Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind
|
|
- Laura Schumacher
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Betriebssysteme Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind Umfaßt z.b. auch Compiler, Interpreter und Dienstprogramme wie Editoren etc. Betrieb eines Computers erfordert spezielle Sammlung von Systemprogrammen: Definition (Betriebssystem) Ein Betriebssystem umfasst alle Systemprogramme, welche die Ausführung von Anwendungsprogrammen steuern und alle dafür notwendigen Betriebsmittel verwalten und betreiben. Betriebsmittel kann dabei sowohl Hardware als auch andere Software meinen Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/
2 Hardware-Abstraktion Nutzerme Anwendungsprogramme Betriebssystem Hardware Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/
3 Aufgaben von Betriebssystemen Hochfahren des Betriebssystems beim Starten des Rechners durch spezielle Komponente (engl. Boot-Loader) Zur Laufzeit des Systems 1 Prozessverwaltung 2 Speicherverwaltung 3 Dateiverwaltung 4 Geräteverwaltung Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/
4 Prozessverwaltung /1 Verwaltung aller Prozesse auf einem System Starten neuer Prozesse, Laden der auszuführenden Programme in den Hauptspeicher Zuteilung von Ressourcen an Prozesse, insbesondere Rechenzeit der CPU Kommunikation von Prozessen untereinander Beenden von Prozessen, Freigabe von Ressourcen Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/
5 Prozessverwaltung /2 Eine Hauptaufgabe: Unterstützung von Multi-Tasking und Multi-Threading Scheduling: möglichst gerechte Zuteilung von Zeitscheiben an Prozesse Verschiedene Prozesszustände nach Laden möglich RUNNING: Prozess/Thread wird aktuell ausgeführt READY: wartet auf Zeitscheibe BLOCKED: kann nicht ausgeführt werden, da er auf eine Ressource wartet Aktuelle Scheduler berücksichtigen Priorität, Aktivität, Interaktion, etc. von Prozessen, um möglichst effiziente Auslastung des Systems zu erreichen Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/
6 Prozesszustände beim Multi-Tasking CREATE TERMINATED Erzeugen eines Prozesses Auswahl zur Ausführung Beenden eines Prozesses Ressource frei oder Ereignis eingetreten READY Ausführung unterbrechen BLOCKED RUNNING Warten auf Ressource oder Ereignis Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/
7 Speicherverwaltung Anforderung und Freigabe von Speicher durch Prozesse Zuteilung von Hauptspeicher: physischer Adressraum wird aufgeteilt und Prozessen zugeordnet Heute State of the Art: Virtuelle Speicherverwaltung (Virtual Memory) Gleichzeitige Ausführung zahlreicher komplexer Prozesse sprengt Größe des physischen Adressraums Prozesse kriegen virtuelle Adressräume zugewiesen, die einzeln oder zusammen größer als physischer Speicher sein können Aktuell nicht benötigte Ausschnitte des Adressraums (Programm, Daten) können auf Sekundärspeicher (Festplatte) ausgelagert werden auch Paging, Swapping (Swap Files) oder, wenn übermäßiges Auftreten Thrashing Prozessverwaltung übernimmt Ein- und Auslagerung und Memory Management Unit als Hardware-seitige Unterstützung (Teil heutiger CPUs) Abbildung auf physische Adressen Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/
8 Dateiverwaltung Datei: dauerhaft auf einem nicht-flüchtigen Speichermedium gespeicherte Sequenz von Daten, die inhaltlich zusammenhängende Informationen (z.b. ein Programm, Daten für eine Anwendung, ein Bild, etc.) darstellen und durch eine für diese Datei (durch den Dateityp) festgelegte Struktur interpretiert werden können Dateisystem: Organisation von Dateien auf nicht-flüchtigen Speichermedien durch Zuordnung von Speicherbereichen, Freispeicherverwaltung, Zugriffsrechte, Nachvollziehbarkeit von Änderungen und Bereitstellung von Zugriffsoperationen Heutzutage meist hierarchische Struktur von Verzeichnissen (Directories) als Namensraum für Dateien Eindeutige Identifikation einer Datei durch Verzeichnispfad plus im Verzeichnis eindeutigen Dateinamen Oft eindeutige Kennzeichnung des Dateityps als Suffix des Dateinamens (z.b..pdf,.jpg,.cpp,.exe) Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/
9 Dateiverwaltung /2 Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/
10 Geräteverwaltung Wichtige Teilaufgabe der Hardware-Abstraktion durch das Betriebssystem Geräte zum Teil nur mittelbar über andere Hardware zugreifbar (z.b. Monitor über Grafikkarte) Geräte, die durch Anwendungen direkt verwendet werden können (z.b. Grafikkarten) oder deren Einsatz durch das Betriebssystem koordiniert werden muß (z.b. Festplatten über Dateisystem), werden über Gerätetreiber (Device Drivers, auch einfach Treiber) gesteuert Spezielle Systemprogramme, die als Software-Schnittstelle für das Gerät über das Bussystem auf die Hardware-Schnittstelle zugreifen Treiber sind spezifisch für ein konkretes Gerät, bzw. dessen unter Umständen standardisierte Hardware-Schnittstelle ein konkretes Betriebssystem, dass die angebotene Software-Schnittstelle nutzen kann Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/
11 Einteilung von Betriebssystemen Einteilung aktueller und historischer System nach Prozessunterstützung, z.b. Single-Task vs. Multi-Tasking Interaktion, z.b. Stapelverarbeitung (Singel-Task) Mainframes mit Terminals Single vs. Multi-User Grafische Nutzungsoberfläche (GUI) Unterstützter Hardware, z.b. Server vs. Workstations/PCs 32-bit vs. 64-bit eine CPU, parallele oder verteilte Systeme Speziellen Anwendungen, z.b. für eingebettete oder Handheld-Systeme Echtzeit-Betriebssysteme Modell für Entwicklung und Vermarktung, z.b. Closed vs. Open Source Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/
12 Microsoft Windows-Familie Verbreiteter Einsatz als Single-User-, Multi-Tasking-Betriebssystem für IBM-kompatible PCs Zuerst GUI für MS/DOS, eigenständiges Betriebssystem seit Windows 95 Aktuell Windows Vista Separate Linie als Server-Betriebsystem (Windows NT, Windows Server) Unix-Familie Erstes Multi-Tasking-, Multi-User-Betriebssystem Derivate für zahlreiche Hardware-Plattformen mit unterschiedlicher Unterstützung für weitere Features (z.b. GUI) Einsatz vor allem als Server-Betriebsystem Open Source-Variante Linux auch im PC-Bereich Beispiele für weitere Systeme Apple Mac OS (für Apple PCs, diverse Hardware, aktuelle Version Mac OS X basiert auf Unix) Windows CE (Windows-Variante für Handhelds und eingebettete Eike Schallehn Systeme) Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/ Betriebssysteme: Aktuelle Beispiele
13 Zusammenfassung: Technische Informatik Von-Neumann-Architektur als bis heute verwendete Beschreibung der Funktionseinheiten eines Rechners und deren Zusammen Entwicklung von Anwendungsprogrammen als Umsetzung von Algorithmen zur Lösung von Problemklassen Verfasst in dem Entwickler verständlicher Hochsprache Ausgeführt nach Compilierung oder Interpretation als Maschinensprache Betriebssysteme als Abstraktionsschicht zwischen Hardware und Anwendungsprogrammen Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/
Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme
Rechnernutzung in der Physik Betriebssysteme 1 Betriebssysteme Anwendungsprogramme Betriebssystem Treiber BIOS Direkter Zugriff von Anwenderprogrammen auf Hardware nur in Ausnahmefällen sinnvoll / möglich:
Betriebssysteme Kap A: Grundlagen
Betriebssysteme Kap A: Grundlagen 1 Betriebssystem Definition DIN 44300 Die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften dieser Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten
Betriebssystem? Übersicht. Ziele. Grundlagen. Das ist nur die Oberfläche... Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht
Betriebssysteme Grundlagen Quellen: InSy Folien zum Thema Unix/Linux Wikipedia Das ist nur die Oberfläche... 1 Ziele 2 Übersicht Wissen, was man unter einem Betriebssystem versteht Was Was ist istein einbetriebssystem?
Kapitel 2: Betriebssysteme
LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2013 Kapitel 2: Betriebssysteme Vorlesung:
Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz
Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 20.11.2013 1 Begrüßung Heute ist Tag der offenen Tür Willkommen allen Schülerinnen und Schülern! 2 Wdhlg.: Attributinformationen in
Kapitel 1 Betriebssystem I. Das Betriebssystem
1.0 Das Betriebssystem Das Betriebssystem ist ein Programm, welches die Verbindung zwischen dem Benutzer, der Software und der Hardware herstellt und steuert. Für die Arbeit mit einem Computer ist die
Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners
Inhaltsverzeichnis Systemprogrammierung - Kapitel 1 Einführung 1/19 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners E/A-Operationen, Speicherstrukturen
Einführung in Betriebssysteme
Einführung in Betriebssysteme APPLE ios Entwicklung von ios Entwickelt auf der Basis von MacOS X UNIX Vorgestellt am 9.1.2007 Zusammen mit iphone Markenname von Cisco Internetwork Operating System Für
VIRTUALISIERUNG IN MIKROKERN BASIERTEN SYSTEMEN
Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Betriebssysteme VIRTUALISIERUNG IN MIKROKERN BASIERTEN SYSTEMEN Henning Schild Dresden, 5.2.2009 Definition Einführung von Abstraktionsschichten
Basisinformationstechnologie I
Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2012/13 05. Dezember 2012 Betriebssysteme Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de
Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008
Name: Matrikel-Nr: Prüfung VO Betriebssysteme SS2008 / 7. Juli 2008 Bitte schreiben Sie leserlich und antworten Sie kurz und präzise. 1. Zeichnen Sie das Schichten-Modell eines Computersystems und markieren
Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads
Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads 21.10.15 1 Übersicht Prozess Thread Scheduler Time Sharing 2 Begriff Prozess und Thread I Prozess = Sequentiell ablaufendes Programm Thread =
B.4. B.4 Betriebssysteme. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1
Betriebssysteme Betriebssysteme 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Bekannte Betriebssysteme Windows 2000 CMS UNIX MS-DOS OS/2 VM/SP BS 2000 MVS Windows NT Solaris Linux 2002 Prof. Dr. Rainer
Kapitel 2 Betriebssysteme. Für den Rechnerbetrieb notwendige Basissoftware
Für den Rechnerbetrieb notwendige Basissoftware 1 1. Einleitung 2. Prozessverwaltung 3. Dateiverwaltung 2 1. Einleitung Was ist ein Betriebssystem? Wikipedia: Ein Betriebssystem (engl. Operating System
stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei
Dateiverwaltung Dateiverwaltung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Dateien weitere zentrale Aufgabe des Betriebssystems: "Verbergen" der Details der Struktur von und der Zugriffe auf Sekundärspeicher-Medien
Sicherheitsdienste. Schutz von Rechnern und Speichermedien vor
Sicherheitsdienste Schutz von Rechnern und Speichermedien vor bewusster Manipulation unbefugtem Zugriff Fehlfunktionen des Systems menschlichem Fehlverhalten # 86 Klassen von Bedrohungen der Sicherheit
Technische Grundlagen. Betriebssystem, Mac, GoLive
Technische Grundlagen Betriebssystem, Mac, GoLive Betriebssystem Nutzer Anwendungsprogramme Systemprogramme Hardware U1...Un Textverarbeitungssysteme Buchungssysteme Verwaltungsprogramme Spiele Kommandointerpreter
Kapitel 2. Betriebssysteme
Systeme 1 Kapitel 2 Betriebssysteme WS 2009/10 1 Übersicht Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten von Betriebssystemen Komponenten und Konzepte
Technische Universität Dortmund. Lösungen Übungsblatt 10
Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik VI Grundzüge der Informatik * WS 2008/2009 Prof. Dr. Joachim Biskup Leitung der Übungen: Arno Pasternak Lösungen Übungsblatt 10 A1: Betriebssysteme
Einführung in die Informationstechnik. II Einführung in Betriebssysteme
Einführung in die Informationstechnik II Einführung in Betriebssysteme 2 Übersicht Themen Betriebssysteme allgemein Microsoft Windows Unix am Beispiel Linux Bedienoberfläche von Linux Unix am Beispiel
08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.
23 UNIX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von
Das Arbeitsbuch. ÜK Modul 305. Aufgaben des Betriebssystems
Modulbezeichnung: Ük Modul 305 ÜK Modul 305 Kompetenzfeld: Betriebssysteme installieren und für den Multiuserbetrieb konfigurieren System mit Betriebssystem-Befehlen und Hilfsprogrammen administrieren.
Operating System Kernels
Operating System Kernels von Patrick Bitterling 1 Themenübersicht -Eine Einleitung über Kernel -Begriffserklärung, Architekturen -Kernel Subsysteme -Prozess-Scheduling, Speichermanagement,... -Der Networking
Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2. Organisatorisches. Frage 2.1.a. Theorieblätter Abgabe. Antwort. Probleme mit OS/161?
Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1
Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008
Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008 Jörg Rödel Virtualization - Whats out there? Virtualisierung hat bereits längere Geschichte auf x86 Startete mit VMware Setzte
Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz
Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Maren Bennewitz 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten
Im Original veränderbare Word-Dateien
Software Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Als Software bezeichnet man alle Programme, die in einer Computeranlage verwendet werden. Dabei unterscheiden wir zwischen
Was ist ein Betriebssystem? Geschichte der Betriebssystemen Klassifizierung der Betriebssystemen Aufgaben des Betriebssystems
Betriebssysteme Was ist ein Betriebssystem? Geschichte der Betriebssystemen Klassifizierung der Betriebssystemen Aufgaben des Betriebssystems Inhalt 1 Was ist das Betriebssystem Programme (Systemprogramme),
gibt es verschiedene Betriebssysteme die je nach Gerät und Nutzer installiert werden können.
Herzlich Willkommen! Ohne ein Betriebssystem ist ein Computer für den normalen Anwender nutzlos. Erst das Betriebssystem macht es möglich mit den Computer zu arbeiten und auch andere Anwendungsprogramme
IT-Sicherheit. Informationssicherheit: IT-Sicherheit bzw. IT-Risikomanagement
IT-Sicherheit Informationssicherheit: Schutz aller Informationen im Unternehmen elektronisch gespeicherte Daten Informationen in nichtelektronischer Form z.b. auf Papier Expertenwissen, in den Köpfen der
13. Übung mit Musterlösung
13. Übung mit Musterlösung 1 Lösung 1 Teil 1.Multiple Choice) Bewertung: Ein Punkt für richtige Antwort, für jede falsche Antwort ein Punktabzug. a) Für die Exponentialverteilung ist die Zeit bis zum nächsten
Einführung in die Informationstechnik
Heute Einführung in die Informationstechnik ato III Einführung in Betriebssysteme: GUI, Windows Graphische Benutzungsschnittstellen Historisches Aufgaben Aufbau Microsoft Windows Eigenschaften Dateisystem
Leistungsanalyse unter Linux
Leistungsanalyse unter Linux Einfache Werkzeuge zur Systemanalyse von Norbert Schramm Inhalt 1. Einleitung 2. Programme: 2.1 vmstat 2.2 top 2.3 PowerTop 2.4 vnstat 2.5 iostat 2.6 Gnome System Monitor 2.7
Fachreferat. EFI -BIOS Nachfolger-
Fachreferat EFI -BIOS Nachfolger- Kurzerläuterung Übersicht EFI - Geschichte Aufbau und Vorteile Grafische Veranschaulichung Was passiert beim direkten einschalten eines Computers? Wie kommt die Intelligenz
C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme
C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere Prozeduren aufrufen und Datenstrukturen
Inhalte der heutigen Vorlesung
Inhalte der heutigen Vorlesung Wiederholung und Fortsetzung Hardware Von-Neumann-Architektur (Rechnerarchitektur) Speicher Software Wie groß ist ein Gigabyte? http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,606308,00.html
Medienkompetenz, Grafik und DTP
VO 340381 Informationsdesign; Medienkompetenz, Grafik und DTP Zentrum für Translationswissenschaft Letztes Mal sprachen wir über: Computer Aufbau Software Was ist Software? Software Soft im Sinne von weich/veränderbar
Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Niederrhein, Prof. Pohle-Fröhlich, SS 2015
1. Einführung Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Niederrhein, Prof. Pohle-Fröhlich, SS 2015 1.1 Inhalt der Vorlesung Ziele und Funktionen von Betriebssystemen Unix und Linux: Benutzerschnittstelle, Skript-Programmierung
Persona-SVS e-sync auf Windows Terminal Server
Persona-SVS e-sync auf Windows Terminal Server 2014 by Fraas Software Engineering GmbH Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen Germany http://www.fraas.de
wichtigstes Betriebsmittel - neben dem Prozessor: Speicher
Speicherverwaltung Aufgaben der Speicherverwaltung wichtigstes Betriebsmittel - neben dem Prozessor: Speicher Sowohl die ausführbaren Programme selbst als auch deren Daten werden in verschiedenen Speicherbereichen
Grundlagen der Informatik. Teil VI Betriebssysteme
Grundlagen der Informatik Teil VI Betriebssysteme Seite 1 Definition nach DIN: Unter Betriebssystem versteht man alle Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage
Projekt für Systemprogrammierung WS 06/07
Dienstag 30.01.2007 Projekt für Systemprogrammierung WS 06/07 Von: Hassan Bellamin E-Mail: h_bellamin@web.de Gliederung: 1. Geschichte und Definition 2. Was ist Virtualisierung? 3. Welche Virtualisierungssoftware
software TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD
software TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD Was ist Software? Definition. Die Gesamtheit der auf einem Computer laufenden Programme mit den dazu gehörigen Daten nennt man S. Kernstücke von Programmen sind Algorithmen,
Betriebssysteme eine Einführung. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at
Betriebssysteme eine Einführung Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at 1 Betriebssystem Was ist das? Peter Puschner, TU Wien Vorlesung Betriebssysteme, Einführung; WS
Vorl. 6: Single- und Multitasking
Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Vorl. 6: Single- und Multitasking Peter B. Ladkin Single Tasking Command Interpreter (ComInt) läuft wartet auf Tastatur-Eingabe
A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis...
1 Einführung................................................ 1 1.1 Was ist ein Betriebssystem?............................... 1 1.1.1 Betriebssystemkern................................ 2 1.1.2 Systemmodule....................................
Was ist ein Dateisystem? Wozu dient es? Lokale Dateisysteme. Speichergrößen. Inhalt der Präsentation
Was ist ein Dateisystem? Wozu dient es? Lokale Dateisysteme Christine Arndt 9arndt@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg - Studentin der Wirtschaftsinformatik 11. März 2011 Schicht zwischen Betriebssystem
Liesmich zum Kurs: Programmieren in der Bioinformatik mit Perl Konfigurierung der Programmierumgebung
Liesmich zum Kurs: Programmieren in der Bioinformatik mit Perl Konfigurierung der Programmierumgebung 1 1 Allgemeines Um die Beispiele und Aufgaben des Kurses Programmieren in der Bioinformatik mit Perl
In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC
PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com
Inhaltsverzeichnis. 2.4 Thread-Systeme. 2.1 Was ist ein Prozess? 2.2 Scheduling. 2.3 Interprozesskommunikation
Inhaltsverzeichnis Systemprogrammierung - Kapitel 2 Prozessverwaltung 1/21 2.1 Was ist ein Prozess? Definition Prozesszustände Prozesskontrollblöcke 2.4 Thread-Systeme Sinn und Zweck Thread-Arten Thread-Management
Einführung in die Informationstechnik
2 Übersicht Themen Einführung in die Informationstechnik ato II Einführung in Betriebssysteme Betriebssysteme allgemein Microsoft Windows Unix am Beispiel Linux Bedienoberfläche von Linux Unix am Beispiel
Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen
Albrecht Achilles 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebssysteme Eine kompakte Einführung mit Linux
enerpy collaborative webased workflows collaborative webbased groupware INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008
INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008 3. SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) 4. Benötigte Komponenten 5. Client Voraussetzungen 1 1. Netzwerk Überblick mobile Geräte über UMTS/Hotspots Zweigstelle
William Stallings. Betriebssysteme. Prinzipien und Umsetzung. 4., überarbeitete Auflage. Pearson Studium
William Stallings Betriebssysteme Prinzipien und Umsetzung 4., überarbeitete Auflage Pearson Studium ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort Leitfaden für den Leser
Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ. Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung
Betriebssysteme WS 2012/13 Peter Klingebiel, DVZ Zusammenfassung Kapitel 4 - Datenträger/Dateiverwaltung Zusammenfassung Kapitel 4 Dateiverwaltung 1 Datei logisch zusammengehörende Daten i.d.r. permanent
Quip Trade Business Manager auf Windows Terminal Server
Quip Trade Business Manager auf Windows Terminal Server 2009 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Arne Schmidt. Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515
Übungen zur Vorlesung. Betriebssysteme
Übungen zur Vorlesung Betriebssysteme Wintersemester 2015 Patrick Kendzo ppkendzo@gmail.com Inhalt Virtuelle Maschine -Eine kleine Einführung Damn Small Linux (DSL) Embedded Eine Einführung Aufgabe 1:
C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme
C. Betriebssystem-Strukturen C.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere Prozeduren aufrufen und Datenstrukturen
Betriebssysteme. Einführung. Ziele und Ablauf der Vorlesung:
Einführung 1 Ziele Ziele und Ablauf der Vorlesung: Ziele: Vermittlung von Grundwissen für den Umgang mit gängigen Rechnern und n zur leichteren Einarbeitung in neue über Basistechniken im Internet In der
3. Betriebssystemorganisation
3. Betriebssystemorganisation 3.1 Monolithische Betriebssysteme Sammlung von Routinen, ohne Hierarchie, Kapselung und Schichtung. Jede Prozedur kann beliebige andere aufrufen und Datenstrukturen ändern.
Kapitel VI. Speicherverwaltung. Speicherverwaltung
Kapitel VI Speicherverwaltung 1 Speicherverwaltung Computer exekutiert Programme (mit Daten) im Hauptspeicher. Hauptspeicher: Großes Array von Wörtern (1 oder mehrere Bytes) Jedes Wort hat eine eigene
Der Scheduler von Windows Konzepte und Strategien
Gliederung Der Scheduler von Windows Konzepte und Strategien Daniel Lohmann 1 Grundbegriffe 2 Eigenschaften des Schedulers Grundlegende Eigenschaften Prioritätenmodell Dynamische Prioritätenanpassungen
Syslogic White Paper Leitfaden zur Erstellung eines korrekten Image (Datenträgerabbild)
Syslogic White Paper Leitfaden zur Erstellung eines korrekten Image (Datenträgerabbild) 1. Einleitung 1.1 Bit-Image oder einfache Datensicherung? 1.2 Warum ist ein Image sinnvoll? 1.3 Welche Datenträger
Speicher Virtuelle Speicherverwaltung. Speicherverwaltung
Speicherverwaltung Die Speicherverwaltung ist derjenige Teil eines Betriebssystems, der einen effizienten und komfortablen Zugriff auf den physikalischen Arbeitsspeicher eines Computer ermöglicht. Je nach
1. Java Grundbegriffe
1. Java Grundbegriffe Geschichte von Java Programmieren mit Java Interpretieren vs. Kompilieren Java Byte-Code Jave Virtual Machine Arbeitsmaterialien Allgemeine Informatik 2 SS09 Folie 1.1 Java, eine
Banner T 1 T 2. Bild T 7 T 8. Fließtext T 9
Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Aufgabe 1 Wir schreiben das Jahr 2010. Ein Desktop-System mit drei identischen Prozessoren P = {P 1, P 2, P 3 } wird zur Darstellung einer Webseite verwendet. Insgesamt neun
Kapitel 6 Speicherverwaltung Seite 1 zum Teil nach: Silberschatz&Galbin, Operating System Concepts, Addison-Wesley)
Kapitel 6 Speicherverwaltung Seite 1 6 Speicherverwaltung 6.1 Hintergrund Ein Programm muß zur Ausführung in den Hauptspeicher gebracht werden und in die Prozeßstruktur eingefügt werden. Dabei ist es in
Dämon-Prozesse ( deamon )
Prozesse unter UNIX - Prozessarten Interaktive Prozesse Shell-Prozesse arbeiten mit stdin ( Tastatur ) und stdout ( Bildschirm ) Dämon-Prozesse ( deamon ) arbeiten im Hintergrund ohne stdin und stdout
Allgemein: Das Mainboard
1 Allgemein: Das Mainboard Das Mainboard ist die Hauptzentrale eines Computers. Nicht grundlos wird daher im Englischen das Mainboard auch Motherboard genannt. Auf dem Mainboard werden alle Geräte an Anschlüssen
6.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim
Christian Baun 6.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim SS2011 1/40 6.Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim Christian Baun Karlsruher Institut für Technologie Steinbuch Centre for Computing
Werkzeuge der Informatik (CS102) Thema: Login, Desktop, Filesystem
Werkzeuge der Informatik (CS102) Thema: Login, Desktop, Filesystem 30. Oktober 2003 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Informatik, Universität Basel Uebersicht Sitzung vom 30.10.2003 1. Betriebssystem
Einleitung Aufbau und Struktur Kommunikation Ein einfacher Treiber. Linux - Der Kernel. Daniela Staritzbichler, Felix Wolfersberger, Bernhard Schauer
Daniela Staritzbichler, Felix Wolfersberger, Bernhard Schauer 18. Jänner 2008 Übersicht 1 Einleitung Was ist Linux? 2 Aufbau und Struktur Mikro/Monolithischer Kern Der Linux Kernel VFS 3 Kommunikation
LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006
LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Was ist Linux Was ist Open Source Warum Open Source Software Wie sieht Open Source Software aus Was kann man damit machen Ausprobieren!!
Die Ausführung geschieht über die sequentielle Abarbeitung der Instruktionen.
Kapitel 4 Prozesse Seite 1 4 Prozesse 4.1 Prozeßkonzept Prozess- ein Programm in Ausführung Die Ausführung geschieht über die sequentielle Abarbeitung der Instruktionen. Üblicher Start: über eine Kommandozeileneingabe
Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches
Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches Verwendung der bereitgestellten Virtuellen Maschinen»Einrichten einer Virtuellen Maschine mittels VirtualBox sowie Zugriff auf
Vorlesung: Betriebssysteme
Vorlesung: Betriebssysteme T. Fahringer Institut für f r Informatik Universität t Innsbruck Thomas.Fahringer@uibk.ac.at 1 Kapitel I Betriebssysteme: Aufgaben und Überblick 2 Was ist ein Betriebssystem
Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI. Kapitel 1. Einstieg in Java. Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1
Kapitel 1 Einstieg in Java Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1 1 : Einstieg in Java Einleitung Ein erstes Beispiel Berner Fachhochschule Entwicklung von Java-Programmen Applikationen Applets Vor und Nachteile
Technische Informatik II Wintersemester 2002/03 Sommersemester 2001. Heiko Holtkamp Heiko@rvs.uni-bielefeld.de
Technische Informatik II Wintersemester 2002/03 Sommersemester 2001 Heiko Holtkamp Heiko@rvs.uni-bielefeld.de Speicher ist eine wichtige Ressource, die sorgfältig verwaltet werden muss. In der Vorlesung
Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz
Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Maren Bennewitz 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten
Aufbau und Funktionsweise eines Computers
Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)
Installationsanleitung
1 Systemvoraussetzungen: 1.1 Hardware: CPU: Intel Pentium II oder AMD Athlon Memory: 256 MB Ram Festplatte: Min. 4 GB Monitor: Min. 17 Zoll Grafikkarte: Auflösung 1280 x 1024, mindestens 65536 Farben Maus:
Betriebssysteme I WS 2014/2015. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404
Betriebssysteme I WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 15. Januar 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme
4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION
4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und
Schedulingalgorithmen Rechenzeitverteilung auf Betriebssystemebene. Andi Drebes Fachbereich Informatik Universität Hamburg
Schedulingalgorithmen Rechenzeitverteilung auf Betriebssystemebene Andi Drebes Fachbereich Informatik Universität Hamburg Gliederung Notwendigkeit des Schedulings Einführung: Begriff des Multitaskings
disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2
disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Inhalt Thema Seite Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 Einbinden der Sicherung als Laufwerk für Windows Vista & Windows 7 3 Einbinden der Sicherung als
Von Prozessen und Prozessoren (Prozess-Management)
Von Prozessen und Prozessoren (Prozess-Management) V1.1 Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Aus dem Geschichtsbuch: Grossrechner IBM 7094, 1965: Online- und Batchbetrieb IBM-Lochkarte Technische
Datentechnik. => Das Rechenergebnis ist nur dann sinnvoll, wenn es rechtzeitig vorliegt. Die Zeit muß daher beim Programmdesign berücksichtigt werden.
5. Steuerung technischer Prozesse 5.1 Echtzeit (real time) Im Gegensatz zu Aufgabenstellungen aus der Büroumgebung, wo der Anwender mehr oder weniger geduldig wartet, bis der Computer ein Ergebnis liefert
Parallels Transporter Read Me ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Parallels Transporter Read Me INHALTSVERZEICHNIS: 1. Über Parallels Transporter 2. Systemanforderungen 3. Parallels Transporter installieren 4. Parallels Transporter entfernen 5. Copyright-Vermerk 6. Kontakt
Softwarestrukturen. Anwendungssoftware: Löst ein spezielles Problem. Systemsoftware: Unterstützt die Erstellung von Anwendungssoftware.
Softwarestrukturen Anwendungssoftware: Löst ein spezielles Problem. Systemsoftware: Unterstützt die Erstellung von Anwendungssoftware. Betriebssystem: Der hardwarenahe Teil der Systemsoftware. Das Betriebssystem
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Ihr Referent Jürgen Flütter on/off engineering gmbh Niels-Bohr-Str. 6 31515 Wunstorf Tel.: 05031 9686-70 E-Mail: juergen.fluetter@onoff-group.de 2 Virtualisierung
Rechnerarchitektur. 11. Betriebssysteme und Prozesse. Inhalt. Ziele von Betriebssystemen. Betriebssystemkomponenten. Betriebssystemkomponenten
Inhalt Rechnerarchitektur 11. e und Soft- und eines Rechners Ziele von en komponenten dienste und -funktionen Mehrprogrammbetrieb Dateisysteme Ein-/Ausgabe architekturen Monolithische Systeme Geschichtete
Der SUN-Pool. 64 Arbeitsplätze, reine Terminals
Der SUN-Pool 64 Arbeitsplätze, reine Terminals 4 SUN-Server (SUN-Fire oder Enterprise) {alexander,delenn,ivanova,winter}.babylon.cs.uni-potsdam.de, vollkommen symmetrisch installiert; verwalten dasselbe
Hardware- und Software-Anforderungen IBeeS.ERP
Hardware- und Software-Anforderungen IBeeS.ERP IBeeS GmbH Stand 08.2015 www.ibees.de Seite 1 von 8 Inhalt 1 Hardware-Anforderungen für eine IBeeS.ERP - Applikation... 3 1.1 Server... 3 1.1.1 Allgemeines
Installationsvoraussetzungen
Installationsvoraussetzungen Betriebssysteme Der Cordaware bestinformed Infoserver kann auf folgenden Microsoft Betriebssystemen installiert werden: Windows 2000 Windows XP Windows Vista Windows 7 Windows
Einführung in die Informatik für f Schülerinnen
Einführung in die Informatik für f Schülerinnen SS 2001 Margarita Esponda esponda@inf.fu-berlin.de Organisatorische Aspekte Mittwoch Freitag 16 18 Uhr 16 18 Uhr Klasse 10-11 Klasse 12-13 Übungen in der
Betriebssystem-basierte Virtualisierung
Betriebssystem-basierte Virtualisierung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2011/2012 Betriebssystem-basierte Virtualisierung
Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung
Grundlagen der Virtualisierung Was ist Virtualisierung? Eine Software-Technik, die mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf dem Rechner unabhängig voneinander betreibt. Eine Software-Technik, die Software
Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1
Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 1 Simon Haller, Sebastian Stab 1/17 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Philipp Zech Inst. für Informatik
4 Planung von Anwendungsund
Einführung 4 Planung von Anwendungsund Datenbereitstellung Prüfungsanforderungen von Microsoft: Planning Application and Data Provisioning o Provision applications o Provision data Lernziele: Anwendungen
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung 1. Einführung 1.1. Ziele der Vorlesung Einblicke und Überblicke zu den Mitteln (Hardware, Software) und Methoden (Analysieren, Entwerfen, Algorithmieren, Programmieren,