Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik I HM I A. SoSe Variante A"

Transkript

1 Prof. Dr. E. Triesch Mathematik I SoSe 08 Variante A Hinweise zur Bearbeitung: Benutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben ausschließlich das in der Klausur ausgeteilte Papier! Es werden nur die Antworten gewertet, die auf dem Antwortbogen stehen! Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zwei handbeschriebene DIN-A-Blätter (Vorder- und Rückseite beschriftet, keine Fotokopien oder Ausdrucke). Das Konzeptpapier zur Bearbeitung der Aufgaben (Schmierblätter) ist von den Studierenden zur Klausur mitzubringen. Sonstige Hilfsmittel wie zum Beispiel alte Klausuren, Skripte, Bücher, Mobiltelefone, Smartphones, Laptops und insbesondere Taschenrechner sind nicht erlaubt! Hinweise zur Bewertung der einzelnen Klausurteile: I: (Aufgabe I.-I.) Sie müssen unter expliziter Darstellung des Lösungsweges nachvollziehbar zu einer Lösung kommen. Ohne Lösungsweg gibt es keine Punkte. II: (Aufgabe II.-II.) Sie müssen das richtige Ergebnis in das entsprechende Ergebnis - Kästchen des Antwortbogens eintragen. Darüber hinaus können Sie in dem dazugehörigen Feld Lösungsskizze einen kurzen Rechenweg angeben, der in die Bewertung mit einbezogen wird, sollte Ihr Ergebnis falsch sein. III: (Aufgabe III.-III.) Sie müssen Aussagen den Wahrheitswert wahr (W) oder falsch (F) zuordnen. Sie erhalten nur dann Punkte, wenn Sie in einer Teilaufgabe alle Wahrheitswerte richtig und vollständig zuordnen. Es gibt keine Minuspunkte. Bitte schreiben Sie keine Rechnungen oder Begründungen zu Teil III auf den Antwortbogen. Nutzen Sie dafür Ihr eigenes Konzeptpapier. Beispiel: Bestimmen Sie die Wahrheitswerte der folgenden zwei Aussagen: ( Pkt.). = 6. + =. Antwort.. Punkte Antwort.. Punkte (i) W W 0 (v) F - 0 (ii) W F (vi) W - 0 (iii) F W 0 (vii) - F 0 (iv) F F 0 (viii) - W 0 Viel Erfolg!

2 Teil I Aufgabe I.: a) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass für alle n N gilt. n ( ) k+ k n+ n(n + ) = ( ) k= b) Zeigen Sie, dass für alle n N 0 die Zahl 5 n n durch 8 teilbar ist. a) Induktionsanfang: Für n = gilt ( ) k+ k = = ( ) +. k= Damit ist die Behauptung für n = wahr. Induktionsvoraussetzung: Die Behauptung gelte für ein n N. Induktionsschritt: Wir zeigen, dass die Behauptung für n + gilt, wenn sie für n erfüllt ist. Zu zeigen ist also: n+ ( ) k+ k n+ (n + )(n + ) = ( ). Es gilt k= (5+ Pkt.) n+ ( ) k+ k = k= n ( ) k+ k + ( ) n+ (n + ) k= IV n+ n(n + ) = ( ) + ( ) n+ (n + ) ( ) = ( ) n+ n(n + ) (n + )(n + ) ( ) (n + )(n + ) = ( ) n+ n(n + ) n+ (n + )(n n + ) = ( ) n+ (n + )(n + ) = ( ). Somit folgt die Behauptung mit dem Prinzip der vollständigen Induktion (für alle n N). b) Wir zeigen auch diese Behauptung mit vollständiger Induktion. Induktionsanfang: Für n = 0 gilt = = 0. Damit ist die Behauptung für n = 0 wahr. Induktionsvoraussetzung: Die Behauptung gelte für ein n N 0.

3 Induktionsschritt: Wir zeigen, dass die Behauptung für n + gilt, wenn sie für n erfüllt ist. 5 (n+) (n+) = 5 n+ n+ = 5 n 5 n 9 = 5 n + 5 n n n 8 = (5 n n ) + 5 n n 8 = (5 n n ) + 8(5 n n ) Nach Induktionsvoraussetzung ist 5 n n durch 8 teilbar. Da auch 8(5 n n ) durch 8 teilbar ist, folgt die Teilbarkeit von 5 (n+) (n+) durch 8. Somit folgt die Behauptung mit dem Prinzip der vollständigen Induktion (für alle n N 0 ).

4 Aufgabe I.: Gegeben sei die rekursive Folge (a n ) n N durch a =, a n+ = a n + a n +. a) Zeigen Sie, dass a n 7 für alle n N gilt. b) Zeigen Sie, dass die Folge (a n ) n N monoton fallend ist. (++ Pkt.) c) Begründen Sie die Existenz des Grenzwertes von (a n ) n N und berechnen Sie den Grenzwert a a n. n a) Wir beweisen mit vollständiger Induktion, dass a n für alle n N gilt. D.h. die Folge (a 7 n) n N ist durch nach unten beschränkt. 7 IA: a = 7. IV: Die Behauptung gelte für ein n N. IS: Es gilt: a n+ = a n a + n + IV 7 + ( 7) + = = = = 7. Mit dem Prinzip der vollständigen Induktion gilt die Behauptung für alle n N. b) Die Folge ist monoton fallend, denn a a n a n+ + n + = = + a n a n + Alternative: a n Teil a) = + 9 =. a n+ a n = a n a + n + a n = a a n + n + = a n + + a Teil a) n a n + 9 ( + 6 = a n + 9 ) = 0. Damit ist a n+ a n für alle n N und die Folge ist monoton fallend. c) Da die Folge (a n ) n N monoton fallend und nach unten beschränkt ist, konvergiert diese Folge nach dem Satz über monotone und beschränkte Folgen (Satz.). Sei a a n der Grenzwert, so gilt: n a n+ = a a n + n + n a = a + a +. D.h. a = a + 9a = a + a 0 ( ) 9a = a + a a = a = 7.

5 Insgesamt konvergiert die Folge (a n ) n N mit a n = n 7. 5

6 Aufgabe I.: a) Gegeben sei die Funktion f : R\ { π, } π R durch ( ) 08 x π, x < π, f(x) = sin(x), π < x < π,, x > π e. (x+ π ) Bestimmen Sie den Stetigkeitsbereich von f. An welchen Stellen ist die Funktion f stetig ergänzbar? b) Gegeben sei die Funktion g : R R durch, x, g(x) = (x ) e (6x 8), x <. (6+7 Pkt.) Untersuchen Sie die Funktion g auf Differenzierbarkeit und bestimmen Sie für alle x R, in denen g differenzierbar ist, die Ableitung g (x). a) Auf den Intervallen (, π), ( π, π) und ( π, ) ist f als Komposition stetiger Funktionen stetig. Es gilt f(x) = x π x π ( ) 08 x =, π x π + Also ist f stetig ergänzbar in π Weiter gilt f(x) x π + sin(x) =. (durch den Funktionswert ). f(x) = x π x π + x π sin(x) =, f(x) + e =. (x+ π ) x π Also ist f stetig ergänzbar in π (durch den Funktionswert ). b) Auf den Intervallen (, ) und (, ) ist g jeweils als Komposition differenzierbarer Funktionen differenzierbar. Für x = gilt g() = und somit g( + h) g() h 0 h h 0 e (6(+h) 8) h h 0 e 8+6h 8 h h 0 e 6h h 6 L H 6e 6h h 0 = 6,

7 und Alternative: g( + h) g() h 0 + h Somit existiert der Grenzwert nicht differenzierbar. h 0 + h 0 + h 0 + ( ) h ( + h ) ( ) h (h + ) (h+) h L H (h+) h 0 + =. ( ) g( + h) g() h 0 + h h 0 + h ( + h ) ( ) h 0 + h (h + ) ( ) h h h 0 + h (h + ) ( ) h( h ) h 0 + h (h + ) h h 0 + (h + ) = =. h 0 g(+h) g() Die Ableitung von g für x R\{} ist { g, x >, (x ) (x) = 6e (6x 8), x <. h nicht. Also ist die Funktion g im Punkt x = 7

8 Teil II Aufgabe II.: a) Gegeben sei die komplexe Zahl z = w mit 6 i w =. i Bestimmen Sie den Realteil von z. b) Es sei die Menge M gegeben durch { M = z C i + z = } 7 z. Beschreiben Sie eindeutig Form und Lage der Menge M in der komplexen Ebene. (+5+ Pkt.) c) Gegeben seien die in der Skizze eingezeichneten komplexen Zahlen z, z C. Tragen Sie in die Skizze auf dem Antwortbogen ein. z z z und z Im(z) z Re(z) a) Es gilt 6 i w = = ( 6 i )( + i) = ( 6 i )( + i) i 8 6 i + i = = + i = e i π. Damit folgt w = e iπ = und z = w =, also Re(z) =. 8

9 { b) Ein z C mit z = x + iy, x, y R, liegt genau dann in M = z C i + z = } 7 z, wenn gilt i + z = 7 z i + x + iy = 7 x + iy x + ( + y)i = 7 x + iy (x) + ( + y) = 7 x + y 9x y + 9y = 7x + 7y x + y + y + 6 = 0 x + y + y + 8 = 0 x + (y + 6) 8 = 0 x + (y + 6) = 8. Es handelt sich folglich um einen Kreis(rand) in der komplexen Ebene mit Mittelpunkt (0, 6) und Radius 8 = 7. c) Es gilt z = e i 7 8 π, z = e i 8 π = e i 8 π, z z = ei 7 8 π = e i 5 8 π = ei 8 π, z = e i 8 π = e iπ = e iπ. Im(z) z z z z z Re(z)

10 Aufgabe II.: Bestimmen Sie den Grenzwert Seien x arctan(x) x 0 cos(x). f(x) = x arctan(x) und g(x) = cos(x). (5 Pkt.) Dann sind f(x) und g(x) als Kompositionen von beliebig oft stetig differenzierbaren Funktionen beliebig oft stetig differenzierbar auf R. Es gilt f(x) = 0 g(x). x 0 x 0 Betrachte also Weiter gilt Betrachte also f (x) = arctan(x) + x x + f (x) = + x + ( + x ) x x = ( + x ) f (x) = 0 g (x). x 0 x 0 und g (x) = sin(x). und g (x) = cos(x) 9. ( + x ) Also folgt mit Hilfe der Regel von L Hospital (zweimal angewendet): x arctan(x) x 0 cos(x) f (x) x 0 g (x) arctan(x) + x 0 sin(x) L H x x + L H f (x) x 0 g (x) (+x ) x 0 cos(x) 9 = ( ) 9 = 9. 0

11 Aufgabe II.: a) Bestimmen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit b) Bestimmen Sie den Grenzwert der Reihe a) Es ist a n = n 5 n n + n 5. ( ) n + (. n ) n+ } 5 {{ n n } = n 5 n n < n 5 n n + n 5 < n 5 n n = 5 n n }{{} n }{{} 5. 5 Nach dem Sandwich-Lemma ist b) Es gilt n ( ) n + ( = n ) n+ n 5n n + n 5 = 5. = = ( ( ) n n+ + ) n n ( ) n + ( ) n n n ( ) n + ( 6 = ( ) + 6 = = 8 5. ) n (+ Pkt.)

12 Aufgabe II.: a) Geben Sie für den Term x x + 5 x + x + x + x + den Ansatz für eine Partialbruchzerlegung über R an. Hinweis: Für das Ausrechnen der Koeffizienten gibt es keine Punkte! b) Für A, B, C R sei der folgende Ansatz für eine Partialbruchzerlegung gegeben: Bestimmen Sie die Koeffizienten A, B, C R. x + x 7 = A (x ) x + B (x ) + C (x ). c) Bestimmen Sie das unbestimmte Integral x + 8x + x + 6x + 0 dx. (6++5 Pkt.) a) Durch Einsetzen erhalten wir für den Nenner die reelle Nullstelle x =. Mit Polynomdivision erhalten ( wir x + x + x + x + ) : ( x + ) = x + x + x + x x x + x x x x + x x x x + x 0 Für das Polynom x + x + x + ist x = wieder eine reelle Nullstelle. Wir verwenden wieder ( einmal Polynomdivision x + x + x + ) : ( x + ) = x + x + x x x + x x x x + x 0 x + x + ist ein nullstellenfreies, quadratisches Polynom. Damit ist der Ansatz für die Partialbruchzerlegung (über R) gegeben durch x x + 5 x + x + x + x + = A x + + B (x + ) + Cx + D x + x + mit A, B, C, D R. b) Es gilt x + x 7 = A(x ) + B(x ) + C = Ax 6Ax + 9A + Bx B + C

13 Ein Koeffizientenvergleich ergibt = A = Ax + x( 6A + B) + (9A B + C). (I), = 6A + B (II), 7 = 9A B + C Aus (I) folgt direkt A =. Damit ist Also gilt c) Es ist B (II) = + 6A = + 6 ( ) = 0 C (III) (III). = 7 9A + B = 7 9 ( ) + 0 = =. x + x 7 = (x ) x + 0 (x ) + (x ). x + 8x + x + 6x + 0 dx = x + (x + 6) + x + 6x + 0 dx = x + x + 6x + 0 dx x + 6 = x + x + 6x + 0 dx x }{{} + 6x + 0 dx. }{{} Zu I : Da der Zähler die Ableitung des Nenners ist, substituieren wir Damit ist Zu I : Es ist Insgesamt ist I = y = x + 6x + 0, =:I dy = (x + 6) dx. dy Resubst. I = = ln y = ln x + 6x + 0. y x + 6x + 0 dx = =:I dx = arctan(x + ). (x + ) + x + 8x + x + 6x + 0 dx = x + ln x + 6x + 0 arctan(x + ).

14 Teil III Aufgabe III.: Gegeben sei das Polynom P (x) = x + x 5x. Es seien a 0, a, a, a R die Koeffizienten, sodass P (x) = a n (x ) n gilt. Die Koeffizienten lassen sich mit der Taylor-Entwicklung von P (x) bestimmen. (+++ Pkt.) a) Beurteilen Sie den Wahrheitswert für jede der folgenden Aussagen:. a 0 =. a 0 =. a 0 =. a 0 = 0 5. a 0 = 6. a 0 = b) Beurteilen Sie den Wahrheitswert für jede der folgenden Aussagen:. a = 0. a = 6. a =. a = 5. a = 6. a = c) Beurteilen Sie den Wahrheitswert für jede der folgenden Aussagen:. a =. a =. a =. a = 5. a = 0 6. a = d) Beurteilen Sie den Wahrheitswert für jede der folgenden Aussagen:. a =. a =. a =. a = 5 5. a = 0 6. a = Entwickle P (x) an der Stelle x 0 =. Da das Polynom Grad hat, ist die dritte Ableitung von P (x) eine Konstante. Alle höheren Ableitungen sind gleich 0. Dann ist das Taylorpolynom T, (x) = P (x), d.h. T, (x) ist die gesuchte Form. Bestimme dazu die Ableitungen Daraus folgt P (x) = x + x 5x, P (x) = + 6x 5x, P (x) = 6 0x, P (x) = 0. P () = + 5 =, P () = =, P () = 6 0 =, P () = 0. Dann ist P (x) = T, (x) = (x )! (x ) 0 (x )! = (x ) (x ) 5(x ) Es gilt also a 0 =, a =, a = und a = 5. Damit sind die Aussagen a)., b)., c)., d). wahr.

15 Aufgabe III.: Gegeben sei die Funktion f : I R mit f(x) = x x + x +. a) Beurteilen Sie den Wahrheitswert für jede der folgenden Aussagen:. Für I = (, ) ist f ist monoton fallend.. Für I = (, ) ist f monoton fallend.. Für I = (, ) ist f monoton steigend.. Für I = (, + ) ist f monoton steigend. b) Beurteilen Sie den Wahrheitswert für jede der folgenden Aussagen:. Für I = (, ) hat f keine Minimalstelle.. Für I = (, ] hat f keine Minimalstelle.. Für I = (, 0) hat f eine Minimalstelle. (+5 Pkt.). Für I = [, 0) hat f eine Minimalstelle. Da der Nenner x + x + = (x + ) + > 0, ist die Funktion f auf R wohldefiniert. Weiterhin ist f auf R als Komposition differenzierbarer Funktionen differenzierbar und f (x) = (x + x + ) x (x + ) = x + (x + x + ) (x + x + ). a) f(x) ist monoton steigend, wenn f (x) > 0 ist. x + (x + x + ) > 0 x + > 0 x < < x <. f(x) ist monoton fallend, wenn f (x) < 0 ist. x + (x + x + ) < 0 x + < 0 x > x < oder x >. Die Aussagen.,. und. sind falsch, die Aussage. ist wahr. b) f ist streng monoton fallend für x <, somit ist f streng monoton fallend auf (, ). f hat deshalb keine Minimalstelle auf (, ). f ist auf (, ] monoton fallend und die rechte Seite des Intervalls I = (, ] ist abgeschlossen, somit hat f an der Stelle x = eine Minimalstelle. f ist streng monoton steigend auf (, 0). Somit hat f keine Minimalstelle auf (, 0). f ist monoton steigend auf [, 0) und die linke Seite des Intervalls I = [, 0) ist abgeschlossen, somit hat f an der Stelle x = eine Minimalstelle. Die Aussagen. und. sind falsch, die Aussagen. und. sind wahr. 5

16 Aufgabe III.: a) Gegeben sei das folgende Integral ln() ln() e x e x dx. Beurteilen Sie den Wahrheitswert für jede der folgenden Aussagen:. Der Wert des Integrals ist ln(5).. Der Wert des Integrals ist ln() ln().. Der Wert des Integrals ist 0.. Der Wert des Integrals ist ln() ln(). 5. Der Wert des Integrals ist ln() ln(). 6. Der Wert des Integrals ist ln() ln(). b) Es sei f : R R eine differenzierbare Funktion. Ferner sei g : R R mit g(x) = ex 0 f(t) dt gegeben. Beurteilen Sie den Wahrheitswert für jede der folgenden Aussagen:. Für jede Funktion f gilt für die Ableitung von g: g (x) = f(e x ).. Für jede Funktion f gilt für die Ableitung von g: g (x) = e x. (++ Pkt.). Für jede Funktion f gilt für die Ableitung von g: g (x) = e x f(e x ).. Für jede Funktion f gilt für die Ableitung von g: g (x) = e x f(e x ). c) Gegeben sei die Funktion h : (0, ) R mit h(x) = cos( x). Beurteilen Sie den Wahrheitswert für jede der folgenden Aussagen:. Eine Stammfunktion von h ist gegeben durch H(x) = x cos( x) + cos( x).. Eine Stammfunktion von h ist gegeben durch H(x) = x sin( x) + sin( x).. Eine Stammfunktion von h ist gegeben durch H(x) = sin( x) + sin( x).. Eine Stammfunktion von h ist gegeben durch H(x) = x sin( x) + cos( x). 5. Eine Stammfunktion von h ist gegeben durch H(x) = cos( x) + sin( x). 6. Eine Stammfunktion von h ist gegeben durch H(x) = x cos( x) + sin( x). 6

17 a) Es gilt (e x ) = e x und damit ln() ln() Also ist die. Aussage wahr. [ e x e x dx = ln e x ] ln() ln() = ln e ln() ln e ln() = ln ( e ln()) ln ( e ln() ) = ln ln = ln() ln(). b) Die Lösung erhält man durch Anwendung des Fundamentalsatzes der Differential und Integralrechnung. Sei p(x) = x f(t) dt, dann ist 0 p (x) = f(x). In der Aufgabenstellung ist die Funktion p(e x ) gegeben. Dann liefert die Kettenregel Also ist die. Aussage wahr. (p(e x )) = p (e x ) e x = e x f(e x ). c) Substituiere zunächst t = x bzw. dx = t dt. Dann gilt cos( x) dx = t cos(t) dt. Danach verwenden wir partielle Integration: Dann gilt u = t u = v = cos(t) v = sin(t) t cos(t) dt = t sin(t) = t sin(t) + cos(t). sin(t) dt Durch Resubstitution erhalten wir cos( x) dx = x sin( x) + cos( x). Also ist die. Aussage wahr. 7

Mathematik I. Variante A

Mathematik I. Variante A Prof. Dr. E. Triesch Prof. Dr. Y. Guo Mathematik I WiSe 07/08 Variante A Hinweise zur Bearbeitung: Benutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben ausschließlich das in der Klausur ausgeteilte Papier! Es

Mehr

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante A Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik I SoSe 06 Variante A Hinweise zur Bearbeitung: Benutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben ausschließlich das in der Klausur ausgeteilte Papier! Es werden nur die

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Höhere Mathematik II SoSe 5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 01 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante C

Höhere Mathematik II. Variante C Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 01 Variante C Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

Höhere Mathematik III. Variante A

Höhere Mathematik III. Variante A Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik III SoSe 2017 Variante A Hinweise zur Bearbeitung: Benutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben ausschließlich das in der Klausur ausgeteilte Papier! Es werden nur

Mehr

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Prof Dr O Sander Höhere Mathematik I WiSe / 4 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder-

Mehr

Höhere Mathematik I. Variante D

Höhere Mathematik I. Variante D Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Prof Dr O Sander Höhere Mathematik I WiSe / 4 Variante D Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder-

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante B

Höhere Mathematik II. Variante B Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 202 Variante B Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind handschriftliche Aufzeichnungen von maximal 0 DinA4-Blättern.

Mehr

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik I WiSe 4/5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Mathematik II. Variante A

Mathematik II. Variante A Prof. Dr. E. Triesch Mathematik II SoSe 28 Variante A Hinweise zur Bearbeitung: Benutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben ausschließlich das in der Klausur ausgeteilte Papier! Es werden nur die Antworten

Mehr

Höhere Mathematik III. Variante A

Höhere Mathematik III. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik III SoSe 215 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Höhere Mathematik III. Variante A

Höhere Mathematik III. Variante A Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik III WiSe 06/07 Variante A Hinweise zur Bearbeitung: Benutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben ausschließlich das in der Klausur ausgeteilte Papier! Es werden nur

Mehr

Höhere Mathematik III. Variante A

Höhere Mathematik III. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik III WiSe 04/05 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

Höhere Mathematik I HM I A. WiSe 2014/15. Variante A

Höhere Mathematik I HM I A. WiSe 2014/15. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik I WiSe 4/ Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 6 Variante A Hinweise zur Bearbeitung: Benutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben ausschließlich das in der Klausur ausgeteilte Papier! Es werden nur die

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II WiSe 6/7 Variante A Hinweise zur Bearbeitung: Benutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben ausschließlich das in der Klausur ausgeteilte Papier! Es werden nur

Mehr

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik I WiSe / Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind handschriftliche Aufzeichnungen von maximal DinA4-Blättern.

Mehr

Höhere Mathematik I. Variante B

Höhere Mathematik I. Variante B Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik I SoSe Variante B Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter (Vorder- und Rückseite beschriftet,

Mehr

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils . Aufgabe Punkte a Berechnen Sie den Grenzwert n + n + 3n. b Leiten Sie die folgenden Funktionen ab. Dabei ist a R eine Konstante. fx : lnx e a, gx : x + x + 4 sinx c Berechnen Sie z z und z z in der Form

Mehr

Höhere Mathematik I. Variante A Musterlösung

Höhere Mathematik I. Variante A Musterlösung Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik I SoSe Variante A Musterlösung Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind handschriftliche Aufzeichnungen von maximal DinA4-Blättern.

Mehr

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z Aufgabe Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt (8 Punkte) n ( + z 2j ) = 2n+, wobei z C, z, eine komplexe Zahl ist Lösung [8 Punkte] Induktionsanfang: n = : ( + z 2j ) = ( + z 2 ) =

Mehr

Klausur zur Mathematik III. Variante A

Klausur zur Mathematik III. Variante A Lehrstuhl C für Mathematik (Analysis) Prof. Dr. Oliver Schaudt Aachen, den 21.02.2018 Klausur zur Mathematik III WS 2017/18 Variante A Name Matrikelnr. Hinweise Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel

Mehr

Klausur zur Mathematik III. Variante B

Klausur zur Mathematik III. Variante B Lehrstuhl C für Mathematik (Analysis) Prof. Dr. Oliver Schaudt Aachen, den 21.02.2018 Klausur zur Mathematik III WS 2017/18 Variante B Name Matrikelnr. Hinweise Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel

Mehr

Variante A. Hinweise

Variante A. Hinweise Lehrstuhl C für Mathematik (Analysis Prof Dr Holger Rauhut Aachen, den 373 Wiederholungsklausur zur Höheren Mathematik I SoSe 3 Variante A Hinweise Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind

Mehr

Bachelor-Prüfung. Prüfung: Klausur zur Höheren Mathematik II Prof. Dr. E. Triesch Termin: Fachrichtung:... Matr.-Nr.:... Name:...

Bachelor-Prüfung. Prüfung: Klausur zur Höheren Mathematik II Prof. Dr. E. Triesch Termin: Fachrichtung:... Matr.-Nr.:... Name:... RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Lehrstuhl II für Mathematik Bachelor-Prüfung Höhere Mathematik II Prüfung: Klausur zur Höheren Mathematik II Prüfer: Prof. Dr. E. Triesch Termin: 24.02.2009

Mehr

WS 2012/2013. Hinweise

WS 2012/2013. Hinweise Lehrstuhl C für Mathematik (Analysis Prof. Dr. Y. Guo Aachen, den.. Trainingsklausur zur Höheren Mathematik I WS / Hinweise Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind handschriftliche Aufzeichnungen

Mehr

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1 Aufgabe a Hier kann man die Regel von de l Hospital zweimal anwenden (jeweils und die Ableitung des Nenners ist für hinreichend große x ungleich. Dies führt auf e x e x e x + e x e x + e x e x e x e x

Mehr

Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften Technische Universität Berlin WiSe 4/5 Fakultät II Institut für Mathematik 20. Februar 205 Doz.: Fackeldey, Guillemard, Penn-Karras Ass.: Beßlich, Winkert Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Mehr

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!. . Aufgabe (6 Punte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Indution, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2 n ( + )! n!. [6P] Ind. Anfang: n 2 oder l.s. ( + )! 2 r.s. 2! 2. ( + )! 2! 2! 2 2 2

Mehr

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I. Matrikelnummer:

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I. Matrikelnummer: Matrikelnummer: RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Lehrstuhl II für Mathematik Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung Höhere Mathematik I Prüfer: Prof. Dr. E. Triesch Termin:

Mehr

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I Staatsexamen Herbst 17 Differential- und Integralrechnung, Thema I 1. a) Die Aussage ist wahr! Sei s R der Reihenwert der Reihe k=1 Da a n = s n s n 1 für n, ist also b) Die Aussage ist falsch! a k, also

Mehr

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz: d-infk Lösung von Serie 4 FS 07 4.. Inhomogene Lineare Differentialgleichungen Das charakteristische Polynom der homogenen DGl y (4) + y + y = 0 ist λ 4 + λ + = (λ + ). Seine Wurzeln sind ±i und jede hat

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur Mathematik IT (Analysis) Probeklausur Datum: 08..0, Zeit: :5 5:5 Name: Matrikelnummer: Vorname: Geburtsdatum: Studiengang: Aufgabe Nr. 5 Σ Punkte Soll 5 9 7 Punkte Ist Lösungen ohne begründeten Lösungsweg

Mehr

Meine persönliche Einschätzung der Aufgaben der Klausur vom :

Meine persönliche Einschätzung der Aufgaben der Klausur vom : Meine persönliche Einschätzung der Aufgaben der Klausur vom.9.: a) h) Einige leicht, andere Standard, einige zum (kurzen) Nachdenken. ) Standard. Vergleiche Aufgabe 9, Bonusaufgabe a) Standard. Vergleiche

Mehr

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I Name, Vorname: Studiengang: Matrikelnummer: 2 4 5 6 Z Punkte Note Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I für BNC, GtB, MB, EC, TeM, VT, KGB, WWT, ESM, FWK, BGi, WiW 22. Februar 2007, 8.00 -.00 Uhr Zugelassene

Mehr

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt. Aufgabe Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N j 2 j n(n + )(2n + ) gilt. Der Beweis wird mit Hilfe vollständiger Induktion geführt. Wir verifizieren daher zunächst den Induktionsanfang,

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n. Blatt 1 V 1 Grenzwerte von Folgen Aufgabe V1 Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2 ( n! a) lim n 2n n 3 b) lim n n 7 c) lim 1 1 ) 3n n n Marco Boßle

Mehr

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 4.3.3 Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((4+3+3 Punkte a Welche

Mehr

Nachklausur Analysis 2

Nachklausur Analysis 2 Nachklausur Analysis 2. a) Wie ist der Grenzwert einer Folge in einem metrischen Raum definiert? Antwort: Se (a n ) n N eine Folge in dem metrischen Raum (M, d). Diese Folge besitzt den Grenzwert g M,

Mehr

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 6..3 Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((3++5) Punkte)

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler. (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von Wintersemester 7/8 (..8) z = ( + i)( i) + ( + i). (b) Bestimmen Sie sämtliche komplexen Lösungen

Mehr

Brückenkurs Rechentechniken

Brückenkurs Rechentechniken Brückenkurs Rechentechniken Dr. Jörg Horst Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik SS 2014 1 Vollständige Induktion Vollständige Induktion 2 Funktionenfolgen Punktweise Konvergenz Gleichmäßige

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 NWF I - Mathematik 9..9 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Frage 1 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2. 1. Aufgabe 8 Punkte Geben Sie die Bereiche, auf denen die Funktion f : R R mit f (x) = (x + 1) e x monoton wachsend oder fallend ist, an, und untersuchen Sie die Funktion auf lokale und globale Extrema.

Mehr

Serie 12 - Integrationstechniken

Serie 12 - Integrationstechniken Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 5 Serie - Integrationstechniken. Berechnen Sie folgende Integrale: a e x cos(x dx Wir integrieren zwei Mal partiell, bis wir auf der rechten Seite wieder das Integral

Mehr

Lehrstuhl II für Mathematik

Lehrstuhl II für Mathematik Matrikelnummer: RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Lehrstuhl II für Mathematik Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung Höhere Mathematik I Prüfer: Prof. Dr. E. Triesch Termin:

Mehr

Variante A. Hinweise

Variante A. Hinweise Lehrstuhl C für Mathematik (Analsis Prof. Dr. Y. Guo Aachen, den 6..3 Klausur zur Höheren Mathematik I WS /3 Variante A Hinweise Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind handschriftliche

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik I Wiederholung Mathematik für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben: Mathematik I Aufgabe : Für die Aussagenverbindung T = (A B) ( A) gebe man

Mehr

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS WS 0/0 Blatt 7. Bestimmen Sie eine Stammfunktion von sinx 4 und für alle n N π π sin nxdx. Lösung. Die Rekursionsformel lautet sinx n

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 14

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 14 Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 4 Doz.: Blath, Gündel vom Hofe Ass.: Altmann, Fackeldey, Hammer 8. Okt 4 Oktober Klausur Analysis I für Ingenieure Name:....................................

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I (E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). September 7 (Hans-Georg Rück) Aufgabe (6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft Re(z) = und (z

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Lehrstuhl II für Mathematik Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung Höhere Mathematik I Prüfer: Prof. Dr. E. Triesch Termin: 5..8 Fachrichtung:..................

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19 Grundlagentutorium Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 15:5 17:5 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.019) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. Analysis I, WiSe 2013/14, 04.02.2014 (Iske), Version A 1 Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. a) Welche der folgenden Aussagen über Folgen sind sinnvoll und

Mehr

Mathematik für Wirtschaftsinformatiker

Mathematik für Wirtschaftsinformatiker UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr. Alfred Müller 12. Februar 2009 Klausuraufgaben Mathematik für Wirtschaftsinformatiker Beachten Sie folgende Hinweise: (1) Überprüfen Sie Ihr Exemplar auf Vollständigkeit! Die

Mehr

, die Folge (T n (f,x,0)) n N konvergiert.

, die Folge (T n (f,x,0)) n N konvergiert. König.08.05 Klausur zur Höheren Mathematik / für el, kyb, mech, phys Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Bearbeitungszeit: 80 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhändig handbeschrieben.

Mehr

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker Apl. Prof. Dr. W.-P. Düll Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Klausur für Studierende der Fachrichtungen inf, swt Bitte unbedingt beachten: Bitte beschriften Sie jeden Ihrer Zettel mit Namen und

Mehr

KLAUSURARBEIT IM BACHELOR-STUDIENGANG MATHEMATIK

KLAUSURARBEIT IM BACHELOR-STUDIENGANG MATHEMATIK HOCHSCHULE FÜR TECHNIK STUTTGART SS 07 KLAUSURARBEIT IM BACHELOR-STUDIENGANG MATHEMATIK MODUL: Analysis FACH: Analysis A DATUM:. Juli 07 ZEIT: 8:0 0:0 PRÜFER: Wolfgang Erben SEMESTER: MB HILFSMITTEL: ein

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 2013 Doz.: Gündel-vom Hofe, Hömberg, Ortgiese Ass.

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 2013 Doz.: Gündel-vom Hofe, Hömberg, Ortgiese Ass. Technische Uniersität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 3 Doz.: Gündel-om Hofe, Hömberg, Ortgiese 5.7.3 Ass.: Böttle, Meiner Juli Klausur Analysis I für Ingenieure Name:... Vorname:... Matr.

Mehr

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 07/8, am 9.3.08 Aufgabe : Zeigen Sie, dass für alle n N gilt: n n+ n ( ) (8 Punte) Beweis mittels vollständiger Indution n : ( )

Mehr

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis B) FS 2016 Theo Bühler

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis B) FS 2016 Theo Bühler D-CHAB Grundlagen der Mathematik I Analysis B) FS 6 Theo Bühler Lösung. Finde eine Stammfunktion von a) f : R R, fx) := x cosx 5 ) sinx 5 ) ) = 5 cosx 5 )x, also die Stammfunktion von fx) durch F x) :=

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1 Studiengang: Matrikelnummer: 3 4 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 8. 7. 6, 8. -. Uhr Zugelassene Hilfsmittel: A4-Blätter eigene, handschriftliche Ausarbeitungen

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Technische Universität Dresden 10. Februar 2016 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. G. Matthies, Dr. G. Scheithauer Klausur Mathematik I für Studierende der Fakultät Maschinenwesen Name: Matrikelnummer:

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Prof. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 3.8.8 Dr. T. Pawlaschyk Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Aufgabe. (5+5+5+5 Punkte) a) Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH ist.

Mehr

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Prof. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 3.8.8 Dr. T. Pawlaschyk Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Aufgabe. (5+5+5+5 Punkte) a) Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik II/III Prof. Dr. E. Triesch Termin: Fachrichtung:... Diplom. Sonstige:... Matr.-Nr.:... Name:...

Klausur zur Höheren Mathematik II/III Prof. Dr. E. Triesch Termin: Fachrichtung:... Diplom. Sonstige:... Matr.-Nr.:... Name:... RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Lehrstuhl II für Mathematik Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung Höhere Mathematik II/III Prüfung: Klausur zur Höheren Mathematik II/III

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw Es gibt 5 Punkte pro Teilaufgabe, also insgesamt 85 Punkte. Die Klausureinsicht findet am Montag, den 5..8 ab : Uhr im H3 statt. Aufgabe. (a) Lösen Sie

Mehr

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen Yannick Schrör Christian Mielers. Februar 06 Ungleichungen Bestimme die Lösungen für folgende Ungleichungen. x+ > x + x + Fall : x, x + > x + 6 Lösung im

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten Mathematik Rechenfertigkeiten Lösungen zu den Übungen Freitag Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 9, 857 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler 9.August Integration,

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte. Stroppel Musterlösung 3908, 80min Aufgabe 4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte a) 4n 3 9 lim b) lim n n + n) n + )5n 4) c) lim x 0 sinlnx + )) sinhx) a) Es ist lim

Mehr

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil Prof. Dr. Guido Schneider Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Klausur für Studierende der Fachrichtungen el, kyb, mecha, phys, tpel Bitte unbedingt beachten: Bitte beschriften Sie jeden Ihrer

Mehr

15 Integration (gebrochen) rationaler Funktionen

15 Integration (gebrochen) rationaler Funktionen 5 Integration (gebrochen) rationaler Funktionen Wir werden im folgenden sehen, daß sich die Integration gebrochen rationaler Funktionen auf die folgenden drei einfachen Fälle zurückführen läßt (für komplexe

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1 Prof. Dr. D. Egorova Prof. Dr. B. Hartke Lösungen Aufgabe Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker WiSe 204/5 Blatt 2 0.-2..204 f( x) = f(x) = gerade f( x) = f(x) = ungerade 8 6 4 2. f ( x) = ( x

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform: 1. Aufgabe (9 Punkte) In dieser Aufgabe müssen Sie Ihre Antwort nicht begründen. Es zählt nur das Ergebnis. Tragen Sie nur das Ergebnis auf diesem Blatt im jeweiligen Feld ein. 0 1 3 a) Berechnen Sie die

Mehr

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 Hilfskräfte: A. Weiß, W. Thumann 6.3.29 NWF I - Mathematik Universität Regensburg Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Die folgenden

Mehr

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen Polynomiale Approximation und Taylor-Reihen Heute gehts um die Approximation von glatten (d.h. beliebig oft differenzierbaren) Funktionen f nicht nur durch Gerade (sprich Polynome vom Grade 1) und Polynome

Mehr

Variante A Musterlösung

Variante A Musterlösung RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Lehrstuhl II für Mathematik Bachelor-Prüfung Höhere Mathematik II / III Variante A Musterlösung Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ)

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal,..28 Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ) Modulteil: Mathematik II Aufgabe. (6+7+7 Punkte) a) Bringen Sie folgende komplexe Zahlen in die Form x +

Mehr

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Aufgabe 1.: 5 Punkte Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Kennzeichnen Sie wahre Aussagen mit und falsche Aussagen mit. Es sind keine Begründungen

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2 Stroppel/Sändig 08. 0. 00 Klausur zur Höheren Mathematik / für Ingenieurstudiengänge Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhändig

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010 Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2 Heinz-Willi Goelden, Wolfgang Lauf, Martin Pohl Am 5. Mai 2 fand die Mathematische Zulassungsprüfung statt. Die Prüfung bestand aus einer 9-minütigen

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =.

Mehr

Modulprüfung Hm 1 & Hm 2

Modulprüfung Hm 1 & Hm 2 Seite von 9 Modulprüfung Hm & Hm Hinweise: - Es gibt 9 Aufgaben. Die jeweilige Punktzahl ist angegeben. - Die Maximalpunktzahl ist 56. Zum Bestehen der Klausur sind 4 Punkte hinreichend. - Die Bearbeitungszeit

Mehr

Ableitungen von Funktionen

Ableitungen von Funktionen Kapitel 8 Ableitungen von Funktionen 8. Der Begriff der Ableitung Aufgabe 8. : Prüfen Sie mit Hilfe des Differenzenquotienten, ob folgende Funktionen an den gegebenen Stellen x 0 differenzierbar sind.

Mehr

Zulassungsprüfung in Mathematik

Zulassungsprüfung in Mathematik der Deutschen Aktuarvereinigung e V Hinweise: Als Hilfsmittel sind ein Taschenrechner, eine mathematische Formelsammlung sowie entsprechende Literatur zugelassen Die Gesamtpunktzahl beträgt 9 Punkte Die

Mehr

Nachklausur Analysis I

Nachklausur Analysis I SS 008 Prof. Dr. John M. Sullivan Kerstin Günther Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Nachklausur Analysis I 07.0.008 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: Mit der Veröffentlichung

Mehr