Prozessieren vor Bundsgericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessieren vor Bundsgericht"

Transkript

1 Handbücher für die Anwaltspraxis Band I Prozessieren vor Bundsgericht 3., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage herausgegeben von Thomas Geiser Professor an der Universität St.Gallen, Nebenamtlicher Bundesrichter Peter Münch Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Rechtsanwalt Felix Uhlmann Professor an der Universität Zürich, Advokat Philipp S.Gelzer Gerichtsschreiber am Schweizerischen Bundesgericht, Mediator IRP-HSG Helbing Lichtenhahn Verlag

2 V Vorwort Mit dem Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz) wurden die Rechtsmittel an das Bundesgericht sowie dessen Organisation neu gestaltet. Zur Anpassung an das neue Recht wurde die zweite Auflage des «Prozessieren vor Bundesgericht» grundlegend überarbeitet und erweitert. Nicht geändert hat sich dagegen das Anliegen, Anwältinnen und Anwälten praxisorientiert das notwendige Wissen zur Verfügung zu stellen, um vor Bundesgericht effizient und erfolgreich prozessieren zu können. Dabei ist zu beachten, dass das neue Recht zwar namentlich mit der Einheitsbeschwerde eine Vereinfachung gebracht hat, jedoch weiterhin facettenreich und teilweise unübersichtlich geblieben ist. Zudem hat sich die Kognition des Bundesgerichts hinsichtlich der Kontrolle des bisher kantonalen Straf- und Zivilprozessrechts dadurch erweitert, dass es seit dem 1. Januar 2011 auf Bundesebene vereinheitlicht ist und damit als Bundesrecht frei überprüft werden kann. Die 9 Beiträge folgen einem einheitlichen Konzept und sind durch Querverweise miteinander verknüpft, behalten jedoch ihren eigenständigen Charakter. Den Textteil ergänzt eine Reihe von Checklisten. Den Autorinnen und den Autoren sei für die grosse Arbeit, die sie zur Ausarbeitung ihrer Beiträge geleistet haben, herzlich gedankt. Dank gebührt auch den zahlreichen weiteren Personen, die mit scharfem Blick die Manuskripte durchgesehen und das Werk mit Hinweisen und Anregungen gefördert haben. Möge das Buch der Anwaltschaft dienen! Herausgeber und Verlag

3 VII Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XXI XXIII XXIX 1 Grundlagen 1 Thomas Geiser/Felix Uhlmann 2 Beschwerde in Zivilsachen 79 Peter Münch/Christian Luczak 3 Beschwerde in Strafsachen 135 Stefan Keller/Hans Wiprächtiger 4 Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 183 Hans-Jakob Mosimann 5 Subsidiäre Verfassungsbeschwerde 223 Thomas Häberli/Laurent Merz 6 Beschwerde gegen Schiedsgerichtsentscheide 281 Christian Luczak 7 Klage 323 Philipp Gelzer 8 Revision, Erläuterung und Berichtigung 351 Elisabeth Escher 9 Vollstreckung 367 Felix Uhlmann/Simone Wälle-Bär

4 IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XXI XXIII XXIX 1 Grundlagen 1 I. Entstehungsgeschichte 1 II. Organisation 2 1. Aufbau des Gerichts 2 2. Einteilung der Abteilungen 3 3. Ausstand 4 a) Anwendungsbereich 5 b) Ausstandsgründe 5 c) Verfahren 6 d) Rechtsfolgen bei Verletzung der Ausstandsbestimmungen 8 III. Kosten und Streitwert 9 1. Grundsätze der Regelung 9 2. Gerichtskosten 9 a) Grundsätze 9 b) Höhe der Gebühren der Streitigkeiten nach Art. 65 Abs. 3 BGG 11 c) Höhe der Gerichtsgebühr in den Streitigkeiten nach Art. 65 Abs. 4 BGG 12 d) Abweichen von der Regelgebühr und Festlegung im Einzelfall 13 e) Höhe der Gebühr für Abschreibungsbeschlüsse 13 f) Kostenverteilung Parteikosten 17 a) Allgemeines 17 b) Aufteilung 19 c) Moderationsverfahren Unentgeltliche Rechtspflege 23 a) Inhalt und Berechtigung 23 b) Voraussetzungen Kostenvorschuss und Sicherheitsleistung 32 a) Kostenvorschuss 32 b) Sicherstellung der Parteientschädigung 33 c) Verfahren und Fristwahrung Kosten im kantonalen Verfahren Streitwert Abschätzen des Kostenrisikos 38

5 X Inhaltsverzeichnis IV. Fristen Ausgangspunkt und Dauer 40 a) Ausgangspunkt 40 b) Dauer Stillstand Fristwahrung Fristerstreckung und Wiederherstellung 49 V. Vorbereitung und Behandlung des Rechtsmittels Allgemeine Überlegungen zu den Aussichten eines Rechtsmittels Anfechtungsobjekt 52 a) Problemstellung 52 b) Konzeption von Art BGG 53 c) Endentscheid (Art. 90 BGG) 53 d) Teilentscheid (Art. 91 BGG) 55 aa) Mehrere Rechtsbegehren (lit. a) 55 bb) Mehrere Prozessparteien (lit. b) 56 e) Vor- und Zwischenentscheide 56 aa) Zuständigkeit und Ausstand 57 bb) Andere Vor- oder Zwischenentscheide 58 f) Rechtsverweigerung und Rechtsverzögerung Beschwerdegründe 63 a) Begriffliches: Kognition und Prüfungsdichte 63 b) Grundzüge der Regelung Novenrecht Prozessvertretung Ausarbeitung und Einreichung der Rechtsschrift 68 a) Allgemeines 68 b) Wahl und Bezeichnung des Rechtsmittels 68 c) Materielle Anträge 70 d) Anträge betreffend aufschiebende Wirkung und vorsorgliche Massnahmen 70 e) Begründung: rechtliche Grundlagen 71 f) Begründung: praktische Hinweise Beschwerdeantwort Von der Einreichung bis zum Urteil 75 2 Beschwerde in Zivilsachen 79 I. Funktion und Bedeutung 79 II. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen der Beschwerde in Zivilsachen Streitgegenstand 82 a) Zivilsache 83 b) Entscheide in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen 84 c) Entscheide, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Zivilrecht stehen 85

6 Inhaltsverzeichnis XI d) Streitwert 85 e) Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung Anfechtungsobjekt 92 a) Vorinstanz 92 b) Letztinstanzlichkeit 93 c) Endentscheid 95 d) Teilentscheid 95 e) Ausnahmsweise: Zwischenentscheid Legitimation 98 a) Verfahrensteilnahme als Partei vor den kantonalen Instanzen 98 b) Beschwer Rechtsmittelkonkurrenz Beschwerdefrist 100 III. Beschwerdegründe Verletzung von Bundesrecht und Völkerrecht 102 a) Sonderbehandlung der Grundrechte 103 b) Abgrenzung zwischen Tat- und Rechtsfragen 104 aa) Allgemeine Lebenserfahrung 104 bb) Ermessen 105 cc) Vertragsauslegung 106 dd) Auslegung von Testamenten 107 ee) Unterhaltsansprüche 107 ff) Haftpflicht 107 c) Abgrenzung zwischen Bundesrecht und kantonalem Recht Ausnahmsweise: Fehler- oder lückenhafte Sachverhaltsermittlung 110 a) Verletzung bundesrechtlicher Beweisvorschriften 111 b) Offensichtliches Versehen 113 c) Unvollständigkeit des Sachverhalts 113 d) Willkür in der Beweiswürdigung Verletzung von interkantonalem Recht sowie von kantonalen verfassungsmässigen Rechten Beschwerdegründe in Streitigkeiten mit Auslandbezug 117 a) Verletzung schweizerischen Kollisionsrechts 117 b) Mangelnde Ermittlung des ausländischen Rechts 118 c) Überspannte Anforderungen an den Nachweis des ausländischen Rechts 118 d) Unrichtige Anwendung des ausländischen Rechts Beschwerdegründe bei der Anfechtung von Entscheiden über vorsorgliche Massnahmen 119 IV. Novenrecht Neue Tatsachen und Beweismittel Neue Einreden Neue rechtliche Vorbringen 122 V. Anforderungen an die Beschwerdeschrift Beschwerdeantrag 123

7 XII Inhaltsverzeichnis 2. Antrag auf Gewährung der aufschiebenden Wirkung und auf vorsorgliche Verfügungen Beschwerdebegründung Formalitäten 128 VI. Die Beschwerdeantwort 129 Checkliste Beschwerde in Strafsachen 135 I. Funktion und Bedeutung 135 II. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen Anfechtungsobjekt 136 a) Entscheide in Strafsachen 136 aa) Entscheide 136 bb) Strafsachen 136 b) Adhäsionsurteile 137 aa) Vorbemerkungen 137 bb) Gleichzeitige Beurteilung 138 cc) Streitwertgrenzen 138 dd) Fazit 139 c) Teil-, Vor- und Zwischenentscheide Sonderfragen bezüglich Anfechtbarkeit 140 a) Verwaltungsstrafrechtliche Entscheide 140 b) Vollzug von Strafen und Massnahmen 141 c) Entscheide der Militärjustiz 141 d) Kartellrechtliche Sanktionen 142 e) Weitere Ausnahmen Erfordernis der Letztinstanzlichkeit Ausschluss der Einheitsbeschwerde, keine subsidiäre Verfassungsbeschwerde 144 III. Legitimation Vorbemerkungen Teilnahme am vorinstanzlichen Verfahren Rechtlich geschütztes Interesse (Beschwer) Beschwerdelegitimation im Einzelnen 147 a) Beschuldigte und deren gesetzliche Vertreter (Ziff. 1 und 2) 147 b) Staatsanwaltschaften der Kantone und des Bundes (Abs. 1 Ziff. 3 und 7 sowie Abs. 2) 148 c) Privatstrafklägerschaft (aziff. 4; aufgehoben) 149 d) Privatkläger (Ziff. 5) 149 aa) Entwicklung der Beschwerdelegitimation vor Inkrafttreten des Bundesgerichtsgesetzes 149 bb) Beschwerdelegitimation mit Inkrafttreten des BGG 150 cc) Beschwerdelegitimation gemäss schweizerischer StPO 151

8 Inhaltsverzeichnis XIII dd) Beschwerdelegitimation gemäss Strafbehördenorganisationsgesetz 152 ee) Zur Beschwerdeberechtigung im Zivilpunkt 153 e) Strafantragsteller (Ziff. 6) 153 f) Weitere Legitimierte 154 IV. Anfechtungsgründe und Kognition des Bundesgerichts Vorbemerkungen Der Begriff der Rechtsverletzung Die Verletzung von schweizerischem Recht 156 a) Die Verletzung von Bundesrecht 156 b) Die Verletzung von Völkerrecht 157 c) Die übrigen Beschwerdegründe (Art. 95 lit. c e BGG) 158 aa) Vorbemerkungen 158 bb) Interkantonales Recht 158 cc) Kantonale verfassungsmässige Rechte Die Verletzung von ausländischem Recht Unrichtige Feststellung des Sachverhalts 160 a) Vorbemerkungen 160 b) Inhalt 161 c) Rügeanforderungen 161 d) Fallbeispiele Beschränkte Beschwerdegründe 163 V. Novenrecht Vorbemerkungen Neue Tatsachen und Beweismittel 164 a) Vorbringen aufgrund des Entscheides der Vorinstanz (Art. 99 Abs. 1 BGG) 164 b) Keine echten Noven Neue Begehren Neue rechtliche Vorbringen Nova zum Prozessrechtsverhältnis 168 VI. Anforderungen an die Rechtsmitteleingabe (Beschwerdebegründung) Anträge (Rechtsbegehren) in der Sache Anträge zum Verfahren 169 a) Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege 169 b) Gesuch um aufschiebende Wirkung und um andere vorsorgliche Massnahmen Begründung von Rechtsrügen 170 a) Rechtsanwendung von Amtes wegen (Art. 106 Abs. 1 BGG); sog. «einfache Begründungspflicht» (Art. 42 Abs. 2 BGG) 170 b) Wesentliche Tatsachen 170 c) Mehrfachbegründungen Begründung von Sachverhaltsrügen 171

9 XIV Inhaltsverzeichnis VII. Wirkungen der Entscheidungen Entscheid des ordentlichen Spruchkörpers der strafrechtlichen Abteilung Vereinfachtes Verfahren Kosten 174 a) Im Allgemeinen 174 b) Praxis der strafrechtlichen Abteilung 175 c) Kostenauflage im Falle eines Gesuchs um unentgeltliche Rechtspflege Rückweisung zu neuer Entscheidung 176 a) Bindungswirkung der Vorinstanz 176 b) Verjährung 178 Checkliste Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 183 I. Funktion und Bedeutung 183 II. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen Anfechtungsobjekt 185 a) Entscheid 185 b) End- und Teilentscheid, Vor- und Zwischenentscheid betreffend Zuständigkeit und Ausstand 187 c) Übrige Vor- und Zwischenentscheide 189 d) Angelegenheiten des öffentlichen Rechts Beschwerdegegenstand/Ausnahmekatalog Streitwert Vorinstanzen Beschwerderecht 196 a) Allgemeines Beschwerderecht 196 b) Typen des allgemeinen Beschwerderechts 198 aa) Beschwerde des Verfügungsadressaten 199 bb) Nachbarbeschwerde 199 cc) Konkurrentenbeschwerde 200 dd) Beschwerde zugunsten des Verfügungsadressaten, insbesondere des Vertragspartners 200 ee) Verbände 201 ff) Beschwerde des Gemeinwesens 202 c) Besondere gesetzliche Beschwerderechte 202 aa) Behördenbeschwerde 203 bb) Autonomiebeschwerde 203 cc) Ideelle Verbandsbeschwerde Beschwerdefrist Verhältnis zu anderen Rechtsmitteln 204 III. Beschwerdegründe Allgemeines 205

10 Inhaltsverzeichnis XV 2. Rechtsverletzungen Unrichtige Sachverhaltsfeststellungen Beschränkte Beschwerdegründe (vorsorgliche Massnahmen) 208 IV. Novenrecht 208 V. Anforderungen an die Beschwerdeschrift Beschwerdeantrag Antrag auf vorsorgliche Massnahmen Beschwerdebegründung 211 a) Allgemeine Anforderungen 211 b) Qualifizierte Begründungspflicht Formalitäten 213 VI. Beschwerden mit Besonderheiten Erlassbeschwerde 214 a) Allgemeines 214 b) Anfechtungsobjekt 214 c) Vorinstanzen 215 d) Beschwerderecht 215 e) Prüfungsmassstab 215 f) Frist Stimmrechtsbeschwerde 216 a) Allgemeines 216 b) Anfechtungsobjekt/Vorinstanzen 217 c) Beschwerderecht 217 d) Beschwerdegründe 218 e) Fristen Rechtshilfebeschwerde 218 a) Allgemeines 218 b) Weitere Besonderheiten 219 Checkliste Subsidiäre Verfassungsbeschwerde 223 I. Entstehung, Stellung und Zweck der subsidiären Verfassungsbeschwerde 223 II. Anfechtungsobjekt der Verfassungsbeschwerde Entscheid einer kantonalen Instanz Entscheid einer «letzten» (kantonalen) Instanz Entscheidqualität 231 a) Endentscheid 232 b) Teil-, Vor- und Zwischenentscheid 232 c) Rückweisungsentscheid 235 III. Subsidiarität Allgemeines Verhältnis zur Beschwerde in Strafsachen 237

11 XVI Inhaltsverzeichnis 3. Verhältnis zur Beschwerde in Zivilsachen Verhältnis zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten Verhältnis zur Klage gemäss Art. 120 BGG 239 IV. Rechtsschrift Form der Rechtsschrift Bezeichnung des Rechtsmittels Antragstellung Begründung 243 V. Beschwerdegründe Verletzung verfassungsmässiger Rechte 245 a) Allgemeines 245 b) Gesetzesrecht des Bundes und der Kantone 246 c) Einzelne verfassungsmässige Rechte 246 d) Fehlender Charakter eines verfassungsmässigen Rechts 249 e) Streitgegenstand, rechtliche Noven und materielle Erschöpfung des Instanzenzugs 250 f) Folgen einer falschen Rechtsmittelbelehrung Sachverhaltsrügen 253 a) Tatsächliche Noven (neue Tatsachen und Beweismittel) 254 b) Eigentliche Sachverhaltsrügen 255 VI. Beschwerdelegitimation Grundsätzliches Formelle Beschwer Materielle Beschwer 258 a) Aktuelles und praktisches Interesse 258 b) Rechtlich geschütztes Interesse im engeren Sinn 260 c) Willkürverbot und Rechtsgleichheitsgebot im Besonderen 262 aa) Einbürgerung 263 bb) Stundung und Erlass von Abgaben 264 cc) Subventionen 265 dd) Ausländer- und Asylrecht 265 ee) Prüfungen und Fähigkeitsbewertungen 267 d) «Star-Praxis» Behörden, Gemeinden und andere Körperschaften des öffentlichen Rechts Politische Parteien, Vereine und Interessenverbände 270 VII. Fristen 271 VIII. Unterschrift, Vertretung, Vollmacht Unterschrift Vertretung und Vollmacht 272 IX. Aufschiebende Wirkung und vorsorgliche Massnahmen 273

12 Inhaltsverzeichnis XVII X. Zweiter Schriftenwechsel 275 XI. Unentgeltliche Rechtspflege 275 Checkliste Beschwerde gegen Schiedsgerichtsentscheide 281 I. Funktion und Bedeutung 281 II. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen der Schiedsbeschwerde Streitgegenstand 285 a) Nichtstreitiges Verfahren? 285 b) Streitwert? Anfechtungsobjekt 287 a) Vorinstanz 288 b) Letztinstanzlichkeit 288 c) Teil- und Endentscheid 288 d) Vor- und Zwischenentscheide Legitimation Nationales und internationales Schiedsverfahren/ Rechtsmittelinstanz und Rechtsmittelverzicht 291 a) Vereinbarung der Geltung der nationalen oder der internationalen Schiedsordnung 291 b) Die kantonale Instanz als Beschwerdeinstanz 291 c) Rechtsmittelverzicht Beschwerdefrist 292 III. Beschwerdegründe Korrekte Zusammensetzung des Schiedsgerichts 293 a) Abgrenzung zur Verletzung des rechtlichen Gehörs 294 b) Ablehnung eines Schiedsrichters 294 c) Das Ablehnungsverfahren Zuständigkeitsrüge 296 a) Schiedsfähigkeit 298 b) Gültigkeit der Schiedsabrede 298 c) Materielle Tragweite der Schiedsvereinbarung 299 d) Subjektive Tragweite der Schiedsvereinbarung 299 e) Abklärung der Zuständigkeit bei doppelrelevanten Tatsachen Ne ultra vel extra petita partium Gleichbehandlung der Parteien und Anspruch auf rechtliches Gehör 303 a) Rechtliches Gehör 303 b) Anspruch auf Gleichbehandlung 304 c) Rechtliches Gehör und offensichtliche Versehen im Schiedsverfahren nach IPRG 304 d) Keine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör bei fehlender Begründung 305

13 XVIII Inhaltsverzeichnis 5. Die Verletzung des Ordre public (Schiedsverfahren nach IPRG) 305 a) Der verfahrensrechtliche Ordre public 307 b) Materieller Ordre public 307 c) Nichtigkeit der gegen den Ordre public verstossenden Entscheide? 309 d) Der Rügegrund der Verletzung des Ordre public gegenüber marktbeherrschenden internationalen Vereinen (Verfahren vor dem TAS) Willkürliche Entscheidungen (Schiedsverfahren nach der ZPO) Zu hohe Entschädigung/Auslagen der Schiedsrichter (nationale Schiedsverfahren) Anforderungen an formelle Rügen 313 IV. Novenrecht Neue Tatsachen und Beweismittel Neue Einreden und Begehren Neue rechtliche Vorbringen 315 V. Anforderungen an die Beschwerdeschrift Beschwerdeantrag Antrag auf Gewährung der aufschiebenden Wirkung und auf Erlass vorsorglicher Verfügungen Begründung Formalitäten und Beschwerdeantwort 317 VI. Revision 317 Checkliste Klage 323 I. Funktion und Bedeutung 323 II. Eintretensvoraussetzungen und Verwirkungsfristen Streitgegenstand 324 a) Grundsatz und Subsidiarität 324 b) Kompetenzkonflikte zwischen Bundesbehörden und kantonalen Behörden 324 c) Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Streitigkeiten zwischen Bund und Kantonen oder zwischen Kantonen. 325 d) Ansprüche auf Schadenersatz und Genugtuung aus der Amtstätigkeit von Magistratspersonen des Bundes 326 e) Ansprüche auf Schadenersatz aus ungerechtfertigten vorsorglichen Verfügungen des Bundesgerichts Partei- und Prozessfähigkeit Rechtsschutzinteresse Verwirkungsfristen 329

14 Inhaltsverzeichnis XIX III. Verfahren Gesetzliche Regelung Grundzüge der Verfahrensordnung 331 a) Offenheit 331 b) Verhandlungs- und Untersuchungsmaxime 331 c) Eventualmaxime 331 d) Klageänderung 332 e) Klagenhäufung Einstweiliger Rechtsschutz Schriftenwechsel 334 a) Allgemeines 334 b) Klage 334 c) Kostenvorschuss 336 d) Klageantwort/Sicherstellung der Parteikosten 336 e) Zweiter Schriftenwechsel Vorbereitungsverfahren 338 a) Die Vorbereitungsverhandlung 338 b) Das Beweisverfahren des Instruktionsrichters Hauptverhandlung Erledigung ohne Urteil Kosten und Entschädigung 346 Checkliste Revision, Erläuterung und Berichtigung 351 I. Funktion und Bedeutung der Revision 351 II. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen der Revision Anfechtungsobjekt Legitimation Abgrenzung zur vorinstanzlichen Revision Revisionsfrist 353 III. Einzelheiten des Revisionsverfahrens Gesuch Instruktion Entscheid Kosten 357 IV. Revisionsgründe Allgemeines Missachtung von Verfahrensvorschriften 357 a) Besetzung des Gerichts und Ausstand 358 b) Dispositionsmaxime 358 c) Beurteilung der Anträge 359 d) Versehentliche Nichtberücksichtigung erheblicher Tatsachen Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention 359

15 XX Inhaltsverzeichnis 4. Unrichtige Urteilsgrundlage 360 a) Beeinflussung des Entscheids durch eine Straftat 361 b) Nachträgliche Entdeckung erheblicher Tatsachen oder Beweismittel 361 c) Revisionsgründe in Strafsachen 362 V. Erläuterung und Berichtigung 363 Checkliste Vollstreckung 367 I. Allgemeines 367 II. Zwangsvollstreckung nach BGG Entscheide auf Geldleistung (Art. 69 BGG) «Andere Entscheide» (Art. 70 BGG) 370 a) «Andere Entscheide», welche nicht unter einen Spezialfall nach Art. 70 Abs. 2 lit. a c BGG fallen (Art. 70 Abs. 1 BGG) 370 b) «Andere Entscheide», wenn erstinstanzlich eine Bundesverwaltungsbehörde zuständig ist (Art. 70 Abs. 2 lit. a BGG) 371 c) «Andere Entscheide» im Klageverfahren (Art. 70 Abs. 2 lit. b BGG) 371 d) «Andere Entscheide», die der Bundesstrafgerichtsbarkeit unterliegen (Art. 70 Abs. 2 lit. c BGG) Mangelhafte Vollstreckung 372 Checkliste 374

16 375 Sachregister Die Verweise beziehen sich auf die Randziffern im Text. A Abgrenzung, zur vorinstanzlichen Revision, 8.8 Ablehnung, eines Schiedsrichters, 6.38 ff. Ablehnungsgründe, 1.10 Ablehnungsverfahren betreffend Schiedsrichter, 6.42 Abschätzen des Kostenrisikos, 1.86 ff. Abschreibungsbeschlüsse, Gebühr, 1.32 Abteilungen Einteilung, 1.6 f. Zuständigkeit, 1.7 Adressat einer Verfügung, und Beschwerdebefugnis, 4.59 Aktenwidrigkeit, im nationalen Schiedsverfahren, 6.81 ff. Aktuelles Interesse, bei Beschwerde in 4.55 ff. Allgemeinverfügung, als Anfechtungsobjekt der Beschwerde in öffentlichrechtlichen Angelegenheiten, 4.14 Amtshilfe, internationale, als Gegenstand der Beschwerde in öffentlichrechtlichen Angelegenheiten, 4.36 Amtstätigkeit, Magistratspersonen, 7.11 ff. Anfechtungsobjekt Allgemeines, ff. Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.7 ff. der Beschwerde in Zivilsachen, 2.23 ff. Endentscheid, s. Endentscheid Rückweisungsentscheid, s. Rückweisungsentscheid bei Erlassbeschwerde, ff. internationale Schiedsentscheide, 8.6 Rechtsmittelentscheid, 8.5 Rechtsverweigerung, s. Rechtsverweigerung Rechtsverzögerung, s. Rechtsverzögerung Revisionsentscheid, 8.5 Sach- oder Rückweisungsentscheid, 8.5 bei Stimmrechtsbeschwerde, ff. Teilentscheid, s. Teilentscheid Urteile des Bundesstrafgerichts, 8.6 Vorentscheid, s. Zwischenentscheid Zwischenentscheid, s. Zwischenentscheid Antrag, s.a. Beschwerdeantrag Anfechtung eines Nichteintretensentscheids, 5.23, s.a. Rechtsbegehren Anfechtung eines Vor- oder Zwischenentscheids, 5.35, s.a. Rechtsbegehren auf aufschiebende Wirkung, 2.90 Feststellungsbegehren, 5.67 f., 5.127, 7.18 kassatorisch, 5.64 Leistungsbegehren, 5.67 materieller, 2.86 reformatorisch, 5.64 Rückweisung, 5.64 unklarer, 5.66 auf vorsorgliche Massnahmen, 2.91 Anwaltskosten, 1.41, 7.68 Anwaltsmonopol, Zivilsache, f. Anwaltszwang, 5.181, s.a. Prozessvertretung Äquivalenzprinzip, 5.93

17 376 Arbeitsverhältnis, öffentlich-recht liches Arbeitsverhältnis, öffentlich-rechtliches als Gegenstand der Beschwerde in 4.35 Grundsatzfrage, 4.41 Streitwert, 4.37 Asylrecht, als Gegenstand der Beschwerde in 4.35 Härtefallbewilligung, aufschiebende Wirkung Antrag auf, 2.90 Schiedsbeschwerde, 6.94 Augenschein, 7.55 Auskünfte, schriftliche, 7.55 Auslagen eigene der Partei, 1.41 der Schiedsrichter, 6.85 Ausländerrecht, ff. Anspruchsbewilligung, fehlender Rechtsanspruch, als Gegenstand der Beschwerde in 4.34 Kantonswechsel, Wegweisung, ausländisches Recht mangelnde Ermittlung, 2.75 Nachweis, 2.76 unrichtige Anwendung, 2.77 Ausnahmekatalog, Beschwerde in 4.31 ff. Ausschliessungsgründe, 1.10 Ausstand, 1.8 ff., 1.132, Anfechtbarkeit des Entscheids darüber, 4.23 Anwendungsbereich, 1.11 f. Verfahren, 1.16 ff. Ausstandsbegehren, 1.16 ff. Vorprüfung, 1.16 Ausstandsbestimmungen, Rechtsfolgen bei Verletzung, 1.19 Ausstandsgründe, 1.13 ff. persönliches Interesse, 1.13 Verbundenheit, 1.15 Verwandtschaft, 1.15 Vorbefangenheit, 1.14 Autonomiebeschwerde, 4.72 B Barauslagen, 1.23 Befangenheit des Schiedsrichters, 6.38 ff. Begründung, s. Beschwerdebegründung erkennbarer Revisionsbedarf, 8.11 Nachweis der Eintretensvoraussetzungen, 8.11 des Schiedsentscheides, 6.66 Begründungspflicht, qualifizierte, s. Rügeprinzip Behördenbeschwerde, 4.71 Berichtigung, 8.40 ff. auf Gesuch oder von Amtes wegen, 8.43 Entscheide des Bundesgerichts, 8.42 Frist, 8.44 Redaktions- und Rechnungsfehler, 8.40 von Redaktions- und Rechnungsfehlern, 8.3 Verfahren, 8.45 Beschaffungswesen, öffentliches, als Gegenstand der Beschwerde in 4.35 Beschwer, 2.12, 2.38 formelle, 5.119, f. materielle, 5.119, ff. Beschwer, formelle, bei Beschwerde in 4.48 Beschwer, materielle, bei Beschwerde in 4.49 ff. Beschwerde, in Zivilsachen, 2.1 ff. Beschwerde an den Bundesrat, 5.43 Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 5.26, 5.51 ff., 5.119

18 Beschwerde in Strafsachen 377 Arbeitgeber, 4.65 Behörde, 4.71 Gemeinde, 4.72 Gemeinwesen, 4.68 f. Konkurrrent, 4.62 ff. Nachbar, 4.60 f. Streitwertgrenze, 5.52 Verband im Allgemeininteresse, 4.73 f. Verband im Eigeninteresse, 4.67 Verfügungsadressat, 4.59 Vertragspartner, 4.64 Beschwerde in Strafsachen, 5.45 ff. Anfechtungsobjekt, 3.2 ff. Adhäsionsurteile, 3.7 ff. Ausnahmen, 3.20 ff. Endurteile, 3.11 Entscheide der Militärjustiz, 3.18 Entscheide in Strafsachen, 3.2 Entscheide zum Vollzug von Strafen und Massnahmen, 3.16 f. Kartellrechtliche Sanktionen, 3.19 Teilentscheide, 3.11 ff. Verwaltungsstrafrechtliche Entscheide, 3.15 Vorentscheide, 3.11 ff. Zwischenentscheide, 3.11 ff. Anträge zum Verfahren, ff. Gesuch um aufschiebende Wirkung, ff. Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege, Gesuch um vorsorgliche Massnahmen, ff. Ausschluss, 3.28 Bedeutung, 3.1 Begründung von Rechtsrügen, ff. einfache Begründungspflicht, f. Mehrfachbegründungen, Rechtsanwendung von Amtes wegen, f. wesentliche Tatsachen, f. Beschwerdebegründung, ff. Funktion, 3.1 Kosten, ff. bei Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege, f. Praxis der strafrechtlichen Abteilung, ff. Legitimation, 3.29 ff. Beschuldigte, 3.38 f. Beschwer, 3.34 ff. Bundesanwaltschaft, 3.42 ff. Geschädigte, 3.46 ff. gesetzliche Vertreter, 3.38 f. Opfer, 3.46 ff. Privatklägerschaft, 3.46 ff. Privatstrafklägerschaft, 3.45 rechtlich geschütztes Interesse, 3.34 ff. Staatsanwaltschaft des Bundes, 3.42 ff. Staatsanwaltschaften der Kantone, 3.40 ff. Strafantragsteller, 3.58 f. Teilnahme am vorinstanzlichen Verfahren, 3.33 weitere Personen, 3.60 f. Letztinstanzlichkeit, 3.24 ff. neue Begehren, 3.99 ff. neue rechtliche Vorbringen, f. Noven, 3.92 ff. Ausschluss, 3.96 ff. echte Noven, 3.96 ff. neue Beweismittel, 3.93 ff. neue Tatsachen, 3.93 ff. unechte Noven, 3.92 ff. zum Prozessrechtsverhältnis Rechtsbegehren, ff. Rückweisung, ff. Bindungswirkung der Vorinstanz, ff. Rügegründe, 3.62 ff. ausländisches Recht, 3.79 f. bei vorsorglichen Massnahmen, 3.88 ff. bei Zwangsmassnahmen, 3.88 ff. beschränkte Beschwerdegründe, 3.88 ff. Bundesrecht, 3.68 ff.

19 378 Beschwerde in Zivilsachen Gesetzesrecht, 3.68 ff. Grundrechte, 3.71 interkantonales Recht, 3.76 kantonale verfassungsmässige Rechte, 3.77 f. Rechtsverletzungen, 3.65 ff. übrige Gründe, 3.75 ff. unrichtige Sachverhaltsfeststellung, 3.81 ff., s.a. Sachverhaltsrügen Verfassungsrecht, 3.68 ff. Verletzung von schweizerischem Recht, 3.68 ff. Völkerrecht, 3.73 f. Zivilansprüche, 3.70 Sachverhaltsrügen, ff., s.a. Rügegründe, unrichtige Sachverhaltsfeststellung appellatorische Kritik, 3.84 f. Rügeanforderungen, 3.83 ff. Versehensrüge, Willkürbeschwerde, Subsidiarität, 3.25 Verjährung, f. Wirkungen der Entscheidungen, ff. im vereinfachten Verfahren, f. kassatorischer Entscheid, ff. reformatorischer Entscheid, f. Zivilansprüche, 5.46 Beschwerde in Zivilsachen, 5.48 ff., Markenrecht, 5.50 Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung, 5.49 Streitwertgrenze, 5.49 Beschwerdeantrag bei Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.99 ff. bei Beschwerde in Zivilsachen, 2.86 ff. auf vorsorgliche Massnahmen, f. Beschwerdeantwort, ff. bei Beschwerde in Zivilsachen, 2.99 Beschwerdebefugnis, 5.77, ff. Begründungsanforderungen, einfache Gesellschaft, Gemeindeautonomie, Kollektivgesellschaft, öffentliche Körperschaften, ff. Stockwerkeigentümergemeinschaft, Verbandsbeschwerde, ff. Beschwerdebegründung Anforderungen allgemein, ff. bei Beschwerde in Zivilsachen, 2.92 ff. Beschwerdefrist, 2.41 f., ff. Ausgangspunkt, 1.90 ff. Berechnung, 1.96 bei Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.75 besondere Regelungen, 1.92 Dauer, 1.96 ff. bei Erlassbeschwerde, f. Feiertage, 1.97 Fristerstreckung, Fristwahrung, ff. Mitteilung, 1.93 bei Rechtshilfebeschwerde, Stillstand, 1.98 ff. Ausnahmen, 1.99 internationale Rechtshilfe in Strafsachen, 1.99 rasches und einfaches Verfahren, 1.99 Verfahren betreffend aufschiebende Wirkung, 1.99 Verfahren bezüglich anderer vorsorglicher Massnahmen, 1.99 Wechselbetreibung, 1.99 bei Stimmrechtsbeschwerde, f., Wiederherstellung, 1.89 ff., 1.109, Beschwerdegegenstand der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.31 ff.

20 Entscheid 379 Beschwerdegrund, ff., 2.43 ff., ausländisches Recht, beschränkte bei vorsorglichen Massnahmen, 4.91 bei Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.79 ff. Bundesrecht, Bundesverfassungsrecht, Rechtsfrage, Schiedsbeschwerde, 6.35 ff. bei Stimmrechtsbeschwerde, Beschwerdelegitimation, s. Legitimation Star-Praxis, f. Beschwerderecht bei Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.45 ff. bei Erlassbeschwerde, bei Stimmrechtsbeschwerde, Beschwerdeschrift Anforderungen, 2.85 ff. elektronisch, Schiedsbeschwerde, 6.91 ff. Unterschrift, Bestreitung, Anforderungen, 2.64 Beweisführungsanspruch, bundesrechtlicher, 2.56, 2.62 f. Beweislastverteilung, 2.61 Beweisverfahren, 7.49 ff. Instruktionsrichter, 7.49 Beweisvorschriften, bundesrechtliche, 2.60 ff. Beweiswürdigung appellatorische Kritik, 2.68 freie, 7.53 vorweggenommene, 2.62 willkürliche, 2.67 ff. Beziehungsnähe zur Streitsache, als Legitimationserfordernis, 4.52 Bezifferung, des Beschwerdeantrags, 2.88 Billigkeit, im nationalen Schiedsverfahren, 6.81 ff. Bundesgesetz, Anwendungsgebot, 5.80 Bundesrecht, 2.45 f. Verletzung als Beschwerdegrund, 4.84 Bundesstrafgericht, Beschwerdekammer, 5.47 D Datenschutz als Gegenstand der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.34 Devolutiveffekt, 5.65 Devolutivwirkung, Beschwerde in 4.3 Dopingsperre durch ein Schiedsgericht (TAS), 6.80 Doppelbegründung, 5.23, 5.73 Doppelrelevante Tatsachen bei Schiedsvereinbarungen, 6.56 E Einbürgerung, 5.15, als Gegenstand der Beschwerde in 4.35 Einheitsbeschwerde, 4.1 Ausnahme von der Zulässigkeit, 5.17 Einrede der abgeurteilten Sache, 2.56 Endentscheid, f., 2.27 f. als Anfechtungsobjekt der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.21 Rückweisungsentscheid, s. Rückweisungsentscheid im Schiedsverfahren, 6.20 Entschädigung der Schiedsrichter, 6.85 Entscheid allgemein, 5.26 ff. Bundesbehörde, 5.11 f. Definition, 5.27 einzelrichterlich, 5.25 Endentscheid, 5.28, 5.40 interkantonaler, 5.16 kantonaler, 5.11 ff. Kollegialentscheid, 5.25 kommunaler, 5.14

21 380 Entscheidstatistik, Erfolgsaussichten Kostenentscheid, 5.41 letztinstanzlicher, 5.21 ff., 5.95 Nichteintreten, politischer Charakter, 5.24 Prozessentscheid, 5.28 Rückweisungsentscheid, 5.39 ff., 5.97b Sachentscheid, 5.28 Schiedsgericht, 5.18 Teilentscheid, 5.29 ff., 5.31 Vorentscheid, 5.29 ff., 5.33 Zwischenentscheid, 5.29 ff., 5.32, 5.40 Entscheidstatistik, Erfolgsaussichten, 8.4 Entstehungsgeschichte, BGG, 1.1 Erfahrungssätze, 2.50 f. Erfolgsaussichten, ff. Ergänzung der Sachverhaltsfeststellungen, 2.58, 2.66 Erlass, 5.26 f. Abgaben, Definition, 5.27 Erlass von Abgaben als Gegenstand der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.34 Erlassbeschwerde allgemein, ff. Anfechtungsobjekt, ff. Beschwerderecht, Frist, f. Prüfungsmassstab, Vorinstanzen, Erlassgenehmigung als Anfechtungsobjekt der Beschwerde in öffentlichrechtlichen Angelegenheiten, 4.11 Erläuterung, 8.40 ff. auf Gesuch oder von Amtes wegen, 8.43 Entscheide des Bundesgerichts, 8.42 Frist, 8.44 inhaltliche Klarstellung, 8.40 Rechtsbehelf, 8.3 unklares, widersprüchliches Dispositiv, 8.41 Verfahren, 8.45 Erledigung ohne Urteil, 7.65 Ermessen, 2.51 Eröffnung, mangelhafte, 1.94 Eventualmaxime, 7.26 extra petita im Schiedsverfahren, 6.57 f. F Fähigkeitsbewertungen, Feiertage, 1.97 Fernmeldeverkehr als Gegenstand der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.36 Fernsehen als Gegenstand der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.36 Finanzmarktaufsicht als Gegenstand der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.36 Formalien, s. Formalitäten Formalitäten bei Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, bei Beschwerde in Zivilsachen, 2.98 Formelle Rechtsverweigerung, Star- Praxis, Formelle Rügen im Schiedsverfahren, 6.86, 6.22 ff. Frist, s. Beschwerdefrist Beschwerdefrist, f. Gerichtskostenvorschuss, richterliche, Fristberechnung bei verschiedenen Revisionsgründen, 8.10 Fristenstillstand bei Rechtshilfebeschwerde: nicht, Fristerstreckung und Wiederherstellung, ff. Fristerstreckung, gesetzliche Fristen, G Gegenbeweis, Recht auf, 2.63 Gegenstand der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.31 ff. Gegenstandslosigkeit, 5.126, 7.71 Gerichtsferien, s. Fristenstillstand

22 Kostenvorschuss 381 Gerichtsgebühr, 1.23, 1.25, 7.67 Abschreibungsbeschlüsse, 1.32, 7.71 Abweichung von Regelgebühr, 1.30 f Höhe nach Art. 65 Abs. 3 BGG, 1.26 f. Höhe nach Art. 65 Abs. 4 BGG, 1.28 f. Kriterien, 1.25 Gerichtskosten, 1.22 ff., 1.52 Grundsätze, 1.22 ff. Gesamtgericht, Zusammensetzung, 1.5 Gesetzesrecht, 5.78 ff. Gesetzmässigkeitsprinzip allgemeines, 5.93 Gewaltenteilung, personelle, 1.9 Gleichbehandlung im Schiedsverfahren, 6.64 Gravamen, 2.14 Grundsatz von Treu und Glauben, 5.93 Grundsatzfrage bei Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.41 H Haftpflichtprozess, 2.55 Hauptverhandlung, 7.58 Öffentlichkeit, 7.58 f. Honorarbeträge, 1.41 I Instruktionsrichter, 1.72 Interesse, aktuelles bei Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.55 ff. Interesse, schutzwürdiges bei Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.53 ff. Interkantonales Recht, Verletzung, 2.71 Internationale Rechtshilfe in Strafsachen, ff. Internationales Privatrecht, 2.73 ff. Intervenient, Irreversibler Nachteil, s. Nachteil K Kantonales Recht, Verletzung als Beschwerdegrund, 4.86 Kausalzusammenhang, 2.55 Kernenergie als Gegenstand der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.35 Klage, 7.1 ff. Antwort, 7.42 Gegenstandslosigkeit, 7.71 Kosten, 7.67 Parteientschädigung, 7.68 ff. Parteifähigkeit, 7.16 Prozessfähigkeit, 7.16 Schriftenwechsel, 7.36 ff. Streitgegenstand, 7.2 ff. Subsidiarität, 7.2 f., 5.54 Verwirkungsfristen, 7.19 f. Vorsorgliche Verfügung, 7.31 Klage statt Beschwerde, 4.78, 5.54 Klageänderung, 7.27 Klageantwort, 7.42 Klagehäufung, 7.29 Klageschrift, 7.37 Kognition, ff. Kollisionsrecht, 2.74 Kompetenzkonflikt, 7.4 ff. Bundesbehörden, 7.4 Konkordat, Schiedsgerichtsbarkeit, s. Schiedsgerichtskonkordat Konkurrentenbeschwerde, 4.62 ff. Konventionsverletzung, Revisionsvoraussetzungen, 8.28 Korrektur einer Sachverhaltsfeststellung, 2.58 Kosten im kantonalen Verfahren, 1.80 ff. Kosten und Streitwert, 1.21 ff. Grundsätze, 1.21 Kostenbefreiung, 1.34 Kostenverteilung, 1.33 ff. Vereinbarung, 1.33 Kostenvorschuss, 1.64 ff., 7.38 Frist, 1.74 mehrere Beschwerdeführer, 1.75 Nichtleisten des, 1.76, 7.38

23 382 Kostenvorschuss und Sicherheitsleistung Kostenvorschuss und Sicherheitsleistung, 1.64 ff., 7.40 Verfahren und Fristwahrung, 1.72 ff. Krankenversicherung als Gegenstand der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.36 L Laienbeschwerde, 5.101, Landesversorgung, wirtschaftliche, als Gegenstand der Beschwerde in 4.34 Lebenserfahrung, allgemeine, 2.49 ff. Legitimation, s. Beschwerderecht aktuelles Rechtsschutzinteresse, 8.7 zur Beschwerde in Zivilsachen, 2.35 ff. Parteistellung, 8.7 zur Schiedsbeschwerde, 6.27 Letztinstanzlichkeit, 2.25 f. M Massnahme, vorsorgliche, 1.136, 1.138, 1.141, 1.147, 1.149, 1.166, Materielle Tragweite der Schiedsvereinbarung, 6.51 Milchkontingentierung als Gegenstand der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.34 Militärdienst als Gegenstand der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.35 Moderationsverfahren, 1.51 N Nachbarbeschwerde, 4.60 f. Nachteil, nicht wieder gutzumachender, 1.132, 1.137, 4.24 Nähe zur Streitsache als Legitimationserfordernis, 4.52 Nebenintervenient, 1.34, 2.36 Nebenkläger, Nebenpartei, 2.36 Nicht wieder gutzumachender Nachteil, s. Nachteil; Zwischenentscheid Nichteintreten als Anfechtungsobjekt der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.18 Nichteintretensentscheid, 5.23 Nichtigkeit und Ordre public, 6.76 ff. des Schiedsentscheides, 6.76 ff. Normenkontrolle, 5.26 abstrakte, 1.53 Notorische Tatsachen, 7.50 Noven, f. bei Beschwerde in Zivilsachen, 2.79 ff. neue Begehren, 1.151, 2.89, 7.27 neue Beweismittel, 1.151, 7.28 neue Einreden, 2.82 neue rechtliche Begehren, neue rechtliche Vorbringen, 2.83 f. neue Tatsachen und Beweismittel, 1.151, 2.80 f. unechte, Novenrecht, 4.92 ff. Schiedsbeschwerde, 6.87 ff. Novum, 5.97, ff. echtes, f. unechtes, f. Nutzungsplan als Anfechtungsobjekt der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.12 O Öffentliches Recht als Gegenstand der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.29 f. Ordre public und marktbeherrschende Vereine, 6.79 materieller, 6.73 ff. nationaler/internationaler, 6.70 und Nichtigkeit, 6.76 ff. im Schiedsverfahren, 6.67 ff. verfahrensrechtlicher, 6.71 f. Organisation, 1.3 ff. Organisationsautonomie, kantonale, 5.24

24 Rechtsbegehren 383 P Parteientschädigung, 1.52 Sicherstellung der, 1.68 ff., 7.40 Parteifähigkeit, 4.45 im Schiedsverfahren, 6.54 f. Parteikosten, 1.39 ff. Allgemeines, 1.39 ff. Aufteilung, 1.44 ff. bei Gegenstandslosigkeit, 1.49 Erfolgsprinzip, 1.44, 1.46 Sicherstellung der, 1.68 ff., 7.39 Vereinbarung, 1.39 weitere Kosten, 1.41 Parteistellung, 1.34 Parteiverhandlung mündliche, Parteiverhör, 7.55 Parteiwechsel, Person juristische, 5.122, 5.164, ff. natürliche, 5.122, Persönlichkeitsschutz, 2.15 Popularbeschwerde, 4.50 Präsidentenkonferenz, 1.5 Präsidium, 1.5 Dauer, 1.5 Produktionskataster als Gegenstand der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.36 Prozessbeistand, 1.57 ff. Bestellung, 1.58 Entschädigung, 1.59 Prozesschancen, Abschätzen der, ff. Prozessfähigkeit, 4.45 im Schiedsverfahren, 6.54 f. Prozessführungsbefugnis im Schiedsverfahren, 6.54 f. Prozessökonomie, 5.37 Prozessvertretung, ff. Strafsache, 154, 156 Verfassungsbeschwerde, Prüfungen, Prüfungsdichte, ff. Prüfungsergebnis als Gegenstand der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.34 Prüfungsmassstab bei Erlassbeschwerde, R Radio als Gegenstand der Beschwerde in 4.36 Realakt als Anfechtungsobjekt der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.16 Rechtlich geschütztes Interesse, ff. Asylrecht, Ausländerrecht, ff. Einbürgerung, Fähigkeitsbewertung, Gesetzesrecht, 5.140, ff. öffentliches Interesse, öffentliches Recht, Prüfungen, Rechtsgleichheitsgebot, ff. Star-Praxis, ff. Stundung und Erlass von Abgaben, Submissionswesen, 5.146, s.a. Vergaberecht Subventionen, Verfahrensgarantie, verfassungsmässiges Recht, Verhältnismässigkeitsprinzip, Willkürverbot, ff. Zivilrecht, Rechtliches Gehör im Schiedsverfahren, 6.58 ff. Star-Praxis, Rechtsanwalt, 5.102, 5.142, f. Rechtsanwendung von Amtes wegen, 2.93, 5.96 Rechtsbegehren, ff. aufschiebende Wirkung, ff. Begründung, ff. Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung, 1.172

25 384 Rechtsfolgeermessen Rügeprinzip, vorsorgliche Massnahmen, ff. Rechtsfolgeermessen, 2.51 Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung, 2.19 ff. bei Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.41 Rechtshilfe, internationale in Strafsachen, ff. Rechtskraft, 5.97a ausnahmsweise Durchbrechung, 8.1 Rechtsmittel ausserordentliches, 5.19, 5.22 kassatorisch, 5.63 ordentliches, 5.19 reformatorisch, 5.63 f. unvollkommenes, 2.3 unzulässiges Kostentragung, 1.48 Rechtsmittel, ausserordentliches Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.3 Rechtsmittel, ordentliches Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.3 Rechtsmittelbelehrung, 5.19 fehlerhafte, ff. mangelhafte, 5.20 Rechtsmittelkonkurrenz, 2.39 ff. Rechtsmittelverzicht im Schiedsverfahren, 6.30 ff. Rechtsmittelwahl, f. Rechtsschrift, ff. Amtssprache, 5.55 Antragstellung, 5.63 ff. Begründung, 5.69 ff. Bezeichnung des Rechtsmittels, 5.61 ff. elektronische Form, 5.56 ff. Form, 5.55 ff. Kombination zweier Rechtsmittel, 5.57 ff. Rückweisung zur Verbesserung, 5.66 Rechtsschutz, einstweiliger, 2.91 Rechtsschutzinteresse, ff., 7.17 Ausnahme, Feststellung, 7.18 Prüfungsergebnis, rechtlich geschütztes Interesse, ff. Rechtsverzögerung, Schadenersatz, 5.130, Submissionswesen, ff., s.a. Vergaberecht Urteilsbegründung, Rechtsverweigerung, 1.142, Rechtsverzögerung, ff. als Anfechtungsobjekt der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.13 Rechtsweggarantie, 5.24 Star-Praxis, Regelgebühr, 1.30 res iudicata, 2.56 Revision, 8.1 ff. gegen Abschreibungsbeschlüsse, 8.5 Anfechtungsobjekt, 8.5 Ausnahmecharakter, 8.4 ausserordentliches Rechtsmittel, 8.1 bei Dopingsperren (TAS), 6.80 von Entscheiden in Strafsachen, 8.5 internationaler Schiedsentscheide, 6.98 ff. Verwirkung, 8.8 Revisionsfrist absolute, 8.9 relative, 8.9 Revisionsgesuch Antrag und Begründung, 8.11 in Strafsachen, 8.2 Revisionsgrund abschliessende Aufzählung, 8.19 andere Gründe, 8.32 ff. Beeinflussung durch Straftat, 8.33 Besetzung des Gerichts und Ausstand, 8.22 f. echte/unechte Noven, 8.34 gegen Entscheide des Bundesstrafgerichts, 8.20 Missachtung von Verfahrensvorschriften, 8.21

26 Schiedsverfahren 385 nachträgliche Entdeckung von Tatsachen oder Beweismitteln, 8.34 ff. der neuen Tatsache, 8.4 Nichtberücksichtigung erheblicher Tatsachen, 8.26 in Strafsachen, 8.37 ff. unbeurteilte Anträge, 8.25 unechte Noven, 8.35 f. unvereinbarer Widerspruch, 8.38 Verletzung der Dispositionsmaxime, 8.24 Verletzung der EMRK, 8.2, 8.27 ff. Revisionsverfahren Besetzung, 8.14 gegen Entscheide des Bundesstrafgerichts, 8.16 Erledigung, 8.15 gegen internationale Schiedsentscheide, 8.16 Kosten, 8.18 gegen Rückweisungsentscheide, 8.17 Schriftenwechsel, 8.13 Sicherheitsleistung, 8.12 vorsorgliche Massnahmen, 8.12 Richter, 1.3 nebenamtliche, 1.3 Zahl, 1.3 Richterstellen, Vakanz, 1.4 Rückweisungsantrag, 2.87 Rückweisungsentscheid, 1.122, 2.16, 2.24, 2.84 Rügepflicht, ff. Rügeprinzip, 2.47, 2.92, 5.69 ff. bei der Beschwerde gegen Entscheid über vorsorgliche Massnahmen, 4.91 bei Grundsatzfrage, bei Nachweis der Legitimationserfordernisse, 4.51 S Sachurteilsvoraussetzung, Rechtsschutzinteresse, ff. Sachverhalt mangelhafte Feststellung, ff., ff. Verfassungsverletzung, f. Sachverhaltsermittlung fehler- oder lückenhafte, 2.58 ff. Sachverhaltsfeststellung bei Geldleistungen der Unfall- und Militärversicherung, 4.90 unrichtige, als Beschwerdegrund, 4.87 ff. Sachverhaltsrügen, bei Beschwerde in Zivilsachen, 2.58 ff., 2.96 Sachverständige, 7.55 Schaden, 2.55 Schadensschätzung, ermessensweise, 2.51 Scheidungsprozess, 2.15 Schiedsabrede, Gültigkeit, 6.49 ff. Schiedsbeschwerde Anfechtungsobjekt, 6.17 ff. Beschwerdefrist, 6.34 Beschwerdegründe, 6.35 ff. Beschwerdeschrift, 6.91 ff. Funktion, 6.1 ff. Legitimation, 6.27 nach Schiedsgerichtskonkordat, 6.5, 6.16, 6.18, 6.81 Streitgegenstand, 6.11 Streitwerterfordernis, 6.13 ff. Überprüfungsbefugnis des Bundesgerichts, 6.8, 6.35 Zuständigkeitsrüge, 6.43 ff. Schiedsfähigkeit, 6.48 Schiedsgericht, Zusammensetzung, 6.36 ff. Schiedsgerichtskonkordat, 6.5, 6.16, 6.18, 6.81 Schiedsrichter Ablehnung, 6.38 ff. Befangenheit, 6.38 ff. Schiedsvereinbarung materielle Tragweite, 6.51 subjektive Tragweite, 6.52 ff. Wirkung, 6.3, 6.9 Zulässigkeit, 6.2, 6.48 Schiedsverfahren Endentscheid, 6.20 formelle Rügen, 6.86, 6.22 ff. Rechtsmittelverzicht, 6.30 ff.

27 386 SchKG-Streitigkeit Teilentscheid, 6.20 verfahrensleitende Verfügung, 6.26 Vorentscheid, 6.21 ff. Zwischenentscheid, 6.21 ff. SchKG-Streitigkeit, 2.12 Schriftenwechsel weiterer, zweiter, 5.74, ff. Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, 1.53 Schutzwürdiges Interesse bei der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.53 ff. Sicherheit, nationale als Gegenstand der Beschwerde in 4.34 Sicherstellung, Parteikosten, 7.39 Sozialziele, 5.91 Sprungbeschwerde, 5.41 Staatshaftung, 5.52, 5.54 als Gegenstand der Beschwerde in 4.39 Streitwert, 4.37 Staatsrechtliche Beschwerde, 5.3, Staatsvertragsrecht, Verletzung als Beschwerdegrund, 4.85 Star-Praxis, ff. Beweiswürdigung, öffentliche Körperschaften, Sachverhaltsfeststellung, unentgeltliche Rechtspflege, f. Steuerdomizilentscheid, 4.44 Stillstand der Fristen, s. Fristenstillstand Stimmrechtsbeschwerde allgemein, ff. Anfechtungsobjekt, f. Beschwerdegründe, Beschwerderecht, Frist, Vorinstanzen, f. Strafsachen, internationale, Rechtshilfe, ff. Strafverfolgung als Gegenstand der Beschwerde in 4.36 Streitberufener, 2.36 Streitgegenstand, 5.98 f. Streitgenossen, Notwendige, 1.37 Streitigkeit vermögensrechtliche, 2.15 vollstreckungsrechtliche, 2.12 zivilrechtliche, s. Zivilsache Streitwert, 1.83 ff., 2.14 ff. Bedeutung, 1.83 bei der Beschwerde in öffentlichrechtlichen Angelegenheiten, 4.37 ff. mehrere Begehren, 1.85 Streitwertberechnung, 2.17 Streitwerterfordernis bei der Schiedsbeschwerde, 6.13 ff. Streitwerttarif, 1.40, 1.42 Stufenklage, s. Teilentscheid Stundung von Abgaben als Gegenstand der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.34 Stundung, Abgaben, Subjektive Tragweite der Schiedsvereinbarung, 6.52 ff. Submission als Gegenstand der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.35 Submissionswesen, 5.68, 5.94, ff., 5.146, s.a. Vergaberecht Subsidiäre Verfassungsbeschwerde, 4.1, 4.77 Unzulässigkeit in Strafsachen, 3.28 Substantiierung, ff. Anforderungen, 2.56 Subventionen, als Gegenstand der Beschwerde in 4.34 Suspensivwirkung, Beschwerde in 4.3, 4.103

28 Verfassungsmässige Rechte 387 T Tat- und Rechtsfragen, Abgrenzung, 2.48 ff. Tatbestandsermessen, 2.51 Teilentscheid, ff., 2.29 f. als Anfechtungsobjekt der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.22 Dauerrechtsverhältnis, Intervenient, s. Intervenient mehrere Prozessparteien, mehrere Rechtsbegehren, ff. Nebenkläger, s. Nebenkläger Parteiwechsel, s. Parteiwechsel Prozessteilnahme, Rechtskraft, im Schiedsverfahren, 6.20 Streitgenosse, s. Streitgenossen Stufenklage, Vorfrage, s. Vorentscheid Teilnahme am vorinstanzlichen Verfahren bei Beschwerde in öffentlichrechtlichen Angelegenheiten, 4.48 Testament, Auslegung, 2.53 Totalrevision Bundesrechtspflege, 1.1 f. Bundesverwaltungsgericht, 1.2 Transplantationsmedizin als Gegenstand der Beschwerde in öffentlichrechtlichen Angelegenheiten, 4.36 Typengenehmigung Strassenfahrzeug als Gegenstand der Beschwerde in 4.34 ultra petita im Schiedsverfahren, 6.57 f. U Unabhängigkeit der Gerichtsperson, 1.9 gegenüber Behörden, 1.8 gegenüber Parteien, 1.8 des Schiedsrichters, 6.38 ff. Unentgeltliche Rechtspflege, 1.52 ff., f. Anspruch, 1.54 Begehren, 1.62 Inhalt und Berechtigung, 1.52 ff. Rückforderung, 1.55 Frist, 1.56 Voraussetzungen, 1.61 ff. Bedürftigkeit, 1.61 keine Aussichtslosigkeit, 1.61 Notwendigkeit, 1.61 Unterhaltsanspruch, 2.54 Untersuchungsmaxime, 7.25 Unvollständigkeit des Sachverhalts, 2.66 Urkunden, 7.55 Urteilsvollstreckung, s. Vollstreckung V Verbandsbeschwerde, ff. egoistische, 4.67 ideelle, 4.73 f. Verfahren, Unentgeltlichkeit, 1.22 Verfahrenskosten, Verlegung, Verfahrensleitende Verfügung im Schiedsverfahren, 6.26 Verfassungsbeschwerde Anfechtungsobjekt, 5.10 ff. Beschwerdegründe, 5.75 ff. Entstehungsgeschichte, 5.1 ff. Rechtsschrift, 5.55 ff. statistische Angaben, 5.8 subsidiäre, 4.1, 4.77 Subsidiarität, 5.42 ff. Verfassungsmässige Rechte, 5.81 ff. berufliche Freizügigkeit, 5.87 Definition, 5.76 Diskriminierungsverbot, 5.87 Doppelbesteuerungsverbot, 5.86 EMRK, 5.88 Gebührenfreiheit der Strassenbenützung, 5.87 Gemeindeautonomie, 5.84 Gewaltenteilung, 5.83 Grundrechte, 5.81 kantonale, 2.72 keine verfassungsmässigen Rechte, 5.91 ff. Legalitätsprinzip, 5.85 UNO-Kinderrechtskonvention, 5.90

29 388 Verfassungsverletzung UNO-Pakt, 5.89 Verletzung, 5.75 ff. Vorrang von Bundesrecht, 5.82 Verfassungsverletzung, Begründungsanforderungen, 5.70 ff., Verfügung als Anfechtungsobjekt der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.9 Verfügungsadressat und Beschwerdebefugnis, 4.59 Verhältnismässigkeitsprinzip, 5.93 Verhandlungsmaxime, 7.25 Versehen, offensichtliches, 2.65 Versehensrüge, 8.4 Vertragsauslegung, 2.52 Vertrauensgrundsatz, 2.52 Vertrauensschutz, 5.20 Vertretung, f., ff. Laien, Nachfrist, Rechtsanwalt, Vollmacht, Zivilrecht, Verwaltungsgerichtsbeschwerde nach OG, 4.1 f. Verwaltungskommission, 1.5 Verwaltungsverordnung als Anfechtungsobjekt der Beschwerde in 4.17 Vollstreckung, 9.1 ff. Abweisungsentscheid, 9.1 allgemein, 9.1 anderer Entscheide, s. Vollstreckung bei Nichtgeldleistung Beseitigungsentscheid, 9.1 Bundesstrafgerichtsbarkeit, 9.12 Bundesverwaltungssache, 9.10 Feststellungsentscheid, 9.1 bei Geldleistung, 9.2 ff. Gestaltungsentscheid, 9.1 Kassationsentscheid, 9.1 Klageanerkennung, 9.1 Klageverfahren, 9.11 Leistungsentscheid, 9.1 mangelhafte, 9.13 ff. bei Nichtgeldleistung, 9.2, 9.8 ff. Schweizerische Strafprozessordnung, 9.7 Schweizerische Zivilprozessordnung, 9.7 bei Sicherheitsleistung in Geld, 9.3 f. bei Sicherheitsleistung auf andere Sicherheiten, s. Vollstreckung bei Sicherheitsleistung in Nichtgeldleistung bei Sicherheitsleistung in Nichtgeldleistung, 9.4 Strafbehördenorganisationsgesetz, 9.7 Unterlassungsentscheid, 9.1 Vergleich, 9.1 vorsorgliche Massnahme, 9.1 Vollstreckungsverfügung als Anfechtungsobjekt der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.15 Vollzug, s. Vollstreckung Vor- und Zwischenentscheid übrige, 4.24 ff. über Zuständigkeit und Ausstand, 4.23 Vorbefangenheit, 1.14 Vorbereitungsverfahren, 7.45 ff. Vorbereitungsverhandlung, 7.45 Vorentscheid, f., ff., s.a. Zwischenentscheid im Schiedsverfahren, 6.21 ff. selbständiger, 5.36 f. Vorfrage, materielle, 1.130, s.a. Vorentscheid Vorinstanz, 5.24 bei Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten, 4.43 f. bei Beschwerde in Zivilsachen, 2.24 bei Erlassbeschwerde, bei Stimmrechtsbeschwerde, Vorrang von Bundesrecht, 5.78 Vorsorgliche Massnahmen, s. Massnahme, ff. Abänderung, 5.191

Rechtsmittel ZPO BGG ZVR I HS 2012. Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, Zürich 2010, 9. Kapitel

Rechtsmittel ZPO BGG ZVR I HS 2012. Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, Zürich 2010, 9. Kapitel Rechtsmittel ZPO BGG ZVR I HS 2012 Isaak Meier, Schweizerisches Zivilprozessrecht, Zürich 2010, 9. Kapitel Überblick Rechtsmittel auf Kantonsebene Berufung (Art. 308 ff. ZPO) Beschwerde (Art. 319 ff. ZPO)

Mehr

Der neue Rechtsschutz in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten vor dem Bundesgericht

Der neue Rechtsschutz in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten vor dem Bundesgericht Matthias Suter Dr. iur., Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen (HSG) Der neue Rechtsschutz in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten vor dem Bundesgericht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht...

Mehr

Erste Fragestellungen (Einstiegsfragen):

Erste Fragestellungen (Einstiegsfragen): Erste Fragestellungen (Einstiegsfragen): Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? 1. Wer hat entschieden? 2. Worüber wurde entschieden? 3. Wie wurde entschieden (Entscheidart)? 4. Welche Fragen sollen gerügt

Mehr

ÖFFENTLICHES VERFAHRENSRECHT: MERKPUNKTE

ÖFFENTLICHES VERFAHRENSRECHT: MERKPUNKTE ÖFFENTLICHES VERFAHRENSRECHT: MERKPUNKTE I. Allgemeines / Grundlagen Man unterscheidet nichtstreitiges Verfahren (Verfahren auf Erlass einer Verfügung VwVG) und streitiges Verfahren (Rechtsmittelverfahren

Mehr

Die Rechtsmittel (Art. 308 334) Kurt Blickenstorfer, Rechtsanwalt Ivo Hungerbühler, Rechtsanwalt

Die Rechtsmittel (Art. 308 334) Kurt Blickenstorfer, Rechtsanwalt Ivo Hungerbühler, Rechtsanwalt Die Rechtsmittel (Art. 308 334) Kurt Blickenstorfer, Rechtsanwalt Ivo Hungerbühler, Rechtsanwalt Ziel des Verfahrens: Gerechte Urteile dies bedingt: Ausgebautes Rechtsmittelsystem was zur Folge hat: Langwierige

Mehr

Das ordentliche Verfahren. Jürgen Brönnimann, Rechtsanwalt

Das ordentliche Verfahren. Jürgen Brönnimann, Rechtsanwalt Das ordentliche Verfahren Jürgen Brönnimann, Rechtsanwalt 1 Inhaltsübersicht 1. Ordentliches Verfahrens als Grundtypus 2. Verfahrensgrundsätze 3. Prozessleitung 4. Verfahrenseinleitung, Schriftenwechsel

Mehr

Die neue Schweizerische Zivilprozessordnung

Die neue Schweizerische Zivilprozessordnung Die neue Schweizerische Zivilprozessordnung Teil II: Die Grundzüge der einzelnen Verfahren (Art. 197-352 ZPO) David Rüetschi Übersicht 1 Einführung 2 Schlichtungsverfahren und Mediation 3 Die einzelnen

Mehr

I. Übersicht II. Berufung III. Revision

I. Übersicht II. Berufung III. Revision I. Übersicht II. Berufung III. Revision BERUFUNG UND REVISION I. Übersicht Verfahrenshandlungen i.w.s. Nicht rechtskräftige Urteile i.e.s. von Gerichten 1. Instanz kantonal BStG Rechtskräftige Urteile

Mehr

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2011. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2011. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Parteien, Beschwerdelegitimation Lektüre: Rhinow/Koller/Kiss/Thurnherr/Brühl-Moser,

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich Gesamtgericht Geschäftsverteilung unter den Kammern des Obergerichts ab 1. Januar 2015 Die I. Zivilkammer behandelt: altrechtlich (vorbehältlich Art. 404 und 405 ZPO): 1.

Mehr

Die Berufung in der Schweizerischen Zivilprozessordnung

Die Berufung in der Schweizerischen Zivilprozessordnung Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht Etudes de droit de procédure civile suisse Band / Volume 11 Michael Graber Dr. iur., Rechtsanwalt Die Berufung in der Schweizerischen Zivilprozessordnung

Mehr

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln Als Verwaltungshandlungen sind alle Handlungen jedes Tun, Dulden oder Unterlassen zu betrachten, die ein Träger öffentlicher

Mehr

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2009. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2009. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Rechtszustand für die Dauer des Prozesses Lektüre: Thomas Merkli,

Mehr

9. Kapitel Rechtsmittel

9. Kapitel Rechtsmittel 1 9. Kapitel Rechtsmittel 54 Allgemeines I. Grundlagen 1. Überblick über die Rechtsmittel und Rechtsbehelfe Rechtsmittel auf Kantonsebene Rechtsmittel auf Bundesebene Berufung (Art. 308 ff. ZPO) Beschwerde

Mehr

Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011. G l i e d e r u n g. II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen Verfahrens

Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011. G l i e d e r u n g. II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen Verfahrens Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Universität Leipzig Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011 G l i e d e r u n g 1 Einführung I. Begriff und Gegenstand II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen

Mehr

Masterprüfung vom 15. Dezember 2009 im Fach öffentliches Prozessrecht. Musterlösung

Masterprüfung vom 15. Dezember 2009 im Fach öffentliches Prozessrecht. Musterlösung Masterprüfung vom 5. Dezember 2009 im Fach öffentliches Prozessrecht Musterlösung Vorbemerkung: Von der Musterlösung abweichende Antworten werden ebenfalls bepunktet, wenn sie gut begründet wurden. Anforderungen

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 21. Stunde 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe a) Überblick über die Rechtsmittel und Rechtsbehelfe b) Berufung c) Revision

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes: Einleitende Fragen Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Ja Bestimmung des Anfechtungsobjektes: 1. Wer hat entschieden? (örtliche und sachliche Zuständigkeit) 2. Wie wurde entschieden? (Entscheidart) Merke:

Mehr

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog Clip 9 E. Widerspruchsverfahren 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog 2) Statthaftigkeit 68 VwGO 3) Problem: Widerspruchsbefugnis - Fallgruppen - Fallgruppen F. Allgemeine Leistungsklage

Mehr

Entscheid vom 20. Dezember 2012 Beschwerdekammer

Entscheid vom 20. Dezember 2012 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: RR.2012.267 + RP.2012.74

Mehr

21. Teil: Zu den Rechtsbehelfen (Grundzüge)

21. Teil: Zu den Rechtsbehelfen (Grundzüge) 1. Abschnitt: Allgemeines zu den Rechtsbehelfen Ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe ordentliche Rechtsbehelfe gegen nicht rechtskräftige Entscheidungen R e c h t s m i t t e l außerordentliche

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Dr. Andreas Güngerich, Rechtsanwalt LL.M HAVE-Tagung vom 19. Juni 2007 19. Juni 2007 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Rechtsmittelsystem

Mehr

Vollstreckbare Ausfertigung ( 724)

Vollstreckbare Ausfertigung ( 724) Vollstreckbare Ausfertigung ( 724) Amtliche Abschrift des Titels Vollstreckungsklausel - einfache - qualifizierte Rechtsnachfolge etc. Bedingungseintritt etc. Folie 24 Voraussetzungen der Klauselerteilung

Mehr

Vorfragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Vorfragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes: Vorfragen Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Ja Bestimmung des Anfechtungsobjektes: 1. Wer hat entschieden? (örtliche und sachliche Zuständigkeit) 2. Wie wurde entschieden? (Entscheidart) Merke: Zur

Mehr

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene Module IX und X Verwaltungsrechtspflege I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene A. Verfassungsrechtlicher Rahmen Grundlage und Schranke der Neuordnung der Bundesrechtspflege bildete die am 12. März

Mehr

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen NJW-Schriftenreihe Band 57 Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen von Wilhelm Berneke 2., neu bearbeitete Auflage Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen Berneke wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen von Sebastian Homeier Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Übungen Öffentliches Recht II

Übungen Öffentliches Recht II Gruppen T-V und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich HS 2009 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Rechtsweg

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung AAV 15. November 2011. Erste Erfahrungen eidg. StPO Praxis Beschwerdekammer Rechtsmittel in Haftsachen

Weiterbildungsveranstaltung AAV 15. November 2011. Erste Erfahrungen eidg. StPO Praxis Beschwerdekammer Rechtsmittel in Haftsachen Weiterbildungsveranstaltung AAV 15. November 2011 Erste Erfahrungen eidg. StPO Praxis Beschwerdekammer Rechtsmittel in Haftsachen Ausgangslage Bemerkenswerte Änderungen zum bisherigen Recht Ausweitung

Mehr

17. Mai 2006 168.811 Verordnung über die Bemessung des Parteikostenersatzes (Parteikostenverordnung, PKV)

17. Mai 2006 168.811 Verordnung über die Bemessung des Parteikostenersatzes (Parteikostenverordnung, PKV) 7. Mai 006 68.8 Verordnung über die Bemessung des Parteikostenersatzes (Parteikostenverordnung, PKV) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 4 des Kantonalen Anwaltsgesetzes vom 8. März

Mehr

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb Carsten Fallak Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen Urteils wvb Gliederung Literaturverzeichnis....... XIII Abkürzungsverzeichnis XXVII A. Einleitung 1 I. Gegenstand der Untersuchung

Mehr

Verfahrensfragen bei der Konkurseröffnung

Verfahrensfragen bei der Konkurseröffnung Zürcher Studien zum Verfahrensrecht 163 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, U. Haas, I. Meier, P. Oberhammer, F. Uhlmann Eugen Fritschi

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 (460 12 214)

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 (460 12 214) Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 (460 12 214) Strafprozessrecht Eintreten bei verspäteter Berufungserklärung Besetzung Präsident Thomas Bauer, Richter

Mehr

4. Prozessvertretung im Rechtsbeschwerdeverfahren...46 VI. Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts...46 VII.

4. Prozessvertretung im Rechtsbeschwerdeverfahren...46 VI. Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts...46 VII. Inhalt Lernziele...13 A. Die Arbeitsgerichtsbarkeit...17 I. Historischer Überblick...17 II. Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit...19 1. Arbeitsgerichte...19 2. Landesarbeitsgerichte...20 3. Bundesarbeitsgericht...20

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Dr. Klaus Bacher Richter am Bundesgerichtshof Frankfurt, 28. September 2012 Themenübersicht Statistik Änderungen bei Verfahren

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Kostenersatz im Strafprozess

Kostenersatz im Strafprozess Kostenersatz im Strafprozess von Mag. Dr. Elisabeth M. Fischer Wien 2006 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. Teil: Allgemeiner Teil Seite

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht vom 14. Februar 2012 (410 12 19) Obligationenrecht (OR) Arbeitsrecht Schlichtungsverfahren Besetzung Präsidentin Christine Baltzer-Bader;

Mehr

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen Antwerpen, den 8. Mai 2004 Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen Kurzreferat von radca prawny Marek Kacprzak I. Beratung Grundsatz: Honorarvereinbarungen Die Honorare sind am häufigsten auf Grund

Mehr

Stellungnahme zum Vorentwurf für eine gesamtschweizerische Zivilprozessordnung

Stellungnahme zum Vorentwurf für eine gesamtschweizerische Zivilprozessordnung santésuisse Die Schweizer Krankenversicherer Römerstrasse 20, Postfach Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement 3003 Bern CH-4502 Solothurn Tel. 032 625 41 41 Fax 032 625 41 51 Für Rückfragen: Andreas

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Übersicht 1 Grundlagen 2 Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit 3 Der Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten 4 Das Widerspruchsverfahren und der informelle Rechtsschutz 5 Die Anfechtungsklage 6 Die Verpflichtungsklage

Mehr

Das Schiedsverfahren (inkl. Einstweiliger Rechtsschutz)

Das Schiedsverfahren (inkl. Einstweiliger Rechtsschutz) Internationales Zivilverfahrensrecht und Schiedsgerichtsbarkeit, HS 2011 Veranstaltung vom 1. Dezember 2011 Das Schiedsverfahren (inkl. Einstweiliger Rechtsschutz) Dr. Stephan Netzle Ernennung des Vorsitzenden

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungskommission Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis Name / Vorname: Probeprüfung Recht Lösungsvorschläge : Prüfungsdauer:

Mehr

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts... Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Systematik... 17 I. Gliederung des FamFG... 17 II. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten... 18 1. Aufzählung aller Familiensachen in

Mehr

Inhalts- und Autorenübersicht. Die direkte Sanierung Neue Möglichkeiten im SchKG und laufende Revision des OR 1

Inhalts- und Autorenübersicht. Die direkte Sanierung Neue Möglichkeiten im SchKG und laufende Revision des OR 1 Vorwort V Inhalts- und Autorenübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XV Literaturverzeichnis XIX Materialienverzeichnis XXIII Die direkte Sanierung Neue Möglichkeiten im SchKG und laufende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1. teil ii. neu eingeführte regelungen 73

Inhaltsverzeichnis. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1. teil ii. neu eingeführte regelungen 73 sverzeichnis teil i. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1 teil ii. neu eingeführte regelungen 73 1. Mediation 73 2. Hilfeleistungen in Steuersachen 73 3. Zeugenbeistand 73

Mehr

Erläuternder Bericht. zur

Erläuternder Bericht. zur Erläuternder Bericht zur Teilrevision des Gesetzes über die politischen Rechte im Kanton Graubünden (Art. 22, 95 und 97 GPR, Abstimmungserläuterungen: Beschwerdemöglichkeit und Rechtsmittelbelehrung) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB vom 26. September 2014 Die Bundesversammlung der

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 155/04 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 20. Juli 2005 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. C. Einstweilige Maßnahmen im Schiedsverfahren 29 I. Probleme des einstweiligen Rechtsschutzes im Schiedsverfahren

Inhaltsverzeichnis. C. Einstweilige Maßnahmen im Schiedsverfahren 29 I. Probleme des einstweiligen Rechtsschutzes im Schiedsverfahren Inhaltsverzeichnis A. Zielsetzung der Arbeit und Gang der Darstellung 1 B. Grundlagen der Arbeit 3 I. Das Verfahren Tschechische Republik v. CME 3 1. Der zugrunde liegende Sachverhalt 3 2. Die Schiedsverfahren

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren Dr. iur. Christoph Hurni I. Vorbemerkung Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren? Konzentration

Mehr

Fall Assistent auf Abwegen

Fall Assistent auf Abwegen Fall Assistent auf Abwegen 1. Welchen Rechtsweg kann Prof. X beschreiten? Was sind seine Anträge? Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten Art. 82 ff. BGG Anfechtungsobjekt: Gem. Art. 82 lit.

Mehr

VL Strafverfahrensrecht SS 2009

VL Strafverfahrensrecht SS 2009 VL Strafverfahrensrecht SS 2009 Hubert Hinterhofer Anklageerhebung ( 210 Abs 1) Wenn Verurteilung des Beschuldigten nahe liegt Keine Einstellung bzw Diversion möglich Bei dem für das Hauptverfahren zuständigen

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 1. Teil Grundlagen 19 A. Begriff des öffentlichen Prozessrechts 19 1. Verwaltungsrechtspflege

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begründet von Dr. Dietrich Rahnf Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizepräsident des Oberlandesgerichts

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Öffentliches Verfahrensrecht (Master) (Master) Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Rechtszustand für die Dauer des Prozesses (Vorsorglicher, vorläufiger Rechtsschutz)

Mehr

Reglement über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht

Reglement über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht Reglement über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE) 173.320.2 vom 11. Dezember 2006 (Stand am 19. Dezember 2006) Die provisorische Gerichtsleitung des Bundesverwaltungsgerichts,

Mehr

Rechtsschutzhilferichtlinien

Rechtsschutzhilferichtlinien Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat P 1 Recht Rechtsschutzhilferichtlinien für die Dienstkräfte der Landeshauptstadt München Rechtsschutzhilferichtlinien 1. Rechtsschutzhilfe in

Mehr

Mùnchener ProzeEformularbuch

Mùnchener ProzeEformularbuch Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur

Mehr

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Binnenschifffahrtssachen (Binnenschiffahrtssachenverfahrensgesetz BinSchSVerfG)

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Binnenschifffahrtssachen (Binnenschiffahrtssachenverfahrensgesetz BinSchSVerfG) Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Binnenschifffahrtssachen (Binnenschiffahrtssachenverfahrensgesetz BinSchSVerfG) In der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 310-5, veröffentlichten

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 I.

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 I. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 I.Teil Grundlagen 19 Teil Nicht streitiges Verwaltungsverfahren des Bundes 41 Teil Verwaltungsrechtspflege

Mehr

C. Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen... 75 I. Mindestanforderungen an die Schiedsgerichtsvereinbarung, Anwendungsbereich...

C. Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen... 75 I. Mindestanforderungen an die Schiedsgerichtsvereinbarung, Anwendungsbereich... Inhalt Kapitel 1 Problemstellung A. Ausgangssituation: Die Notwendigkeit außergerichtlicher Streitbeilegung in Bausachen... 29 I. Die Konfliktträchtigkeit von Bauprojekten... 29 1. Die volkswirtschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rn Seite V XIX XXIII 1. Teil: Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Einführung 1 1 A. Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 B. Hinweise zur Lösung von Klausuren im Allgemeinen

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO A) Zulässigkeit des Antrags I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, ( 40 I 1 VwGO) II. Statthafte Antragsart 1. Antragsbegehren, 88 VwGO analog 2. Abgrenzung zu

Mehr

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014 Aktuelle Urteile und Rechtsfälle 27. Februar 2014 1. Zustellungsbevollmächtigung des Admin-C Ziffer VIII der DENIC-Domainrichtlinien: [ ] Hat der Domaininhaber seinen Sitz nicht in Deutschland, ist der

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Leseprobe Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen Auszug Ihres gewünschten JVP-Exemplars als Leseprobe. Sie können die komplette

Mehr

6 Einstweiliger Schutz der Durchsetzung von Geldforderungen vor der (definitiven) Pfändung

6 Einstweiliger Schutz der Durchsetzung von Geldforderungen vor der (definitiven) Pfändung 1 6 Einstweiliger Schutz der Durchsetzung von Geldforderungen vor der (definitiven) Pfändung A. Arrest I. Allgemeines Definition: Vorläufige Beschlagnahme von Vermögenswerten des Schuldners zur Sicherung

Mehr

Rechtsmittel. Übungen ZPR/SchKG FS MLaw Nikola Nastovski Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Tanja Domej. Universitätseinheit

Rechtsmittel. Übungen ZPR/SchKG FS MLaw Nikola Nastovski Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Tanja Domej. Universitätseinheit Rechtsmittel Übungen ZPR/SchKG FS 2018 MLaw Nikola Nastovski Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Tanja Domej FS 2018 Rechtsmittel, MLaw Nikola Nastovski Seite 1 Inhalt Einleitung Lernziele Sinn der Übungsstunde

Mehr

Gebührenordnung für die Rechtspflege

Gebührenordnung für die Rechtspflege Vorlage des Regierungsrats 23.06.06 vom 17. Oktober 2006 Gebührenordnung für die Rechtspflege Nachtrag vom... Der Kantonsrat des Kantons Obwalden beschliesst: I. Die Gebührenordnung für die Rechtspflege

Mehr

Verwaltungsprozessrecht

Verwaltungsprozessrecht Verwaltungsprozessrecht von * * * Rechtsanwalt Frank Schildheuer Rechtsanwalt Dr. Dirk Kues JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 * Der Autor war über 15 Jahre Dozent des bundesweiten Repetitoriums

Mehr

Arbeitsgerichtsgesetz

Arbeitsgerichtsgesetz Arbeitsgerichtsgesetz Kommentar herausgegeben von Norbert Schwab Prof. Dr. Stephan Weth bearbeitet von Ernst-Dieter Berscheid Vorsitzender Richter am LAG, Hamm Andreas Busemann Vorsitzender Richter am

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung SRL Nr. 865 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung vom 23. März 1998* Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 27. Mai 1997 1,

Mehr

Klagen und AnsprÄche nach ACTA und nach Schweizerischem Recht

Klagen und AnsprÄche nach ACTA und nach Schweizerischem Recht ~ 1 ~ Klagen und AnsprÄche nach AC und nach Schweizerischem Recht Artikel Betrifft Voraussetzung Konsequenz Schadensvermutung oder Bemerkung Art. 8 Abs. 1 AC Zivilrechtliche Bestimmungen zur Rechtsdurchsetzung

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015 Öffentliches Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015 Einleitung Veranstaltung 24.2. 2015: Besonderheiten der einzelnen Verfahren Erstinstanzliches Verwaltungsverfahren Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Entscheid vom 8. August 2013 Beschwerdekammer

Entscheid vom 8. August 2013 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: RR.2013.180 Entscheid

Mehr

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Dr. iur. Samuele Scarpelli Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Verfahren und Rechtsschutz in der Europäischen Union und in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Befugnisse

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Prozesskostenund Beratungshilfe

Prozesskostenund Beratungshilfe Prozesskostenund Beratungshilfe für Anfanger Von Josef Dörndorfer Oberregierungsrat Fachhochschullehrer 5., überarbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München 2009 Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

Strafrecht im Assessorexamen

Strafrecht im Assessorexamen Strafrecht im Assessorexamen Eine Darstellung der wesentlichen Anforderungen an das materiell- und formellrechtliche Gutachten, die Abschlußverfügung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift und das

Mehr

Das Verfahren Massgebende Normen in der ZPO - Aufteilung nach vorprozessualen vorsorglichen Massnahmen und solchen während des Verfahrens - ZPO 110,

Das Verfahren Massgebende Normen in der ZPO - Aufteilung nach vorprozessualen vorsorglichen Massnahmen und solchen während des Verfahrens - ZPO 110, Einleitung - Definitiver Rechtsschutz kann aufgrund der Verfahrensdauer illusorisch werden - Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen: nach SchKG - Das Prozessrecht sieht eine Übergangslösung für

Mehr

Beschluss vom 22. April 2015 Beschwerdekammer

Beschluss vom 22. April 2015 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BG.2015.8 Beschluss vom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1 Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1 Einleitung...1 1.Teil Historische Grundlagen...3 A. Anwendbarkeit der zivilprozessualen Vorschriften...3 B. Geschichtliche

Mehr

Reglement über die Vermietung der Festbänke

Reglement über die Vermietung der Festbänke Reglement über die Vermietung der Festbänke (Festbankreglement) der Politischen Gemeinde Schöfflisdorf vom 0. Juni 05 Präambel In diesem Reglement werden geschlechtsneutrale Formulierungen verwendet. Die

Mehr

Anwendungsbeschreibung. Honorarabrechnung RVG - Adhäsionsverfahren 403 StPO

Anwendungsbeschreibung. Honorarabrechnung RVG - Adhäsionsverfahren 403 StPO Anwendungsbeschreibung Honorarabrechnung RVG - Inhalt 1 Adhäsionsverfahren... 3 1.1 Juristische Regel... 3 1.2 Praktische Anwendung... 6 1.3 Fallbeispiel (aus Sicht des Anwalts des Opfers/Verletzten) ohne

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / 9 37 38-943. Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / 9 37 38-943. Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Deckers Anwaltsstation Strafrecht Klausur Vortrag Kanzleipraxis 2011, 189 S., Lexikonformat, broschiert, ISBN 978-3-504-62902-1 29.80 (inkl.

Mehr

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB vom 26. September 2014 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Geschäftsnummer Verkündet am 02.03.2007 30 C 7751/06 Haag Bei allen Schreiben angeben! als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit der Frau

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

1. Fehlende Ausgleichsreife... 98 a) Verfallbare Anrechte... 98 b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind...

1. Fehlende Ausgleichsreife... 98 a) Verfallbare Anrechte... 98 b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind... Inhalt A. Grundlagen... 13 I. Zweck des Versorgungsausgleichs... 13 II. Verhältnis zum Unterhalt... 14 III. Verhältnis zum Güterrecht... 15 IV. Grundzüge des Versorgungsausgleichs... 17 B. Die Durchführung

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

Hochschullehrerbund Bundesvereinigung e. V. Rechtsschutzsatzung

Hochschullehrerbund Bundesvereinigung e. V. Rechtsschutzsatzung Rechtsschutzsatzung beschlossen von der Bundesdelegiertenversammlung des Hochschullehrerbundes Bundesvereinigung e. V. am 4. Mai 2013. 1 Geltungsbereich Die Rechtsschutzsatzung beschreibt Rechtsdienstleistungen

Mehr