Trim Size: 176mm x 240mm Lang ftoc.tex V1-5.Juli :54 P.M. Page 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trim Size: 176mm x 240mm Lang ftoc.tex V1-5.Juli :54 P.M. Page 9"

Transkript

1 Trim Size: 176mm x 240mm Lang ftoc.tex V1-5.Juli :54 P.M. Page 9 Auf einen Blick Über den Autor... 7 Einleitung Teil I: Verschlüsseln Kapitel 1: Sicherheit in Zeiten des Internet Kapitel 2: Klassische Verschlüsselung Kapitel 3: Public-Key-Verschlüsselung Teil II: Kryptische Mathematik Kapitel 4: Menge, Relation, Abbildung Kapitel 5: Teilbarkeit und Modulo-Rechnung Kapitel 6: Gruppe Teil III: Kryptografische Verfahren Kapitel 7: RSA: Korrektheit und Schlüsselerzeugung Kapitel 8: Diffie-Hellman, ElGamal und Shamir Kapitel 9: AES-Verschlüsselungsverfahren Kapitel 10: AES-Mathematik: Rechnen in einem Körper Kapitel 11: Diffie-Hellman-Schlüsselvereinbarung mit elliptischer Kurve Teil IV: Berechnungsverfahren Kapitel 12: Python-Einführung Kapitel 13: Erweiterter euklidischer Algorithmus Kapitel 14: Schnelle Exponentiation und Primzahltest Kapitel 15: Chinesischer Restsatz Kapitel 16: Elliptische Kurven implementieren Kapitel 17: Kryptografische Verfahren implementieren Teil V: Authentifizieren Kapitel 18: Kryptografische Hashfunktion Kapitel 19: Authentizität und Integrität von Nachrichten Kapitel 20: Teilnehmer-Authentifizierung Teil VI: Sicherheit Kapitel 21: Angriffe auf das RSA-Verfahren Kapitel 22: Faktorisierungsangriff Kapitel 23: Angriffe auf Hashfunktionen Teil VII: Zufall Kapitel 24: Zufallsbits und Pseudozufallsbits Kapitel 25: Kryptografisch sichere Zufallsbits

2 Trim Size: 176mm x 240mm Lang ftoc.tex V1-5.Juli :54 P.M. Page Auf einen Blick Teil VIII: Anwendungen Kapitel 26: Zertifizierte Sicherheit Teil IX: Der Top-Ten-Teil Kapitel 27: 10/2 Mal die glorreichen Sieben Anhänge Anhang A: Zum Weiterlesen Anhang B: Lösungen zu den Übungsaufgaben Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis...298

3 Trim Size: 176mm x 240mm Lang ftoc.tex V1-5.Juli :54 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über den Autor... 7 Einleitung Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Was Sie nicht lesen müssen Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Teil I: Verschlüsseln Teil II: Kryptische Mathematik Teil III: Kryptografische Verfahren Teil IV: Berechnungsverfahren Teil V: Authentifizieren Teil VI: Sicherheit Teil VII: Zufall Teil VIII: Anwendungen Teil IX: Top-Ten-Teil Anhänge Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht TEIL I VERSCHLÜSSELN Kapitel 1 Sicherheit in Zeiten des Internet Authentizität Zertifikat Vertraulichkeit und Integrität Verschlüsselung Kapitel 2 Klassische Verschlüsselung Geheimsprache Verschlüsseln wie Caesar Kryptoanalyse Substitutions-Verschlüsselung Vigenère-Verschlüsselung Vigenère knacken Vernam-Verschlüsselung Verschlüsseln von Bits... 44

4 Trim Size: 176mm x 240mm Lang ftoc.tex V1-5.Juli :54 P.M. Page Inhaltsverzeichnis Kapitel 3 Public-Key-Verschlüsselung RSA-Verschlüsselung Schlüssel erzeugen Ver- und Entschlüsseln Sicherheit TEIL II KRYPTISCHE MATHEMATIK Kapitel 4 Menge, Relation, Abbildung Nur ganz kurz Wozu brauchen wir das? Was noch kommt Kapitel 5 Teilbarkeit und Modulo-Rechnung Teilbarkeit Miteinander teilen Ist null durch null teilbar? Der Teiler und das Ganze Primzahlen Modulo-Rechnung Schubladendenken Modulo n rechnen heißt einfach rechnen Kapitel 6 Gruppe Gruppenaxiome Elemente verknüpfen Auf halbem Weg zur Gruppe Und nun zur Gruppe Die Gruppe Z n Gruppentheorie Untergruppe Erzeugendes Element Ordnung Zyklische Gruppe Starke Primzahl... 83

5 Trim Size: 176mm x 240mm Lang ftoc.tex V1-5.Juli :54 P.M. Page 13 Inhaltsverzeichnis 13 TEIL III KRYPTOGRAFISCHE VERFAHREN Kapitel 7 RSA: Korrektheit und Schlüsselerzeugung Sätze von Euler und Fermat Satz von Euler Satz von Fermat Modifizierter Satz von Euler Korrektheit des RSA-Verfahrens Öffentlichen und privaten Schlüssel erzeugen Multiplikativ inverses Element berechnen Sicherheit Kapitel 8 Diffie-Hellman, ElGamal und Shamir Diffie-Hellman-Schlüsselvereinbarung Protokoll Auswahl von g Auswahl von p Sicherheit ElGamal-Verschlüsselung Prinzip Realisierung Sicherheit Shamirs No-Key-Verschlüsselung Idee Implementierung Kapitel 9 AES-Verschlüsselungsverfahren Verschlüsseln Entschlüsseln Rundenschlüssel erzeugen Entwurfskriterien Betriebsarten bei Block-Verschlüsselung Kapitel 10 AES-Mathematik: Rechnen in einem Körper Ring und Körper Ring Ring mit Eins Körper Erweiterungskörper F Addition und Multiplikation im Erweiterungskörper F Polynome aus F 2 8 als Bitvektoren darstellen Bitvektoren als Bytes hexadezimal darstellen

6 Trim Size: 176mm x 240mm Lang ftoc.tex V1-5.Juli :54 P.M. Page Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Diffie-Hellman-Schlüsselvereinbarung mit elliptischer Kurve Elliptische Kurven Punkte verknüpfen Gruppenstruktur von E Berechnung des Schnittpunktes Elliptische Kurven über endlichen Körpern TEIL IV BERECHNUNGSVERFAHREN Kapitel 12 Python-Einführung Anweisungen Wertzuweisung Bedingte Anweisungen Programmschleifen Funktionen Klassen und Objekte Python-Module Kapitel 13 Erweiterter euklidischer Algorithmus Größten gemeinsamen Teiler berechnen Erweiterter euklidischer Algorithmus Rekursive Version Multiplikativ inverses Element modulo n berechnen Implementierung Kapitel 14 Schnelle Exponentiation und Primzahltest Schnelle Exponentiation Idee Programm Primzahltest Verteilung der Primzahlen Klassische Methode Fermat-Test Miller-Rabin-Test Zufällige Primzahlen Kapitel 15 Chinesischer Restsatz Problem Berechnung

7 Trim Size: 176mm x 240mm Lang ftoc.tex V1-5.Juli :54 P.M. Page 15 Inhaltsverzeichnis 15 Implementierung RSA: Chinesisch entschlüsseln Kapitel 16 Elliptische Kurven implementieren Klasse EcPoint Klasse ModInt Standard-Punkt auf Standard-Kurve Kapitel 17 Kryptografische Verfahren implementieren RSA-Schlüssel erzeugen Diffie-Hellman-Schlüssel vereinbaren TEIL V AUTHENTIFIZIEREN Kapitel 18 Kryptografische Hashfunktion Hashfunktion Kryptografische Sicherheit Kryptografische Hashfunktionen in der Praxis Der SHA-1-Hashalgorithmus Ablauf des Verfahrens Kapitel 19 Authentizität und Integrität von Nachrichten Authentizität und Integrität bei symmetrischer Verschlüsselung Authentizitätscode erstellen Hash-Keyed Message Authentication Code (HMAC) Digitale Signatur Eigenschaften einer Unterschrift Digitale Signatur Sicherheitsprobleme Hash-Signatur Eigenschaften der RSA-Signatur Kapitel 20 Teilnehmer-Authentifizierung Isomorphe Graphen Bit-Commitment Eine Münze werfen Sich committen Sicherheit des Protokolls Münzwurf telefonisch Teilnehmer-Authentifizierung Zero-Knowledge-Eigenschaft

8 Trim Size: 176mm x 240mm Lang ftoc.tex V1-5.Juli :54 P.M. Page Inhaltsverzeichnis Fiat-Shamir-Protokoll Bit-Commitment-Protokoll Sicherheit Teilnehmer-Authentifizierung Zero-Knowledge-Eigenschaft TEIL VI SICHERHEIT Kapitel 21 Angriffe auf das RSA-Verfahren Faktorisieren mithilfe von φ(n) Low-Exponent-Angriff auf das RSA-Verfahren Implementierung Klartext-Aufbereitung Replay-Angriff Seitenkanal-Angriff Kapitel 22 Faktorisierungsangriff Idee Quadratisches Sieb Sieb Auswahl von Exponentenvektoren Die p 1-Methode Idee Implementierung Programm Kapitel 23 Angriffe auf Hashfunktionen Passwort-Dateien angreifen Angriff mit roher Gewalt Wörterbuchangriff Zum Geburtstag ein Angriff TEIL VII ZUFALL Kapitel 24 Zufallsbits und Pseudozufallsbits Zufallszahlen erzeugen Zufallsbits mit rückgekoppeltem Schieberegister Linear rückgekoppeltes Schieberegister Kryptografische (Un-)Sicherheit

9 Trim Size: 176mm x 240mm Lang ftoc.tex V1-5.Juli :54 P.M. Page 17 Inhaltsverzeichnis 17 Kapitel 25 Kryptografisch sichere Zufallsbits Startwert wählen Pseudozufallsbits per Hashfunktion Blum-Blum-Shub-Zufallsbits Algorithmus Implementierung Sicherheit Blum-Micali Zufallsbits Algorithmus Implementierung Sicherheit TEIL VIII ANWENDUNGEN Kapitel 26 Zertifizierte Sicherheit TLS Daten sicher transportieren Ablauf des TLS-Handshakes Zertifikat Echtheit garantiert s verschlüsseln und signieren TEIL IX DER TOP-TEN-TEIL Kapitel 27 10/2 Mal die glorreichen Sieben Die 7 verrücktesten Dinge Primzahltest Diffie-Hellman-Schlüsselvereinbarung Public-Key-Verschlüsselung Shamirs No-Key-Verschlüsselung Nichtunterscheidbarkeit Bit-Commitment Zero-Knowledge-Authentifizierung Die 7 bedeutendsten Anwendungszwecke Vertraulichkeit Integrität Authentizität Verbindlichkeit Festlegung Anonymität Kooperation Die 7 elementarsten Berechnungsverfahren Bitweise Addition modulo Schnelle modulare Exponentiation

10 Trim Size: 176mm x 240mm Lang ftoc.tex V1-5.Juli :54 P.M. Page Inhaltsverzeichnis Größter gemeinsamer Teiler Erweiterter euklidischer Algorithmus Primzahltest Chinesischer Restsatz Punkte einer elliptischen Kurve verknüpfen Die 7 wichtigsten Einwegfunktionen Faktorisierung Problem des diskreten Logarithmus Problem des diskreten Logarithmus elliptischer Kurven Wurzeln modulo n ziehen Graphisomorphismus Kryptografische Hashfunktion invertieren AES-Known-Plaintext-Angriff Die 7 häufigsten Angriffe Brute-Force-Angriff Ciphertext-Only-Angriff Known-Plaintext-Angriff Man-in-the-Middle-Angriff Geburtstagsangriff Replay-Angriff Seitenkanal-Angriff ANHÄNGE Anhang A Zum Weiterlesen Anhang B Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis...298

Kryptographie und IT-Sicherheit

Kryptographie und IT-Sicherheit Joachim Swoboda Stephan Spitz Michael Pramateftakis Kryptographie und IT-Sicherheit Grundlagen und Anwendungen Mit 115 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Ziele und Wege der Kryptographie 1 1.1 Historische

Mehr

Einführung in die Kryptographie

Einführung in die Kryptographie Ä Johannes Buchmann Einführung in die Kryptographie Dritte, erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Ganze Zahlen 3 2.1 Grundlagen 3 2.2 Teilbarkeit 4 2.3 Darstellung ganzer Zahlen 5 2.4

Mehr

2.4 Diskussion und Literaturempfehlungen Lessons Learned A ufgaben Literatur... 62

2.4 Diskussion und Literaturempfehlungen Lessons Learned A ufgaben Literatur... 62 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Kryptografie und Datensicherheit... 1 1.1 Überblick über die Kryptografie (und dieses Buch)... 1 1.2 Symmetrische Kryptografie... 4 1.2.1 Grundlagen... 4 1.2.2 Die

Mehr

Einführung in die Kryptographie

Einführung in die Kryptographie Johannes Buchmann Einführung in die Kryptographie Fünfte Auflage \ - ' '' "'-'"*' : ) ^ Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung, : 1 2. Ganze Zahlen 3 2.1 Grundlagen 3 2.2 Teilbarkeit 4 2.3 Darstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Wolfgang Ertel Angewandte Kryptographie ISBN (Buch): 978-3-446-42756-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-43196-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-42756-3

Mehr

Einführung in die Kryptographie

Einführung in die Kryptographie Johannes Buchmann Einführung in die Kryptographie 6., überarbeitete Auflage ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen........................................ 1.1 Ganze Zahlen...................................

Mehr

Kryptographie. ein erprobter Lehrgang. AG-Tagung Informatik, April 2011 Alfred Nussbaumer, LSR für NÖ. LSR für NÖ, 28. April 2011 Alfred Nussbaumer

Kryptographie. ein erprobter Lehrgang. AG-Tagung Informatik, April 2011 Alfred Nussbaumer, LSR für NÖ. LSR für NÖ, 28. April 2011 Alfred Nussbaumer Kryptographie ein erprobter Lehrgang AG-Tagung Informatik, April 2011 Alfred Nussbaumer, LSR für NÖ 1 Variante: Kryptographie in 5 Tagen Ein kleiner Ausflug in die Mathematik (Primzahlen, Restklassen,

Mehr

VI.4 Elgamal. - vorgestellt 1985 von Taher Elgamal. - nach RSA das wichtigste Public-Key Verfahren

VI.4 Elgamal. - vorgestellt 1985 von Taher Elgamal. - nach RSA das wichtigste Public-Key Verfahren VI.4 Elgamal - vorgestellt 1985 von Taher Elgamal - nach RSA das wichtigste Public-Key Verfahren - besitzt viele unterschiedliche Varianten, abhängig von zugrunde liegender zyklischer Gruppe - Elgamal

Mehr

3: Zahlentheorie / Primzahlen

3: Zahlentheorie / Primzahlen Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 96 3: Zahlentheorie / Primzahlen 3: Zahlentheorie / Primzahlen Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 97 Definition 37 (Teiler, Vielfache, Primzahlen,

Mehr

Einführung in die Kryptographie

Einführung in die Kryptographie Springer-Lehrbuch Einführung in die Kryptographie Bearbeitet von Johannes Buchmann 6., überarb. Auflage 2016. Taschenbuch. XXXVi, 330 S. Softcover ISBN 978 3 642 39774 5 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr

3: Primzahlen. 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen

3: Primzahlen. 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen 3: Primzahlen 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen Definition 40 (Teiler, Vielfache, Primzahlen, zusammengesetzte Zahlen) Seien a, b N. a ist ein Teiler von b ( a b ), falls es ein k N gibt

Mehr

Einführung in die Kryptographie

Einführung in die Kryptographie Johannes Buchmann Einführung in die Kryptographie Fünfte Auflage ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Ganze Zahlen............................................. 3 2.1 Grundlagen... 3 2.2

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 5.2 ElGamal Systeme 1. Verschlüsselungsverfahren 2. Korrektheit und Komplexität 3. Sicherheitsaspekte Das ElGamal Verschlüsselungsverfahren Public-Key Verfahren von

Mehr

Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Krytographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung( One-time Pad,

Mehr

Einführung in die Kryptographie

Einführung in die Kryptographie Springer-Lehrbuch Einführung in die Kryptographie Bearbeitet von Johannes Buchmann 5. Aufl. 2010. Taschenbuch. xxiv, 280 S. Paperback ISBN 978 3 642 11185 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 462

Mehr

VI.3 RSA. - RSA benannt nach seinen Erfindern R. Rivest, A. Shamir und L. Adleman. - vorgestellt erstes Public-Key Verschlüsselungsverfahren

VI.3 RSA. - RSA benannt nach seinen Erfindern R. Rivest, A. Shamir und L. Adleman. - vorgestellt erstes Public-Key Verschlüsselungsverfahren VI.3 RSA - RSA benannt nach seinen Erfindern R. Rivest, A. Shamir und L. Adleman - vorgestellt 1977 - erstes Public-Key Verschlüsselungsverfahren - auch heute noch das wichtigste Public-Key Verfahren 1

Mehr

Kryptographie. Nachricht

Kryptographie. Nachricht Kryptographie Kryptographie Sender Nachricht Angreifer Empfänger Ziele: Vertraulichkeit Angreifer kann die Nachricht nicht lesen (Flüstern). Integrität Angreifer kann die Nachricht nicht ändern ohne dass

Mehr

Proseminar Bakkalaureat TM 2008/2009 Datensicherheit und Versicherungsmathematik Public-Key-Kryptosystem

Proseminar Bakkalaureat TM 2008/2009 Datensicherheit und Versicherungsmathematik Public-Key-Kryptosystem Proseminar Bakkalaureat TM 2008/2009 Datensicherheit und Versicherungsmathematik Technische Universität Graz 29. Dezember 2008 Überblick Unterschied zwischen symmetrischen und asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren

Mehr

Kryptographische Protokolle

Kryptographische Protokolle Kryptographische Protokolle Lerneinheit 4: Schlüsselvereinbarung Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2017 8.5.2017 Einleitung Einleitung In dieser Lerneinheit

Mehr

Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking

Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking Naturwissenschaft Lars Nöbel Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kryptographie - eine mathematische Einführung

Kryptographie - eine mathematische Einführung Kryptographie - eine mathematische Einführung Rosa Freund 28. Dezember 2004 Überblick Grundlegende Fragestellungen Symmetrische Verschlüsselung: Blockchiffren, Hashfunktionen

Mehr

6: Public-Key Kryptographie (Grundidee)

6: Public-Key Kryptographie (Grundidee) 6: Public-Key Kryptographie (Grundidee) Ein Teil des Schlüssels ist nur dem Empfänger bekannt. Der auch dem Sender bekannte Teil kann sogar veröffentlicht werden. Man spricht dann von einem Schlüsselpaar.

Mehr

Algebra, Kryptologie und Kodierungstheorie

Algebra, Kryptologie und Kodierungstheorie Algebra, Kryptologie und Kodierungstheorie Mathematische Methoden der Datensicherheit von Roland Matthes 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22431 5

Mehr

Public Key Kryptographie

Public Key Kryptographie 3. Juni 2006 1 Algorithmen für Langzahlen 1 RSA 1 Das Rabin-Kryptosystem 1 Diskrete Logarithmen Grundlagen der PK Kryptographie Bisher: Ein Schlüssel für Sender und Empfänger ( Secret-Key oder symmetrische

Mehr

Proseminar Schlüsselaustausch (Diffie - Hellman)

Proseminar Schlüsselaustausch (Diffie - Hellman) Proseminar Schlüsselaustausch (Diffie - Hellman) Schlüsselaustausch Mathematische Grundlagen Das DH Protokoll Sicherheit Anwendung 23.06.2009 Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009 : Diffie Hellman

Mehr

Diskreter Logarithmus und Primkörper

Diskreter Logarithmus und Primkörper Diskreter Logarithmus und Primkörper Neben dem RSA-Verfahren ist die ElGamal-Verschlüsselung 8 ein weiteres klassische Public-Key-Verfahren, welches von Taher ElGamal auf der Konferenz CRYPTO 84 vorgestellt

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 5 Kryptosysteme auf der Basis diskreter Logarithmen 1. Diffie Hellman Schlüsselaustausch 2. El Gamal Systeme 3. Angriffe auf Diskrete Logarithmen 4. Elliptische Kurven

Mehr

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie Denn es geht um ihr Geld: Kryptographie Ilja Donhauser Inhalt Allgemeines Symmetrisch Asymmetrisch Hybridverfahren Brute Force Primzahlen Hashing Zertifikate Seite 2 Allgemeines Allgemeines Wissenschaft

Mehr

Einführung in die asymmetrische Kryptographie

Einführung in die asymmetrische Kryptographie !"#$$% Einführung in die asymmetrische Kryptographie Dipl.-Inform. Mel Wahl Prof. Dr. Christoph Ruland Universität Siegen Institut für digitale Kommunikationssysteme Grundlagen Verschlüsselung Digitale

Mehr

Sicherheit: Fragen und Lösungsansätze

Sicherheit: Fragen und Lösungsansätze Vorlesung (WS 2014/15) Sicherheit: Fragen und Lösungsansätze Dr. Thomas P. Ruhroth TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV 1 Asymmetrische Verschlüsselung [mit freundlicher Genehmigung basierend

Mehr

Universität Tübingen WS 2015/16. Kryptologie. Klausur

Universität Tübingen WS 2015/16. Kryptologie. Klausur Universität Tübingen WS 2015/16 Kryptologie Klausur 31.3.2016 Name: Matrikel-Nr.: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Summe 10 15 10 10 8 10 12 5 10 10 100 Aufgabe 1 a) (8P) Testen Sie mit Miller-Rabin, ob 13 eine Primzahl

Mehr

Das RSA-Verfahren. Proseminar Kryptographische Protokolle SS Armin Litzel

Das RSA-Verfahren. Proseminar Kryptographische Protokolle SS Armin Litzel in der Praxis Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009 5.5.2009 in der Praxis Gliederung 1 Grundlegendes über RSA 2 in der Praxis Allgemeine Vorgehensweise zur Verschlüsselung Signieren mit RSA 3

Mehr

Proseminar Datensicherheit & Versicherungsmathematik ElGamal-Verfahren

Proseminar Datensicherheit & Versicherungsmathematik ElGamal-Verfahren Proseminar Datensicherheit & Versicherungsmathematik ElGamal-Verfahren Markus Kröll 14. Jänner 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Das ElGamal-Verfahren 2 2.1 Schlüsselerzeugung.................................

Mehr

Algebraische Grundlagen der Informatik

Algebraische Grundlagen der Informatik Kurt-Ulrich Witt Algebraische Grundlagen der Informatik Zahlen - Strukturen - Codierung - Verschlüsselung vieweg Vorwort Abbildungssverzeichnis V VII XIII I Grundlagen 1 1 Mengen und Einführung in die

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 4 Public Key Kryptographie mit RSA 1. Ver- und Entschlüsselung 2. Schlüsselerzeugung und Primzahltests 3. Angriffe auf das RSA Verfahren 4. Sicherheit von RSA Probleme

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 4 Public Key Kryptographie mit RSA 1. Ver- und Entschlüsselung 2. Schlüsselerzeugung und Primzahltests 3. Angriffe auf das RSA Verfahren 4. Sicherheit von RSA Probleme

Mehr

Public-Key Kryptographie mit dem RSA Schema. Torsten Büchner

Public-Key Kryptographie mit dem RSA Schema. Torsten Büchner Public-Key Kryptographie mit dem RSA Schema Torsten Büchner 7.12.2004 1.Einleitung 1. symmetrische-, asymmetrische Verschlüsselung 2. RSA als asymmetrisches Verfahren 2.Definition von Begriffen 1. Einwegfunktionen

Mehr

Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976)

Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976) Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976) p : eine (grosse) Primzahl e : Zahl 0 < e < p mit ggt(e, p 1) = 1 d Inverses von e in Z p 1, dh d e 1 mod p 1 (= φ(p)) M : numerisch codierter

Mehr

Satz von Euler. Satz von Euler. Korollar 1. Korollar 2 Kleiner Fermat. Sei (G, ) eine endl. abelsche Gruppe. Dann gilt a G = 1 für alle a G.

Satz von Euler. Satz von Euler. Korollar 1. Korollar 2 Kleiner Fermat. Sei (G, ) eine endl. abelsche Gruppe. Dann gilt a G = 1 für alle a G. Satz von Euler Satz von Euler Sei (G, ) eine endl. abelsche Gruppe. Dann gilt a G = 1 für alle a G. Beweis: Sei G = {g 1,..., g n } und a G. Betrachte die Abbildung f : G G, g ag. Da a G, besitzt a ein

Mehr

@OliverMilke @cloudogu 1 meta 2 Überblick Abgrenzung 3 Key Pair vs. Signature 4 Cipher Suite Crypto is hard to get right Dutch Election Security Talk Begriffe / Konzepte Dinge, über die ich gestolpert

Mehr

Satz von Euler. Satz von Euler. Korollar 1. Korollar 2 Kleiner Fermat. Sei (G, ) eine endl. abelsche Gruppe. Dann gilt a G = 1 für alle a G.

Satz von Euler. Satz von Euler. Korollar 1. Korollar 2 Kleiner Fermat. Sei (G, ) eine endl. abelsche Gruppe. Dann gilt a G = 1 für alle a G. Satz von Euler Satz von Euler Sei (G, ) eine endl. abelsche Gruppe. Dann gilt a G = 1 für alle a G. Beweis: Sei G = {g 1,..., g n } und a G. Betrachte die Abbildung f : G G, g ag. Da a G, besitzt a ein

Mehr

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Asymmetrische Kryptographie Tilo Müller, Reinhard Tartler, Michael Gernoth Lehrstuhl Informatik 1 + 4 24. November 2010 c (Lehrstuhl Informatik 1 + 4) Übungen zur

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 12.05.2014 1 / 26 Überblick 1 Hashfunktionen Erinnerung Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung Hashfunktionen 2 Asymmetrische Verschlüsselung Idee Beispiel:

Mehr

Public Key Kryptographie mit dem RSA Schema. Karsten Fischer, Sven Kauer

Public Key Kryptographie mit dem RSA Schema. Karsten Fischer, Sven Kauer Public Key Kryptographie mit dem RSA Schema Karsten Fischer, Sven Kauer Gliederung I. Historischer Hintergrund II. Public Key Kryptographie III. Beispielszenario IV. Einweg-Funktion V. RSA Verfahren VI.

Mehr

Lösung zur Klausur zu Krypographie Sommersemester 2005

Lösung zur Klausur zu Krypographie Sommersemester 2005 Lösung zur Klausur zu Krypographie Sommersemester 2005 1. Bestimmen Sie die zwei letzten Ziffern der Dezimaldarstellung von 12 34 Es gilt: 12 34 = 12 32+2 = 12 32 12 2 = 12 (25) 12 2 = ((((12 2 ) 2 ) 2

Mehr

Das Verschlüsseln verstehen

Das Verschlüsseln verstehen Das Verschlüsseln verstehen Kurz-Vorlesung Security Day 2014 Prof. (FH) Univ.-Doz. DI. Dr. Ernst Piller Kurzvorlesung "Das Verschlüsseln verstehen", Security Day 2014, Ernst Piller 1 Warum eigentlich Verschlüsselung

Mehr

Public-Key-Verschlüsselung und Diskrete Logarithmen

Public-Key-Verschlüsselung und Diskrete Logarithmen Public-Key-Verschlüsselung und Diskrete Logarithmen Carsten Baum Institut für Informatik Universität Potsdam 10. Juni 2009 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundlagen Gruppen, Ordnung, Primitivwurzeln

Mehr

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier Kryptologie K l a u s u r WS 2006/2007, 2007-02-01 Prof. Dr. Harald Baier Name, Vorname: Matrikelnummer: Hinweise: (a) Als Hilfsmittel ist nur der Taschenrechner TI-30 zugelassen. Weitere Hilfsmittel sind

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Übersicht Zwecke der Techniken Symmetrische Verschlüsselung (Caesar, One-time Pad, moderne Blockchiffres, seit 2000

Mehr

Netzsicherheit 9: Das Internet und Public-Key-Infrastrukturen

Netzsicherheit 9: Das Internet und Public-Key-Infrastrukturen Netzsicherheit 9: Das Internet und Public-Key-Infrastrukturen Das TCP/IP-Schichtenmodell Session 2 / 1 Das TCP/IP-Schichtenmodell (2) Modem Payload Payload Payload Payload http http http http TCP TCP TCP

Mehr

7: Grundlagen der Public-Key-Kryptographie

7: Grundlagen der Public-Key-Kryptographie 7: Grundlagen der Public-Key-Kryptographie 214 7: Public-Key-Kryptographie 7: Grundlagen der Public-Key-Kryptographie Wiederholung: Symmetrische Kryptographie 1 Schlüssel für Sender und Empfänger Benötigt

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 10. Signaturen, Diffie-Hellman

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 10. Signaturen, Diffie-Hellman Kryptologie Bernd Borchert Univ. Tübingen SS 2017 Vorlesung Teil 10 Signaturen, Diffie-Hellman Signatur Signatur s(m) einer Nachricht m Alice m, s(m) Bob K priv K pub K pub Signatur Signatur (Thema Integrity

Mehr

Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen / Teil III: Ringe 34

Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen / Teil III: Ringe 34 Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen / Teil III: Ringe 34 Satz 4.2.11 (Chinesischer Restsatz, Ring-Version) Sind N teilerfremd (d.h. ggt( ) =1), so ist die Abbildung ein Ring-Isomorphismus. :

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 15.05.2017 1 / 25 Überblick 1 Hashfunktionen Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung Hashfunktionen 2 Asymmetrische Verschlüsselung Idee Beispiel: RSA

Mehr

AES und Public-Key-Kryptographie

AES und Public-Key-Kryptographie Jens Kubieziel jens@kubieziel.de Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathem atik und Informatik 22. Juni 2009 Beschreibung des Algorithmus Angriffe gegen AES Wichtige Algorithmen im 20. Jahrhundert

Mehr

3 Public-Key-Kryptosysteme

3 Public-Key-Kryptosysteme Stand: 05.11.2013 Vorlesung Grundlagen und Methoden der Kryptographie Dietzfelbinger 3 Public-Key-Kryptosysteme 3.1 Verschlüsselung von Nachrichten Wir betrachten ganz einfache Kommunikationsszenarien.

Mehr

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Kryptographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung( One-time Pad,

Mehr

Aufgabe der Kryptografie

Aufgabe der Kryptografie Aufgabe der Kryptografie Eve möchte die Unterhaltung mithören und/oder ausgetauschte Informationen ändern. Alice & Bob kommunzieren über einen unsicheren Kanal. Alice & Bob nutzen Verschlüsselung und digitale

Mehr

Zufallsprimzahlen und eine Revolution in der Kryptographie Stefan Edelkamp

Zufallsprimzahlen und eine Revolution in der Kryptographie Stefan Edelkamp Zufallsprimzahlen und eine Revolution in der Kryptographie Stefan Edelkamp Fakultät für Mathematik und Informatik Universität of Bremen Übersicht des Vortrags 1 Einfache Kryptosysteme 2 Einmalschlüssel

Mehr

RSA-Verfahren Schnelle Ver- / Entschlüsselung Zusammenhang mit dem Faktorisierungsproblem. RSA-Verfahren. Herwig Stütz

RSA-Verfahren Schnelle Ver- / Entschlüsselung Zusammenhang mit dem Faktorisierungsproblem. RSA-Verfahren. Herwig Stütz 2007-11-23 Überblick 1 2 Schnelle modulare Exponentiation Chinesischer Restsatz 3 Allgemeines Public-Key Methode Rivest, Shamir und Adleman 1977 Sicherheit des Verfahrens beruht auf Schwierigkeit der Primfaktorenzerlegung

Mehr

Universität Tübingen SS Kryptologie. B. Borchert, D. Reichl. Klausur , (90 min)

Universität Tübingen SS Kryptologie. B. Borchert, D. Reichl. Klausur , (90 min) Universität Tübingen SS 2017 Kryptologie B. Borchert, D. Reichl Klausur 28.7.2017, 12.30-14.00 (90 min) Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: MSc Informatik MSc Bioinformatik MSc Medieninformatik MSc Kognitionswissenschaft

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 06.05.2013 1 / 25 Überblick 1 Hashfunktionen Erinnerung Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung Hashfunktionen 2 Asymmetrische Verschlüsselung Idee Beispiel:

Mehr

Kryptographische Grundlagen

Kryptographische Grundlagen Kryptographische Grundlagen Bernhard Lamel Universität Wien, Fakultät für Mathematik 10. Mai 2007 Outline 1 Symmetrische Verschlüsselung 2 Asymmetrische Verschlüsselung 3 Praxis Verschlüsseln und Entschlüsseln

Mehr

Betriebssysteme und Sicherheit

Betriebssysteme und Sicherheit Betriebssysteme und Sicherheit Asymmetrische Kryptographie WS 2012/2012 Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 1 Überblick 1 Prinzip asymmetrischer (Konzelations-)Systeme 2 Mathematische Grundlagen

Mehr

Systemsicherheit 8: Das Internet und Public-Key-Infratrukturen

Systemsicherheit 8: Das Internet und Public-Key-Infratrukturen Systemsicherheit 8: Das Internet und Public-Key-Infratrukturen Das TCP/IP-Schichtenmodell Das TCP/IP-Schichtenmodell (2) Modem Payload Payload Payload Payload http http http http TCP TCP TCP IP IP IP PPP

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 6.2 Digitale Signaturen 1. Sicherheitsanforderungen 2. RSA Signaturen 3. ElGamal Signaturen Wozu Unterschriften? Verbindliche Urheberschaft von Dokumenten Unterschrift

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren)

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (RSA-Verfahren) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Lösungen zu. Grundlagen der Kryptologie SS Hochschule Konstanz. Dr.-Ing. Harald Vater. Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159

Lösungen zu. Grundlagen der Kryptologie SS Hochschule Konstanz. Dr.-Ing. Harald Vater. Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159 Lösungen zu Grundlagen der Kryptologie SS 008 Hochschule Konstanz Dr.-Ing. Harald Vater Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159 D-81677 München Tel.: +49 89 4119-1989 E-Mail: hvater@htwg-konstanz.de

Mehr

Wiederholung. Symmetrische Verfahren: klassische Verfahren / grundlegende Prinzipien: Substitution, Transposition, One-Time-Pad DES AES

Wiederholung. Symmetrische Verfahren: klassische Verfahren / grundlegende Prinzipien: Substitution, Transposition, One-Time-Pad DES AES Wiederholung Symmetrische Verfahren: klassische Verfahren / grundlegende Prinzipien: Substitution, Transposition, One-Time-Pad DES AES Mathematische Grundlagen: algebraische Strukturen: Halbgruppe, Monoid,

Mehr

4 Kryptologie. Übersicht

4 Kryptologie. Übersicht 4 Kryptologie Übersicht 4.1 Der erweiterte euklidische Algorithmus................................ 38 4.2 Rechnen mit Restklassen modulo p................................... 39 4.3 Der kleine Satz von

Mehr

Asymmetrische Kryptographie u

Asymmetrische Kryptographie u Asymmetrische Kryptographie u23 2015 Simon, Florob e.v. https://koeln.ccc.de Cologne 2015-10-05 1 Zahlentheorie Modulare Arithmetik Algebraische Strukturen Referenzprobleme 2 Diffie-Hellman Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 4.4 Semantische Sicherheit 1. Sicherheit partieller Informationen 2. Das Verfahren von Rabin 3. Sicherheit durch Randomisierung Semantische Sicherheit Mehr als nur

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen und Motivation Einleitung Begriffe Motivation Aufgaben 4

Inhalt. 1 Grundlagen und Motivation Einleitung Begriffe Motivation Aufgaben 4 Inhalt 1 Grundlagen und Motivation 1 1.1 Einleitung----- 1 1.2 Begriffe----- 1 1.3 Motivation----- 3 1.4 Aufgaben 4 2 Symmetrische Verschlüsselung 5 2.1 Definitionen und Anwendung 5 2.2 Substitutions-Chiffren-----

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Public-Key-Systeme: Rabin 1 Das System nach Rabin 2 Grundlagen Körper Endliche Körper F(q) Definitionen Quadratwurzel

Mehr

Einführung in die Kryptographie. 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch

Einführung in die Kryptographie. 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch Einführung in die Kryptographie 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch Kryptographie Name kryptós: verborgen, geheim gráphein: schreiben Verschlüsselung Text so umwandeln, dass man ihn nur noch entziffern/lesen

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Gruppe und Ring

Vorlesung Diskrete Strukturen Gruppe und Ring Vorlesung Diskrete Strukturen Gruppe und Ring Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2009/10 1 Bernhard Ganter, TU Dresden Modul Einführung in

Mehr

Asymmetrische Algorithmen

Asymmetrische Algorithmen Asymmetrische Algorithmen Abbildung 9. Leonhard Euler Leonhard Euler, geboren am 15. April 1707 in Basel, gestorben am 18. September 1783 in Sankt Petersburg, war einer der produktivsten Mathematiker aller

Mehr

Verlässliche Verteilte Systeme 1. Prof. Dr. Felix Gärtner. Basiswissen Kryptographie

Verlässliche Verteilte Systeme 1. Prof. Dr. Felix Gärtner. Basiswissen Kryptographie Verlässliche Verteilte Systeme 1 Angewandte IT Robustheit und IT Sicherheit Vorlesung im Wintersemester 2004/2005 Prof. Dr. Felix Gärtner Basiswissen Kryptographie Lehr und Forschungsgebiet Informatik

Mehr

Digitale Unterschriften. Angriffe und Sicherheitsmodelle. Bemerkungen. Angriffe und Sicherheitsmodelle

Digitale Unterschriften. Angriffe und Sicherheitsmodelle. Bemerkungen. Angriffe und Sicherheitsmodelle Digitale Unterschriften Auch digitale Signaturen genannt. Nachrichten aus Nachrichtenraum: M M. Signaturen aus Signaturenraum: σ S. Schlüssel sind aus Schlüsselräumen: d K 1, e K 2. SignierungsverfahrenS

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. 29.11.2018 32. Vorlesung Homomorphiesatz für Ringe Chinesischer Restsatz, speziell für Ringe Z n Lösen von t simultanen linearen Kongruenzen Sonderfall t = 2 Anwendungen, z.b. schnelle Addition

Mehr

Public Key Kryptographie

Public Key Kryptographie 4. Dezember 2007 Outline 1 Einführung 2 3 4 Einführung 1976 Whitefield Diffie und Martin Hellman 2 Schlüsselprinzip Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren public Key private Key Anwendung E-Mail PGP openpgp

Mehr

Kryptographie mit elliptischen Kurven

Kryptographie mit elliptischen Kurven Kryptographie mit elliptischen Kurven Dr. Dirk Feldhusen SRC Security Research & Consulting GmbH Bonn - Wiesbaden Inhalt Elliptische Kurven! Grafik! Punktaddition! Implementation Kryptographie! Asymmetrische

Mehr

INFORMATIONSSICHERHEIT

INFORMATIONSSICHERHEIT Fakultät Informatik/Mathematik Professur Informatikrecht/Informationssysteme INFORMATIONSSICHERHEIT Prof. Dr. Andreas Westfeld Dresden, Wintersemester 2017/2018 Die revolutionäre Idee Diffie und Hellman

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

Attacken auf RSA und Das Rabin Kryptosystem

Attacken auf RSA und Das Rabin Kryptosystem Attacken auf RSA und Das Rabin Kryptosystem Institut für Informatik Universität Potsdam 4. Januar 2005 Überblick Wiederholung: RSA Das RSA Kryptosystem Attacken auf RSA RSA-FACTOR Wieners Algorithmus Das

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 4 Public Key Algorithmen

IT-Sicherheit Kapitel 4 Public Key Algorithmen IT-Sicherheit Kapitel 4 Public Key Algorithmen Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2014 1 Einführung Der private Schlüssel kann nicht effizient aus dem öffentlichen Schlüssel bestimmt werden bzw. die

Mehr

Bemerkungen. Orientierung. Digitale Unterschriften. Angriffe und Sicherheitsmodelle

Bemerkungen. Orientierung. Digitale Unterschriften. Angriffe und Sicherheitsmodelle Orientierung Haben bisher im Public-Key Bereich nur Verschlüsselung betrachtet. Haben dafür geeignete mathematische Strukturen und ihre Eigenschaften diskutiert. RSA, Rabin: Restklassenringe modulo n,

Mehr

Literatur. ISM SS 2017 Teil 8/Asymmetrische Verschlüsselung

Literatur. ISM SS 2017 Teil 8/Asymmetrische Verschlüsselung Literatur [8-1] Beutelspacher, A.; Schwenk, J.; Wolfenstetter, K.-D.: Moderne Verfahren der Kryptographie. 4. Auflage, Vieweg 2001 [8-2] Schmeh, Klaus: Kryptografie. dpunkt, 4. Auflage, 2009 [8-3] Schneier,

Mehr

VIII. Digitale Signaturen

VIII. Digitale Signaturen VIII. Digitale Signaturen Bob Eve Eve möchte - lauschen - ändern - personifizieren Alice 1 Aufgaben - Vertraulichkeit - Lauschen - Authentizität - Tauschen des Datenursprungs - Integrität - Änderung der

Mehr

Elliptische Kurven. Definition Elliptische Kurve nach Willems Sei K ein Körper der Charakteristik ungleich 2 und 3. Eine Polynomgleichung der Form

Elliptische Kurven. Definition Elliptische Kurve nach Willems Sei K ein Körper der Charakteristik ungleich 2 und 3. Eine Polynomgleichung der Form Elliptische Kurven Einstieg: - Elliptische Kurven sind spezielle algebraische Kurven, auf denen geometrisch eine Addition definiert ist. - Diese Addition spielt in der Kryptographie eine wichtige Rolle,

Mehr

Kommunikationsalgorithmus RSA

Kommunikationsalgorithmus RSA Kommunikationsalgorithmus RSA Herr Maue Ergänzungsfach Informatik Neue Kantonsschule Aarau Früjahrsemester 2015 24.04.2015 EFI (Hr. Maue) Kryptographie 24.04.2015 1 / 26 Programm heute 1. Verschlüsselungsverfahren

Mehr

INFORMATIONSSICHERHEIT

INFORMATIONSSICHERHEIT Fakultät Informatik/Mathematik Professur Informatikrecht/Informationssysteme Modulare Reduktion INFORMATIONSSICHERHEIT Prof. Dr. Andreas Westfeld Die basiert auf einer festen ganzen Zahl m > 1, die Modulus

Mehr

VP WAP Kryptographie

VP WAP Kryptographie VP WAP Kryptographie Martin Hargassner, Claudia Horner, Florian Krisch Universität Salzburg 11. Juli 2002 header 1 Übersicht Definiton Ziele Entwicklung Private- / Public-Key Verfahren Sicherheit Anwendungsbeispiel:

Mehr

Übung GSS Blatt 6. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen

Übung GSS Blatt 6. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen Übung GSS Blatt 6 SVS Sicherheit in Verteilten Systemen 1 Einladung zum SVS-Sommerfest SVS-Sommerfest am 12.07.16 ab 17 Uhr Ihr seid eingeladen! :-) Es gibt Thüringer Bratwürste im Brötchen oder Grillkäse

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade. Klausur Hinweise

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade. Klausur Hinweise Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2015 Klausur 21.07.2015 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Hinweise - Für die Bearbeitung stehen

Mehr

Großer Beleg. Arithmetische Optimierung eines kryptographischen Algorithmus für moderne FPGA-Architekturen. Peter Heinzig. 17.

Großer Beleg. Arithmetische Optimierung eines kryptographischen Algorithmus für moderne FPGA-Architekturen. Peter Heinzig. 17. Großer Beleg Arithmetische Optimierung eines kryptographischen Algorithmus für moderne FPGA-Architekturen Peter Heinzig 17. Januar 2011 1/23 Peter Heinzig Großer Beleg Überblick Einleitung 1 Einleitung

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik Kryptographie

Ideen und Konzepte der Informatik Kryptographie Ideen und Konzepte der Informatik Kryptographie und elektronisches Banking Antonios Antoniadis (basiert auf Folien von Kurt Mehlhorn) 4. Dec. 2017 4. Dec. 2017 1/30 Übersicht Zwecke der Kryptographie Techniken

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement. Teil 8: Asymmetrische Verschlüsselung

IT-Sicherheitsmanagement. Teil 8: Asymmetrische Verschlüsselung IT-Sicherheitsmanagement Teil 8: Asymmetrische Verschlüsselung 02.01.18 1 Literatur [8-1] Beutelspacher, A.; Schwenk, J.; Wolfenstetter, K.-D.: Moderne Verfahren der Kryptographie. 4. Auflage, Vieweg 2001

Mehr

Kryptographische Algorithmen

Kryptographische Algorithmen Kryptographische Algorithmen Lerneinheit 6: Public Key Kryptosysteme Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Wintersemester 2016/2017 19.9.2016 Public Key Kryptosysteme Einleitung

Mehr