Agile Sofwareentwicklung mit XP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agile Sofwareentwicklung mit XP"

Transkript

1 Agile Sofwareentwicklung mit XP Lukas Feuz und Marc Bettler Fachhochschule Technik und Informatik CH-2501 Biel, Schweiz Abstract: Bei Softwareentwicklungsprojekten sind die Anforderungen an das Endprodukt häufigen Änderungen unterworfen. Da bei Sequentiellen Prozessen wie dem Wasserfallmodell nur sehr schlecht auf diese Änderungen reagiert werden kann, entstehen vielfach erhebliche Probleme. Aus dieser Problematik heraus entstanden die Grundprinzipien der agilen Softwareentwicklung. Diese Prinzipien wurden im sog. agilen Manifest zusammengefasst und sollten die Softwareentwicklung im Allgemeinen verbessern. Schliesslich entstanden agile Softwareentwicklungsprozesse, welche auf dem agilen Manifest aufbauen. XP ist ein solcher agiler Entwicklungsprozess. Bei der Entwicklung mit XP wird bewusst auf aufwändige Dokumentationsarbeit verzichtet, stattdessen werden täglich kurze Meetings abgehalten. Die Produktivitätssteigerung wird vor allem durch mehr Freude an der Arbeit und weiteren psychologischen Effekten erzielt. Zusätzlich wird versucht durch Praktiken wie Pair-Programming die Qualität des Endproduktes zu steigern.

2 2 Lukas Feuz und Marc Bettler Agile Sofwareentwicklung Das agile Vorgehen in der Softwareentwicklung ist eine Alternative zu den traditionellen Softwareentwicklungsprozessen, wie z. B. das Wasserfallmodell oder dem V-Modell, die immer mehr als zu schwergewichtig, zu dokumentenlastig und zu bürokratisch angesehen werden. Agile Prozesse verfolgen einen anderen Ansatz. Man möchte sich mehr auf die zu erreichenden Ziele fokussieren und auf technische und soziale Probleme bei der Softwareentwicklung eingehen. Ziel der agilen Softwareentwicklung ist es, den Softwareentwicklungsprozess zu optimieren. Grundsätzlich soll dies durch die Verschlankung des gesamten Prozesses erfolgen. Dafür rückt die agile Softwareentwicklung die Projektziele, den Kunden, sowie die Werte, Prinzipien und Methoden für die Zielerreichung in den Mittelpunkt. Wichtigstes Ziel im gesamten Prozess ist eine funktionierende Software für den Kunden und die erfolgreiche Integration wechselnder Anforderungen an diese Software. Diesem Ziel ist alles andere untergeordnet, wie eine möglichst detaillierte Planung, vollständige Spezifikationen, umfassende Dokumentationen oder eine ausgereifte, technisch einwandfreie Architektur. Ein agiler Prozess ist sehr kommunikationsintensiv, soll leicht umzusetzen und flexibel anzupassen sein, er soll leichtgewichtig und dynamisch ablaufen. Um mehr über die agile Softwareentwicklung an sich zu erfahren, möchten wir auf die Arbeit von Fabian Chanton und Sven Schumacher über Agile Sofwareentwicklung mit Scrum verweisen.

3 Agile Sofwareentwicklung mit XP 3 extreme Programming Bestandteile XP besteht aus Werten, Prinzipien und Praktiken. Die Zusammenstellung dieser Bestandteile orientiert sich an Kent Beck. Es existiert keine eindeutige Definition von XP, wobei allerdings die Diskussionen und Ausführungen der Originalverfasser XP am stärksten prägen. Werte XP definiert vier Werte die von zentraler Bedeutung sind: Kommunikation, Einfachheit, Feedback und Mut. Laut XP ist es, ohne stetige Beachtung dieser Werte, nicht möglich erfolgreich Software zu entwickeln. Das Team kommuniziert stetig, um Informationen auszutauschen. Der Prozess der Softwareentwicklung selbst fordert ein hohes Mass an Kommunikation. Ein stetiger Austausch aller Beteiligten, also auch zwischen dem Entwicklungsteam und dem Kunden wird vorausgesetzt. Die Tatsache, dass auch Personen zu Wort kommen, die bei der gerade diskutierten Sache keine Spezialisten sind, bringt mehr Feedback und Verantwortungsgefühl gegenüber dem Produkt mit sich. Stetige Kommunikation mit dem Kunden, Aufnahme seines Feedbacks und Erfüllung seiner Wünsche ist Wichtiger als formale Preisverhandlungen. XP sucht die möglichst einfache und schnelle Lösung von Problemen. Dies wird in erster Linie dadurch erreicht, dass während einer Iteration das Problem den Fokus des gesamten Teams geniesst und so mögliche Fehlerquellen schneller ans Licht kommen. Des Weiteren werden Fehler auch vermieden, wenn stets die einfachste Lösung realisiert wird. Wichtig bei der Kommunikation ist, dass sich jeder zu Wort meldet. Auch Entwickler sollen die Kommunikation offener gestalten und darauf hinweisen, wenn eine Anforderung nicht in einer Iteration umgesetzt werden kann. Mit diesen Kommunikationsmitteln sollen herkömmliche Störfaktoren, wie etwa den natürlichen Konkurrenzkampf innerhalb des Teams, minimiert und die Qualität des Endproduktes gesteigert werden. Prinzipien Die Brücke zwischen den abstrakten Werten und konkret anwendbaren Praktiken bilden die Prinzipien von XP. In der ersten Auflage wurden diese mit den fünf Grundprinzipien deklariert: Unmittelbares Feedback Ein Feedback sollte so schnell wie möglich eingeholt werden. Aus der Lernpsychologie weiss man, dass der zeitliche Abstand zwischen Aktion und

4 4 Lukas Feuz und Marc Bettler Feedback eine entscheidende Rolle für den Lernerfolg spielt. Je kürzer die Differenz, desto grösser der Lernerfolg. Gleichzeitig wird durch unmittelbares Feedback verhindert, dass unnötig lange in die falsche Richtung gedacht oder gearbeitet wird. Einfachheit anstreben Einfache Lösungen haben etliche Vorteile gegenüber komplizierten Lösungen. Sie sind schneller zu erarbeiten, so dass schneller ein Feedback zurückkommt. Einfache Lösungen sind einfacher zu verstehen und damit leichter zu kommunizieren. Desweiteren sind einfache Lösungen schneller änderbar, wodurch flexibler auf geänderte Gegebenheiten reagiert werden kann. Inkrementelle Veränderungen Auch wenn Einfachheit angestrebt wird, werden Softwaresysteme im Laufe der Entwicklung so komplex, dass Änderungen unerwartete Seiteneffekte verursachen können. Wenn aber immer nur kleine Veränderungen vorgenommen werden, bleiben diese Seiteneffekte überschaubar. Veränderungen wollen Fortschritt bedeutet Veränderung. Nur, wer Veränderungen will, wird mit Fortschritt belohnt. Man muss neue Dinge wagen und Fehlschläge riskieren, immer in dem Bewusstsein, dass man aus Fehlern lernt. Qualitätsarbeit Kein Softwareentwickler programmiert gerne schlechte Software. Softwareentwickler liefern gerne Qualitätsarbeit. Das erhöht die Arbeitszufriedenheit und damit wiederum die Produktivität. In einem Projekt muss daher die Möglichkeit geschaffen werden, Qualitätsarbeit abzuliefern. Allerdings muss klar definiert sein, wer bestimmt, ob eine hohe oder niedrige Qualität vorliegt. Softwareentwickler haben ihre eigenen Qualitätsmassstäbe, welche nicht mit denen der Anwender verwechselt werden dürfen. Letztlich geht es darum, für die Anwender hochqualitative Software zu entwickeln. Unmittelbares Feedback durch die Anwender hilft, möglichst häufig die Gebrauchsqualität bewerten zu lassen und Erfolgserlebnisse zu produzieren. Traditionelle XP-Praktiken Einfaches Design Es soll die einfachste Lösung angestrebt werden. Also diejenige, die genau das Gewünschte oder Geforderte erreicht und nicht mehr. Allgemeine, generische Lösungen oder vorbereitende Massnahmen für spätere Erweiterungen werden bewusst vermieden. Hierbei sind die Akronyme KISS ( Keep it small and simple ) und YAGNI ( You ain t gonna need it ) vorbereitet.

5 Agile Sofwareentwicklung mit XP 5 Pair-Programming XP setzt auf das Vier-Augen-Prinzip und setzt zwei Programmierer vor einen Computer. Der eine codiert (der Driver), der andere plant und denkt mit (der Partner). Die Rollen werden regelmässig vertauscht und die Partner gewechselt. Diese Methode steigert den Wissenstransfer und fördert bei Anfängern das Lernen von Spezialisten. Zugleich mindert dieses Vorgehen die Gefahr, dass das Projekt abhängig von einem einzelnen ist. Durch ständiges Codereview wird die Qualität des Codes optimiert und Fehler werden schneller gefunden. Testgetriebene Entwicklung Bei der testgetriebenen Entwicklung werden zuerst die Modultests geschrieben und erst dann wird die eigentliche Funktionalität programmiert. Dadurch befasst sich der Entwickler früh mit dem Design und erkennt Fehlerquellen schon bevor sie existieren. Die Tests werden nach jedem Zwischenschritt durchgeführt und liefern Feedback über den Entwicklungsstand. Es wird zwischen Regressionstest und Modultest unterschieden. Während Modultests einzelne Module testen, prüft ein Regressionstest die kollektive Funktionalität aller, also auch von alten, unveränderten Modulen einer der früheren Iterationen. Ebenfalls sind Performancetests üblich, die Leistungs- und Geschwindigkeitsmerkmale gegenüber den geforderten Werten prüfen. Refractoring Ständige Architektur-, Design- und Codeverbesserungen fördert die Qualität des Codes und ebenfalls das frühzeitige Erkennen von Anti-Patterns. XP befürwortet die Existenz von noch nicht perfektem Code. Stattdessen sind alle Teile einem stetigen Review unterworfen und die Behebung von Fehlern wird sofort durchgeführt. Alternativ kann ein Fehler auch als Bug definiert werden, um ihn in einer späteren Iteration zu beheben. Planning Game Hinter dem Begriff Planning Game versteckt sich eine Diskussionsrunde mit Entwicklungsmannschaft und Kunden. Hier werde neue Versionen spezifiziert und der Aufwand deren Umsetzung abgeschätzt. Gemeinschaftliches Code Eigentum Aktivitäten und Aufgaben werden zunächst nicht an Einzelpersonen verteilt, sondern an das ganze Team. Laut Methodik existiert das Bewusstsein und die Verpflichtung nur als Team erfolgreich sein zu können. Pair-Programming und wechselnde Entwicklergruppen sollen entgegenwirken, sodass einzelne Personen Teile als ihr Eigentum betrachten. Fortlaufende Code Integration Das Zusammenführen einzelner Komponenten zu einem lauffähigen Gesamtsystem in kurzen Zeitabständen. Laut XP wird die Routine immer höher, je öfter Integriert wird. Dies hat zur Folge, dass Fehler früher aufgedeckt werden und die

6 6 Lukas Feuz und Marc Bettler mit der Integration verbundenen Kosten beinahe auf Null reduziert werden, da die Integration zu einem täglichen Schritt gehört. Kundeneinbeziehung XP versucht den Kunden vollständig in den Entwicklungsprozess zu integrieren und möglichst eng mit einzubeziehen. Der Kunde gibt die Iterationsziele mit einer Auswahl der zu realisierenden User-Stories vor und hat kurz danach die Möglichkeit Akzeptanztests durchzuführen. Story-Cards dienen als Medium, um die kurzen Anwendungsfälle in Form von User-Stories aufzunehmen. Der Kunde muss immer anwesend oder erreichbar sein. Alternativ können anstatt User-Stories und Story- Cards auch CRC-Modelle und CRC-Cards verwendet werden. Keine Überstunden (40 Stundenwoche) Um die Freude an der Arbeit, die Konzentration der Entwickler und vor allem die Qualität des Produkts nicht zu gefährden, werden Überstunden bei XP nicht geduldet. Nachweislich sinkt die Produktivität eines Entwicklers durch Überstunden. Arbeit ausserhalb der regulären Arbeitszeit wird im Einzelfall zwar geduldet, keinesfalls aber besonders entlohnt oder erwartet. Überstunden zeugen normalerweise von Planungsfehlern. Kurze Releasezyklen (Iterationen) Um Fehler zu vermeiden und vor allem regelmässige Feedbacks vom Kunden zu erhalten baut XP auf kurze Iterationen. Eine Iteration wird in XP als eine zeitlich und fachlich in sich abgeschlossene Einheit definiert. Metapher Da in Softwareprojekten Missverständnisse zwischen Kunde und Entwicklungsmannschaft ein häufig gesehenes Problem darstellen, versucht XP mit der Metapher entgegen zu wirken. Das Hauptproblem besteht hier darin, dass der Entwickler Mühe mit der Fachsprache des Kunden hat und umgekehrt. XP sucht also eine inhaltlich ähnliche Alltagsgeschichte, eine sog. Metapher, die von beiden Seiten verstanden wird. Ein zusätzliches Glossar kann dieses Problem beinahe beseitigen. Coding Standards Das Team hält sich bei der Programmierarbeit an Standards, die in einer Programming Guideline definiert werden. Es geht um die Prinzipien, wie Variable, Klassen und Methoden benannt werden und um allgemeine Coding Standards. Laut XP ist es nur mit solchen Standards möglich, dass jeder Programmierer in allen Bereichen der zu entwickelnden Software arbeiten kann.

7 Agile Sofwareentwicklung mit XP 7 extreme Programming, die zweite Auflage Kent Beck hat Ende 2004 die zweite Auflage des XP Manifests extreme Programming explained veröffentlicht. Während die XP Werte nur mit dem Wert Respekt ergänzt wurden, sind die Prinzipien und die Praktiken deutlich verändert worden. Für die Änderungen gibt es vier Ursachen: Präzisierungen: So ist nicht mehr von kurzen Releasezyklen die Rede, sondern die Zeiträume für Zyklen werden genau definiert (Wochenzyklus und Quartalszyklus) Vereinfachungen: Die XP Technik der Metapher haben nur wenige verstanden, geschweige denn angewendet. Daher gibt es die Metapher nicht mehr als eigenständige Technik. Erfahrungen: Es ist deutlich geworden, dass XP keinen Freiraum für Weiterbildung und Reflexionen lässt. Es haben sich dazu einige XP Erweiterungen herausgebildet, die sich nun in der Technik Freiraum wiederfinden. Neue Herausforderungen: Auch für die Teams, die XP bereits erfolgreich und komplett einsetzen, hat sich Kent Beck einige neue Herausforderungen ausgedacht. Um die zweite Auflage von XP zu verstehen, ist ein grundlegendes Verständnis von XP vorausgesetzt. Wer XP bereits kennt, muss nicht komplett umlernen, um die XP Neuerungen anwenden zu können. Die grundsätzlichen Ideen sind gleich geblieben. Sie kommen teilweise nur in anderen Verpackungen daher. Bestandteile Werte Die vier Werte Kommunikation, Feedback, Einfachheit, und Mut wurden um den Wert Respekt ergänzt. Jeder Projektbeteiligte respektiert die anderen Projektbeteiligten. Keiner ist mehr oder weniger wert als andere. Ausserdem verweist Kent Beck explizit darauf, dass die fünf Werte um projektspezifische Werte ergänzt werden können. Prinzipien Die Prinzipien wurden fast vollständig neu formuliert. Es gibt nun 14 Prinzipien, die eine Brücke bilden zwischen den abstrakten Werten und den konkret anwendbaren Praktiken. Diese Prinzipien sollten immer Berücksichtigung finden.

8 8 Lukas Feuz und Marc Bettler Menschlichkeit Softwareentwicklung ist eine menschliche Aktivität, bei der die sozialen Beziehungen der Projektbeteiligten eine entscheidende Rolle spielen. Die Projektorganisation darf nicht nur auf geschäftlichen Interessen ausgerichtet sein. Die geschäftlichen Interessen müssen ausbalanciert werden mit den Bedürfnissen der Projektmitglieder. Wirtschaftlichkeit Softwareprojekte müssen wirtschaftlich sein, indem sie mehr Geld einbringen, als sie kosten, die Kundenbindung erhöhen und neue Marktsegmente erschliessen. Softwareprojekte, die sich nicht rechnen, sind niemals ein Erfolg. Beidseitiger Vorteil Kent Beck nennt den gegenseitigen Vorteil als das wichtigste Prinzip in XP. Jede Aktion soll jedem Betroffenen einen Vorteil verschaffen (Win-Win-Situation). Es ist leicht, Probleme zu lösen, wenn dabei Nachteile für die Betroffenen akzeptiert werden. Allerdings beeinträchtigen solche Lösungen die Arbeitsleistung der Betroffenen. Selbstgleichheit Lösungen, die an einer Stelle funktionieren, lassen sich häufig auf andere Kontexte übertragen, auch auf ganz andere Grössenordnungen. Verbesserung Nichts ist perfekt. Alles kann und muss ständig verbessert werden. Insbesondere sollte man sich nicht dadurch von der Arbeit abhalten lassen, dass man nicht weiss, wie die Lösung aussieht. Durch das Umsetzen von nicht perfekten Lösungen lernt man viel, und dadurch kommt ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess in Gang. Vielfältigkeit Menschen sind sehr verschieden. Die Vielfältigkeit ist manchmal unangenehm, aber sie birgt auch grosse Potenziale. XP anerkennt die Vielfältigkeit der Projektmitglieder und versucht, diese in bessere Lösungen einfliessen zu lassen. Wenn es zwei unterschiedliche Entwurfsvorschläge gibt, ist das kein Problem, sondern eine Chance. Reflexion Gute Teams machen nicht nur gute Arbeit, sie reflektieren auch über ihre Arbeit. Sie denken darüber nach, wie und warum sie ihre Arbeit machen, und können so ihre Lösungen verbessern.

9 Agile Sofwareentwicklung mit XP 9 Fluss Die Aktivitäten in einem XP Projekt liefern einen ständigen Fluss an Software, die immer ein Stückchen besser wird. Dieser Fluss steht im Gegensatz zu Phasenmodellen, in denen grosse Ergebnisbrocken in langen Zeitabständen geliefert werden. Gelegenheiten wahrnehmen Klassisch werden Probleme gelöst, um zu überleben. In XP werden Probleme als Chancen für Veränderung aufgefasst. Redundanzen Es soll keine Redundanzen im Quellcode geben, aber im Entwicklungsprozess. Relevante Probleme sollen nicht nur durch einen Mechanismus überwacht werden, sondern durch mehrere. So ist sichergestellt, dass ein Problem auch dann gelöst wird, wenn einzelne Mechanismen ausfallen. In XP wird beispielsweise das Problem von Programmfehlern durch Komponententests, Akzeptanztests und Programmieren in Paaren minimiert. Fehlschläge hinnehmen Fehlschläge lassen sich nicht vermeiden und sind sogar hilfreich, wenn man etwas daraus lernt. Insbesondere ist es besser, etwas auszuprobieren, als lange Diskussionen zu führen. Qualität Man kann die Qualität nicht senken, um Kosten zu sparen oder einen frühen Termin zu halten. Qualitätsarbeit ist die Voraussetzung dafür, stolz auf seine Arbeit zu sein. Nur Entwickler, die stolz auf ihre Arbeit sind, sind mit vollem Engagement dabei. Kleine Schritte Jede Veränderung wird in kleinen Schritten vorgenommen, um Risiken zu reduzieren. Die Schritte erfolgen in schneller Folge, so dass trotzdem eine hohe Entwicklungsgeschwindigkeit resultiert. Akzeptierte Verantwortung Verantwortung kann nicht zugewiesen werden, sie muss akzeptiert werden. Zusammen mit der Verantwortung kommt die Autorität. Ein Entwickler, der sich eine User Story nimmt, akzeptiert die Verantwortung für das Design, die Programmierung und das Testen dieser Story. Damit hat er die Autorität, über das Design für die Story zu entscheiden.

10 10 Lukas Feuz und Marc Bettler Praktiken In der zweiten Auflage von XP unterscheidet Kent Beck zwischen Primärpraktiken und Folgepraktiken. Die Folgepraktiken setzen die Primärpraktiken voraus. Der Einsatz der Folgepraktiken, ohne dass die Primärpraktiken funktionieren, kann sogar gefährlich sein. Primärpraktiken Beieinander sitzen Alle Projektbeteiligten sollen möglichst nah beieinander sitzen, idealerweise in einem Raum. Das erleichtert die direkte Kommunikation und reduziert damit Reibungsverluste. Komplettes Team Das XP-Team soll alle Qualifikationen enthalten, die für das Projekt erforderlich sind. Damit sind technische aber auch fachliche Qualifikationen gemeint. Dadurch kann das Team schnell voranschreiten, ohne auf die Verfügbarkeit von externen Ressourcen warten zu müssen. Informative Arbeitsumgebung Die Arbeitsumgebung des Teams soll über den aktuellen Projektstand informieren. Das betrifft die noch offenen Aufgaben und den Zustand des Systems. Pair-Programming Das Programmieren in Paaren ist schon immer eine der auffälligsten XP-Techniken gewesen. Sie bleibt unverändert in der zweiten Auflage von Kent Beck. Stories Die Anforderungen werden in einem XP-Projekt als informelle Geschichten (Stories) aufgeschrieben. Während XP in der ersten Auflage forderte, dass die Anforderungen immer vom Kunden zu schreiben seien, lässt XP jetzt mehr Flexibilität zu. Zunächst ist nur wichtig, dass Stories existieren. Dass diese von einem Kunden stammen sollten, wird erst mit der Folgetechnik "Echte Kundenbeteiligung" gefordert. Zyklen Eine Iteration dauert eine Woche, ein Release ein Quartal (3 Monate).

11 Agile Sofwareentwicklung mit XP 11 Freiraum Entwickler brauchen zwischendurch Zeit, um sich mit den Neuerungen ausserhalb des Projekts vertraut zu machen. Ansonsten werden sie schnell vom technologischen Geschehen abgehängt. Sie sind dann im nächsten Projekt weniger gut einsetzbar. Zehn-Minuten-Build Es darf maximal zehn Minuten dauern, das Projekt zu übersetzen und die Tests auszuführen. Diese Forderung mag in grossen Projekten unerfüllbar scheinen. Mit einer geschickten Aufteilung in Komponenten kann man der Forderung aber auch in grossen Projekten sehr nahe kommen. Dann wendet man die Forderung auf jede Komponente an. Das Zusammenbauen der Gesamtanwendung kann dann wieder länger dauern. Kontinuierliche Integration Diese Technik bleibt unverändert. Testgetriebene Entwicklung Das Testen lag immer schon im Zentrum von XP. Kent Beck präzisiert diese Technik noch. Tests werden vor dem zu testenden Code geschrieben, und die Tests müssen automatisiert ausführbar sein. Inkrementeller Entwurf Der Softwareentwurf soll inkrementell erfolgen, also schrittweise entlang der Anforderungen. Der Entwurf soll immer nur die nächsten, konkret bekannten Anforderungen berücksichtigen. Folgepraktiken Echte Kundenbeteiligung Wenn das Team die Arbeit der Stories und den inkrementellen Entwurf beherrscht, sollte ein echter Kunde integriert werden. Team-Kontinuität Es ist in vielen Organisationen gängige Praxis, dass Entwickler parallel in mehreren Projekten arbeiten. Das erhöht die Kommunikationsaufwände, und die Entwickler müssen häufig einen Kontextwechsel vollziehen. Beides reduziert ihre Produktivität deutlich. Alle Projektmitglieder sollen 100% ihrer Arbeitszeit im Projekt verbringen. Die personelle Fluktuation im Projekt sollte minimiert werden. Häufiger Personalwechsel bringt hohen Kommunikations- und Einarbeitungsaufwand mit sich.

12 12 Lukas Feuz und Marc Bettler Schrumpfende Teams Hier geht es darum, die Produktivität von XP-Projekten zu erhöhen mit dem Ziel, einen Entwickler freizusetzen. Dieser Entwickler kann dann in einem anderen Team mitarbeiten und seine Erfahrungen aus dem XP-Projekt in das andere Projekt transferieren. Ursprungsursachen-Analyse Dabei geht man einem Problem systematisch auf den Grund, um die Ursache des Problems zu identifizieren und zu beseitigen. Die Ursprungsursachen-Analyse kann man nur durchführen, wenn man sehr wenige Probleme hat oder nur ausgesuchte Probleme analysiert. Gemeinsamer Code Jeder Entwickler darf den kompletten Quellcode verändern. Diese Technik ist eine Folgetechnik, weil sie durchaus Gefahren birgt. Wenn sich das Team nicht gemeinsam verantwortlich fühlt, führt gemeinsamer Code schnell zur Verwilderung der Systemstruktur. Code und Tests Ausser dem Quellcode und den Tests werden keine weiteren Dokumentationen erstellt oder gepflegt. Der Code soll seinen Zweck kommunizieren. Was dann noch an Dokumentation fehlt, wird durch den Test bereitgestellt. Eine Codebasis Es gibt nur eine Codebasis. Branches sind nur kurzzeitig erlaubt. Auch diese Technik birgt Gefahren. Nur wenn die Fehlerzahl sehr gering ist, kann man auf Branches verzichten. Bei hoher Fehlerzahl auf Branches zu verzichten, führt zu instabilen Releases. Tägliche Ausbreitung Der aktuelle Systemstand soll täglich an die Anwender verteilt werden. Diese Technik muss bei der Projektplanung berücksichtigt werden. Wenn die Anwender jeden Tag ein System vorfinden, das ganz anders zu benutzen ist als das vom Vortag, werden sie schnell auf die Barrikaden gehen. Neue Anforderungen müssen so eingeplant werden, dass die Anwender nicht bei ihrer Arbeit behindert werden. Vertrag mit verhandelbarem Umfang Es wird kein klassischer Festpreisvertrag vereinbart, sondern ein Vertrag mit festem Budget und verhandelbarem Funktionsumfang.

13 Agile Sofwareentwicklung mit XP 13 Bezahlung pro Benutzung Der Kunde zahlt das System nicht pro Release, sondern zahlt Funktionen pro Benutzung. Dadurch ziehen Kunde und Softwareentwickler bei der Entwicklung an einem Strang. Der Kunde kann seinen Geschäftswert an Einzelfunktionen binden. Eine häufige Benutzung der Funktionen generiert für den Kunden hohen Geschäftswert. Gleichzeitig werden Umsätze für die Softwareentwickler generiert. Die Entwickler versuchen also, das System so zu verbessern, dass die geschäftswertgenerierenden Funktionen häufiger verwendet werden. Rollen Damit das Funktionsprinzip von XP auch problemlos funktioniert müssen bestimmte Rollen im Team besetzt sein. Die 4 wichtigsten sind hier sehr kurz beschrieben: Der Programmierer Im Gegensatz zu herkömmlichen Softwareentwicklungsprogrammen besteht seine Arbeit nicht nur darin, dem Computer zu verstehen zu geben, was er will, sondern muss auch mit anderen kommunizieren können. Normalerweise sind Programmierfreaks nicht sehr kommunikativ, beim Extreme Programming ist die Kommunikation nur schon aufgrund des Programmierens in Paaren das A und O. Der Kunde Ein Kunde muss die UserStorys schreiben und bei Fragen der Programmierer gewisse Geschäftsentscheidungen treffen. Er muss genau wissen was für ihn oberste Priorität hat, aber, und das ist fast wichtiger, er muss auch Meinungen der Programmierer annehmen können. Dies bedeutet bei einem engen Terminplan, nachzugeben und unwichtige Systemanforderungen nach hinten verschieben zu können. Der Kunde muss ausserdem in der Lage sein, je nach dem auch mit Hilfe des Teams, Funktionstests zu schreiben. Bei einem fehlenden Tester wird diese Rolle dem Kunden zugeschrieben. Der Terminmanager Der Terminmanager verhilft auf Grund seiner Erfahrung zu genauen Aufwandabschätzungen. Es liegt ausserdem an ihm zu entscheiden, ob das Team den Liefertermin einhalten kann, oder ob etwas geändert werden sollte. Er führt Protokoll über die Funktionstests und soll die Teammitglieder hin und wieder daran erinnern, wie lange sie bereits an einer Aufgabe arbeiten. Der Coach Der Coach ist das Mitglied mit der meisten Erfahrung im Team. Es liegt an ihm dafür zu sorgen, dass das Team nicht eine falsche Richtung einschlägt. Ein guter Coach zeigt dem Team allerdings nicht, was es falsch gemacht hat, sondern bringt das Team darauf, es selbst zu sehen. Es ist nicht unbedingt notwendig, dass der Coach ein

14 14 Lukas Feuz und Marc Bettler Technikfreak ist, soziales Verständnis ist als Coach wichtiger. Je reifer das Team, umso weniger Arbeit hat ein Coach. Anwendungsszenario Nachdem die für XP relevanten Begriffe geklärt sind und ein Überblick über die Prinzipien und Praktiken gegeben wurde, wird in diesem Abschnitt das Vorgehen von XP anhand eines Anwendungsbeispiels verdeutlicht. Zu Begin des Projekts treffen sich Programmierer, der Coach, der Terminmanager und der Kunde zu einem ersten Planning Meeting. Hier werden die User Storys erstellt und es wird im Kollektiv entschieden, welche in der nächsten Iteration implementiert werden sollen. Bei der Entscheidung werden Faktoren wie die Wichtigkeit, Aufwand und andere Prioritäten miteinbezogen. Sobald klar ist, was zu tun ist, werden die Programmierer in Zweierteams aufgeteilt. Nun beginnt die eigentliche Arbeit. Wichtig ist hier, dass sich jedes Teammitglied an die Prinzipien und Praktiken von XP hält. Der Coach behält sich das Recht vor, Teammitglieder auf Verstosse hinzuweisen. Jeden Tag trifft sich die gesamte Entwicklermannschaft zu einem Daily Meeting. Ein solches dauert ca. 15Min. und soll helfen Probleme zu lösen, Absprachen mit dem Kunden zu treffen und natürlich den aktuellen Projektstand abzuklären. Je nach Vorgabe werden hier auch gleich die Programmiererteams, die ja nach XP möglichst oft ändern, gewechselt. Ist eine Iteration abgeschlossen (normalerweise 1 Monat), so wird ein Build erstellt und die Entwicklermannschaft trifft sich wieder zu einem Planning Meeting. Die Userstorys werden ausgewählt und der Entwicklungsprozess schreitet wie oben voran. Sind keine unbearbeiteten Userstorys vorhanden, so gilt das Projekt als abgeschlossen. Für die erfolgreiche Entwicklung steht im Vordergrund, dass die von XP definierten Werte, Praktiken und Prinzipien stets eingehalten werden. So müssen Interventionen durch den Coach, den Kunden oder den Terminplaner immer in den dafür vorgesehenen Meetings vollzogen werden. Laut XP ist die Wirkung einer Intervention so am grössten. Wann XP nicht eingesetzt werden kann XP eignet sich nicht für die folgenden Fälle in einer Unternehmenskultur, bei der die Teams genaue Vorgaben zum Vorgehensmodell bekommen, z.b. wenn zuerst eine ausführliche Spezifikation erstellt werden muss wenn ein zu hoher Erfolgsdruck herrscht, oder nicht erfüllbare Aufgaben gestellt werden bei Teams mit mehr als 10 Mitgliedern wenn Technologien im Einsatz sind, die die flache Kostenkurve für spätere Änderungen nicht ermöglichen, z.b. Entwicklung von Hardware wenn Build und Test nicht innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden können, z.b. bei langen Compilierzeiten

15 Agile Sofwareentwicklung mit XP 15 falls kein Kunde vor Ort zur Verfügung steht wenn die räumlichen Gegebenheiten ungünstig sind, z.b. bei vielen kleinen weit voneinander entfernten Räumen Fazit XP stellt ein Software-Entwicklungsprozess dar, welcher sich auf einfachen, klaren Prinzipien, Methoden und Werten abstützt. Im Vordergrund stehen Prinzipien und Methoden für die Zielerreichung in den Mittelpunkt. Wichtigstes Ziel im gesamten Prozess ist eine funktionierende Software für den Kunden und die erfolgreiche Integration wechselnder Anforderungen an diese Software. In der zweiten Auflage vom 2004 hat Kent Beck die Prinzipien und Methoden stark neuen Erkenntnissen angepasst. XP mit einigen Anpassungen könnte sich gut für studentische Projekte eignen.

16 16 Lukas Feuz und Marc Bettler Glossar Akzeptanztest Ein Abnahmetest, Akzeptanztest oder auch User Acceptance Test (UAT) ist ein Test der gelieferten Software durch den Kunden. Oft sind Akzeptanztests Voraussetzung für die Rechnungsstellung. Dieser Test kann bereits auf der Produktivumgebung mit Echtdaten durchgeführt werden. Bei einem solchen Test wird das Blackbox Verfahren angewendet, d. h. der Kunde betrachtet nicht den Code der Software, sondern nur das Verhalten der Software bei spezifizierten Handlungen (Eingaben des Benutzers, Grenzwerte bei der Datenerfassung, etc.). Eine Abnahme kann aber auch aus einem Review der Testprotokolle des Systemtests bestehen. Anti-Pattern Ein Anti-Pattern bezeichnet in der Softwareentwicklung ein häufig anzutreffender schlechter Lösungsansatz eines Problems. Es ist das Gegenstück zum Entwurfsmuster (Pattern). Integrationstest Integrationstest bzw. Interaktionstests testet die Zusammenarbeit voneinander abhängiger Komponenten. Komponententest Der Komponententest, Modultest oder Unit Test ist ein Test auf der tiefsten Ebene. Dabei werden einzelne Komponenten auf korrekte Funktionalität getestet. Häufig wird der Modultest durch den Softwareentwickler durchgeführt. Die Testobjekte sind Module, Units oder Klassen. Systemtest Der Systemtest ist die Testphase, bei der das gesamte System gegen die gesamten Anforderungen (funktionale und nicht funktionale Anforderungen) getestet wird. gewöhnlicherweise findet der Test auf einer Testumgebung statt und wird mit Testdaten durchgeführt. In der Regel wird der Systemtest durch die realisierende Organisation durchgeführt. User Story Eine User Story ist eine in Alltagssprache formulierte Softwareanforderung. Sie ist bewusst kurz gehalten und umfasst in der Regel nicht mehr als zwei Sätze.

17 Agile Sofwareentwicklung mit XP 17 Quellennachweis extreme Programming, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage von Henning Wolf, Stefan Roock und Martin Lippert

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Agile Entwicklung nach Scrum

Agile Entwicklung nach Scrum comsolit AG Hauptstrasse 78 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 222 17 06 Fax +41 71 222 17 80 info@comsolit.com www.comsolit.com Agile Entwicklung nach Scrum Seite 1 / 6 Scrum V 1.0 1. Wieso Scrum Die Entwicklung

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 Sabotage in Scrum dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 1 Überblick Sabotage? Wer kann sabotieren? Was kann sabotiert werden? Wieviel

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Referat Extreme Programming. Von Irina Gimpeliovskaja und Susanne Richter

Referat Extreme Programming. Von Irina Gimpeliovskaja und Susanne Richter Referat Extreme Programming Von Irina Gimpeliovskaja und Susanne Richter 1.) Was ist XP? Überlegte Annäherung an Softwareentwicklung Prozessmodell für objektorientierte Softwareentwicklung erfordert gute

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Am Beispiel Pair-Programming

Am Beispiel Pair-Programming BLENDED-LEARNING Am Beispiel Pair-Programming 1 WAS IST PAIR- PROGRAMMING? Pair-Programming oder Programmieren in Paaren ist eine zentrale Technik aus dem extreme Programming (XP). Zwei Entwickler arbeiten

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung 1 Pläne Kein Plan überlebt die erste Feindberührung - Feldmarschall Helmuth von Moltke Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden?

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden? 10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden? Stefan Roock stefan.roock@akquinet.de Hintergrund 1/2 Senior IT-Berater bei der akquinet AG extreme Programming seit Anfang 1999, dann

Mehr

Agile Softwareentwicklung. Referat von Kristina Schrickel Praxisprojekt Ruby Leitung : Ralf Berger

Agile Softwareentwicklung. Referat von Kristina Schrickel Praxisprojekt Ruby Leitung : Ralf Berger Agile Softwareentwicklung Referat von Kristina Schrickel Praxisprojekt Ruby Leitung : Ralf Berger Inhalt 1. Klassische Entwicklungstechnik 2. Agile Entwicklungstechnik - Allgemeines 3. Agiles Manifest

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Software-Entwicklung

Software-Entwicklung Software-Entwicklung SEP 96 Geschichte der Programmierung Aufgaben von, Anforderungen an Programme mit der Zeit verändert 1 Programmierung über Lochkarten z.b. für Rechenaufgaben 2 maschinennahe Programmierung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O Die meisten Menschen wenden mehr Zeit und Kraft daran, um die Probleme herumzureden, als sie anzupacken. Henry Ford Ihre Software nicht das tut,

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Agile Softwareprozess-Modelle

Agile Softwareprozess-Modelle Agile Softwareprozess-Modelle Steffen Pingel Regionale Fachgruppe IT-Projektmanagement 2003-07-03 Beweglich, Lebhaft, Wendig Was bedeutet Agil? Andere Bezeichnung: Leichtgewichtiger Prozess Manifesto for

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Extreme Programming ACM/GI Regionalgruppe Bremen, 12.6.2001

Extreme Programming ACM/GI Regionalgruppe Bremen, 12.6.2001 Extreme Programming ACM/GI Regionalgruppe Bremen, 12.6.2001 Tammo Freese OFFIS, Oldenburg freese@acm.org http://www.tammofreese.de Frank Westphal unabhängiger Berater westphal@acm.org http://www.frankwestphal.de

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Testen im Software- Entwicklungsprozess

Testen im Software- Entwicklungsprozess Technologie-Event 2006 Testen im Software- Entwicklungsprozess W.Lukas, INGTES AG Was nicht getestet wurde, funktioniert nicht. -- R.Güdel (ca. 1998) Seite 2 Was sollen wir tun? Anomalien & Defekte von

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Extreme Programming. Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Programmiersysteme. Forschungsuniversität gegründet 1825

Extreme Programming. Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Programmiersysteme. Forschungsuniversität gegründet 1825 Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Extreme Programming Agiles Manifest Individuen und Interaktion wichtiger als Prozesse und Werkzeuge Laufende Software wichtiger als vollständige

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Entwicklung webbasierter Anwendungen Praktikumsaufgaben 1 Semesterthema "Webbasierter Pizzaservice" Im Lauf des Semesters soll eine integrierte webbasierte Anwendung

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen Agile Prozessverbesserung Im Sprint zu besseren Prozessen Ziel und Agenda Ziel: Wir wollen zeigen, wie Prozesse durch den Einsatz einer agilen Vorgehensweise noch projektfreundlicher verbessert werden

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf-Gideon Bleek, Henning Wolf 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski 1. Was heißt Agil 2. Scrum? Grundbegriffe 3. Wer benutzt Scrum 4. Vorteile & Nachteile von

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr