Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Termine... 3 Ansprechpartner... 4 Lehrstühle... 7 Institute Lehrbeauftragte Freundeskreis Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2004/ Vorlesungen und Übungen in den Pflichtfächern Semester (Studienjahrgang 2004) Semester (Studienjahrgang 2003) Semester (Studienjahrgang 2002) Wahlfachgruppe 1 (Zivilrecht) Wahlfachgruppe 2 (Strafrecht) Wahlfachgruppe 3 (Wirtschaftsrecht) Wahlfachgruppe 4 (Steuerrecht) Wahlfachgruppe 5 (Arbeitsrecht) Wahlfachgruppe 6 (Staats- und Verwaltungsrecht) Wahlfachgruppe 8 (Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung) Wahlfachgruppe 9 (Völkerrecht) Grundlagenveranstaltungen Ergänzende Veranstaltungen Examensrepetitorium Ferienkurs F II des Examensrepetitoriums Begleitstudium im Anglo-Amerikanischen Recht Klausurenkurs Arbeitsgemeinschaften Semesterabschlussklausuren Stundenplan 1. Semester Stundenplan 3. Semester Stundenplan 5. Semester Stundenplan 7. Semester Veranstaltungen zu den Wahlfachgruppen Ergänzende Veranstaltungen Weitere Informationen für die Studierenden Zur Verfügung stehende Bibliotheken Das Internetangebot der Juristischen Fakultät Informationen zur Praktikumsbörse Informationen des Fachschaftsrates Studienordnung (a.f.) Studienplan (a.f.) Studienordnung (n.f.) Studienplan (n.f.)

2 Vorwort Dieses Vorlesungsverzeichnis fasst die wesentlichen Informationen für Studierende der Rechtswissenschaft im Wintersemester 2004/2005 zusammen. Es erläutert die einzelnen Lehrveranstaltungen, gibt Auskunft über die Dozenten und benennt Ansprechpartner in und außerhalb der Juristischen Fakultät. Hinzu kommen die geltenden Studienordnungen mit den Studienplänen und anderes Wissenswerte. Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Horst Schlehofer Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2

3 Termine Wintersemester 2004/2005 Semesterzeitraum Vorlesungszeitraum: Vorlesungsfreie Tage: (Allerheiligen) (Weihnachtsferien) Antragsfristen: Rückmeldung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für das SS 2005 Ausschlussfrist bis Bewerbung von Ortswechslern An der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Ausschlussfrist bis Sommersemester 2005: Semesterzeitraum: Vorlesungszeitraum: Vorlesungsfreie Tage: (Christi Himmelfahrt) (Pfingstmontag) (Fronleichnam) 3

4 Ansprechpartner Dekanat der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Sitz und Postanschrift: Dekan: Prodekan: Universitätsstr. 1, Düsseldorf Geb , Ebene U 1, Raum 65 und 67 Univ.-Prof. Dr. Horst Schlehofer Sprechzeiten nach Vereinbarung über das Dekanat Univ.-Prof. Dr. Johannes Dietlein Sprechzeiten nach Vereinbarung über das Dekanat Dekanatsbüro: Reg.-Ang. Silvia Falagan, Tel.: 0122 / dekanat.jura@uni-duesseldorf.de Wiss. Mit. Karen Stracke, Tel.: 0211 / Wiss. Mit. Katrin Rottländer-Peters, Tel.: 0211 / Sprechzeiten während der Vorlesungszeit: Mo Uhr Di Uhr Do und Uhr Fachstudienberatung nach Vereinbarung Studierendensekretariat der Heinrich-Heine-Universität Sitz und Postanschrift: Universitätsstr. 1, Düsseldorf Geb (Verwaltungsgebäude) Öffnungszeiten: Mo Fr: Uhr Ansprechpartner: bei Fragen bzgl. Bewerbung, Ortswechsel, Exmatrikulation und Einschreibung: Frau Bongartz, Tel.: für Studierende mit den Anfangsbuchstaben A K. Herr Fehr, Tel.: für Studierende mit den Anfangsbuchstaben L Z. bei Fragen bzgl. Rückmeldung, Beurlaubung und Adressenänderung: Frau Prinz, Tel.: für Studierende mit den Anfangsbuchstaben A- E Frau Scherf, Tel.: für Studierende mit den Anfangsbuchstaben F-M. Frau Reiter, Tel.: für Studierende mit den Anfangsbuchstaben N Z. 4

5 Fachschaftsrat Jura der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Sitz und Postanschrift: Universitätsstr. 1, Düsseldorf Geb , Ebene U1, Raum 64 Ansprechpartner: Martin Döpner (5. Semester) Sprecher Sarah Gründel (3. Semester) StellV Sprecherin Florian Kalthoff (5. Semester) Philipp Berquet (3. Semester) Tobias Schmitz (3. Semester) Nina Wilhelm (3. Semester) Sprechzeiten: - während der Vorlesungszeit: Mo bis Fr während der Semesterferien Mo Do bitte beachtet, dass die Examensprotokolle aus organisatorischen Gründen nur innerhalb der ersten ½ Stunde der Sprechstunde ausgegeben werden können. Telefon: 0211 / Telefax: 0211 / fsrjura@uni-duesseldorf.de Studentenwerk Düsseldorf: Sitz und Postanschrift: Universitätsstr. 1, Düsseldorf Geb (Studentenhaus) stwdus@studentenwerk-duesseldorf.de Ausbildungsförderung (BaföG) Ansprechpartnerin: Monka Zerbin, Geb , Ebene 01 Tel.: 0211 / Fax: 0211 / bafoeg@studentenwerk-duesseldorf.de Sprechzeiten: Mo und Do Uhr InfoBüro für allgemeine Fragen täglich von Uhr 5

6 Studentische Wohnungsvermittlung Ansprechpartnerinnen Frau Heise, Tel.:0211 / Frau Niegetiet, Tel.: 0211 / Frau Offelder, Tel.: 0211 / Frau Stiller, Tel.: 0211 / Frau Schröter, Tel: 0211 / Gebäude 21.12, Ebene 01 Sprechzeiten: montags und donnerstags von Uhr - Infobüro: montags freitags von Uhr dienstags von Uhr Telefon: 0211 / (Frau Faber) Telefax: 0211 / Internet: wohnen@studentenwerk-duesseldorf.de Soziale Dienste: Ansprechpartnerin: Dipl.-Soz. Päd. Judith Weiskircher Gebäude 21.12, Ebene 00 Tel.: 0211 / Sozialberatung@studentenwerk-duesseldorf.de Kindertagesstätten: Kleine Strolche Leiterin: Birgitta Wache Universitätsstr. 1 a Tel.: 0211 / Fax: 0211 / , kleinestrolche@studentenwerk-duesseldorf.de Leiterin: Abenteuerland Sabine Niemeyer Ernst-Abbe-Weg 50 abenteuerland@studentenwerk-duesseldorf.de Öffnungszeiten Kindertagesstätten: Montag und Mittwoch bis Freitag Uhr Dienstag: Uhr Justizprüfungsamt bei dem OLG Düsseldorf: Sitz: Cecilienallee 3, Düsseldorf Postanschrift: Postfach Düsseldorf Tel.: 0211 / bzw

7 Lehrstühle der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sitz und Postanschrift aller Professoren/innen / Lehrstühle: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße Düsseldorf, Gebäude Lehrstuhl für Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Medienrecht (Bau- und Liegenschaftsbetrieb, Gebäude 16.21, Räume 35, 37, 39, 41) Univ.-Prof. Dr. Karsten Altenhain, Tel.: 0211 / Sekretariat: Reg.-Ang. Gabriele Birrack, Tel.: 0211 / Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz (Gebäude 24.91, Ebene U 1, Räume 21, 23, 30, 32) Univ.-Prof. Dr. Jan Busche, Tel.: 02 11/ Sekretariat: Gudrun Mau, Tel.: / Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre (Gebäude 24.91; Ebene 00, Räume 61, 63, 70, 72) Univ.-Prof. Dr. Johannes Dietlein, Tel.: 0211/ Sekretariat: Brigitta Jordan; Tel.: 0211 / Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung (Bau- und Liegenschaftsbetrieb, Gebäude 16.21, Räume 32, 33) Univ.-Prof. Dr. Andreas Feuerborn, Tel.: 0211/ Sekretariat: Tel.: 0211 / Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht (Gebäude 24.91, Ebene 00, Räume 22, 24, 29, 31) Univ.-Prof. Dr. Helmut Frister, Tel.: / Sekretariat: Hannelore Schlüter, Tel.: 02 11/ Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftungsprofessur für Unternehmenssteuerrecht (Geb , Ebene 01, Räume 62, 64, 66, 68) Univ.-Prof. Dr. Johanna Hey, Tel.: 0211 / Sekretariat: Reg.-Ang. Schleuter, Tel.: 0211 /

8 Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Römisches Recht und Privatrechtsgeschichte (Gebäude 25.13, Ebene 00, Räume 35, 36, 37, 38, 40) Univ.-Prof. Dr. Nils Jansen, Tel.: 0211 / Sekretariat: Monika Scheithauer, Tel.: 0211 / Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (Gebäude 24.91, Ebene 00, Räume 62, 64, 69, 71) Univ.-Prof. Dr. Dirk Looschelders, Tel.: 0211/ Sekretariat: Gabriele Krüger, Tel.: 0211 / Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht (Gebäude 24.91, Ebene 00, Räume 21, 23, 30, 32) Univ.-Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Tel.: / Sekretariat: Hannelore Schlüter, Tel.: / Professur für Öffentliches Recht (Geb , Ebene 00, Räume 32 und 39) Univ.-Prof. Dr. Lothar Michael, Tel.: 0211 / lothar-michael@uni-duesseldorf.de Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechtstheorie und Rechtssoziologie (Gebäude 24.91, Ebene U 1, Räume 22, 24, 29, 31) Univ.-Prof. Dr. Martin Morlok; Tel.: 0211/ Sekretariat: Dr. Ulrike Cieslok Tel.: 0211 / Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (Gebäude 24.91, Ebene 00, Räume 25, 26, 27, 28) Univ.-Prof. Dr. Ulrich Noack, Tel.: / Sekretariat: Brigitta Jordan, Tel.: / Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht (Gebäude 24.91, Ebene 00, Räume 65, 66, 67 und 68) Univ.-Prof. Dr. Dirk Olzen, Tel.: / Sekretariat: Monika Vogel, Tel.: /

9 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Zivilverfahrensrecht (Gebäude 24.91, Ebene U1, Räume 25, 26, 27 und 28) N. N. Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht (Gebäude 24.91, Ebene U1, Räume 66 und 68) Univ.-Prof. Dr. Horst Schlehofer, Tel.: 02 11/ Sekretariat: 0211 / Lovells Boesebeck Droste - Dozentur für Anglo-Amerikanisches Recht Andrew Hammel, LL.M. (Harvard) Lehrstuhlvertretung Privatdozent Dr. Torsten Körber Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Kartell- und Wettbewerbsrecht Honorarprofessoren Rechtsanwalt Prof. Dr. Carsten P. Claussen, c/o Hoffmann, Liebs, Fritsch & Partner, Kaiserswerther Str. 119, Düsseldorf Tel.: 0211 / Vors. Richter am OLG a. D. Prof. Dr. iur. Dieter Gieseler, Neisserstr. 4, Düsseldorf, Tel.: 0203/740498, UDGieseler@t-online.de Präsident des Verwaltungsgerichts Prof. Dr. Reinhard Klenke, c/o Verwaltungsgericht Düsseldorf, Bastionstraße 39 (Stahlhof), Düsseldorf, Tel.: / reinhard.klenke@vg-duesseldorf.nrw.de Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Gerd Krieger, Trinkausstr. 7; Düsseldorf, Tel.: 0211 / Rechtsanwalt b. OLG Prof. Dr. iur. Hans Lisken, Polizeipräsident a. D., vorm. Vors. Richter a. LG, Am Waldeck 2, Jülich Ministerialrat Prof. Dr. iur. Ulrich Seibert, c/o Bundesministerium der Justiz, Referatsleiter für Gesellschaftsrecht, Bundesministerium der Justiz Berlin, Berlin, Tel.: 030/

10 Institute Institut für Rechtsfragen der Medizin der Heinrich-Heine-Universität (Gebäude 16.21, BLB, Fax: 0211/ ) Direktoren: Prof. Dr. Helmut Frister, Tel: 0211/ Prof. Dr. Dirk Olzen, Tel.: 0211 / Institut für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung (Gebäude 23.01, Ebene 00, Räume 51 55) Direktor: Univ.-Prof. Dr. Martin Morlok, Tel / Stellvertretender Direktor: Univ. Prof. Dr. Ulrich v. Alemann, Tel.: Sekretariat: Dr. Ulrike Cieslok, Tel: Geschäftsführerin: Wiss. Mit. Dr. Heike Merten Zentrum für Gewerblichen Rechtsschutz - Kompetenzzentrum Biopatentrecht (Geb , Ebene U 1, Raum 41, 41a, 48, 50) Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jan Busche, Tel.: 0211 / jan.busche@uni-duesseldorf.de Direktor: Prof. Dr. Ulrich Noack, Tel.: 0211 / Zentrum für Informationsrecht (Gebäude 25.12, Räume 34 und 36) Direktoren: Prof. Dr. Karsten Altenhain, Tel.: 0211 / Prof. Dr. Johannes Dietlein, Tel / Prof. Dr. Ulrich Noack, Tel.: 0211 /

11 Lehrbeauftragte der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Examensrepetitorium, Klausurenkurs, Wahlfachveranstaltungen und ergänzende Veranstaltungen Dimitrios Argirakos, Vorsitzender des Düsseldorfer Instituts für Außen- und Sicherheitspolitik, Florastr. 31, Düsseldorf, Tel.: 0211/ , (Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik) Vorsitzender Richter am VG Dr. Knut Arians, c/o Verwaltungsgericht Düsseldorf, Bastionstraße 39 (Stahlhof), Düsseldorf, Tel.: / (Examensrepetitorium Verwaltungsprozessrecht, Klausurenkurs Öffentliches Recht) Rechtsanwalt Prof. Dr. Kurt Bartenbach; Kanzlei Cornelius Bartenbach, Haesemann & Partner, Bismarckstr , Köln, Tel.: 0221/ , K.bartenbach@cbh.de (Arbeitnehmererfinderrecht) Präsident des OLG a. D: Dr. Dr. h. c. Klaus Bilda (Examensklausurenkurs) Rechtsanwältin, Attorney at Law Dr. Hildegard Bison, LL.M., c/o Freshfields Bruckhaus Deringer, Freiligrathstr. 1, Düsseldorf, Tel.: 0211/ ; Fax: 0211 / , Hildegard.Bison@freshfieldsbruckhaus.com (Anglo-Amerikansches Recht / Case Studies) Präsident des Landgerichts Düsseldorf Dr. Heiner Blaesing, c/o Landgericht Düsseldorf, Neubrückstr. 3, Düsseldorf, Tel.: 0211/ , Heiner.Blaesing@lg-duesseldorf.nrw.de (Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht) Ali Haydar Bozkurt, LL.M, alihaydar@web.de (Einführung in das türkische Recht und in die türkische Rechtssprache) Richter am BGH Dr. Wolfgang Büscher, c/o Bundesgerichtshof Karlsruhe, Herrenstraße 45a, Karlsruhe (Klausurenkurs im Zivilrecht) Rechtsanwalt Dr. Axel Frhr. von dem Bussche, LL. M., c/o Taylor Wessing, Königsallee 92a, Düsseldorf, Tel.: 0211/ ; Fax: 0211 / (Anglo-Amerikanisches Recht/Intellectual Property, E-Commerce, Alternative Dispute Resolution) 11

12 Rechtsanwalt Ulf Doepner, Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer, Freiligrathstr. 1, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , Fax: 0211 / , ulf.doepner@freshfields.com (Gewerblicher Rechtsschutz) Rechtsanwalt Dr. Stephan Eilers LL.M. (Tax), Fachanwalt für Steuerrecht, c/o Freshfields Bruckhaus Deringer, Heumarkt 14, Köln, Tel.: 0221 / , stephan.eilers@freshfields.com (Umwandlungs- und Umwandlungssteuerrecht) Dr. Siegfried H. Elsing, LL. M. (Yale), Immermannstr. 40, Düsseldorf, Tel.: 0211 / ; Fax: 0211 / , elsing@hoelters-elsing.com (Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit) Rechtsanwalt Dr. Martin Fähndrich, Kanzlei Lovells, Kennedydamm 17, Düsseldorf, Tel.: 0211/ , martin.faehndrich@lovells.com (Patentrecht) Rechtsanwalt Dr. Andreas von Falck; c/o Kanzlei Lovells, Kennedydamm 17, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , Fax: 0211 / , andreas.vonfalck@lovells.com (Gewerblicher Rechtsschutz) Richter am VG Dr. Martin Fleuß; Nesselbergstr. 9; Wuppertal; Tel: 0211/ (Ausländerrecht) LMR Dr. Wolfram Försterling, c/o Staatskanzlei NRW, Stadttor 1, Düsseldorf, Tel.: / , Fax: 0211 / , wolfram.foersterling@stk.nrw.de (Examensrepetitorium Europarecht) Attorney at Law Sandra Foltin, B.A., J.D., Holzstr. 136, Mühlheim, sfoltin@gmx.de (Anglo-Amerikanisches Recht / Corporate Law) Rechtsanwalt Dr. Andreas Geiger, M.E.S., EY Law - EU Center, Avenue Marcel Thiry 204, B-1200 Brüssel, Tel.: +32 (2) , Fax: +32 (2) andreas.geiger@de.eylaw.com (Europarecht) Dr. Sabine Gleß; c/o Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, s.gless@iuscrim.mpg.de (Europäisches Strafrecht) PD Dr. Joachim Goebel, Lütticher Str. 41, Köln (Rechtsphilosophie) 12

13 Präsident des LG Mönchengladbach a.d. Dr. Heinz Gräber, Tel.: / (Freiwillige Gerichtsbarkeit, Vertiefung Zivilprozessrecht, Examensrepetitorium Zivilprozessrecht) PD Dr. Christof Gramm, Tel.: 0228 / ; ChristofGramm@bmvg.bund400.de (Verfassungsprozessrecht, Debattierübung für Juristen) Richter am VG Kai Habermehl, c/o Verwaltungsgericht Düsseldorf, Bastionstraße 39 (Stahlhof), Düsseldorf, Tel / (Klausurenkurs im Öffentlichen Recht) Ltd. MinR a.d. Dr. Klaus Hansmann, k.hansmann@web.de (Aktuelle Fragen des Umweltrechts) Oberstaatsanwalt Thomas Harden, c/o Justizministerium NRW, Düsseldorf, Tel.: / , thomas.harden@jm.nrw.de (Klausurenkurs im Strafrecht) Richter am OLG Hans-Siegfried Heinen, c/o Oberlandesgericht Düsseldorf, Cecilienallee 3, Düsseldorf, Tel.: / (Klausurenkurs im Zivilrecht) Leitender Oberstaatsanwalt Hans-Reinhard Henke, c/o Staatsanwaltschaft Düsseldorf, Fritz-Roeber-Str. 2, Düsseldorf, Tel.: 0211 / (Examensklausurenkurs Strafrecht) Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Hertwig, Sozietät Cornelius Bartenbach, Haesemann & Partner, Bismarckstr , Köln, Tel.: 0221 / , s.hertwig@cbh.de (Baurecht, Raumordnungsrecht) Rechtsanwalt Dr. Ulrich Hildebrandt, c/o Kanzlei Siebeke/Lange/Wilbert, Cecilienallee 42, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , siebeke@siebeke.de (Einführung Markenrecht, Markenrecht II) Abogado (U.B.A.) Mag. iur. Alejandro Hofmann, Brucknerstr. 4, Düsseldorf, Tel.: 0172 / , Alejandrohofmann@abognet.zzn.com (Einführung in die spanische Rechtssprache) Rechtsanwalt Dr. Thomas Holl, Hauptgeschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Freiligrathstr. 25, Düsseldorf (Einführung in das anwaltliche Berufsrecht) 13

14 Nadja Horstmann, LL.M., (Einführung in das französische Recht) Rechtsanwalt Dr. Frank-Erich Hufnagel, LL.M., c/o Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer, Freiligrathstr. 1, Düsseldorf, Tel.: 0211 / ; Fax: 0211 / , frank-erich.hufnagel@freshfieldsbruckhaus.com (Gewerblicher Rechtsschutz) Vizepräsident des SG Detlef Kerber, c/o Sozialgericht Düsseldorf, Ludwig-Erhard-Allee 21, Düsseldorf, Tel.: / , detlef.kerber@sgd.nrw.de (Klausurenkurs im Öffentlichen Recht) Rechtsanwältin Nassim Kiani; Kanzlei Kiami & Springorum, Patent- u. Rechtsanwälte, Heinrich-Heine-Allee 29, Düsseldorf, Tel.: 0211 / (Markenrecht) Richter am OVG Manfred Klümper, c/o Oberverwaltungsgericht Münster, Aegidikirchplatz 5, Münster, Tel.: 0251 / (Klausurenkurs im Öffentlichen Recht) PA Dipl.-Biologe Gregor S. König, c/o Kanzlei König Szynka von Renesse, Postfach , Düsseldorf, Tel.: 0211 / , Fax: 0211 / , d@ksvr.net (Gewerblicher Rechtsschutz) PA Dr.-Ing. Reimar König, c/o Kanzlei König Szynka von Renesse, Postfach , Düsseldorf, Tel.: 0211 / , Fax: 0211 / , d@ksvr.net (Gewerblicher Rechtsschutz) Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Thomas Kühnen, c/o Landgericht Düsseldorf, Neubrückstr. 3, Düsseldorf, Tel.: 0211 / (Gewerblicher Rechtsschutz) Ministerialrat Dr. Dirk Langner, c/o Bundesfinanzministerium Bonn, Postfach 13 08, Bonn, Tel.: 0228 / , Fax: 0228 / , Dirk_Langner@t-online.de (Aktuelle Probleme des Europarechts) Abteilungsdirektor a.d. Dr. Eckhart Lefringhausen, Krokusweg 22, Meerbusch (Examensrepetitorium Kommunalrecht) Richterin am OLG Dr. Annette Lehmberg, c/o OLG Düsseldorf, Cecilienallee 3, Düsseldorf, Tel.: / , annette.lehmberg@olg-duesseldorf.nrw.de (Klausurenkurs im Zivilrecht) 14

15 Rechtsanwalt Klaus-Heiner Lehne, Mitglied des Europäischen Parlaments, Kanzlei Taylor Wessing, Königsallee 92 a, Düsseldorf, Tel.: 0211 / (Europäische Rechtspolitik) Staatsanwalt Joachim Lichtinghagen, c/o Staatsanwaltschaft Essen, Zweigertstr , Essen, Tel.: / (Klausurenkurs im Strafrecht) Dr. Jochen Lüdicke, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, c/o Freshfields Bruckhaus Deringer, Freilighrathstr. 1, Düsseldorf, Tel.: 0211/ ; jochen.luedicke@feshfieldsbruckhaus.com (Internationales Steuerrecht) Richter am BGH Dr. Peter Meier-Beck, c/o Bundesgerichtshof, Herrenstr. 45 a, Karlsruhe, post@meier-beck.de (Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht) Rechtsanwalt Dr. iur. Hans Jürgen Meyer-Lindemann, M.C.J., Attorney at Law (New York), Shearman & Sterling, Breite Str. 69, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , Fax: 0211 / (Anglo-Amerikanisches Recht / Anti-Trust Law) Dipl.-Finanzwirt Friedhelm Mihm, Steuerberater, Hauptstr. 184b, Sundern, Friedhelm.Mihm@t-online.de (Einführung in das Steuerrecht, Erbschaftssteuerrecht) Rechtsanwalt Dr. Christian Osterrieth, Kanzlei Clifford Chance, Postfach , Düsseldorf, Tel.: 0211 / ; Fax: 0211 / , christian.osterrieth@cliffordchance.com (Gewerblicher Rechtsschutz) Kanzler der HHUD Ulf Pallme König, c/o Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, Gebäude 16.11, Düsseldorf, Tel.: / , Fax: 0211 / , ulf.pallme.koenig@verwaltung.uni-duesseldorf.de (Examensrepetitorium Staatshaftungsrecht) Dr. Andrea de Petris; Universität La Sapienza Rom, Via Divisione Torino, GO/BI Rom, andrea.depetris@gmx.it (Einführung in die italienische Rechtssprache) Rechtsanwalt, Dr. Rainer Plöger, MinDirigent. a. D., Lilienweg 22, Grafschaft, Tel.: / , Fax: / , drrploeger@aol.com (Rhetorik für Juristen) Dipl.-Kfm. Dr. Ulrich Prinz, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Wiesenpfad 3, St. Augustin, Tel.: / ; ulrich.prinz@fgs.de (Unternehmensbesteuerung, Bilanzrecht) 15

16 Rechtsanwältin Dr. Sandra Rinnert, LL.M. (Georgetown), Kanzlei Lovells, Kennedydamm 17, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , sandra.rinnert@lovells.com (Gewerblicher Rechtsschutz) Rechtsanwalt Dr. Winfried F. Schmitz M.C.J. (New York University School of Law), Rechtsanwalt (Düsseldorf), Attorney at Law (New York und Connecticut), SCHMITZ Rechtsanwälte, Bismarckstr. 43, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , Telefax: 0211/ , winfried.schmitz@schmitzlaw.de (Mergers & Aquisitions, Joint Ventures) Rechtsanwalt Dr. Franz-Josef Schöne, c/o Simmons & Simmons, Königsallee 98a, Düsseldorf; Tel.: 0211 / ; Fax: 0211 / , franz-josef.schoene@simmons-simmons.com (Medien- und Telekommunikationsrecht) Vorsitzender Richter am OLG Bernhard-Rudolf Schüßler, c/o Oberlandesgericht Düsseldorf, Cecilienallee 3, Düsseldorf, Tel.: / (Klausurenkurs im Zivilrecht) Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Knut Schulte, Am Bonneshof 35, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , kschulte@bblaw.de (Examensrepetitorium Handels- und Gesellschaftsrecht) Notar Dr. Oliver Schwarz, Prinz-Georg-Str. 126, Düsseldorf, Tel.: / , Fax: 0211 / (Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht) Rechtsanwalt Wolf Graf von Schwerin, Kanzlei Wildanger/Kehrwald/Graf von Schwerin, Freiligrathstr. 13, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , Fax: 0211 / ; schwerin@wkslaw.de (Gewerblicher Rechtsschutz) Patentanwalt Dr. Harald Springorum, Kanzlei Niami & Springorum, Heinrich-Heine-Allee 29, Düsseldorf, Tel.: 0211 / ; Fax: 0211 / (Patentrecht) Studienrätin Heike Stein, Hasenheide 4, Krefeld, steinh@phil-fak.uni-duesseldorf.de (Anglo-Amerikanisches Recht / Introduction to Anglo-American Legal Language) 16

17 Richter am BGH Dr. Lutz Strohn, c/o Bundesgerichtshof, Herrenstr. 45 a76125 Karlsruhe, Tel.: 0721 / ; lutz.strohn@t-online.de (Klausurenkurs im Zivilrecht) Oberstaatsanwalt Dr. Stefan Trunk, c/o Staatsanwaltschaft Düsseldorf Abt. 6, Fritz-Roeber-Straße 2, Postfach , Düsseldorf; Tel.: 0211 / ; Fax: 0211/ ; stefan.trunk@sta-duesseldorf.nrw.de (Klausurenkurs im Strafrecht) Rechtsanwältin Ulrike Alice Ulrich, Kanzlei Cohausz & Florack, Bleichstraße 14, Düsseldorf, Tel.:0211 / , Fax: 0211 / (Markenrecht) Vorsitzender Richter am LG a. D. Dr. Wolfgang Volker, Linnicher Str. 14, Düsseldorf, Tel..: 0211 / , Fax: 0211 / ; Volker.Duesseldorf@t-online.de (Klausurenkurs im Zivilrecht) Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Dr. Reinhard Vossen, c/o Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Ludwig-Erhard-Allee 21, Düsseldorf, Tel.: 0211 / (Examensrepetitorium Arbeitsrecht) Rechtsanwalt Dr. Jürgen Wessing, Wessing II Verjans, Königsallee 74, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , Kanzlei@strafrecht.de (Strafprozessrecht) Rechtsanwalt / StB Dr. Felix Wurm, LL.M., c/o Deloitte und Touche GmbH, Schwannstr. 6, Düsseldorf (Anglo-Amerikanisches Recht / International Business Transactions) Städt. RechtsDir. Dr. Martin Zilkens, Datenschutzbeauftragter der Landeshauptstadt Düsseldorf, Büro des Oberbürgermeisters, Düsseldorf, Tel.: / , Fax: 0211 / , martin.zilkens@stadt.duesseldorf.de (Klausurenkurs im Öffentlichen Recht) Notar Dr. Norbert Zimmermann, LL.M. (Harvard), Schadow-Arkaden, Blumenstr. 28, Düsseldorf, Tel.: 0211 / (Vertragsgestaltung im Unternehmensrecht) 17

18 Freundeskreis der Düsseldorfer Juristischen Fakultät e.v. Im April 1997 haben Studenten, Mitarbeiter und Hochschullehrer den Verein Freundeskreis der Düsseldorfer Juristischen Fakultät e.v. gegründet. Zweck des Vereins ist die ideelle und finanzielle Unterstützung der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität in Lehre und Forschung sowie die Förderung des Gedankenaustausches zwischen den Mitgliedern der Fakultät, ihren Absolventen, Doktoranden, Mitarbeitern sowie der juristischen Praxis. Vorstand des Vereins: Johanna Hey (Vorsitzende), Lothar Michael, Markus Keuthen, Christian Herbst, Ursula Proschinski. Der Verein hat den Status der Gemeinnützigkeit (VR 8355; Postbank Essen, BLZ , Kto ). Mitglied des Freundeskreises können alle natürlichen und juristischen Personen sowie sonstige Vereinigungen werden, die sich seiner Zwecksetzung verbunden fühlen. Die Höhe des jährlichen Mitgliedsbeitrages bestimmt jedes Mitglied grundsätzlich selbst; die Mitgliederversammlung hat folgende Jahresmindestbeiträge festgesetzt: Studenten: Referendare, Berufsanfänger (bis zum Ablauf von zwei Jahren), nicht voll Berufstätige: alle übrigen natürlichen Personen: juristische Personen und Personenvereinigungen: 20,- Euro 30,-Euro 60,- Euro 120,- Euro Ausführliche Informationen erhalten Sie unter oder am Lehrstuhl für Unternehmenssteuerecht (Tel.: 0211 / ; Fax: 0211 / ). 18

19 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2004/2005 Vorlesungen und Übungen in den Pflichtfächern 1. Semester (Studienjahrgang 2004) Titel der Veranstaltung: Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil des BGB Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Zwischenprüfungsklausur Dozent: Prof. Dr. Dirk Olzen Anzahl der Semesterwochenstunden: 4 Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo Uhr, HS 5 C, Geb und Mo Uhr HS 5 C, Geb Vorkenntnisse: keine Inhalt: Die Vorlesung führt zunächst in das Bürgerliche Recht ein. Die Studierenden werden mit den Grundlagen des Zivilrechts, mit dem Aufbau und der Entstehungsgeschichte des BGB vertraut gemacht. Der Schwerpunkt liegt dann in der Rechtsgeschäftslehre ( BGB). Insbesondere die Regelungen über den Vertragsschluss werden anhand von Beispielen erörtert. Ein weiteres Ziel der Vorlesung besteht darin, die Studierenden mit einer besonderen juristischen Arbeitsweise vertraut zu machen, dem sog. Gutachtenstil. Literatur: Vor Beginn des Semesters werden eine Gliederung und ein Literaturverzeichnis ins Netz gestellt. Einzelheiten dazu erfahren Sie in der 1. Stunde. Es muss ein aktueller Text des BGB angeschafft werden. Sonstige Hinweise: Zu dieser Vorlesung wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten, die am Ende des Semesters stattfinden wird. Die Termine für die Zwischenprüfungsklausur und eine Besprechung der Klausur werden noch bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Strafrecht I - Allgemeiner Teil Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Zwischenprüfungsklausur Dozent: Prof. Dr. Karsten Altenhain Anzahl der Semesterwochenstunden: 4 19

20 Zeit und Ort der Veranstaltung: Di Uhr, HS 5 F, Geb und Mi Uhr, HS 5 C, Geb Vorkenntnisse: Keine Inhalt: Behandelt werden die Grundlagen und der Allgemeine Teil des Strafrechts Literatur: Baumann/Weber/Mitsch, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 11. Aufl. 2003; Kühl, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 4. Aufl. 2002; Stratenwerth/Kuhlen, Strafrecht, Allgemeiner Teil I, 5. Aufl. 2004; Wessels/Beulke, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 33. Aufl Sonstige Hinweise: Zu dieser Vorlesung wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten, die am Ende des Semesters stattfinden wird. Die Termine für die Zwischenprüfungsklausur und eine Besprechung der Klausur werden noch bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Grundkurs Öffentliches Recht I Einführung in das Öffentliche Recht/Polizeirecht Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Zwischenprüfungsklausur Dozent: Prof. Dr. Johannes Dietlein Anzahl der Semesterwochenstunden: 4 Zeit und Ort der Veranstaltung: Di Uhr, HS 5 B, Geb und Do Uhr, HS 5 D, Geb Vorkenntnisse: keine Inhalt: Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Grundlagen des Öffentlichen Rechts. Dargestellt werden die Grundstrukturen der Staatlichkeit der Bundesrepublik Deutschland sowie die Grundprinzipien der öffentlichen Verwaltung. Am Beispiel des nordrhein-westfälischen Polizeirechts wird schließlich die spezifische Normgebundenheit eingreifender Verwaltungstätigkeit dargestellt und erläutert. Die Veranstaltung dient hierbei zugleich der Einführung in die Grundlagen der Subsumtionstechnik. Die Veranstaltung findet ihre inhaltliche Fortsetzung in der Vorlesung Grundkurs Öffentliches Recht II im Sommersemester Literatur: Wolfgang/Hendricks/Merz, Polizeirecht NRW, v. Unruh/Greve/Schliesky, Grundkurs Öffentliches Recht; Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht 20

21 Sonstige Hinweise: Dringend (also bereits zur 1. Veranstaltung!!!) benötigt werden Gesetzestexte zum Grundgesetz sowie zum nordrhein-westfälischen Polizeigesetz/Ordnungsbehördengesetz (z. B. Staats- und Verwaltungsrecht der Bundesrepublik Deutschland sowie Staats- und Verwaltungsrecht NRW, jeweils Verlag C. F. Müller, oder: Sartorius und Hippel-Rehborn, jeweils C. H. Beck-Verlag); am Ende des Semesters wird eine sog. Abschlussklausur geschrieben. Zu dieser Vorlesung wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten, die am Ende des Semesters stattfinden wird. Die Termine für die Zwischenprüfungsklausur und eine Besprechung der Klausur werden noch bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Verfassungsgeschichte Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Lothar Michael Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi Uhr HS 3 A, Geb Inhalt: Die Vorlesung führt in geschichtlicher und vergleichender Perspektive in das geltende Verfassungsrecht ein. Sie wird in Themenbereiche (z.b. Grundrechte, Demokratie, Gewaltenteilung) strukturiert sein und das geltende Verfassungsrecht nach geisteshistorischen Wurzeln, verfassungsgeschichtlichen Vorläufern und rechtsvergleichenden Varianten befragen. Die Veranstaltung ist damit zugleich Grundlagenvorlesung und Vorbereitung auf die verfassungsrechtlichen Vorlesungen. Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. 21

22 3. Semester (Studienjahrgang 2003) Titel der Veranstaltung: Bürgerliches Recht III Schuldrecht Besonderer Teil I (Vertragliche Schuldverhältnisse) Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Zwischenprüfungsklausur Dozent: Prof. Dr. Dirk Looschelders Anzahl der Semesterwochenstunden: 4 Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo Uhr, HS 5 B, Geb und Mi Uhr HS 5 C, Geb Vorkenntnisse: Stoff der Vorlesungen Allgemeiner Teil des BGB und Schuldrecht Allgemeiner Teil Inhalt: Im Vordergrund der Vorlesung stehen die wichtigsten Schuldvertragstypen des BGB (Kauf, Miete, Werkvertrag etc.). Dabei wird jeweils ausführlich auf die Zusammenhänge mit dem Allgemeinen Teil des Schuldrechts eingegangen. Literatur: Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht, 29. Aufl. 2004; Emmerich, BGB- Schuldrecht Besonderer Teil, 10. Aufl. 2003; Medicus, Schuldrecht Besonderer Teil, 12. Aufl. 2004; Oetker/Maultzsch, Vertragliche Schuldverhältnisse, 2. Aufl. 2004; Schlechtriem, Schuldrecht Besonderer Teil, 6. Aufl Sonstige Hinweise: Zu dieser Vorlesung sowie der Vorlesung Schuldrecht Besonderer Teil II (Gesetzliche Schuldverhältnisse) wird eine gemeinsame Zwischenprüfungsklausur angeboten, die am Ende des Semesters stattfinden wird. Die Termine für die Zwischenprüfungsklausur und eine Besprechung der Klausur werden noch bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Bürgerliches Recht III - Schuldrecht Besonderer Teil II (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Zwischenprüfungsklausur Dozent: Prof. Dr. Nils Jansen Zeit und Ort der Veranstaltung: Di Uhr, HS 5 B, Geb

23 Vorkenntnisse: Stoff der Vorlesungen Allgemeiner Teil des BGB und Schuldrecht Allgemeiner Teil Inhalt: Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Recht der GoA Literatur: Karl Larenz/Claus-Wilhelm Canaris, Lehrbuch des Schuldrechts II: Besonderer Teil, Halbband 2, 13. Aufl. 1994; Dieter Medicus, Gesetzliche Schuldverhältnisse, 4. Aufl Sonstige Hinweise: Zu dieser Vorlesung sowie der Vorlesung Schuldrecht Besonderer Teil I (Vertragliche Schuldverhältnisse) wird eine gemeinsame Zwischenprüfungsklausur angeboten, die am Ende des Semesters stattfinden wird. Die Termine für die Zwischenprüfungsklausur und eine Besprechung der Klausur werden noch bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Arbeitsrecht Dozent: Prof. Dr. Andreas Feuerborn Zeit und Ort der Veranstaltung: Do Uhr, HS 5 C, Geb Vorkenntnisse: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts (Allgemeiner Teil des BGB, Schuldrecht Allgemeiner Teil und Schuldrecht Besonderer Teil) Inhalt: Arbeitsvertragsrecht, Pflichten der Arbeitsvertragsparteien, Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Pflichtfachstoff Arbeitsrecht) Literatur: Ausführliche Literaturhinweise und eine Vorlesungsgliederung werden in der ersten Vorlesungsstunde ausgegeben. Erforderlich ist eine aktuelle Ausgabe der wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetzestexte (z. B. Beck-Texte im dtv, Nr. 5006, Arbeitsgesetze, 64. Aufl. 2004). Titel der Veranstaltung: Übung im Strafrecht Art der Veranstaltung: Pflichtveranstaltung Dozent: Prof. Dr. Helmut Frister Zeit und Ort der Veranstaltung: Fr Uhr HS 5 D, Geb Vorkenntnisse: Inhalt der Vorlesungen Strafrecht I und II 23

24 Inhalt: Es werden zwei Hausarbeiten und drei Klausuren angeboten. Die erste Hausarbeit wird zur Bearbeitung in den Semesterferien im Anschluss an das Sommersemester 2004, die zweite im Anschluss an das Wintersemester 2004/2005 ausgegeben. Die Klausuren werden verteilt über das Semester geschrieben. Anhand von Besprechungsfällen wird die Methodik der strafrechtlichen Fallbearbeitung eingeübt und Stoff aus den Vorlesungen Strafrecht I und II wiederholt. Der Terminplan wird in der ersten Übungsstunde bekannt gegeben. Literatur: Scholz / Wohlers; Klausuren und Hausarbeiten im Strafrecht. Methodik und Formalien des Gutachtens, 3. Aufl. 2003; Beulke, Klausurenkurs im Strafrecht I, 2. Aufl Sonstige Hinweise: Den Schein über die Teilnahme an der Übung erhält, wer mindestens eine Hausarbeit und eine Klausur erfolgreich bestanden hat. Titel der Veranstaltung: Strafrecht III Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozenten: Prof. Dr. Helmut Frister Anzahl der Semesterwochenstunden: 3 Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi Uhr HS 5 C, Geb Vorkenntnisse: Inhalt der Vorlesungen Strafrecht I und II Inhalt: Die Veranstaltung schließt an die Vorlesung Strafrecht II im Sommersemester 2004 an und behandelt die Eigentums- und Vermögensdelikte sowei die Urkundendelikte des StGB. Literatur: Rengier BT I 6. Aufl. 2003; Wessels/Hillenkamp Strafrecht BT Aufl. 2003; Krey/Hellmann, Strafrecht BT 2, 13. Aufl Titel der Veranstaltung: Öffentliches Recht III Grundrechte II (Besonderer Teil) Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Zwischenprüfungsklausur Dozent: Prof. Dr. Martin Morlok Zeit und Ort der Veranstaltung: Do Uhr, HS 5 C, Geb Vorkenntnisse: Grundrechte (Allgemeiner Teil) 24

25 Inhalt: Das Grundgesetz hat die Grundrechte bewusst an den Anfang gestellt, um ihre überragende Bedeutung für das staatliche Leben zu unterstreichen. Die hier niedergelegten Grundrechte sind keine bloßen Programmsätze, sondern binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht. Über die Ausstrahlungswirkung beeinflussen sie die gesamte Rechtsordnung. In der Vorlesung werden Dogmatik und Rechtsprechung zu den einzelnen Grundrechten dargestellt. Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Sonstige Hinweise: Zu dieser Vorlesung wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten, die am Ende des Semesters stattfinden wird. Die Termine für die Zwischenprüfungsklausur und eine Besprechung der Klausur werden noch bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Öffentliches Recht III - Baurecht Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Bock Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo Uhr, HS 2 D, Geb Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht. Die Veranstaltung ist für Studenten des 3. sowie des 5. Semesters gedacht. Inhalt: Grundzüge des Raum- und Bauordnungsrechts sowie wesentliche Schwerpunkte des Bauplanungsrechts. Literatur: Battis, Ulrich: Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht, 4.Aufl., 1999; Brohm, Winfried: Öffentliches Baurecht: Bauplanungs-, Bauordnungs- und Raumordnungsrecht, 3. Aufl., Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung. 25

26 5. Semester (Studienjahrgang 2002) Titel der Veranstaltung: Bürgerliches Recht VI - Erbrecht Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Dirk Olzen Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi Uhr, HS 5 B, Geb Inhalt: Das Erbrecht ist in der Praxis zu einer besonders wichtigen Materie geworden. Im Studium kommt ihm eine doppelte Bedeutung zu: Erbrecht wird im Staatsexamen als Grundzügen im Pflichtfach verlangt, während es gleichzeitig Bestandteil der bisherigen Wahlfachgruppe Zivilrecht ist und Gegenstand eines zukünftigen Schwerpunkts nach der neuen Prüfungsordnung sein wird. Literatur: Vor Beginne des Semesters werden eine Gliederung und ein Literaturverzeichnis ins Netz gestellt. Titel der Veranstaltung: Handels- und Gesellschaftsrecht II Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Ulrich Noack Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi Uhr, HS 5 F, Geb Vorkenntnisse: ab dem 4. Semester Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt die notwendigen Kenntnisse entsprechend den Anforderungen von 11 Abs. 2 Nr. 3 und Nr. 4 JAG 2003 (und den Anforderungen des JAG/JAO 1993). Allerdings geht sie darüber hinaus, um ein vertieftes Verständnis des Stoffgebiets zu erreichen. Sie setzt die Veranstaltung des Sommersemesters 2004 fort und legt den Schwerpunkt auf das Recht der Personengesellschaften sowie auf das Handelsrecht. Literatur: Hueck/Windbichler, Gesellschaftsrecht, 20. Aufl. 2003; Grunewald, Gesellschaftsrecht, 5. Aufl. 2002; Eisenhardt, Gesellschaftsrecht, 11. Aufl. 2003; Timm/Schöne, Handels- und Wirtschaftsrecht Bd. I, 3. Aufl

27 Titel der Veranstaltung: Zivilprozessrecht II Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Dieter Gieseler Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo Uhr, HS 5 C, Geb Vorkenntnisse: Zivilprozessrecht I Inhalt: Anhand zahlreicher Fallbeispiele sollen die grundlegenden Kenntnisse des 8. Buches der Zivilprozessordnung vermittelt werden Literatur: Hinweise erfolgen zu Beginn der Veranstaltung Titel der Veranstaltung: Internationales Privatrecht Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Dirk Looschelders Zeit und Ort der Veranstaltung: Di Uhr, HS 2 E, Geb Vorkenntnisse: Besuch der Vorlesungen zum BGB Inhalt: Gegenstand der Vorlesung ist der Pflichtfachstoff im Internationalen Privatrecht (Art EGBGB). Behandelt werden die allgemeinen Lehren sowie die besonderen Regeln über die Bestimmung des anwendbaren Rechts in Fällen mit Auslandsberührung. Literatur: v. Hoffmann, Internationales Privatrecht, 7. Aufl. 2002; Kropholler, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. 2004; Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht, 9. Aufl. 2004; Rauscher, Internationales Privatrecht, 2. Aufl Titel der Veranstaltung: Strafprozessrecht Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Helmut Frister Anzahl der Semesterwochenstunden: 3 27

28 Zeit und Ort der Veranstaltung: Mi Uhr, HS 5 D, Geb Do Uhr, HS 5 F, Geb Vorkenntnisse: Allgemeiner und Besonderer Teil des Strafrechts Inhalt: Grundzüge des Strafprozessrechts: Gang des Verfahrens, Verfahrensgrundsätze, Rechtsstellung und Aufgaben der Verfahrensbeteiligten, Zwangsmittel, Beweisrecht, Rechtsmittel, Rechtskraft Literatur: Beulke, Strafprozessrecht; Roxin, Strafverfahrensrecht; Volk, Strafprozessrecht Titel der Veranstaltung: Übung im Öffentlichen Recht Art der Veranstaltung: Übung Dozent: Prof. Dr. Lothar Michael Anzahl der Semesterwochenstunden: 3 Zeit und Ort der Veranstaltung: Fr Uhr, HS 5 C, Geb Vorkenntnisse: Lehrveranstaltungen im Verfassungsrecht, im Allgemeinen Verwaltungsrecht, Polizei- und Ordnungsrecht und Kommunalrecht sowie im Verwaltungsprozessrecht. Inhalt: In der Übung werden examensrelevante Probleme des Öffentlichen Rechts anhand ausgewählter Fälle besprochen. Die Veranstaltung dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffs in seiner Breite und der Einübung gutachtlicher Lösungen typischer Klausurkonstellationen. Dabei sollen auch die Bezüge der Teilgebiete des Öffentlichen Rechts (insbesondere zwischen Verfassungs- und Verwaltungsrecht und zwischen allgemeinem und besonderem Verwaltungsrecht) zueinander verdeutlicht werden. Literatur: Hinweise werden in der Übung gegeben. Titel der Veranstaltung: Übung im Bürgerlichen Recht Art der Veranstaltung: Übung Dozent: PD. Dr. Torsten Körber Anzahl der Semesterwochenstunden: 3 Zeit und Ort der Veranstaltung: Fr Uhr, HS 5 C, Geb Vorkenntnisse: BGB 28

29 Inhalt: Die Übung soll insbesondere Studierenden, die den Übungsschein im Sommersemester 2004 nicht erlangen konnten, eine Nachholmöglichkeit bieten. Es werden drei Klausuren angeboten. Wer bereits die 2. Hausarbeit aus der Übung des Sommersemesters bestanden hat, kann diese in den Schein einbringen. Am Semesterende wird eine weitere Ferienhausarbeit ausgegeben. Literatur: wird in der ersten Übungsstunde bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Öffentliches Recht V - Staatshaftungsrecht Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent/in: Prof. Dr. Martin Morlok Anzahl der Semesterwochenstunden: 1 Zeit und Ort der Veranstaltung: Do Uhr, HS 5 F, Geb Inhalt: Staatshaftungsrecht ist der herkömmliche Name für den Kern des öffentlichen Sekundärrechts, also desjenigen Rechts, das greift, wenn die primären das staatliche Handeln regelnden Rechtsvorschriften verletzt sind. Gegenstand der Veranstaltung sind die verschiedenen geschriebenen und ungeschriebenen Schadensersatz-, Ausgleichs- und Wiederherstellungsansprüche des Bürgers für Beeinträchtigungen seiner Rechte durch staatliches Handeln. Das Staatshaftungsrecht ist von aktueller Relevanz und darüber hinaus auch für die Examensvorbereitung von großer Bedeutung. In der Vorlesung werden die Grundlagen und spezifischen Strukturen dieses Rechtsgebietes vermittelt. Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Grundzüge des Europarechts Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. R. Alexander Lorz Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo s.t Uhr, HS 5 F, Geb Vorkenntnisse: Kenntnisse im deutschen Staatsrecht werden vorausgesetzt. Inhalt: Die Vorlesung behandelt zunächst die institutionellen Strukturen und Verfahren der Europäischen Union bzw. der Europäischen Gemeinschaft. Hierbei stehen die verschiedenen Rechtsetzungs- und gerichtlichen Verfahren im Mittelpunkt. In einem zweiten Teil wird auf die materiellen Regelungen der entsprechenden Verträge eingegangen. Dabei geht es vor allem um die den europäischen Binnenmarkt konstituierenden Grundfreiheiten und ihre Umsetzung. 29

30 Literatur: Herdegen, Matthias: Europarecht, 5. Aufl (Beck: Grundrisse des Rechts), Koenig, Christian/ Haratsch, Andreas: Europarecht, 4. Aufl (Mohr-Lehrbuch); Oppermann, Thomas: Europarecht : ein Studienbuch, 2. Aufl (Beck: Juristische Kurz- Lehrbücher), Streinz, Rudolf: 6. Aufl (Schwerpunkte), Arndt, Hans-Wolfgang: Europarecht, 5. Aufl (Schaeffers Grundrisse des Rechts); Hobe, Stefan, Europarecht,1. Auflage 2002; weitere Angaben zu Beginn der Vorlesung. Titel der Veranstaltung: Öffentliches Recht V - Staatsorganisationsrecht II Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent/in: Prof. Dr. Martin Morlok Zeit und Ort der Veranstaltung: Di Uhr, HS 5 F, Geb Vorkenntnisse: Staatsorganisationsrecht I Inhalt: Die Vorlesung ist die Fortsetzung der Veranstaltung Staatsorganisationsrecht I aus dem Sommersemester Gegenstand der Vorlesung sind das Rechtsstaats-, Sozialstaatsund Bundesstaatsprinzip und die Funktionen der Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung. Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Verfassungsprozessrecht Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. R. Alexander Lorz Anzahl der Semesterwochenstunden: 1 Zeit und Ort der Veranstaltung: Di Uhr, HS 5 F, Geb Vorkenntnisse: Kenntnisse im Staatsorganisationsrecht I werden vorausgesetzt. Inhalt: Die Vorlesung behandelt die allgemeinen Verfahrensgrundsätze und die Verfahrensarten vor dem Bundesverfassungsgericht. Erörtert werden insbesondere: Das Organstreitverfahren, die abstrakte und konkrete Normenkontrolle, die Verfassungsbeschwerde sowie Bund-Länder-Streitigkeiten. Literatur: Sachs, Michael, Verfassungsprozessrecht, 1. Aufl. 2004; Roland Fleury, Verfassungsprozessrecht, 6. Aufl. 2004; Hillgruber, Christian/Goos, Christoph, Verfassungsprozessrecht, 1. Aufl

31 Veranstaltungen zu den Wahlfachgruppen Wahlfachgruppe 1 (Zivilrecht) Titel der Veranstaltung: Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Dr. Siegfried H. Elsing, LL.M. (Yale) Anzahl der Semesterwochenstunden: 1 Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo Uhr, U1 R 62, Geb Vorkenntnisse: Kenntnisse zum Erkenntnisverfahren der ZPO wären von Vorteil. Inhalt: Die Schiedsgerichtsbarkeit gewinnt im nationalen und internationalen Wirtschaftsverkehr an immer größerer Bedeutung und ist mittlerweile zum Grundinstrumentarium der wirtschaftsberatenden Anwaltschaft zu zählen. Anhand von praktischen Fällen führt die Vorlesung in Begriff und Arten der Wirtschaftsgerichtsbarkeit sowie deren historischen Entwicklung und ihre Rechtsgrundlagen ein. Die Vor- und Nachteile des Schiedsverfahrens werden ebenso beleuchtet wie Alternativen zur schiedsgerichtlichen Konfliktlösung. Es werden der Gang eines Schiedsverfahrens nachverfolgt und sich in diesem Zusammenhang ergebende rechtliche Fragestellungen erörtert. Schließlich werden die verschiedenen Arten von Schiedssprüchen und ihre Vollstreckung besprochen. Literatur: Berger, Das neue Recht der Schiedsgerichts-barkeit, Köln 1998; Glossner/Bredow/Bühler, Das Schiedsgericht in der Praxis, 3. Aufl., Heidelberg 1990; Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtsbarkeit, 2. Auflage, Köln 2002; Lionnet, Handbuch der internationalen und nationalen Schiedsgerichtsbarkeit, Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden 1996; Lörcher/Lörcher, Das Schiedsverfahren national/international nach deutschem Recht, 2. Aufl., Tübingen 2001; Raeschke- Kessler/Berger, Recht und Praxis des Schiedsverfahrens, 3. Aufl., Köln 1999; Redfern/Hunter, Law and Practice of International Commercial Arbitration, London 1999; Titel der Veranstaltung: Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit und der Grundbuchordnung unter Einbeziehung des materiellen Liegenschafts-, Familien- und Erbrechts Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Präsident des Landgerichts a.d. Dr. Heinz Gräber Zeit und Ort der Veranstaltung: Do Uhr, 01 R 61, Geb

32 Vorkenntnisse: Grundzüge des materiellen Liegenschafts-, Familien- und Erbrechts Inhalt: Präsentation des Lehrstoffes anhand von Fällen mit jeweils abschließender systematischer Zusammenfassung: a. aus dem FGG: Antrags- und Amtsverfahren, Unterbringungs-, Betreuungs- und Familiensachen, Erbscheins- und Wohneigentumsverfahren; Rechtsbehelfe nach 19 ff FGG, 45 WEG und 1 RpflG b. aus der GBO: Antragsverfahren, Amtswiderspruch und Löschung von Amts wegen; Nacherben- und Testamentsvollstreckervermerk; Rechtsbehelfe nach 71 GBO und 11 RpflG Literatur: Bekanntgabe zu Beginn der Vorlesung Titel der Veranstaltung: Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht Art der Veranstaltung: Vorlesung Dozent: Dipl.-Finanzwirt Friedhelm Mihm, StB Anzahl der Semesterwochenstunden: 1 Zeit und Ort der Veranstaltung: Mo Uhr, U1 R 62, Geb Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Erbrecht Inhalt: Einführung in die Grundlagen des ErbSt- und SchenkSt-Rechts Literatur: Erbschaftssteuerrecht: Beck-Texte im dtv, neueste Auflage Sonstige Hinweise: umfangreiches Skript wird ausgegeben. Titel der Veranstaltung: Seminar Bürgerliches Recht Art der Veranstaltung: Seminar Dozent: Prof. Dr. Dirk Olzen Zeit und Ort der Veranstaltung: Findet als Blockseminar statt. Inhalt: Themenvergabe ist bereits abgeschlossen. 32

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2007) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 2. Semester (Studienjahrgang 2006) Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des

Mehr

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014)

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2013): 1. Bürgerliches

Mehr

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 1. Semester (Studienjahrgang 2007) Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des BGB Strafrecht

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012 Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 1 1. Teil Begrüßung und kurze Orientierung Ansprechpartner Prüfungsamt - Frau Weiß, Leiterin der Geschäftsstelle

Mehr

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Termine... 5 Ansprechpartner... 6 Lehrstühle... 9 Institute... 13 Lehrbeauftragte... 14 Freundeskreis... 26 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2006/2007... 27 Vorlesungen

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Semester (Studienjahrgang 2008) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des BGB 2. Strafrecht I 3.

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 I. Pflichtveranstaltungen 1) Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2010) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4-stündig) Looschelders mit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung ANMELDUNG DR. UNGER FERNREPETITORIUM Rektor: Prof. Dr. Wolfgang Schütz Pädagogische Studienleitung: Professor Dr. Oliver

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2008) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Ich wünsche allen Erstsemestern einen guten Start, allen fortgeschrittenen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Ich wünsche allen Erstsemestern einen guten Start, allen fortgeschrittenen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Termine... 5 Ansprechpartner... 6 Lehrstühle... 10 Institute... 14 Lehrbeauftragte... 16 Freundeskreis... 30 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/2010... 31 Vorlesungen

Mehr

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Die Studienpläne stellen eine Empfehlung dar, von der jeder Studierende im Rahmen seiner individuellen Studiengestaltung abweichen kann. I. Studienplan

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/2011

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/2011 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/2011 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2010) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Recht Sommersemester 2015 (Stand: 27.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module JUR-0072: Rechtsgeschichte 2 JUR-0073: Quellenexegese zum Römischen Recht

Mehr

Vorwort. Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Vorwort. Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Termine... 5 Ansprechpartner... 6 Lehrstühle der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf... 10 Institute... 14 Lehrbeauftragte... 16 Freundeskreis...

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.20 2/20 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 02.2.2009, 0.07.200,

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung 1. Rechtsgrundlagen - Gesetz über die Rechtsanwälte (RAG), LGBl. 2013 Nr. 415 in der geltenden Fassung. - Verordnung über die Rechtsanwaltsprüfung (RAPV), LGBl. 2013

Mehr

Die Schwerpunktbereiche

Die Schwerpunktbereiche Die Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 22. April 2014 Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 1a) Unternehmensorganisation und finanzierung 1b) Arbeit und Soziales im

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN PD DR. IUR. NORBERT JANZ*

LEHRVERANSTALTUNGEN PD DR. IUR. NORBERT JANZ* LEHRVERANSTALTUNGEN PD DR. IUR. NORBERT JANZ* WINTERSEMESTER 2015/2016 Vorlesung "Staatsrecht III" Seminar "Medienrecht" Nebenamtlicher (Vorsitzender) Prüfer beim Gemeinsamen Justizprüfungsamt (GJPA) der

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Wie werde ich Jurist?

Wie werde ich Jurist? Vahlen Studienreihe Jura Wie werde ich Jurist? Eine Einführung in das Studium des Rechts von Prof. Dr. Gerhard öbler [Prof. Dr.] Gerhard öbler forscht und lehrt am Institut für Rechtsgeschichte der Universität

Mehr

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Die Homepage des Prüfungsamts finden Sie unter http://www.unigiessen.de/fbz/fb01/ Einrichtungen. Das (kostenlose) Abonnement des Newsletters

Mehr

Jura studieren in Bielefeld

Jura studieren in Bielefeld richtig einsteigen. Jura studieren in Bielefeld Erstsemesterwoche im Sommersemester 2013 Vorstellung des Projekts richtig einsteigen. Wer sind wir? Euer richtig einsteigen. - Team Beratung und Orientierung

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Termine... 5 Ansprechpartner... 6 Lehrstühle... 10 Institute... 14 Lehrbeauftragte... 16 Freundeskreis... 31 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008... 32 Vorlesungen

Mehr

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1) Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT Looschelders

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent! Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand Klar, verständlich, kompetent! Unsere Kanzlei zählt zu den ältesten Neuwieds. Die Gründung erfolgte bereits in den 1940er Jahren.

Mehr

Die beck-ebibliothek. Speziell für Hochschulen

Die beck-ebibliothek. Speziell für Hochschulen Die beck-ebibliothek Speziell für Hochschulen www.beck-online.de Die beck-ebibliothek Aktuelle Lehrbücher online Mit der beck-ebibliothek schließen Sie die Lücken im Regal ein für allemal. Die neue beck-ebibliothek

Mehr

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse RiOLG Düsseldorf (1. Kartellsenat) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum Lehre WS 2015/16 SS 2015 Vorlesung Schuldrecht

Mehr

Vorwort. Ich wünsche allen Erstsemestern einen guten Start, allen fortgeschrittenen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Vorwort. Ich wünsche allen Erstsemestern einen guten Start, allen fortgeschrittenen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Termine... 6 Ansprechpartner... 7 Lehrstühle... 11 Institute... 15 Lehrbeauftragte... 17 Freundeskreis... 37 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012... 38 Vorlesungen

Mehr

Lehrveranstaltungen an der Universität Mannheim

Lehrveranstaltungen an der Universität Mannheim Prof. Dr. Ulrich Falk Herbstsemester 2011 Lehrveranstaltungen an der Universität Mannheim Übung im Recht der Kreditsicherheiten (1 SWS) Organisation des 12. Mannheimer Zivilrechts-Moot-Courts (2011) Seminar

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen

Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen - Juristische Fakultät Dresden Law School Stand: 25.09.2014 Master-Studiengang Wirtschaftsrecht - Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Abteilung Rechtswissenscha1 Sog. Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes jurisasches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Abteilung Rechtswissenscha1 Ablauf des Bachelorstudiums

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 301 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 7. Mai 2015 30. Stück 390. Änderung

Mehr

Juristenausbildung in China

Juristenausbildung in China Juristenausbildung in China von Yiying Yang, China University of Political Science and Law Wenn wir die Geschichte betrachten, dann wissen wir, dass die Magisterstudium/-ausbildung in Deutschland entstanden

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2009 [strechtswiss] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2009 [strechtswiss] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2009 [strechtswiss] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: R E C H T S W I S S E N S C H A F T E N Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienabschluß:

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche - die Regelungen in

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Symposion Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Donnerstag, 4. November

Mehr

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. www.hgra.de. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto:

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. www.hgra.de. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto: GRUNDMANN HÄNTZSCHEL So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto: R E C H T S A N W Ä LT E Fahren Sie Richtung Zentrum bis auf den Innenstadtring. Vom Innenstadtring biegen Sie in den Ranstädter Steinweg/

Mehr

Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb

Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb Fachtagung Stuttgart, 21. Oktober 2011 Stuttgart Frankfurt Dresden Brüssel www.haver-mailaender.de Das Ziel HAVER & MAILÄNDER lädt Sie persönlich ein zu der Fachtagung

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. BA-Studium Gegenstand und Ziele: Gegenstand des Öffentlichen

Mehr

Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v..

Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v.. Rechtsanwälte Rüdiger Ludwig Herr Ludwig war nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung Geschäftsführer eines bundesweit tätigen Inkassounternehmens in Hamm. 1989 gründete er die Kanzlei Ludwig und

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes juristisches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Ablauf des Bachelorstudiums Sem. Rechtswissenschaften Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation

Mehr

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Bachelor of Law (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.2.1 Version 3.0 (21. Mai 2014) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5

Mehr

Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte. Junker-Schilling, 2003. als IT-Dienstleister

Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte. Junker-Schilling, 2003. als IT-Dienstleister Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte als IT-Dienstleister Hinweis zum Vortrag Dieser Vortrag soll nur als Hinweis auf die vorherrschenden gesetzlichen Regelungen dienen und ggf. zum Nachdenken über die eigene

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel

Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel Fit für den Jahreswechsel Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel Das Jahresende naht... Das Jahr 2015 ist für die Große Koalition die letzte Chance in dieser Legislaturperiode, an den Stellschrauben

Mehr

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen Klassische juristische Berufe befinden sich im Umbruch. Genügte früher ein Jusstudium, um die Karriereleiter nach oben zu klettern, hat sich das Anforderungsprofil für Juristen mittlerweile stark verändert.

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 10.12.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Semester Lfd. Nr. Ausbildung im Betrieb Form Module und Einzelfächer SWS Credits Lehrveranstaltungen Zulassungsvoraussetzungen Ausbildung im Betrieb 1

Mehr