Fakultät für Physik der LMU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Physik der LMU"

Transkript

1 Fakultät für Physik der LMU Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten der Physik für das Lehramt an Gymnasien und im Nebenfach (6 ECTS) Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Joachim O. Rädler Name: Vorname: Matrikelnummer: Übungsgruppe: Studiengang: Fachsemester: Die erreichte Punktzahl soll mit Matrikelnummer im Internet veröffentlicht werden Bitte beachten Sie folgende Informationen: Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten Bitte nicht mit Bleistift oder Rotstift schreiben Bitte jedes abgegebene Blatt mit Namen und Matrikelnummer beschriften Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht graphisch programmierbar) Erreichte Punktzahl (von 100) Bonus Σ

2 Aufgabe 1: Affentheater (16 Punkte) Ein Jäger zielt aus einer Entfernung d = 200m auf einen Affen, der an einem Ast hängt. Sein Schwerpunkt befindet sich h = 30m über dem Boden. In dem Moment, in dem der Jäger schießt, lässt der Affe den Ast los. Das Geschoss des Jägers bewege sich mit der Anfangsgeschwindigkeit v 0 = 324 km. Vernachlässigen Sie die Größe des Affen. h a) Bestimmen Sie die Trajektorie r(t) = (x(t), y(t)) des Geschosses in Abhängigkeit von den Parametern α, d und v 0. (5P) b) Bestimmen Sie die Bahnkurve y(x) des Geschosses. (5P) c) An welchem Punkt des gezeichneten Koordinatensystems wird der Affe getroffen? (6P) 1

3 2

4 Aufgabe 2: Volltreffer (16 Punkte) Ein Wagen (Masse m 1 ) wird mithilfe einer gespannten Feder (Federkonstante D) beschleunigt. Er fährt geradlinig und reibungsfrei auf eine an einem masselosen Faden (Länge L) hängende Zielscheibe (Masse m 2 ) zu. Die Zielscheibe soll im Folgenden als Punktmasse behandelt werden. a) Mit welcher Geschwindigkeit v 1 fährt der Wagen, wenn die Feder um x gespannt war? (3P) b) Wie groß ist die Geschwindigkeit der Zielscheibe nach dem vollkommen elastischen Stoß durch den Wagen? Betrachten Sie hierzu den Grenzfall m 1 m 2. (6P) c) Unter welcher Voraussetzung an v 1 schafft die Zielscheibe einen Überschlag mit gespanntem Faden? (7P) 3

5 4

6 Aufgabe 3: Unter Strom (12 Punkte) Eine ideale Flüssigkeit der Dichte ρ strömt durch eine sich verengende Röhre mit senkrechten Steigrohren an vier Stellen. a) Wie schnell strömt das Wasser unter Röhre II, wenn es bei Steigröhre I mit v 1 fließt? (3P) b) Zeichnen Sie in die Skizze qualitativ die Höhe des Wasserstandes in den Steigrohren II, III und IV ein. Die Rohrquerschnitte A 1, A 3 und A 4 seien gleich. (3P) c) Berechnen Sie quantitativ die Höhenunterschiede h II, h III und h IV des Wasserstandes zur Referenzlinie als Funktion von v 1, A 1 und A 2. (6P) 5

7 6

8 Aufgabe 4: Feder, Faden und physikalisches Pendel (20 Punkte) Ein Federpendel mit Federkonstante D und ein Fadenpendel mit einem masselosen Faden der Länge L sollen synchronisiert werden. Beide Kugeln haben dieselbe Masse M. a) Stellen Sie die Differenzialgleichung für das Federpendel auf. Lösen Sie diese durch Ansatz einer Cosinusfunktion und geben Sie die Kreisfrequenz ω der Schwingung an. (8P) b) Wie lautet die Kreisfrequenz ω für das Fadenpendel mit Punktmasse im Schwerefeld mit Erdbeschleunigung g (in Kleinwinkelnäherung)? (4P) c) Welche Fadenlänge muss bei gegebener Federkonstante D gewählt werden, damit die Kreisfrequenzen gleich sind? (2P) d) Betrachten wir nun die gleiche Situation für Kugeln mit endlichem Radius R. Ändert sich die Kreisfrequenz des Federpendels (J/N)? Bei welchem Kugelradius schwingt das Fadenpendel bei gleicher Fadenlänge (bis zum Mittelpunkt der Kugel) um 1 Prozent langsamer als das Federpendel? (6P) Mgd Hinweis: Die Kreisfrequenz des physikalischen Pendels ist ω = S, wobei d I S der Abstand des Aufhängepunkts vom Schwerpunkt und I das Trägheitsmoment bezüglich des Aufhängepunkts ist. Das Trägheitsmoment einer homogenen Vollkugel beträgt I K = 2 5 MR2. 7

9 8

10 Aufgabe 5: Mondkanone (12 Punkte) Schon Jules Verne hatte die Idee, ein Raketengeschoss auf direktem Weg von der Erde auf den Mond zu schießen. a) Bestimmen Sie durch Integration die Arbeit, die erforderlich ist, einen Körper gegen die Gravitationskraft von der Erdoberfläche ins Unendliche zu bringen. Wie groß ist die Fluchtgeschwindigkeit (Geschwindigkeit, die ein Geschoss bei senkrechtem Abschuss mindestens benötigt, um dem Gravitationsfeld der Erde zu entkommen)? (5P) b) Berechnen Sie den Bahndrehimpuls des Mondes. (Kreisförmige Umlaufbahn mit T M = 27, 32 Tagen angenommen) (5P) c) Ändert sich der Drehimpuls des Systems Erde-Geschoss-Mond, wenn ein Geschoss von der Erde zum Mond fliegt? Warum? (2P) Konstanten: Erdmasse M E = 5, kg, Mondmasse M M = 7, kg Erdradius R E = 6371km, Mondradius R M = 1738km 11 m3 Gravitationskonstante G = 6, , Mittlerer Abstand Erde-Mond: d = km kgs 2 9

11 10

12 Aufgabe 6: Kurze Fragen (12 Punkte) a) Erläutern Sie anhand einer Skizze (Mond, Erde, Wasser) das Phänomen von Ebbe und Flut und benennen Sie die verantwortlichen Kräfte (4P) b) Zeichnen Sie den zeitlichen Verlauf der Amplitude A(t) eines schwach gedämpften harmonischen Oszillators. Schätzen Sie aus der Skizze die Güte Q des von Ihnen gezeichneten Oszillators ab. (4P) c) Zur Einsteinschen Relativitätstheorie findet sich neben dem Zwillingsparadoxon auch das Stab-Scheune-Paradoxon: Sieben Schwaben möchten einen Stab der Länge L in eine Scheune der Länge S mit S < L einlagern. Die Scheune hat eine vordere und eine hintere Tür. Einer von ihnen hat folgende Idee: Wenn wir schnell genug rennen und im richtigen Moment beide Türen gleichzeitig schließen, ist der Stab in der Scheune drin. 1. Welches Phänomen will sich der Schwabe zunutze machen? (2P) 2. Erklären Sie, welche Annahme des Schwaben (außer (1.)) zum Paradoxon führt. (2P) 11

13 12

14 Aufgabe 7: Es kräht kein Hahn danach (10 Punkte) Ein masseloser Wetterhahn sitzt auf einem nicht ganz reibungsfreien Drehkreuz, an dessen Stäben homogene Scheiben mit jeweils der Masse M und Radius R befestigt sind. Der Schwerpunkt der Scheiben liegt jeweils im Abstand L zum Drehpunkt. Ein Lausbub schiesst mit einem Kaugummi (Masse m) auf eine der Scheiben. Das Kaugummi trifft senkrecht zur Scheibe und in deren Mitte mit der Geschwindigkeit v K auf. a) Welches Trägheitsmoment hat die gezeigte Anordnung bezüglich der Drehachse? Benutzen Sie den Zusammenhang I z = I x + I y für flache Körper, um das Trägheitsmoment einer Kreisscheibe bezüglich einer Symmetrieachse in der Körperebene zu berechnen. I z ist dabei das Trägheitsmoment bezüglich einer Rotation um die Achse, die senkrecht zur Fläche steht und durch den Scheibenmittelpunkt verläuft. (3P) b) Welchen Bahndrehimpuls hat das Kaugummi bezüglich der Drehachse des Drehkreuzes. (2P) c) Mit welcher Winkelgeschwindigkeit dreht sich der Hahn nach dem Stoß? (2P) d) Der Bewegung wirkt eine Reibungsmoment entgegen, die proportional zur Winkelgeschwindigkeit ist D R = γω. Stellen Sie eine Differentialgleichung für den Winkel ϕ zur Ruhelage des Kreuzes auf. Lösen Sie diese Gleichung mithilfe des Ansatzes ϕ(t) = A e t /τ und berechnen Sie die Relaxationszeit τ. (3P) 13

15 14

Fakultät für Physik der LMU 11.04.2013

Fakultät für Physik der LMU 11.04.2013 Fakultät für Physik der LMU 11.04.2013 Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten des B.Sc. Physik und B.Sc. Physik + Meteorologie (9 ECTS) Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Joachim O. Rädler

Mehr

Fakultät für Physik der LMU

Fakultät für Physik der LMU Fakultät für Physik der LMU 21.02.2013 Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten der Physik für das Lehramt an Gymnasien und im Nebenfach (6 ECTS) Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Joachim O. Rädler

Mehr

Fakultät für Physik der LMU Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten des B.Sc. Physik und B.Sc. Physik + Meteorologie (9 ECTS)

Fakultät für Physik der LMU Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten des B.Sc. Physik und B.Sc. Physik + Meteorologie (9 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 19.02.2013 Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten des B.Sc. Physik und B.Sc. Physik + Meteorologie (9 ECTS) Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Joachim O. Rädler Name:...........................

Mehr

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 13.02.2012 Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS) Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel und Dr.

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 29.03.2012 Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS) Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik (Nebenfächler und Lehramt, 6ECTS)

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik (Nebenfächler und Lehramt, 6ECTS) Fakultät für Physik der LMU 27.12.2011 1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik (Nebenfächler und Lehramt, 6ECTS) Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel und Dr. Frank

Mehr

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Nebenfach Physik (6 ECTS)

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Nebenfach Physik (6 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 23.02.2017 Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Nebenfach Physik (6 ECTS) Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel Name:... Vorname:...

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Meteorologie (9 ECTS)

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Meteorologie (9 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 29.03.2012 Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Meteorologie (9 ECTS) Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr.

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS)

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 07.04.2017 Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS) Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel

Mehr

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik Fakultät für Physik der LMU 27.12.2011 1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel und Dr. Frank Jäckel Name:... Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Metereologie (9 ECTS)

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Metereologie (9 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 13.02.2012 Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Metereologie (9 ECTS) Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert

Mehr

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik (9 ECTS)

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik (9 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 23.02.2017 Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik (9 ECTS) Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel Name:... Vorname:...

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für die Studiengänge Mb, Inft, Ciw, E+R/Bach. (bitte deutlich

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik (9 ECTS)

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik (9 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 07.04.2017 Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik (9 ECTS) Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel Name:...

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Klausur 2 Anmerkung: Diese Klausur enthält 9 Aufgaben, davon eine Multiple

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw Institut für Physik und Physikalische Technologien 23.02.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol,

Mehr

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Universität Siegen Sommersemester 2010 Fachbereich Physik Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Prof. Dr. I. Fleck Aufgabe 1: Freier Fall im ICE Ein ICE bewege sich mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv Institut für Physik und Physikalische Technologien 14.02.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv (bitte

Mehr

Die Aufgaben sind nicht nach Schwierigkeitsgrad, sondern thematisch geordnet. Setzen Sie Zahlen, sofern verlangt, nur am Ende einer Herleitung ein.

Die Aufgaben sind nicht nach Schwierigkeitsgrad, sondern thematisch geordnet. Setzen Sie Zahlen, sofern verlangt, nur am Ende einer Herleitung ein. Prof. G. Dissertori Physik I ETH Zürich, D-PHYS Durchführung: 22. August 2012 Bearbeitungszeit: 180min Prüfungsklausur Tragen Sie als erstes auf dieser Seite Ihren Namen und Ihre Legi-Nummer ein und kreuzen

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 12/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Nachklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2008 (1. Oktober

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen Priv. Doz. Dr. P. Gilch

Probeklausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen Priv. Doz. Dr. P. Gilch Name: Martrikelnr.: Semester: Biologie Chemie Probeklausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen Priv. Doz. Dr. P. Gilch 12. 2. 2007 Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf

Mehr

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (9 ECTS)

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (9 ECTS) Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik WS 2013/2014 17. Feb. 2014 für Studierende im Hauptfach Physik und Meteorologie (9 ECTS) Prof. J. Rädler, Prof.

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-12:00 Uhr für die Studiengänge EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met,

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik) 2. Klausur zur Theoretischen Physik I (echanik) 09.07.2004 Aufgabe 1 Physikalisches Pendel 4 Punkte Eine homogene, kreisförmige, dünne Platte mit Radius R und asse ist am Punkt P so aufgehängt, daß sie

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 11

Lösungen Aufgabenblatt 11 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Lösungen Aufgabenblatt 11 Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018 ozent: Prof. r. Hermann Gaub Übungsleitung: r. Martin Benoit und r. Res Jöhr Verständnisfragen

Mehr

Physik I - Integrierter Kurs -

Physik I - Integrierter Kurs - Physik I - Integrierter Kurs - Klausur I, WS 2006/07 13. Dezember 2006 Name: Übungsgruppe/Betreuer: Aufgabe V1 V2 V3 V4 A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe (max. 50) Punkte Name: Betreuer/Übungsgruppe: 1 Verständnis

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Seite 1 Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 Fakultät für Physik Technische Universität München 27.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Trägheitsmoment & Satz von Steiner 2 2 Trägheitstensor einer dünnen Scheibe

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter)

Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter) Übungsgruppenleiter: Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie 14.02.2012 Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter) Gesamtpunktzahl: 52

Mehr

! den Ausdruck W = F. s schreiben darf?

! den Ausdruck W = F. s schreiben darf? Probeklausur 1. ufgabe Ohne die Luftreibung wären Regentropfen sehr gefährlich, sie könnten uns "erschießen". Welchen Betrag in km/h hätte die Geschwindigkeit eines Regentropfens, der frei (ohne Luftreibung)

Mehr

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010 WS 2009/2010 Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010 Nachname, Vorname... Matrikel-Nr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe maximale 5

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

Wiederholungsklausur

Wiederholungsklausur PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2014/15 Wiederholungsklausur Wiederholungsklausur Name: Matrikelnummer: Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) MODULPRÜFUNG TECHNISCHE MECHANIK IV (PO 2004) VOM 26.07.2011 Seite 1 Aufgabe 1: (18 Punkte) Zwei Massenpunkte m 1 = 5 kg und m 2 = 2 kg sind durch ein dehnstarres und massenloses Seil über eine reibungsfrei

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Institut für Experimentelle Kernphysik WS2003, 8-10-03, 10 00 13 00 Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Priv. Dozent Dr. M. Erdmann, Dr. G. Barker Name/Vorname : Matrikelnummer : Fachsemester : Übungsgruppe

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Montag, 19.03.2017, 10:00-12:00

Mehr

6 Mechanik des Starren Körpers

6 Mechanik des Starren Körpers 6 Mechanik des Starren Körpers Ein Starrer Körper läßt sich als System von N Massenpunkten m (mit = 1,...,N) auffassen, die durch starre, masselose Stangen miteinander verbunden sind. Dabei ist N M :=

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 1/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Klausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 008 (3. Juli 007) Bearbeitungszeit:

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Anfang SS 0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Alle Lösungen immer erst allgemein bestimmen, dann einsetzen!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Alle Lösungen immer erst allgemein bestimmen, dann einsetzen! ÜBUNGEN ZUR KLASSISCHEN / EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIK I WS 2010/11 PROBEKLAUSUR 22.01.2011 Kennwort... Kennzahl Übungsgruppe (Tag/Uhrzeit) nur für die Korrektoren: Studienfach (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte

Mehr

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, 09.09. 2004 Bearbeitungszeit: 90 min Umfang: 7 Aufgaben Gesamtpunktzahl: 45 Erklärung: Ich erkläre mich damit einverstanden,

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Übung 4 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Trägheitstensor 1. Ein starrer Körper besteht aus den drei Massenpunkten mit

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur September 2015, Uhr. Aufgabe Punkte Zeichen

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur September 2015, Uhr. Aufgabe Punkte Zeichen KIT SS 205 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur 2 22. September 205, 2-4 Uhr Name Matrikelnummer Code für Ergebnisse Aufgabe Punkte Zeichen / 0 2 / 5 3

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik

2. Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik Fakultät für Physik der LMU 16.02.2009 2. Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel und Dr. Doris Heinrich Name:... Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kurze Fragen [20 Punkte] Beantworten Sie folgende Fragen. Für jede richtige Antwort

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Wiederholungsklausur

Wiederholungsklausur PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2017/18 Wiederholungsklausur Wiederholungsklausur Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Chemie Biologie Lehramt Sonstiges: Bitte schreiben

Mehr

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010 Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010 2. Klausur (Abgabe Fr 12.3.2010, 12.00 Uhr N7) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. (ID 2) ist: 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel: Lösungen:

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Übung 1 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Stein fällt in Brunnen Ein Stein fällt in einen Brunnen. Seine Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009 9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 009 Aufgabe 9.1: Doppelfeder Eine Kugel wird im Schwerefeld der Erde zwischen zwei Federn mit

Mehr

Aufgabe 1 (14 Punkte)

Aufgabe 1 (14 Punkte) Technische Mechanik & Fahrzeugdynamik TM II Prof. Dr.-Ing. habil. D. Bestle 8. September 1 Familienname, Vorname Matrikel-Nummer Prüfungsklausur Technische Mechanik II Fachrichtung 1. Die Prüfung umfasst

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers. Schwingungen Aufgabe 1 Sie finden im Labor eine Feder. Wenn Sie ein Gewicht von 100g daran hängen, dehnt die Feder sich um 10cm. Dann ziehen Sie das Gewicht 6cm herunter von seiner Gleichgewichtsposition

Mehr

Experimentalphysik 1. Probeklausur

Experimentalphysik 1. Probeklausur Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2017/18 Probeklausur Annika Altwein Maximilian Ries Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1 2 2 Aufgabe 2 2 3 Aufgabe 3 3 4

Mehr

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2 19 9. Harmonische Schwingungen (Sinusschwingungen) Der Punkt P rotiert gleichförmig in der Grundebene um den Ursprung O mit der Winkelgeschwindigkeit in positivem Drehsinn. Zur Zeit t = 0 schliesst uuur

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 61

Übung zu Mechanik 3 Seite 61 Übung zu Mechanik 3 Seite 61 ufgabe 105 Ein Massenpunkt om Gewicht G fällt aus der Höhe h auf eine federnd gestützte Masse om Gewicht G. Um welchen etrag h wird die Feder (Federkonstante c) maximal zusammengedrückt

Mehr

Klausur Physik für Chemiker

Klausur Physik für Chemiker Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Winter Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Physik für Chemiker Datum: 18.3.2019-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 9.2.04 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Kapitel 6 Harmonische Schwingungen Von periodisch spricht man, wenn eine feste Dauer zwischen wiederkehrenden ähnlichen oder gleichen Ereignissen besteht. Von harmonisch spricht man, wenn die Zeitentwicklung

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Prof. T. Esslinger / Prof. R. Monnier Dated: Mittwoch, 17. September 2003, 9:00 12:00 Uhr) Aufgaben I. ELEKTRON IM MAGNETFELD Ein Elektron Ladung e, Masse m) bewegt

Mehr

Klausur Experimentalphysik I

Klausur Experimentalphysik I Universität Siegen Winter Semester 2017/2018 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. Mario Agio Department Physik Klausur Experimentalphysik I Datum: 21.3.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer:

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I (WS 09/10)

Probeklausur zur Vorlesung Physik I (WS 09/10) Modalitäten zur Klausur: Bitte legen Sie Ihren Personalausweis und Studentenausweis sichtbar auf den Tisch. Beschriften Sie jedes Blatt mit Name und Vorname. Benutzen Sie für jede Aufgabe das vorgesehene

Mehr

Klausur Physik für Chemiker

Klausur Physik für Chemiker Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Winter Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Physik für Chemiker Datum: 14.2.2019-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Theoretische Physik I/II

Theoretische Physik I/II Theoretische Physik I/II Prof. Dr. M. Bleicher Institut für Theoretische Physik J. W. Goethe-Universität Frankfurt Aufgabenzettel XI 27. Juni 2011 http://th.physik.uni-frankfurt.de/ baeuchle/tut Lösungen

Mehr

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science Leibniz Universität Hannover 03.02.2010 Barthold Name, Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 006/07 Bearbeitungsdauer: 10 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011 Integrierter Kurs I 2. Klausur, WiSe 2010/2011 03. März 2011 Name: Gruppenleiter: Aufgabe Punkte 1 / 5 2 /16 3 /10 4 /13 5 /10 6 /12 7 / 8 8 / 6 insgesamt (max. 80) 1. Gravitationskraft (5 Punkte) Im Jahr

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Julian Seyfried Wintersemester 2014/2015 1 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 3 Energie, Arbeit und Leistung 3 3.1 Energie.................................. 3 3.2 Arbeit...................................

Mehr

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

PN 1 Klausur Physik für Chemiker PN 1 Klausur Physik für Chemiker Prof. T. Liedl Ihr Name in leserlichen Druckbuchstaben München 2011 Martrikelnr.: Semester: Klausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker Prof. Dr. T.

Mehr

Klausur Maschinendynamik I

Klausur Maschinendynamik I Name: Matrikel: Studiengang: Klausur Maschinendynamik I 4/03/10 Aufgabe 1 Ein mathematisches Pendel der Länge a ist im Punkt A frei drehbar gelagert. Die Punktmasse m ist über eine stets horizontal wirkende

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte T1: Klassische Mechanik, SoSe007 Prof. Dr. Jan von Delft Theresienstr. 37, Zi. 40 Dr. Vitaly N. Golovach vitaly.golovach@physik.lmu.de Nachholklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 007 (8.

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Alle Lösungen immer erst allgemein bestimmen, dann einsetzen!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Alle Lösungen immer erst allgemein bestimmen, dann einsetzen! ÜBUNGEN ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIK I WS 2008/09 PROBEKLAUSUR 05.12.2008 Kennwort :... Übungsgruppe (Tag/Uhrzeit) Kennzahl : nur für die Korrektoren: Studienziel (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte Physik

Mehr

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS) Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik WS 2013/2014 17. Feb. 2014 für Studierende im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS) Prof. J. Rädler, Prof. H.

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Aufgabe 81 Vor einer um das Maß f zusammengedrückten und verriegelten Feder mit der Federkonstanten c liegt ein Massenpunkt der Masse m. a) Welchen Wert muß f mindestens haben,

Mehr

4.3 Schwingende Systeme

4.3 Schwingende Systeme Dieter Suter - 217 - Physik B3 4.3 Schwingende Systeme Schwingungen erhält man immer dann, wenn die Kraft der Auslenkung entgegengerichtet ist. Ist sie außerdem proportional zur Kraft, so erhält man eine

Mehr

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2017/18 Aufgabenblatt 2 Annika Altwein Maximilian Ries Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1(zentraler Stoß elastisch, unelastisch)

Mehr

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte] Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 9 (Austeilung am: 1.9.11, Abgabe am 8.9.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012

Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012 Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012 1. Klausur Fr 16.12.2011 12.00-15.00 Uhr N5/N7 Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. ID1= 250 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel: Lösungen:

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe Vorbereitung: Pendel Marcel Köpke Gruppe 7 10.1.011 Inhaltsverzeichnis 1 Augabe 1 3 1.1 Physikalisches Pendel.............................. 3 1. Reversionspendel................................ 6 Aufgabe

Mehr

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel Aufgaben 17 Schwingungen Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen,

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an. 1. Geschwindigkeiten (8 Punkte) Ein Schwimmer, der sich mit konstanter Geschwindigkeit v s = 1.25 m/s im Wasser vorwärts bewegen kann, möchte einen mit Geschwindigkeit v f = 0.75 m/s fließenden Fluß der

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IIIII Profs. P. Eberhard, M. Hanss WS 114 P 1. Februar 14 Bachelor-Prüfung in Technischer Mechanik IIIII Nachname, Vorname Matr.-Nummer Fachrichtung

Mehr