Donnerstag, :00 11:00 Uhr (2 Zeitstunden) Hörsaal 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Donnerstag, 16.07.2009 09:00 11:00 Uhr (2 Zeitstunden) Hörsaal 1"

Transkript

1 Klausur Termin und Ort Donnerstag, :00 11:00 Uhr (2 Zeitstunden) Hörsaal 1 Als die drei wesentlichen Merkmale der objektorientierten Programmierung werden Kapselung, Vererbung (Polymorphie) und Nachrichtenaustausch (messagepassing) bezeichnet. Charakterisieren Sie diese Merkmale und geben Sie jeweils ein Beispiel: 1. Inwiefern kapseln Klassendefinitionen Daten und Funktionen? Welche Modifikatoren können für Attribute und Methoden in Klassen verwendet werden, um die Sichtbarkeit zu erlauben oder einzuschränken (Information Hiding)? 2. Erklären Sie, wie sich die Vererbung (in Java extends) zwischen Subklasse und Superklasse auf die Struktur der Subklasse auswirkt. Was bedeutet es, dass die Subklasse auch Subtyp der Superklasse ist? 3. Erklären Sie, wie Objekte (Instanzen von Klassen) Nachrichten austauschen. Was bezeichnet man als Nachricht? Wie reagiert ein Objekt auf das Senden einer Nachricht? Betrachten Sie die folgenden drei Klassendiagramme bzw. die entsprechenden Java- Klassen-und Schnittstellendefinitionen. Vererbungsbeziehungen (extends) sind durchgezogen, Implementierungsbeziehungen (implements) sind gestrichelt gezeichnet. class A { int i = 1; int m1() { return i; class B extends A { int i = 2; int m2() { return i; public class Test { Welche der drei Diagramme beschreiben gültige (erlaubte) Vererbungs-bzw. Implementierungsbeziehungen in Java? Falls Fehler vorhanden sind, markieren Sie diese in den Diagrammen deutlich. Beschreiben Sie für jeden Fehler die Fehlerart 143 public static void main(string[] args) { A x = new B(); System.out.println(x.m1()); System.out.println(x.m2()); Erläutern Sie im Detail die Zeile A x = newb(); 1. Was ist x? Welchen Typ hat x? Welchen Wert erhält x? 2. Ist die Initialisierung von x mit dem Wert von newb() erlaubt? Begründund 3. Welche Instanzvariablen und Methoden hat die Klasse A? Welche die Klasse B? 4. Ist der Aufruf x.m2() in der dritten Zeile der main-methode erlaubt? Begründen Sie Ihre Antwort. 144

2 Gegeben sei folgende Problemstellung: Sie entwickeln eine Verwaltungssoftware für einen Waschsalon und wollen zunächst die objektorientierte Modellierung durchführen. Folgende Informationen liegen Ihnen vor: 1. Ein Waschsalon verfügt über verschiedene Geräte, darunter Waschmaschinen und Trockner. Die Geräte haben jeweils einen Betriebszustand, verfügen über mehrere Programme und können die Restlaufzeit angeben. 2. Waschmaschinen haben einen Wasch-und Weichspülmittelbehälter, dessen Füllstand ausgelesen werden kann. Trockner haben eine Knitterschutzfunktion, die aktiviert und deaktiviert werden kann. 3. Unter den Kunden des Waschsalons gibt es Abonnenten, deren Wasch-und Trockenvorgänge über ein Abonnement abgebucht werden. Die Abonnenten verfügen über eine Kundenkarte, mit der sie die Geräte steuern können. class A { public void saya() { System.out.println( A ); class B { public void sayb() { System.out.println( B ); class C { public void sayc() { System.out.println( C ); public class D { public static void wasbinich (ABoderC x) { x.wasbinich(); Entwerfen Sie in Java geeignete Klassen bzw. Schnittstellen für die obige Aufgabe. Die Klassen sollen entsprechende Attribute und Methoden enthalten. Ergänzen Sie das Programm um eine Schnittstelle ABoderCund die nötigen weiteren Methoden, so dass jedes xauf die Nachricht wasbinich() im Rumpf der Methode wasbinichder Klasse D mit seinem richtigen Klassennamen antwortet, also As mit A, Bs mit B und Cs mit C Benutzerschnittstellen und Ereignisverarbeitung Gegeben seien die folgenden Ausschnitte aus zwei Java-Dateien B.java und A.java 1. package usedemo; 2. import demo.a; public class B extends A { private int att1 = 5; public void hello() { 9. System.out.println("B"); 10. System.out.println(att1); 11. System.out.println(att2); 12. System.out.println(att3); 13. System.out.println(att4); package demo; 2. public class A { private int att1 = 1; 5. int att2 = 2; 6. protected int att3 = 3; 7. public int att4 = 4; public void hello(){ 10. System.out.println("A"); 11. System.out.println(att1); 12. System.out.println(att2); 13. System.out.println(att3); 14. System.out.println(att4); 15. Aufbau graphischer Benutzeroberflächen 1. Beim Übersetzen wird der Compiler zunächst einen oder mehrere Fehler anzeigen. Wo? Geben Sie Dateinamen und Zeilennummer und ein Begründung an. 2. Gehen Sie nun davon aus, dass alle fehlerhaften Zeilen auskommentiert sind, und geben Sie die Ausgabe der Aufrufe new A().hello(); new B().hello();

3 Aufbau graphischer Benutzeroberflächen Aufbau graphischer Benutzeroberflächen statische Sicht auf die Benutzerschnittstelle: Aufbauelemente der Benutzerschnittstellenprogrammierung Fensterklassen Controls Steuerung visueller Eigenschaften (Styles, Ränder, Fraben etc.) Layout und Anordnung von Elementen dynamische Sicht Interaktion mit der Benutzerschnittstelle Verarbeiten von Ereignissen (Events) Benutzerschnittstelle als Scharnier zwischen Benutzer und dahinter liegender Systemfunktionalität Aufbauelemente / Bestandteile (statische Sicht): Fensterobjekte (Instanzen verschiedener vorgegebener und abgeleiteter Fensterklassen) Controls, mit denen interagiert wird (Controls im Abstract Window Toolkit, Controls in Swing/Java Foundation Classes, Steuerelementbibliotheken weiterer Anbieter, selbst entwickelte Controls) Unterscheidung der Dialogelemente in Container: können andere Controls enthalten (Behälter, z. B. die Fensterklassen) und einfache Steuerelemente, die keine weiteren Controls enthalten können (Button, Canvas, TextField etc.) Anordnung und Layout von Steuerelementen Steuerung durch absolute Angaben (Größe, Position) oder durch Verwenden sog. LayoutManager, die jeweils für einenbestimmten Container die Anordnung der in ihm enthaltenen Steuerelemente regeln Oberflächenprogrammierung in Java Java Foundation Classes(Swing) Graphical User Interface (GUI) intensive Anwendung der objektorientierten Programmierung Nutzung der Java-Klassenbibliotheken standardmäßig zwei verwendbare Klassenbibliotheken Vorteile deutlich vereinfachte Fensterprogrammierung gegenüber AWT plattformunabhängige Erscheinungsform (pluggable-look-andfeel, PLAF) von Java-Programmen bei Bedarf umschaltbar auf plattformabhängigen Look-and-Feel Abstract Window Toolkit(AWT, java.awt und Unterpakete) Java Foundation Classes (JFC, javax.swing und Unterpakete) auch Swing-Bibliothek genannt (import javax.swing ) baut auf AWT auf seit Java 1.2 Standard vorgefertige Klassen und Methoden für Dialoge, z.b. File öffnen, speichern: JFileChooser() Warnungen und Fehlermeldungen: OptionPane.showMessageDialog()

4 Übersicht über Pakete im Java AWT (einfaches GUI Toolkit) Übersicht über Pakete in Java Swing java.awt Abstract Window Toolkit (Benutzerschnittstellenprogrammierung) java.awt.datatransfer Datenübertragung zwischen Anwendungen über die Zwischenablage (clipboard) java.awt.dnd java.awt.event java.awt.peer java.awt.print Funktionalität für die Unterstützung von drag& drop-operationen Ereignisprogrammierung (Ereignisklassen, Lauscherklassen, Adapterklassen) Klassen, die die Schnittstelle zwischen den AWT-Klassen und der aktuellen graphischen Benutzerschnittstelle (z. B. MS-Windows, OSFMotifetc.) bilden Hilfsklassen für die Druckausgabe von AWT Komponenten javax.swing javax.swing.border Benutzerschnittstellenkomponenten von Swing/Java Foundation Classes Klassen für die Generierung von Rändern um Swing-Komponenten javax.swing.colochooser Farbwahlkomponente und Farbauswahlmodelle javax.swing.event Zusatzklassen für die Ereignisverarbeitung in Swing javax.swing.filechooser Dateiauswahlkomponente und Dateifilter für Swing javax.swing.plaf javax.swing.table javax.swing.tree javax.swing.undo pluggable-look-and-feel(plaf), modifizierbares Benutzerschnittstellendesign Tabellenkomponente von Swing Baumdarstellungskomponente von Swing Funktionalität für die Implementierung von UNDO-fähigen Komponenten in Swing Übersicht über Pakete in Java Swing Cont Component und Container javax.swing.text javax.swing.text.html Hilfsklassen für den Aufbau von Texteditoren mit Swing Klassen für den Aufbau von HTMLEditoren javax.swing.text.html.parser Einfacher HTML-Parser mit Hilfsklassen wie Element, Entity und DTD javax.swing.text.rtf Klassen für den Aufbau von RTF-Editoren (rich text format) Die Klassenhierarchie des Paktes java.awt sieht zwei grundlegende Klassen vor, die die gemeinsame Basisfunktionalität der GUI- Elemente enthalten java.awt.component Wurzelklasse aller GUI-Komponenten (auch der Java Swing-Klassen) Komponentenarchitektur von Java GUIs java.awt. Container Wurzelklasse der Containertypen javax.beans Komponentenentwicklung (Java Beans) javax.beans.beancontext Beschreibung eines beancontext, d.h. eines Behälters für Java Beans

5 Component und Container Wichtige GUI-Elemente der Swing-Bibliothek Componententhält z. B. alle erforderlichen Methoden für die Manipulation des visuellen Erscheinungsbildes einer Komponente setforeground setbackground getfont setfont... Container enthält Methoden zur Identifikation und Hinzunahmevon Komponenten (z.b. in die Darstellungsfläche eines Applets oder eines Fensters einer GUI). Steuerung der Layouteigenschften. countcomponents Add Remove getlayout setlayout... Normales Fenster: JFrame Menüleiste: JMenuBar Menüelement: JMenuItem Bedienelemente: JButton: Knopf JCheckBox: Auswahl JLabel: nicht editierbares(einzeiliges) Textfeld JTextField: editierbares(einzeiliges) Textfeld JTextArea: editierbarer (mehrzeiliger) Textbereich JScrollBar JList Klasse zur Zusammenfassung von Bedienelementen JPanel Layouts Implementierung von Benutzerschnittstellen (statisch) Anordnung der Bedienelemente (Beispiele) BorderLayout: Objektorientierung GUI-Elemente als Felder einer Klasse Spezialisierung (Subklassen) von GUI-Elementklassen, z.b. spezielle Fenster, spezielle Controls FlowLayout(GUI-Objekte werden nebeneinander angeordnet) Strukturierung durch Container und Components Container können Komponenten und auch Container enthalten GridLayout(alle Bereiche gleich groß!) CardLayout

6 Implementierung von Benutzerschnittstellen (dynamisch) Ereignisauslösung und -verarbeitung Benutzeraktionen lösen Ereignisse (Events) aus Grundprinzip notification-based event delegation ein Ereignis wird nur der Komponente zugeführt, die für dieses Ereignis als sog. Lauschobjekt (Listener) registriert ist Ereignisquellen erzeugen Ereignisse (z. B. nach Benutzeraktionen) Lauschobjekte (Listener) bekommen Ereignisobjekte zugeführt und verarbeiten sie Eine zentrale System Event Queue überwacht die Benutzerschnittstelle und fängt Ereignisse ab verteilt die Ereignisse an die registrierten Ereignislauscher Benutzeraktionen generieren Events wenn für das gegebene Event ein Listener( Lauscher, Event-Handler) vorhanden ist, wird der Event-Handler aufgerufen Zu den Events gehören u.a.: Mausbewegung, Tastendruck (Keyboard/Maus), Scrolling, etc. Verarbeitung (z.b.) Benutzer klickt auf Schaltfläche (Ereignisquelle) Event-Objekt wird erzeugt und in die zentrale Event-Queue eingestellt Event-Objekt wird dem zugehörigen (registrierten) Listenerzugestellt (Aufruf der Event-Handler-Methode, Ereignisbearbeitung) Ereignisverarbeitung Ereignistypen Auswertung von Events mittels Listener java.awt.event Einfache Ereignisse wie Mausbewegung oder Tastendruck: Component ComponentEvent FocusEvent, KeyEvent, MouseEvent, MouseMotionEvent, Dialog, Frame WindowEvent Anwendung des Interface-Konzepts z.b. java.awt.event.actionlistenerstellt Schnittstelle zur Auswertung einer Action bereit z.b. Mausklick auf bestimmtes Bedienelement: public abstract void actionperformed(actionevent e); Interaktionen Button ActionEvent MenuItem ActionEvent List ActionEvent, ItemEvent Choice ItemEvent CheckBox ItemEvent CheckboxMenuItem ItemEvent ScrollBar AdjustmentEvent

7 Beispiel: Scribble Adapterklassen public class Scribble extends Applet implements MouseListener, MouseMotionListener { private int last_x, last_y; public void mouseclicked(mouseevent ev) { public void mousereleased(mouseevent ev) { public void mouseentered(mouseevent ev) { public void mouseexited(mouseevent ev) { public void mousemoved(mouseevent ev) { public void mousepressed (MouseEvent ev) { last_x = ev.getx(); last_y = ev.gety(); public void mousedragged (MouseEvent ev) { int x = ev.getx(); int y = ev.gety(); this.getgraphics().drawline (last_x, last_y, x, y); last_x = x; last_y = y; public void start () { addmouselistener (this); addmousemotionlistener (this); Problem: GUI-Elemente müssen als Listener für verschiedene Ereignisse registiert werden Interface-Konzept erfordert Implementierung aller Interface-Methoden (meist mit leerem Rumpf) Adapterklassen definieren die Schnittstellenmethoden bereits mit leerem Rumpf Eine Subklasse eines Adapters, in muss nur die benötigte Methode implementieren Realisierung des Adapters oft als anonymes Objekt / anonyme Klasse Adapterklassen (Beispiel) Model-View-Control(MVC) Schnittstelle WindowListener Ereignismethoden: void windowactivated(windowevent e) void windowclosed(windowevent e) void windowclosing(windowevent e) void windowdeactivated(windowevent e) void windowdeiconified(windowevent e) void windowiconified(windowevent e) void windowopened(windowevent e) Adapterklasse public abstract class WindowAdapter extends Object implements WindowListener, WindowStateListener, WindowFocusListener { void windowactivated(windowevent e) void windowclosed(windowevent e) void windowclosing(windowevent e) void windowdeactivated(windowevent e) void windowdeiconified(windowevent e) void windowiconified(windowevent e) void windowopened(windowevent e) Anwendungsbereich Komplexe GUI-Applikationen Aufteilen in logische Einzelkomponenten (Objekte) Datenmodell (model) Ansicht (view) Steuerung (control) Zweck Trennung des Anwendungsobjekts (model) von der Art seiner Repräsentation (view) beim Benutzer und der Weise, in der es von ihm beeinflusst wird (controller)

8 Model-View-Control(Kommunikation der Objekte) Registrieren der Observer beim Observable Model an View: Realisierung über Observer Views registrieren sich beim Observable (addobserver) Observable hält eine Liste der Referenzen der registrierten Observer Observerwerden immer dann benachrichtigt (update), wenn sich Werte im Model geändert haben Observerimplementiert hierzu das Interface Observer: abstract void update(...) View an Controller: Realisierung über Action Listener Aktive Objekte im View werden beim Controller registriert Controller hält eine Liste der Referenzen der registrierten GUI-Objekte Wenn von einem GUI-Objekt eine Aktion ausgeht, wird der Controller benachrichtigt (actionperformed) Controller implementiert hierzu das Interface ActionListener: abstract void actionperformed(...) Registrieren der Observer beim Observable 171

Objektorientierte Software-Entwicklung

Objektorientierte Software-Entwicklung Objektorientierte Software-Entwicklung Priv.-Doz. Dr. Rolf Hennicker 08.01.2003 AWT und Swing AWT (Abstract Window Toolkit) und Swing 2 AWT (Abstract Window Toolkit) und Swing AWT und Swing bieten eine

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN Vorlesung 4.4 GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN Dr. Philip Mayer # 1 GUIs Grafische Benutzerschnittstellen (GUIs, Graphical User Interfaces) bieten dem Benutzer Zugriff auf ein Anwendungssystem GUIs sind

Mehr

GUI Programmierung mit JAVA Swing

GUI Programmierung mit JAVA Swing GUI Programmierung mit JAVA Swing Komponenten Layout Event Handling Imaging 2001 Thomas Weiler 1 JAVA Swing Bibliothek zur Erstellung grafischer Benutzerschnittstellen in JAVA Bietet Klassen für grafische

Mehr

Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI)

Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI) 1 JAVA für Bauingenieure Alexander Karakas SS 2008 Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI) 21.05.2008 2 Was ist ein(e) GUI? GUI = Graphical User Interface = Graphische

Mehr

NTB Druckdatum: 01.04.13 -

NTB Druckdatum: 01.04.13 - AWT UND SWING AWT = abstract windowing toolkit Bausteine Eigenes Fenster Programmcode steht nicht im Main, sondern in einer separaten Klasse extends JFrame JWindow selbstständiges Fenster, ohne Rahmen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Exkurs: Graphische Benutzeroberflächen FH Braunschweig/Wolfenbüttel Sommersemester 2009 1 / 22 Gliederung I Wiederholung Klassen, Objektorientierung (Kapitel 10,11) Exkurs:

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Ziele 2 (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen Benutzung von Vererbung zur Erstellung individueller GUI-Klassen durch Erweiterung

Mehr

Grundlagen der Programmierung APPLETS

Grundlagen der Programmierung APPLETS Grundlagen der Programmierung APPLETS Inhalt dieser Einheit Java-Applets: Java-Applets Vor- und Nachteile Sicherheitskonzepte Methoden Einbetten in HTML Graphical User Interface 2 Java Applets Applets

Mehr

Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing

Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing 5.7.2004 Swing Komponenten Layout-Manager Events Swing und Threads Die Java-Plattform 2 Die Java-Plattform 3 "Hello World" in Swing HelloWorldS.java

Mehr

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster by Ali Bastan Gliederung Grundlagen von Swing 1. Kurze Einleitung 2. Warum Swing, wenn es das AWT gibt? 3. Was ist Swing? 4. Merkmale von Swing 5.

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen mit Swing

Grafische Benutzeroberflächen mit Swing Grafische Benutzeroberflächen mit Swing KW 30, Zentralübung Informatik II 2006-07-24 Klausur: Stichpunkte 1. Auswertung System.out.println("abc" instanceof String); Ergebnis von instanceof ist ein boolean,

Mehr

Graphische Benutzungsoberflächen

Graphische Benutzungsoberflächen Graphische Benutzungsoberflächen Graphische Benutzungsoberflächen (graphical user interfaces, GUI) dienen zur interaktiven Bedienung von Programmen, Ein- und Ausgabe mit graphischen Techniken und visuellen

Mehr

Java Projekt: Tic Tac Toe + GUI

Java Projekt: Tic Tac Toe + GUI Java Projekt: Tic Tac Toe + GUI Rechnerpraktikum aus Programmierung im WS 2005/06 unter der Leitung von Dr. Michael Hahsler Tadeh Amirian (h0253821) 10.01.2006 1) Problemdefinition Beim TicTacToe Spiel

Mehr

Swing Lernen am Code Teil 1

Swing Lernen am Code Teil 1 Swing Lernen am Code Teil 1 Swing Fenster erzeugen import java.awt.* import java.awt.event.* import javax.swing.* class SwingDemo{ static JFrame Fenster; public static void main(string[] args){ } } Fenster

Mehr

Ziel dieses Kapitels: Einführung in die Grundzüge der Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (engl.: "graphical user interface", GUI) in Java

Ziel dieses Kapitels: Einführung in die Grundzüge der Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (engl.: graphical user interface, GUI) in Java GUI-Programmierung in Java GUI-Programmierung in Java 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 AWT und Swing Ziel dieses Kapitels: Einführung in die Grundzüge der Programmierung graphischer Benutzeroberflächen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 14 Einstieg in die Informatik mit Java Swing Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 14 1 Einführendes Beispiel 2 Eigenschaften von Swing 3 Typisches Swing-Applet

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Grafische Benutzeroberflächen Grafische Benutzeroberflächen 1 Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen.

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Exkurs GUI-Programmierung mit Java-SWING Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Für Hinweise und konstruktive Kritik

Mehr

GUI Programmierung in Java

GUI Programmierung in Java vs und niemals mischen! Daher muss man sich für eine Klasse entscheiden 1 (Abstract Window Toolkit) schwergewichtige Alle Elemente werden vom Betriebssytem gemalt sehen aus wie alle anderen Programme auf

Mehr

Innere Klassen in Java

Innere Klassen in Java Innere Klassen in Java SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda Innere Klassen Klassen- oder Interfacedefinitionen können zur besseren Strukturierung von Programmen verschachtelt werden Eine "Inner Class" wird

Mehr

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik GUI-Programmierung mit Java Teil I Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI GUI-Programmierung V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH-TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in

Mehr

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7 Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen Kapitel 7 Inhalt Wiederholung: Klassendiagramm in UML Java-Umsetzung von Generalisierung Komposition Assoziationen 2 Das Klassendiagramm Zweck

Mehr

Was passiert, wenn Button "Ok?" mit Maus angeklickt?

Was passiert, wenn Button Ok? mit Maus angeklickt? Ein Beispiel-Frame Was passiert, wenn Button "Ok?" mit Maus angeklickt? gar nichts!!! FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES OOS Prof. Dr. H. Faßbender Ereignisverarbeitung 27. April 2016 1 Implementierung

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der

Mehr

Ereignisbehandlung 21

Ereignisbehandlung 21 Ereignisbehandlung 21 3 Ereignisbehandlung Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Ereignisbehandlung, d.h. der Reaktion eines Programms auf Eingaben durch benutzende Personen. Nach einigen ersten Beispielen

Mehr

Benutzeroberflächen. Java Teil 4

Benutzeroberflächen. Java Teil 4 Benutzeroberflächen Java Teil 4 Einleitung Eine grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface) ermöglicht dem Benutzer die Interaktion mit dem Computer über grafische Symbole. Die GUI haben in

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

JButton, JCheckBox, JRadioButton. Programmieren II. Vorlesung 7. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2009.

JButton, JCheckBox, JRadioButton. Programmieren II. Vorlesung 7. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2009. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2009 1 / 30 2 / 30 JButton, JCheckBox, JRadioButton In Swing existieren drei wesentliche Klassen für Schaltflächen: JButton für normale

Mehr

Javakurs für Fortgeschrittene

Javakurs für Fortgeschrittene Javakurs für Fortgeschrittene Einheit 03: Swing Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Einführung in GUI-Programmierung Motivation Grundlagen von Swing Praxis: UI für

Mehr

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2 Inhalt 1. Printing API 1. Übersicht 2. Vorgehen 3. Beispiel 2. Klasse PrintUtils 3. Mehrere Seiten drucken Folie 1 Lernziele Sie wissen, wie Sie Swing-Komponenten ausdrucken können Sie kennen den Aufbau

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke GUIs mit Swing Markus Reschke 28.08.2014 Beispiel: Ein einfaches GUI-Programm Siehe Painter.java Markus Reschke GUIs mit Swing 2 GUI Frameworks in Java AWT war das erste GUI-Framework, welches mit Java

Mehr

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301 Seite 1 von 5. Teil 2: Aufgaben

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301 Seite 1 von 5. Teil 2: Aufgaben Hochschule der Medien Prof Uwe Schulz 14 Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr 40301 Seite 1 von 5 Name: Matr Nr: Teil 2: Aufgaben Hilfsmittel: alle außer tragbare Computer und Nachbar Bearbeitungszeit:

Mehr

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing Einführung in GUI-Programmierung javax.swing GUI Graphical User Interface ( Grafische Benutzerschnittstelle ) Anschaulichere und leichtere Möglichkeit zur Dateneingabe und Kontrolle von Programmen Stellt

Mehr

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing Einführung in GUI-Programmierung javax.swing GUI Graphical User Interface ( Grafische Benutzerschnittstelle ) Anschaulichere und leichtere Möglichkeit zur Dateneingabe und Kontrolle von Programmen Stellt

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Grafische Benutzeroberflächen

Einführung in die Programmierung für NF. Grafische Benutzeroberflächen Einführung in die Programmierung für NF Grafische Benutzeroberflächen Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorienferte Programmierung kennenlernen.

Mehr

5. Abstrakte Klassen. Beispiel (3) Abstrakte Klasse. Beispiel (2) Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren:

5. Abstrakte Klassen. Beispiel (3) Abstrakte Klasse. Beispiel (2) Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren: 5. Abstrakte Klassen Beispiel 5. Abstrakte Klassen 5. Abstrakte Klassen Beispiel Beispiel (3) Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren: Probleme des Implementierungsvorschlags:

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte Prof. Marc Fischlin, Wintersemester 15/16 Kapitel 17: GUI, Threads und verschachtelte Klassen 13. Oktober 2010 Dr.Marc Fischlin Kryptosicherheit 1

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

5. Abstrakte Klassen

5. Abstrakte Klassen 5. Abstrakte Klassen Beispiel 5. Abstrakte Klassen Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren: Vogel Amsel Drossel Fink Peter Becker, Programiersprache Java FH Bonn-Rhein-Sieg,

Mehr

Swing :Komponenten I (Teil 2)

Swing :Komponenten I (Teil 2) l Bei Swing handelt es sich um eine Programmierschnittstelle und Grafikbibliothek zum Programmieren von grafischen Benutzeroberflächen l Swing stellt eine Menge von Klassen zur Verfügung l Swing wurde

Mehr

Tutorial04: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane

Tutorial04: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane Hochschule Harz Programmierung2 Tutorial 04: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 2 für MI / WI Thema: Swing, JSplitPane und I/O Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Prinzipien Objektorientierter Programmierung Prinzipien Objektorientierter Programmierung Valerian Wintner Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Kapselung 1 3 Polymorphie 2 3.1 Dynamische Polymorphie...................... 2 3.2 Statische Polymorphie........................

Mehr

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische

Mehr

Java Lab 2006/12/13 Client

Java Lab 2006/12/13 Client Java Lab 2006/12/13 Client Prof. Dr. Bernhard Humm Version: 1.0 Date: 2006/12/06 Darmstadt University of Applied Sciences Department of Computer Science Schöfferstr. 8b 64295 Darmstadt Germany 1 Einleitung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Ereignisverwaltung und Layout-Typen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Ereignis-Verwaltung 2 Layout-Typen GridLayout

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. Objektorientierte Programmierung Vertiefung - Java

Willkommen zur Vorlesung. Objektorientierte Programmierung Vertiefung - Java Willkommen zur Vorlesung Objektorientierte Programmierung Vertiefung - Java Zum Dozenten Mein Name: Andreas Berndt Diplom-Informatiker (TU Darmstadt) Derzeit Software-Entwickler für Web- Applikationen

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

J.1. J.1 GUI-Programmierung in in Java. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

J.1. J.1 GUI-Programmierung in in Java. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 GUI-Programmierung in Java GUI-Programmierung in in Java 2002 Prof Dr Rainer Manthey Informatik II 1 AWT und Swing Ziel dieses Kapitels: : Einführung in die Grundzüge der Programmierung graphischer Benutzeroberflächen

Mehr

Design Patterns 2. Model-View-Controller in der Praxis

Design Patterns 2. Model-View-Controller in der Praxis Design Patterns 2 Model-View-Controller in der Praxis Design Patterns Oft Schablonen für eine Klassenstruktur... aber nicht immer! Dahinterliegende Konzepte wichtiger als wörtliche Umsetzung Pattern werden

Mehr

Ereignisverwaltung und Layout-Typen

Ereignisverwaltung und Layout-Typen Ereignisverwaltung und Layout-Typen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 13.06.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Ereignisverwaltung

Mehr

Informatik Kurs 12 André Hoffmann. Delphi. Einführung in die Windows- Programmierung

Informatik Kurs 12 André Hoffmann. Delphi. Einführung in die Windows- Programmierung Informatik Kurs 12 André Hoffmann Delphi Einführung in die Windows- Programmierung Grundlagen Entwicklung von Windows-Programmen Relativ unkompliziert durch typische, vorgefertigte Elemente Programmiertechnische

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Ziele. Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen. AWT und Swing. Ziele (2)

Ziele. Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen. AWT und Swing. Ziele (2) Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Ziele Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische

Mehr

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2 Inhalt 1. Toolbar 1. JToolBar 2. Menü 1. JMenuBar 2. JMenu 3. JMenuItem 4. KeyStroke 5. Beispiel JMenuDemo1 6. JCheckBoxMenuItem 7. JRadioButtonMenuItem 8. Beispiel JMenuDemo2 9. JPopupMenu 10. Beispiel

Mehr

Java Design und Event Handling. Natascha Hoebel Professur Prof. R. V. Zicari. AWT SWING Layout Design Event Handling

Java Design und Event Handling. Natascha Hoebel Professur Prof. R. V. Zicari. AWT SWING Layout Design Event Handling Java Design und Event Handling Natascha Hoebel Professur Prof. R. V. Zicari AWT SWING Layout Design Event Handling Benutzerschnittstellen User Interfaces (UI) UI: GUI, WEB-Schnittstellen GUI: interaktive

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung Aufgabe Editor package BA.GUI.Swing; import java.awt.*; import java.awt.event.*; import java.io.*; import java.util.logging.level; import java.util.logging.logger;

Mehr

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7 Eine Anwung mit InstantRails 1.7 Beschrieben wird das Anlegen einer einfachen Rails-Anwung, die ohne Datenbank auskommt. Schwerpunktmäßig wird auf den Zusammenhang von Controllern, Views und der zugehörigen

Mehr

Grafikausgabe mit dem Abstract- Windowing-Toolkit. Eine Einführung

Grafikausgabe mit dem Abstract- Windowing-Toolkit. Eine Einführung Grafikausgabe mit dem Abstract- Windowing-Toolkit Eine Einführung Inhalt Einführung Grundlegende Eigenschaften des Abstract-Windowing- Toolkit (AWT) Grundlagen Grafikausgabe Linien zeichnen Rechtecke zeichnen

Mehr

Beispiel: Eine Choice-Liste...

Beispiel: Eine Choice-Liste... Beispiel: Eine Choice-Liste...! "#%$&! ; = '( ) )+**,-. /*0 1 2 ) 3 #%$+45* 6 7%$& -* 89 #6 #:/*0 #%$ < /0 # 1< ) 1< >?270 #@ < /0 # 1 2 ) )

Mehr

Einführung in Eclipse und Java

Einführung in Eclipse und Java Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Einführung in Eclipse und Java Dipl.Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte Informatik

Mehr

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 3. UML Klassendiagramm Nachtrag 3.1 Einführung UML UML ist eine standardisierte Sprache zur Modellierung von Systemen. In UML werden graphische

Mehr

Programmieren 2 07 JavaFX-Properties und Data-Binding

Programmieren 2 07 JavaFX-Properties und Data-Binding Programmieren 2 07 JavaFX-Properties und Data-Binding Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Letztes Mal haben wir Entwickler synchronisiert...

Mehr

Architekturbeschreibung Koala Editor

Architekturbeschreibung Koala Editor Architekturbeschreibung Koala Editor Package: de.hsos.koala Enthält die Main Klasse. Klasse: Main Wird beim Start des Programms ausgeführt und öffnet ein neues Editor-Fenster. Package: de.hsos.koala.actions

Mehr

Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 4

Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 4 Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 4 Kapitel 11.1, 11.2 und 11.3 1. Das Konzept "Interface" ist wichtig und ist uns schon mehrfach begegnet. In welchen Zusammenhängen hatten wir es schon mit "Interfaces"

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Design Pattern - Strukturmuster CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Agenda Einleitung Strukturmuster Fassade Model View Controller Vergleich 2 Einleitung Strukturmuster

Mehr

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben 2A Basistechniken: Weitere Aufgaben 2A.3 Programmierung unter UNIX/Linux 1. Gegeben sind einige Ausschnitte von C-Programmen, die unter UNIX/Linux ausgeführt werden sollen. Beantworten Sie die zugehörigen

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Abschnitt 12: Strukturierung von Java-Programmen: Packages

Abschnitt 12: Strukturierung von Java-Programmen: Packages Abschnitt 12: Strukturierung von Java-Programmen: Packages 12. Strukturierung von Java-Programmen: Packages 12.1 Strukturierung durch Packages 12.2 Zugriffsspezifikationen 12.3 Zusammenfassung 12 Strukturierung

Mehr

Einführung in die OOP mit Java

Einführung in die OOP mit Java Einführung in die OOP mit Java Das Event-Hanlding Übersicht Event - Handling Das im JDK 1.1 Grundlagen Ereignistypen Ereignisquellen Adapterklassen für den Nachrichtenverkehr Variante1: Implementierung

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August 2007. Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252)

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August 2007. Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252) Prof. Dr. Uwe Schmidt 21. August 2007 Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252) Zeit: 75 Minuten erlaubte Hilfsmittel: keine Bitte tragen Sie Ihre Antworten und fertigen

Mehr

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Paderborn, 15. Dezember 2014 Christian Brenner Tristan Wittgen Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Aufgabe 1 Codegenerierung

Mehr

Vorlesung Programmieren. Bisher... Apple Lisa Office System 3.1. GUIs mit Java

Vorlesung Programmieren. Bisher... Apple Lisa Office System 3.1. GUIs mit Java Vorlesung Programmieren GUIs mit Java Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Bisher... 2 Apple Lisa Office System 3.1 3 Graphical

Mehr

Das Model View Controller (MVC) Konzept

Das Model View Controller (MVC) Konzept Das Model View Controller (MVC) Konzept Ziel: Erhöhung der Flexibilität und Reduktion der Komplexität von GUI-Programmen durch Standard- Struktur (MVC-Pattern). Geht zurück auf Smalltalk. View 1 View 2

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ EAD II Übung 5 Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ Graphische Benutzungsoberfläche (GUI) Fenster, das weitere Komponenten zur Darstellung und Interaktion enthält spezielle Standardbibliotheken erforderlich,

Mehr

GUI-Programmierung in Java

GUI-Programmierung in Java GUI-Programmierung in Java Jan Pihl, Daniel Bugdalle 1. Einleitung Betreuer: Thomas Ströder Die Bedienung von Software stellt sich oft als etwas schwierig für viele Nutzer heraus, wenn es keine grafische

Mehr

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6 Gudrun Fischer Sascha Kriewel programmierung@is.informatik.uni-duisburg.de Anmeldung zur Klausur! Übungsblatt Nr. 6 Um an der Klausur teilzunehmen, müssen sich Studierende der angewandten Informatik in

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung 1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

Klassen in Java. Klassen

Klassen in Java. Klassen Klassen in Java Klassen Klassen beschreiben Objekte, die abstakte oder konkrete Sachverhalte modellieren. Objekte sind durch einen Status gekennzeichnet (State). Der Status eines Objektes ergibt sich aus

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

8 Design Patterns. Events

8 Design Patterns. Events 8 Design Patterns. Events Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 19:13 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr