Prädemo: Erfahrungen der Pilotseminare
|
|
- Heiko Kurzmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Prädemo: Erfahrungen der Pilotseminare Oleg Cernavin,, Wiesbaden
2 Agenda Nächster Schritt Agenda Die abschließenden Ergebnisse und Erfahrungen des Projektes prädemo liegen jetzt vor. 1.Stand der Umsetzung der prädemo-factsheets 2.Prädemo und Unternehmensservice Demografie 3.Evaluation der Pilotseminare Grundlagen und Ergebnisse 4.OM-Beschlussvorschlag
3 Agenda Nächster Schritt Agenda Die abschließenden Ergebnisse und Erfahrungen des Projektes prädemo liegen jetzt vor. 1.Stand der Umsetzung der prädemo-factsheets 2.Prädemo und Unternehmensservice Demografie 3.Evaluation der Pilotseminare Grundlagen und Ergebnisse 4.OM-Beschlussvorschlag
4 Stand der Umsetzung Nächster der prädemo-factsheets Schritt Prädemo-Factsheets sind komplett gestaltet Titel des Ordners
5 Stand der Umsetzung Nächster der prädemo-factsheets Schritt Prädemo-Factsheets sind komplett gestaltet Alle Factsheets gestaltet
6 Stand der Umsetzung Nächster der prädemo-factsheets Schritt Auf der Homepage der Offensive Mittelstand
7 Agenda Nächster Schritt Agenda Die abschließenden Ergebnisse und Erfahrungen des Projektes prädemo liegen jetzt vor. 1.Stand der Umsetzung der prädemo-factsheets 2.Prädemo und Unternehmensservice Demografie 3.Evaluation der Pilotseminare Grundlagen und Ergebnisse 4.Beschlussvorschlag
8 Prädemo und Unternehmensservice Nächster Schritt Demografie Demografiestrategie der Bundesregierung Familie als Gemeinschaft stärken Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten Selbstbestimmtes Leben im Alter Lebensqualität in Stadt und Land Wachstum und Wohlstand sichern Handlungsfähigkeit des Staates erhalten
9 Prädemo und Unternehmensservice Nächster Schritt Demografie Demografiestrategie der Bundesregierung Familie als Gemeinschaft stärken Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten Selbstbestimmtes Leben im Alter Lebensqualität in Stadt und Land Wachstum und Wohlstand sichern Handlungsfähigkeit des Staates erhalten
10 Prädemo und Unternehmensservice Nächster Schritt Demografie Demografiestrategie der Bundesregierung Familie als Gemeinschaft stärken Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten Selbstbestimmtes Leben im Alter Lebensqualität in Stadt und Land Wachstum und Wohlstand sichern Handlungsfähigkeit des Staates erhalten AG Unternehmensservice Demografie (USD) Leitung Big Six Weitere Teilnehmer BMG LASI BMBF BMI Bundeskanzleramt IG Metall Gesamtmetall INQA BAR
11 Prädemo und Unternehmensservice Nächster Schritt Demografie Unternehmensservice Demografie Ziel Koordinierung der Ressourcen der Big Six in der Demografieberatung
12 Prädemo und Unternehmensservice Nächster Schritt Demografie Unternehmensservice Demografie Ziel Koordinierung der Ressourcen der Big Six in der Demografieberatung Angebote Orientierungshilfe Unterstützung des Thema Demografie in die Beratung der Big Soix aufgreifen zu können ohne Zusatzaufwand zu betreiben Bessere Vernetzung der Angebote in der Region Schnellen Zugang zu Unterstützungsangeboten ermöglichen. Dies soll u. a. durch einen gemeinsamen Internetauftritt und einer Datenbank mit Deutschlandkarte erfolgen. In weiteren Schritten sollen auch weitere Beratungsfelder integriert werden.
13 Prädemo und Unternehmensservice Nächster Schritt Demografie Unternehmensservice Demografie - USD Prädemo-Factsheets Bestandteil der Plattform Homepage des USD In Planung Umsetzung 2016
14 Prädemo-Evaluation: Nächster Grundlagen Schritt Abschließenden Ergebnisse liegen vor Kammer- und Innungsberater AGS der BA Präventions- Berater der KK TAPen der UVT Beratungskompetenzen bündeln und gemeinsam ins Spiel bringen Prädemo-Factsheets und Workshops Fachkräfte für Arbeitssicherheit Zertifizierte Demografieberater Berater der Offensive Mittelstand Freie Unternehmensu. Personalberater Weitere Beraterfelder die mitgearbeitet haben.
15 Agenda Nächster Schritt Agenda Die abschließenden Ergebnisse und Erfahrungen des Projektes prädemo liegen jetzt vor. 1.Stand der Umsetzung der prädemo-factsheets 2.Prädemo und Unternehmensservice Demografie 3.Evaluation der Pilotseminare Grundlagen und Ergebnisse 4.Beschlussvorschlag
16 Prädemo-Evaluation: Nächster Grundlagen Schritt Grundlage der Evaluation Qualifizierungsseminare mit Beratern zwischen Februar 2014 bis Februar bundesweit verteilte Workshops mit 127 Teilnehmern Leitfragen-Interviews mit Beratern Evaluation wurde durchgeführt vom itb Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.v.
17 Prädemo-EvaluationNächster Schritt Workshops mit Beratern Beraterbereich Anzahl der Workshops Anzahl der Teilnehmer Berater des Handwerks 2 21 Präventionsberater der Krankenkassen 2 14 Präventionsberater der Krankenkassen, Berater BGen 1 14 Berater Handwerkskammer, AGS der BA, Berater BGen, Präventionsberater der Krankenkassen (AOK; IKK) 1 10 Fachkräfte für Arbeitssicherheit (VDSI) 4 53 Netzwerksverantwortliche und Kerninstitutionen der Offensive Mittelstand 1 15
18 Prädemo-Evaluation: Nächster Ergebnisse Schritt Komplexität des Themas Demografie Um jenen Bedarf decken zu können, sei es wichtig, sich der Komplexität des Themas Demografie und den Zusammenhängen bewusst zu sein. Da manche Themen über das eigene Beratungsangebot weit hinausgehen, sei es manchmal schwierig die Unternehmer informieren zu können, so die Befragten. Dafür seien die Workshops sehr hilfreich gewesen, weil sie einen sehr guten Überblick der Themenfelder wie auch der Themendetails gebe.
19 Prädemo-Evaluation: Nächster Ergebnisse Schritt Kein Beraterfeld deckt alle Themen ab Die Berater verwiesen darauf, dass man nicht selbst zu allen Themen beraten können muss, sondern dort an andere Berater und Organisationen verwiesen werden kann. Das nimmt auch Druck raus, nicht zu allen Themen gleich aufgestellt sein zu müssen, so ein Befragter.
20 Prädemo-Evaluation: Nächster Ergebnisse Schritt Selbsterfahrung: Ich mache bereits Demografieberatung Zwei Drittel der Berater hat nach der Qualifizierung seine Beratung auch unter dem Begriff Demografieberatung angeboten. Ein Mehrwert der Qualifizierung besteht darin, den eigenen Anteil an der Unterstützung von Unternehmen beim Meistern der Folgen des demografischen Wandels zu erkennen, so ein Befragter
21 Prädemo-Evaluation: Nächster Ergebnisse Schritt Andere Beratergruppen wahr nehmen Durch die Qualifizierung wurde deutlich, dass auch Berater anderer Institutionen zu diesen Themen unterwegs sind, so die Befragten. Wir begegnen uns jedoch in den Unternehmen nicht. Es wäre interessant zu wissen, welche Institutionen bereits in den Unternehmen aktiv waren., so ein Befragter.
22 Prädemo-Evaluation: Nächster Ergebnisse Schritt Factsheets schriftliche Information Die Factsheets werden nicht als zusammenhängendes Informationswerk gesehen, sondern als ein Lexikon, das man unregelmäßig, nach Bedarf nutzen kann, um mit geringem Zeitaufwand eine klare thematische Übersicht zu erhalten (sowohl inhaltlich als auch bezüglich geeigneter Partner), so die Befragten. Die Factsheets werden von allen Befragten als hilfreich und informativ beurteilt. Die Factsheets liefern spezifische Informationen, die die empfundene eigene Sicherheit im Beratungsprozess erhöhen
23 Prädemo-Evaluation: Nächster Ergebnisse Schritt Factsheets schriftliche Information Die Struktur der Informationsblätter eignet sich, sich als Berater schnell und zuverlässig einen Überblick über die unterschiedlichen Themenbereiche zu verschaffen und Unternehmen deren Relevanz für die Fachkräftesicherung näherzubringen. Ein Befragter: Die Factsheets sind eine tolle Hilfe, auch die Themen, wo ich mich auskenne. Das passt und ich kann das gut in der Beratung anwenden.
24 Prädemo-Evaluation: Nächster Ergebnisse Schritt Unterstützung ist notwendig Bei den befragten Beratern, die über geringere Vorkenntnisse in der Demografieberatung verfügen: Die Erkenntnis des hohen Beratungsbedarfs seitens der Unternehmen ist auch diesen Beratern klar. Welche Themen der eigenen bisherigen Beratung im Zuge der Demografieberatung Bedeutung haben, wurde erst durch die Qualifizierung deutlich. In vielen Arbeitsschutzthemen sind Demografiethemen enthalten, das war mir vorher so gar nicht klar.
25 Prädemo-Evaluation: Nächster Ergebnisse Schritt Bedeutung des Kennenlernens der anderen Berater Durch den Austausch wird deutlich, dass sich bestimmte Themen der Beratergruppen überschneiden. In der jeweiligen Art, wie das Thema in der Beratung angegangen wird (Vorgehen, Finanzierung, thematischer Schwerpunkt) bestehen jedoch große Unterschiede, die den Schulungsteilnehmern vorher so nicht bewusst waren. Die Befragten stellen fest, dass es bei den Workshops eher um ein erstes Kennenlernen gehen kann, als darum direkt eine zukünftige Zusammenarbeit zu planen. Wenn man die Gesichter der anderen Berater kennt, greift man viel eher mal zum Telefon und ruft dort an.
26 Prädemo-Evaluation: Nächster Ergebnisse Schritt Gemischte und regionale Austausche/Workshops hilfreicher Bei den Qualifizierungen, die sich nur aus einer Beratergruppe zusammengesetzt haben, wurde bemängelt, dass kein direkter Austausch mit anderen Beratern möglich ist. Die regionalen Veranstaltungen wurden als besonders hilfreich bewertet. Bewertung eines Dozenten: Die überregionalen Qualifizierungen waren ganz gut aber deutlich intensiver waren die regionalen Treffen mit Beratern aus mehreren Gruppen. Nach einer anfänglichen Zurückhaltung, kam es hier immer zu ganz lebendigen und dynamischen Gesprächen bei denen wir dann schnell fast überflüssig wurden.
27 Prädemo-Evaluation: Nächster Ergebnisse Schritt Wünsche der Berater Ein Teilnehmer fasst die Notwendigkeit des Austausches nach dem gemeinsamen Workshop wie folgt zusammen: Es ist für mich ganz wichtig zu wissen, wann die anderen Berater tätig werden, was dafür notwendig ist, wer deren Arbeit bezahlt usw. Das erfahre ich am besten direkt von den Leuten. Der direkte Austausch ist da besonders interessant.
28 Prädemo-Evaluation: Nächster Ergebnisse Schritt Repräsentative Befragung und Evaluation Ergebnisse der repräsentativen Befragung Qualitative Ergebnisse der Evaluation Bestätigung und Fortführung der ermittelten Tendenzen N = 1.886
29 Agenda Nächster Schritt Agenda Die abschließenden Ergebnisse und Erfahrungen des Projektes prädemo liegen jetzt vor. 1.Stand der Umsetzung der prädemo-factsheets 2.Prädemo und Unternehmensservice Demografie 3.Evaluation der Pilotseminare Grundlagen und Ergebnisse 4.Beschlussvorschlag
30 OM-Beschlussvorlage Nächster Schritt Vorlage für Beschluss im Plenum zur Qualifizierung Die prädemo-qualifizierung darf durchgeführt werden von den Institutionen zur Qualifizierung der OM-Berater regionalen Netzwerken der OM (müssen einen Verantwortlichen und einen Dozenten benennen) Partnern des prädemo-projektteams (BGF i, itb, mercer, BG RCI, VDSI, ). Die Legitimation zur Qualifizierung basiert darauf, dass mindestens ein Dozent der Institutionen zur Qualifizierung der OM-Berater bzw. eines regionalen Netzwerkes der OM durch das prädemo-projektteam qualifiziert ist. Grundlage sind die Unterlagen der prädemo- Qualifizierung. Die Konditionen der Qualifizierung obliegen dem jeweiligen Veranstalter.
31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Oleg Cernavin, Wiesbaden Tel.:
32 Die prädemo-factsheets Nächster Schritt Durchgeführte Workshops Datum Ort Teilnehmerkreis Teilnehmer Hennef Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte Aschaffenburg Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte Berlin Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte Berlin Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte Kaiserslautern Berater des Handwerks und der Offensive Mittelstand, Unternehmer Köln Präventionsberater der Krankenkassen Karlsruhe Netzwerksverantwortliche und Kerninstitutionen der Offensive Mittelstand Köln Präventionsberater der Krankenkassen, Berater BGen Hamburg Berater der Handwerkskammer, Berater AGS der BA, Berater BGen, Präventions-berater der Krankenkassen (AOK; IKK), Bildungsdienstleister Karlsruhe Berater der Handwerkskammer 11 geplant im April Hannover Berater der Handwerkskammer
Vernetzte Beratung für den Mittelstand Ergebnisse des Projekts Prädemo. Oleg Cernavin BC Forschung
Vernetzte Beratung für den Mittelstand Ergebnisse des Projekts Prädemo Oleg Cernavin BC Forschung Agenda Agenda 1. Das Dilemma der Demografie-Beratung 2. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung 3. Ein
Das Dilemma in der Demografieberatung - Wollen und nicht wissen wie
Das Dilemma in der Demografieberatung - Wollen und nicht wissen wie Oleg BC Forschungsgesellschaft stell. Vorsitzender der Offensive Mittelstand So sieht es aus Nächster Schritt Alle bieten es an: Demografieberatung
prädemo-factsheets Kompetenz in der prädemo-factsheets Kompetenz in der Demografieberatung Demografieberatung
prädemo-factsheets prädemo-factsheets Kompetenz in der Kompetenz in der Demografieberatung Demografieberatung Selbsthilfe für Berater und Institutionen Selbsthilfe für Berater und Institutionen DLR Impressum
Aktuelles aus der Offensive Mittelstand gut für Deutschland. Annette Icks stellv. OM-Vorsitzende
Aktuelles aus der Offensive Mittelstand gut für Deutschland Annette Icks stellv. OM-Vorsitzende Der Leitungskreis Helmut Ehnes Annette Icks Oleg Cernavin Michael Blum Torsten Brandes Norbert Breutmann
Was hat sich getan und was ist neu?
Was hat sich getan und was ist neu? 18. Plenumssitzung der Offensive Mittelstand Dr. Annette Icks Berlin, 30.04.2014 Offensive Mittelstand: Was ist passiert? INQA-Check Personalführung Hochschulnetzwerk
Offensive Mittelstand Gut für Deutschland Michael Blum (BAUA/INQA) Oleg Cernavin (BC GmbH Forschung)
Check Guter Mittelstand Erfolg ist kein Zufall Demografie Wissen kompakt 2011 - Werkzeuge für die betriebliche Demografieberatung 04.12.2011 DASA Dortmund Offensive Mittelstand Gut für Deutschland Michael
Offensive Mittelstand Was gibt es Neues? 21. Plenumssitzung Berlin Annette Icks
Offensive Mittelstand Was gibt es Neues? 21. Plenumssitzung Berlin 05.11.2015 Annette Icks Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner 1 Veranstaltungen Seit dem letzten Plenum fanden zahlreiche
Aktuelles aus der Offensive Mittelstand gut für Deutschland. Annette Icks stellv. OM-Vorsitzende Christof Göbel Leitung OM-Geschäftsstelle
Aktuelles aus der Offensive Mittelstand gut für Deutschland Annette Icks stellv. OM-Vorsitzende Christof Göbel Leitung OM-Geschäftsstelle Anzahl der Partner 2005 8 Die OM heute! Anzahl der Partner 2016
( , 11:00-16:30 Uhr, Deutsche Bundesbank Berlin)
Protokoll 18. Plenum Offensive Mittelstand (30.04.2014, 11:00-16:30 Uhr, Deutsche Bundesbank Berlin) Tagesordnung: 1. Begrüßung Helmut Ehnes (BGRCI) und Gastgeber 11 Uhr 00 2. Vielfalt und Chancengleichheit
Offensive Mittelstand Was gibt es Neues?
Offensive Mittelstand Was gibt es Neues? 22. Plenumssitzung Berlin, 26.04.2016 Annette Icks Die Offensive Mittelstand Ein Netzwerk starker Partner 1 Neues Logo Regionale Netzwerke Auslöser der Diskussion:
Grundprinzipien der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland
09.11.2016_1/7 Grundprinzipien der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland Präambel Die Offensive Mittelstand Gut für Deutschland (im Folgenden Offensive Mittelstand oder OMgenannt) ist eine nationale
3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr
Fachgruppe BGM der Offensive Mittelstand 3. Fachgruppentreffen Berlin, 11.04.2018, 11:00-16:00 Uhr Agenda 11:00-11:15 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde 11:15-11:30 Uhr Feedback und offene Fragen
Prävention und demografischer Wandel
Oleg Cernavin, Bärbel Ebert, Stefan Keller Prävention und demografischer Wandel Berater- und Unternehmerbefragung zum Thema demografischer Wandel und zum Beratungsbedarf in den Unternehmen DLR Oleg Cernavin,
Top 7. Bericht 2016 aus dem regionalen Netzwerk OMBB Berlin und Brandenburg
Top 7. Bericht 2016 aus dem regionalen Netzwerk OMBB Berlin und Brandenburg Ferdinand Kögler Leiter/Koordinator Regionales Netzwerk Offensive Mittelstand Berlin und Brandenburg OM-Plenum, 09.11.16, BAuA
Was gibt es Neues bei der Offensive Mittelstand? Dr. Annette Icks
Was gibt es Neues bei der Offensive Mittelstand? Dr. Annette Icks 30. Oktober 2014 1 Was gibt es Neues? Neuerung bei INQA Potenzialanalyse Innovation sichert Erfolg Prädemo-factsheets In Arbeit: Unterstützer-Kids
Protokoll 1. Arbeitstreffen der Fachgruppe BGM der Offensive Mittelstand
Protokoll 1. Arbeitstreffen der Fachgruppe BGM der Offensive Mittelstand Gruppe 1 Ort: Datum: Teilnehmer/innen: Köln, BGF-Institut 28.03.2017 von 11:00 bis 15:00 Uhr Silvia Becker, Dr. Bellinghausen, Fleur
Check Gute Personalführung Ein Qualitätsstandard der Offensive Mittelstand. Oleg Cernavin (Offensive Mittelstand/BC Forschung, Wiesbaden)
Check Gute Personalführung Ein Qualitätsstandard der Offensive Mittelstand Oleg Cernavin (Offensive Mittelstand/BC Forschung, Wiesbaden) Agenda 2 Check Gute Personalführung: Qualitätsstandard und Praxishilfe
Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm
Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten Arbeitsprogramm Stand: August 2014 - 2 - I. Ausgangslage Wir werden älter und weniger in einer sich wandelnden Arbeitswelt. In fast allen Branchen
Transfer-Modell der Offensive Mittelstand Bericht der AG Transfer
Transfer-Modell der Offensive Mittelstand Bericht der AG Transfer Grundelemente des Transferkonzepts Offensive Mittelstand Gut für Deutschland Zertifizierter Berater/Dozent Offensive Mittelstand Unternehmer-Seminar
Was hat sich getan und was ist Neu?
Was hat sich getan und was ist Neu? Offensive Mittelstand: Was ist passiert! Veranstaltungen, Messen neues Logo Der INQA-Unternehmenscheck Guter Mittelstand Check Online und als APP Unterstützungsinitative
Die Initiative als Multiplikator: Wie wir unser Netzwerk optimal nutzen
Die Initiative als Multiplikator: Wie wir unser Netzwerk optimal nutzen Oleg Cernavin Offensive Mittelstand der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) 1 Agenda Die privilegierte Ausgangssituation der
OFFENSIVE MITTELSTAND GUT FÜR DEUTSCHLAND. Offensive Mittelstand als Firmencoach. Helmut Ehnes
OFFENSIVE MITTELSTAND GUT FÜR DEUTSCHLAND Offensive Mittelstand als Firmencoach Helmut Ehnes 34. Betriebsleiter-Seminar, Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.v. 15. Februar 2012, Rotenburg a.d. Fulda
Arbeitsprogramm Organisation GDA-ORGACheck
Arbeitsprogramm Organisation GDA-ORGACheck Oleg Cernavin, BC Forschung Helmut Ehnes, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie BG RCI Strukturierende Problemsicht Nächster Schritt Titel 1.
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens
Die (INQA) Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Vorgehen Die : ein kurzer Überblick! Was hat die Offensive Mittelstand für Sie im Köcher? Ein genauerer Blick auf die Offensive Mittelstand und die
Check Gute Personalführung Ein Qualitätsstandard der Offensive Mittelstand. Oleg Cernavin (Offensive Mittelstand/BC Forschung, Wiesbaden)
Check Gute Personalführung Ein Qualitätsstandard der Offensive Mittelstand Oleg Cernavin (Offensive Mittelstand/BC Forschung, Wiesbaden) Agenda 2 Das Hamsterrad-Dilemma kleiner Betriebe Check Gute Personalführung:
Attraktivität als Arbeitgeber im Wettbewerb richtig einschätzen - Angebote der Offensive Mittelstand insbesondere zur Fachkräftesicherung
Attraktivität als Arbeitgeber im Wettbewerb richtig einschätzen - Angebote der Offensive Mittelstand insbesondere zur Fachkräftesicherung Lippstadt 26.04.2018 Prof. Dr. Oliver Kruse Die Offensive Mittelstand
Weitere Angebote und Aktivitäten der Offensive Mittelstand
Weitere Angebote und Aktivitäten der Offensive Mittelstand Oleg Cernavin Offensive Mittelstand der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) 1 Agenda Handlungsbedarf für KMU INQA-Checks eine neue Generation
Gesunder Mittelstand Deutschland (GeMit)
Gesunder Mittelstand Deutschland (GeMit) Mit starken Nachbarn auf dem Weg zum gesunden Unternehmen Fachgruppe BGM der Offensive Mittelstand Köln, 28.03.2017 Dr. Birgit Schauerte Institut für Betriebliche
Workshop Stuttgart
Workshop 21. 4. 2009 - Stuttgart www.gefaehrdungsbeurteilung-forschung.de Ausgewählte Ergebnisse der Betriebsrätebefragung 2008 in Baden-Württemberg / Forschungsprojekt BAuA Im Sommer 2008 wurden Betriebsräte,
Im Rahmen der Initiative: Projektträger:
Offensive Mittelstand: Unterstützungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen Horn-Bad Meinberg, 26.02.2014 Prof. Dr. Kruse Mitglied des Leitungskreises der Offensive Mittelstand Im Rahmen der Initiative:
17. Plenumssitzung der Offensive Mittelstand. BAUA - Berlin,
17. Plenumssitzung der Offensive Mittelstand BAUA - Berlin, 10.12.2013 Was hat sich getan und was ist neu? 17. Plenumssitzung der Offensive Mittelstand Kristina Mangold, Dr. Annette Icks Berlin, 10.12.2013
Was hat sich getan und was ist Neu?
Was hat sich getan und was ist Neu? Offensive Mittelstand: Was ist passiert! Veranstaltungen, Messen Neues Logo für Netzwerke Kerninstitutionen Aktuelle Netzwerke INQA-Check Personalführung Termine 2013
WS -6 INQA-Check Gesundheit Die Potenziale für ein gesundes Unternehmen ausschöpfen -Selbstcheck für Unternehmer-
WS -6 INQA-Check Gesundheit Die Potenziale für ein gesundes Unternehmen ausschöpfen -Selbstcheck für Unternehmer- Demografie Wissen Kompakt 2016 Dr. Birgit Schauerte Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung
GDA-Arbeitsprogramm Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Organisation des Arbeits-schutzes Wo stehen wir?
GDA-Arbeitsprogramm Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Organisation des Arbeits-schutzes Wo stehen wir? 23. Oktober 2018 Arbeitsschutz Aktuell; Stuttgart Dipl.-Ing.
INQA-Check "Personalführung" Seminar für Unternehmer
INQA-Check "Personalführung" Seminar für Unternehmer Die Themen Offensive Mittelstand Der Check Guter Mittelstand: Erfolg ist kein Zufall Der INQA-Check "Personalführung" Was bringt der INQA-Check "Personalführung"
Was gibt s Neues bei der Offensive Mittelstand
Was gibt s Neues bei der Offensive Mittelstand Plenum 8.11.2018 in Berlin Christof Goebel Offensive Mittelstand / BGRCI Dr. Annette Icks Offensive Mittelstand / IfM Bonn Die OM heute Anzahl der Partner
Den Wandel in der Pflege gestalten. Reimund Overhage Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Den Wandel in der Pflege gestalten Reimund Overhage Bundesministerium für Arbeit und Soziales DEMOGRAFISCHER WANDEL ZEIGT SICH KONKRET - Fachkräfte - Demografiestrategie der Bundesregierung - Altersgerechte
Erfolgreiche Beratung
Oleg Cernavin Erfolgreiche Beratung Strategische Wirkfaktoren und Service Engineering - am Beispiel der betrieblichen Präventionsberater Rainer Hampp Verlag München, Mering 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort
INQA-Check Gesundheit Die Potenziale für ein gesundes Unternehmen ausschöpfen -Selbstcheck für Unternehmer-
INQA-Check Gesundheit Die Potenziale für ein gesundes Unternehmen ausschöpfen -Selbstcheck für Unternehmer- INQA Instrumentenfamilie der OM 12.12.2016 in den Media Docks in Lübeck Dr. Birgit Schauerte
Check Gute Personalführung Ein neuer Standard der Offensive Mittelstand
Check Gute Personalführung Ein neuer Standard der Offensive Mittelstand Plenumssitzung OM Berlin, 22. Mai 2012 Annette Icks - IfM Bonn Eine Initiative von: Themen Ausgangssituation Bewältigungsstrategien
GDA-ORGACheck. Helmut Ehnes, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (BG RCI) Oleg Cernavin, BC Forschung.
GDA-ORGACheck Helmut Ehnes, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (BG RCI) Oleg Cernavin, BC Forschung GDA-ORGA-Programm Nächster Schritt GDA-ORGA-Programm "Verbesserung der Organisation
Aktuelle Forschung am itb gegenwärtige Herausforderungen und Lösungsvorschläge für das Handwerk. Regensburg, 28. April 2016
Aktuelle Forschung am itb gegenwärtige Herausforderungen und Lösungsvorschläge für das Handwerk Regensburg, 28. April 2016 Die Forschungslandschaft des DHI 28.04.2016 Seite 2 Aktuelle Forschungsaktivitäten
Gesunder Mittelstand Deutschland GeMit
Gesunder Mittelstand Deutschland GeMit INQA-Check-Gesundheit als Impuls für gesunde Unternehmensnachbarschaften Dr. Birgit Schauerte Plenum der Offensive Mittelstand 21.04.2015 Das sind wir... Institut
Aktuelles aus der Berliner Landesgesundheitskonferenz
Aktuelles aus der Berliner Landesgesundheitskonferenz Arbeitskreis Betriebliche Gesundheitsförderung bei Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., 23.10.18 Die Fachstelle wird von der Senatsverwaltung für Gesundheit,
Ausbau und Verstetigung des Deutschen WAI Netzwerks, Projekt 10-07, Laufzeit: bis
Rückblick auf 2007 Mehr als 40 neue Publikationen realisiert Auflagenhöhe der Quart-Broschüren: 50.000 Exemplare über 21.000 Downloads von Publikationen Präsenz auf über 100 Veranstaltungen allein im 2.
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Dr. Christa Sedlatschek INQA-Geschäftsführerin und Wissenschaftliche Leiterin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 1 Initiative Neue Qualität
Gesünder Arbeiten im Kleinbetrieb als Thema der Betriebsberatung im Handwerk Möglichkeiten und Grenzen
Gesünder Arbeiten im Kleinbetrieb als Thema der Betriebsberatung im Handwerk Möglichkeiten und Grenzen Partner: Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Abt. Gewerbeförderung Potenzialabschätzung Experteninterviews
Antrag im Plenum für die Aufnahme des regionalen Offensive Mittelstand-Netzwerkes Berlin und Brandenburg (OMBB)
Antrag im Plenum für die Aufnahme des regionalen Offensive Mittelstand-Netzwerkes Berlin und Brandenburg (OMBB) 17.Plenum der Offensive Mittelstand am 10.12.2013 in Berlin, BAuA Ferdinand Kögler, Netzwerk-Sprecher
Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen
Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen Mai, 2018 1 Die Evaluationsbögen wurden von insgesamt 18 Teilnehmer_innen
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt GDA in der Praxis Andreas Horst, BMAS Berlin, 19. März 2014 Die GDA auf Dauer angelegte konzertierte Aktion von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern zur
Der VDSI Eine starke Gemeinschaft
Der VDSI Eine starke Gemeinschaft WavebreakMediaMicro-Fotolia.com stillkost-fotolia.com industrieblick - Fotolia.com Der VDSI Eine starke Gemeinschaft Stand: 02.11.2017 Wir machen Arbeit sicher und gesund
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit und die Offensive Mittelstand BW
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit und die Zukunft sichern, Arbeit gestalten Erfahrungsaustauschkreis Fachkräftesicherung für das südliche Baden Württemberg und angrenzende Regionen Angelika Stockinger
Demografischer Wandel in der Arbeitswelt. Gefährdungsbeurteilung Demografie. Waldemar Junior
Waldemar Junior Impulsvortrag zur Längsten Kaffeepause Freiburg, 23. März 2018 Demografischer Wandel in der Arbeitswelt Gefährdungsbeurteilung Demografie Name, VDSI-Demografie Demografiewandel in der Arbeitswelt
GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.
Der GDA-ORGAcheck Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m. Oleg Cernavin (BC-Forschung) Helmut Ehnes (BG RCI) Andreas Zapf
Grundprinzipien der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland
26.03.2014_1/6 Grundprinzipien der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland Präambel Die Offensive Mittelstand Gut für Deutschland (im Folgenden Offensive Mittelstand genannt) ist eine nationale Initiative
Herzlich willkommen! Unternehmen im Dialog Austauschforum zu einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur
Herzlich willkommen! Unternehmen im Dialog Austauschforum zu einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur 24. Nov. 2015, Susanne Sabisch-Schellhas, KWB e. V./Demographie Netzwerk Hamburg 16:00 Empfang 16:30
Fachkräfte finden und binden!
Fachkräfte finden und binden! Wie unterstützt die Wirtschaftsförderung? MK-Photo - fotolia.com Vorstellung Beate Fiedler, MA 2 Studium der Anglistik, Personalwirtschaft & Psychologie Universität Hamburg
Protokoll 28. Plenum der Offensive Mittelstand
OM-Plenum_Protokoll_ 04042019_ 1/6 Protokoll 28. Plenum der Offensive Mittelstand 04. April 2018, 11:00 16:00 Uhr Tagungsort: Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Glinkastraße 40, 10117 Berlin-Mitte
Offensive Gutes Bauen Systematik der Produkte und Angebote
Offensive Gutes Bauen Systematik der Produkte und Angebote Stand Stephan Gabriel Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe Regionaler Transfer, Branchen Die Offensive Gutes Bauen Systematik
Offensive Mittelstand
Offensive Mittelstand Das Netzwerk für den Mittelstand Helmut Ehnes 1 1 2 Der Anfang! 3 Anzahl der Partner 2005 8 4 Anzahl der Partner 2014 240 5 Unsere Idee! 6 Unsere Idee! Der Mittelstand und seine Partner
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt GDA in der Praxis Andreas Horst, BMAS Berlin, 19. März 2014 Die GDA auf Dauer angelegte konzertierte Aktion von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern zur
Guter Mittelstand: Der Businessplan
Guter Mittelstand: Der Businessplan 1 1. Aufbau und Ablauf Aufbau Der Businessplan basiert auf INQA-Unternehmenscheck und OGB- Unternehmenscheck. Er ist modular aufgebaut. Stärken-Schwächen-Analyse Beschreibung
Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Erfolgreich Netzwerke aufbauen
(INQA) Erfolgreich Netzwerke aufbauen 1 Die! wurde 2002 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) als eine überparteiliche und unabhängige Initiative ins Leben gerufen! diskutiert neue Ansätze
Digital mit Personal! Kaiserslautern
Digital mit Personal! 14.11.2017 - Kaiserslautern Agenda Kontext Demografie und Fachkräfte in Rheinland-Pfalz Digitalisierung und Konsequenzen für das Personalwesen Kompetenzen im digitalen Wandel E-Learning
Die Zukunft sichern: Zentrum zur Fachkräftesicherung im Mittelstand (ZFM)
Die Zukunft sichern: Zentrum zur Fachkräftesicherung im Mittelstand (ZFM) Referenten Michael Dilger Heinrich A. Rabeling Hans Schmeiser Handwerkskammer Freiburg ELBCAMPUS Handwerkskammer Hamburg Handwerkskammer
Herr Ehnes begrüßt die Teilnehmer herzlich in Dresden und dankt für das zahlreiche Erscheinen.
Protokoll 11. Sitzung 23.11.2010, 10:40 16:15 Uhr Tagungsort: IAG Institut Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Königsbrücker Landstraße 2 01109 Dresden Teilnehmer: siehe
Workshopbeschreibungen
10. Arbeitsschutzforum am 14./15. September 2015 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund en Perspektive: Betriebe und Beschäftigte KMU/Dienstleistung Chancen, Risiken, Betroffenheit und Relevanz
Offensive Mittelstand. Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner 1
Offensive Mittelstand Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner 1 Unsere Idee Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner 2 Unsere Idee Die Partner* des Mittelstands machen
Personal binden und produktiv einsetzen Der Check Guter Mittelstand, ein Qualitätsstandard u. a. für Personalentwicklung und -führung 6.
Personal binden und produktiv einsetzen Der Check Guter Mittelstand, ein Qualitätsstandard u. a. für Personalentwicklung und -führung 6. MUT, Leipzig Oleg Cernavin Offensive Mittelstand Gut für Deutschland
Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit Die Mischung macht s Gemeinsam für gesunde Betriebe. 14. und 15. März 2016 DGUV Akademie Dresden
Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit 2016 Die Mischung macht s Gemeinsam für gesunde Betriebe 14. und 15. März 2016 DGUV Akademie Dresden Denn auf die Mischung kommt es an 14. und 15. März 2016 Die
Fachliche Begleitung Modellprogramm
Fachliche Begleitung Modellprogramm Förderung von Modellvorhaben zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen Förderschwerpunkt 2009-III Demografischer Wandel in der Bauwirtschaft Konzepte und Modelle
Prävention 4.0. Handlungsfelder und -leitfaden für eine präventive Arbeitsgestaltung in der digitalen Arbeitswelt 4.0. Laufzeit:
Prävention 4.0 Handlungsfelder und -leitfaden für eine präventive Arbeitsgestaltung in der digitalen Laufzeit: 01.12.2015 30.04.2019 1 Die Partner des Verbundprojektes Prävention 4.0 2 Die institutionellen
Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW
Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW Angebote des LZG NRW Manfred Dickersbach 12.04.2018 Inhalt Welche Ziele werden verfolgt? Welche Angebote gibt es? Beispiel Selbstevaluation Wie werden
Ergebnispräsentation Befragung zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität im Landkreis Haßberge durch Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Ergebnispräsentation Befragung zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität im Landkreis Haßberge durch Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 1 Agenda Volkshochschule Ergebnisse der Online-Befragung
Die Mischung macht s Gemeinsam für gesunde Betriebe
Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit 2016 Die Mischung macht s Gemeinsam für gesunde Betriebe Nachfolgend werden Ihnen acht Rezeptküchen mit Beispielen guter Kooperationen mehrerer Sozialversicherungsträger
Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU
(INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU Bundesministerium für Arbeit und Soziales 27. Oktober 2016 1 Entwicklung eines INQA-Angebots im Themenfeld
INQA-Check Personalführung Ein Qualitätsstandard der Offensive Mittelstand
INQA-Check Personalführung Ein Qualitätsstandard der Offensive Mittelstand Agenda 2 Das Hamsterrad-Dilemma kleiner Betriebe Check Gute Personalführung: Qualitätsstandard und Praxishilfe in einem Die Inhalte
Trägerübergreifende Asbestose-Sprechstunde
Trägerübergreifende Asbestose-Sprechstunde Unfall- BK - Zahlen mit Peer-Counseling Gülcan Miyanyedi Grundsatz- und Organisationsabteilung der BG ETEM 24.05.2016 AK Anwendung des BK-Rechts: Beschluss vom
INQA-Check Personalführung Ein Qualitätsstandard der Offensive Mittelstand. Oleg Cernavin (Offensive Mittelstand/BC Forschung, Wiesbaden)
INQA-Check Personalführung Ein Qualitätsstandard der Offensive Mittelstand Oleg Cernavin (Offensive Mittelstand/BC Forschung, Wiesbaden) Agenda 2 Das Hamsterrad-Dilemma kleiner Betriebe Check Gute Personalführung:
Was gibt es Neues bei der Offensive Mittelstand? Annette Icks
Was gibt es Neues bei der Offensive Mittelstand? Annette Icks 21. April 2014 1 Was gibt es Neues? Ausrichtung der OM-Strategie OM-Trägerschaft Überarbeitung des INQA-Unternehmenscheck Jahresaktion IHKen
Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor
Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor Zielsetzung der Aufbau eines ambulanten Sturzpräventionsprogramms in Deutschland Einheitlich gestaltet Wissenschaftlich begründet Nachhaltige
Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW. Angebote der Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung. Svenja Budde
Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW Angebote der Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung Svenja Budde 07.12.2017 Gliederung Welche Ziele werden mit den Angeboten verfolgt? Was
Presseinfos zur FitDeH Fachkonferenz Handwerk 4.0 sowie des Wettbewerbs Exzellente Beratung im Handwerk
Presseinfos zur FitDeH Fachkonferenz Handwerk 4.0 sowie des Wettbewerbs Exzellente Beratung im Handwerk Ansprechpartner: Andreas Ihm Bereichsleitung Arbeitsgestaltung Tel.: +49 (0) 721 93103-23 E-Mail:
Aktiv im Alter in der
Aktiv im Alter in der Freiwilliges Engagement älterer Menschen in Stadt und Land Workshop 4 Vernetzung - Partizipation - Mobilisierung Moderation: Ursula Woltering, Ahlen Referentin: Sabine Jarofka-Helmus,
Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften in Handwerksunternehmen
Innovationsallianzen im Handwerk vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und in Handwerksunternehmen
Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis
Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis Till Mischler Dr. Heike Schiener Folie 1 Agenda 1) Relevanz 2) Forschungsfrage 3) Methodisches Vorgehen
Fehlen uns zukünftig die
Fehlen uns zukünftig die Talente im Kreis Unna? Zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Beispiel: Übergänge aus einer Realschule 2008 2009 2010 2011
Wissenschaftliche Bearbeitung Bernd Hübner & Dr. Ferdinand Gröben Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universität Karlsruhe (TH)
Beratungsbedarf und Beratungsstrukturen von KMU zu betrieblicher Gesundheitsförderung Befragung hessischer Unternehmen der Metall- und Einzelhandelsbranche Wissenschaftliche Bearbeitung Bernd Hübner &
Unternehmensbefragung 2010 Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung (HNN) Leitfaden für Gespräche mit betrieblichen Experten und Expertinnen
Unternehmensbefragung 2010 Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung (HNN) Leitfaden für Gespräche mit betrieblichen Experten und Expertinnen Ausgangslage Der demographische Wandel stellt die Personalpolitik
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Starten Sie jetzt mit Ihrer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung!
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Starten Sie jetzt mit Ihrer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung! Ergebnisse der begleitenden Evaluation Claudia Oldenburg, Mario Dobernowsky Kooperationsstelle
Titel: Erstellen eines Personalentwicklungskonzeptes. systematisch auseinanderzusetzen. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes
Abstract Titel: Erstellen eines Personalentwicklungskonzeptes Kurzzusammenfassung: Autor(en): Herausgeber/ in: Publikationsformat: Personalentwicklung gewinnt stetig an Bedeutung. Überall ist zu lesen,
November Freitag, 8. November 2013 A+A Unternehmertag Menschen machen den Erfolg. Düsseldorf, Germany
Freitag, 8. November 2013 A+A Unternehmertag Menschen machen den Erfolg Sicherheitslücken schliessen! 5.- 8. November 2013 Düsseldorf, Germany Persönlicher Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit
DemografiePARITÄT. ein Projekt im ESF Programm: Rückenwind für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft
DemografiePARITÄT ein Projekt im ESF Programm: Rückenwind für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft Prozessberatung Unterstützung zur Selbstbewertung betrieblichen Handlungsbedarfs und zur Entwicklung
Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen
Stefan Kratzenstein, 0006 Stefan Kratzenstein 0006 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % %
Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit
Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler
CASA-bauen, GDA-ORGAcheck und die INQA-Instrumentenfamilie
CASA-bauen, GDA-ORGAcheck und die INQA-Instrumentenfamilie Oleg Cernavin, Offensive Gutes Bauen/BC Forschung Email: cernavin@offensive-gutes-bauen.de 1 Themen GDA-ORGAcheck INQA-Instrumentenfamilie CASA-bauen
Arbeitsprogramm Organisation GDA-ORGACheck
Arbeitsprogramm Organisation GDA-ORGACheck Oleg Cernavin, BC GDA-ORGA-Programm GDA-ORGA-Programm "Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes" Ziel des Programms die Integration von