitung und Stv. Praktikumbegleitung * Pflegemitarbeitende Fachstellenleiter Aus-, Weiter- und Fortbildung Ärztl. Personalmanagement Qualitätsmanagement Hygiene Geräte, Material CPR-Schulungszentrum Klinikverwaltung Leitung Informatik Buchhaltung / APROZ Leistungserfassung Sekretariate Chefarztsekretariat Kliniksekretariat Pflege, Qualität, Hygiene Bibliothek Aus-, Weiter-, und Fortbildung, Symposien, Kongresse Forschungssekretariat Schmerzsekretariat MPA (med. Praxisassistentin) Dr. Martin Luginbühl PD Dr. Steen Petersen (bis ) PD Dr. Robert Greif, MME Unibe (ad interim ab ) Prof. Dr. Michele Curatolo (bis ) Dr. Urs Eichenberger (ad interim ab ) Prof. Dr. Andrea Kurz (bis ) Prof. Dr. Michele Curatolo (ad interim ab ) PD Dr. Klaus Markstaller Dr. Michael Arnberger (ab ), Dr. Reto Basciani (ab ), Dr. Sebastian Brandt (ab ), Cohen Delphine (bis ), Dr. Kimiko Fukui ( ), Volker Hartwich, Christine Held (ab ), Dr. Oliver Kimberger (ab ), Dr. Rolf Lauber, Daniel Leibundgut, Dr. Monica Markstaller (bis ), Dr. Alban Neziri (ab ), Sibylle Rohrbach Wirthmüller, Alexander Schoellkopf, Dr. Peter Schumacher, Sandra Zmoos (bis 31.07), Katharina Streit (bis 30.06), diverse ärztliche Mitarbeitende Corinne Hunkeler, Christian Bieniok, Matthias Rüfenacht, Eleonora Zanderigo, Valentina Satori Corinne Morandi Müller Marisa Inäbnit (stv. Leiterin Pflegedienst) Brigitte Blum Nayan Paul Marjon Donselaar, Norma Hermann (stv. bis ) Christian Rinderer, Uwe Lepsien (Stv.) Sabine Riesen Valérie Schneider (ab ) Thomas Aeschlimann, Sibylle Basnet (bis ), Markus Enggist, Ruth Enzler, Susanne Fankhauser (bis ), Ruth Fluri, Isabelle Hertig, Brigitte Hopf, Caroline Hugentobler, Nicole Hüsler (ab ), Nicole Krestan (bis ), Yolanda Löffel, Karin Peter, Silvia Poffet, Marlis Rindlisbacher,, Iréne Wieland, Ruth Wyss, René Zaugg, Elsbeth Zürcher, Markus Weibel (ab ) Yves Balmer, Lars Egger, Brigitte Schaerer, Joris van Maele, Oliver Zoller (ab ) 150 Mitarbeitende PD Dr. Robert Greif, MME Unibe, Lars Egger (ab ) Dr. Katrin Flückger (HRM), Dr. Rolf Wymann (Einsatzplanung) Dr. Regula Mühlethaler, Trinidad Coi Dr. Jean Braunschweig (ab ), Jürgen Reimann Dr. Kay Stricker, Christian Rinderer, Uwe Lepsien (Stv.) Dr. Susi Oesch, Beat Gfeller (bis ), Ruth Eggenschwiler (Stv. ad interim), Lars Egger (ab ) Brigitte Stäldi Herbert Rothenbühler, Therese Nyffenegger, Oliver Fuhrer (Praktikant) Iris Jirasek Lisbeth Grichting, Sarah Overney, Astrid Ritz Schori, Eveline Rufer, Edith Schlaefli, Susanne Stephan Rita Bachmann und Angela Marti (Job-Sharing) Angela Marti Elisa Federspiel Susanne Stephan Elisabeth Scheidegger Alexandra Kruisheer Annemarie Graf, Christian Hirsbrunner Ruth Haefliger (ab ), Diana Peterhans, Daniela Remund 6

7 2.2 ORGANIGRAMM Direktion Direktor und Chefarzt ad interim: Prof. M. Curatolo Klinikverwaltung B. Stäldi Direktionssekretariat R. Krattinger A. Marti Klinische Bereiche Fachbereiche Fachstellen Anästhesie für Herz- und Gefässchirurgie Bereichsleitung: PD Dr. B. Eberle Anästhesie für HNO-, Kiefer-, Neuro-, Augen- und Plastische Chirurgie Bereichsleitung: PD Dr. R. Greif Anästhesie für Viszeral-, Thorax- und urologische Chirurgie Bereichsleitung: Dr. H.U. Rieder Anästhesie für Chirurgie des Bewegungsapparates, Notfallversorgung, diagnostisch-therapeutische Eingriffe Bereichsleitung: Dr. M. Luginbühl Anästhesie für Gynäkologie, Geburtshilfe und Kinderchirurgie Bereichsleitung ad interim: PD Dr. R. Greif Bereich für Schmerztherapie Bereichsleitung ad interim: Dr. U. Eichenberger Pflege Bereichsleitung: C. Morandi Müller Forschung Bereichsleitung ad interim: Prof. M. Curatolo Aus-/ Weiter- und Fortbildung Fachstellenleitung: PD Dr. R. Greif Dr. S. Oesch Ärztl. Personalmangament Fachstellenleitung: Dr. K. Flückiger Dr. R. Wymann Qualitätsmanagement/ Hygiene Fachstellenleitung: Dr. R. Mühlethaler T. Coi Geräte/ Material Fachstellenleitung: Dr. K. Stricker Chr. Rinderer CPR-Schulungszentrum Fachstellenleitung: Dr. S. Oesch R. Eggenschwiler ad interim 7

8 3. KLINISCHE BEREICHE 3.1 ANÄSTHESIE FÜR HERZ- UND GEFÄSS Unsere Klinik versorgt am Inselspital das grösste Herz-Gefässzentrum der Schweiz mit anästhesiologischen Leistungen für über 2300 Eingriffe. Bereits zum dritten Jahr in Folge kam es auch in 2006 wieder zu einer Steigerung der Anzahl der Herzeingriffe um ca. 10 %, auf über 1200 Kardioanästhesien. Die Zahl der von unseren Teams anästhesiologisch versorgten Herztransplantationen (13) und Implantationen unterschiedlicher Assist-Systeme nahm ebenfalls leicht zu, so dass das Inselspital auch auf diesem Sektor der sog. Hochleistungsmedizin seine schweizweit führende Position ausbauen konnte. Zusätzlich begann sich die Zusammenarbeit der universitären Herzchirurgien Bern und Basel unter einer Leitung ab Mitte 2006 v.a. in einer Verschiebung der Fallschwere auszuwirken. Aus all diesen Gründen kam es auch in unserem Herz-Pikettdienst zu einem Zuwachs der Einsatzzeiten um mehr als 35 % gegenüber Hingegen nahm, entsprechend dem allgemein zu beobachtenden Trend, das Volumen unseres Kinderherzprogramms etwas ab (102 Anästhesien). Anders als in den Vorjahren wurde die klinische Mehrleistung dieses Jahres ohne weitere Personalzuweisung erbracht. Durch den Wechsel Herrn Dr. Theo Rieders an die Lindenhof-Gruppe stieg die individuelle caseload auch in der Kinderherzanästhesie an. Im Rahmen einer Consultant-Position (Teilzeit) bleibt uns aber Dr. Rieders Erfahrung bis auf weiteres erhalten. Die spezielle Expertise des Teams wurde weiter ausgebaut im Anästhesiemanagement thorakaler Aorteneingriffe (hypothermer Kreislaufstillstand, selektive Hirnperfusion, multimodales Hirnmonitoring, Rückenmarksprotektion), sowie bei Einsatz der Minimized ECC (MECC). Diese weniger invasive Variante der Herz-Lungen-Maschine wird mittlerweile routinemässig bei allen Koronarfällen eingesetzt und hat bei uns bereits die Off-Pump -Technik wieder weitgehend verdrängt. Das Inselspital ist europaweit eines der erfahrensten Zentren auf diesem Gebiet. Viele Verbesserungen in klinischen und anästhesietechnischen Abläufen wurden dabei von unseren Pflegefachleuten angestossen und umgesetzt. Wissenschaftlich wurden diese und andere Gebiete im Rahmen von Studien begleitet (Einfluss präoperativer Hämodynamik, endokriner Parameter und potentiell protektiver Medikamente auf das Outcome). Hierfür stiess in 2006 Dr. Reto Basciani zur Gruppe, zunächst als Research Fellow und später in Ausbildung zum Schwerpunktarzt. PD Dr. K. Markstaller leistete -- neben seiner klinischen Arbeit und der Forschungskoordination der Gesamtklinik --erfolgreich seinen Berner Anteil an der DFG-Forschergruppe in Mainz/D. Dr. S. Trachsel hat, nach Anschubförderung durch die Stiftung für Anästhesiologie & Intensivmedizin, in 2006 erfolgreich zusätzliche Drittmittel (SNF, Industrie) eingeworben, so dass er mit Unterstützung unserer Klinik seinen PhD in Clinical Physiology bei Prof. G. Hedenstierna (Universität Uppsala/S) komplettieren kann. Dr. Trachsel wurde für seine Arbeit auf dem ESICM 2006 mit dem Alain Harf Award on Applied Respiratory Physiology prämiiert. Frau Dr. C. Zobrist brachte ihr anästhesiologisches und insbesondere TEE-Knowhow in mehrere Projekte mit der Herzchirurgie ein. Die TEE-Prüfung der European Association of Cardiothoracic Anaesthesiologists (EACTA) wurde in 2006 von Dr. M. Kubli, Dr. S. Henle, Dr. C. Zobrist und Dr. S. Geier erfolgreich absolviert, Dr. S. Geier hat zugleich die TEE Board Certification der Society of Cardiovascular Anesthesiologist (SCA) erhalten. Auf Kongressen sowie in Aus-, Weiterbildung und Lehre engagierten sich HG-Schwerpunktärzte u.a. durch Hauptvorträge am Int. Congress of Cardiothoracic & Vascular Anesthesia, durch mehrere Vorträge am Schweizerischen TEE- Kurs der SGAR (Sigriswil) und am Blockkurs Cardiovascular Anesthesia des USB Basel. Weiters wurden Wochenfortbildungen und interne Lehrveranstaltungen zur Weiterbildung von Assistenten und Anästhesiepflege der Klinik gehalten, sowie Studenten und Gastärzte betreut. PD Dr. Balthasar Eberle und Dr. Claudia Zobrist 3.2 ANÄSTHESIE FÜR HNO-, KIEFER-, NEURO-, AUGEN- UND PLASTISCHE CHIRURGIE Im letzten Jahr konnte die OP-Saalnutzung zwischen HNO und Kieferchirurgie auf tageweise Zuordnung geregelt werden welches den organisatorischen Ablauf reibungsloser machte. Nach dem Abgang von Dr. M. Price als Leitender Arzt in das Tiefenauspital, Bern und der Langzeitrotation für 1 Jahr von Fr. Dr. M. Riccardi-Perz auf die Innere Medizin ins Salemspital konnte Dr. P. Wüthrich und Dr. B. Bänziger als Schwerpunktärzte in das Team integriert werden. Klinisch stand der weitere Ausbau der Verwendung der Larynxmasken (LMA) im Vordergrund. So werden nun nicht nur Tonsillektomien bei Kindern und Erwachsenen in der Regel mit der flexiblen LMA durchgeführt, sondern auch Eingriffe an der Nase, den Nasennebenhöhlen einschliesslich des Ethmoids sowie Uvulo- Palato-Pharyngeo-Plastiken (OP-Dauer irrelevant). Auch die ProSeal-LMA wurde vermehrt eingesetzt. Neben allen Operation am Ohr bzw. Mastoid wurde ausschliesslich die ProSeal-LMA für Parotidektomien verwendet. Weiters kam diese LMA problemlos bei Exzisionen cervikaler Halszysten bzw. neu auch bei Neck-Dissection zum Einsatz. 8

9 Ein neuer Videoturm für fiberoptische Verfahren wurde angeschafft und soll neben dem bereits etablierten Teaching der fiberoptischen Intubation mittels Kamera auch das Teaching der direkten Laryngoskopie mittels Videolaryngoskopie verbessern. Die Indikation für die Jet Ventilationen wurde ausgeweitet: mit wachsender Erfahrung in dieser Technik konnten auch Risiko-Patienten (COPD, Adipositas) mittel Jet Ventilation beatmet werden bei deutlich ausgedehnten Interventionszeiten. Bis auf wenige Monate konnte fast das ganze Jahr ein Unterassistent auf der Station betreut werden. In der Neuroanästhesie konnte ein Forschungsprojekt über zielgerichtete Flüssigkeitstherapie gestartet werden. Weiters wurde eine Methode der minimal-invasiven Messung des CO in die Klinik integriert. Im Team der Neuroanästhesie gab es keine Änderungen im letzen Jahr. Auf der Station Augen- und Plastische Chirurgie kam Dr. Ch. Bieniok als Schwerpunktarzt zum Team, Fr. Dr. A. Melber wurde mit der interimistischen Stationsleitung Frauenklinik betraut, bleibt aber weiterhin der Augenklinik treu. Bei Narkosen für Augenoperationen kam es zu einer deutlichen Zunahme der Allgemeinanästhesien, zumeist mit der PS-LMA in TIVA welches deutlich ruhigeres Aufwachen ermöglicht. Die guided Technik der Plazierung der PS-LMA wurde auch hier zum Standard. Bei den lokalanästhetischen Verfahren kam es zu einem Rückgang der Retrobulbärblöcke und einer Zunahme der Tropfanästhesien. Ein verändertes Konzept zu Hypertonieeinstellung währen der OP und ein gemeinsames postoperatives Verordnungsblatt für Anästhesie und Operateure konnte in die Klinik eingeführt werden. Ein kompletter Videoturm mit Fiberoptik und Kamera wurde angeschafft und soll das Teaching verbessern. Unter aktiver Teilnahme der Stationsleitung machte das interdisziplinäre Projekt Optimierung der Prozesse der ambulanten Ophthalmochirurgie deutliche Fortschritte. Gemeinsam mit dem Team der plastischen Chirurgie konnten an der NOMA Mission in Burkina Faso vom Patienten während 30 Operatioenen anästhesiologisch betreut werden. Der jährliche Airway Workshop, der zum grossteil von Kollegen aus dem Bereich bestritten wurde, war wieder ein grosser Erfolg, welches sich im sehr positiven Feedback der Teilnehme aus der Insel und von anderen Einrichtungen zeigte. Leitung: PD Dr. Robert Greif, MME Unibe (Bereich), Dr. Regula Mühlethaler (HNO/ Kiefer), Dr. Rolf Wymann (Neurochriurgie), Dr. Pascal Meyer (Augen/ Plastische Chirurgie) 3.3 ANÄSTHESIE FÜR VISZERAL-, THORAX- UND UROLOGISCHE CHIRURGIE Die klinischen Kennzahlen im gesamten Bereich nahmen im Vergleich zum Vorjahr eindeutig zu: Auf der urologisch-anästhesiologischen Station stieg die Anzahl Anästhesien resp. Anästhesiestunden um 7% resp. 15% (Stations-Co-Leitung: Fr. Drs. K. Flückiger und S. Oesch), auf der Thoraxchirurgie um 5% resp. 4% und auf der viszeral- und abdominalen Transplantationschirurgie um 5% resp. 16% (Stations-Co-Leitung: Hr. Drs. S. Henle und A. Vogt). Die Lebertransplantationen mit Organen aus verstorbenen Spendern erhöhten sich von 21 (2005) auf 30 (2006) (LTx-Pikettärzte: Fr. Dr. R. Mühlethaler, Hr. Drs. M. Luginbühl, A. Vogt, G. Pestel und H.U. Rieder). Die Nierentransplantationen stiegen von 2005 (Kadaver-Transplantationen/ Lebendtransplantationen/zusätzliche Langerhans-Zellen Transplantation) mit 40 / 6 / 1 auf 47 / 10 / 0 im Jahr 2006 an. Mit der konsequenten Aufgabe der Rekrutierung von ärztlichen Zeitanteilen zu Gunsten von Management, Lehre und Forschung aus dem üblichen Tagesablauf und der definitiven Einrichtung eines Spätteams auf der anästhesiologischen Station der Viszeral- und Thoraxchirurgie mit einem ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter konnten die Zeitbedürfnisse aller Beteiligten zu vollen Zufriedenheit gelöst und die dortigen Defizite der Patientenprozessqualität und des Weiterbildungsangebotes zu Gunsten der eingeteilten AssistenzärztInnen und Studierenden in Anästhesiepflege ausgebügelt werden. Auf der urologischen Station traten durch die gehäufte Kombination von jungen AssistenzärztInnen mit StudentInnen der Ausbildung zur Anästhesiepflege zunehmend Probleme im Tagesgeschäft auf, so dass in der qualitativen Zusammensetzung neu ein Oberarzt zusammen mit der Stationsleitung auf der urologischen Station eingesetzt wird. Der Anteil an Schwerpunktsärzten blieb konstant (Fr. Prof. Dr. A. Kurz, Fr. Dr. M. Bröhl und Herr Dr. G. Pestel). Ich gratuliere Fr. N. Krestan zur Wahl als Leiterin Anästhesie-Pflege im Lindenhofspital Bern und möchte auch in diesem Jahr den pflegerischen Leitungsmitgliedern meinen Dank für die ausgezeichnete Zusammenarbeit aussprechen (Frau S. Basnet, Frau S. Fankhauser, Fr. R. Fluri, Fr. I. Hertig, Frau N. Hüsler, Herr M. Weibel, Herr M. Weigel). Dr. Heinz U. Rieder 9

10 3.4 ANÄSTHESIE FÜR CHIRURGIE DES BEWEGUNGSAPPARATES, NOTFALLVERSORGUNG UND DIAGNOSTISCH-THERAPEUTISCHE EINGRIFFE CHIRURGIE DES BEWEGUNGSAPPARATES Die Personaldotation (5 Anästhesieärzten und 5-6 Anästhesiepflegepersonen, wovon je 1 Person zum Spätdienst) blieb verglichem mit dem Vorjahr unverändert. Die anästhesiologische Tagesverantwortung wurde im Wesentlichen 3 Schwerpunktärzte wahrgenommen: Dr. M. Luginbühl, Dr. B. Wirthmüller und Dr. M. Ettel. Neu ins Team aufgenommen wurden Dr. E. Weber und Frau Dr. S. Kanne. Die Mitte April 2005 eingeführte Anästhesiesprechstunde (ein Halbtag pro Woche) zur Beurteilung von Patienten mit erhöhtem perioperativem Risiko und Patienten, welche an Montagen elektiv operiert werden hat sich sich bewährt und wurde 2006 unverändert weitergeführt. Insgesamt wurden 243 Patienten untersuch was einem Durchschnitt von 5 Patienten pro Halbtag entspricht. Die Anzahl Anästhesien in OP D-West hat verglichen mit dem Vorjahr leicht zugenommen (siehe Tabelle 7.1). Die Aufteilung auf die verschiedenen Anästhesieverfahren hat sich nicht wesentlich verändert (Angaben in %): Allgemeinanästhesie 55.4 Geplante Kombinationsanästhesien 5.6 Monitored Anesthesia Care 1.9 Regionalanästhesie 37.1 Zentrale Blockaden 17.4 Periphere Nervenblockaden obere Extremitäten 15.7 Periphere Nervenblockaden untere Extremitäten DIAGNOSTISCH-INTERVENTIONELLE EINGRIFFE ( WEISSE ZONE ) Der Anästhesiedienst für elektive diagnostisch-interventionelle Eingriffe mit fix zugeteilten Zeitfenstern wurde unverändert durch jeweils 1 Oberarzt, 0.5 Assistenzärzte und 1.7 Anästhesiepflegepersonen sichergestellt. Der Vergleich mit dem Vorjahr ist nur bedingt möglich, da die Datenerfassung im Bereich Weisse Zone im 2006 bezüglich der Leistungszuordnung an die einzelnen Kliniken/Institute verbessert wurde. Tendenziell nehmen die Leistungen in der weissen Zone zu, v.a. im Bereich Gastroenterologie, Kardiologie und Neuroradiologie; bei welchen v.a. eine Zunahme der Notfall-Leistungen zu Verzeichnen war (Akute Koronarsyndrome mit Instabilität, Stroke Unit) ZENTRALER AUFWACHRAUM (ZAWR) Die ärztliche Leitung des ZAWR wurde durch Fr. Dr. U. Schweizer, Spitalfachärztin II, wahrgenommen. Verglichen mit dem Vorjahr hat die Zahl der im ZAWR betreuten Patienten erneut deutlich zugenommen von 4765 im Jahr 2005 auf 5002 Patienten im Jahr 2006 (+ 5 %). Daten konnten von 4902 Patienten (98%) ausgewertet werden. Davon stammten 4227 aus dem OP, während 625 für Kathetereinlagen, Elektrokonvulsivtherapien oder zur Überwachung ohne Operation, nach Schmerztherapie, zugewiesen vom NFZ, der KIM oder von der Bettenstation im ZAWR betreut wurden (siehe Tabelle 7.8) NOTFALLVERSORGUNG Die Notfallversorgung wurde 2006 mit dem gleichen Personalbestand wie im Vorjahr sichergestellt. Verglichen mit dem Vorjahr war eine Zunahme der Anmeldungen von notfallmässigen Eingriffen um 10% zu verzeichnen, wobei das Notfallteam 2.4% mehr Anästhesien durchführte. Deutlich mehr Patienten als im Vorjahr wurden nach der Notfallanmeldung noch am gleichen Tag durch die Anästhesieequipe des elektiven Programms übernommen bzw. verschoben auf das elektive Programm der Folgetage; bzw. die Anmeldung wurde annuliert. Dies deutet drauf hin, dass vermehrt Notfalleingriffe auf Vorrat angemeldet wurden, noch bevor die chirurgische Entscheidfindung (medizinisch oder organisatorisch) abgeschlossen war. Die Leistungszahlen sind in Tabelle 7.8 und 7.9 im Detail dargestellt. Die Zeitvorgaben konnten in ca. 90% der Fälle eingehalten werden. Das elektronische Notfallanmeldesystem, welches am in Betrieb genommen wurde, funktionierte zuverlässig REGA / RETTUNGSWESEN Im Bereich Rettungswesen wurde im vergangenen Jahr ein Meilenstein erreicht. Das Notarztprojekt Region Bern, eine Zusammenarbeit zwischen Insel (KAS) und Sanitätspolizei Bern konnte am erfolgreich gestartet werden. Seither stellt die Insel der Sanitätspolizei Assistenzärzte im Umfang von 3.0 Stellen für Notarzteinsätze zur Verfügung. Die Stellen werden durch einen zweckgebundenen Sonderkredit der GEF finanziert. 10

11 Die im Jahr 2003 geschaffene Koordinationsstelle Notfallmedizin wurde im Jahr 2006 durch Dr. H. Bähler und Fr. Dr. M. Riccardi-Perz gemeinsam betreut. Dr. H. Bähler ersetzte Dr. D. Sasdi, welcher einen Auslandaufenhalt absolvierte. Sie waren zuständig für die Einsatzplanung der REGA Ärzte, die Einführung der Notarztkandidaten und die interdisziplinäre traumatolog.-notfallmedizinische Fortbildung, welche gemeinsam mit dem Notfallzentrum durchgeführt wird. Dr. Bähler koordinierte zudem in Zusammenarbeit mit Dr. M. Luginbühl die Zusammenarbeit unserer Klinik mit der Sanitätspolizei im Rahmen des Notarztprojektes und führte unsere Assistenzärzte ein. Die gesamten Einsatzzahlen der Rega Basis Belp nahmen im Vergleich zum Vorjahr erneut leicht ab von 763 auf 760; davon waren 185 (Vorjahr 211) Nacht- und 31 (Vorjahr 49) Windeneinsätze. Die 365 Pikettage wurden 2006 wie folgt abgedeckt. Assistenzärzte: 60% Fachärzte: 9% Oberärzte: 31% Der Budgetrahmen, definiert durch die Entschädigung der REGA an das Inselspital, konnte eingehalten werden. Der Notärztepool bestand per Ende 2006 aus 6 Oberärzten und 1 Facharzt (AA). Wie im Vorjahr wurden insgesamt 4 Notärzte ausgebildet und 2 haben die Weiterbildung angefangen. Dr. Martin Luginbühl 3.5 ANÄSTHESIE FÜR GYNÄKOLOGIE, GEBURTSHILFE UND KINDERCHIRURGIE PD Dr. S. Petersen trat im November ein Sabbatical im King Edward Memorial Hospital in Perth, Australia an. Während seiner Abwesenheit bis 2008 übernimmt PD Dr. R. Greif, MME Unibe ad interim seine Funktion als Bereichsleiter ANÄSTHESIE FÜR KINDERCHIRURGIE Nach den Abgängen des Vorjahres konnten Fr. Dr. J. Nicolet und Dr. J. Braunschweig für notfallmässige Operationen bei Neugeborenen, Säuglingen und schwerkranken Kindern als Kinderpikettisten, zur bewährten Gruppe um Fr. Dr. F. Stuck (Stationsleiterin Kinderanästhesie), Dr. St. Seiler und Dr. W. Mayer gewonnen werden. So ist die anästhesiologische Versorgung der ganz kleinen Patienten und kritische kranken Kinder rund um die Uhr gewährleistet. Weiters übernahm Frau Dr. F. Stucki die Leitung des Schmerzfachteam der Kinderkliniken, was die Bedeutung der Anästhesie in der Schmerztherapie neuerlich unterstreicht. Auch dieses Jahr konnten den total 2089 chirurgischen Eingriffen welche durch das reguläre Kispi-Team betreut wurden 584 Notfalleingriffe im elektiven Op-Programm integriert werden. Dies entlastete einerseits das Anästhesie-Dienstteam und ermöglichte andererseits die zügige Patientenversorgung. Bedingt durch die Auslagerung der kinderchirurgischen Bettenstationen in die Frauenklinik Stock D während der Sanierung des Kinderspitals wurde die Postoperativen Überwachungseinheit (PÜE) im November 2006 im ehemaligen G-1-Mitte eröffnet, um die Sicherheit der postoperative Versorgung der Kinder zu verbessern. Zwei zusätzliche Stellen (ein Oberarzt und eine Pflegefachperson) der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie ermöglichen einen reibungslosen Betrieb auch während der Instandsetzung der Kinderklinik. Die ärztliche Leitung der PÜE wurde diesem neugeschaffenen Oberarzt der Kinderanästhesie übertragen. Für die Transporte von Kindern externer Kliniken in die PÜE, sowie die Arbeit im Operationsprogramm im Sinne eines Spätdienstes, wird er durch eine Anästhesie-Pflegefachperson unterstützt. Zur Verbesserung der Patientensicherheit wurden die veralteten, den heutigen Anforderungen nicht mehr genügenden Monitore wurden durch neue Produkte ersetzt. Neben einem Videolaryngoskop für den klinischen Skill Unterreicht junge Assistenten, konnten zudem volumetrische Infusionspumpen angeschafft werden, die eine präzise Volumengabe vom Kleinstkind bis hin zum Adoleszenten ermöglichen. Dr. Franziska Stucki, Dr. Stefan Seiler ANÄSTHESIE FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Im November hat Frau Dr. A. Melber die Stationsleitung der Frauenklinik ad interim für PD Dr. S. Petersen bis zu seiner Rückkehr übernommen. In Summe gab es im letzten Jahr 1247 Geburten (30 mehr als im Vorjahr), davon 467 Kaiserschnitte. 79 Kaiserschnitte wurden in Allgemeinanästhesie und 388 in Regionalanästhesie (ca. 80%) durchgeführt. 313 Frauen haben zur Schmerzlinderung bei vaginaler Geburt eine Periduralanästhesie erhalten (ca. 25%). Der Aufwachraum (AWR) der Frauenklinik betreute 898 Patientinnen (+2%), von diesen erhielten 99 eine PCA-Schmerzpumpe. Insgesamt wurden 22 Patientinnen in den Zentralen-AWR der KAS, die KIM bzw. die Bewachungsstation des Inselspitals verlegt. 11

12 Die KAS stellt an der Frauenklinik eine eigene Notfall-Dienstequipe. Diese betreut in der Nacht, an den Wochenenden und Feiertagen alle gynäkologischen und geburtshilflichen Notfallpatientinnen anästhesiologisch und führt Reanimationen in der Frauenklinik durch. Im Rahmen des Umbaus der Kinderklinik sind im November 2006 die chirurgischen Kinderstationen in den Stock D der Frauenklinik eingezogen. Seither steht diese Dienstequipe der KAS an der Frauenklinik auch für Reanimationen dieser Kinder zur Verfügung. Die Anästhesisten in der Frauenklinik arbeiten eng mit den Onkologen zusammen, um getunnelte zentralvenöse Katheter zur Chemotherapie-Applikation einzubauen, intrathekale Punktion und Injektion von Chemotherapeutika vorzunehmen. Jeweils am ersten Mittwoch jedes Monats fand die öffentliche Informationsveranstaltung Geburt in der Frauenklinik unter Mitwirken der KAS-Anästhesieequipe (PD Dr. S. Petersen, Dr. E. Weber, Dr. A. Melber) statt. Die POP-Gruppe (Prozessoptimierung OP) traf sich regelmässig zur weiteren Optimierung der interdisziplinären Abläufe und Zusammenarbeit in der Operationsabteilung. Dr. Andrea Melber 3.6 BEREICH FÜR SCHMERZTHERAPIE In unserem Ambulatorium haben wir im vergangenen Jahr anlässlich von 3017 (3116: Zahlen in Klammern = Vorjahr) Terminen insgesamt 669 (661) Patienten mit chronischen Schmerzen behandelt. 59.4% (57.9%) der Patienten wurden uns von extern zugewiesen. Es wurden 1076 (1136) invasive Schmerztherapien durchgeführt. Bemerkenswert ist die Einführung von röntgenkontrollierten Eingriffen mit Hilfe des eigenen Bildverstärkers im Herbst Dies eröffnet uns für die Zukunft die Möglichkeit, auch Patienten mit subakuten Schmerzen infiltrativ zu behandeln, da die Wartezeit für röntgenkontrollierte Eingriffe damit deutlich reduziert werden konnte. Erneut wurde die Palette an ultraschallkontrollierten Eingriffen ausgebaut und die zervikale Diskographie wurde neu eingeführt. Im Rahmen der Qualitätssicherung haben erste Auswertungen zur Kontrolle der Wirksamkeit der Therapien und zur Zuweiserzufriedenheit stattgefunden. Daraus resultieren einige Anpassungen für die Optimierung unserer Therapien in der Zukunft. Im stationären Bereich wurden erneut mehrere Tausend Patienten betreut, deren Schmerzen nach einem operativen Eingriff invasiv therapiert wurden (patientenkontrollierte Analgesie PCA, peridurale PDA oder spinale Katheter, kontinuierliche periphere Nervenblockaden PNB). Zudem führten wir mehrere Hundert Konsilien auf den verschiedensten Abteilungen durch und therapierten Patienten mit invasiven oder nicht invasiven schmerztherpeutischen Verfahren. LEHRE Weiterhin bietet die Schmerztherapie regelmässige Kurse für die Pflegenden des Inselspitals an. Es werden Vorlesungen für Medizinstudenten im 3., 4. und 6. Jahr gehalten. Ein Mitarbeiter ist als Tutor im Rahmen des PBL (Problem Based Learning) im 2. Studienjahr tätig. Eine strukturierte Weiterbildung für Ärzte in akuter und chronischer Schmerztherapie wird angeboten. Im ambulanten Bereich (chronische Schmerzen) können wir neu seit Herbst 2006 zwei Assistenzärzte während einer Rotation von 1-2 Jahren weiterbilden. Im akuten (stationären) Bereich rotieren 5-6 Assistenzärzte der Anästhesiologie pro Jahr für mehrere Wochen. FORSCHUNG Die folgenden Forschungsgebiete wurden gepflegt: Optimierung von Medikamentenkombinationen, ultraschallkontrollierte invasive Schmerztherapien, zentrale Sensibilisierung bei chronischen musculoskelettalen Schmerzen, invasive Diagnostik der Muskel- und diskogenen Schmerzen, invasive Behandlung der Hüftschmerzen. Es wurden im vergangenen Jahr 4 Dissertanden und 1 PhD Student betreut. Dr. med. Urs Eichenberger, Bereichsleiter ad interim 4. FACHBEREICHE 4.1 FACHBEREICH PFLEGE Der Stellenetat der Anästhesiepflege war im ganzen Jahr knapp besetzt. Durch länger dauernde Krankheitsabsenzen und viel Arbeit in Projekten konnte die Dienstleistung knapp aufrechterhalten werden. In folgenden Projekten wurde viel Zeit eingesetzt und aktiv mitgearbeitet: INO M4i (Materialbewirtschaftung Inselspital) EBP (Evidence based Practise), in diesem Projekt wurde ein erster Projektauftrag erstellt mit dem Titel: o Einlage eines Absaugkatheters bei elektiven chirurgischen Operationen in Allgemeinanästhesie 12

13 In diesem Projekt werden wir fachlich von der Ärzteseite unterstützt. LOBdoc (Learning Objectives & Behaviour documentation) In diesem Projekt unterstützten wir fachlich die Ärzte.. 4-Step-Approach Studie (Hunkeler, Vogt, Balmer, Egger, Greif) Per 1. November konnten wir die Stelle des Ausbildungsverantwortlichen Pflege mit Lars Egger besetzen. Seine Hauptaufgaben: Fachstellenleitung: Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Fachstellenleiter Berufsbildung: Betriebsausbildungskonzept KAS, Koordination und Support für Berufsbildner Gesamtverantwortung CPR-Schulungszentrum Geräteschulung: Konzept und Planung Faculty Development Program (FDP = Ausbildung von Mitarbeitenden) Das HÖFA Team arbeitete schwerpunktmässig an folgenden Themen: Durchführung von KAS internen Schulungen in EBP (Evidence Based Practise) Teilnahme an der Intensivschulung der Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinischtherapeutische Bereiche (DPMTT) in EBP Intensivierung im Wissensaustausch und Synergiennutzung in der Fachgruppe Pflege Folgende Weiterbildungsabschlüsse wurden gemacht: Jürgen Reimann, Fachmodule in Hygiene und Infektionsprävention, SBK Zürich Ruth Enzler, Lehrgang Kompetent führen, College M Brigitte Hopf, Lehrgang Kompetent führen, College M Karin Peter, Junior Management Kurs, Wittlin und Stauffer Markus Weibel, Kompetent führen, M-College Silvia Poffet, Abteilungsleitung, H+ Aarau Yves Balmer, Eidg. Fähigkeitsausweis Ausbildner Corinne Morandi Müller BEREICH 1 Im März wurden, im Rahmen eines Teamtages, die Ziele für das Jahr 2006 ausgearbeitet und diejenigen vom Jahr 2005 mit einer positiven Bilanz ausgewertet. Die freigewordene Co-Teamleitungsstelle in der Klinik E-West (Herz-, Gefäss-, Viszeral- und Thoraxchirurgie) konnte ab mit Frau Nicole Hüsler besetzt werden. Ab übernahm Herr O. Zoller als zweiter Praktikumsbegleiter im Bereich seine Aufgabe. Die Arbeitsgruppe Weiterbildungen hat 2 Weiterbildungen organisiert. Am Anästhesiemanagement in der Thoraxchirurgie und am Umgang mit dem PC. Marisa Inäbnit BEREICH 2 Das erste Halbjahr 2006 war geprägt durch meinen Mutterschaftsurlaub. Dank des grossen Einsatzes aller und des bestens eingespielten Führungsteams funktionierte die Dienstleistung auch während dieser Zeit sehr gut. Personelle Veränderungen ergaben sich mit dem Wechsel von Uwe Lepsien per 1. September 2006 und Lars Egger per 1. November 2006 ins Team des erweiterten Pflegekaders. Die klinikspezifischen Ziele (Frauenklinik, Orthopädie/ Handchirurgie, HNO/ Schädel-Kiefer- Gesichtschirurgie) wurden grösstenteils erreicht. Themen rund um eine gute interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit bleiben im Bereichsteam zentral und werden auch wieder in die Ziele 2007 einfliessen. Mit dem Umzug der kinderchirurgischen Kliniken in die Frauenklinik wurde unser Arbeitsgebiet im November 2006 um den Bereich der pädiatrischen Notfallerstversorgung im Reanimationsfall vergrössert. Um auf diese sehr seltenen, aber kritischen, Einsätze vorbereitet zu sein, besuchte das gesamte Pflegeteam des Bereichs den Kurs Basic Life Support Pädiatrie des CPR-Schulungszentrums. Zusätzlich waren PBLS (pediatric basic life support) und PALS (pediatric advanced life support) Thema einer Teamsitzung. Ein weiterer Schwerpunkt war die Mitarbeit zu Fragen des INO. Auch 2007 wird das Grossprojekt INO, mit dem Umzug des Orthopädie-OPS als ersten OPS, unseren Bereichsalltag prägen. Entsprechend der übergeordneten Ziele des Inselspitals besuchte eine erste Gruppe der Teamleiterinnen und Teamleiter Intensivschulungen Evidence Based Practice der Direktion Pflege MTT. Brigitte Blum 13

14 4.1.3 BEREICH 3 Es war ein ereignisreiches Jahr für den Bereich 3. In der ersten Jahreshälfte haben uns drei langjährige Mitarbeitende zwecks beruflicher oder privater Neuorientierung verlassen. Dies eröffnete zugleich die Chance mit neuen Teammitgliedern frischen Wind einzubringen. Zudem wurden zwei Co-Teamleitungsstellen im Verlaufe des Jahres wieder vakant. Erfreulicherweise konnte diese Vakanz auf dieses Jahr hin mit E. Heydkamp wieder besetzt werden. Diese personalpolitischen Veränderungen waren ein intensiver Prozess, der nun abgeschlossen ist. Die Zusammenarbeit zwischen den Teamleitungen und der Bereichsleitung konnte intensiviert werden. Es finden regelmässige Austauschtreffen statt. Auf Ebene der schriftlichen Kommunikation hat sich das Mailsystem bei allen Teammitgliedern etabliert. Es war für mich als Bereichsleiter das erste volle Jahr und mit vielen interessanten Begegnungen und lehrreichen Erfahrungen. Nayan Paul ZENTRALER AUFWACHRAUM Die Besetzung offener Stellen gestaltete sich im 2006 schwieriger, so ist auch die Stelle der Stellvertretung der Leitenden Pflegefachfrau noch offen. Aus diesem Grund wurden die Aufgaben im Team neu verteilt. Zur Überbrückung einiger personeller Engpässe wurde vermehrt mit Pikettdiensten gearbeitet. Prozesse und Abläufe optimieren, an diesem Hauptziel 2006 im ZAWR wurde engagiert gearbeitet. Zum ersten Mal wurden über 5'000 Patientinnen und Patienten im ZAWR behandelt und betreut. Diese wachsende Zahl hat zu vermehrten organisatorischen Schwierigkeiten geführt. Dem wurde mit einer verbesserten Strukturierung der Schichtleitung und dem Einsatz eines ZAWR-Arztes in Rotation begegnet. Die Anforderungen für ein elektronisches Planungstool wurden zusammengestellt. Die Umsetzung wurde aufs Jahr 2007 verschoben. Eine Arbeitsgruppe untersuchte die Möglichkeit, die Pflegeleistung mittels eines bestehenden Systems messen zu können, anstelle der von uns entwickelten Patientenkategorien. Daraus resultiert ein Forschungsprojekt mit dem Titel: Sind bestehende Scoring Systeme geeignet, die pflegerische Leistungserfassung im Aufwachraum zu dokumentieren und lassen sich Komplikationen im ZAWR darüber dokumentieren? Die KAS-Auditgruppe führte eine Befragung im ZAWR durch mit dem Thema postoperative Verordnungen. Die Resultate wurden an einer Weiterbildung vorgestellt. Projekt EBP: Informationsanlässe wurden organisiert und besucht. Das Projekt wird im 2007 weitergeführt. Der Ersatz der Monitore wird auf 2007 erfolgen. Verschiedene Kurz-Pflegeprotokolle wurden erarbeitet. Marjon Donselaar LOGISTIKBEREICH Das Jahr 2006 wurde von Projektarbeiten dominiert mit entsprechend grossem Zeitaufwand. ERNA-47, Ersatz der Anästhesiearbeitsplätze, dies konnte bis Ende Jahr mit der Ausschreibung und dem Entscheid für die Geräte abgeschlossen werden. Die INO-Planung ist soweit fortgeschritten, dass die Termine für den Bezug der ersten Etappe im November 2007 festgelegt werden konnte. Beim Projekt M4i (Materialwirtschaft für das Inselspital) musste die geplante Einführung des ersten Teilbereichs im Oktober 2006 um acht Monate verschoben werden. Den Wechsel von Fertigspritzen abhängigen TCI-Spritzenpumpen auf unabhängige TCI- Spritzenpumpen mit einem jährlichen Einsparungspotential von CHF 100'000.- konnten wir auf Ebene Spitalleitung begründen. Die Investition wurde anfangs Dezember bewilligt. Die einzelnen Stationen der Anästhesie bestellen ihre medizinischen Artikel aus inselinternen Lagern seit dem Jahr 2006 direkt und nicht mehr via Hauptlager. Dadurch wurden Zwischenlager reduziert und Wege eingespart. Christian Rinderer AUSBILDUNGSVERANTWORTLICHER PFLEGE: Insgesamt wurden an der Klinik 1522 Stunden an Bildungstätigkeiten von Anästhesiepflegenden erbracht. Die Bildungsaufgaben im Pflegebereich wurden analysiert und in die Strukturen der Fachstelle für Aus-, Weiter- und Fortbildung integriert, damit Synergien und vorhandene Ressourcen besser und wirksamer an 14

15 der ganzen Klinik genutzt werden können. Dies sichert ein zukunftsorientiertes, sinnvolles Vorgehen auf Klinikebene im Bereich universitäre und nichtuniversitäre medizinische Lehre. Die Arbeitsgruppe Simulation führte erfolgreich 4 Pilottage (davon 2 im Rahmen des Airwayworkshop im Bereich 2) zum Aufbau von Erfahrungen und ersten Fallszenarien durch. Zwei Mitarbeitende der Klinik konnten während einem Kongress in Tübingen/DE neues Wissen, Erfahrungen und internationale Kontakte aufbauen. Über die Neugestaltung der Website konnten die Fachstellenziele und Strukturen transparent gemacht werden. Im Intranet entstand ein bildungszentriertes Portal mit Informationen und Klinikunterlagen, welche das selbstständige Lernen unterstützen. Im Bereich der Geräteschulung wurden nach dem ersten Workshopdurchgang die notwendigen Schritte für die Institutionalisierung in Anlehnung an das Konzept Geräteschulung definiert. Lars Egger VERANTWORTLICHER INFORMATIK PFLEGE: Hauptaufgabe der Informatikgruppe war der Aufbau der WEB Seite für unsere Klinik. Unser Anästhesieprotokoll (vor allem Datensatz) wird überarbeiten und den aktuellen Gegebenheiten angepasst. In Zusammenarbeit mit der Logistikabteilung der KIM wurde ein einheitliches Medikamenten Etikettensystem zur Beschriftung der Spritzen eingeführt. Uwe Lepsien 4.2 FACHBEREICH FORSCHUNG Im 2006 konnten mehrere Publikationen in top per-reviewed Zeitschriften publiziert werden. Unsere Forschungsgruppen waren an mehreren nationalen und internationalen Kongressen vertreten mit der Vorstellung eigener Originalarbeiten. Zu erwähnen sind die Preise von Frau Dr. Janett Kreutziger (DKF Preis für die beste Klinische Forschungsarbeit), Dr. Sébastian Trachsel (Alain Harf Award on applied respiratory physiology von der European Society of Intensive Care Medicine in Zusammenarbeit mit Hamilton Medical) und Dr. Gunther Pestel (Society for Technology in Anesthesia Award 2006). Auf der Ebene Organisation wurde der Budgetprozess neu definiert. Es werden nun sämtliche Anträge für Forschungsprojekte durch die Mitglieder des Forschungsausschusses begutachtet, benotet und anschliessend priorisiert. Dadurch erhoffen wir eine erhöhte Transparenz der Entscheidungsprozesse und somit das Instrument für eine klare Definition der Forschungsschwerpunkte in unserer Klinik zu haben FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE AN DER KAS Forschungsschwerpunkt Anesthesia Drug Display Central Hypersensitivity in Chronic Musculosceletal Pain PhD Project of Alban Neziri) Cardiac Surgery (Fosphenytoin as a Neuroprotectant, Etomidate and Adrenocortical Function, Intraoperative Bone Marrow during Vertebroplasty) Ultraschallkontrollierte, selective Blockade Intraoperativer Volumenersatz und Katecholaminunterstützung im Colonanastomosenmodell am Schwein Beatmungstherapie beim Lungenversagen, Atemzyklische Oszillationen des arteriellen Sauerstoffpartialdruckes, Guiding intraoperative fluid therapy by difference in pulse pressure (dpp) Preoperative fluid and wound oxygenation, Assessment of hepatic oxygen transport Research in Medical Education Skill Training Arbeitsgruppenleiter PD Dr. T. Bouillon und Dr. M. Luginbühl Prof. Dr. M. Curatolo PD Dr. B. Eberle Dr. U. Eichenberger Dr. L. Hiltebrand PD Dr. K. Markstaller Dr. G. Pestel Dr. A. Vogt PD Dr. R. Greif, MME Unibe 15

16 4.2.2 ORIGINALARBEITEN 1. Eichenberger U, Greher M, Kapral S, Marhofer P, Wiest R, Remonda L, Bogduk N, Curatolo M. Sonographic Visualization and Ultrasound-guided Block of the Third Occipital Nerve: Prospective for a New Method to Diagnose C2-C3 Zygapophysial Joint Pain. Anesthesiology 2006; 104: Eichenberger U, Greher M, Kirchmair L, Curatolo M, Moriggl B. Ultrasound-guided blocks of the ilioinguinal and iliohypogastric nerve: accuracy of a selective new technique confirmed by anatomical dissection. Br J Anaesth, (2): Egger L, Pfister C. Instrumente geschaffen gegen die Angst vor dem i.o.-zugang. Star of Life 2;26-29: David M, Gervais HW, Karmrodt K, Depta AL, Kempski O, Markstaller K: Effect of a lung recruitment maneuver by high-frequency oscillatory ventilation in experimental acute lung injury on organ blood flow in pigs. Crit Care. Jul 12;10(4): R100 (2006) 5. Karmrodt J, David M, Yuan S, Markstaller K: Alternative protocol to initiate high-frequency oscillatory ventilation: an experimental study. Crit Care. Sept 25 (10); R138 (2006) 6. Luginbuhl M, Bieniok C, Leibundgut D, Wymann R, Gentilini R, Schnider TW. Closed-loop control of mean arterial blood pressure during surgery with alfentanil: clinical evaluation of a novel modelbased predicitve controller. Anestheisology Sep;105(3): Luginbuhl M, Rüfenacht M, Korhonen I, van Gils M, Jakob SM, Petersen-Felix S. Stimulation induced variability of pulse plethysmography does not discriminate responsiveness to intubation. Br J Anaesth Mar;96(3): Pestel G, Hiltebrand LB, Fukui K, Cohen D, Hager H, Kurz A: Assessing intravascular volume by difference in pulse pressure in pigs submitted to graded hemorrhage. Shock 2006;26: Fujita Y, Hayashi D, Wada S, Yoshioka N, Yasukawa T, Pestel G: Central venous pressure analysis using an R-synchronized pressure measurement system. J Clin Monit Comp 2006; DOI: /s y 10. Niedhart DJ, Kaiser HA, Jacobsohn E, Hantler CB, Evers AS, Avidan MS: Intrapatient reproducibility of the BIS monitor. Anesthesiology 2006, 104(2): 242:8 11. Schumacher PM, Stadler KS, Wirz R, Leibundgut D, Pfister CA, Zbinden AM. Model-based control of Neuromuscular Block using Mivacurium: Design and Clinical Verification. Eur J Anaesthesiol Aug;23(8): Zanderigo E, Sartori V, Sveticic G, Bouillon T, Schumacher P, Morari M, Curatolo M,: The wellbeing model: A new drug interaction model for positive and negative effects. Anesthesiology 2006; 104: ORIGINALARBEITEN KOLLABORATION 1. David M, Markstaller K, Depta AL, Karmrodt J, Herweling A, Kempski O, Geisen M, Gervais HW: Initiation of high-frequency oscillatory ventilation and its effects upon cerebral circulation in pigs: an experimental study. Br J Anaesth. Oct; 97(4): (2006) 2. Gygax E, Jenni HJ, Basciani RM, Riedel T, Wagner BP, Pfamatter JP, Pavlovic M, Carrel T: Erfolgreiche extrakorporelle Kreislaufunterstützung und Oxygenierung bei perkutem Lungen- und Kreislaufversagen im Rahmen eines infektiösen Krupp. Swiss Medical Forum, 2006;6: Hanzi P, Leibundgut D, Wessendorf R, Lauber R, Zbinden AM. Clinical validation of electromyography and acceleromyography as sensors for muscle relaxation. Eur J Anaesthesiol Jan 23;: Komatsu R, Orhan-Sungur M, In J, Podranski T, Bouillon T, Lauber R, Rohrbach S, Sessler D. Ondansetron does not reduce the shivering threshold in healthy volunteers.br J Anaesth Jun;96(6): Kreitner KF, Kunz RP, Ley S, Oberholzer K, Neeb D, Gast KK, Heussel CP, Eberle B, Mayer E, Kauczor HU, Duber C. Chronic thromboembolic pulmonary hypertension - assessment by magnetic resonance imaging. Eur Radiol Jan;17(1): Epub 2006 Jul Pfeiffer B, Syring RS, Markstaller K, Otto CM, Baumgardner JE: The implications of arterial po2 oscillations for conventional arterial blood gas analysis. Anesth Analg. Jun;102(6): (2006). 16

Organigramm (Stand: Februar 2016)

Organigramm (Stand: Februar 2016) Organigramm (Stand: Februar 2016) Universitätsklinik für Anästhesiologie und (Stand: April 2018) Universitätsklinik für Anästhesiologie und an zwei Standorten Direktor und Klinikleitung (Direktor und )

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt. 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern Kompetenz, die lächelt. Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie zum 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie einzuladen.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Warum wir Ihre Unterstützung brauchen. Womit wir Ihre Spende verdienen. Wie die Kinder davon profitieren. Ambulante Kinderkrankenpflege

Mehr

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis Urs von Holzen, André Gehrz, Markus Zuber, Lukas Meier Chirurgische Klinik, Departement Chirurgie, Kantonsspital Olten, Baslerstrasse

Mehr

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Drittes Zürcher Adipositassymposium Drittes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 22. März 2012, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung! Dr. A.W. Schneider *, Dr. K. Rödder und T. Neumann Gemeinschaftspraxis für Urologie in Winsen * Vorsitzender

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015 1. Basis - Operationsworkshop Adipositas- und metabolische Chirurgie Am 1. und 2.6.2015 führte die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie den 1. Basis-Operationsworkshop zur Adipositas- und

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Pressemitteilung 7. Weltinkontinenzwoche Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Elmshorn/Pinneberg, 12. Juni 2015. Die Regio Kliniken bündeln ihre

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Die Zentralen Notaufnahmen

Die Zentralen Notaufnahmen Die Zentralen Notaufnahmen Regio Kliniken GmbH Elmshorn Pinneberg Wedel Ansprechpartner Sven Hartmann Standortübergreifende Leitung Elmshorn Pinneberg Wedel Telefon 04101 217 408 Telefax 04101 217 789

Mehr

Willkommen zum Kurzaufenthalt

Willkommen zum Kurzaufenthalt Willkommen zum Kurzaufenthalt Die Ambulante Augenchirurgie Zürich ist mit erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten sowie modernster Infrastruktur auf die ambulante chirurgische Behandlung von Augenerkrankungen

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Unsere Hände sind unsere Visitenkarte

Unsere Hände sind unsere Visitenkarte Unsere Hände sind unsere Visitenkarte willkommen Das POLESANA-ZENTRUM ist auf dem Gebiet der Massagetherapie dank Innovation, Einzigartigkeit und Qualitätsstreben mit Sicherheit eines der führenden Zentren

Mehr

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Öffentlicher Raum - zwischen Planbarkeit und Unberechenbarkeit Workshop am 29.01.2009 Folie 1, 29. Januar 2009 Ausgangslage -Im Rahmen des Projektes

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Extranet Zwischenbilanz

Extranet Zwischenbilanz Extranet Zwischenbilanz Wozu dient das Extranet? Virtueller Sitzungsraum elektronische Zusammenarbeitsplattform unabhängig vom geografischen Aufenthaltsort Instrument des Wissensmanagement Dokumentablage:

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres Name: Daniel Stadler Studium an der MUG: Humanmedizin O 202; 12. Semester, 6. Studienjahr (2. Fächergruppe)

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

Fünftes Zürcher Adipositassymposium Fünftes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 20. März 2014, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum fünften Mal findet am 20.

Mehr

Kompetent, verbindlich, professionell.

Kompetent, verbindlich, professionell. Willkommen Kompetent, verbindlich, professionell. Menschen in pflegerisch schwierigen Lebensphasen benötigen gerade in der heutigen Zeit eine professionelle umfassende Versorgung. Dazu ist es nicht nur

Mehr

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion René Schwendimann, PhD, RN Internationaler Kongress - Patientensicherheit - avanti! Stiftung für Patientensicherheit Schweiz

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Die MPA unibe Alumni stellen sich vor

Die MPA unibe Alumni stellen sich vor Die MPA unibe Alumni stellen sich vor Unsere Organisation wurde am 6. Oktober 2005 gegründet. Sie steht allen Absolventinnen und Absolventen des Executive Master of Public Administration (MPA) der Universität

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Deutsches Herzzentrum Berlin nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht

Mehr

HAUSÄRZTE HITDORF FRANZ MÜLLER, IRIS RESSEL DR. MED. CHRISTIAN KURTZ

HAUSÄRZTE HITDORF FRANZ MÜLLER, IRIS RESSEL DR. MED. CHRISTIAN KURTZ HAUSÄRZTE HITDORF FRANZ MÜLLER, IRIS RESSEL DR. MED. CHRISTIAN KURTZ liebe Patienten, seit vielen Jahren arbeiten herr Müller und ich harmonisch zu ihrem Wohle in unserer Praxis zusammen. ich freue mich

Mehr

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Zentrum für Schmerzmedizin Triemli Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Liebe Zuweiserin Lieber Zuweiser An unserem Zentrum für Schmerzmedizin

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling Prozessmanagement im OP Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling Vorstellung Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling Westfälische Hochschule Fachbereich Wirtschaft Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE Irene Begus geboren am 10.4.1972, verheiratet in Katzelsdorf, 2 Kinder PROFIL IRENE BEGUS Basis meiner Arbeit und mein wichtigstes

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV)

Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) c WER WIR SIND: Der Wiener Krankenanstaltenverbund... c ist einer der größten Gesundheitseinrichtungen in Europa und größter Ausbildner für Gesundheitsberufe in

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses Dokuments: www.greenbone.net/learningcenter/airgap.de.html GSM: Airgap Update Inhalt Vorbereitung des Airgap-Masters Vorbereitung

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den 36.000 Ärzten und 75.000 Medizinischen Fachangestellten,

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Service, der mehr bietet. Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase.

Service, der mehr bietet. Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase. Service, der mehr bietet Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase. Med Direct Managed Care ersparnis Mit Med Direct konsultieren Sie für Behandlungen immer zuerst Ihren persönlichen

Mehr

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus Ablauf einer Bruststraffung Am Beispiel von Bettie Ballhaus Der Empfang Einige Wochen vor der OP lernt die Patientin den Empfangsmanager der Medical One Klinik kennen. Dieser ist für die Betreuung im Vorfeld

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Rasche Anwendungsentwicklung mit Fokus auf Wartbarkeit am Beispiel einer Software im Bereich Standard Operation Procedures

Rasche Anwendungsentwicklung mit Fokus auf Wartbarkeit am Beispiel einer Software im Bereich Standard Operation Procedures Bachelorarbeit Rasche Anwendungsentwicklung mit Fokus auf Wartbarkeit am Beispiel einer Software im Bereich Standard Operation Procedures Ole Hensel Freie Universität Berlin, Institut für Informatik http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-se/

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung.

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung. 1. Zielgruppe Den Notfallstationen in allen öffentlichen Spitälern und den Institutionen für Notfallversorgung kommt eine immer grössere Bedeutung zu. Die Notfallstationen sind zur Visitenkarte, zum Eintrittstor

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr