Projekt Beratung Hohenheim. Arbeitskreis Beratung Protokoll
|
|
- Uwe Bruhn
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Projekt Beratung Hohenheim Arbeitskreis Beratung Protokoll
2 Agenda Projektübersicht 2014 Schnittstellenworkshop Qualifizierungskonzept SIZ-Weiterentwicklung Wissensdatenbank/Wegweiser Vorstellen des Prototypen Wegweiser Ausblick: AK Beratung am
3 Projektübersicht 2014 Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez / 2015 Steuerkreis AK Beratung Fachlicher Austausch 6./7.3. GIBeT IQF-Uni-Gruppe GIBeT Herbsttagung Konstanz- Seminar Maßnahmen: Schnittstellenworkshops SIZ-Weiterentwicklung (Rückkopplung im jeweiligen AK Beratung) Testbetrieb eines Ticket-Systems (ZSB, SIZ) Wissensdatenbank Arbeitsgruppe Wegweiser Entwicklung eines Qualifizierungskonzepts Vernetzung stärken (z.b. Kollegiale Beratung) Umsetzung in der Organisation Qualitätskriterien Information, Beratung (QER) Ziele und Maßnahmen ableiten (jede Einheit) Eindeutige Informationen und Ansprech-personen Zuständigkeiten klären und vereinbaren Raumkonzept und technische Ressourcen anpassen Systematische Einarbeitung und Fortbildung
4 1. Schnittstellenworkshops Bisher insgesamt sieben Schnittstellenworkshops: - AS-intern: Klärungs- und Optimierungsbedarfe, Informationsfluss, Zulassung ins höhere Fachsemester - Zentrale Beratung (AS3): Informationsveranstaltungen - Fakultäten: Beratung international Studierender Noch ausstehend: - Akademisches Auslandsamt: Erasmus Ausblick: Folgeworkshop Beratung internationaler Studierender mit Fokus auf Zulassungsfragen
5 1. Schnittstellenworkshops Ausblick: Folgeworkshop Beratung internationaler Studierender mit Fokus auf Zulassungsfragen Hinweise, Empfehlungen des AK Beratung
6 1. Schnittstellenworkshop: Informationsveranstaltungen Ausgangssituation: Informationsfluss wurde nicht gesteuert Informationsveranstaltung thematisch und zeitlich zufällig wenig Informationsveranstaltungen manchmal falsche Informationen im Umlauf Ansprechpartner nicht klar, nicht sichtbar Zuständigkeiten der Einrichtungen nicht eindeutig
7 1. Schnittstellenworkshop: Informationsveranstaltungen Was wollen wir erreichen? Qualität: Studierende erhalten verlässliche Informationen aus erster Hand und wissen wann was zu tun ist, wir sind präventiv tätig Effizienz: Durch Vorträge erreicht man viele Studierende, Beratungseinrichtungen werden entlastet Transparenz: Beratungseinrichtungen und Personen mit entsprechenden Themen werden bekannt Effekt: Lerneffekt für Mitarbeiter und Förderung der Vernetzung untereinander Verstetigung: Jedes Jahr dieselben Vorträge schafft verlässliches Wissen, festes Veranstaltungsformat auf das man verweisen kann
8 1. Schnittstellenworkshop: Informationsveranstaltungen WS 2014/2015: Vortragsreihe: Mittwoch von Uhr im Katharinasaal : Erfolgreich starten! - Informationen zum Studienbeginn Verantwortlich: ZSB (Janette Berczes und Uli Krieger) Wie organisiere ich mein Studium? Wie tickt die Uni? Welche Fristen müssen beachten werden? Welche Ansprechpartner gibt es? Wo finde ich die wichtigsten Informationen?
9 1. Schnittstellenworkshop: Informationsveranstaltungen : Achtung jetzt wird s ernst! - Informationen zur Prüfungsorganisation Verantwortlich: ZSB (Sonja Puderwinski) und Prüfungsamt (Daniela Renner) Wie melde ich mich zur Prüfung an? Kann ich Prüfungen wiederholen oder mich wieder davon abmelden? Was ist eine Orientierungsprüfung? Und wie viele Semester darf ich überhaupt für mein Studium brauchen?
10 1. Schnittstellenworkshop: Informationsveranstaltungen : Es liegt an Dir! Erfolg und Misserfolg durch falsche und richtige Motivationsstrategien. Informationen zur Selbststeuerung und Selbstmotivation! Verantwortlich: extern: Matthias Clesle Was kann ich selber für ein erfolgreiches Studium tun? Was sind meine Ziele? Wofür trage ich die Verantwortung? Wie kann ich mich selber motivieren? Welche Instrumente helfen mir dabei?
11 1. Schnittstellenworkshop: Informationsveranstaltungen : Flexibel Studieren? Informationen zum Lernraumsemester Verantwortlich: ZSB (David Streib) Was ist ein Lernraumsemester? Was bringt mir ein Lernraumsemester? Wann sollte ich es nutzen? Wie kann ich es beantragen? Welche Erfahrungen haben andere damit gemacht?
12 1. Schnittstellenworkshop: Informationsveranstaltungen Und was machst Du nach dem Studium? Informationen zur beruflichen Profilbildung während des Studiums Verantwortlich: CCH (Corinna Hucke) Was erwarten Arbeitgeber? Welche Qualifikationen werden von Studierenden erwartet? Welche Möglichkeiten gibt es während des Studiums, das eigene berufliche Profil zu entwickeln?
13 1. Schnittstellenworkshop: Informationsveranstaltungen SoSe 2015: Bin ich hier richtig? - Informationen zur Neuorientierung (Sonja Puderwinski und Corinna Hucke, evtl. Herr Wittwer (Arbeitsagentur)) Noch kein Praktikum? Informationen zur Organisation eines Praktikums (Uli Krieger und Corinna Hucke) Gewusst wie! Informationen zum Auslandspraktikum (Uli Krieger, Martin Renz, Corinna Hucke) Studying abroad? Informationen zum Auslandsstudium (Koordination Ben Gehring) Wie geht s weiter? Informationen zur Karriereplanung für Absolventen (extern: Sonja Kämpfer)
14 1. Schnittstellenworkshop: Informationsveranstaltungen Thema Studienfinanzierung: Bafög Bildungskredite Stipendien Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
15 1. Schnittstellenworkshop: Informationsveranstaltungen
16 1. Schnittstellenworkshop: Informationsveranstaltungen Titel: Informationen für den Studienerfolg! Erfolgreich durch das Studium! Erfolgreich im Studium! Erfolgreich studieren! Gut organisiert ist halb studiert! Studieren mit Durchblick!?
17 2. Qualifizierungskonzept auf einen Blick: Kollegiale Beratung Supervision (Reflexion des eigenen Handelns) Seminare (extern) Expertise von außen Fachtagungen: Austausch mit Fachkollegen anderer HS Entwicklung von Handbüchern und Leitfäden AK Beratung = Multiplikatoren aller Statusgruppen - Wissen kommt in Uni Seminare (Inhouse): Gemeinsames Verständnis, Wissen, Sprache, Erleben Nachhaltige Qualitätssicherung und entwicklung in den Serviceeinrichtungen und beratenden Einheiten an der Universität Hohenheim
18 2. Qualifizierungskonzept Schulungen intern: und Serviceorientiert Auskunft geben, 13 TN aus SIZ und Prüfungsamt Schulungen extern: Recht für Studienberater Fachtagungen: Herbsttagung der GIBET in Hannover Uli Krieger Konstanzseminar Katalin Kiss und Janette Berzces LOB-Tagung in Mainz Agatha Maisch
19 2. Qualifizierungskonzept Ausblick: März 2015: Wirksame Kommunikations- und Beratungsstrategien April 2015: Kollegiale Beratung Regelung der Prozesse und Verfahren
20 3. SIZ-Weiterentwicklung 2013 Situationsanalyse (Interviews): Ergebnisdiskussion Statistik, ganzjährig: > persönliche Kontakte - Leitbild-Transfer - Evaluation, 1x je Semester - Fr. Varga täglich im SIZ präsent - Neues Hiwi-Team ab Sept. - SIZ-Schulung Kompetent und serviceorientiert Auskunft geben am und Transfertag Aufgreifen der Eva-Ergebnisse: 1. Anpassung der Öffnungszeiten zum Neustrukturierung Expertensprechstunde 3. bekannt machen, bewerben Ausblick: - SIZ-Weiterentwicklung à Weggabelung z.b. -Bearbeitung, eine zentrale -Adresse?
21 3. SIZ-Weiterentwicklung - Sprachregelung
22 4. Wissensdatenbank/Wegweiser Maßnahme Wissensdatenbank/Wegweiser hat sich aufgeteilt in... a) Wissensdatenbank: - Ticket-System-Testbetrieb (April Juni 2014) - Ziel: Anforderungen an ein solches System definieren; einsetzbar? - AK Beratung (26.06.): Ideen / Hinweise - Welche Alternativen gibt es sonst? (z.b. Hospitation, Best practice) b) Wegweiser - Arbeitsgruppe Wegweiser erarbeitet von Mai Juni 2014 Anforderungen und Grundstruktur (1. Vorbereitungstreffen, 3 Workshops) - ab Juli 2014: Umsetzung durch Webmaster ( Prototyp )
23 4b. Wegweiser Bisher gelaufen: - AG Wegweiser erarbeitet Anforderungen und Grundstruktur (3 Workshops) - Anforderungen (Konzept): Zweck: schnell zum richtigen Ansprechpartner leiten (Übersichtshilfe über Info-/Beratungseinheiten) Perspektive: phasen- und themenorientiert (mit weiterer Unterebene) Zielgruppe: Alle (Studieninteressierte, Studierende, MA, Weiterverweisende) Ausrichtung: Öffentlich Medien: Homepage (deutsch+englisch), ggf. weitere Darstellung: möglichst kompakt (kurz, knapp, übersichtlich, präzise), Überschriften verständlich, prägnant Kontakt: Tel. / Mail / Persönlich Heute: - Vorstellen des Prototypen
24 4. Wissensdatenbank/Wegweiser
Projekt: Beratung Hohenheim. Kick-Off-Veranstaltung 19.04.2013
Projekt: Beratung Hohenheim Kick-Off-Veranstaltung 19.04.2013 Themen Begrüßung Projektmotivation Projektantrag Projektstruktur Projektziele Zeitplanung Nächste Schritte Ihre Fragen? Projektmotivation Derzeitige
Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltung des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften am 9. Oktober 2015 Überblick 1. Grußwort des Dekans Professor Dr. Dirk Hachmeister, Dekan der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
ROLLE UND BEDEUTUNG VON UNI-ASSIST BEI DER ZULASSUNG VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN
ROLLE UND BEDEUTUNG VON UNI-ASSIST BEI DER ZULASSUNG VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN Nadine Carina Waitz Universität Oldenburg, Dezernentin Dez. 3 (Studentische und akademische Angelegenheiten) Stefanie
Studieren mit Durchblick
Vortragsreihe für Bachelorstudierende Studieren mit Durchblick Thema Erfolgreich starten Informationen zum Studienbeginn Janette Berczes Ulrich Krieger Zentrale Studienberatung (ZSB) Termine: 14.10. 18.10.
Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012
Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar - 27. Januar 2012 hier: Allgemeine Informationsveranstaltungen Studienberatung im Studierenden Service Center
Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Masterprogramm Politikwissenschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Aufbau des Studiums Masterkolloquium und Masterarbeit Wahlpflichtbereich I 6 aus 8 Wahlpflichtbereich
DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik
DIGITALE ZUKUNFT Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik Strategiekonferenz: Hochschulforum Digitalisierung, 12.09.2017 Prof. Dr.-Ing. Michael Kramp Vizepräsident
Wir machen Sie fit für den internationalen Arbeitsmarkt.
Wir machen Sie fit für den internationalen Arbeitsmarkt. Sprachliche und interkulturelle Vorbereitung auf ein Studium / Praktikum im Ausland 1 Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen - Zessko Wir
Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung
Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement 12. Juli 2011 Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel Präsident der Technischen Universität Darmstadt 1 Agenda Begriffsklärung
Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez
Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich
International Office Tag der Offenen Tür Auslandsaufenthalte während des Studiums Planung, Bewerbung, Finanzierung
International Office Tag der Offenen Tür 2016 Auslandsaufenthalte während des Studiums Planung, Bewerbung, Finanzierung Auslandsaufenthalt: muss das sein? Wo finde ich Ansprechpartner/-innen, Informationen,
Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.
Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015
Workshop. Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau
Workshop Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau 9. Mai 2006 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Teil 2: Prozesse im Bereich Lehre und Studium sowie deren Wechselwirkungen mit
Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012
Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Schulz/Bonnet Offen im Denken Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Agenda: Rückblick Statistik KFG von 2007 bis 2011 Erfahrungsaustausch 2008 Entwicklungen: Von
Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor
Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de -> Weitere Beratungsangebote auf FACEBOOK
Wege in die Promotion Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung
Wege in die Promotion Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung Dr. Sabine Mehlmann Gliederung II. Qualitätssicherung in der Promotionsphase Promotion Nachweis der Fähigkeit zu vertiefter wissenschaftlicher
Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin
der TU Berlin 1/19 Der Career Service der Technischen Universität Berlin 21.11. 2007, Career Services an Hochschulen Wettbewerb des Stifterverbandes, Deloitte, Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr.-Ing.
Status-Quo-Erhebung Muster des Online-Fragebogens. Universität zu Köln. Gute Ideen. Seit 1388.
Status-Quo-Erhebung Muster des Online-Fragebogens Universität Köln Gute Ideen. Seit 1388. Universität Köln Prorektorat für Lehre und Studium Zentrale Evaluation von Studium und Lehre Hochschulforschung
Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial
Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial 1. Offenes Seminarangebot beim Niedersächsischen Studieninstitut 2. Internes, hausspezifisches Angebot nach Bedarf = Inhalte,
Ergebnispräsentation: Befragung zur Studiensituation der Studierenden mit Kind.
Ergebnispräsentation: Befragung zur Studiensituation der Studierenden mit Kind Marie-Ann.Sengewald@uni-jena.de Online-Befragung Studierender mit Kind Ziele: 1. Bestandsaufnahme 2. Verbesserungen der Unterstützungsmöglichkeiten
Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltung des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften am 13. Oktober 2017 1 Überblick 1. Grußwort des Dekans Professor Dr. Dirk Hachmeister, Dekan der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang
Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13
Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG
Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG Eckdaten zum Projekt Das Angebot Nachfrage Erfolgsfaktoren Herausforderungen Zukunftsperspektive
Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld
Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld 1994 Initiative von Personalräten und Dienststelle 1994 Entwicklung des Konzepts unter Einbeziehung der Fakultät für Gesundheitswissenschaften 1994 vom Rektorat
CSR Regio.Net Nürnberg
CSR Regio.Net Nürnberg Das Projekt in Kürze Birgit Kretz CSR Regio.Net Vortragsreihe 11. März 2014 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das
Professionalisierung der Beratungsstrukturen an der Universität am Beispiel der Vernetzung von Studien- und Prüfungsberatung
Professionalisierung der Beratungsstrukturen an der Universität am Beispiel der Vernetzung von Studien- und Prüfungsberatung Christina Höhmann, Netzwerk Beratung, Uni Göttingen Stabsstelle für Lehrentwicklung
Ein Praktikum im Ausland
Ein Praktikum im Ausland IHR INTERNATIONAL OFFICE Donata Santüns Leitung Bernd Holzhauser Erasmus+ Hochschulkoordinator, Partner-HS-Management, Beratung Auslandspraktikum und Auslandsstudium Theresa Lempenauer
Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit
Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen
Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater
Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Studiengänge Geographie BSc. Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption auslaufend: Staatsexamen
FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen
FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen Profilbogen für Mentorinnen und Mentoren Persönliche Daten NAME, Vorname, Titel: Anschrift: Telefon: E-Mail-Adresse: Beste
Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW
L e a r n i n g L a b exploring the future of learning Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW Cornelia Helmstedt, M.A. Geschäftsstelle E-LearningNRW Status Quo Ausgangssituation
Professionalisierung der Lehre. Die Arbeit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau
Professionalisierung der Lehre Die Arbeit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau Universität Koblenz Landau Standorte: Koblenz, Landau, Mainz (Präsidium) ca. 15.000 Studierende
Die Sozialberatung des Studentenwerks Würzburg. Erste Anlaufstelle - Orientierung - Beratung
Die Sozialberatung des Studentenwerks Würzburg Erste Anlaufstelle - Orientierung - Beratung 14.02.2017 Studentenwerk Würzburg - Sozialberatung 1 Studentenwerk Würzburg zuständig für fünf Hochschulen in:
Infoveranstaltungen zum Diakonie-Siegel Arbeit und Soziale Integration Herbst Konzept Diakonie-Siegel. Diakonie-Qualität
Konzept Diakonie-Siegel Stand: Die Projekte werden mit Mitteln der Glücksspirale gefördert. Diakonie-Qualität Das Kronenkreuz ist das Gütesiegel der Diakonie. Wo Diakonie drauf steht, soll auch Diakonie
A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union
A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union INFORMATIONSVERANSTALTUNG im Fachbereich Biologie Wir laden die Studierenden im FB Biologie
Projektorientierte studentische Studienberatung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Projektorientierte studentische Studienberatung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Anker-Peers rent a student Georg Bachmann - Sonja Weber - Mareile Hankeln Inhalt 1. Warm-Up 2. Kurzvorstellung Anker-Peers
Konzept Diakonie-Siegel
Konzept Diakonie-Siegel Stand: Herbst 2016 Die Projekte werden mit Mitteln der Glücksspirale gefördert. Diakonie-Qualität Das Kronenkreuz ist das Gütesiegel der Diakonie. Wo Diakonie drauf steht, soll
Internationale Studierende für die Regionen
Internationale Studierende für die Regionen Annett Kanig I Stifterverband. Luise Haack I Universität Passau. Ekaterina Maruk I Ernst-Abbe-Hochschule Jena 36. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium I Donnerstag,
Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium
Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium 1 Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogik (Azenbergstr. 16) Prof. Dr. Martin Fromm (Leiter der Abteilung) Dr. Sarah Paschelke
Fachtagung 2017 Wege der Hochschulöffnung
Fachtagung 2017 Wege der Hochschulöffnung Abschlusstagung des Verbundprojekts OKWest 2017 Technische Universität Kaiserslautern 21.06.2017 Hochschulöffnung und Digitalisierung Online Studienwahl Assistent
BMBF-Projekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Leitfäden für Beratungsgespräche mit qualifizierten Berufstätigen
BMBF-Projekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Leitfäden für Beratungsgespräche mit qualifizierten Berufstätigen Herausgegeben durch: BMBF-Projekt Offene Hochschule Oberbayern der Hochschule München (1.
Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: outgoing@hs-harz.de. Seite 1
Auslandssemester Der Weg zur internationalen Erfahrung Seite 1 Was Sie heute erwarten können Antworten auf Was bringt mir ein Auslandssemester? Wann sollte ich ins Auslandssemester gehen? Wie organisiere
Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den
Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft (Zehn Empfehlungen auf der Basis der Überlegungen zur Ausgestaltung der Rolle der Kinderschutzfachkraft von BiS/ISA/DKSB) Hannover, den 07.11.2013 Gegenstand der
Abiturjahrgang 2014 / 2016. Katholische Religionslehre
Meldung bei der Oberstufenkoordination: Kursversion: Dienstag, 15. Oktober 2013 Langversion: Montag, 02.12.2013 Abiturjahrgang 2014 / 2016 P-Seminar Leitfach: Katholische Religionslehre 1. Studien- und
Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt
Inklusive Hochschulen in Hessen 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt Agenda 1. Projektziele 2. Akteure 3. Aktueller Projektstand
Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld
Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld Informationsveranstaltung zum Projektauftakt Bielefeld, 25. November 2009 Birga Stender Dr. Yvonne Bauer Agenda für die
Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft
Prof. Dr. Michael Hakenberg Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft Studiengangsleitung International Business Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Fragen
Eine Einführungsveranstaltung des Akademischen Auslandsamts
Auslandsstudium während w des Mannheimer Masters? Eine Einführungsveranstaltung des Akademischen Auslandsamts Inhalte: Grundsätzliche Überlegungen Optionen und Alternativen Bewerbungstermine Finanzierungsmöglichkeiten
Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre
Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. VWL Studienverlaufsempfehlungen für das
Hochschule Esslingen Jahresbericht 2013/
Jahresbericht 2013/14 01.09.2013 01.08.2014 Familiengerechte Hochschule» Familiengerecht seit 2006» Sinn einer Familiengerechten Hochschule: Balance zwischen den betrieblichen / fachlichen Interessen der
Organisation der Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Serviceorientierung
Organisation der Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Serviceorientierung Dr.-Ing. Ute Berbuir Ruhr-Universität Bochum Stabsstelle Organisation Entwicklung Beratung Vortrag im Rahmen
Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)
Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Informationsmöglichkeiten Studienberatung der Biologie Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11
Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg
Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg Zielgruppen, Organisation und Ablauf N. N. Stuttgart, im Juli 2008 im Juli 2008 1 Das Mentorenprogramm in Kürze Ab Herbst 2008 können Mentoring-Tandems
Bereich Behinderung und Studium DoBuS. DoBuS 2013
Bereich Behinderung und Studium DoBuS Dortmunder Zentrum Behinderung und Studium Hochschul-Disability Mainstreaming Arbeitsraum Hilfsmittelpool Dr. Drolshagen Beratung/ Fachberatung Dr. Rothenberg & A.
Akzeptanz eines Multiple Mini Interviews im Auswahlverfahren Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke
Akzeptanz eines Multiple Mini Interviews im Auswahlverfahren Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke M. Zupanic, S. Greischel, J.P. Ehlers, M. Hofmann Gemeinsame Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische
Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel
Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. Manfred Hamann Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung CHE-Forum in Kassel, 15.04.2008 2 Gliederung
elbase1 Fundament für elearning
elbase1 Fundament für elearning Konsortiales Projekt der Fakultät für Rechtswissenschaft, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fakultät für Mathematik, Informatik
Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.
Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.de/aaa Ausland warum? Studieren im Ausland Vertiefung der Sprachkenntnisse
Kommunikationsmanagement
Kommunikationsmanagement Master of Arts Informationsblatt für Studieninteressierte www.uni-hohenheim.de/komm-management Kommunikationsmanagement Kurzprofil Abschluss Regelstudienzeit Master of Arts (120
Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure. 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis
Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis Ursula Tenberge-Weber, Dipl. oec. troph. Fachtagung: Hygienemanagement
Das Universitätskolleg der Universität Hamburg
Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Brücken in die Universität Wege in die Wissenschaft Beitrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum
Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte
Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren Dr. Lutz Galiläer Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte Nürnberg 30. 9. 2009 Gliederung I. Bedarf an technischen
Systemevaluation nach EFQM
Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten
Internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover von kleinen Schritten und Teilerfolgen
Internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover von kleinen Schritten und Teilerfolgen Dr. Marcus Hoppe Workshop 5 HRK Konferenz Internationalisierung der Hochschulen 11./12.12.2012 Seite
Während der Wochen der Studienorientierung bieten wir Ihnen zusätzlich folgende Veranstaltungen
ANGEBOTE DER ZENTRALEN EINRICHTUNGEN Die Universitäts- und Landesbibliothek erkunden Die Universitäts- und Landesbibliothek steht allen Studieninteressierten offen, die Lust haben, selbst einmal in die
BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg
BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg Dr. Dirk Scheffler e-fect dialog evaluation consulting eg Entstehung Zweck und Konzept Struktur und Verfahren
Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dieses Buch gehört:
Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dieses Buch gehört: Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Seite 2 von 24 Über dieses Heft: Inhalt dieses Dokumentationsbuchs Die Qualität der
Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen
Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule
Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg
Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender
TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER. Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten
TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten AGENDA TÜV NORD GROUP unsere Herausforderungen TÜV NORD & Jugend Einstiegsmöglichkeiten Online Bewerbung TÜV NORD als Arbeitgeber TÜV
Ein Praktikum im Ausland
Ein Praktikum im Ausland INTERNATIONAL OFFICE Donata Santüns Leiterin des International Office Bernd Holzhauser Stellvertretender Referatsleiter, Erasmus+ Hochschulkoordinator, Information und Beratung
Referat Internationale Angelegenheiten Susanne Dietrich Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt
Referat Internationale Angelegenheiten Susanne Dietrich Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt Diese Präsentation finden Sie zum Download unter: Downloads Internationales Studium an der LMU Lohnt sich ein
B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester
Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester (Praxismodul P 4) Inhalt 1. Das Praxismodul P 4
ERASMUS Studium im Ausland
Institut für Politikwissenschaft Informationsveranstaltung für Outgoings ERASMUS Studium im Ausland 2014/15 1. Anmeldung 1. Alle KandidatInnen wurden im April vom Erasmus-Koordinator an ihren Gast-Unis
Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz
Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Der Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) stellt ein berufsintegrierendes Studienangebot
Workshop Pflegestützpunkte
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Workshop Pflegestützpunkte 10. Juni 2011 Potsdam Handlungsfelder zur nachhaltigen Stabilisierung häuslicher Pflegesettings Qualitätssicherung und Standards
Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017
Wege in die Welt Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017 Wege in die Welt über die Hochschule München Auslandsstudium in Europa (ERASMUS+ Programm) Auslandsstudium außerhalb Europas (Non-EU)
Infoveranstaltung Bachelorstudiengänge Willkommen an der Fachschaft Agrar und Fakultät Universität Hohenheim Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften
Infoveranstaltung Bachelorstudiengänge Willkommen an der Fachschaft Agrar und Fakultät Universität Hohenheim Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften Willkommen Beratung Lernen an der Uni Erwart. der Lehrenden
Wirksamkeit und Nachhaltigkeit bei Angeboten zur Studienorientierung
GIBeT-Fachtagung 10.-12. September 2014 Wirksamkeit und Nachhaltigkeit bei Angeboten zur Studienorientierung Katharina Pommerening Ablauf 11.30 Begrüßung und Einleitung 11.35 Angebote zur Studienorientierung
Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung. Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg
Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg Agenda Punkt 1 Ausgangssituation Punkt 2 Beschluss des Projektes Reorganisation Prüfungsämter durch das Präsidium
Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan
Als Austauschstudent in Mainz Studienaufbau und Stundenplan Überblick Welche Fächer soll ich studieren? Gestaltung eines Semester-Stundenplans Welche Prüfungen kann ich machen? Prüfungsarten und Anmeldung
Studiengangskoordination mit ILIAS
Informieren, Kommunizieren, Organisieren Studiengangskoordination mit ILIAS Prof. Dr.-Ing. Andreas Bunzemeier Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Hintergrund, Problemstellung Fachbereiche müssen immer extern und
Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8
Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Ethnologie Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8 Stand: SoSe 2015 Paul Hempel paul.hempel@ethnologie.lmu.de Änderungen sind vorbehalten. Alle hier
Schulen unterstützen Qualität entwickeln
AG 3 Qualitätsentwicklung und sicherung der Gesundheitsförderung im Setting Schule Schulen unterstützen Qualität entwickeln»die initiative Gesundheit Bildung Entwicklung«Das Q GPS - Verfahren Im Rahmen
Studieren in der Zukunft
Studieren in der Zukunft Studienmöglichkeiten an der Universität Freiburg Eine Informations- veranstaltung von ZSB, GeKo, BfS und ZLB 15. Oktober 2008 Themenüberblick I. Begrüßung II. III. Grundkonzept
PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN
PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN
Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung
Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung Netzwerk Pflege Manfred Seemann Stefanie Rickert Vertraulich. Der Inhalt darf nur mit unserer schriftlichen Genehmigung verwendet, geändert, weitergegeben, veröffentlicht
Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL
Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Zeitstrahl 2. Info-Mail: Wege
Qualifizierung von Mentor_innen
Qualifizierung von Mentor_innen Workshop im Rahmen der Tagung E=ms² Erfolgsfaktor Mentoring für Studierende Technische Universität Darmstadt Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Hochschulstraße 1 Gebäude
Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1
Auslandssemester Der Weg zur internationalen Erfahrung Seite 1 Was Sie heute erwarten können Antworten auf Was bringt mir ein Auslandssemester? Wann sollte ich ins Auslandssemester gehen? Wie organisiere
UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften
UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften 1. Was ist UNIAKTIV? 2. Vorstellung von UNIAKTIV 3.
Hochschule Offenburg Offenburg university
Hochschule Offenburg Offenburg university Das Einstiegssemester starting an der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Tobias Felhauer 12.09.2016 Prof. Dr. T. Felhauer Hochschule Offenburg Hochschule für Technik,
Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal
Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal München, 21. September 2017 Dr. Laura Flacke Mathias Marschall Pädagogisches Institut 1 Gliederung 1. Vorstellung des
Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden
Berliner Netzwerk zur Integration von Haftentlassenen: Erfahrungen aus fünf Jahren Netzwerkarbeit Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden 2009-2011:
Bewegen was uns bewegt
Bewegen was uns bewegt www. www. Die Schmid Stiftung www. Seite 2 Anliegen der Schmid Stiftung Die Schmid Stiftung wurde 2011 als operative gemeinnützige Stiftung gegründet. Ihre Geschäftstätigkeit wird
Studium und Praktikum im Ausland
Abteilung Internationales, TU Kaiserslautern 1 Studium und Praktikum im Ausland Einführung Abteilung Internationales Irina Prizigoda Abteilung Internationales, TU Kaiserslautern 2 WARUM? Verständnis anderer
Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für
Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen
Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Das Hessische Netzwerk IQ wird koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main Offenbach, den
1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...
1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...... hat ein inhaltliches Bildungskonzept mit eigener didaktischer und methodischer Umsetzung Beinhaltet das Bildungskonzept Angaben zu: Identität