b) Sie sind in der Lage, Experimente mit dem PASCO System durchzuführen, die Daten zu exportieren und in Excel auszuwerten und darzustellen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "b) Sie sind in der Lage, Experimente mit dem PASCO System durchzuführen, die Daten zu exportieren und in Excel auszuwerten und darzustellen."

Transkript

1 Das ist das Paradebeispiel eines schwingenden, schwach gedämpften Systems. waren vor der Erfindung des Quarz Chronometers die besten Zeitgeber in Taschenuhren. Als Unruh bestimmten sie die Dauer einer Sekunde. Jeder Stossdämpfer eines Fahrzeugs ist ein (sehr stark gedämpftes). Mit n lassen sich aber auch die Massen von Kosmonauten auf der ISS bestimmen. Eine Personenwaage funktioniert da nicht mehr. Abbildung 1: In einer mechanischen Uhr sorgt eine Spiralfeder (Drehfeder) als Zeitgeber für eine periodische Schwingung. Bei Stossdämpfern sorgen Spiralfedern in Kombination mit hydraulischen oder pneumatischen Dämpfern für ein angenehmes und sicheres Fahrverhalten. 1) Lernziele a) Sie kennen das Federgesetz (Hook sche Gesetz) und wissen, dass die Kraft einer Feder proportional und entgegengesetzt zur Auslenkung (Stauchung) der Feder ist. b) Sie sind in der Lage, Experimente mit dem PASCO System durchzuführen, die Daten zu exportieren und in Excel auszuwerten und darzustellen. c) Sie können die Federkonstante eines s statisch und dynamisch, d.h. aus der Schwingungsperiode, bestimmen. d) Sie kennen die Ursache der Dämpfung des s und können die Dämpfungskonstante für zwei verschiedene bestimmen. e) Sie können die Federkonstante k aus der kinetischen Energie beim Nulldurchgang und der potentiellen Energie der Feder beim Umkehrpunkt der Masse bestimmen. f) Sie können bei bekannter Federkonstante k eine unbekannte Masse durch die Messung der Schwingungsdauer bestimmen. CH 9471 Buchs 1/12

2 2) Aufgaben (siehe Punkt 5) a) Bestimmen Sie die Federkonstante der Feder durch Messung der Auslenkung der Feder für verschiedene Massen und bestimmen Sie durch lineare Regression in Excel aus der Steigung dieser Messreihe die Federkonstante des s. b) Bestimmen Sie die Federkonstante des s durch Messung der Periode der Pendelschwingung und der schwingenden Masse des nahezu ungedämpften Pendels (ohne Aluminiumblech). Vergleichen Sie den Wert mit dem Wert aus a). c) Bestimmen Sie die Dämpfungskonstante und die Periode des nahezu ungedämpften (ohne Alublech) und des schwach gedämpften Pendels (mit Alublech). Vergleichen Sie die die Perioden und die Dämpfungskonstanten. Was fällt ihnen auf? d) Bestimmen sie bei bekannter Federkonstante k eine unbekannte Masse durch die Messung der Schwingungsdauer. e) Optional: Bestimmen Sie die Federkonstante des nahezu ungedämpften s über die Bestimmung der potentiellen Energie am Umkehrpunkt und der kinetischen Energie am Nulldurchgang. Vergleichen Sie den erhaltenen Wert mit dem Wert aus a). 3) Theorie a) Das Federgesetz oder Hooke sche Gesetz Eine Spiralfeder verhält sich in weiten Bereichen der Auslenkung linear. Das bedeutet, dass die Auslenkung proportional zur Kraft ist, die auf die Feder wirkt. Eine solche Feder nennt man auch linearer Feder. Abbildung 2: Auslenkung eines s (links) und Kräftegleichgewicht am (rechts) CH 9471 Buchs 2/12

3 Eine Masse an einer Feder ist im statischen Kräftegleichgewicht, wenn die Gewichtskraft gerade so gross ist wie die entgegengerichtete Federkraft. Die beiden Kräfte heben sich auf und die resultierende Kraft auf die Masse ist null. Aus diesem Grund ist die Masse dann auch nicht beschleunigt. Hängt man doppelt so viel Gewicht an eine Feder, so ist ihre Auslenkung auch doppelt so gross. Die Federkraft zeigt immer in die entgegen gerichtete Richtung wie die Auslenkung (Verschiebung) der Feder. Diese Beobachtungen führten zum Hooke schen Gesetz: HOOKE SCHES GESETZ Dabei ist x die Auslenkung der Feder von der Nulllage in Meter [m] und die Federkonstante in [N/m]. Als Graph ergibt sich eine Gerade mit der Steigung durch den Koordinatenursprung. Dieses Gesetz gilt nicht für sehr starke Auslenkungen (elongation) oder Stauchungen (compression). Wir werden daher darauf achten, dass wir die Feder nicht zu stark dehnen oder zusammenpressen, so dass wir immer im linearen Bereich der Federkennlinie sind. Abbildung 3: Linearer Bereich einer Spiralfeder. Nur bei nicht zu starker Auslenkung verhält sich die Feder linear, d.h. nach dem Hooke schen Gesetz (By Svjo Own work, CC BY SA 3.0, CH 9471 Buchs 3/12

4 b) Ein schwingendes (ungedämpftes) Pendel Wird die Masse ausgelenkt, so beginnt das vertikale mit einer definerten Periode und einer Amplitude zu schwingen. cos cos 2 Die Periode ist umso länger, je grösser die Masse ist. Die Periode ist umso kleiner, je steifer die Feder ist, d.h. je grösser die Federkonstante ist. Der Zusammenhang ist durch folgende Gleichung gegeben: (1) Abbildung 4: Die Auslenkung (Elongation) eines Federpendes beschreibt eine harmonische Schwingung mit der Amplitude A und der Kreisfrequenz als Funktion der Zeit t. Der Zusammenhang zwischen Kreisfrequenz (rad/s), der Frequenz (1/s) und der Periode (s) ist aus der Kreisbewegung bekannt und gegeben durch: 2 (2) Damit lässt sich die Federkonstante aus der Messung der Periode und der Messung der Masse bestimmen. CH 9471 Buchs 4/12

5 (3) Die Periode einer Schwingung lässt sich durch die Bestimmung der Nulldurchgänge oder der Peaks der Schwingung bestimmen. c) Ein schwingendes, gedämpftes vertikales Wäre ein ungedämpft, so würde es einmal angeregt für alle Zeiten mit unverminderter Auslenkung schwingen. Dies passiert in der Realität aber nicht. Irgendwo geht immer Energie verloren, z.b. durch Reibung. Daher verringert sich die Auslenkung (Elongation) des s und der im gespeicherten Energie mit der Zeit. In unserem Fall ist der dominante Anteil der Dämpfung durch die Luftreibung gegeben. Daneben gibt es noch innere Reibung im Metall der Feder selbst. Die Luftreibung (viskose Reibung) macht sich als ein charakteristisches, exponentielles Abklingen der Elongation als Funktion der Zeit bemerkbar. Verbindet man die Maxima der Elongation als Einhüllende der Schwingung, so erhält man eine exponentielle Kurve. Die Elongation der gedämpften Schwingung lässt sich als Funktion der Zeit wie folgt schreiben: cos Dabei bedeuten: A: Amplitude der Schwingung (m) : Dämpfungskonstante (1/s) / : Kreisfrequenz des gedämpften Systems (1/s 2 ) Der Cosinus Term stellt die periodische Oszillation dar und die e Funktion realisiert die Wirkung der Dämpfung. CH 9471 Buchs 5/12

6 Elongation y(t) Abbildung 5: Auslenkung des schwach gedämpften s als Funktion der Zeit t. d) Potentielle und kinetische Energie Beim ungedämpften geht keine Energie verloren. Nach dem Energieerhaltungssatz ist dann die Gesamtenergie, also die Summe von potentieller und kinetischer Energie zu jeder Zeit konstant. const. Die kinetische Energie ist gegeben durch: (4) Die potentielle Energie ist die in der Feder gespeicherte Federenergie. Sie ist gegeben durch: (5) Wählen wir als Zeitpunkt gerade den Nulldurchgang des s, so ist die Auslenkung zu diesem Zeitpunkt gerade null, d.h. 0. Das bedeutet, die Feder hat in der Ruhelage keine potentielle Energie gespeichert, was auch einleuchtend ist. Die Gesamtenergie steckt in der Bewegungsenergie der Masse, also in der kinetischen Energie. CH 9471 Buchs 6/12

7 Wählen wir als zweiten Zeitpunkt gerade den Umkehrpunkt der Masse, wo die Geschwindigkeit der Masse verschwindet, so verschwindet dort auch der Anteil der kinetischen Energie. Zu diesem Zeitpunkt ist die Gesamtenergie in der elastischen Energie der Feder gespeichert, denn die kinetische Energie ist null. Somit bekommen wir: Oder anders ausgedrückt: Damit können wir die Federkonstante bei bekannter maximaler Auslenkung und bei bekannter Geschwindigkeit beim Nulldurchgang auch bestimmen durch: (6) 4) Versuchsaufbau Der Versuchsaufbau besteht aus einem vertikalen an einem fixen Galgen. Die schwingende Masse kann einfach ausgetauscht werden, indem die Masse über einen Befestigungshaken mit der Feder verbunden wird. Die Elongation der Masse lässt sich für die statischen Messungen durch einen Metallmassstab relativ zur Nulllage der Feder bestimmen. Die Nulllage kann mit einer Referenzmarke versehen werden. Für die dynamische (d.h. zeitlich abhängige Messung) setzen wir einen Ultraschallsensor und einen Mess PC mit dem PASCO System ein. Der Ultraschallsensor misst den relativen Abstand zur schwingenden Masse durch die Bestimmung der Laufzeit von Ultraschallpulsen vom Sensor zur Masse und zurück. Bei bekannter Schallgeschwindigkeit (340 m/s) kann damit der Abstand zum Sensor relativ genau bestimmt werden. Übrigens: Fledermäuse setzen genau diese Technik ein, um sich zu orientieren und Abstände zu messen. CH 9471 Buchs 7/12

8 Abbildung 6: Aufbau des s mit Mess PC. Legende: 1. Spiralfeder 2. Masse mit Dämpfelement 3. Ultraschallsensor (PASCO) 4. Mess PC zur Datenerfassung und Auswertung. PASCO stellt ein Messprogramm zur Verfügung, in welchem die Daten einfach erfasst und dargestellt werden können. Das Messprogramm federpendel.db stellt direkt die Elongation und die Geschwindigkeit der schwingenden Masse der verschiedenen Experimente als Funktion der Zeit dar. Mit einem Cursor Tool können Zeitwerte und Werte für die Elongation oder die Geschwindigkeit ausgelesen werden. CH 9471 Buchs 8/12

9 Abbildung 7: PASCO Ultraschall Sensor Abbildung 8: Darstellung der Elongation x(t) und der Geschwindigkeit v(t) des gedämpften s mit dem PASCO System. Über die Cursor Funktion können sowohl Elongationen x, Geschwindigkeiten v als auch Nulldurchgänge der Zeitachse bestimmt werden. CH 9471 Buchs 9/12

10 5) Messungen und Messresultate 5.1 Bestimmung der Federkonstanten durch statische Messung Bestimmen Sie die Federkonstante k der Feder durch Messung der Auslenkung der Feder für verschiedene Massen 1 5 a) Berechnen Sie die Federkraft aus dem Gleichgewicht zwischen Federkraft und Gewichtskraft mit 9.81 als Erdbeschleunigung. Verwenden Sie folgende Massen 400 g, 500 g, 600 g, 700 g, 800 g b) Tragen Sie die Messwerte, in eine Excel Tabelle ein und stellen Sie die Federkraft als Funktion der Elongation dar. Gemäss Hooke schem Gesetz sollte dies eine Gerade sein. Beschriften Sie die Achsen und geben Sie die Einheiten an. Machen Sie eine Überschrift. c) Bestimmen Sie durch lineare Regression in Excel aus der Steigung dieser Messreihe die Federkonstante des s. Stellen Sie die Regressionsgerade in der gleichen Grafik dar. 5.2 Bestimmung der Federkonstanten durch dynamische Messung Bestimmen Sie die Federkonstante k des s durch Messung der Periode der Pendelschwingung und der schwingenden Masse des nahezu ungedämpften Pendels (ohne Alublech). a) Messen Sie dafür mit dem PASCO System mindestens 10 Oszillationen der Schwingung. b) Bestimmen Sie mit dem Cursor Tool die Zeiten der ersten 10 Maxima der Schwingung. c) Tragen Sie diese Werte in eine Tabelle in Excel ein und berechnen Sie damit den Mittelwert der Periode. d) Bestimmen Sie mit der Gleichung (3) aus der Periode und der angehängten Masse die Federkonstante des s. e) Vergleichen Sie die den Wert mit dem Wert aus 5.1. CH 9471 Buchs 10/12

11 5.3 Bestimmung der Dämpfungskonstanten Bestimmen Sie die Dämpfungskonstante und die Periode des schwach gedämpften Pendels (mit Alublech). a) Messen Sie die Nulllage (Ruhelage) des s und notieren Sie diesen Wert in Excel. b) Messen Sie mindestens 20 Oszillationen des schwach gedämpften s mit dem PASCO System. c) Tragen Sie die Positionen,, der ersten 10 positiven Maxima der Elongation in eine Excel Tabelle ein und stellen Sie die Einhüllende als Funktion der Zeit t dar. d) Ziehen Sie von den Maxima die Nulllage des Pendels ab: Δ e) Fitten Sie Exponentialfunktion an diese Daten Δ (exponentielle Trendlinie in Excel), stellen Sie die Trendlinie mit den Daten in einer Grafik dar und notieren Sie den Koeffizienten. f) Berechnen Sie in einer weiteren Spalte den natürlichen Logarithmus der Elongation ln und stellen Sie in einem weiteren Graphen als Funktion der Zeit dar. g) Bestimmen Sie durch lineare Regression in Excel aus der negativen Steigung dieser Messreihe die Dämpfungskonstante des s. Stellen Sie die Regressionsgerade in der gleichen Grafik dar und vergleichen Sie den Wert von mit jenem von (e). h) Berechnen Sie aus den Positionen der Maxima den Mittelwert der Periode. Vergleichen Sie diesen Mittelwert der Periode mit der Messung aus Bestimmung einer unbekannten Masse Bestimmen sie bei bekannter Federkonstante eine unbekannte Masse durch die Messung der Schwingungsdauer. CH 9471 Buchs 11/12

12 5.5 Potentielle und Kinetische Energie (optional) a) Bestimmen Sie die Federkonstante des nahezu ungedämpften s über die Bestimmung der potentiellen Energie am Umkehrpunkt und der kinetischen Energie am Nulldurchgang. b) Messen Sie mit dem Cursor die Geschwindigkeit bei den ersten 3 Nulldurchgängen und bilden Sie einen Mittelwert. c) Messen Sie mit dem Cursor die maximale Elongation der ersten drei Schwingungspeaks und bilden Sie den Mittelwert. d) Berechnen Sie aus diesen Werten und der Masse die Federkonstante mittels Gleichung (6). e) Vergleichen Sie den erhaltenen Wert mit dem Wert aus 5.1 CH 9471 Buchs 12/12

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Bestimmung von Federkonstanten Test

Bestimmung von Federkonstanten Test D. Samm 2012 1 Bestimmung von Federkonstanten Test 1 Der Versuch im Überblick Ohne Zweifel! Stürzt man sich - festgezurrt wie bei einem Bungee-Sprung - in die Tiefe (Abb. 1), sind Kenntnisse über die Längenänderung

Mehr

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T Kreisbewegung ================================================================== Damit sich ein Körper der Masse m auf einer Kreisbahn vom Radius r, dannmuss die Summe aller an diesem Körper angreifenden

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

Physik 2. Schwingungen.

Physik 2. Schwingungen. 2 Physik 2. Schwingungen. SS 18 2. Sem. B.Sc. CH Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II Physik Schwingungen II Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung x(t) = cos! 0 t v(t) =ẋ(t) =! 0 sin! 0 t t a(t) =ẍ(t) =! 2 0 cos! 0 t Energie In einem mechanischen System ist die Gesamtenergie immer gleich

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

4.2 Der Harmonische Oszillator

4.2 Der Harmonische Oszillator Dieter Suter - 208 - Physik B3, SS03 4.2 Der Harmonische Oszillator 4.2.1 Harmonische Schwingungen Die Zeitabhängigkeit einer allgemeinen Schwingung ist beliebig, abgesehen von der Periodizität. Die mathematische

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen Physik für Oberstufenlehrpersonen Frühjahrssemester 2018 Schwingungen und Wellen Zum Einstieg in das neue Semester Schwingungen Schwingungen spielen bei natürlichen Prozessen bedeutende Rolle: -Hören und

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers Baudynamik (Master) SS 2017 2. Schwingungen eines Einmassenschwingers 2.1 Freie Schwingungen 2.1.1 Freie ungedämpfte Schwingungen 2.1.2 Federzahlen und Federschaltungen 2.1.3 Freie gedämpfte Schwingungen

Mehr

Die harmonische Schwingung

Die harmonische Schwingung Joachim Stiller Die harmonische Schwingung Alle Rechte vorbehalten Die harmonische Schwingung Beschreibung von Schwingungen 1. Das Federpendel zeigt, worauf es ankommt Eine Kugel hängt an einer Schraubenfeder

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Haronische Schwingungen Schwingungen einer Spiralfeder Von welchen physikalischen Größen ist die Schwingungsdauer abhängig? Welche Größen könnten die Schwingungsdauer beeinflussen? Härte der Feder ein

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers. Schwingungen Aufgabe 1 Sie finden im Labor eine Feder. Wenn Sie ein Gewicht von 100g daran hängen, dehnt die Feder sich um 10cm. Dann ziehen Sie das Gewicht 6cm herunter von seiner Gleichgewichtsposition

Mehr

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern Versuchziele Messung des Weg-Zeit-Gesetzes der Schwingung

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 13. 02. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

Lösung zur 1. Probeklausur

Lösung zur 1. Probeklausur EI PH3 2010-11 PHYSIK Lösung zur 1. Probeklausur Diese Lösung ist ein Vorschlag, es geht oft auch anders die Ergebnisse sollten aber die gleichen sein! 1. Aufgabe Im Praktikum hast du eine Feder mit einer

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator

2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator 72 KAPITEL 2. DYNAMIK EINES MASSENPUNKTES 2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator In diesem Abschnitt wollen wir die Bewegung eines Massenpunktes betrachten, der sich in einer Raumrichtung x in einer Harmonischen

Mehr

2. Freie Schwingungen

2. Freie Schwingungen 2. Freie Schwingungen Die einfachsten schwingungsfähigen Systeme sind lineare Systeme: Die Rückstellkräfte sind proportional zur Auslenkung. Die Dämpfungskräfte sind proportional zur Geschwindigkeit. Bei

Mehr

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen 5. Mechanische Schwingungen und Wellen Der Themenbereich mechanische Schwingungen und Wellen ist ein Teilbereich der klassischen Mechanik, der sich mit den physikalischen Eigenschaften von Wellen und den

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum M 1 esonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Aufgaben 1. Bestimmen Sie die Frequenz der freien gedämpften Schwingung

Mehr

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus. Versuch Beschreibung von Schwingungen Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen Bei erzwungenen Schwingungen greift am schwingenden System eine zeitlich veränderliche äußere Anregung an. Kraftanregung: Am schwingenden System greift eine zeitlich veränderliche

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

Klausur Physik I für Chemiker

Klausur Physik I für Chemiker Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur Physik I für Chemiker Prof. Dr. M. Agio Lösung zu Aufgabe 1: Schiefe Ebene i) Siehe Zeichnung

Mehr

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe Vorbereitung: Pendel Marcel Köpke Gruppe 7 10.1.011 Inhaltsverzeichnis 1 Augabe 1 3 1.1 Physikalisches Pendel.............................. 3 1. Reversionspendel................................ 6 Aufgabe

Mehr

Versuch 11 Einführungsversuch

Versuch 11 Einführungsversuch Versuch 11 Einführungsversuch I Vorbemerkung Ziel der Einführungsveranstaltung ist es Sie mit grundlegenden Techniken des Experimentierens und der Auswertung der Messdaten vertraut zu machen. Diese Grundkenntnisse

Mehr

3. Kinematik und Schwingungen

3. Kinematik und Schwingungen 3. Kinematik und Schwingungen 1 3.1. Kinematik Als Nächstes wollen wir Bewegungen beschreiben z.b. die einer Cataglyphis 2 Zuallererst brauchen wir ein Koordinatensystem um die Positionen überhaupt zu

Mehr

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel Anfänger-Praktikum I WS 11/1 Michael Seidling Timo Raab Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Einführung 4 II. Grundlagen 4 1. Harmonische Schwingung 4. Gekoppelte

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Kapitel 6 Harmonische Schwingungen Von periodisch spricht man, wenn eine feste Dauer zwischen wiederkehrenden ähnlichen oder gleichen Ereignissen besteht. Von harmonisch spricht man, wenn die Zeitentwicklung

Mehr

Vorlesung 10+11: Roter Faden:

Vorlesung 10+11: Roter Faden: Vorlesung 10+11: Roter Faden: Heute: Harmonische Schwingungen Erzwungene Schwingungen Resonanzen Gekoppelte Schwingungen Schwebungen, Interferenzen Versuche: Computersimulation, Pohlsches Rad, Film Brücke,

Mehr

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern Versuchziele Messung des Weg-Zeit-Gesetzes der Schwingung

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III Physik Schwingungen III Wiederholung Komplexe Zahlen Harmonischer Oszillator DGL Getrieben Gedämpft Komplexe Zahlen Eulersche Formel e i' = cos ' + i sin ' Komplexe Schwingung e i!t = cos!t + i sin!t Schwingung

Mehr

Schwingende Körper. 48 C Vom Fahrrad zum Weltraum

Schwingende Körper. 48 C Vom Fahrrad zum Weltraum 48 C Vom Fahrrad zum Weltraum Anjuli Ahooja Corina Toma Damjan Štrus Dionysis Konstantinou Maria Dobkowska Miroslaw Los Schüler: Nandor Licker und Jagoda Bednarek C Schwingende Körper Vom Fahrrad zum Weltraum

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.1 Schwingungen Physik für Mediziner 1 Schwingungen Eine Schwingung ist ein zeitlich periodischer Vorgang Schwingungen finden im allgemeinen um eine stabile Gleichgewichtslage

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Gedämpfte & erzwungene Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 16. Dez. 16 Harmonische Schwingungen Auslenkung

Mehr

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE. Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE Hannover, Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 3 1.1 Gleichförmige Bewegung.................................. 3 1.2 Gleichmäßig

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3.1 Schwingungsgleichung 3.2 Unwuchtanregung 3.3 Weganregung 3.4 Komplexe Darstellung 2.3-1 3.1 Schwingungsgleichung F(t) m Bei einer erzwungenen gedämpften Schwingung

Mehr

Bestimmung von Federkonstanten

Bestimmung von Federkonstanten D. Samm 2014 1 Bestimmung von Federkonstanten 1 Der Versuch im Überblick Ohne Zweifel! Stürzt man sich - festgezurrt wie bei einem Bungee-Sprung - in die Tiefe (Abb. 1), sind Kenntnisse über die Längenänderung

Mehr

Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen?

Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen? Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen? Beispiele für Schwingfähige Systeme - Federpendel - Schwerependel - Torsionspendel Energiebilanz Schwingungen gedämpfte Schwingungen - in der Realität sind praktisch

Mehr

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung Die Rechnungen bitte vollständig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortsätze schreiben. Die Reibung ist bei allen Aufgaben zu vernachlässigen, wenn nicht explizit anders verlangt. Besondere Näherungen

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 4 Resonanz (R) 4.1 4.1 Einleitung........................................

Mehr

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2 19 9. Harmonische Schwingungen (Sinusschwingungen) Der Punkt P rotiert gleichförmig in der Grundebene um den Ursprung O mit der Winkelgeschwindigkeit in positivem Drehsinn. Zur Zeit t = 0 schliesst uuur

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen Durchgeführt am 27.10.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad Laborversuche zur Physik I Versuch I-03: Pohlsches Rad Versuchsleiter: Autoren: Kuschel Kai Dinges Michael Beer Gruppe: 15 Versuchsdatum: 5.12.2005 Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben und Hinweise 2 2.1 Inbetriebnahme...................................

Mehr

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne Schwingungen Donnerstag, der 31.07.008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Schwingungen und Wellen 1

Mehr

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Aufgaben: Federschwingungen: 1 Bestimmen Sie durch Messung der Dehnung in Abhängigkeit von der Belastung die Richtgröße D (Federkonstante k) von zwei Schraubenfedern

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

Ein Idealer Generator - Variante

Ein Idealer Generator - Variante Ein Idealer Generator - Variante Dein Freund Luis möchte bei einem schulischen Wettbewerb mit folgender genialer antreten: Er hat einen Wechselspannungsgenerator entworfen, der, einmal angeworfen, für

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den M1 Pendel Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 15.01.000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das mathematische Pendel. Das Federpendel.3 Parallel- und

Mehr

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung Lucas Kunz 8. Dezember 016 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Herleitung 1.1 Gravitation................................... 1. Reibung.....................................

Mehr

Schwingungen & Wellen

Schwingungen & Wellen Schwingungen & Wellen 2 2.1 Harmonische Schwingung, Dämpfung, Resonanz I Theorie Schwingungen spielen eine große Rolle in allen Bereichen der Physik. In Uhren sind sie fundamental, in mechanischen Maschinen

Mehr

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz Auswertung P- Schwingungen & Resonanz Michael Prim & Tobias Volkenandt 4. November 5 Aufgabe Drehpendel/Pohlsches Rad und freie Schwingungen Mit dem Messwerterfassungssystem CASSY nahmen wir die Auslenkung

Mehr

Physik LK 11, 3. Klausur Harmonischer Oszillator Lösung

Physik LK 11, 3. Klausur Harmonischer Oszillator Lösung Die Rechnungen bitte vollständig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortsätze schreiben, wenn Zahlenwerte zu berechnen sind. Die Reibung ist bei allen Aufgaben zu vernachlässigen, wenn nicht explizit

Mehr

1. Probeklausur - Lösung

1. Probeklausur - Lösung EI K1PH-4 2012-13 PHYSIK 1. Probeklausur - Lösung 1. Aufgabe (3 Punkte) Das rechts abgebildete Diagramm zeigt die Wirkung einer äußeren Kraft F auf eine Feder mit Federhärte D. a) Erläutere anhand des

Mehr

Versuch e - Lineares Pendel

Versuch e - Lineares Pendel UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Grundlagenpraktikum A für Bachelor of Nanoscience Versuch e - Lineares Pendel 23. überarbeitete Auflage 2011 Dr. Stephan

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen Physik Schwingungen Zusammenfassung Mechanik Physik Mathe Einheiten Bewegung Bewegung 3d Newtons Gesetze Energie Gravitation Rotation Impuls Ableitung, Integration Vektoren Skalarprodukt Gradient Kreuzprodukt

Mehr

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83. Stehende Wellen Zielsetzung: In diesem Experiment ist es unser Ziel, die Schallwellen zu untersuchen, die entstehen, wenn der Deckel einer Pappröhre mit dem Finger angeschlagen wird. Das Geräusch wird

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Julian Seyfried Wintersemester 2014/2015 1 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 3 Energie, Arbeit und Leistung 3 3.1 Energie.................................. 3 3.2 Arbeit...................................

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung Schwingungen SW1: 2 Ein Körper bewegt sich harmonisch. Bei einer Auslenkung aus der Ruhelage um x = 7,5 mm erfährt er eine Beschleunigung von a = 1,85 m s 2. Wie viele Schwingungen pro Sekunde führt er

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester 2017 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsversuch (EV) 11 11 Einleitung

Mehr

GP Getriebenes Pendel

GP Getriebenes Pendel GP Getriebenes Pendel Blockpraktikum Frühjahr 7 (Gruppe ) 5. April 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Theoretische Grundlagen 3 Versuchsdurchführung 3 4 Messergebnisse und Auswertung 3 4.1 Abhängigkeit

Mehr

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 4., aktualisierte Auflage thomas GÖRNE TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 18 1 Schall und Schwingungen 1.1 Mechanische

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel * k u r z g e f a s s t * i n f o r m a t i v * s a u b e r * ü b e r s i c h t l i c h Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 1 Gekoppelte Pendel M 1 Gekoppelte Pendel Aufgaben 1. Messen Sie für

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie 5. Arbeit und Energie 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5. Arbeit und Energie Energie = Fähigkeit Arbeit zu verrichten 5.1 Arbeit Wird Masse m von Punkt

Mehr

Anwendung: Gedämpfter, getriebener harmonischer Oszillator Unendlich viele Anwendungen in der Physik, auch außerhalb der Mechanik!

Anwendung: Gedämpfter, getriebener harmonischer Oszillator Unendlich viele Anwendungen in der Physik, auch außerhalb der Mechanik! Anwendung: Gedämpfter, getriebener harmonischer Oszillator Unendlich viele Anwendungen in der Physik, auch außerhalb der Mechanik! Bewegungsgleichung: Dämpfungsrate: Einheit: Kreisfrequenz des Oszillators:

Mehr

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Drehpendel Praktikumsversuch am 10.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 17.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Eigenfrequenzbestimmung 2 4 Dämpfungsdekrementbestimmung

Mehr

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung A Schwingung Resonanz Dämpfung (A) x t t A Schwingung Resonanz Dämpfung Ziele In diesem Versuch untersuchen Sie Schwingungsphänomene und deren Gesetzmäßigkeiten mit einem Drehschwingsystem ein Beispiel

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Aufgabe 31 Gegeben sei der dargestellte, gedämpfte Schwinger. Die beiden homogenen Kreisscheiben (m B, r B und m C, r C ) sind fest miteinander verbunden und frei drehbar auf

Mehr

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen 1. Schwingung eines Wagens zwischen zwei horizontal gespannten, gleichartigen Federn Beide Federn besitzen die Federhärte D * und werden nur auf Zug belastet;

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Seite - 1 - Gedämpfte, Resonanz am Drehpendel 1. Theoretische und technische Grundlagen Ein flaches Kupferspeichenrad ist in der Mitte leicht drehbar gelagert; die Gleichgewichtslage wird dabei durch zwei

Mehr

6.1.2 Summe von drei Variablen Lösung eines linearen Gleichungssystemes mit zwei Unbekannten

6.1.2 Summe von drei Variablen Lösung eines linearen Gleichungssystemes mit zwei Unbekannten 6. Rechenbeispiele Die nachfolgenden einfachen Demonstrationsbeispiele aus dem Gebiet der Analog-Rechentechnik zeigen die Funktion dieses kleinen Analogrechners, der nur mit einer minimalen Anzahl von

Mehr

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Tutorium Physik 2. Schwingungen 1 Tutorium Physik 2. Schwingungen SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 9. SCHWINGUNGEN 9.1 Bestimmen der

Mehr