Servicekatalog IT-Didaktik - Kundensicht 2012/02/06

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Servicekatalog IT-Didaktik - Kundensicht 2012/02/06"

Transkript

1 Servicekatalog IT-Didaktik - Kundensicht 2012/02/06 Übersicht 1. Vorbemerkungen 2. Allgemeine Beschreibung der Dienste/Leistungen 2.1. Standardfunktionalität (alle Schulen) eines lokalen Netzwerkes (LAN) Organisation der IT-Arbeitsplätze o PC/NB als Teil einer Netzwerk-Domäne (Standard) o Schuleigene Einzel-PC/NB und Peer to Peer Netzwerk (p2p) o Private Endgeräte Benutzerverwaltung und kontrollierter Zugang Software Datensicherung Internetanbindung Hardware Ausstattung und Reparaturen 2.2. Spezielle Dienste (schulspezifisch) 2.3. Fortbildungstätigkeit durch externe Anbieter 2.4. Zentrale Dienste 2.5. Didaktisch/organisatorische Hilfsmittel 2.6. Beratung 3. Entscheidungen und Verantwortung 4. Qualitätskriterien 4.1 Prozeduren und Informationsfluss 5. Übernahmeprozedur 5.1 Störungen und Wiederherstellung 6. Kundenservices -1-

2 1. Vorbemerkungen Der Servicekatalog besteht aus zwei Teilen, der Kundensicht (hier vorliegend) mit der Beschreibung der Funktionalitäten und Dienstleistungen für die Schulen durch den Wartungs-Dienst (im Folgenden kurz WD genannt). IT-Fachbegriffe werden hier zugunsten einer allgemeinverständlichen Beschreibung weitgehend vermieden oder wo zur Beschreibung gegebenenfalls erläutert. Im Vordergrund stehen die für den Nutzer sichtbaren Funktionen. ( Front-End ) der internen Sicht (hier nicht dargestellt), in der die technischen Konzepte und Standards beschrieben sind, die zur der Funktionalitäten und Dienstleistungen notwendig sind. ( Back-End ). Jedem Dienst aus der Kundensicht sind eine oder mehrere interne und Prozesse zugeordnet. Die Erstellung und Weiterentwicklung der internen ist Aufgabe des WD. Der Servicekatalog zielt darauf ab, die Schulen weitgehend von technischen Fragen und Aufgaben zu entlasten, so dass sie sich auf die Anwendung der IT konzentrieren können. Ziel des WD muss es sein, stabile und verlässliche Systeme zur Verfügung zu stellen, bei denen im täglichen Routinebetrieb kein Technikereingriff notwendig ist. Die im täglichen Betrieb erforderlichen Einstellungen und Eingriffe sollten so weit wie möglich direkt durch die betroffenen Benutzer oder durch die IT- Verantwortlichen der Schule erfolgen können. Anders als in der Verwaltung kann für die Didaktik aufgrund der verschiedenen Bedürfnisse der Schulen keine einheitliche Lösung vorgegeben werden, auch wenn eine gewisse Vereinheitlichung angestrebt wird. In Bezug auf das Front-End hat die einzelne Schule im Sinne der didaktischen Freiheit in einem definierten Rahmen die Wahl unter verschiedenen Möglichkeiten und Ausprägungen. Die konkrete Konfiguration ist immer ein Kompromiss zwischen der gewünschten Flexibilität und damit Offenheit des Systems auf der einen und Stabilität/Sicherheit mit dafür eventuell notwendigen Einschränkungen für die Benutzer auf der anderen Seite. Insofern hat diese Wahl auch Konsequenzen für die jeweilige Mit-Verantwortung der Schule. Der Servicekatalog definiert neben den verfügbaren Leistungen auch den Rahmen für den Entscheidungsspielraum der einzelnen Schulen und Prozeduren für diese Entscheidungen und gegebenenfalls damit verbundenen Konsequenzen. -2-

3 2. Allgemeine Beschreibung der Dienste/Leistungen 2.1. Standardfunktionalität (für alle Schulen) eines lokalen Netzwerkes (LAN) Die Schule legt, gegebenenfalls nach technischer Beratung durch den WD, die Standorte der IT-Arbeitsplätze und eventuelle Abdeckung für den Zugriff über mobile Geräte fest. Die feste Verkabelung (Hausverkabelung) wird vom zuständigen Bauträger (Gemeinde, Land) auf Antrag der Schule nach den geltenden Richtlinien und in Absprache mit dem WD bereitgestellt. Die fliegende Verkabelung von der Wandsteckdose zum Endgerät bzw. vom Sammelpunkt zu den zentralen Verteilerelementen erfolgt durch den WD. Kabelverbindungen und aktive Netzwerkkomponenten werden von der Abt. 9 bereitgestellt und vom WD installiert. Ebenso erfolgt die und Installation von eventuellen alternativen oder ergänzenden Verbindungsstrukturen (Wireless-LAN, Power-LAN) in Absprache mit der Schule durch den WD oder durch einen von der Abt. 9 beauftragten Dienstleister. Die Hardware und Systemsoftware (Server) für die der vereinbarten Dienste im Netzwerk wird von der Abteilung 9 bereitgestellt und vom WD installiert und gewartet. Organisation der IT-Arbeitsplätze o PCs/NB als Teil einer Netzwerk-Domäne (Standard) In der Regel werden die PCs als geschlossene Arbeitsplätze mit bestimmten Einschränkungen für den Benutzer zur Verfügung gestellt. Normale Benutzer (Lehrkräfte und Schüler) können keine Änderungen am System vornehmen oder z.b. selbst Software installieren. Dadurch ist sichergestellt dass auch nachfolgende Benutzer ein normiertes und stabiles System vorfinden, was in Umgebungen mit ständig wechselnden Benutzern auf einer großen Anzahl von PCs wie es die Schule darstellt umso wichtiger ist. Gleichzeitig ist geregelt wer auf welche Daten Zugriff hat. Weitere Einschränkungen werden je nach Schultype und Vereinbarung mit der Schule festgelegt, wobei die Einschränkungen die Stabilität und Performance unterstützen, die Arbeit jedoch nicht behindern sollen. Für die Wahl der passenden Einstellungen steht den Schulen Beratung durch den WD zur Verfügung. Für geschlossene Arbeitsplätze garantiert der WD stabiles verlässliches Funktionieren nach den vorgegebenen Kriterien einschließlich der im Softwarekatalog enthaltenen von der Schule ausgewählten Software, bzw. die Wiederherstellung innerhalb festgelegter Zeiten (können unterschiedlich nach Schultype sein) einschließlich der festgelegten im Netzwerk- Funktionalitäten. Um eine effiziente Wartung zu ermöglichen und Stabilität und eine gewisse Standardisierung der Arbeitsplätze zu garantieren ist es in größeren IT-Umgebungen unerlässlich die einzelnen PCs in einer Netzwerkdomäne zusammenzufassen. Die einer Domäne unterworfenen Arbeitsplätze können zentral verwaltet werden. D.h. die Verwaltung der Benutzer, Zuweisung von Druckern und Datenablagen, die -3-

4 Softwareverteilung bis hin zum Verhalten der einzelnen IT-Arbeitsplätze erfolgt nach zentral festgelegten Regeln. Aus der Sicht des Benutzers bedeutet das, dass er sich auf jedem IT-Arbeitsplatz im Netzwerk mit den gleichen Zugangsdaten anmelden kann und immer seine gewohnte Arbeitsumgebung samt eigener Daten, Drucker usw. zugewiesen erhält. Für Notebooks bzw. mobile Geräte welche unter den Wartungsauftrag des WD fallen werden Konzepte erarbeitet um ein stabiles Arbeiten zu ermöglichen. Da sich diese Geräte aber aus didaktischen/netzwerktechnischen Gründen nicht (immer) im Netzwerk befinden (können) ist eine Mit- Verantwortung seitens der Schule unerlässlich. Mobile Geräte müssen nicht unbedingt ins Domänennetzwerk aufgenommen werden (siehe p2p Netzwerk). o Schuleigene Einzel-PCs/NB und Peer to Peer Netzwerk (p2p) Aus verschiedenen Gründen kann es in Schulen wünschenswert erscheinen, PCs oder mobile Geräte unabhängig von den Auflagen in der Domäne zu betreiben. Oder in sehr kleinen Schulen lohnt sich der Aufwand zur Einrichtung für eine Domäne nicht. Auch Einzel-PCs können durch entsprechende Einstellungen für den normalen Benutzer eingeschränkt werden. Allerdings müssen die entsprechenden Einstellungen genauso wie die Einrichtung und der Benutzer auf jedem Gerät einzeln vorgenommen und verwaltet werden. Das gilt auch dann, wenn PCs über ein Netzwerk verbunden, aber nicht einer Domäne untergeordnet sind. Sie können dann zwar bei entsprechender Einrichtung Drucker und Internet gemeinsam nutzen und Daten untereinander austauschen oder auf einer zentralen Ablage speichern, alle Einstellungen samt Einrichtung von Benutzern müssen aber jeweils einzeln auf jedem Gerät vorgenommen werden. Der Verwaltungsaufwand nimmt also mit steigender Gerätezahl stark zu und die Überschaubarkeit ab. Es empfiehlt sich deshalb, die Anzahl freier Geräte in einer Schule auf ein Minimum zu beschränken. Eine ausschließliche p2p Vernetzung ist nur für sehr kleine Schulen ( ~ 10 PCs) geeignet. Für PCs/Notebooks außerhalb einer Domäne insbesondere wenn sie als offene Arbeitsplätze betrieben werden steht der Service und die Netzwerkfunktionalität in reduziertem Umfang zur Verfügung. Der Service beschränkt sich in der Regel auf die Grundinstallation und von Hilfsmitteln und Anleitungen zur Wiederherstellung des Ausgangszustandes. Offene/geschlossene Arbeitsplätze und Support Grundsätzlich hat die Schule die Möglichkeit darüber zu entscheiden wie offen oder eingeschränkt bestimmte PC-Arbeitsplätze für die Benutzer sein sollen. Die Entscheidung hat Auswirkungen auf die Stabilität und Sicherheit der Systeme einerseits und auf den Anspruch auf Service durch das WD (Umfang, Reaktionszeiten, Frequenz) andererseits. o Je geschlossener und standardisierter der PC Arbeitsplatz ist (-> siehe PC in Netzwerkdomäne mit Standardkonfiguration) umso umfangreicher ist der Support durch den WD ( full-service ), je offener der PC Arbeitsplatz umso geringer ist tendenziell der Anspruch auf den Support ( null-service ). Bei -4-

5 komplett offenen betriebenen PCs der Schule (-> offene PCs mit Administrator-Rechten für Benutzer) beschränkt er sich z.b. auf Hilfsmittel zur automatisierten Wiederherstellung des Ausgangszustandes. Private Endgeräte Mobile Endgeräte (Notebook, Net-Book, Tablett-PC, Smartphone) finden zunehmend Verbreitung bei Lehrkräften und Schülern. Es liegt nahe, solche privaten Geräte in Zukunft vermehrt auch als IT-Arbeitsplätze in den Schulen zuzulassen bzw. gezielt einzusetzen um damit teilweise auch Geräte der Schule zu ersetzen oder zu ergänzen. Der WD entwickelt technische Lösungen und Konzepte, um Lehrkräften und Schülern über private mobile Geräte einen kontrollierten und sicheren Zugang zu Internet und den ihnen zugeordneten Datenablagen über das Schulnetzwerk zu ermöglichen. Der WD hat die Sicherheit und Stabilität des Gesamtsystems zu garantieren und kann bei Gefährdung den Zugang für bestimmte private Geräte ablehnen. Die in der Schule eingesetzte lizenzpflichtige Software steht in der Regel nicht für die Nutzung auf privaten Geräten zur Verfügung, es sei denn diese Nutzung ist in den Lizenzbedingungen einer entsprechenden Schullizenz ausdrücklich vorgesehen. In diesem Fall kann die Software auf eigenen Datenablagen im Schulnetz für die Installation bereitgestellt werden. Private Geräte können nicht in die Domäne der Schule integriert werden. Für private Geräte selbst steht kein Support durch den WD zur Verfügung Auf privaten Geräten kann andererseits auch kein Eingriff durch den WD erfolgen Eventuelle Einstellungen für den Zugang zu bestimmten Netzwerkdiensten erfolgen durch den Besitzer oder durch automatische temporäre Zuweisung. -5-

6 Benutzerverwaltung und kontrollierter Zugang In der Netzwerkdomäne wird vom WD eine zentrale Benutzerverwaltung mit entsprechender Organisationsstruktur eingerichtet. Das Anlegen der Benutzer erfolgt entweder durch den WD (in der Regel zu Beginn des Schuljahres) oder nach Vereinbarung durch die IT-Verantwortlichen mit Hilfe von Tools. Letztere Möglichkeit wird vor allem für nachträgliche Ergänzungen/Änderungen vorgesehen. Die Verwaltung der Benutzer im Routinebetrieb (Rücksetzen von Passwörtern, sperren, usw.) erfolgt in der Regel ebenfalls vom IT-verantwortlichen der Schule mit Hilfe von Tools. In Abhängigkeit mit der Authentifizierung über den bereitgestellten User-Account erhält der User kontrollierten und zusammen mit der Schule definierten Zugang zu Datenablagen, Software, Internet, Drucker usw. wobei die Zuordnung sowohl User als auch raumabhängig sein kann. Software Für die Installation von Software durch den WD wird eine Softwareliste erstellt und vom Beirat oder von diesem beauftragte Gremien oder Arbeitsgruppen in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die Auswahl für die Softwareliste richtet sich einerseits nach dem Bedarf der Schulen und den vom WD festgestellten technischen Möglichkeiten und Grenzen. Die Softwareliste wird unterteilt in das Basispaket, das auf allen Arbeitsplätzen installiert wird und enthält allgemeine Erweiterungen und Werkzeuge für alle Schulen. Die Basissoftware gehört zur Grundinstallation und wird vom WD aktualisiert. die erweiterte Softwareliste, aus der Schulen weitere unterstützte Software auswählen, wobei bestimmte Software evtl. nur für bestimmte Schultypen zur Verfügung steht. Der WD testet auf Antrag der Schulen oder der Fachgruppen auf Landesebene regelmäßig Softwareprodukte auf ihre Netzwerkverträglichkeit und nimmt sie nach positivem Ergebnis in die Softwareliste auf. Für im Softwarekatalog enthaltene Software wird vom WD Support geleistet. Produkte, die nicht im Softwarekatalog enthalten sind können nach Vereinbarung von den IT- Verantwortlichen der Schule in Eigenverantwortung installiert werden. Der WD übernimmt in diesem Fall keine Garantie für die einwandfreie Funktion der Software selbst noch evtl. durch die Installation beeinträchtigte Stabilität oder Funktionalität. Der WD stellt automatisierte Möglichkeiten für die Wiederherstellung des Ausgangszustandes bereit. Außerdem können für getestete, aber nicht in die Softwareliste aufgenommen Produkte Installationsanleitungen bereitgestellt werden. Für die Einhaltung der Lizenzbestimmungen haftet in jedem Fall die Schule. In der Softwareliste werden Hinweise auf die Lizenzbedingungen gegeben. Für von vielen Schulen genutzte Software können zentrale Lizenzverträge abgeschlossen und die betreffende Software den Schulen oder bestimmten Schultypen zur Verfügung gestellt werden, wenn sich daraus ein finanzieller oder verwaltungstechnischer Vorteil ergibt. Für Sichtung und Test von neuer Software können in der Schule einzelne offene PC Arbeitsplätze mit der Möglichkeit zur automatischen Rücksetzung reserviert werden. Die automatische Rücksetzung bzw. Neuinstallation der offenen PC Arbeitsplätze erfolgt durch die Schule selbst. -6-

7 Für die Einführung neuer Software wird eine analoge Prozedur wie für Schulbücher eingeführt: Testphase/Entscheidungsphase (Die Software wird auf wenigen Test-PCs der Schule installiert, parallel dazu gegebenenfalls Beratung/Begutachtung durch das WD beantragt) Falls notwendig Prozedur zur Aufnahmen in den Softwarekatalog, (Freigabe für die Installation durch WD oder Entscheidung für Installation in Eigenregie in Absprache mit dem WD) Gegebenenfalls Ankauf der Software-Lizenzen (wenn lizenzpflichtig) durch Schule oder über zentralen Vertrag (Absprache mit Abt. 9 bzw. WD) Installation der Software für den Standardbetrieb. Je nach Komplexität der Software umfasst dieser Zyklus ein oder mehrere Semester. Datensicherung und Datensicherheit (Datenschutz) Der WD richtet im Netzwerk geeignete Möglichkeiten zur Datensicherung ein. Die Sicherung erfolgt entweder automatisch oder durch die Schule selbst mit Hilfe von bereitgestellten Mitteln und Anleitungen. Der routinemäßige Wechsel von Sicherungsmedien erfolgt durch die Schule, die regelmäßige Überprüfung der Sicherungsmedien durch den WD. Aufgrund der notwendigen größeren Flexibilität in der Didaktik und je nach Handhabung von Benutzerzugängen, Passwörtern usw. durch die einzelnen Schule kann die Datensicherheit (Datenschutz) im Didaktik-Netz nicht in gleicher Weise wie im Netz der Schulverwaltung garantiert werden. Personenbezogene Daten oder gar sensible Daten gehören deshalb nicht auf Datenträger des Didaktik- Netzes. Die Schule informiert die Lehrkräfte über diese Problematik und legt Kriterien für den Umgang mit Daten im Netzwerk oder auf persönlichen mobilen Datenträgern (z.b. USB-Sticks) fest. Der WD stellt dafür in Form von schriftlichen Unterlagen und Anleitungen bereit. Internetanbindung In jeder Schulstelle wird im Rahmen der verfügbaren Abdeckung und Bandbreiten der Internetzugang über das lokale Netzwerk zur Verfügung gestellt. Bei den zentral von den Schulämtern oder der Abteilung 9 zur Verfügung gestellten Datenlinien kümmert sich der WD bei Störungen um die Wiederherstellung durch den externen Internetanbieter. Die Schule kann für jede Schulstelle getrennt einen vorkonfigurierten Inhaltsfilter für unerwünschte Inhalte über den WD aktivieren lassen. Sollte die Schule einen eigenen Internetanbieter haben muss sie sich selbst nach Rücksprache mit dem WD um die Beseitigung der Störung kümmern. In diesem Fall ist der zentral verwaltete Inhaltsfilter nicht verfügbar. Eine einheitliche Lösung für die Internetanbindung der Schulen wird angestrebt. Zur Regulierung des Internetzugriffs und zur Protokollierung der Internetaktivitäten nach den geltenden Bestimmungen werden vom WD geeignete Einrichtungen installiert und aktiviert. Die unterliegen der Privacy. Die Auswertung kann nur gezielt und auf Antrag der Schulführungskraft in begründeten Fällen (Erfüllung der Aufsichtspflicht bei begründetem Verdacht, oder bei polizeilichen Ermittlungen) erfolgen. In Schulen mit entsprechenden Einrichtungen können bestimmte Webangebote oder Internetplattformen auf Antrag der Schule gesperrt werden. -7-

8 Hardware - Ausstattung und Reparaturen Der WD überprüft die Hardwareausstattung nach vorgegebenen Kriterien und Leistungsstandards und nimmt gegebenenfalls den Austausch von veralteter oder defekter Hardware vor. Standardhardware wird in der Regel über zentrale Ausschreibungen angekauft und den Schulen nach festgelegten Kriterien und auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Um eine längerfristige Bedarfsplanung zu ermöglichen führt der WD einen über geeignete Software automatisch aktualisierten Überblick über die aktuelle Ausstattung und deren technische Daten. Der WD beobachtet die technologische Entwicklung und macht Vorschläge zu innovativen und zum effizienten Einsatz der Ausstattung. Die Abteilung Informationstechnik kann für die Instandhaltung und Reparatur von Standardhardware wie Drucker oder PCs Rahmenverträge mit externen Wartungsfirmen abschließen. Für daran beteiligte Schulen übernimmt der WD die Abwicklung von allfälligen Hardwarereparaturen. Die Kostenabrechnung erfolgt je nach Vereinbarung direkt zwischen Schule und Wartungsfirma oder im Auftrag der Schule über die Abteilung Informationstechnik. Hardwaredefekte die nicht durch Wartungsverträge abgedeckt sind, meldet der WD der Schule, die eventuelle Reparaturaufträge selbst abwickelt und finanziert. Fälle offensichtlich mutwilliger Zerstörung oder Beschädigung werden der Schule rückgemeldet und gegebenenfalls über die Schule bzw. mit dem Verursacher verrechnet. Tastaturen und PC-Mäuse gelten als Verbrauchsmaterial. Ersatz für defekte Teile wird von den Schulen selbst angekauft. Es empfiehlt sich je nach Umfang der IT-Ausstattung einige Ersatzexemplare vorrätig zu haben. Das Auspacken und Aufstellen neu gelieferter Geräte und die Entsorgung ausgeschiedener Geräte übernimmt die Schule. Beamer und digitale Tafeln gelten als Einrichtung und sind vom Support durch den WD ausgenommen. Lediglich auf den PCs installierte Treiber und zum Betrieb dieser Geräte notwendige Software wird durch den WD abgedeckt. Die Anbringung dieser Geräte (Wand/Deckenmontage) samt Verlegung eventueller Verkabelung erfolgt durch die Schule, ebenso die Wartung der Geräte (z.b. Lampen) selbst. Der WD stellt Anleitungen für die Inbetriebnahmen durch den Benutzer zur Verfügung sowie Checklisten zur Abgrenzung von Softwareproblemen (Zuständigkeit des WD) und Problemen des Gerätes an sich (Zuständigkeit der Schule). Grundsätzliches Unterscheidungsmerkmal: Alles was auf dem PC/NB/Netzwerk für den Betrieb des Gerätes zu installieren oder einzurichten ist fällt in die Zuständigkeit des WD. Alles andere in die Zuständigkeit der Schule. -8-

9 2.2. Spezielle Dienste (schulspezifisch) In Abhängigkeit von der fachlichen Ausrichtung und den institutionellen Aufgaben der Schule werden spezifische Dienste direkt mit der einzelnen Schule analysiert und vereinbart. Eine detaillierte Aufstellung der verfügbaren speziellen Dienste ergibt sich aus den individuellen Wartungsvereinbarungen mit den Schulen (siehe auch -> Übernahmeprozedur) Spezielle schulspezifische Software (soweit nicht in der erweiterten Softwareliste enthalten) spezieller Konfigurationen und Trainingsumgebungen für spezielle Unterrichtssituationen, Besondere Umgebungen (auch temporär) für IT-Schulungen und Systemkurse Umgebungen für Zertifizierungsprüfungen mit besonders hoher Verfügbarkeit. IT-Labors oder mit IT-gekoppelte Fachlabors IT-Anlagen zur Ansteuerung von Maschinen für Unterrichtszwecke 2.3. Fortbildungstätigkeit durch externe Anbieter Die Schulen sind nach den geltenden Regelungen angehalten ihre Räumlichkeiten und Einrichtungen auch für Fortbildungsinitiativen externer Anbieter zur Verfügung zu stellen. Für externe Kurse durch dritte richtet der WD in Absprache mit der Schule Standard-Trainings-Accounts ein, die die Schule einschließlich der standardmäßig installierten Software zu den gesetzlich festgelegten Pauschalen externen Weiterbildungsanbietern zur Verfügung stellen kann. Zusätzlich entstehender Aufwand der Kosten etwa durch besonderer Software ist dadurch nicht abgedeckt und gehört nicht zum Aufgabenbereich des WD bzw. muss gegebenenfalls getrennt verrechnet werden. Der WD behält sich vor diesbezügliche Arbeiten zu akzeptieren oder abzulehnen. Alternativ kann die Software durch die Schule oder den Kursanbieter (lokal ohne Eingriff in der Netzwerkstruktur) selbst installiert werden wobei die selben Regelungen wie für die nicht durch den WD abgedeckte Software gelten. Die Verantwortung aus lizenzrechtlicher Sicht für eventuell für den Kurs zu installierende Software liegt bei der Schule bzw. dem Kursanbieter Zentrale Dienste Der WD stellt für die Schulen bestimmte IT-Dienste zentral bereit Maildienst und Banksystem für Übungsfirmen, Maildienste für Schüler oder Lehrkräfte SharePoint-Server als Zusammenarbeitsplattform für Schulen Moodle-Server als Basis für Lernplattformen Elektronisches Ticketsystem Nach Bedarf der Schulen und technischer Entwicklung können weitere zentralen Dienste auf- und ausgebaut werden. Zentral angebotene IT-Dienste werden in der Regel nicht lokal (schulintern) gewartet, außer wenn die benötigte Funktionalität durch den zentralen Dienst nicht angemessen abgedeckt werden kann (wird mit der einzelnen Schulen bei der Übernahmeprozedur verhandelt). -9-

10 2.5. Didaktisch/organisatorische Hilfsmittel Neben der Standardfunktionalität und schulspezifischen Diensten werden bei Bedarf didaktische oder organisatorische Hilfsmittel ( Tools ) zur Verfügung gestellt, die die Schule oder die Lehrkräfte bei der Organisation des Unterrichts, der Beaufsichtigung der Schüler, der Anpassung der Arbeitsumgebung oder der Verwaltung der Userdaten unterstützen. Die Einweisung der Lehrpersonen im Umgang mit den Tools erfolgt durch die IT-Verantwortlichen der Schule welche ihrerseits durch den WD eingeführt werden können. Dazu gehören folgende Aufgaben Internetkontrolle und Beeinflussung Internetzugang Aktivierung/Deaktivierung von speziellen Umgebungen für Prüfungssituationen (eigene Prüfungs-Accounts oder sperren/freigeben bestimmter Funktionen oder Daten) Benutzerverwaltung und zurücksetzen von Passwörtern Verschieben von Schülern zwischen Klassen oder Klassenstufen als Ganzes inklusive der zugehörigen Benutzerdaten Kontrolle, Kontingentierung, Überwachung von Druckaufträgen Überwachung von Schüleraktivitäten für Unterrichtszwecke (didaktische Netzwerke) archivieren und löschen von Schülerdaten Regelung des Zugriffs auf Schülerdaten durch Lehrkräfte Automatisierte Prozeduren zum einfachen Wiederherstellen der Grundinstallation auf Arbeitsgeräten (im Netz und Lokal) und der Grundeinstellungen Anleitungen und Hilfsmittel zum Installieren/Deinstallieren von Software durch IT- Verantwortliche Checklisten und Hilfsmittel zur Überprüfung von Grundfunktionen 2.6. Beratung Auf Landesebene Der WD verfolgt aktuelle Entwicklungen im technologischen Bereich und macht Vorschläge für Anpassungen der Ausstattung der Schulen oder technische Lösungen für didaktische Szenarien und erarbeitet in Zusammenarbeit mit dem Beitrat IT-Didaktik Konzepte und Zeitpläne für die Weiterentwicklung Auf Schulebene Der WD berät auf Anfrage die einzelne Schule zu Fragen im Zusammenhang mit geplantem Ankauf oder Auswahl von Software Ankauf von spezieller Hardware Der WD berät nicht einzelne User (Lehrkräfte, Schüler) bei individuellen Fragen und technischen Problemen. Der Support/die Unterstützung für einzelne Benutzer obliegt der Schule. Der WD arbeitet zur Unterstützung der Schulen Konzepte und Unterlagen aus für die technische Einführung/Schulung der IT-Verantwortlichen der Schulen technische Grundkenntnisse der Lehrkräfte zur Vermeidung von Bedienungsfehlern (nicht Anleitungen zu Anwendersoftware) -10-

11 3. Entscheidungen und Verantwortung Grundsätzlich sollen Entscheidungen über die Zusammensetzung und Konfiguration der IT-Anlage im Rahmen der vom Beirat auf Landesebene festgelegten Rahmen und im Servicekatalog beschriebenen Wahlmöglichkeiten von der jeweiligen Schule je nach ihrer Arbeitsweise getroffen werden, wobei das Prinzip der Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen ist, d.h. für evtl. aufwändigere Lösungsvarianten muss ein nachvollziehbarer Grund/Bedarf vorliegen. Da verschiedene Einstellungen Auswirkungen auf Stabilität, Sicherheit, Performance und Wartungsaufwand haben, ist mit bestimmten Entscheidungen immer auch die damit zusammenhängende Verantwortung verbunden. Die einzelne Schule entscheidet grundsätzlich über eventuelle Einschränkungen für die einzelnen Benutzergruppen, wobei sie sich eventueller Konsequenzen bewusst sein muss. Es ist Aufgabe des WD über die Auswirkungen von bestimmten im Vorfeld zu informieren und zu beraten. Nach getroffener Entscheidung durch die Schule ist der WD für die korrekte der gewählten Variante verantwortlich nicht jedoch für die daraus resultierenden Folgen. Die Verantwortung für die Einhaltung der Privacy und Datensicherheit liegt bei der Schule, der WD ist lediglich für die der vereinbarten technischen Maßnahmen verantwortlich. Bei Sicherheitsrelevanten Entscheidungen wird die Schule ausdrücklich über evtl. Risiken informiert werden. 3.1 Eingriffsmöglichkeiten der Schule (IT-Verantwortliche) In einer eigenen Vereinbarung wird für jede Schulstelle getrennt geregelt in welchem Umfang die IT- Verantwortlichen die Möglichkeit für Eingriffe in das System haben. Für alle Eingriffe für die die Schule keine Berechtigung hat ist der WD zuständig und verantwortlich. Je nach Umfang der Berechtigungen übernehmen die IT-Verantwortlichen Verantwortung für die Teile des Systems, dies sie beeinflussen können. IT-Verantwortliche haben IT-Verantwortliche können Schule übernimmt Verantwortung Berechtigung, um über eigene Tools gezielte Aufgaben durchzuführen Berechtigungen als lokaler Administrator Berechtigung für RIS- Installation u. Hinzufügen von Arbeitsstationen zur Domäne Berechtigungen als Domänen-Administrator Benutzer anlegen, löschen, Passwörter zurücksetzen, Internet freischalten, usw. auf den IT-Arbeitsplätzen lokal Software oder Gerätetreiber installieren und entfernen Arbeitsstationen automatisiert im Netz wiederherstellen überall in der Netzwerkdomäne eingreifen -11- für die beeinflussbaren Bereiche und erledigt die damit zusammenhängenden Arbeiten in der Regel selbst für die in Eigenregie installierte Software und eventuelle Beeinträchtigungen der durch Wechselwirkungen oder unsachgemäße Installation für etwaige lokal abgelegte Daten der User und die Nachinstallation von nicht automatisierbarer Software für die Domäne

12 4. Qualitätskriterien Stabilität des Gesamtsystems - Störungshäufigkeit verringern o Proaktiver statt reaktivem Service. Durch entsprechendes Monitoring und Analyse häufig auftretender Probleme werden Probleme bereits im Vorfeld vermieden, bzw. behoben bevor sie den Betrieb beeinträchtigen. o Als Maß zählt die Anzahl und das Ausmaß (wie viele User und Geräte sind betroffen, über welchen Zeitraum) der von der Schule/den Benutzern wahrgenommenen Störungen. Performance des Gesamtsystems bzw. der Netzwerkstruktur (Wie lange dauert es bis ein PC gestartet und Einsatzbereit ist? Als akzeptable Startphase wird je nach technischen Daten des PCs 2 und 5 Minuten angestrebt. Evtl. berät der WD zu Maßnahmen/Benutzerverhalten um die Startphase zu verkürzen. Reaktionszeiten, Wiederherstellungszeiten bei Störungen, o kritischer Probleme vorrangige Behandlung, das Problem wir unmittelbar nach der Meldung vom WD in Angriff genommen und die Bearbeitung bis zur Lösung beibehalten, die Zeitspanne bis zur effektiven Lösung kann von verschiedenen Faktoren abhängen) Als Maß gilt die Zeit von der Meldung bis zur Wiederherstellung o nicht betriebsgefährdende Teilstörungen (5-10 Arbeitstage) Vereinbarten Zeiten bei der Implementierung von neuen Funktionen (siehe Kundenservices) Weiterentwicklung und Optimierung, Innovation (Maß: Abdeckung des Bedarfs, Effizienz der Wartung) -12-

13 4.1 Prozeduren und Informationsfluss Für alle Prozeduren sind Workflows festzulegen Wer stößt die Prozedur wie an? (z.b. IT-Verantwortliche über Ticket) Wer ist für den Ablauf verantwortlich? Wie erfolgt die Zuweisung? Wie und an welchen Punkten erfolgen Rückmeldungen an wen? Wie und in welchen Freisten erfolgt die Rückmeldung durch die Schule? Wie kann der Zwischenstand vom Auftraggeber überprüft werden? Wer schließt die Prozedur wie ab? (z.b. Abnahmeverfahren) Wie und durch wen erfolgt die Dokumentation? Es gibt einfache Prozeduren die die Durchführung von technischen Arbeiten betreffen z.b. Durchführung des Einrichtung von Benutzern oder Installation von Software übergeordnete Prozeduren, die Änderungen/Ergänzung/Neueinführung von Prozeduren betreffen z.b. Einführung eines neuen Aufnahme einer Software in die Softwareliste -13-

14 5. Übernahmeprozedur Der WD übernimmt die Schule/Schulstelle nach einer Bestandsaufnahme und Vereinbarung eines definierten Standards. Die Bestandsaufnahme umfasst den vorhandenen Gerätepark, die laufende Software und die aktuelle Netzwerkstruktur und Funktionalität und wird anhand eines standardisierten Übernahmeprotokolls festgehalten. Im Übernahmeprotokoll wird festgelegt was zur Wartung übernommen wird und in welcher Form und Qualität die Funktionalität zur Verfügung gestellt wird. Im Übernahmeprotokoll wird auch festgehalten welche Funktionalität von der Schule als gut eingestuft wird und beibehalten werden soll und was evtl. verbesserungsbedürftig ist. Der WD behält sich vor, aus Gründen der besseren Wartbarkeit vor selbst Anpassungen an der internen Struktur vorzunehmen bzw. Änderungen der Funktionalität vorzuschlagen. Für notwendige Anpassungen des Systems oder der Abläufe wird gegebenenfalls ein Zeitplan vereinbart. Bis zur der Anpassungen gelten die alten. Im Rahmen der Übernahme wird auch eine Fernwartungsmöglichkeit für den WD eingerichtet und vereinbart, welche Eingriffsmöglichkeiten und damit verbundene Verantwortung die IT-Verantwortlichen der Schule haben. Gleichzeitig werden auch das Monitoring und die Routineüberprüfungen festgelegt. Das Übernahmeprotokoll wird von einem Vertreter des WD, von der Schulführungskraft und vom IT- Verantwortlichen der Schule unterzeichnet. Spätere Änderungen und Ergänzungen werden im Protokoll fortgeschrieben. Diese Aufstellung dient als Grundlage für die der Funktionalität und die Wiederherstellung bei Störungen. 5.1 Störungen und Wiederherstellung Die Wiederherstellung erfolgt aufgrund einer einfachen Störungsmeldung (Ticket) durch die Schule, die folgenden Mindestangaben enthält: Aufgetretene Störung (aussagekräftige Fehlerbeschreibung) Betroffene Geräte (Identifikationsnummer und Standort, Gerätemodell) Evtl. betroffene Benutzer Zeitangabe (wann wurde der Fehler festgestellt, evtl. vorangehende Ereignisse ) Es ist Aufgaben des WD wiederholte ähnliche Störungen zu analysieren und nachhaltige Lösungen dafür zu suchen und umzusetzen. Regelmäßige Routineüberprüfungen und ein systematisches Monitoring tragen dazu bei, Fehlerquellen früh zu erkennen und Störungen von vornherein zu vermeiden. Für planbare Aufgaben stehen definierte Kundenservices zur Verfügung (-> 6. Kundenservices ) Die in den einzelnen angegeben en sind Richtwerte, die aufgrund der Erfahrungen angepasst werden. Auf jeden Fall sind die en so einzuplanen dass eine genügend Zeit für Vorbereitungen und Spielraum für eine effiziente Arbeitsweise(z.B. Zusammenlegung von Außendiensten) bleibt -14-

15 6. Kundenservices Inhalt B-01 Beratung Vernetzung I-03 Grundinstallation PC/NB Arbeitsplatz I-01 Installation/Aufbau/Erweiterung Netzwerkstruktur B-02 Beratung technisches Gutachten/Analyse Software I-02 Implementierung/Umstellung Netzwerk-Domäne B-03 Beratung zu neuer Software aufgabenorientiert K-01 Vorbereitung Netzwerk für PC Modell K-02 Verschiebung PC/Notebook I-06 Installation Software aus Standard-Softwareliste I-07 Installation Software aus schulspezifischer Softwareliste B-07 Antrag Aufnahme in Softwareliste B-07 Beratung Installation Software DSB (außerhalb Softwareliste) I-06 Update Software aus Softwareliste I-06 Entfernung (Deinstallation) Software aus Softwareliste K-05 Einbindung PC/Notebook in Netzwerk (p2p) K-06 Einbindung PC/Notebook in Netzwerk Domäne I-04 Installation Mehrfach-Boot-System I-04 Einrichtung/ Test-PC I-08 B-04 Beratung/Gutachten Ankauf Hardware I-06 Installation neue Hardware --- Installation Ein/Ausgabegerät (speziell) B-05 Grundeinführung Handhabung Netzwerk / EDV-Anlage K-01 Einrichtung Benutzer K-02 Einrichtung Klassen / Gruppen K-03 Löschen Benutzer K-04 Verschieben Benutzer, Klassen K-05 Einrichtung Internetverbindung K-06 Aktivierung/Deaktivierung Internetfilter K-07 Neuklassifizierung Website in Inhaltsfilter K-08 Sperre/Freigabe bestimmter Webseiten, Webdienste I-07 Installation/Inbetriebnahme Netzwerkdrucker I-08 Verschiebung Netzwerkdrucker T-01 Installation Tool Druckverwaltung T-02 Installation Tool Internetfreischaltung / Regulierung T-03 Installation Tool Passwortrücksetzung, Benutzerverwaltung T-04 Installation Tool Datensicherung T-05 Installation/Einrichtung didaktisches Netzwerk I-05 Grundinstallation Übungsfirmenpaket I-06 Aktualisierung Übungsfirmenpaket K-09 Einrichtung/Schließung Übungsfirma (Benutzer, Postfächer) K-10 Vorbereitung Kursumgebung K-11 Vorbereitung/Check/Aktivierung Umgebung für Zertifizierung B-07 Präsenz/Bereitschaft bei Kurs/Schulung/Veranstaltung K-12 Änderung Benutzerrichtlinien (User Policies) K-13 Einrichtung/Änderung Netzlaufwerke B-09 Auszug Logfile K-14 Einrichtung Postfach K-15 Konfiguration Client K-16 Aufrüstung Hardware PC Arbeitsplatz -15-

16 Kennung B-01 Beratung Vernetzung Die Schule plant die Einrichtung oder Erweiterung des lokalen Netzwerkes (LAN) Der WD führt zusammen mit den IT-Verantwortlichen anhand von Bauplänen und/oder einem Lokalaugenschein eine Bedarfsanalyse durch, erhebt die geplanten Standorte für PCs/Notebooks und die Situation im Gebäude einschließlich vorhandener Netzwerkteile, berät zu evtl. oder Verbesserungen. Der WD erstellt anschließend, gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit den zuständigen Landesämtern einen Vorschlag für die Vernetzungsstruktur einschließlich Materialliste und Auflistung evtl. notwendiger baulicher Arbeiten durch den Bauträger. Neueinrichtung, Ergänzung, Änderung der Verkabelung, Einrichtung WLAN-Zugriffspunkt(e)/Abdeckung Betreffendes Gebäude wird in nächster Zukunft weiterhin von der Schule verwendet. Es gibt einen begründeten Bedarf für die Vernetzung/Erweiterung. Alle Schulstufen und Typen Gebäudegrundrisse, Installationspläne, Unterlagen/ über bereits vorhandene Strukturen, Mitarbeit IT-Verantwortliche für Bedarfsanalyse und Lokalaugenschein (geplante) Standorte der einzelnen Endgeräte < 20 Arbeitstage -> Lokalaugenschein ~ 1 Halb-Tag für Analyse vor Ort mit IT-Verantwortlichen ~ 5-20 Arbeitstage ab Analyse für Ausarbeitung, je nach Komplexität und Umfang Kennung I-03 Beschreibung des Grundinstallation PC/NB Arbeitsplatz Ein neu hinzugekommener oder aufgrund von Systemfehlern nicht mehr (zufriedenstellend) funktionierender PC/NB Arbeitsplatz muss neu installiert werden. Der WD stellt Prozeduren zur Verfügung mit der der PC-Arbeitsplatz durch den IT-Verantwortlichen auf einfache Weise und ohne spezifische technische Kenntnisse wiederhergestellt werden kann. Sollte das technisch nicht möglich sein oder keine geeignete Prozedur verfügbar sein, wird er durch den WD wiederhergestellt. Die Grundinstallation umfasst Betriebssystem, Softwarebasispaket, Sicherheitssoftware und Netzwerkverbindung. PC als Teil der Netzwerkdomäne PC außerhalb Netzwerkdomäne (ohne Verbindung oder in p2p Netzwerk) Das Modell ist bekannt und für die Wiederherstellung notwendige Prozeduren vorhanden. (Sonst K-01), PC im Inventar der Schule. Alle PC an vorgesehenen Standort aufgestellt, angeschlossen (Komponenten untereinander, Netzwerkkabel falls vorgesehen), mit Strom versorgt. Evtl. Auslösen des Widerherstellungsprozesses vor Ort, gegebenenfalls nach Anleitung durch WD. zur Identifizierung des Gerätes (Kennung bei bereits erfassten Geräten, Marke + Modell bei neuen), Standort Keine, bei vorhandenen Prozeduren und Ausführung durch IT-Verantwortlichen vor Ort, sonst < 3 Arb.Tage 1-2 Std je nach Modell und Netzwerk -16-

17 Kennung I-01 Installation/Aufbau/Erweiterung Netzwerkstruktur einer geplanten Vernetzung oder Erweiterung/Ergänzung eines vorhandenen Netzwerks. Aktive Netzwerkteile, Patch-Kabel werden vom WD bzw. Abt. 9 bereitgestellt und vom WD installiert, konfiguriert und in Betrieb genommen und die korrekte Funktion überprüft. Ist die Zusammenarbeit mit externen Firmen oder anderer Landesämter notwendig, wird diese vom WD organisiert und überwacht. Kann auch I-02 beinhalten falls noch keine Domäne vorhanden. Neueinrichtung, Ergänzung, Änderung Verkabelung, WLAN, Vorliegende Planung, Beratung Vernetzung, Verfügbarkeit/Zuweisung der benötigten Komponenten und Materialien Alle Schulstufen und Typen Vorbereitung der Hausverkabelung durch den Bauträger. Aufstellen der Endgeräte (PCs, Drucker) an den vorgesehenen Standorten. Stromanschlüsse. Zugang zu den Räumlichkeiten. Für die Durchführung der Arbeiten günstige/ungünstige Zeiten. Vorhandene Strukturen und Ausstattung. Je nach Umfang und Komplexität und Lieferzeiten für evtl. erforderliche Komponenten (Switch, Server, Verkabelung) 1 bis mehrere Monate, langfristige Planung notwendig. Für die Durchführung wird je nach Umfang und Komplexität vom WD in Absprache mit der Schule und beteiligten Dienstleistern ein Zeitplan erstellt. Kennung B-02 Beratung technisches Gutachten/Analyse Software Die Schule plant ein neues Softwarepaket einzuführen und möchte überprüfen lassen, ob die Installation im Schulnetzwerk möglich ist. Das WD testet die Software unter ähnlichen und erstellt einen Bericht, wie sich die Software im Netzwerk verhält wie aufwändig eine Installation/Verteilung ist bzw. welche Probleme evtl. auftreten können. Software für unterschiedliche Client-Betriebssysteme (Windows/Linux/Mac-OS), für unterschiedliche Netzwerkumgebungen (in Fragestellung anzugeben) Die Software muss den Einbringern inhaltlich bekannt sein, z.b. stand die Software vorher auf Test- PCs der Schule über eine angemessene Zeit für die Lehrkräfte zur Sichtung zur Verfügung. Die Eignung und Relevanz (Bezug auf Rahmenrichtlinien, Auftrag der Schule, ) für den schulischen Einsatz muss vorab geklärt sein. Software muss für die betreffende Schulstufe in Frage kommen/geeignet sein. Muster der Software für den Test (Datenträger, Downloadlink, evtl. Lizenz-Keys), technische Dokumentation falls vorhanden. Verwendungszwecks, Bestätigung der Relevanz. Genaue Version der Software Verwendungszweck und Verwendungsart, Umgebung Schulstelle, Zielgruppe, verwendetes Betriebssystem mind. 1 Monat Test je nach Komplexität der Software 1-2 Tage Verfügbarkeit Bericht < 1 Woche ab Durchführung des Tests -17-

18 Kennung I-02 Implementierung/Umstellung Netzwerk-Domäne Die Schule entscheidet sich (evtl. aufbauend auf eine vorhandene p2p-vernetzung) eine Netzwerkdomäne einzurichten. Der WD installiert den bereitgestellten/zugewiesenen Server mit den für die Schulstufe vorgesehenen Grunddiensten und Funktionalitäten, integriert die vorhandenen IT-Geräte (PCs, Notebooks, Drucker) in die Domäne, legt Benutzer nach der vereinbarten Regelung an und führt eine Funktionstest durch. Windows- oder Linux-Serverumgebung In Abhängigkeit von Schultype, Umfang und benötigter Funktionalität wird die geeignete Variante vom WD festgelegt. Mindestanzahl an PC-Arbeitsplätzen (> 5). Information des betroffenen Lehrkörpers über die Arbeitsweise/ in einer Netzwerkdomäne. Prinzipiell alle Schulstufen, die Frage stellt sich praktisch nur in Grundschulen. Vorhandene Vernetzung (Verbindung der einzelnen Endgeräte) muss vorhanden sein. (Gegebenenfalls I-01) Geeigneter Standort für den Server (B-01) Anzahl und Art der zu integrierenden Geräte, Standort für den Server Umstellung erfolgt sinnvollerweise über Sommerferien, in begründeten Ausnahmefällen auch während des Schuljahres möglich. Langfristige Planung (> 1 Monat) notwendig, abhängig von Lieferzeiten für Server. Durchführung: Vorinstallation des Servers im Servicezentrums 2-3 Arbeitstage, Inbetriebnahme vor Ort einschließlich Anbindung und Neuinstallation der PCs 1-5 Arbeitstage je nach Umfang und Komplexität. Kennung B-03 Beratung zu neuer Software - aufgabenorientiert Beschreibung des Die Schule plant einen Lern-Inhalt oder ein Projekt für das unter anderem der Einsatz von IT vorgesehen ist, weiß aber nicht welche Software dazu benötigt wird bzw. welche dafür am besten geeignet oder erhältlich ist. Der WD führt aufgrund der Anforderungen der Schule Recherchen durch und schlägt ein oder mehrere geeignete Softwarepakete vor mit einer Beschreibung der wesentlichen Merkmale, evtl. Vor und Nachteile, zur Beschaffung von Testversionen oder stellt diese zur Installation auf Test-PCs der Schule zur Verfügung. Software für unterschiedliche Client-Betriebssysteme (Windows/Linux/Mac-OS), für unterschiedliche Netzwerkumgebungen (in Fragestellung anzugeben) Noch keine geeignete Software an der Schule vorhanden. Vorhaben muss für die betreffende Schulstufe / Type geeignet und relevant sein (Bezug zur Rahmenrichtlinien oder institutionellem Auftrag) Detaillierte Vorhabens und der Rolle die die Software dabei spielen soll, Erwartungen Genaue Version der Software Verwendungszweck, Zielgruppe, verwendetes Betriebssystem, Umgebung in der die Software verwendet werden soll (technisch) Keine Für Recherche und evtl. Tests 1-2 Monate -18-

19 Kennung K-01 Vorbereitung Netzwerk für PC Modell Beschreibung des Ein oder mehrere neue, bisher nicht verwendete PC/NB Modelle sollen in die Netzwerkdomäne integriert bzw. im Netzwerk neu installiert werden. Der WD ergänzt die automatisierte Installationsroutine im damit das neue Modell richtig erkannt und automatisiert installiert werden kann. bzw. erstellt einen Datenträger zur automatisierten Installation PC als Teil der Netzwerkdomäne vorgesehen PC als Teil eines P2P Netzwerkes Genaue Daten zum Modell bekannt und für die Integration geeignet. Alle zum zu integrierenden Geräte-Modell Kann sich der WD bei präzisen zum Marke und Modell selbst besorgen. 1-2 Wochen 2-4 Std. Kennung K-02 Verschiebung PC/Notebook Beschreibung des Ein oder mehrere PC/NB Arbeitsplätze werden in andere Räume oder Schulstellen verschoben. Der WD konfiguriert den PC so, dass er sich an die neuen anpasst (z.b. Zuweisung anderer Drucker, Software, Anpassung Internetzugang) Verschiebung innerhalb der gleichen Struktur (Schulgebäude, im gleichen lokalen Netzwerk = LAN) oder zwischen verschiedenen Schulstellen (anderes LAN) PC als Teil der Netzwerkdomäne oder in p2p Netzwerk Alle Evtl. physische Verschiebung des Gerätes an den neuen Standort, dort Anschluss an Strom und Netzwerk. der Anschlüsse am neuen Standort. Neustart des PC, PC-Kennung, letzter Standort, neuer Standort. Bei Domänen PC innerhalb der Domäne 1 Tag, im selben p2p Netzwerk keine Änderung notwendig, bei Wechsel der Schulstelle 1 Woche : Bei Domänen PCs innerhalb der Domäne wenige Minuten (Fernwartung), in p2p Netzwerk bei Wechsel der Schulstelle - Einsatz vor Ort <1 Std. -19-

20 Kennung I-06 Installation Software aus Standard-Softwareliste Beschreibung des Auf mehreren PCs soll zusätzliche Software installiert werden. in Domäne: der WD weist die Software den PCs zu, sie wird bei Neustart automatisch installiert. In p2p-netzwerk oder Einzel-PC: Der WD installiert einmalig und exemplarisch auf einigen (3-5) PCs die Software, stellt sie in geeigneter Form für die weitere Installation durch IT-Verantwortlichen bereit. Netzwerkdomäne, isolierter PC/NB oder p2p-netzwerk Software in Softwareliste, PC für die Software geeignet (Leistung, Betriebssystem), PC im Inventar der Schule. Alle In Domänen: Neustart des PC, evtl. Überprüfung der erfolgreichen Abwicklung, und korrekten Funktion. In p2p Netzwerk oder isoliertem PC: Installation auf restlichen PCs nach Musterinstallation. PC-Kennung, Standort (z.b. Kennung PC-Raum), genaue Bezeichnung und Version der Software Bei Domänen Vorlauf > 5 Arb.Tage, : < 2 Std. + Neustart PC in p2p Netzwerk Vorlauf > 10 Arb.Tage vor Ort < 1 Std. je Softwarepaket (maximaler Aufwand durch WD) Kennung I-07 Installation Software aus schulspezifischer Softwareliste Beschreibung des Auf mehreren PCs soll zusätzliche Software installiert werden. in Domäne: der WD weist die Software den PCs zu, sie wird bei Neustart automatisch installiert. (sofern die Softare dafür geeignet ist, sonst siehe p2p-netzwerk) In p2p-netzwerk oder Einzel-PC: Der WD installiert einmalig und exemplarisch auf einigen (3-5) PCs die Software, stellt sie in geeigneter Form für die weitere Installation durch IT-Verantwortlichen bereit. gegebenenfalls sind eine manuelle Installation zusätzliche händische Anpassungen auf den Arbeitsplätzen oder die Installation eines Lizenzservers zusätzlicher Treiber, Geräte o.ä. notwendig, was den Aufwand erhöhen kann. Netzwerkdomäne, isolierter PC/NB oder p2p-netzwerk Software in Softwareliste, PC für die Software geeignet (Leistung, Betriebssystem), PC im Inventar der Schule. ausschließlich Schultype/Stufe für die die Software vorgesehen ist In Domänen: Neustart des PC, evtl. Überprüfung der erfolgreichen Abwicklung, und korrekten Funktion. In p2p Netzwerk oder isoliertem PC: Installation auf restlichen PCs nach Musterinstallation. PC-Kennung, Standort (z.b. Kennung PC-Raum), genaue Bezeichnung und Version der Software Bei Domänen Vorlauf > 10 Arb.Tage, : < 3 Std. + Neustart PC + evtl. Ergänzungen/Einstellungen in p2p Netzwerk oder bei Notwendigkeit einer manuellen Installation Vorlauf > 15 Arb. Tage vor Ort < 2 Std. je Softwarepaket (maximaler Aufwand durch WD) -20-

21 Kennung B-07 Antrag Aufnahme in Softwareliste Beschreibung des Eine Schule oder Fachgruppe schlägt neue Software für die Softwareliste vor. (Eine geeignete Sammelstelle für die Vorschläge und geeignete Gremien/Arbeitsgruppen für eine eventuelle Begutachtung aus didaktischer Sicht sind noch zu bestimmen.) Der WD testet die Software für die vorgesehene Umgebung aus technischer Sicht und bewertet die Wartbarkeit. Je nach festgestelltem Aufwand und Verhalten in der vorgesehenen Umgebung kann die Software in die Softwareliste aufgenommen (zur Installation durch den WD freigegeben) oder als problematisch/aufwändig eingestuft oder als nicht geeignet zurückgewiesen werden. Für problematische oder zurückgewiesene Software können Alternativen vorgeschlagen werden. Bei entsprechend belegter Relevanz für die Schule kann als aufwändig eingestufte Software unter bestimmten mit Vorbehalt aufgenommen werden, oder eine Empfehlung/Anleitung für eine eventuelle lokale Installation erstellt werden. Es steht der Schule frei abgelehnte Software in Eigenverantwortung lokal zu installieren, wobei jedoch für die Installation und eventuelle Wechselwirkungen dafür kein Support zusteht. Basissoftwareliste, spezifische Softwareliste Software ist für die vorgesehene Schultype/Stufe relevant (Bezug zu Rahmenrichtlinien, entsprechender Nutzerkreis, Bestätigung durch Fachgruppe auf Landesebene, ) Software wurde von größerem Personenkreis und/oder Fachgruppe inhaltlich gesichtet und getestet, es gibt evtl. bereits eine positive technische Bewertung/Gutachten durch den WD Software läuft auf dem Ziel-Betriebssystem Je nach Software Softwarepaket als Muster für Tests, (Datenträger oder Download, gegebenenfalls Lizenz, Dokumentation) evtl. Kontakt zu Lieferant/Hersteller Zielgruppe, vorgesehene Umgebung in der die Software laufen soll (Betriebssystem, Netzwerkstruktur) genaue Bezeichnung und Version der Software. Evtl. zu bekannten Problemen, bisherige Erfahrungen Langfristige Planung, idealerweise Vorlauf 1 Schuljahr oder Semester, in begründet dringenden Fällen > 1 Monat : < 2 Monate, in begründeten dringenden Fällen < 3 Wochen Kennung B-07 Beschreibung des Beratung Installation Software DSB (außerhalb Softwareliste) Der WD stellt für Software die getestet wurde, jedoch nicht in die Softwareliste für die Wartung durch den WD aufgenommen wurde Kurzbeschreibungen zum Verhalten in verschiedenen Umgebungen und zur Installation durch den DSB bereit. Unproblematische, jedoch nicht automatisierbare Software -> Installationsanleitung (lokale Installation) Problematische Software -> Hinweise auf evtl. Probleme Software wurde bereits vom WD getestet (B-03, B-02 oder B-07) Je nach Software DSB holt sich die bereitgestellten Anleitung/Hinweise Genaue Produktbezeichnung, Version, Umgebung in der die Software laufen soll Wenn Anleitung/Beschreibung bereitsteht jederzeit Erstellung der Anleitung nach der Testphase (B-03, B-02 oder B-07) 2 Wochen Kennung I-06 Update Software aus Softwareliste Beschreibung des Zu einer bestehenden Software soll eine neue Version installiert werden. Der WD führt die Installation in der Netzwerkdomäne durch sofern die in der Softwareliste enthalten ist. Auf Einzel- PCs oder im p2p-netzwerk wird eine Anleitung bereitgestellt nach der die Software vom DSB installiert werden kann. -21-

22 Netzwerkdomäne, isolierter PC/NB oder p2p-netzwerk Software in Softwareliste, PC für die Software geeignet (Leistung, Betriebssystem), PC im Inventar der Schule. Alle In Domänen: Neustart des PC, evtl. Überprüfung der erfolgreichen Abwicklung, und korrekten Funktion. In p2p Netzwerk oder isoliertem PC: Installation auf restlichen PCs nach Musterinstallation. PC-Kennung, Standort (z.b. Kennung PC-Raum), genaue Bezeichnung und Version der Software Bei Domänen Vorlauf > 5 Arb.Tage, : < 2 Std. + Neustart PC in p2p Netzwerk Vorlauf > 10 Arb.Tage vor Ort < 1 Std. je Softwarepaket (maximaler Aufwand durch WD) Kennung I-06 Beschreibung des Entfernung (Deinstallation) Software aus Softwareliste Eine bestehende Software wird nicht mehr benötigt und soll von den PCs entfernt werden. Der WD führt die De-Installation in der Netzwerkdomäne durch. Für Einzel-PCs oder im p2p-netzwerk wird eine Anleitung bereitgestellt nach der die Software vom DSB deinstalliert werden kann. Netzwerkdomäne, isolierter PC/NB oder p2p-netzwerk Software ist auf den PCs installiert und in der Softwareliste enthalten, PC im Inventar der Schule. Alle In Domänen: Neustart des PC, evtl. Überprüfung der erfolgreichen Abwicklung, und korrekten Funktion. In p2p Netzwerk oder isoliertem PC Deinstallation durch DSB nach Anleitung. PC-Kennung, Standort (z.b. Kennung PC-Raum), genaue Bezeichnung und Version der Software Bei Domänen Vorlauf > 5 Arb.Tage, : < 2 Std. + Neustart PC in p2p Netzwerk oder Einzel-PCs jederzeit durch DSB Kennung K-05 Beschreibung des Einbindung PC/Notebook in Netzwerk (p2p) Ein oder mehrere PC/NB sollen ein bestehendes p2pnetzwerk integriert werden. Der WD stellt einen Datenträger samt Anleitung bereit mit dem alle notwendigen Netzwerkeinstellungen automatisch gemacht werden können. Wenn das nicht möglich ist erfolgen die Einstellungen durch den WD. Mit dem Datenträger kann bei Bedarf der PC auch neu installiert werden. Neuer PC oder bereits vorhandener aber neu installierter PC/NB PC/NB der Schule (im Inventar der Schule) Grundschulen Gerät ausgepackt und am vorgesehenen Ort aufgestellt und an Strom angeschlossen, bereits mit dem restlichen Netzwerk verbunden oder Verbindungsmöglichkeit vorhanden. (Switch mit Patch- Kabel erreichbar) PC-Kennung des Datenträgers oder Tools: 2 Arbeitstag wenn für dieses Modell vorhanden. Mit bereitgestelltem Datenträger jederzeit durch DSB. (Zeitaufwand: wenige Minuten) Einsatz des WD vor Ort (falls notwendig): 2 Wochen Kennung K-06 Einbindung PC/Notebook in Netzwerk -Domäne -22-

Servicekatalog IT-Didaktik - Kundensicht 2012/02/06

Servicekatalog IT-Didaktik - Kundensicht 2012/02/06 Servicekatalog IT-Didaktik - Kundensicht 2012/02/06 Übersicht 1. Vorbemerkungen 2. Allgemeine Beschreibung der Dienste/Leistungen 2.1. Standardfunktionalität (alle Schulen) eines lokalen Netzwerkes (LAN)

Mehr

Information Wartungsdienst IT-Didaktik

Information Wartungsdienst IT-Didaktik Information Wartungsdienst IT-Didaktik 02.März 2012 Abteilung Informationstechnik Übersicht Vorstellung des abteilungsübergreifenden Wartungskonzepts und Servicekatalogs Zeitplan: Was ist bisher geschehen?

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden. Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3.1 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung Bitte zuerst Sm@rtTAN plus über die ebanking-seite www.vr-amberg.de Konto/Depot-Login Verwaltung Sm@rtTAN-Leser anmelden Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem Sobald Sie vor dem Wechsel Ihres Betriebssystems oder Computers stehen, stellt sich die Frage, wie Ihre AdmiCash - Installation mit allen

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz. und Mängelkatalog

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz. und Mängelkatalog Anleitung Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz und Mängelkatalog Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x Sehr geehrte Damen und Herren, wie schon im letzten Rundschreiben angekündigt, müssen Sie aufgrund des Versionswechsels das Moodle Update online über das Formular http://www.belwue.de/produkte/formulare/moodle.html

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation Netzwerkfähige Mehrplatzversion Bei der Mehrplatzversion wird eine Serverversion auf dem firmeninternen Netzwerk installiert. Die Netzversion erlaubt es verschiedenen Benutzern, jeweils von Ihrem Arbeitsplatz

Mehr

Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet.

Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet. 1. Schritt: Firewall aktivieren Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet. Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Sicherheit > Windows-Firewall

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen. Installation. S Sparkasse Oberpfalz Nord

Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen. Installation. S Sparkasse Oberpfalz Nord Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3.1 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Update-Anleitung für SFirm 3.1 Update-Anleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt die Grundinstallation

Mehr

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen. Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen. absence.io bietet Ihnen eine unkomplizierte und effiziente Urlaubverwaltung,

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Microsoft Windows 8 Installationsanleitung Upgrade-Installation www.bluechip.de support@bluechip.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. 2012 bluechip Computer AG. Alle Rechte vorbehalten. Warenzeichen

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Sophia Business Leitfaden zur Administration Sophia Business Leitfaden zur Administration 1. Anmelden... 2 2. Zugangscode neu anlegen... 3 3. Zugangscodes verwalten... 4 4. Ergebnisse anzeigen... 5 5. Installation und technische Hinweise... 6 a.

Mehr

Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net

Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem HAB-Net Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (HAB-Net per Kabel) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox

Mehr

Windows / Mac User können sich unter folgenden Links die neueste Version des Citrix Receiver downloaden.

Windows / Mac User können sich unter folgenden Links die neueste Version des Citrix Receiver downloaden. Zugriff auf Citrix 1 EINRICHTUNG WICHTIG: 1. Sollten Sie als Betriebssystem bereits Windows 8 nutzen, müssen Sie.Net Framework 3.5 installiert haben. 2. Ihre Einstellungen in den Programmen werden jedes

Mehr

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics. EKF Software Server Handbuch Version 2.1 Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.de Inhalt Inhalt... 2 Allgemeines... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Installation...

Mehr

InterCafe 2010. Handbuch für Druckabrechnung

InterCafe 2010. Handbuch für Druckabrechnung Handbuch für InterCafe 2010 Der Inhalt dieses Handbuchs und die zugehörige Software sind Eigentum der blue image GmbH und unterliegen den zugehörigen Lizenzbestimmungen sowie dem Urheberrecht. 2009-2010

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Umstieg auf EpiCan. von EpiDEM/EpiPort

Umstieg auf EpiCan. von EpiDEM/EpiPort Umstieg auf EpiCan von EpiDEM/EpiPort 2 Umstieg auf EpiCan von EpiDEM/EpiPort 1. Auflage Januar 2008 Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str. 40 48149 Münster Tel.: 0251

Mehr

Installation im Netzwerk

Installation im Netzwerk Lernwerkstatt GS - Version 7 / Installation im Netzwerk Version 7.0.6 Installation im Netzwerk INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES... 2 DIE INSTALLATION... 3 Anlegen des Datenablage-Ordners auf dem Server...

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Seite 1/5 Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V So konfigurieren Sie ein Windows XP System für die Nutzung des WLAN der Fakultät

Mehr

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44.

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) für BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 Änderungen Datum Kürzel Erstellung 15.01.2013 Noal Anpassung

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE)

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE) Anleitungen für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE) DSL-Port auf LAN1 umstellen, am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Einrichten von SIP-Accounts am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Inhalt DSL-Port auf LAN1

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Kundenleitfaden Installation

Kundenleitfaden Installation Kundenleitfaden Installation Anmerkung: Aktuell steht bereits die SFirm-Version 3.1 zum Download zur Verfügung. Die in dieser Anleitung veranschaulichten Installationsschritte sind bei SFirm 3.0 und SFirm

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Netzwerkinstallation WaWi-Profi3

Netzwerkinstallation WaWi-Profi3 RM - Collection Netzwerkinstallation WaWi-Profi 3.x Netzwerkinstallation WaWi-Profi3 Server: Klicken Sie auf Arbeitsplatz, dann mit der rechten Maustaste auf Ihr Installationsverzeichnis von WaWi-Profi3.

Mehr

Installation von Malwarebytes

Installation von Malwarebytes Installation von Malwarebytes Ziel der Anleitung Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Programm Malwarebytes auf Ihrem Computer installieren können. Das kostenlose Programm Malwarebytes findet und entfernt

Mehr

Beschreibung einer Musterkonfiguration für PBS-Software in einem WINDOWS 2003 Netzwerk - Rel. 2 (mit NPL Runtime Package Rel. 5.

Beschreibung einer Musterkonfiguration für PBS-Software in einem WINDOWS 2003 Netzwerk - Rel. 2 (mit NPL Runtime Package Rel. 5. Programmvertriebs - GmbH Lange Wender 1 * 34246 Vellmar Tel.: 05 61 / 98 20 5-0 Fax.: 05 61 / 98 20 58 0 Technische Info Datum: 23.04.2012 11:49:00 Seite 1 von 6 Beschreibung einer Musterkonfiguration

Mehr

INTERNET-SICHERHEIT SICHERHEITSPAKET INSTALLATION

INTERNET-SICHERHEIT SICHERHEITSPAKET INSTALLATION Systemvoraussetzungen: Microsoft Windows 7: 32- oder 64-Bit-Prozessor, 2 GHz RAM (Minimum): 2 GB 250 MB verfügbarer Festplattenplatz Microsoft Vista mit installiertem Service Pack 2: 32- oder 64-Bit-Prozessor

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Installation LehrerConsole (für Version 6.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (für

Mehr

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360 Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360 1. Am Strom anschließen 1. Nehmen Sie das mitgelieferte Netzteil zur Hand. 2. Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der FRITZ!Box

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im Internet zählt für

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Idee und Umsetzung Lars Lakomski Version 4.0 Installationsanleitung Um Bistro-Cash benutzen zu können, muss auf dem PC-System (Windows 2000 oder Windows XP), wo die Kassensoftware zum Einsatz kommen soll,

Mehr

Panda GateDefender eseries Ersteinrichtung

Panda GateDefender eseries Ersteinrichtung Panda GateDefender eseries Ersteinrichtung Sollte es einmal notwendig sein an Ihrer Panda GateDefender eseries Appliance einen Werksreset durchführen zu müssen oder die eseries Software gänzlich neuinstallieren

Mehr

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für RED CAD entschieden haben. Mit dieser Anleitung möchten wir Sie bei der Installation unterstützen. Die Netzwerkinstallation

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie nach einem Update auf die IAC-BOX Version 3.12.4930 oder höher die neuen Netzwerk-Funktionen aktivieren. TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One Checkliste Installation Novaline Bautec.One Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Neuinstallation Einzelplatz - Start ohne Daten... 3 Einplatz System Mit / Ohne SQL Server installieren... 3 Einplatz / Mehrplatz

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Leitfaden Umstieg SFirm 2.5 auf SFirm 3.1

Leitfaden Umstieg SFirm 2.5 auf SFirm 3.1 Leitfaden Umstieg SFirm 2.5 auf SFirm 3.1 Inhalt: Vorbereitungen Installation von SFirm 3.1 Lizenzierung von SFirm 3.1 Datenübernahme von SFirm 2.5 in 3.1 Nutzung von SFirm 3.1 Anhang Hinweise: Mit dem

Mehr

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m. Mit SCCM* IT-Standardaufgaben noch schneller erledigen *System Center Configuration Manager (SCCM) 2012 SCCM Software und Vollautomatische Installation von Betriebssystemen Intelligente Updateverwaltung

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Vorname Name Stettler Rolf, Tejido Daniel, Lässer Manuel TBZ Klasse 01b Projekt: LT2, Fileserver auf Debian mit Samba

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr