MEK aktuell. die Sonder - Mandanteninformation zum Architektenrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEK aktuell. die Sonder - Mandanteninformation zum Architektenrecht"

Transkript

1 MEK aktuell v. MINCKWITZ ERDL KOCHENBURGER RECHTSANWÄLTE Öffentliches Bau- und Planungsrecht Privates Baurecht, Architektenrecht Vergaberecht Immobilienrecht, Gewerbliches Mietrecht Mediation Sonder - Mandanteninformation zum Architektenrecht Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Sonder - Mandanteninformation zum Architektenrecht beschäftigt sich mit insgesamt fünf grundsätzlichen Urteilen, von denen zwei dem Problemkreis Architektenhaftung und drei dem Problemkreis Vergütung des Architekten zuzuordnen sind. Inhalt Sonder - Mandanteninformation: A. Aktuelle Grundsatzurteile zur Haftung des Architekten B. Aktuelle Grundsatzurteile zur HOAI C. Klassischer Fall zu den Mindestsätzen A. Aktuelle Grundsatzurteile zur Haftung des Architekten I. Abfassen eines Bauvertrages (OLG Brandenburg, Urteil vom U 63/02; BGH, Beschluss vom VII ZR 378/02, Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen) Der Bauherr verwendet einen vom Architekten verfassten Bauvertragsentwurf, ohne diesen zuvor durch einen Anwalt prüfen zu lassen, obwohl der Architekt zuvor eine solche Prüfung empfohlen hatte. Der Vertragsentwurf beinhaltet auch eine Vertragsstrafenklausel, jedoch ohne Obergrenze. Der beauftragte GU überschreitet den festgelegten Fertigstellungszeitpunkt um mehrere Wochen. MEK aktuell Ausgabe 04/2003 Seite 1

2 Der Auftraggeber versucht vergeblich, gegenüber dem GU den Anspruch auf Vertragsstrafe geltend zu machen. Das Gericht erachtet die Vertragsstrafenklausel wegen fehlender Obergrenze für insgesamt unwirksam. Frage: Haftet der Architekt dem Bauherrn aufgrund der unwirksamen Vertragsklausel? OLG Brandenburg: Ja! Der Architekt müsse weitreichende Kenntnisse des Bau- und Werkvertragsrechts besitzen. Dies gelte auch hier für die Vertragsstrafenklausel, da sie üblicherweise in Bauverträgen verwendet werde. Die Empfehlung einer vorherigen Prüfung sei zu unkonkret gewesen und entbinde den Architekten nicht von seiner generellen Verpflichtung, einen entsprechenden Hinweis auf die unzureichende Regelung zu geben. Das vorliegende Urteil beweist erneut, welch hohe Anforderungen die Rechtsprechung an die Rechtskenntnisse eines Architekten, insbesondere beim Zusammenstellen der Verdingungsunterlagen gemäß 15 Abs. 2 Nr. 7 HOAI stellt! Nach der bisherigen Rechtsprechung haftete der Architekt seinem Auftraggeber für Fehler in Verträgen, Ausschreibungsunterlagen oder sonstigen Schriftstücken, wie z.b. für Nach bislang herrschender Auffassung hatte der Architekt seinen Auftraggeber zudem auf die Möglichkeit hinzuweisen, eine Vertragsstrafe zu vereinbaren, die Beurteilung eines zulässigen Inhalts der Vertragsstrafe wurde ihm bislang jedoch nicht auferlegt (vgl. Vygen BauR 1984, 248 und Löffelmann/Fleischmann, Architektenrecht 4. Aufl. Rdnr. 347). Das OLG Brandenburg geht nun jedoch noch einen Schritt weiter: Der Architekt ist danach für den Inhalt einer Vertragsstrafenklausel verantwortlich und haftet für diesen, sofern es sich um allgemein bekannte, rechtliche Mängel handelt (z.b. Höhenbegrenzung). Deshalb: Am besten keine eigenen Vertragsmuster zur Verfügung stellen und wenn, dann nur aktuelle und geprüfte. Die wichtigsten Punkte, d.h. Gewährleistungsfristen, Skontofristen und Vertragsstrafe usw. zur Sicherheit dennoch prüfen und dem Auftraggeber mindestens konkrete Hinweise, wenn auch ohne Lösungsvorschläge, geben! II. Haftung für zu hohe Raumtemperaturen trotz ausgeschlagenen Angebotes einer Klimaanlage (LG Bielefeld, Urteil vom O 41/01, noch nicht rechtskräftig) - zu kurze Gewährleistungsfristen, z.b. 2 Jahre nach VOB/B alter Fassung statt wie vom Auftraggeber gewünscht fünf Jahre gemäß 638 BGB a.f. (BGH BauR 1983, 168), - unvollständige und damit unwirksame Skontovereinbarungen (vgl. OLG Stuttgart, IBR 1998, 192), - nachteilige Abnahmevereinbarungen, z.b. fehlender Vorbehalt der Vertragsstrafe (vgl. BGH BauR 1979, 345), - keine wirksame Einbeziehung der Regelungen der VOB/B (vgl. BGH BauR 1994, 617f). Ein Bauunternehmen errichtet ein Bürogebäude mit größeren Fensterflächen. Auf Wunsch des späteren Mieters (Anwaltskanzlei) werden bei Errichtung nur einige Räume mit einer Klimaanlage versehen. Nach dem Einzug in das Gebäude stellte sich heraus, dass sich die nicht klimatisierten Räume im Sommer auf unerträgliche, teilweise über 30 C liegende Temperaturen aufheizen. Die Mieterin begehrt klageweise vom Vermieter die Herstellung von erträglichen Temperaturen in den nicht klimatisierten Räumen. Bei einer Außentemperatur bis zu 32 C dürfe die Innentemperatur nicht höher als 26 C liegen; bei höheren Außentemperaturen als 32 C müsse die Innentemperatur mindestens 6 C unter der Außentemperatur liegen. MEK aktuell Ausgabe 04/2003 Seite 2

3 Frage: Haftet der Vermieter? Landgericht Bielefeld: Ja! Eine Höchsttemperaturgrenze für Mieträume könne zwar nicht für alle Fälle allgemeinverbindlich festgelegt werden, jedoch stellten die Vorschriften des Arbeitsschutzes, die der Mieter als Arbeitgeber gegenüber seinen Mitarbeitern einzuhalten habe, hier das entscheidende Kriterium dar. (In diesem Fall 6 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) i.v.m. der Arbeitsstättenrichtlinie Raumtemperatur (ASR 6/1.3, 3 und ergänzend die DIN 1946, aus denen die von der Klägerin begehrten Temperaturen hervorgehen). Die Einhaltung dieser Vorgaben müsse der Vermieter gewährleisten, selbst wenn der Mieter im Rahmen der Planung auf den zusätzlichen Einbau einer Klimaanlage verzichtet habe. Bei der Planung von Neubauten, die für eine gewerbliche Nutzung vorgesehen sind, muss auch der planende Architekt zwingend die in diesem Urteil genannten Vorschriften und Vorgaben berücksichtigen, da anderenfalls das Werk sich nicht für eine vertraglich vorausge- setzte Verwendung im Sinne des 633 Abs. 2 S. 1 BGB eignet, folglich mangelhaft ist und damit eine Haftung droht. Für Bauunternehmen gilt gem. 13 Nr. 1b VOB/B Entsprechendes. B. Aktuelle Grundsatzurteile zur HOAI I. GÜ- Zuschlag ist gem. 10 Abs. 5 Nr. 12 HOAI nicht anrechenbar (OLG Köln, Urteil vom U 86/01; BGH, Beschluss vom VII ZR 450/02, Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen) (streitig!) Der Bauherr beauftragt einen GÜ unter Zugrundelegung eines Pauschalfestpreises mit der Modernisierung eines Hauses. Der vom GÜ beauftragte Architekt ermittelt sein Honorar für die Leistungsphasen 5-9, indem er als anrechenbare Kosten einfach den Pauschalfestpreis zugrundelegt, ohne diesen näher auf zugliedern und ohne bestimmte Kosten, darunter auch die im Pauschalfestpreis enthaltenen Regiekosten, herauszurechnen. OLG Köln: Die Schlussrechnung ist nicht prüfbar, da der vereinbarte Pauschalpreis nicht aufgegliedert und die nicht anrechenbaren Kosten nicht herausgerechnet wurden. Die in dem Pauschalfestpreis sicherlich enthaltenen Regiekosten für die Koordination der Subunternehmer sind Baunebenkosten und daher keine anrechenbaren Kosten gem. 10 Abs. 5 Nr. 12 HOAI. Dieses Urteil hebt zum einen wiederholt die von der Rechtsprechung entwickelte Bedeutung hervor, die die sorgfältige Ermittlung der anrechenbaren Kosten für die Prüffähigkeit einer Rechnung und damit den Vergütungsanspruch des Architekten hat. Zum anderen hält das OLG Köln an der vom BGH noch immer nicht bestätigten, aber ebenfalls vom Kammergericht (IBR 2001, 430) vertretenen Auffassung fest, dass der Architekt Regiekosten, d.h. den GU- bzw. GÜ-Zuschlag, bei den anrechenbaren Kosten nicht in Ansatz bringen darf. Nach Auffassung des OLG Köln und des KG sind sie Baunebenkosten im Sinne des 10 Abs. 5 Nr. 12 HOAI. Diese Ansicht teilen wir mit Schulze-Hagen (IBR 2003, 422) und Seifert (IBR 2001, 430) nicht. Bei dem GÜ- oder GU- Zuschlag handelt es sich um einen Aufschlag auf die dem GU oder GÜ durch Einzelvergabe an Subunternehmer entstehenden Koordinations-, Abstimmungs- und Überwachungsleistungen. Hätte der Bauherr die notwendigen Arbeiten nicht an einen GU/GÜ, sondern selbst an Einzelunternehmen vergeben, hätten die Einzelunternehmen sich zumindest teilweise selbst untereinander koordinieren und abstimmen sowie ihre Arbeiter überwachen müssen und diesen zusätzlichen Aufwand in ihren Preisen miteinkalkuliert. Bei einer Einzelvergabe wird im Rahmen einer Kostenermittlung dieser Koordinations-, Abstimmungs- und Überwachungsaufwand aus den Preisen nicht herausgerechnet, sondern die Abrechnungs- bzw. Angebotspreise im vollem MEK aktuell Ausgabe 04/2003 Seite 3

4 Umfang der Kostenermittlung als Baukosten zugrundegelegt. Von daher ist es nicht nachvollziehbar, dass diese Kosten bei einer GU/GÜ Vergabe ausnahmsweise anders und vor allen Dingen vollständig als Baunebenkosten behandelt werden sollen. Daher bleibt abzuwarten, wie der BGH und die anderen Gerichte entscheiden werden. II. 10 Abs. 3a HOAI; Vorhandene Bausubstanz bei anrechenbaren Kosten nicht berücksichtigungsfähig, wenn sie nur der Darstellung des Gesamtbauwerks dient (BGH, Urteil vom VII ZR 11/02) Ein Ingenieur war unter anderem mit den Leistungsphasen 1-6 gem. 64 HOAI sowie der Abnahme der Bewehrung im Rahmen eines Krankenhausneu- und -umbaus beauftragt. Unter anderem erfolgten auch Umbauarbeiten die den Bestand betrafen. Der Ingenieur berücksichtigt im Rahmen der Honorarschlussrechnung bei den anrechenbaren Kosten auch die bereits vorhandene Bausubstanz entsprechend 10 Abs. 3a HOAI. Der Auftraggeber setzt sich hiergegen zur Wehr. Das Berufungsgericht stellte fest, dass die vorhandene Bausubstanz im Rahmen der anrechenbaren Kosten nur für die Leistungsphasen 1-4 zu berücksichtigen ist, für die Leistungsphasen 5 und 6 dagegen nicht. BGH: Vorhandene Bausubstanz ist in diesem Fall bei Leistungsphasen 1-4 zu berücksichtigen, bei den Leistungsphasen 5-6 dagegen nicht! Der BGH verneint die Berücksichtigung des vorhandenen Bestandes gem. 10 Abs. 3a HOAI bei den Leistungsphasen 5 und 6 mit dem Hinweis darauf, dass die vorhandene Bausubstanz in diesen Leistungsphasen anders als bei den Leistungsphasen 1-4 keinem Planungszweck gedient habe, sondern nur der Darstellung des Gesamtbauwerks Abs. 3a HOAI stellt einen Ausnahmefall zu dem sonst in der HOAI vorherrschenden System der aufwandsneutralen Anrechenbarkeit dar. Der vorhandene Bautenstand darf nach dieser Vorschrift, dies macht der BGH in diesem Urteil noch einmal ausdrücklich deutlich, von Architekten und Ingenieuren nur noch dann im Rahmen der anrechenbaren Kosten berücksichtigt werden, wenn der Architekt diese in seiner (planerischen) Leistung nicht bloß übernommen, sondern im Sinne eines besonderen Gestaltens mitverarbeitet hat. Da der Architekt im vorliegenden Fall in den Leistungsphasen 5 und 6 jedoch die vorhandene Bausubstanz nicht nochmals bearbeitet, sondern insofern die Ergebnisse des Entwurfs übernommen hatte, konnte er diese nicht mehr in Ansatz bringen. 2. Der BGH beendet mit diesem Urteil nebenbei einen bis dato in Rechtsprechung und Literatur bestehenden Streit darüber, ob das in 10 Abs. 3a HOAI statuierte Schriftformerfordernis lediglich klarstellende Bedeutung hat oder ob es Anspruchsvoraussetzung ist. Er stellt in diesem Urteil mit der bislang herrschenden Meinung fest, dass entgegen dem Wortlaut der vorhandene Bestand sofern die obig beschriebenen Voraussetzungen vorliegen - auch ohne schriftliche Vereinbarung im Rahmen der anrechenbaren Kosten zu berücksichtigen ist. 3. Der BGH durchbricht mit diesem Urteil den bisher angenommenen Grundsatz der Einheitlichkeit der anrechenbaren Kosten für alle Kostenermittlungsarten innerhalb einer Rechnung. Nach diesem Urteil können einzelnen Leistungsphasen, obwohl einheitlich beauftragt, unterschiedliche anrechenbare Kosten zugrundegelegt werden. MEK aktuell Ausgabe 04/2003 Seite 4

5 Aus diesem Urteil ergeben sich unserer Ansicht nach für die Praxis erhebliche Probleme: Der BGH hatte vorliegend nur einen Fall zu entscheiden, in dem Kostenermittlungsarten vollständig und unterschiedslos einer Rechnung zugrunde gelegt werden konnten, also für die Leistungsphasen 1-4, wie gesetzlich angeordnet, die Kostenberechnung und für die Leistungsphasen 5-6, wie gesetzlich angeordnet, der Kostenanschlag. In diesem Fall wird es in der Praxis noch ohne größere Schwierigkeiten möglich sein, unterschiedliche anrechenbare Kosten zu ermitteln. Was aber, wenn beispielsweise bei der Leistungsphase 5 eine Anrechenbarkeit der vorhandenen Bausubstanz bejaht, bei den Leistungsphasen 6-7 eine solche jedoch verneint wird. Müssen hier zwei unterschiedliche Kostenanschläge erstellt werden? Der BGH hat dieses Problem auch gesehen und hierzu ausgeführt, dass er einen solchen Sachverhalt zwar im hiesigen Urteil nicht zu entscheiden habe, er jedoch dem Willen des Verordnungsgeber das Gebot von einheitlichen anrechenbaren Kosten im Rahmen einer Kostenermittlungsart entnehme. Dies bedeutet nach Auffassung des BGH, dass im genannten Beispielsfall eine einheitliche Ermittlung der anrechenbaren Kosten im Rahmen einer Kostenermittlungsart vorzunehmen ist. Dies soll dem BGH zufolge dadurch geschehen, dass im Rahmen dieser Kostenermittlung die unterschiedlich intensive Mitverarbeitung der vorhandenen Bausubstanz bei den einzelnen Leistungsphasen berücksichtigt wird und in eine einheitliche Preisbildung einmündet, die wiederum zu einheitlichen anrechenbaren Kosten innerhalb einer Kostenermittlungsart führen soll. Fazit Es wird wohl bei der Zugrundelegung einer Kostenermittlung ohne Differenzierung bleiben. Nicht erkannt und bedacht hat der BGH jedoch unserer Auffassung die, die seine Entscheidung für 10 Abs. 5, Nr. 6 und 9 HOAI hat. Nach diesen Vorschriften sind Kosten vollständig anrechenbar, wenn der Architekt oder Ingenieur diese fachlich plant oder überwacht. Vorschau: Hier wird mit der vorgenannten BGH- Entscheidung zu 10 Abs. 3 a HOAI entsprechend bei 10 Abs. 5 HOAI vorzugehen sein, was ebenfalls einen jahrelangen Streit beenden würde. I. Ausnahmsweise zulässige Unterschreitung der Mindestsätze (OLG Dresden, Urteil vom U 1132/02; BGH, Beschluss vom VII ZR 372/02, Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen) Ein an einer Immobilienfonds-GbR mit einem Anteil von 8,8 % beteiligter Architekt erhielt von dieser GbR mündlich einen Generalplanerauftrag und begann sofort mit der Erstellung der entsprechenden Planungen. Erst nach Fertigstellung eines Großteils der Planung wird schriftlich ein Pauschalhonorar von 2,0 Mio. DM vereinbart. Nach endgültiger Fertigstellung des Objektes verlangte der Architekt von der GbR klageweise über die 2 Mio. DM hinaus weitere 1,3 Mio. DM, und zwar mit der Begründung, die schriftliche Pauschalhonorarvereinbarung sei unwirksam, weil sie nicht bei Vertragsschluss getroffen worden sei und die Mindestsätze der HOAI unterschreite. Frage: Zu recht? OLG Dresden: Nein Die Honorarvereinbarung wurde bei Auftragserteilung getroffen. Der Auftrag wurde hier ausnahmsweise erst mit Abschluss der schriftlichen Vereinbarung wirksam erteilt (sog. konstitutive Wirkung der Schriftform), weil der Architekt auf den schriftlichen Abschluss gedrängt und damit zu erkennen gegeben habe, dass allein die schriftliche Vereinbarung maßgeblich sein soll. Dem Drängen auf Abschluss des schriftlichen Vertrages kann nach Auffassung des OLG Dresden nur die Bedeutung zugemessen werden, dass die Wirksamkeit des mündlichen Architektenvertrages nach dem Willen des Architekten von der schriftlichen Niederlegung der Verhandlungsergebnisse abhängig war. Für diese Konstellation stellt 154 Abs. 2 BGB die gesetzliche Vermutung auf, dass trotz MEK aktuell Ausgabe 04/2003 Seite 5

6 mündlicher Vereinbarungen der Vertrag erst dann als abgeschlossen gilt, wenn die schriftliche Niederlegung erfolgt ist. Der Vertragschluss erfolgte somit erst bei Niederlegung der schriftlichen Vereinbarung. Da zu diesem Zeitpunkt auch die Honorarvereinbarung getroffen wurde, ist das Erfordernis bei Vertragsschluss erfüllt. Der Ausnahmefall im Sinne des die Mindestsatzunterschreitung zulassenden 4 Abs. 2 HOAI sei hier darin zu sehen, dass der Architekt als Beteiligter an der Immobilienfonds- GbR nicht nur Auftragnehmer, sondern auch gleichzeitig Auftraggeber sei. Der Zweck der Mindestsatzregelung, die Vermeidung ruinösen Konkurrenzverhaltens, werde im vorliegenden Fall auch deshalb nicht unterlaufen, da zum Zeitpunkt der Beauftragung ein Großteil der Leistungen bereits erbracht gewesen sei. 1. In Ausnahmefällen liegt erst in einer schriftlichen Vereinbarung eine Beauftragung, selbst wenn zuvor bereits mündliche Absprachen getroffen und mit den Planungsarbeiten begonnen wurde. Ein solcher Ausnahmefall ist nach h. M. (vgl. nur Löffelmann/Fleischmann, 4. Aufl. Rdnr. 722 und 722m sowie Palandt/Heinrichs, 62. Aufl., 154 Rdnr. 4+5; OLG Köln, NJW- RR 1997, 405 und OLG Hamm, NJW-RR 95, 274f) dann gegeben, wenn entweder ausdrücklichen Abreden oder wie im vom OLG Dresden entschiedenen Fall den Umständen zu entnehmen ist, dass die Parteien die Wirksamkeit eines Vertrages vom Abfassen einer schriftlichen Vereinbarung abhängig machen wollen. In einem solchen Fall kann mithin ein über den Mindestsätzen liegendes Honorar wirksam auch nach bereits teilweise erfolgter Leistungserbringung vereinbart werden. schwierigere Voraussetzungen geknüpft sind als vertragliche Ansprüche. 3. Durch das OLG Dresden wird nochmals durch ein Gericht eine bereits zuvor in der Literatur und vom BGH (BGH BauR 1997, ) vertretene Meinung zum Vorliegen eines Ausnahmefalles in Sinne des 4 Abs. 2 HOAI (Locher/Koeble/Frik, HOAI 8. Aufl., 4 Rdnr. 87) bestätigt und konkretisiert, wonach eine enge wirtschaftliche Verflechtung zwischen Auftraggeber zur Annahme eines Ausnahmefalles führen kann. Das OLG Dresden betont in diesem Zusammenhang, dass nicht bereits jede enge wirtschaftliche Verpflichtung zum Vorliegen eines Ausnahmefalles führen kann, sondern dass diese von erheblichem Gewicht sein muss. Bisher wurden von der Rechtsprechung als Ausnahmefälle angesehen: - enge verwandtschaftliche Beziehung zum Auftraggeber (BGH, BauR 1997, 677, 679) - wenig aufwendige Leistungen (BGH, BauR 1997, 677, 679) - mehrfache Verwendung der Planung (BGH, BauR 1997, 679). Generell betont der BGH, dass eine Unterschreitung des Mindestsatzes dann ausgeschlossen ist, wenn der Zweck der Mindestsatzregelung, einen ruinösen Preiswettbewerb zu verhindern, damit unterlaufen werde (BGH, BauR 1997, 677, 679). 2. Wir empfehlen allerdings nicht auf eine entsprechende Vorgehensweise zu spekulieren oder hinzuarbeiten. Unterbleibt in einer solchen Konstellation der schriftliche Vertragsschluss, besteht kein Vertrag (auch kein mündlicher) und der Architekt kann nicht einmal die Mindestsätze abrechnen, sondern ist auf Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag angewiesen, die an MEK aktuell Ausgabe 04/2003 Seite 6

7 v. MINCKWITZ ERDL KOCHENBURGER RECHTSANWÄLTE FRANKFURT Hamburger Allee Frankfurt am Main Tel. (069) Fax (069) frankfurt@mek-law.de LEIPZIG Dohnanyistraße Leipzig Tel. (0341) Fax (0341) leipzig@mek-law.de MÜNCHEN Rosental München Tel. (089) Fax (089) muenchen@mek-law.de MEK aktuell Ausgabe 04/2003 Seite 7

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Rechtsberatung durch Ingenieure

Rechtsberatung durch Ingenieure 33. ordentliche Sitzung des Fachausschusses Baubetrieb und Bauwirtschaft des Fachbereichstages Ingenieurwesen Hochschule Bochum 07. bis 09.04.2010, Bochum Rechtsberatung durch Ingenieure Rechtsanwalt Jörn

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. Mai 2006 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. Mai 2006 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 300/04 URTEIL Verkündet am: 11. Mai 2006 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: ja

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung Bundeskoordinatorentag Berlin, 06.11.2014 Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung Rechtsanwalt Guido Meyer, Düsseldorf/Essen 1 Obergerichtliche Rechtsprechung zur Baustellenverordnung seit 2006

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September 2011. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September 2011. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 9/10 BESCHLUSS vom 13. September 2011 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 91 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 Macht die bei einem auswärtigen Gericht verklagte

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Vertrag -Tragwerksplanung-

Vertrag -Tragwerksplanung- Vertrag -Tragwerksplanung- RifT-Muster L213 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5»

Mehr

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen 7. Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen Dr. Achim Neumeister Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Wirtschaftsmediator (IHK) 58 Diese

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen

Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen Informationsforum für Ingenieure und Architekten am 18.03.2015 in Aachen Rechtsanwalt Olaf Silling Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

Honorarabrechnung nach der HOAI im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung anhand ausgewählter Einzelbeispiele

Honorarabrechnung nach der HOAI im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung anhand ausgewählter Einzelbeispiele Honorarabrechnung nach der HOAI im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung anhand ausgewählter Einzelbeispiele Referent: Rechtsanwalt Matthias Hilka, Frankfurt a.m. Teil 1: Anforderungen an die Prüfbarkeit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 36/08 BESCHLUSS vom 19. Januar 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG-VV Nr. 1008 Wird ein Rechtsanwalt für eine im Wege des Direktanspruchs mitverklagte

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 Was bedeutet HOAI? HOAI bedeutet: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Die HOAI ist eine Preisrechtsregelung (ähnlich

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 123/06 BESCHLUSS vom 27. März 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 513, 520, 529, 531 Auch unter der Geltung des reformierten Zivilprozessrechts

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Das Honorarrecht der Architekten u. Ingenieure, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen

Das Honorarrecht der Architekten u. Ingenieure, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen 1/36 Prüfbarkeit einer Abrechnung ist Voraussetzung für die Fälligkeit des Honorars vgl. 15 Abs. 1 HOAI: Das Honorar wird fällig, soweit nichts

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 36/12 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 11. Juli 2012 Ring Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF X ZB 40/03 BESCHLUSS vom 13. Juli 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 2. Halbs. Die Beauftragung eines am Sitz des Insolvenzverwalters

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 258/05 BESCHLUSS vom 24. Januar 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 130 Nr. 6, 520 Abs. 5 Zur Frage der eigenverantwortlichen Prüfung einer Berufungsbegründungsschrift

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008 8. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Remonstrationen Sämtliche

Mehr

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Beispielbild Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Sonderkündigungsrecht Geschäftsraum bei Modernisierung Seit dem

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 155/04 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 20. Juli 2005 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR:

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF I ZB 16/04 BESCHLUSS vom 25. November 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja Umsatzsteuererstattung ZPO 91; UStG 3 Abs. 9a Macht ein Rechtsanwalt gegen

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Gelten Preisnachlässe auch bei der Vergütung von Nachträgen?

Gelten Preisnachlässe auch bei der Vergütung von Nachträgen? Gelten Preisnachlässe auch bei der Vergütung von Nachträgen? 1. Problemstellung Kommunen und Baufirmen streiten oft darüber, ob im Vertrag eingeräumte Preisnachlässe auch bei der Abrechnung von zusätzlichen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 103/02 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 9. Januar 2003 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 117/06 BESCHLUSS vom 15. März 2007 in der Zwangsverwaltungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZVG 152a; ZwVwV 17 Abs. 1 Satz 2; 19 Abs. 1 Als Zwangsverwalter eingesetzte

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12. Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.2009 V ZR 44/09 Revolution des Abrechnungsbildes der WEG und der praktischen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Foto: sasel77 - Fotolia.com Die Betriebskosten spielen nicht erst am Jahresende bei der Betriebskostenabrechnung eine Rolle, sondern schon beim Abschluss des

Mehr

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606 Über den Autor: Er ist gewerblich tätiger Architekt / Generalplanung und Baubetreuung. Eingetragen in die Architektenliste bei der Architektenkammer Baden - Württemberg unter Nr. 30 494 Freier Sachverständiger

Mehr

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen Wird der Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid im streitigen Verfahren

Mehr

Kabelschäden in der Haupteinfahrt: Mangelnde Bauüberwachung!!! Elektromeister Dipl.-Ing. (FH)

Kabelschäden in der Haupteinfahrt: Mangelnde Bauüberwachung!!! Elektromeister Dipl.-Ing. (FH) Kabelschäden in der Haupteinfahrt: Mangelnde Bauüberwachung!!! Haftungsfalle: Prüf- und Hinweispflicht des Auftragnehmers bei Vorleistungen Urteil des zuständigen Kreisgerichts: Jeder Bauhandwerker, der

Mehr

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung 2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB a) Haftungsmodus Unmittelbar: Gläubiger kann Gesellschafter ohne Umweg über Gesellschaft in Anspruch nehmen. Primär:

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013 OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12 BGB 1924 ff.; NEhelG Art. 12 10 Erbrecht nichtehelicher Kinder nach EGMR-Entscheidung;

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 12 Ca 1902/10 (Arbeitsgericht Würzburg) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren I S Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwältin S G - Klägerin und Beschwerdeführerin - gegen Firma

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 21/06 BESCHLUSS vom 3. Juli 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG VV Nr. 3201 Nr. 1; Nr. 3200 Wird der Zurückweisungsantrag vor Zustellung der Berufungsbegründung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 17/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 8 O 24/02 Landgericht Potsdam (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Kostenfestsetzungsverfahren 1.) L B, 2.

Mehr

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Az. StO 1/03. Leitsatz: Az. StO 1/03 Leitsatz: Zur Frage der Verpflichtung eines Rechtsanwalts und Steuerberaters, bei Ausübung einer anwaltlichen Tätigkeit die Berufsbezeichnung "Steuerberater" zu führen. 2 0berlandesgericht

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Übungsfälle. - Wie würden Sie entscheiden? -

Übungsfälle. - Wie würden Sie entscheiden? - Übungsfälle - Wie würden Sie entscheiden? - Der mündliche Auftrag vom Bürgermeister Architekt A erhält einen Anruf vom Bürgermeister einer Gemeinde, er erhalte den Auftrag zur Planung der Sanierung des

Mehr

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05 BUNDESFINANZHOF Ein Kind, das sich aus einer Erwerbstätigkeit heraus um einen Studienplatz bewirbt, kann ab dem Monat der Bewerbung nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c EStG beim Kindergeldberechtigten

Mehr

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht erecht24 Autor: Rechtsanwalt Sören Siebert 1 Checkliste - Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht 1. Ein Disclaimer (Haftungsausschluss)

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 -

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Kai Henning, Dortmund Typische Vertragsverhältnisse des Schuldners zu Großunternehmen

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr