Chancen und Risiken beim Outsourcing von Druckdienstleistungen
|
|
- Susanne Linden
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Chancen und Risiken beim Outsourcing von Druckdienstleistungen Dipl.-Wi.-Ing. Klaus Gettwart MailConsult GmbH Frank-L.-Howley-Weg Berlin Tel.: Fax: DOXNET Baden-Baden Chancen und Risiken beim Outsourcing von Druckdienstleistungen Seite 1
2 Kurzvorstellung MailConsult wurde im Jahr 2001 als herstellerunabhängiges Beratungsunternehmen zur Optimierung von Dokumentenlogistik gegründet. Spezialisierung auf ganzheitliche Dokumentenlogistik in folgenden Bereichen: Inbound: Posteingang in Postellen und Digitalisierungszentren Physische und digitale Dokumentenweiterverarbeitung, Verteilung, Digitalisierung, Klassifizierung, Indizierung Outbound: Druckoutputoptimierung in Rechenzentren, Druckoutputzentren und Poststellen von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Wir erstellen Konzepte und realisieren sie zusammen mit unseren Kunden. DOXNET Baden-Baden Chancen und Risiken beim Outsourcing von Druckdienstleistungen Seite 2
3 - Kriterien und Unterscheidung Dokument Ausprägung Mailings Rechnungen, Mahnungen Policen Entscheider Verantwortung Marketing, Werbeabteilung IT, EDV, Druckzentrum Individuelle Briefe Fachabteilungen Elektronische Elektronische Dokumente Dokumente Physische Physische Dokumente Dokumente DOXNET Baden-Baden Chancen und Risiken beim Outsourcing von Druckdienstleistungen Seite 3
4 - Kriterien und Unterscheidung Produktion Dienstleister, Lettershop Inhaus oder Dienstleister Inhaus Prozesse Standardisiert, geringe Integration in Unternehmensprozesse erforderlich, Produktionsspitzen Hohe Komplexität Mittlere Lastspitzen Hohe Individualität Kontinuierlicher Output Bestandteile: Informationsschreiben Beilagen, Vorlagen Vorlagen, Vordrucke Vorlagen, Vordrucke individuelle Anlagen Porto: Optimiert (Werbesendung) Teilweise optimiert Suboptimal Anforderung an Dienstleister Kostengünstige Massenproduktion Personalisierung Revisionssichere Closed-Loop- Produktion Revisionssichere Closed- Loop-Produktion DOXNET Baden-Baden Chancen und Risiken beim Outsourcing von Druckdienstleistungen Seite 4
5 Der Versand von folgt anderen Gesetzen als und. sind heute meist outgesourced Spitzenlasten können kostengünstig bei Dienstleistern produziert werden Produktionskapazitäten lassen sich im Unternehmen bei Mailings selten gut auslasten Es besteht keine oder nur geringe Erfordernis von Systemintegration mit dem Dienstleister, was Outsourcing fördert Die technischen Voraussetzungen speziell beim Kuvertieren und Portooptimieren sind beim Dienstleister besser vorhanden als im Unternehmen DOXNET Baden-Baden Chancen und Risiken beim Outsourcing von Druckdienstleistungen Seite 5
6 Chancen beim Outsourcing von Produktionsprozesse und SLAs werden beschrieben, standardisiert und revisionssicher umgesetzt Datenformate werden konsolidiert Vorlagen werden reduziert und standardisiert Kosten werden gesenkt Herausforderungen beim Outsourcing von Die Ziele des Outsourcings müssen definiert werden Es müssen beim Kunden und beim Dienstleister kompetente Ansprechpartner in einer Projektorganisation verantwortlich gemacht werden Beim Dienstleister muss IT-Kompetenz vorhanden sein Der Dienstleister muss sich zu einem KVP-Prozess mit dem Kunden verpflichten und diesen Verbesserungsprozess dauerhaft leben Beim Kunden müssen dauerhaft kompetente Ansprechpartner im Unternehmen bleiben DOXNET Baden-Baden Chancen und Risiken beim Outsourcing von Druckdienstleistungen Seite 6
7 Herausforderungen beim Outsourcing von Die Daten-Schnittstelle zum Dienstleister muss definiert werden: A) Der Dienstleister übernimmt produktionsfertige Daten B) Der Dienstleister übernimmt Druckdaten (Bsp.: PCL, AFP) und bereitet die Daten für die Produktion auf DOXNET Baden-Baden Chancen und Risiken beim Outsourcing von Druckdienstleistungen Seite 7
8 Herausforderungen beim Outsourcing von Die Daten-Schnittstelle zum Dienstleister muss definiert werden: A) Der Dienstleister übernimmt produktionsfertige Daten, der Kunde muss für folgende Datenaufbereitung sorgen: Adressprüfungen Sendungszusammenführung Simplex-Duplexumstellung Aufbringung von Lesezeichen Aufbringung von Rückläuferinformationen DV-Freimachung DOXNET Baden-Baden Chancen und Risiken beim Outsourcing von Druckdienstleistungen Seite 8
9 Herausforderungen beim Outsourcing von Die Daten-Schnittstelle zum Dienstleister muss definiert werden: A) Der Dienstleister übernimmt produktionsfertige Daten Vorteile des Unternehmens: Produktionskontrolle und Abrechnungskontrolle sind optimal gegeben Know-How und die Datenhoheit bleiben im Unternehmen Abhängigkeit vom Dienstleister ist gering Flexibilität bei der Produktion ist gegeben (Wechsel des Dienstleisters, Backup) Revisionssicherheit der Produktion: Konsistenz von Daten und Druckoutput Produktionsoptimierung bleibt im Blickfeld Nachteile des Unternehmens: Ressourcen zur Datenaufbereitung müssen vorgehalten werden (IT, Personal) Datenformate müssen vereinbart und getestet werden Druckdaten müssen technische Gegebenheiten des Dienstleisters beachten (Position und Art der Lesezeichen, Drucksysteme) Fehler in den Produktionsdaten sind nicht schnell zu korrigieren, bzw. es müssen Ansprechpartner beim Kunden zu den Produktionszeiten bereitgehalten werden DOXNET Baden-Baden Chancen und Risiken beim Outsourcing von Druckdienstleistungen Seite 9
10 Herausforderungen beim Outsourcing von Die Daten-Schnittstelle zum Dienstleister muss definiert werden: A) Der Dienstleister übernimmt produktionsfertige Daten B) Der Dienstleister übernimmt Druckdaten (Bsp.: PCL, AFP) und bereitet die Daten für die Produktion auf: Adressprüfungen Sendungszusammenführung Simplex-, Duplexumstellung Aufbringung von Lesezeichen Aufbringung von Rückläuferinformationen DV-Freimachung DOXNET Baden-Baden Chancen und Risiken beim Outsourcing von Druckdienstleistungen Seite 10
11 Herausforderungen beim Outsourcing von Die Daten-Schnittstelle zum Dienstleister muss definiert werden: B) Der Dienstleister übernimmt Druckdaten (Bsp.: PCL, AFP) und bereitet die Daten für die Produktion auf: Vorteile des Unternehmens: Individuelle Produktionsgegebenheiten des Dienstleisters müssen nicht einbezogen werden (Wechsel der Produktionstechnik) Höhere Produktionsflexibilität und schnellere Änderungen, Umstellungen Maximale Optimierungsmöglichkeit bei der Produktion (Kosten, Porto) Kostenersparnisse (IT, Personal) Nachteile des Unternehmens: Abrechnungen sind schwieriger nachzuvollziehen Detaillierte Definitionen zur Optimierung sind erforderlich Welcher Druckoutput darf mit welchen Sendungen konsolidiert und wie verändert werden? Genaue Preisdefinition der erbrachten Leistung muss erfolgen Kompetenzverlust und höhere Abhängigkeit vom Dienstleister DOXNET Baden-Baden Chancen und Risiken beim Outsourcing von Druckdienstleistungen Seite 11
12 Herausforderungen beim Outsourcing von Dezentrale Organisationen unterschätzen den Anteil der am gesamten Briefaufkommen. Im Vergleich zu und ist die Optimierung der ist in den Unternehmen am wenigsten vorangeschritten and selten outgesourced. Ein Teil der lässt sich nicht zentralisieren, da individuelle Anlagen erforderlich sind. Die Zentralisierung des Druckoutputs der birgt die größten Einsparpotentiale (pro Stück) bei Produktions-, Infrastruktur- und Portokosten. Nach der Zentralisierung kann die Einspeisung in die erfolgen und die Einsparpotentiale können realisiert werden. DOXNET Baden-Baden Chancen und Risiken beim Outsourcing von Druckdienstleistungen Seite 12
13 Zusammenfassung Bevor ein Outsourcing-Prozess startet, sollte folgendes beachtet werden: Ganzheitliche Betrachtung des Druckoutputs mit allen Komponenten Definition der kurz-, mittel- und langfristigen Ziele beim Druckoutput Definition der Anteile von physischer und digitaler Kommunikation Optimierung des Entstehungsprozesse von Dokumenten, von Vorlagen- und Vordrucken In der Regel wird der Aufwand in den Unternehmen für folgende Aufgaben unterschätzt: Beschreibung und Standardisierung Betreuung und Aussteuerung des Dienstleisters Dienstleister beginnen erst in jüngster Zeit kompetente Full-Service-Partner in der zu werden Dienstleister verpflichten sich zu wenig der Aufgabe der Kundenbetreuung und der Optimierung von Prozessen und Kosten ihre Kunden Die wesentlichen Einsparpotentiale liegen bei der Optimierung der Dokumenten- Entstehungsprozesse und beim Porto Die Dokumentenproduktion birgt erhebliche Einsparpotentiale - mit und ohne Outsourcing DOXNET Baden-Baden Chancen und Risiken beim Outsourcing von Druckdienstleistungen Seite 13
Dialog Fulfillment: professionelle Umsetzung Ihrer Mailing-Aktion
Dialog Fulfillment: professionelle Umsetzung Ihrer Mailing-Aktion Typische Herausforderungen bei Dialogmarketing-Kampagnen - Sie wollen Mailings, Kataloge oder andere personalisierte oder unpersonalisierte
Gut unterwegs in die Zukunft. Krankenversicherer setzen auf schlanke Strukturen und hohe Kundenorientierung.
Gut unterwegs in die Zukunft Krankenversicherer setzen auf schlanke Strukturen und hohe Kundenorientierung. Herausforderungen im Zeichen der Gesundheit Krankenversicherer sind für ein funktionierendes
Dokumenten- Outsourcing
Unsere Leistungen Dokumenten- Outsourcing BC DirectGroup - Direct Mailings - Lettershop - Dokumenten-Outsourcing Wir haben die Lösungen für Ihren Dokumenten- Output Das Unternehmen Die BC DirectGroup ist
Metadaten im OutputManagement
DOXNET 2012 Metadaten im OutputManagement Baden-Baden, 26. Juni 2012 Hendrik Leder Agenda Dokumente und Metadaten OutputManagement und ECM Verarbeitung von Massendaten Lösung mit Hilfe der POSY-OutputFactory
Verbesserung des Inputmanagements durch optimierten Output
Verbesserung des Inputmanagements durch optimierten Output Peter Manias Consultec Dr. Ernst GmbH www.consultec.de Agenda Optimales Inputmanagement Einflussgrößen auf Inputmanagement Einfluss des Output-
Strategien und Konzepte des Facility Management Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015
Strategien und Konzepte des Facility Sourcing fmpro Fachtagung, 22.April 2015 Institut für Facility an der ZHAW Ronald Schlegel 1 Facility in erfolgreichen Unternehmen Erfolgreiche Unternehmen sind in
Raiffeisenlandesbank Kärnten Rechenzentrum und Revisionsverband, reg.gen.m.b.h.
Raiffeisenlandesbank Kärnten Rechenzentrum und Revisionsverband, reg.gen.m.b.h. Morogasse 24, 9020 Klagenfurt am Wörthersee T +43(0)463 99300-8470 F +43(0)463 99300-8239 E info@raiffeisen-rechenzentrum.at
TECHNOLOGIE. SERVICES. BÜROEINRICHTUNG. BÜROBEDARF. LOGISTIK. Die Müller & Höhler GmbH & Co. KG stellt sich vor:
TECHNOLOGIE. SERVICES. BÜROEINRICHTUNG. BÜROBEDARF. LOGISTIK Die Müller & Höhler GmbH & Co. KG stellt sich vor: Credo Ein optimal ausgestattetes Büro ermöglicht effektives, effizientes und zufriedenes
Briefe versenden über www.brieffabrik.de. 28.01.2013 Copyright ::: output.ag
Briefe versenden über www.brieffabrik.de 1 Was ist das Brieffabrik-Portal? Das Brieffabrik-Portal ist eine Onlineanwendung zum Versenden Ihrer Geschäftspost. Sie versenden Hybridbriefe; das bedeutet Ihre
Optimierung von Zeit, Kosten und Qualität durch modularisierte Dokumentation
Optimierung von Zeit, Kosten und Qualität durch modularisierte Dokumentation Ein Partnervortrag von Jürgen Mührs, cognitas GmbH Katja Bickelmann, docufy GmbH Edgar Glaser, Océ-Deutschland GmbH Übersicht
Die neue Online-Lösung: DV-Freimachung via Internet. Mit der DV-Freimachungssoftware der Deutschen Post zur optimierten Versandvorbereitung
Die neue Online-Lösung: DV-Freimachung via Internet. Mit der DV-Freimachungssoftware der Deutschen Post zur optimierten Versandvorbereitung Freimachen, Sortieren und Optimieren auf einen Klick Optimierte
Auf einen Blick Unser Leistungsangebot für den Erfolg Ihrer Direktmarketing-Kampagne
Scholz Direct Auf einen Blick Unser Leistungsangebot für den Erfolg Ihrer Direktmarketing-Kampagne Adressen & Informationen EDV-Produtkion & -Services Adressen Arzt-Info-Service Druck Kunden-Datei- Verwaltung
Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung
Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung Seite 1 Neue Mainzer Str. 20 GmbH D-60311 Frankfurt Tel.: +49 (0) 6196 / 999 418-0 Fax: +49 (0) 6196 / 999 418-99 E-Mail: info@vendorplan.de www.vendorplan.de
Warum immer mehr Steuerberater ADP vertrauen
Warum immer mehr Steuerberater ADP vertrauen Mit ADP kann ich mich auf das Kerngeschäft konzentrieren und meinen Mandanten in allen Bereichen eine hochprofessionelle Leistung anbieten. Auch bei Lohn und
Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen
Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Jutta Schwarz Senior Managing Consultant Berlin, 28. Januar 2010 Die Entwicklung von Shared Services 1980er
Virtualisierung im IT-Betrieb der BA
Virtualisierung, essenzielles Werkzeug in der IT-Fabrik Martin Deeg, Anwendungsszenarien Cloud Computing, 31. August 2010 Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Effizienzsteigerung
Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche Wir kümmern uns um den Rest. MBE Lörrach Leistungsportfolio
Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche Wir kümmern uns um den Rest MBE Lörrach Leistungsportfolio Unser Leistungsportfolio Grafik. Druck. Versand. Logistik. Etc. Ihr Qualitätsdienstleister vor Ort.
HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16
Fallstudie: Microsoft Deutschland GmbH IDC Multi-Client-Projekt HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Mit hybriden IT-Landschaften zur Digitalen Transformation? MICROSOFT DEUTSCHLAND GMBH Fallstudie: Telefónica
Sicher elektronisch und physisch kommunizieren mit der E-Post Business Box
Sicher elektronisch und physisch kommunizieren mit der E-Post Business Box E-POST Vorteile für Geschäftskunden Zeit sparen Prozesse abkürzen Sicher kommunizieren Die Vorteile für Geschäftskunden Kosten
IT-Dienstleistungszentrum Berlin 2005 2010
IT-Dienstleistungszentrum Berlin 2005 2010 ITDZ Berlin - Lösungspartner für maßgeschneiderte IT-Dienstleistungen» Private Cloud für das Land Berlin «31.08.2010, Dipl.-Ing. René Schröder, Leiter der Produktion
Versenden mit der Maus. Elektronisches Signatur- und Versandservice für Wirtschaft und Verwaltung
Versenden mit der Maus Elektronisches Signatur- und Versandservice für Wirtschaft und Verwaltung Inhalt hpc DUAL? Warum duale Zustellung? Preisvergleich Wie funktioniert duale Zustellung? Services der
FP Der Komplettanbieter als Partner privater Briefdienste. Strategieforum des BeKEP, Bonn 10.11.2008
FP Der Komplettanbieter als Partner privater Briefdienste Strategieforum des BeKEP, Bonn 10.11.2008 AGENDA ÜBER FRANCOTYP-POSTALIA MAILSTREAMSOLUTIONS FP UND DIE PRIVATEN BRIEFDIENSTE FREESORT KONSOLIDIERUNG
Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.
Applikationsvirtualisierung in der Praxis Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg thomas.stoecklin@gmx.ch Agenda Einleitung und Ausgangslage Applikationsvirtualisierung Beispiel: MS Softgrid Vorteile
Betrugs-/Bonitätsprüfung - Extern vs. Intern
Betrugs-/Bonitätsprüfung - Extern vs. Intern Warum Risikomanagement zum Kerngeschäft gehört? München, 20. März 2015 Stefan Schetter Senior Manager Stefan.Schetter@SHS-VIVEON.com Vorstellung Zur Person
Einführung in die digitale Langzeitarchivierung. Natascha Schumann. nestor-geschäftsstelle
Einführung in die digitale Langzeitarchivierung Natascha Schumann nestor-geschäftsstelle Zunahme digitaler Objekte Netzpublikationen/eBooks ejournals Online-Dissertationen Elektronische Akten Wissenschaftsdaten/Forschungsdaten
Modernes Lösungsmanagement - die Deutsche Post heute. 6. Saarländisches e-government-forum, 15.12.2005
Modernes Lösungsmanagement - die Deutsche Post heute 6. Saarländisches e-government-forum, 15.12.2005 Deutsche Post World Net Konzernstruktur Deutsche Post World Net Express / Logistik Finanzdienstleistung
Wachsende Anzahl kommunaler Aufgaben Schwindende Finanzspielräume Demografischer Wandel Hohe IT-Ausstattung der Arbeitsplätze > Technische
Wachsende Anzahl kommunaler Aufgaben Schwindende Finanzspielräume Demografischer Wandel Hohe IT-Ausstattung der Arbeitsplätze > Technische Komplexität steigt > Wachsende Abhängigkeit von der IT Steigende
Ihr Berater in Sachen Datenschutz und IT-Sicherheit. Berlin, August 2012
ISi Ihr Berater in Sachen Datenschutz und IT-Sicherheit 01 Berlin, August 2012 Vorstellung ISiCO 02 Die ISiCO Datenschutz GmbH ist ein spezialisiertes Beratungsunternehmen in den Bereichen IT-Sicherheit,
Digitale Postbearbeitung Überblick Prozesskette
Digitale Postbearbeitung Überblick Prozesskette Peter Manias Consultec Dr. Ernst GmbH : manias@consultec.de www.consultec.de Telefon: 040-533242-0 Seminar 1 - Version 1.0 Folie 1 Agenda 1. Begriffsbestimmung
Der Einstieg in die Digitalisierung wird mit der E-POSTBUSINESS BOX einfach und komfortabel. Uwe Piefke I 2014
Der Einstieg in die Digitalisierung wird mit der E-POSTBUSINESS BOX einfach und komfortabel Uwe Piefke I 2014 Welche Anforderungen werden an die Bearbeitung der täglichen Eingangs- und Ausgangspost gestellt?
Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität
Produkte & Systeme Prozesse & Software Tools Josef Schindler, Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität Herausforderungen: Wandel in der Produktion schneller als
Jung Dynamisch Virtualisiert? Risiken der Realisierung
Jung Dynamisch Virtualisiert? Risiken der Realisierung Informatik Service GmbH Der Wunsch nach Virtualisierung Wird geprägt durch Veranstaltungen wie diese Präsenz in den Medien Höhere Verfügbarkeit
R S. Direktmarketing. Ihr Mailing ist uns Wichtig!
R S Direktmarketing Ihr Mailing ist uns Wichtig! RS Direktmarketing RS Direktmarketing ist ein Fullservice-Dienstleiter im Bereich Dialogmarketing. Die komplette Weiterverarbeitung eines Mailings - angefangen
Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion
Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung
Die IT-Service AG. Beratung, Technologie, Outsourcing
Die IT-Service AG Beratung, Technologie, Outsourcing QUALITÄT B e r a t u n g Erfahrungen aus der Praxis. Aus unzähligen Projekten. Spezialwissen und objektive Analysen. Mit uns überwinden Sie Hindernisse
Digitales Schriftgutmanagement: Der elektronische Workflow beginnt am Posteingang
Systemlösungen Brief Digitales Schriftgutmanagement: Der elektronische Workflow beginnt am Posteingang Hans-Jörg Frick & Hans Mützenich, Bremen, 29. September 2009 Der beste Partner ist der, der den Weg
swissdigin-forum Basel, 13. Juni 2007 Archivierung von elektronischen Rechnungen
swissdigin-forum Archivierung von elektronischen Rechnungen Erfahrungsbericht Lyreco, 13. Juni 2007, Basel Kurzvorstellung Lyreco In 28 Ländern bedienen wir unsere Geschäftskunden als Dienstleister mit
Information Governance die unterschätzte Unternehmensdisziplin IBM Inside 2010, Okt. 2010
Information Governance die unterschätzte Unternehmensdisziplin IBM Inside 2010, Okt. 2010 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Information Governance Information Management
Pressematerial. Glossar. GMC Software Technology
GmbH Glossar Die GMC Software Group zählt weltweit zu den führenden Anbietern von Software für die personalisierte Kundenkommunikation. Die Softwarelösungen von GMC helfen Anwendern dabei, ihre Dokumente
Managed Print Services
Managed Print Services Agenda Die heimlichen Kostentreiber Die aktuelle Situation Wissen Sie, was die Erstellung und Verteilung von Dokumenten in Ihrem Unternehmen kostet? Unser Vorschlag Das können Sie
IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD. Flexibel, planbar & sicher. www.enteccloud.ch
IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD Flexibel, planbar & sicher. www.enteccloud.ch Die flexible und kosteneffiziente IT-Lösung in der entec cloud Verzichten Sie in Zukunft auf Investitionen in lokale Infrastruktur:
CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen
Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten
Web-to-Print & Transpromo
Web-to-Print & Transpromo Die Nutzung des Internets und die Möglichkeiten des digitalen Druckens ergänzen sich ideal. Schnell, einfach und bequem können Sie weitgehend individuelle Briefe, Mailings oder
Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.
Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen. Intelligent zustellen statt draufzahlen E-Zustellung setzt sich durch In immer mehr Bereichen unseres Lebens ersetzt
netyard Ihr EDV-Systemhaus in Düsseldorf
netyard Ihr EDV-Systemhaus in Düsseldorf netyard ist Ihr EDV-Systemhaus für die Region in und um Düsseldorf. Als kompetenter Partner konzipieren und realisieren wir ganzheitliche IT-Lösungen für kleine
RHENUS OFFICE SYSTEMS. Partner der Versicherungswirtschaft
RHENUS OFFICE SYSTEMS Partner der Versicherungswirtschaft Ihre Vorteile bei Rhenus Modulare Lösungen mit schnellen Return on Investment Branchenerfahrener Dienstleister mit erstklassigen Referenzen Zugriff
PRINT & DOCUMENT MANAGEMENT 2016
Fallstudie: Kyocera IDC Multi-Client-Projekt PRINT & DOCUMENT MANAGEMENT 2016 Wie die Optimierung dokumentenintensiver Geschäftsprozesse im digitalen Zeitalter gelingt KYOCERA Fallstudie: Rhein-Kreis Neuss
Herausforderungen und Lösungsansätze für wachsende IT- Sicherheitsanforderungen bei Verkehrsunternehmen
Herausforderungen und Lösungsansätze für wachsende IT- Sicherheitsanforderungen bei Verkehrsunternehmen Dr. Alexander Vilbig Leitung Anwendungen SWM Services GmbH M / Wasser M / Bäder M / Strom M / Fernwärme
PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1
PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das
Ereignisgesteuertes Marketing bei PostFinance Von der Outbound- zur Inbound-Orientierung
Ereignisgesteuertes Marketing bei PostFinance Von der Outbound- zur Inbound-Orientierung Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen.
msg 2.6.2016 Herausforderungen der IT-Konsolidierung für Bund, Länder und Kommunen 1
msg 2.6.2016 Herausforderungen der IT-Konsolidierung für Bund, Länder und Kommunen 1 Herausforderungen an eine moderne IT im Public Sector Historisch gewachsene IT-Strukturen Verteilung der Entscheidungshoheit
Additively PRO Bringen Sie 3D-Druck in Ihrem Unternehmen voran!
Additively PRO Bringen Sie 3D-Druck in Ihrem Unternehmen voran! Executive Summary 3D-Druck macht den Sprung zur Produktionstechnologie und eröffnet neue Möglichkeiten im Supply Chain Setup und Produktdesign.
Beschwerdemanagement als Ausgangspunkt kontinuierlicher Verbesserungsprozesse
CENIT EIM Innovations-Tag, 09. Juni 2015 Empower Your Digital Business! Beschwerdemanagement als Ausgangspunkt kontinuierlicher Verbesserungsprozesse André Voltmann, Senior Manager EIM, Stuttgart, 9. Juni
von Beginn bis Ende Dokumente in sichere Hände
von Beginn bis Ende Dokumente in sichere Hände Unsere Philosophie: Kommunikationsbeziehungen optimal managen. ERP / CRM (z.b. salesforce, SAP, Siebel) Rechnungswesen Data- Warehouse (z.b. Cognos) Collaboration
CA Business Service Insight
PRODUKTBLATT: CA Business Service Insight CA Business Service Insight agility made possible Mit CA Business Service Insight wissen Sie, welche Services in Ihrem Unternehmen verwendet werden. Sie können
Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen! Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e. V.
Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen! Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e. V. > Kompetenzen Der Verband < Der BEMD Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen!
Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI
Industrie 4.0 Erfahrungen aus einem Pilotprojekt 03. DEZEMBER 2015 ROOZBEH FAROUGHI Agenda 1. Definition Industrie 4.0 2. Entwicklung und Trends der IT 3. Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für mittelständische
Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen
Richtlinie Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen _ 1. Ziel des Förderprogramms Der Klimaschutz, die Verminderung des Energieverbrauchs und die Schonung
Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz
Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz Der Moderne Verwaltungsarbeitsplatz als Basis für die Neugestaltung der Prozesse in der Justizverwaltung Niedersachsen Dr. Ralph Guise-Rübe, Referatsleiter
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen 72. Roundtbale MukIT, bei Bankhaus Donner & Reuschel München, 06.08.2014 Jörg Stimmer, Gründer & GF plixos GmbH joerg.stimmer@plixos.com,
Antrag auf Teilnahme am Preferred Business Partner- Programm
Rückschreiben BEVH- Services Friedrichstraße 60 Atrium Friedrichstraße 10117 Berlin Antrag auf Teilnahme am Preferred Business Partner- Programm Sehr geehrte Damen und Herren, anbei senden wir Ihnen das
Das Leistungsspektrum der Firmengruppe archive.it. Unsere Mission: Wir sind ein Komplettdienstleister für alle EDV Belange von Museen und Archiven
Das Leistungsspektrum der Firmengruppe archive.it Unsere Mission: Wir sind ein Komplettdienstleister für alle EDV Belange von Museen und Archiven 1 Die Firmen der archive.it Gruppe CMB GmbH Wien Software
IT-Sourcing. Chancen und Risiken des Outsourcings von IT-Security Dienstleistungen. Security Forum I - Dienstag 10.10.2006 14.
IT-Sourcing Chancen und Risiken des Outsourcings von IT-Security Dienstleistungen Security Forum I - Dienstag 10.10.2006 14.15 Uhr Jochen Scharnweber, Abteilungsleiter IT-Consulting, ASTRUM IT GmbH 1 Outsourcing
pco IT Service Management Praxisworkshop am 24. Mai 2016
pco IT Service Management Praxisworkshop am 24. Mai 2016 Einleitung IT Service Management (ITSM) bezeichnet die Gesamtheit von Maßnahmen und Methoden, die nötig sind, um die bestmögliche Unterstützung
Online-PrintShop - Obility
Anwendertreffen 6.6.2013 Online-PrintShop - Obility Stand heute und morgen. Was Sie erwarten können. going to be Full Service-Anbieter mit langjährigem Know-How in der Entwicklung plattformunabhängiger
Prozessoptimierung in der Sonderkonditionsbearbeitung
Prozessoptimierung in der Sonderkonditionsbearbeitung Einführung eines Sonderkonditionsprozesses innerhalb eines CRM-Systems Köln, den 30.09.2009 Zur Person Hubert Weber Funktion: Leiter Marketing Bereich
Gesellschaftliche und technologische Trends
Gesellschaftliche und technologische Trends Demographischer Wandel Knappe Budgets / Schuldenbremse Digitalisierung der Gesellschaft Gesellschaftliche Trends Bevölkerungsrückgang Der öffentliche digitale
Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015
Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Herzlich Willkommen Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke REV_20150319_AGENDA2015_HLE Handeln statt abwarten! Warum
Allianz Suisse. Mit klarer Digitalisierungsstrategie und richtungsweisender Kundenkommunikation zur Serviceführerschaft
Allianz Suisse Mit klarer Digitalisierungsstrategie und richtungsweisender Kundenkommunikation zur Serviceführerschaft Hohe Serviceorientierung und konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kunden
Auftragsprojekte von der Anfrage bis zur Abrechnung erfolgreich managen - Maßgeschneiderte Qualifizierung der Projekt- und Bauleiter -
Auftragsprojekte von der Anfrage bis zur Abrechnung erfolgreich managen - Maßgeschneiderte Qualifizierung der Projekt- und Bauleiter - FOCUS Team KG Besenbruchstraße 16 42285 Wuppertal Tel.: 0202 28394-0
exthex GmbH easyversand und exdp excellent Data Processing Oliver Bernecker, MSc oliver.bernecker@exthex.com
exthex GmbH Oliver Bernecker, MSc oliver.bernecker@exthex.com easyversand und exdp excellent Data Processing Dipl.-Ing. Peter Danner peter.danner@exthex.com exdp excellent Data Processing Ein (CLOUD)-Service
Canon Business Services
Canon Business Services Transforming Your Business Canon Business Services Die neue Dynamik des Kundenverhaltens führt zu Veränderungen in den Arbeitsweisen von Unternehmen und damit verändern sich auch
m2m-cockpit We cockpit your machine to machine data Cloud-Lösungen sind sicherer als inhouse-lösungen
m2m-cockpit We cockpit your machine to machine data Cloud-Lösungen sind sicherer als inhouse-lösungen 23. Automation Day "Cloud-Lösungen sind sicherer als inhouse-lösungen 16. Juli 2014 IHK Akademie, Nürnberg
Ihr SAP Business One Partner vor Ort
Ihr SAP Business One Partner vor Ort Gegründet 1992 Columbus Systems gehört als Gold Partner zu den führenden, auf SAP Business One spezialisierten Systemhäusern. Seit 2003 einer der führenden SAP Business
SHAREPOINT UND SAP Synergieeffekte der beiden strategischen Unternehmensplattformen
SHAREPOINT UND SAP Synergieeffekte der beiden strategischen Unternehmensplattformen RDS Consulting GmbH Gründung 1982 Inhabergeführtes Familienunternehmen Mehr als 110 Mitarbeiter Zahlreiche Projekte
In aller Kürze: publicplan GmbH
publicplan GmbH IT-, Prozess- und Strategieberatung Bilker Str. 29 40213 Düsseldorf Geschäftsführer Dr. Christian Knebel Telefon +49 (0)211 985947-02 Telefax +49 (0)211 985947-98 info@publicplan.de www.publicplan.de
Responsebearbeitung, Erfassung und Optimierung von Adressen Pflege und Speicherung von Kundendaten
Adress- und Database Management Responsebearbeitung, Erfassung und Optimierung von Adressen Pflege und Speicherung von Kundendaten Wir realisieren für Sie moderne und speziell abgestimmte Lösungen zur
Evangelische Stiftung Alsterdorf. Stakeholder Relationship Management im Gesundheitswesen. Thomas Eisenreich Vorstand
Stakeholder Relationship Management im Gesundheitswesen Thomas Eisenreich Vorstand Was ist ein Stakeholder-Relationship Management? Steuerung aller Kunden- und Stakeholderbeziehungen eines Unternehmens
Outsourcing von Herstellung und Redaktion
Outsourcing von Herstellung und Redaktion Vortrag auf der Frankfurter Buchmesse 2012 Ablauf eines Outsourcingprojektes 1. IST-Analyse 2. Make-or-buy-Entscheidung 3. Kontaktaufnahme 4. Abgleich 5. Vertrag
Durchgängig elektronische Dokumentenprozesse im Kundenservice. Alexander Schwartz DOXNET 23.06.2009
Durchgängig elektronische Dokumentenprozesse im Alexander Schwartz DOXNET 23.06.2009 Inhalt der Präsentation Wer ist Ikano Bank? Ausgangssituation Ziele/Strategie, Anbieterauswahl Übersicht der Lösung
Externe Datensicherung in der Cloud - Chance oder Risiko?
Externe Datensicherung in der Cloud - Chance oder Risiko?, IT-Tag 2014, 10.09.2014 Agenda Kurzpräsentation INFOSERVE Warum Datensicherung in der Cloud? Vor- und Nachteile Auswahlkriterien Frage- und Diskussionsrunde
IPCB e.u. FN 321087 m (eingetr. LG St. Pölten)
VORSTELLUNG IPCB e.u. FN 321087 m (eingetr. LG St. Pölten) Dr. Wolfgang Baumann-Renner 3363 Ulmerfeld-Hausmening, Marktplatz 8/2 +43 676 7507543 +43 7475 53060 33 w.baumann@ipcb.at www.ipcb.at 1 www.ipcb.at
Einführung von Session beim Landkreis Kaiserslautern
Einführung von Session beim Landkreis Kaiserslautern Achim Schmidt -Zentrale Aufgaben und Finanzen- Fachbereich 1.1 Einführung Session beim Landkreis Kaiserslautern Folie 1 Der Landkreis Kaiserslautern
Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat
Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat
IdeenGeber.entwIcklunGsPartner.systemlIeferant. PAPER ATE. ProjektGesellschaft & I-PaPer competence center. Eine Innovation von PaperGate Systems
PaPerGate IdeenGeber.entwIcklunGsPartner.systemlIeferant. PAPER ATE S Y S T E M ProjektGesellschaft & I-PaPer competence center Eine Innovation von PaperGate Systems Invented for your Business Mit PaperGate
Ihre Informationen in guten. Bedarfsgerechte Lösungen für Ihr Informationsmanagement
Ihre Informationen in guten Händen. Mit Sicherheit. 4444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444 Bedarfsgerechte Lösungen für Ihr Informationsmanagement
Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit
Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution
DATENBANK PUBLISHING SWISS PUBLISHING WEEK 2011 von Horst Huber. 16.03.10! 2004-11 WERK II Datenbank Publishing www.priint.com! 1
DATENBANK PUBLISHING SWISS PUBLISHING WEEK 2011 von Horst Huber 1 ÜBERSICHT! " Firmenvorstellung! " Definition von Datenbank Publishing / Database Publishing! " Ziele des Database Publishings! " Database
GANZHEITLICHER IT-SERVICE FÜR IHREN ERFOLG
GANZHEITLICHER IT-SERVICE FÜR IHREN ERFOLG GANZHEITLICHER IT-SERVICE perdata bietet Produkte und Dienstleistungen zur ganzheitlichen Abdeckung der IT-Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens an. Unser umfassendes
Virtualisierung im Rechenzentrum
in wenigen Minuten geht es los Virtualisierung im Rechenzentrum Der erste Schritt auf dem Weg in die Cloud KEIN VOIP, nur Tel: 030 / 7261 76245 Sitzungsnr.: *6385* Virtualisierung im Rechenzentrum Der
WEIL JEDE VERBINDUNG ZÄHLT. Computershare Communication Services
WEIL JEDE VERBINDUNG ZÄHLT. Computershare Communication Services Kommunikationslösungen für erfolgreiche Beziehungen zu Kunden und Partnern. Computershare Communication Services unterstützt Unternehmen
DGSV-Kongress Fulda, 04.10.2011. Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG
DGSV-Kongress Fulda, 04.10.2011 Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG Flensburg Outsourcing WIKIPEDIA: Outsourcing bzw. Auslagerung bezeichnet in der Ökonomie die Abgabe von Unternehmensaufgaben und -strukturen
Outsourcing 2.0. Druck- und Dokumentenservice außer Haus und doch ganz nah
Outsourcing 2.0 Druck- und Dokumentenservice außer Haus und doch ganz nah Agenda! Outsourcing 1.0 WWK ein Auftraggeber mit Erfahrungen Rückblick auf die letzten 10 Jahre Erfolge, Erkenntnisse und Entwicklungen!
Großunternehmen vs. Kleinunternehmen
Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?
Geschätsprozessmanagement
Geschätsprozessmanagement Wir bringen Sie ans Ziel VERWALTUNG IM DIGITALEN ZEITALTER Die Digitalisierung der Verwaltung (E-Government), der demografische Wandel sowie die wachsenden Anforderungen der Bürgerinnen
Management der virtuellen Server erfolgt meist nicht nach den Anforderungen der Unternehmen, sondern nach dem Bedarf der IT
E-Interview mit Herrn Dr. Materna: Experten Interview Management der virtuellen Server erfolgt meist nicht nach den Anforderungen der Unternehmen, sondern nach dem Bedarf der IT Titel des E-Interviews:
Vorsprung durch Mensch
Vorsprung durch Mensch Erfolgreicher Vertrieb mit Partsourcing Customer Interaction Center im ASP-Modell Swiss CRM Forum 2012 Saverio Cerra, Leiter Privatkunden ÖKK Tobie Witzig, CEO rbc Solutions 28.
Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau
Die Aktive Projektakte Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau DIE AKTIVE PROJEKTAKTE Meterweise Ordner im Büro und Archive, die sich über mehrere Büroetagen verteilen: Bei der Realisierung
leanbaking die schlanke Bäckerei leanbaking
die schlanke Bäckerei Was ist? Anwendung der Lean Prinzipien. Ausrichtung aller Tätigkeiten auf den n (norientierung) Konzentration auf die eigenen Stärken Optimierung von Geschäftsprozessen Ständige Verbesserung
Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung
Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen