Bilanzierung. Übungen und Musterklausuren. Sven Matthiesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilanzierung. Übungen und Musterklausuren. Sven Matthiesen"

Transkript

1 Bilanzierung Übungen und Musterklausuren Sven Matthiesen

2 Bilanzierung - Übungen und Musterklausuren Autor: Sven Matthiesen, Dipl.-Volkswirt, Dipl-Sozialökonom Dozent für Bilanzierung und Steuerrecht Herausgeber: Dr. Bernd Arnold Leiter Xpert Business Deutschland Hier prüfen Sie, ob es aktuelle Änderungen zu diesem Buch gibt: Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Buch? 1. Auflage, Druckversion vom , POD-5.1 Verlag: EduMedia GmbH, Augustenstraße 22/24, Stuttgart Redaktion: Maria Balk, M.A. Layout, Satz und Druck: Educational Consulting GmbH, Ziegelhüttenweg 4, Ilmenau Printed in Germany Umschlaggestaltung: Educational Consulting GmbH, Ilmenau EduMedia GmbH, Stuttgart Alle Rechte, insbesondere das Recht zu Vervielfältigung, Verbreitung oder Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Der Verlag haftet nicht für mögliche negative Folgen, die aus der Anwendung des Materials entstehen. Internetadresse: ISBN

3 Lernen leicht gemacht! Für Ihren optimalen Lernerfolg enthält dieses Buch authentische Übungsszenarien: Wenden Sie das erworbene Wissen in ausführlichen Übungsszenarien aus der beruflichen Praxis an. Musterklausuren: Bereiten Sie sich anhand authentischer von der Prüfungszentrale freigegebener Musterklausuren optimal auf die Zertifikatsprüfung vor. Lösungen: Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse der Übungen, Musterklausuren und Praxisaufgaben aus dem Lehrbuch anhand der Lösungsdarstellungen. Was Sie wissen sollten... Damit unsere Unterrichtsmaterialien lebendig und lesbar bleiben, haben wir in dem vorliegenden Band auf Wortungetüme wie LeserInnen u. ä. verzichtet und stattdessen die männliche Form verwendet. Bitte haben Sie Verständnis für unser Vorgehen, liebe Leserin. Sie sind selbstverständlich ebenso gemeint, wenn wir z. B. von dem Unternehmer oder dem Kaufmann sprechen.

4 So kommen Sie weiter: Dieses Buch führt Sie zum Xpert Business Zertifikat Bilanzierung Dies ist u.a. Bestandteil folgender Abschlüsse: Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen Manager/in (XB) Betriebswirtschaft Rechnungswesen Finanzbuchführung 2 Bilanzierung Betriebliche Steuerpraxis Finanzbuchführung 2 Finanzwirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Bilanzierung Betriebliche Steuerpraxis Lohn und Gehalt 1 Kooperierende Hochschulen und Handwerkskammern rechnen Xpert Business Abschlüsse als Studienleistung an. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Volkshochschule oder der Xpert Business Prüfungszentrale Deutschland. Xpert Business Prüfungszentrale Deutschland Sofia Kaltzidou Tel kaltzidou@vhs-bw.de Web:

5 Xpert Business Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business (XB) ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung an Volkshochschulen und vielen weiteren Bildungsinstituten. XB-Kurse vermitteln seit über 10 Jahren fundierte Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. Bundesweit anerkannt. Praxisnah. Aktuell. Die Kurse zeichnen sich durch ihre besondere Praxisnähe und Aktualität aus: Von Anfang an lernen Sie anhand von aktuellen Beispielen und entwickeln Fähigkeiten, die Sie direkt im beruflichen Alltag einsetzen können. Dabei unterstützen Sie die vorliegenden Lehr- und Übungsmaterialien, welche passgenau auf die Xpert Business-Lernzielkataloge und Prüfungen abgestimmt sind. lernzielkataloge Die XB-Zertifikate und Abschlüsse werden an kooperierenden Kammern und Hochschulen als Studienleistungen anerkannt. Modular. Flexibel. Zukunftssicher. Die Kursmodule können Sie je nach Interesse und schon vorhandenen Kenntnissen auswählen und kombinieren. Nach jedem Kurs besteht die Möglichkeit, eine standardisierte Prüfung abzulegen. Bei Erfolg erhalten Sie ein bundesweit anerkanntes Zertifikat. Durch Kombinationen von Zertifikaten erreichen Sie übergeordnete Abschlüsse. Das modulare System und die bundesweit hohe Flächendeckung mit XB-Bildungsinstituten ermöglicht es Ihnen, Aufbaukurse nahtlos anzuschließen wann und wo Sie wollen: Einen in München absolvierten Buchhaltungs-Grundkurs können Sie z.b. später in Rostock durch einen Aufbaukurs ergänzen und zu einem Fachkraft- Abschluss führen. Viele positive Erfahrungen. Wir haben mit XB-Absolventinnen und Absolventen gesprochen: Sie berichten, was sie beim Lernen unterstützt hat, wie sie es geschafft haben, sich berufsbegleitend weiterzuqualifizieren, und wie sie mit Xpert Business ihre Karriere fördern konnten. erfahrungsberichte Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg in Ihrem Xpert Business-Kurs. Dr. Bernd Arnold Leiter Xpert Business Deutschland

6 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Übungen Übung: Bewertung im Umlaufvermögen Übung: Bewertung im Umlaufvermögen Übung: Grundstücksbewertung Übung: Inventar- und Bilanzerstellung Übung: Anschaffungskosten und korrespondierende Fremdwährungsverbindlichkeit Übung: Darlehen und Damnum Übung: Nachträgliche Herstellungskosten (Gebäude) Übung: Rechnungsabgrenzung (Damnum, Agio) Übung: Bewertung von Verbindlichkeiten Übung: PKW - AfA und Privatnutzung Übung: PKW - Totalschaden und Neukauf Übung: Wertberichtigungen auf Forderungen Übung: Rückstellungen Übung: Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten Übung: Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten Übung: Gewinnverteilung (KG) Übung: Kennzahlen Musterklausuren Musterklausur Musterklausur Musterklausur Lösungen zu den Übungen Lösung zur 1. Übung: Bewertung im Umlaufvermögen Lösung zur 2. Übung: Bewertung im Umlaufvermögen Lösung zur 3. Übung: Grundstücksbewertung Lösung zur 4. Übung: Inventar- und Bilanzerstellung Lösung zur 5. Übung: Anschaffungskosten und korrespondierende Fremdwährungsverbindlichkeit Lösung zur 6. Übung: Darlehen und Damnum Lösung zur 7. Übung: Nachträgliche Herstellungskosten (Gebäude) Lösung zur 8. Übung: Rechnungsabgrenzung (Damnum, Agio) Lösung zur 9. Übung: Bewertung von Verbindlichkeiten Lösung zur 10. Übung: PKW - AfA und Privatnutzung Lösung zur 11. Übung: PKW - Totalschaden und Neukauf Lösung zur 12. Übung: Wertberichtigungen auf Forderungen Lösung zur 13. Übung: Rückstellungen Lösung zur 14. Übung: Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten Lösung zur 15. Übung: Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten Lösung zur 16. Übung: Gewinnverteilung (KG) Lösung zur 17. Übung: Kennzahlen

7 I Inhaltsverzeichnis 4 Lösungen zu den Musterklausuren Lösungen zur 1. Musterklausur Lösungen zur 2. Musterklausur Lösungen zur 3. Musterklausur Lösungen zum Lehrbuch Lösung zum 1. Kapitel: Grundlagen der Bilanzierung Lösung zum 2. Kapitel: Inhalt und Gliederung des Jahresabschlusses Lösung zum 3. Kapitel: Vorschriften zur Bewertung in der Bilanz Lösung zum 4. Kapitel: Bewertung des Anlagevermögens Lösung zum 5. Kapitel: Bewertung des Umlaufvermögens Lösung zum 6. Kapitel: Bewertung des Fremdkapitals Lösung zum 7. Kapitel: Bilanzierung und Bewertung sonstiger Posten Lösung zum 8. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals Lösung zum 9. Kapitel: Einführung in die Bilanzanalyse Lösung zum 10. Kapitel: Grundzüge der Konzernrechnungslegung und internationalen Rechnungslegung

8 Übungen Dieses Kapitel enthält komplexe Übungen aus der betrieblichen Praxis der Bilanzierung. Die Übungen sind thematisch nach den Bausteinen des Einsteiger-Lehrbuches zusammengestellt. Inhalt 1. Übung: Bewertung im Umlaufvermögen 2. Übung: Bewertung im Umlaufvermögen 3. Übung: Grundstücksbewertung 4. Übung: Inventar- und Bilanzerstellung 5. Übung: Anschaffungskosten und korrespondierende Fremdwährungsverbindlichkeit 6. Übung: Darlehen und Damnum 7. Übung: Nachträgliche Herstellungskosten (Gebäude) 8. Übung: Rechnungsabgrenzung (Damnum, Agio) 9. Übung: Bewertung von Verbindlichkeiten 10. Übung: PKW - AfA und Privatnutzung 11. Übung: PKW - Totalschaden und Neukauf 12. Übung: Wertberichtigungen auf Forderungen 13. Übung: Rückstellungen 14. Übung: Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten 15. Übung: Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten 16. Übung: Gewinnverteilung (KG) 17. Übung: Kennzahlen 7

9 1 1. Übung: Bewertung im Umlaufvermögen 1. Übung: Bewertung im Umlaufvermögen Sachverhalt Zum hält die Karl Knauser GmbH 500 Aktien der Global Play AG zu Veräußerungszwecken im Umlaufvermögen. Zum Zeitpunkt des Kaufs der Aktien am erteilte die Hausbank folgende Abrechnung: 500 Aktien zu 28, ,00 Provision, Spesen 300,00 Abrechnungsbetrag ,00 Zum Bilanzstichtag beträgt der Kurswert der Aktien nach Angaben der Hausbank 21,75. Bis zum Zeitpunkt der Bilanzerstellung ( ) schwankte der Kurswert zwischen 19,95 und 28,50. Aufgabenstellung a) Ermitteln Sie in einer übersichtlichen Aufstellung den Bilanzansatz zum , in der Handelsbilanz und in der Steuerbilanz. b) Begründen Sie den Wertansatz in der Bilanz zum nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften. Welche Besonderheiten sind hinsichtlich der Bilanzrechtsmodernisierung zu berücksichtigen? c) Welche Gewinnauswirkungen ergeben sich aus den gewählten Bilanzansätzen in Handelsbilanz und Steuerbilanz für 2014? 8

10 2. Übung: Bewertung im Umlaufvermögen 1 d) Welche Gewinnauswirkungen ergäben sich, wenn die GmbH die Aktien in 2015 für verkaufen würde: in der Handelsbilanz und in der Steuerbilanz? 2. Übung: Bewertung im Umlaufvermögen Sachverhalt Die Mike Scheepskin OHG hat am 02. Dezember 2014 für zuzüglich 19% USt einen Posten Frühjahrsmode erworben, dessen Teilwert bzw. Marktpreis am Bilanzstichtag zum 31. Dezember 2014 auf gefallen ist. Die Geschäftsführung rechnet auch zukünftig mit einem weiteren Preisverfall. Noch vor Aufstellung der Bilanz konnte die Ware dann am 10. März 2015 zu einem Preis von netto verkauft werden. Aufgabenstellung a) Bestimmen Sie den Bilanzansatz zum 31. Dezember 2014, nach handelsrechtlichen Bestimmungen und nach steuerrechtlichen Bestimmungen. b) Begründen Sie diesen Bilanzansatz, nach handelsrechtlichen Bestimmungen und nach steuerrechtlichen Bestimmungen. 9

11 1 3. Übung: Grundstücksbewertung c) Welche Gewinnauswirkungen lassen sich ermitteln für das Geschäftsjahr 2014 und für das Geschäftsjahr 2015, nach handelsrechtlichen Bestimmungen und nach steuerrechtlichen Bestimmungen? d) Wie ist zu verfahren, wenn die OHG einzig an der Erstellung einer Einheitsbilanz interessiert ist? 3. Übung: Grundstücksbewertung Sachverhalt Die Karl Knauser KG hatte am für betriebliche Zwecke ein Grundstück mit aufstehender Lagerhalle erworben, um hier ein Zwischenlager einzurichten. Die Eintragung des Eigentümerwechsels im Grundbuch wurde am vorgenommen. Die Lagerhalle (Baujahr 1978) wird nicht zu Wohnzwecken genutzt. Die Anschaffungskosten des bebauten Grundstücks betrugen einschließlich der aktivierungspflichtigen Nebenkosten Der Anteil des Grund und Boden beträgt laut vorliegendem Gutachten 25%. Auf dem unmittelbar angrenzenden Nachbargrundstück sollte im Juli 2012 mit dem Bau eines Atomkraftwerkes begonnen werden, sodass zulässigerweise der Grundstücksanteil zum Bilanzstichtag handels- und steuerrechtlich mit dem niedrigeren Verkehrswert von angesetzt wurde. Dieser Wertansatz ist nicht mehr zutreffend, da der Bau des Kraftwerks aufgrund massiver Bürgerproteste verworfen wurde. Der Teilwert bzw. Verkehrswert des Grundstücks beträgt zum laut vorliegendem Gutachten Aufgabenstellung Begründen Sie Ihre Entscheidung jeweils für Handels- und Steuerbilanz anhand gesetzlicher Fundstellen. a) Wie hoch sind die Anschaffungskosten für das Gebäude? 10

12 4. Übung: Inventar- und Bilanzerstellung 1 b) Mit welchem Wert sind Grundstück und Gebäude in der Bilanz zum ausgewiesen? c) Mit welchem Wert ist das Gebäude in der Bilanz zum auszuweisen? d) Mit welchem Wert ist das Grundstück in der Bilanz zum auszuweisen? 4. Übung: Inventar- und Bilanzerstellung Sachverhalt Karl Kräuter und Max Matjes erwerben zum ein Einzelunternehmen zur Fischverarbeitung mit Großund Einzelhandel von ihrem ehemaligen Arbeitgeber Friedel Fisch e.k., welches zukünftig als offene Handelsgesellschaft unter dem Namen Friedel Fisch OHG zu führen ist. Gemäß Kaufvertrag vom werden alle Gegenstände der Betriebs- und Geschäftsausstattung und Fahrzeuge veräußert, sofern diese in der dem Vertrag beigefügten Aufstellung enthalten sind. Zudem erhalten die Käufer das Recht, die vom Verkäufer angemieteten und mit Umbauten versehenen betrieblichen Räumlichkeiten am Kieler Fischmarkt weiterhin zu nutzen. Verkauft wird zudem der mit den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bewertete Stoffe- und Warenbestand zum abzüglich der noch vorhandenen Verbindlichkeiten. Nicht übertragen werden sämtliche Forderungen sowie der Kassenbestand und das Bankguthaben zum Der Kaufpreis besteht aus einem zu folgenden Terminen fälligen Teilbetrag und einer Veräußerungsrente. Die erste Rate in Höhe von ist fällig am 10. Januar Die zweite Rate in Höhe von ist fällig am 10. März Die dritte Rate in Höhe von ist fällig am 10. Juni Die Zahlung für den zu übernehmenden Warenbestand abzüglich der offenen Verbindlichkeiten per ist fällig am 01.April

13 1 4. Übung: Inventar- und Bilanzerstellung Die Veräußerungsrente beträgt monatlich und ist zahlbar bis zum 10. eines Monats für den laufenden Monat. Die Laufzeit der Veräußerungsrente beträgt 11 Jahre und ist jeweils zum 31.Dezember eines Jahres mit dem aktuellen Verbraucherpreisindex abzugleichen und, sofern nötig, per 01. Januar des Folgejahres anzupassen. Die erste Zahlung hat am 10. Januar 2014, die letzte Zahlung am 10. Dezember 2024 zu erfolgen. Umsatzsteuer ist auf den Kaufpreis nicht zu zahlen, da es sich um eine Geschäftsveräußerung im Ganzen gemäß 1 Abs. 1a UStG handelt. Das von den Gesellschaftern im Dezember 2013 eingerichtete geschäftliche Bankkonto weist per einen betrieblichen Aufwandssaldo von 20,00 aus (15,00 Gebühren für den Grundbuchauszug sowie 5,00 Bankgebühren). Die Bar-Einlage in der Kasse per beträgt 400,00 und wurde von den Gesellschaftern zu gleichen Teilen vorgenommen. Anlage zum Kaufvertrag EUR EUR Büro-Einrichtung (Möbel) 1.000,00 EDV (Hardware und Betriebssystem) 500,00 Software (Finanzbuchhaltung u. Faktura) 1.000,00 Telefonanlage 150,00 Kombi-Faxgerät 100,00 Waschwannen (3 x 50,00 ) 150,00 Hubwagen (2 x 300,00 ) 600,00 Bottiche und Paletten (15 x 100,00 ) 1.500, ,00 Kühlraum ,00 Kühlraum ,00 Kühltresen 500,00 Präzisions-Waage 500,00 Nirosta-Spülbecken (2 x 500,00 ) 1.000,00 Nirosta-Arbeitstisch (2 x 800,00 ) 1.600,00 PKW mit Kühlung Escort 5.000,00 LKW mit Kühlung Transit ,00 Kundenstamm ,00 Rezepturen , ,00 Warenbestand ,00 Rohstoffe 5.000,00 Gebinde 1.500, ,00 Verbindlichkeiten aus Lieferungen ,00 12

14 4. Übung: Inventar- und Bilanzerstellung 1 Aufgabenstellung a) Berechnen Sie die Verbindlichkeiten aus der Betriebsübernahme. Für die Barwertermittlung sind Rentenanpassungen von jährlich 2,5 % zu unterstellen. Der von der Bundesbank veröffentliche maßgebliche Zinssatz beträgt 5%. b) Ermitteln Sie den handelsrechtlich in Ansatz zu bringenden Firmenwert aus der Betriebsübernahme. c) Erstellen Sie das Inventar der OHG zum d) Erstellen Sie die Eröffnungsbilanz der OHG zum e) Berechnen Sie den Barwert der Rentenverpflichtung für die steuerliche Gewinnermittlung anhand der Anlage 9a zum Bewertungsgesetz. Was ist zum Ende der folgenden Wirtschafts- bzw. Geschäftsjahre jeweils zu berücksichtigen. 13

15 Musterklausuren Besonders für zukünftige Prüfungsteilnehmer sind Musterklausuren hilfreich, um ihren Wissensstand zu überprüfen und ein Gefühl für den zeitlichen Rahmen einer Prüfungssituation zu bekommen. Inhalt 1. Musterklausur 2. Musterklausur 3. Musterklausur 39

16 2 1. Musterklausur 1. Musterklausur Aufgabe 1: (11 Punkte) Prüfen Sie, gegen welche Grundsätze in den nachstehend aufgeführten Arbeiten zu Jahresabschlüssen verstoßen wird. Begründen Sie Ihre Auffassung und nennen Sie die gesetzlichen Grundlagen. a) Wertansätze zwischen der Schlussbilanz des Vorjahres und der Eröffnungsbilanz des laufenden Jahres wurden verändert. b) Zu erwartende Gewinne aus noch nicht fertig gestellten und daher noch nicht ausgelieferten Aufträgen wurden in den Jahresabschluss einbezogen. c) Die Bewertungsmethode wurde im Jahresabschluss gegenüber den Vorjahren verändert. d) Verschiedene höherwertige Vorrichtungen unterschiedlichster Art wurden zu einer Einheit zusammengefasst und in einer Gesamtheit bewertet. e) Der Marktwert eines Betriebsgrundstückes ist erheblich gestiegen und wurde deshalb im Interesse der Bilanzwahrheit mit dem Dreifachen des bisherigen Wertes in der Bilanz ausgewiesen. 40

17 1. Musterklausur 2 Aufgabe 2: (13 Punkte) Eine Großschlosserei hat Kleinwerkzeuge, die einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von 5 Jahren unterliegen, mit einem Festwert von in der Bilanz ausgewiesen. Das sind 40 % der Anschaffungskosten. Alle drei Jahre erfolgt eine Bestandsaufnahme. Zum ergibt die Bewertung nach der Inventur einen Wert von , gerechnet als 40 % der Anschaffungskosten. Im Geschäftsjahr 2011 wurden für Kleinwerkzeuge gekauft und auf Konto Einkauf Betriebsstoffe gebucht. Es wird unterstellt, dass im Folgejahr 2012 für Kleinwerkzeuge gekauft werden. Welche Festwerte sind zum und wären zum in der Bilanz anzusetzen, falls tatsächlich bis für Kleinwerkzeuge gekauft würden. Geben Sie die gesetzlichen Erläuterungen, führen Sie die Berechnungen durch und erstellen Sie die erforderlichen Buchungssätze. Aufgabe 3: (10 Punkte) Nennen Sie mindestens 10 fachlich notwendige vorbereitende Jahresabschlussarbeiten, auch technische Abschlussvorbereitung genannt, und geben Sie kurze Hinweise zu Sinn und Zweck dieser Arbeiten. Aufgabe 4: (19 Punkte) Die Schlosserei "Bohr- und Feinmechanik GmbH" erstellt den Jahresabschluss zum Die Bestände an Rohren einer bestimmten Qualität und einer bestimmten Länge sind zu bewerten. Der Anfangsbestand resultiert aus der Bilanz vom , die Zugänge ergeben sich aus den Eingangsrechnungen des Jahres 2012 von Januar bis September. Der Endbestand wurde im Rahmen einer ordnungsgemäßen Inventur zum ermittelt. Anfangsbestand Stück à 13,00 Zugang Stück à 15,00 Zugang Stück à 14,00 Zugang Stück à 12,50 Zugang Stück à 16,50 Am Bilanzstichtag sind noch 250 Stück am Lager. An diesem Tag wird für die Rohre ein Tageswert von 14,00 per 1 Stück ermittelt. 41

18 2 1. Musterklausur a) Welche Verfahren der Bewertung dieser Vorräte kommen nach Handelsrecht infrage? Ermitteln Sie die rechnerischen Werte Gesamt und per 1 Stck. Begründen Sie mit Gesetzeshinweisen. b) Beurteilen Sie die Zulässigkeit der einzelnen Verfahren jeweils für die Handels- und Steuerbilanz. Welche Verfahren sind für die Einheitsbilanz zulässig? Begründen Sie mit Gesetzeshinweisen. Der Gewinn soll niedrig ausgewiesen werden. Welche Werte müssen Sie jeweils für die Handelsbilanz., die Steuerbilanz und die Einheitsbilanz mindestens ansetzen? Aufgabe 5: (9 Punkte) a) Führen Sie die Tatbestände mit den gesetzlichen Grundlagen auf, die eine Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschlüssen und Konzernlageberichten begründen. b) Nennen Sie die Abbildungsformen, aus denen hervorgeht, welche Unternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen sind. Aufgabe 6: (8 Punkte) Zählen Sie Unterschiede zwischen HGB und IAS auf und geben Sie kurze Erläuterungen bei a) Regelungssystem, 42

19 1. Musterklausur 2 b) Zielsetzung der Rechnungslegung, c) Rechtsform und Größenklassen der Unternehmung. Aufgabe 7: (11 Punkte) Die Großbäckerei "Back- und Brot-GmbH" hat aus den Bilanzen und der GuV der Jahre 2010 und 2011 die wichtigsten Basiszahlen für die Ermittlung von Kennzahlen in der folgenden Übersicht zusammengestellt: Eigenkapital vor Jahresüberschuss , ,00 Jahresüberschuss , ,00 Fremdkapital , ,00 Zinsen für Fremdkapital 5.300, ,00 Umsatzerlöse , ,00 a) Nennen Sie die Formeln und erstellen Sie die nachstehenden Kennzahlen für 2010 und 2011: Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität Umsatzrentabilität 43

20 2 1. Musterklausur b) Treffen Sie anschließend eine kurze Beurteilung über die Entwicklung in Aufgabe 8: (9 Punkte) Eine OHG mit 2 Gesellschaftern hat im Jahre 2011 einen Gewinn von erwirtschaftet. Dieser Gewinn ist aufzuteilen auf die beiden Gesellschafter Müller und Meier. Gesellschafter Müller hat einen Kapitalanteil von und hat am Einlagen in Höhe von im abgelaufenen Geschäftsjahr getätigt. Das Konto von Gesellschafter Meier weist einen Kapitalanteil von aus, es wurden für ihn Entnahmen am verbucht. a) Nach welchen gesetzlichen Regeln erfolgt die Gewinnverteilung, wenn vertraglich nichts festgelegt ist? b) Nehmen Sie die Gewinnverteilung vor und stellen Sie die Entwicklung der Kapitalkonten dar. Aufgabe 9: (6 Punkte) Wie können stille Rücklagen entstehen? Nennen Sie Beispiele. 44

21 1. Musterklausur 2 Aufgabe 10: (4 Punkte) Die "Verlags-AG" erwirbt am ein Einzelunternehmen und zahlt dafür ,00. Zu diesem Zeitpunkt gibt es für das Vermögen und die Schulden folgende Werte: Buchwert Zeitwert Grundstück , ,00 Maschinen und Vorrichtungen , ,00 Vorräte , ,00 Bank, Kasse u. a. liquide Mittel , ,00 Bankschulden , ,00 Rückstellungen , ,00 In welcher Höhe ist der Firmenwert anzusetzen? 45

22 Lösungen zu den Übungen In diesem Kapitel finden Sie die Lösungen zu den 17 Übungsaufgaben aus Kapitel 1. Inhalt Lösung zur 1. Übung: Bewertung im Umlaufvermögen Lösung zur 2. Übung: Bewertung im Umlaufvermögen Lösung zur 3. Übung: Grundstücksbewertung Lösung zur 4. Übung: Inventar- und Bilanzerstellung Lösung zur 5. Übung: Anschaffungskosten und korrespondierende Fremdwährungsverbindlichkeit Lösung zur 6. Übung: Darlehen und Damnum Lösung zur 7. Übung: Nachträgliche Herstellungskosten (Gebäude) Lösung zur 8. Übung: Rechnungsabgrenzung (Damnum, Agio) Lösung zur 9. Übung: Bewertung von Verbindlichkeiten Lösung zur 10. Übung: PKW - AfA und Privatnutzung Lösung zur 11. Übung: PKW - Totalschaden und Neukauf Lösung zur 12. Übung: Wertberichtigungen auf Forderungen Lösung zur 13. Übung: Rückstellungen Lösung zur 14. Übung: Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten Lösung zur 15. Übung: Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten Lösung zur 16. Übung: Gewinnverteilung (KG) Lösung zur 17. Übung: Kennzahlen 61

23 3 Lösung zur 1. Übung: Bewertung im Umlaufvermögen Lösung zur 1. Übung: Bewertung im Umlaufvermögen a) Handelsbilanz: Kurswert am : 500 x 21, ,00 anteilige Anschaffungsnebenkosten 300,00 : 28,35 x 21,75 230,16 Bilanzansatz zum ,16 Steuerbilanz: Bilanzansatz zum (AK plus NK) ,00 b) Handelsbilanz: Gemäß dem strengen NWP ist auf den niedrigeren Börsenpreis abzuschreiben ( 253 Abs. 4 S. 1 HGB). Steuerbilanz: Die Bewertung erfolgt zu den AK zuzüglich der Nebenkosten, da es sich bis zum Zeitpunkt der Bilanzerstellung um keine dauernde Wertminderung handelt ( 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG); der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach 5 Abs.1 Satz 1 EStG greift nicht. Aufgrund der Differenz in den Wertansätzen sind für mittelgroße und große KapGes. ggf. aktive latente Steuern gem. 274 HGB zu ermitteln und auszuweisen (Wahlrecht). c) Handelsbilanz: Anschaffungskosten ,00 Kurswert ,16 Gewinnminderung 3.369,84 Steuerbilanz: keine Auswirkung, da Beibehaltungspflicht der AK. d) Handelsbilanz: Verkaufspreis ,00 Bilanzansatz ,16 Gewinn aus Veräußerung 2.874,84 Steuerbilanz: Verkaufspreis ,00 Bilanzansatz ,00 Verlust aus Veräußerung 495,00 Lösung zur 2. Übung: Bewertung im Umlaufvermögen a)handelsbilanz (Marktpreis): 5.000,00 Steuerbilanz (AK): 6.000,00 b) Handelsrechtlich ist bei nur vorübergehender Wertminderung der niedrigere Wertansatz von zwingend vorgeschriebenen ( 253 Abs. 4 Satz 1 HGB). Steuerrechtlich handelt es sich um keine dauernde Wertminderung, die im Falle des Umlaufvermögens bis zum Zeitpunkt der Bilanzerstellung anhalten müsste. Ein niedriger Teilwert kann somit nicht angesetzt werden, vielmehr ist der Ansatz der Anschaffungskosten zwingend ( 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG). 62

24 Lösung zur 3. Übung: Grundstücksbewertung 3 c) Für die Handelsbilanz ergibt sich in: 2014: AK 6.000,00./. Marktpreis von 5.000,00 = ,00 Gewinnminderung 2015: Diff. Marktpreis 5.000,00 zu Vk-Wert 8.000,00 = ,00 Gewinnerhöhung Für die Steuerbilanz ergibt sich in: 2014: 0,00 Erfolgsneutral 2015: Diff. AK 6.000,00 zu Vk-Wert 8.000,00 = ,00 Gewinnerhöhung d) Die Erstellung einer Einheitsbilanz ist nicht möglich, da Handels- als auch Steuerrecht die oben ermittelten Wertansätze jeweils zwingend vorschreibt. Lösung zur 3. Übung: Grundstücksbewertung a) Ermittlung der Anschaffungskosten zum nach 255 Abs. 1 HGB und 5 Abs. 1 EStG AK des bebauten Grundstücks insgesamt ,00 Anteil Grund und Boden (25 %) ,00 AK des Gebäudes ,00 b) Ermittlung der Wertansätze in der Bilanz zum nach 253 Abs. 3 S. 3 HGB und 7 Abs. 4 Nr. 2 EStG AK des Gebäudes ,00./. AfA (Fertigstellung nach dem ; 7 Abs. 4 Nr. 2 EStG 2 % der AK, zeitanteilig für 8 Monate; Übergang Nutzen + Lasten) 4.192,00 Bilanzansatz Gebäude ,00 Bilanzansatz Grundstück (Wertobergrenze) ,00 c) Bestimmung der Wertansätze in der Bilanz zum AK Gebäude zum ,00./. 8 % von AK ,00 (4 Jahre) ,00 Bilanzansatz ,00 d) Bestimmung des Wertansatzes für das Grundstück zum Handelsbilanz: Wertaufholungsgebot gem. 253 Abs. 5 HGB ,00 Steuerbilanz: Wertaufholungsgebot gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 S. 3 EStG ,00 63

25 3 Lösung zur 4. Übung: Inventar- und Bilanzerstellung Lösung zur 4. Übung: Inventar- und Bilanzerstellung a) Berechnung der Verbindlichkeiten aus der Betriebsübernahme Verbindlichkeiten RLZ < 1 Jahr Zahlungen lt. Kaufvertrag EUR EUR EUR Warenbestand./. Verb.a.L.L. per Berechnung: Warenbestand /.Verb.a.L.L Konto Verb. RLZ < 1 Jahr per Verbindlichkeiten RLZ > 5 Jahre lfd. Zahlungen für Kaufpreisraten unverzinslich Handelsrechtliche Bewertung gem. 253 Abs. 2 S. 4 HGB Berechnung: 12 x x 11 Jahre = Aufzinsung x (1,025) 11 = Abzinsung / (1,050) 11 = Konto Verb. RLZ > 5 Jahre per Verbindlichkeiten geg. Veräußerer insgesamt per

26 Lösung zur 4. Übung: Inventar- und Bilanzerstellung 3 b) Ermittlung Firmenwert gem. 255 (4) HGB Kaufpreis EUR EUR EUR Verb. RLZ > 5 Jahre Verb. RLZ < 1 Jahr erworbene Vermögensteile EDV Software BGA Büroeinrichtung Fahrzeuge GWG Waren / R-H-B-Stoffe zum Verb. a.l.l. zum Firmenwert zum

27 3 Lösung zur 4. Übung: Inventar- und Bilanzerstellung c) Inventar S. 1/2 zum Vermögen Konto Bezeichnung EUR EUR EDV-Software Faktura u. Finanzbuchhaltung Firmenwert Unterschiedsbetrag gem. 255 (4) H GB BGA Kühlraum Kühlraum Kühltresen 500 Präzisions-Waage 500 Nirosta-Spülbecken (2 x 500,00 ) Nirosta-Arbeitstisch (2 x 800,00 ) Büroeinrichtung Mo biliar EDV 500 Fuhrpark PKW mit Kühlung Escort LKW m it Kühlung Transit GWG Telefonanlage 150 Kombi-Faxgerät 100 Waschwannen (3 x 50,00 ) 150 Hubwagen (2 x 300,00 ) 60 0 Bottiche und P aletten (15 x 100,00 ) R-/H-/B-Sto ffe Ro hstoffe Gebinde Fertige Waren Warenbestand Kasse Bareinlage K. Kräuter 200 Bareinlage M. Matjes ARA Auf wendu ngen vor Betriebsübernahme 20 Summe Vermögen

28 Lösung zur 4. Übung: Inventar- und Bilanzerstellung 3 Inventar S. 2/2 zum Schulden Konto Bezeichnung EUR EUR Verbindlichkeiten aus Betriebsübernahme RLZ < 1 Jahr RLZ > 5 Jahre Verbindlichkeiten aus Lieferungen Bank Kontokorrent 20 Summe Schulden Reinvermögen Eigenkapital variabel 400 EK Kräuter 200 EK Matjes 200 Gesamtkapital

29 Ebenfalls im Verlag erschienen. Up-To-Date FiBu und Lohn Bleiben Sie auch weiterhin auf dem Laufenden. Die Up-To- Date-Broschüren Finanzbuchhaltung und Lohn und Gehalt informieren Sie jährlich über aktuelle Gesetzesänderungen. Alle wichtigen Rechtsstandsänderungen sind übersichtlich zusammengestellt und anhand von Beispielen erklärt. Sichern Sie sich bereits jetzt die Broschüre Up-To-Date Finanzbuchhaltung oder Lohn und Gehalt per Vorbestellung. Xpert Business Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Vorbestellung Vorbestellung Finanzbuchführung 1 22, Finanzbuchführung 1 - Übungen und Musterklausuren 24, Finanzbuchführung 2 22, Finanzbuchführung 2 - Übungen und Musterklausuren 24, Finanzbuchführung mit Lexware 22, Finanzbuchführung mit DATEV 22, DATEV für den Mittelstand 22, Intensivkurs Finanzbuchführung - Betriebl. Übungsfallstudie 16, Up-To-Date Finanzbuchhaltung 9, Einnahmen-Überschussrechnung 22, Kommunales Rechnungswesen - Doppik Doppelte Buchführung in der öffentlichen Verwaltung 36, Lohn und Gehalt 1 22, Lohn und Gehalt 1 - Übungen und Musterklausuren 24, Lohn und Gehalt 2 22, Lohn und Gehalt 2 - Übungen und Musterklausuren 24, Lohn und Gehalt mit Lexware 22, Lohn und Gehalt mit DATEV 22, Up-To-Date Lohn und Gehalt 9, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf

30 Xpert Business Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Personalwirtschaft 22, Personalwirtschaft - Übungen und Musterklausuren 22, Kosten- und Leistungsrechnung 22, Kosten- und Leistungsrechnung - Übungen und Musterklausuren 16, Controlling 22, Controlling - Übungen und Musterklausuren 22, Bilanzierung 24, Bilanzierung - Übungen und Musterklausuren 22, Betriebliche Steuerpraxis 24, Finanzwirtschaft 22, Finanzwirtschaft - Übungen und Musterklausuren 22, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Xpert Business WirtschaftsWissen Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Systeme und Funktionen der Wirtschaft 11, Wirtschafts- und Vertragsrecht 11, Unternehmensorganisation und -führung 11, Produktion, Materialwirtschaft und Qualitätsmanagement 11, Finanzen und Steuern 11, Marketing und Vertrieb 11, Personal- und Arbeitsrecht 11, Rechnungswesen und Kostenrechnung 11, WirtschaftsWissen kompakt 22, WirtschaftsWissen für Existenzgründer 29, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Xpert Personal Business Skills Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Wirksam vortragen - Rhetorik 1 15, Erfolgreich verhandeln - Rhetorik 2 15, Zeit optimal nutzen - Zeitmanagement 15, Erfolgreich verkaufen - Verkaufstraining 15, Projekte realisieren - Projektmanagement 15, Konflikte lösen - Konfliktmanagement 15, Erfolgreich moderieren - Moderationstraining 15, Probleme lösen und Ideen entwickeln 15, Kompetent entscheiden und verantwortungsbewusst handeln 15, Teams erfolgreich entwickeln und leiten 15, Overhead-Folien und Bildschirmshows 15, Präsentationen gekonnt durchführen 15, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf

31 Wissenstrainer interaktive Lernsoftware Programmversion Preis ab* ISBN/Bestellnr. Wissenstrainer Finanzbuchführung Xpert Business - Finanzbuchführung Wissenskontrollfragen 24, Xpert Business - Finanzbuchführung Wissenskontrollfragen 24, Starter - Buchhaltung für Einsteiger 580 Wissenskontrollfragen 24, Advanced - Buchhaltung für Fortgeschrittene Wissenstrainer Lohn und Gehalt 582 Wissenskontrollfragen 24, Xpert Business - Lohn und Gehalt Wissenskontrollfragen 24, Xpert Business - Lohn und Gehalt Wissenskontrollfragen 24, Starter - Lohnabrechnung für Einsteiger 1167 Wissenskontrollfragen 24, Advanced - Lohnabrechnung für Fortgeschrittene 960 Wissenskontrollfragen 24, * Preise inkl. USt. gelten für Edu-Version (für berechtigte Kunden wie Schüler, Studenten, Lehrkräfte, Kursteilnehmer, Bildungseinrichtungen); Änderungen vorbehalten; aktuelle Preise und Bedingungen finden Sie auf Buchungstrainer interaktive Lernsoftware Programmversion Preis* ISBN/Bestellnr. Buchungstrainer Xpert Business Finanzbuchführung 1 Buchungstrainer Xpert Business Finanzbuchführung 2 Buchungstrainer Starter Finanzbuchhaltung für Einsteiger Buchungstrainer Advanced Finanzbuchhaltung für Fortgeschrittene mit 250 Belegen mit 500 Belegen mit 250 Belegen mit 500 Belegen mit 250 Belegen mit 500 Belegen mit 250 Belegen mit 500 Belegen * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf 24, ,95 24, ,95 24, ,95 24, ,95 EDV Titel Preis* ISBN/Bestellnr. PC-Starter - Version für Windows 7 13, Textverarbeitung , Tabellenkalkulation , Datenbanken , * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf

32 Xpert Culture Communication Skills Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Interkulturelle Kompetenz 19, Cross-cultural competence (englischsprachige Ausgabe) 19, Interkulturelle Kompetenz in Gesundheit und Pflege 11, Leben und Arbeiten in Deutschland 11, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Büroorganisation Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Büroorganisation, Chefassistenz und Arbeitsoptimierung 29, LOTUS NOTES- und IT-Anwendungen 9, * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Fachprofil Lernbegleitung Titel Preis* ISBN/Bestellnr. Preis* ISBN/Bestellnr. Farb-Version Schwarz-Weiß-Version Fachprofil Lernbegleitung Fachbuch 49, , Fachprofil Lernbegleitung Arbeitsblätter 49, , Fachprofil Lernbegleitung Set (Fachbuch und Arbeitsblätter) 79, , * Preise inkl. USt., Änderungen vorbehalten. Aktuelle Preise finden Sie auf Bestell- und Kundenservice Ob es um Fragen zu unseren Produkten, zu einer Lieferung oder um aktuelle Informationen geht, unser Kundenservice ist gern für Sie da. Sie werden von Ihrem persönlichen Kundenbetreuer individuell beraten oder mit dem Experten für die jeweiligen inhaltlichen Fragen verbunden. Online: Bestellen Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit. Zeitunabhängig und zuverlässig. Telefon-Hotline: , info@edumedia.de Treffen Sie individuelle Absprachen mit Ihrem persönlichen Kundenbetreuer. Wir sind flexibel.

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Geprüfte Fachkräfte (XB) Informationen zu den Xpert Business Abschlüssen Einen inhaltlichen Überblick über die Abschlüsse und die Lernziele der einzelnen Module erhalten Sie auch auf den Seiten der VHS-Prüfungszentrale: www.xpert-business.eu

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Bilanzierung für Einsteiger - Übungsbuch mit Lösungen

Bilanzierung für Einsteiger - Übungsbuch mit Lösungen Bilanzierung für Einsteiger - Übungsbuch mit Lösungen Übungen und Aufgaben zu Bewertung, Abschreibung, Gewinnermittlung, GuV, Kennzahlen, Rückstellungen, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Bilanz, Eigenkapital,

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS BERICHT über den JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2007 TC Unterhaltungselektronik AG Koblenzer Straße 132 Wilfried Heuser Koblenzer Str. 132 Bilanzbericht zum 31. Dezember 2007 Blatt 1 I N H A L T S V

Mehr

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz*

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* O Sachverhalt H und W sind Gesellschafter einer OHG, die einen Großhandel mit Motorrad-Ersatzteilen betreibt.

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag 1. Aufgabe Das betriebliche Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert. Nennen Sie die vier Teilbereiche und gliedern Sie diese in intern und extern. 2. Aufgabe Zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang 31. Dezember 2012 initplan GmbH, Karlsruhe Anhang für das Geschäftsjahr 2012 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 wurde

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

Vermögen Finanzierung

Vermögen Finanzierung Aufgabe 1 Gib die entsprechenden Bezeichnungen an. Vermögen Finanzierung Was macht einen erfolgreichen Betrieb aus? Denke an einen erfolgreichen und einen weniger erfolgreichen Betrieb, den du kennst.

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Buchhaltung für Einsteiger... 6 iii. Einnahmen- und Überschussrechnung... 8 iv. Grundlagen mit Lexware...10

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten Bilanzierung 266 Abs. 3 C. -8 HGB Bewertung gem. 253 Abs. S. 2 HGB Erfüllungsbetrag, das ist in der Regel der Rückzahlungsbetrag Gem. 6 Abs. Nr. 3 EStG

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB Aufwendungen und Erträge sind in den Wirtschaftsjahren zu erfassen, in denen

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Bilanzierung und Bewertung von Forderungen Schwerpunkt: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Bilanzierung und Bewertung von Forderungen Schwerpunkt: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Bilanzierung und Bewertung von Forderungen Schwerpunkt: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Es gelten die allgemeinen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze - 266 Abs. 2 B. II HGB - 253 Abs. 1

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Bilanzen lesen und verstehen... 6 iii. Buchhaltung für Einsteiger...8 iv. Buchhaltung für Einsteiger...

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Bachelor - Klausur Externes Rechnungswesen

Bachelor - Klausur Externes Rechnungswesen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Bachelor Studiengang Prof. Dr. W. Hufnagel/Dipl.

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision WU Wirtschaftsuniversität Wien Vienna University of Economics and Business Althanstraße 39-45, Stiege

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Monatliche Leistungen: 228,04 EUR / Monat - Finanzbuchführung - Lohnbuchführung

Monatliche Leistungen: 228,04 EUR / Monat - Finanzbuchführung - Lohnbuchführung Ihre Anfrage vom 26.07.2013 15:33 Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns über Ihr Interesse an den von uns angebotenen Steuerberaterleistungen. Auf der Grundlage Ihrer Angaben haben wir folgende Leistungen

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 10 Personalwirtschaft 35 Stunden Die Schüler erwerben die Fähigkeit, Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware SF-RB Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung SF-Software Touristiksoftware Telefon: +420/ 380 331 583 Telefax: +420/ 380 331 584 E-Mail: Office@SF-Software.com

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist.

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist. Abschlussprüfung Winter 2014/2015 Name des Prüflings: Prüfungsgebiet: Rechnungswesen Arbeitszeit: 120 Minuten Erreichbare Punktzahl: 100 Punkte Achten Sie bitte auf eine saubere und übersichtliche Darstellung

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) - Der Geschäftsführer benötigt diese Einrichtungsgegenstände, um seine Arbeit ordnungsgemäß durchführen zu können. Dadurch entstehen

Mehr