Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1"

Transkript

1 Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1

2 Kapitel mit 1271 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 0 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (176 Aufgaben) 05 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 08 Aufgabenblatt 2 (176 Aufgaben) 10 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 1 Aufgabenblatt (156 Aufgaben) 15 Lösungen zum Aufgabenblatt 19 Aufgabenblatt 4 (176 Aufgaben) 22 Lösungen zum Aufgabenblatt 4 25 Level 2 Fortgeschritten Aufgabenblatt 1 (45 Aufgaben) 27 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 29 Aufgabenblatt 2 (47 Aufgaben) 0 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 2 Aufgabenblatt (58 Aufgaben) 4 Lösungen zum Aufgabenblatt 6 Aufgabenblatt 4 (92 Aufgaben) 8 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 41 Level Expert Aufgabenblatt 1 (128 Aufgaben) 4 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 45 Aufgabenblatt 2 (128 Aufgaben) 47 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 49 Aufgabenblatt (89 Aufgaben) 51 Lösungen zum Aufgabenblatt 5 Seite 2

3 Zwei Schüler unterhalten sich: Max, stimmt es eigentlich, dass Exponenten auch als Brüche existieren?. Ja, das soll es geben, antwortet Peter, ich weiß nur nicht, wie das gehen soll, dass man eine Zahl z. B. ein halb mal mit sich selbst multipliziert. Alles Mögliche haben wir nun schon mit Potenzen angestellt. Wir haben sie addiert, subtrahiert, multipliziert, dividiert und potenziert. Aber bei allen Operationen hatten wir immer eine ganze Zahl als Exponenten, sowohl ganze positiver als auch negative Zahlen, ja, es war sogar die Null dabei. In diesem Kapitel haben wir es nun mit Aufgaben zu tun, in denen die Hochzahl auch eine rationale Zahl sein kann. Wir erinnern uns an ein paar Schuljahre zurück, wo wir uns mit der Bruchrechnung beschäftigten. Dort haben wir gelernt, dass man jeden beliebigen Bruch bzw. Dezimalzahlen mit endlichen bzw. periodisch wiederkehrenden Nachkommastellen der Menge der rationalen Zahlen zuordnet. Wir haben sogar das mathematische Zeichen hierfür kennengelernt. Die Gesamtmenge der rationalen Zahlen bezeichnen wir mit Q. Eine rationale Zahl ist nichts anderes als ein Bruch, bei dem der Zähler als auch der Nenner wiederum aus einer ganzen Zahl besteht. Somit ist mit, eine rationale Zahl. Beispiele 1 ist eine rationale Zahl bestehend aus den natürlichen Zahlen 1 und 2 im Zähler bzw. Nenner. Da du 0,5 schreiben kannst, ist die Zahl 0,5 auch eine rationale Zahl. ist eine rationale Zahl bestehend aus den natürlichen Zahlen 2 und im Zähler bzw. Nenner. Da du 0,6 schreiben kannst, ist die Zahl 0, 6 auch eine rationale Zahl. Hier ist die Anzahl der Nachkommastellen zwar nicht endlich, jedoch periodisch wiederkehrend. ABER: 2 ist keine rationale Zahl, denn 21, , die Anzahl der Nachkommastellen ist weder endlich noch periodisch wiederkehrend. Seite

4 Potenzen mit rationalem Exponenten haben die Form Beispiele 2 mit, ist eine Potenz mit rationalem Exponenten. Da du 0,5 schreiben kannst, ist die Zahl!," auch eine Potenz mit rationalem Exponenten. ist eine Potenz mit rationalem Exponenten. Da du 0,6 schreiben kannst, ist die Zahl!,$ auch eine Potenz mit rationalem Exponenten. ABER: ist keine Potenz mit rationalem Exponenten, da 2, nicht zu den rationalen Zahlen gehört. Potenzen mit rationalem Exponenten werden als eine andere Schreibweise für Wurzeln verwendet. Genaueres hierüber findest du im Kapitel Potenzdarstellung von Wurzeln. In diesem Kapitel geben wir dir deshalb lediglich eine Kurzfassung dieser Darstellung. Es gilt: % mit, ; ( ) mit als ganzer Zahl, als natürlicher Zahl und als jede beliebige reelle Zahl *0. Wie du aus der allgemeinen Schreibweise erkennst, wird der Zähler des rationalen Exponenten zum ganzzahligen Exponenten der Basis. Der Nenner des rationalen Exponenten wird zum Exponenten der Wurzel. Beispiele /. % /, 01, 01 %, 0%1 8,, 8 2 2, % 8 %2 Rechenregeln für Potenzen mit rationalem Exponenten Die Rechenregeln für Potenzen mit rationalem Exponenten sind dieselben wie die für das Rechnen von Potenzen mit gleicher Basis und Potenzen mit gleichem Exponenten, also dem 1. Potenzgesetz, dem 2. Potenzgesetz, dem. Potenzgesetz und dem 4. Potenzgesetz, so wie wir sie in den entsprechenden Kapiteln bereits kennengelernt haben. Beispiele ) : " ,:1, : ; < =, >, -? Seite 4

5 Aufgabe A1 Schreibe als eine Potenz. Wende das 1. Potenzgesetz an. a) 2 2 b) 6 6 c) d) 4 4 Level 1 Grundlagen Blatt 1 Dokument mit 176 Aufgaben e) f) g) h) i) 2 2 j) 6 6 k) l) 4 4 m) n) o) p) Aufgabe A2 Schreibe als eine Potenz. Wende das 1. Potenzgesetz an. a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n) o) p) Aufgabe A Vereinfache den Term. Wende das 1. Potenzgesetz an. a) 2 2 b) c) 5 d) e) f) 4 g) h) i) 2 2 j) k) 5 l) m) n) 4 o) p) Aufgabe A4 Vereinfache den Term. Wende das 1. Potenzgesetz an. a) b) 2 c) 5 d) 6 e) f) 4 g) 2 h) 4 i) j) 2 k) 5 l) 6 m) n) 4 o) 2 p) 4 Aufgabe A5 Vereinfache den Term. Wende das 1. Potenzgesetz an. a) b) 2 6 c) 5 4 d) e) f) 4 2 g) h) i) j) k) 5 4 l) m) n) 4 2 o) p) Seite 5

6 Aufgabe A6 Vereinfache den Term. Wende das 1. Potenzgesetz an. Level 1 Grundlagen Blatt 1 a) 4 b) 2 c) 5 4 d) 6 5 e) 4 f) 4 2 g) 2 h) 4 2 i) 4 j) 2 k) 5 4 l) 6 5 m) 4 n) 4 2 o) 2 5 p) 4 2 Aufgabe A7 Schreibe als eine Potenz. Wende das 1. Potenzgesetz an. a) 2 2 b) 6 6 c) d) 4 4 e) 2 2! 2 " f) g) h) i) 2 2 j) 6 6 k) l) 4 4 m) 2 2! 2 n) o) p) Aufgabe A8 Schreibe als eine Potenz. Wende das 1. Potenzgesetz an. a) b) c) d) e)! " f) g) h) i) j) k) l) m)! " n) o) p) Aufgabe A9 Vereinfache den Term. Wende das 1. Potenzgesetz an. a) b) c) 5 4 d) e) 2 2! 4 2 " f) 4 2 g) h) i) j) k) 5 4 l) m) n) 4 2 o) p) Aufgabe A10 Vereinfache den Term. Wende das 1. Potenzgesetz an. a) 2 2 b) 6 6 c) $ d) % 4 4 e) 2 2! 2 " f) ( ) g) * h) i) 2 2 j) 6 6 k) $ l) % 4 4 m) 2 2 n) ( o) * p) 7 7 Seite 6

7 Aufgabe A11 Vereinfach den Term. Wende das 1. Potenzgesetz an. a) b) c) $ Level 1 Grundlagen Blatt 1 d) % e)! " f) ( ) g) * + h) i) j) k) $ l) % m) n) ( o) * + p) Seite 7

8 Lösung A1 Level 1 Grundlagen Blatt 1 a) 2 2 b) 6 6 c) d) 4 e) 2 f) g) h) 7 7 i) 2 j) 6 k) l) 4 m) 2 n) o) 5 p) 7 Lösung A2 a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n) o) p) Lösung A a) 2 b) 2 6 c) 5 d) 6 4 e) 2 f) 4 g) 2 5 h) 4 7 i) 2 j) 2 6 k) 5 l) 6 4 m) 2 n) 4 o) 2 5 p) 4 7 Lösung A4 a) b) 7 c) 5 d) 6 e) f) 4 g) 2 h) 4 i) j) 2 k) 5 l) 6 m) n) 4 o) 2 p) 4 Lösung A5 a) 2 2 b) c) 20 d) 0 4 e) f) 8 g) 6 5 h) 8 7 i) 2 j) k) 20 l) 0 4 m) n) 8 o) 6 5 p) 8 7 Lösung A6 a) 12 b) 6 c) 20 d) 0 e) 12 f) 8 g) 6 h) 8 i) 12 j) 6 k) 20 l) 0 m) 12 n) 8 o) 0 p) 8 Seite 8

9 Lösung A7 a) 2!" " b) 6!$ %! $ c) % Level 1 Grundlagen Blatt 1 d) 4!( ( e) 2 )*!(*!() ( ) * f)!"! " " g) 5!"!" " 5 +, h)!", 7 " i) 2 "- " j) 6 $- %- $ k) % l) 4 (- ( m) 2 ) n) "- - " " o) 5 - p) 7 Lösung A8 a)!" " b)!$ $ %! c) % e) )*!(*!() ( ) * f)!"! " " g) i) "- " j) $- $ %- k) %!! +,, d)!( ( - - "-" " h)!" " l) (- ( m) )*-(*-() ( ) * n) "- - " " o) - p) Lösung A9 a) 2!" " 2 2!"! " " b) 6 6!$ $ 6!$!$ d) 0 4!( ( - - "-" " %! $ c) 20 % e) 2 )*!(*!()!()* ( ) * f) 8!"! " " g) 6 5! h) 8 7 "!"! " i) 2 "-! " " j) 6 6 $- $ 6 $-!$ $ k) 20 % l) 0 4 (- ( "-! " m) 2 " n) 8 -"- " o) 6 5 "-! " " p) ( ( Lösung A10 a) 2!" " b). 6!$ $ %! c) / % %- d) 01 4!( ( e) 2 )*!(*!() ( ) * f) 24!" " g) 56 5! h) 7 "!"! " i) 2 "- " j). 6 $- $ k) / l) 01 4 (- ( m) 2 "- " n) 2 -"- " o) 65 5 "-! " " p) 7 --( ( Lösung A11 a)!" " b).!$ $ i) "- " j). $- $ %- % %! c) / 2% d) 01!( ( e) )*!(*!() ( ) * f) 24!" " g) 56 2! h) %- k) / 2% l) 10 (- ( "!"!! " " m) "- " n) 2 -"- " o) 56 2 "-! " " p) --(!( ( Seite 9

10 Aufgabe A1 Schreibe als eine Potenz. Wende das 2. Potenzgesetz an. Level 1 Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 176 Aufgaben a) 2 :2 b) 6 :6 c) : d) 4 :4 e) 2 :2 :2 f) : : g) 5 :5 :5 h) 7 :7 :7 :7 i) 2 :2 j) 6 :6 k) : l) 4 :4 m) 2 :2 :2 n) : : o) 5 :5 :5 p) 7 :7 :7 Aufgabe A2 Schreibe als eine Potenz. Wende das 2. Potenzgesetz an. a) : b) : c) : d) : e) : : f) : : g) : : h) : : : i) : j) : k) : l) : m) : : n) : : o) : : p) : : Aufgabe A Vereinfach den Term. Wende das 2. Potenzgesetz an. a) 2 :2 b) 2 6 :6 c) 5 : d) 6 4 :4 e) 2 :2 :2 f) 4 : : g) 2 5 :5 :5 h) 4 7 :7 :7 :7 i) 2 :2 j) 2 6 :6 k) 5 : l) 6 4 :4 m) 2 :2 :2 n) 4 : : o) 2 5 :5 :5 p) 4 7 :7 :7 Aufgabe A4 Vereinfach den Term. Wende das 2. Potenzgesetz an. a) : b) 2 : c) 5 : d) 6 : e) : : f) 4 : : g) 2 : : h) 4 : : : i) : j) 2 : k) 5 : l) 6 : m) : : n) 4 : : o) 2 : : p) 4 : : Aufgabe A5 Vereinfach den Term. Wende das 2. Potenzgesetz an. a) 2 :2 4 b) 2 6 :6 c) 5 :4: d) 6 4 5:4 e) 2 :2 :4:2 f) 4 : :2: g) 2:5 :5 :5 h) 4 7 :7 2:7 i) :2 :2 4 j) 2 6 :6 k) 5: 4: l) 6:4 5:4 m) 2 :4:2 n) 4: 2: o) 2 5 :4:5 :5 p) 4 7 :7 2 Seite 10

11 Aufgabe A6 Vereinfach den Term. Wende das 2. Potenzgesetz an. Level 1 Grundlagen Blatt 2 a) : 4 b) 2 : c) 5 :4: d) 6 5: e) : :4: f) 4 : :2: g) 2: : : h) 4 : 2: i) : : 4 j) 2 : k) 5: 4: l) 6: 5: m) :4: n) 4: 2: o) 2 :4: : p) 4 : 2 Aufgabe A7 Schreibe als eine Potenz. Wende das 2. Potenzgesetz an. a) 2:2 b) 6 :6 c)!: " d) 4:4 $ e) 2 $:2 %:2 f) : : g) 5 :5 :5 h) 7 :7 :7 :7 i) 2:2 j) 6 :6 k)!:" l) 4:4 $ m) 2 $:2 %:2 n) : : o) 5 :5 :5 p) 7 :7 :7 Aufgabe A8 Schreibe als eine Potenz. Wende das 2. Potenzgesetz an. a) : b) : c)!: " d) : $ e) $: %: f) : : g) : : h) : : : i) : j) : k)!:" l) : $ m) $: %: n) : : o) : : p) : : Aufgabe A9 Vereinfach den Term. Wende das 2. Potenzgesetz an. a) 2:2 4 b) 2 6 :6 c) 5!:4: " d) 6 4 5:4 $ e) 2 $:2 %:4:2 f) 4 : :2: g) 2:5 :5 :5 h) 4 7 :7 2:7 i) :2:2 :4 j) 2 6 :6 ( k) 5:! 4:" l) 6:4 5:4 $ m) 2 :4:2 n) 4: 2: o) 2 5 :5 :5 p) 4 7 :7 $ 2 Aufgabe A10 Vereinfach den Term. Wende das 2. Potenzgesetz an. a) 2:2 b) 6 :6 ) c)!:*: " d) + 4,:4 $ e) 2 $:2 %::2 f) -.: :/: g) 0:5 1:5 :5 h) 7 :7 :7 i) :2:2 : j) 6 ):6 k) :! *:" l) +:4,:4 $ m) 2 ::2 n) -:.: o) 0 5 1:5 :5 p) 7 :7 $ Seite 11

12 Aufgabe A11 Vereinfach den Term. Wende das 2. Potenzgesetz an. Level 1 Grundlagen Blatt 2 a) : b) : ) c) -!:*:- " d) +,: $ e) $: %:: f) -.: :/: g) 0:- 1:- :- h) : : i) :: : j) ): k) :-! *:-" l) +:,: $ m) :: n) -:.: o) 0-1:- :- p) : $ Seite 12

13 Lösung A1 Level 1 Grundlagen Blatt 2 a) b) 6 6 c) d) 4 4 e) 2 2 f) g) 5 5 h) 7 7 i) 2 2 j) 6 6 k) l) 4 4 m) 2 2 n) Lösung A2 o) 5 5 p) 7 7 a) 1 b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n) o) p) Lösung A a) 2 b) c) 5 5 d) e) 2 f) 4 g) 2 5 h) 4 7 i) 2 j) 2 6 k) 5 l) 6 4 m) 2 n) 4 o) 2 5 p) 4 7 Lösung A4 a) b) 7 c) 5 d) 6 e) f) 4 g) 2 h) 4 i) j) 2 k) 5 l) 6 m) n) 4 o) 2 p) 4 Lösung A5 a) b) 6 6 6! c) " d) 0 4 e) 2 f) 2 g) 6 5 h) 8 7 i) 2 2 % 2 j) k) l) 0 4 m) 2 2 % 2 n) 8 o) p) 8 7 % 5 Lösung A6 a) b) 6 c) " d) 0 e) " f) 2 g) 6 h) 8 i) " j) 6 k) l) 0 m) n) 8 o) " % p) 8! Seite 1

14 Lösung A7 a) 2 () ) ( Level 1 Grundlagen Blatt 2 b) 6 * + 6 +* * + c), -, -, e) 2 01/1/0 / 0 1 f) )()( ) ( g) 5 ) 5 )) ) 5 ) ) d) 4. / 4 /.. / h) 7 ( i) 2 )2( ) ( j) 6 *2+ * + k), -, l) 4.2/. / m) 2 / /12/0 / 0 1 n) ) ( )()( ) ( o) 5 )2) ) 5 ) ) p) 7 ) ( * 7 (*2)*2)( ) ( * Lösung A8 a) () ) ( b) * + +* * + -, c), - d) /.. / e) 01/1/0 / 0 1 f) ) ( )(() ) ( g) )) ) ) ) h) ( i) )2( ) ( j) *2+ * + k),,- -, l).2/. / m) 012/12/0 / 0 1 n) ) ( )()( ) ( o) )2) ) p) (*2)*2)( ) ( * Lösung A9 a) 2 ()2)( ) ( b) 6 6 +* * + 6 +*2*+ * + c) -,!, - " e) 2 01/1/0 / 0 1 : 2 % 2 01/1/0/01 / 0 1 f) 2 )(() ) ( g) 6 5 ) 6 5 )) ) 6 5 ) ) h) 8 7 ( i) 2 ) ( 2 % 2 )()( ) ( j) 6 6 *2+ * + 6 *2+2*+ * + k) 20, ,, - l) 0 4./. / m) 2 ) ( % 2 )2()( ) ( n) 8 ( 8 (2 ( o) 6 5 )2()( ) ( p) 8 7. / 8 7./. / Lösung A10 a) 2 () ) ( e) b) 4 6 +* * + c) 9 201/1/0 / 0 1 f) : g) >? 5 ) >? 5 ) ) h) 7 ( i) -, 5, - 6 ;< = ) ( ;< )( ) ( = d) 0 4 /.. / d) 78 4 /.. / 9 : 2 ) ( 9 2)( ) ( j) 4 6 *2+ * + : l) / 78 4./. / m) n) AB (2 ( o) >? 5 )2()( ) ( p) 7./. / Lösung A11 a) () ) ( e) i) m) 9 01/1/0 / 0 1 f) : b) 4 +* * + c) ;< )( ) ( = 9 )( ) ( j) 4 *2+ * + : 9 : 2 ) ( 9 2)2( ) ( : -, 5 A, - 6 -,, - d) 78 /.. /,- g) >? A ) ) h) ( ( ( -, A, - l) 78./. / 9 () ) ( n) AB 2( ( o) >? A )2()( ) ( p)./2./. / : Seite 14

15 Aufgabe A1 Schreibe als eine Potenz. Wende das. Potenzgesetz an. a) 2 e) 2 b) 6 f) c) g) 5 Level 1 Grundlagen Blatt Dokument mit 156 Aufgaben d) 4 h) 7 i) 2 m) 2 j) 6 k) n) o) 5 l) 4 p) 7 Aufgabe A2 Schreibe als eine Potenz. Wende das. Potenzgesetz an. a) e) b) f) c) g) d) h) i) m) j) k) n) o) l) p) Aufgabe A Vereinfache den Term. Wende das. Potenzgesetz an. a) 2 e) 2 b) 2 6 f) 4 c) 5 g) 2 5 d) 4 h) 4 7 i) 2 m) 2 j) 2 6 k) 5 n) 4 o) 2 5 l) 6 4 p) 4 7 Seite 15

16 Aufgabe A4 Vereinfache den Term. Wende das. Potenzgesetz an. a) e) b) 2 f) 4 c) 5 g) 2 Level 1 Grundlagen Blatt d) 6 h) 4 i) m) j) 2 k) 5 n) 4 o) 2 l) 6 p) 4 Aufgabe A5 Vereinfache den Term. Wende das. Potenzgesetz an. a) 2 4 e) 2 b) 2 6 : 4 f) 4 c) 5 : 2 g) d) h) i) 2 : 4 j) 2 6 k) 5 4 l) m) 2 4 n) 4 2 o) 2 5 : 5 p) Aufgabe A6 Vereinfache den Term. Wende das. Potenzgesetz an. a) 4 e) b) 2 : 4 f) 4 c) 5 : 2 g) 2 4 d) 6 5 h) 4 2 i) : 4 j) 2 Seite 16

17 k) 5 4 l) 6 5 Level 1 Grundlagen Blatt m) 4 n) 4 2 o) 2 : 5 p) 4 2 Aufgabe A7 Schreibe als eine Potenz. Wende das. Potenzgesetz an. a) 2 " e) 2 ) + * b) 6 $ f) " % c) g) 5 " d) 4 ( ) h) 7 " " i) 2" j) 6 % $ k) l) 4 ( ) m) 2 + * ) n) " o) 5 " $ p) 7 " Aufgabe A8 Schreibe als eine Potenz. Wende das. Potenzgesetz an. a) " e) ) + * b) $ f) " % c) g) " d) ( ) h) " " i) " j) % $ k) l) ( ) m) + * ) n) " o) " $ p) " Aufgabe A9 Vereinfache den Term. Wende das. Potenzgesetz an. a) 2 " e) 2 ) 4 b) 2 6 $ % c) 5 * h) 4 7 " + : 4 f) 4 " : 2 g) 2: 5 " " : 4 d) ( 2 i) 2" : 4 j) 2 6 % $ ) Seite 17

18 k) 5: 4 l) 6: 4( ) 5 m) 2 + * ) : 4 n) 4 " 2 o) 2 5 " $ p) 4 7 " 2 Level 1 Grundlagen Blatt Aufgabe A10 Vereinfach den Term. Wende das. Potenzgesetz an. a) 2 " e) 2 ) h) 7 " b) 6 $ + * %, c) : f) 0 " : 1 g) 2: 5 " " : - d). / 4 ( i) 2" : j) 6 % $, ) k) : - l).: 4( ) / m) 2 + * ) : n) 0 " 1 o) 2 5 " $ p) 7 " Aufgabe A11 Vereinfach den Term. Wende das. Potenzgesetz an. a) " % b) $, c) 0 : - e) ) * + : f) 0 " : 1 g) 2: 0 " d). / ( ) h) " " i) " : j) % $, k) : 0 - l).: ( ) / m) + * ) : n) 0 " 1 o) 2 0 " $ p) " Seite 18

19 Lösung A1 Level 1 Grundlagen Blatt a) 2 2 b) 6 6 c) d) 4 4 e) 2 2 f) g) 5 5 h) 7 7 i) 2 2 j) 6 6 k) l) 4 4 m) 2 2 n) o) 5 5 p) 7 Lösung A2 a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n) o) p) Lösung A a) 2 2 b) c) 5 5 d) e) 2 2 f) 4 4 g) h) i) 2 2 j) k) 5 5 l) m) 2 2 n) 4 o) 5 p) 4 7 Lösung A4 a) b) 2 2 c) 5 5 d) 6 6 e) f) 4 4 g) 2 2 h) 4 4 i) j) 2 2 k) 5 5 l) 6 6 m) n) 4 o) 2 p) 4 Lösung A5 a) b) 6 6 6! 6 c) d) e) g) h) j) $ 2 $ 2 2 f) 2 2 i) $ 2 $ 2 2 k) l) m) n) 8 o) 2 5 :52 5 p) 8 7 Seite 19

20 Lösung A6 Level 1 Grundlagen Blatt a) b) 6 6 c) d) 0 0 e) $ $ f) 2 2 g) 6 6 h) 8 8 i) $ $ j) 6 6 k) l) 0 0 m) n) 8 o) ( p) 8 Lösung A7 a) 2 )* b) 6 +, 6 +, c) d) 4 / 0 4 /0 e) f) ) * )* g) 5 ) 5 ) h) 7 ) * 7 ) * i) 2 ) * 2 )* j) 6 +, 6 +, k) l) 4 / 0 4 /0 m) n) )* o) 5 ) p) 7 )*+ Lösung A8 a) )* b) +, +, c) d) / 0 /0 e) f) ) * )* g) ) ) h) ) * ) * i) ) * )* j) +, +, k) l) / 0 /0 m) n) )* o) ) p) )*+ Lösung A9 a) 2 2 )* 2 )* )* b) 6 6 +, 6! +, 6 +, +, c) d) 0 4 / /0 e) g) 5 ( ) 6 5) h) 8 7 ) * 8 7 j) 6 6 +, 6 +,4 +, k) m) ( -. ( -. $ $ $ f) 2 ) * 2 )* ) * i) l) $ n) 8 )* o) 6 5 ) p) 8 7 )*+ $ 2 ) * 2 44)* )* 6 $ / /0 Seite 20

21 Lösung A10 a) 2 )* b) 7 6 +, 7 6 +, c) d) : ; 4 / 0 :; 4 < /0 e) = < f) A g) BC 5) h) 7 ) * 7 ) * i) k) ( ) < = 2 ) * < = 2 )* j) 7 6 +, 7 6 +, D -. l) E F $ / 4 0 :; 4 /0 m) Level 1 Grundlagen Blatt >? ) * >? )* n) GH )* o) BC 5 ) p) 7 )*+ Lösung A11 a) )* b) 7 +, 7 +, c) d) : ; / 0 :; /0 e) g) i) A > ) BCG) h) < = < 012 f) = ) * ) * ) * < = ) * < = )* j) 7 +, 7 +, k) E F = / 4 0 :; /0 m) < = < 012 = < = < = 8 G -. 8 G >? ) * > )*? 8 9 > 4 -. n) GH )* o) BCG ) p) )*+4 )*+ DG -. Seite 21

22 Aufgabe A1 Schreibe als eine Potenz. Wende das 4. Potenzgesetz an. Level 1 Grundlagen Blatt 4 Dokument mit 176 Aufgaben a) 2 b) 6 7 c) 4 d) 4 5 e) 2 4 f) 4 5 g) h) i) 2 j) 6 7 k) 4 l) 4 5 m) 2 4 n) 4 5 o) p) 1 2 Aufgabe A2 Schreibe als eine Potenz. Wende das 4. Potenzgesetz an. a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n) o) p) Aufgabe A Vereinfache den Term. Wende das 4. Potenzgesetz an. a) 2 b) c) 5 4 d) e) 2 4 f) g) h) i) 2 j) k) 5 4 l) m) 2 4 n) o) p) Aufgabe A4 Vereinfache den Term. Wende das 4. Potenzgesetz an. a) b) 2 c) 5 d) 6 e) f) 4 g) 2 h) 4 i) j) 2 k) 5 l) 6 m) n) 4 o) 2 p) 4 Aufgabe A5 Vereinfache den Term. Wende das 4. Potenzgesetz an. a) 2 4 b) c) d) e) f) g) h) i) 2 4 j) k) l) m) n) o) p) Seite 22

23 Aufgabe A6 Vereinfache den Term. Wende das 4. Potenzgesetz an. Level 1 Grundlagen Blatt 4 a) 4 b) 2 c) 5 4 d) 6 5 e) 4 f) 4 2 g) 2 h) 4 2 i) 4 j) 2 k) 5 4 l) 6 5 m) 4 n) 4 2 o) 2 5 p) 4 2 Aufgabe A7 Schreibe als eine Potenz. Wende das 4. Potenzgesetz an. a) 2 b) 6 7 c)! 4! d) 4 " 5 " e) 2 4 f) 4 5 g) 5 $ 6 $ 7 $ h) 2 4 $ 5 $ i) 2 j) 6 7 k)! 4! l) 4 " 5 " m) 2 4 n) 4 5 o) 5 $ 6 $ 7 $ p) 2 4 $ Aufgabe A8 Schreibe als eine Potenz. Wende das 4. Potenzgesetz an. a) b) c)!! d) " " e) % f) g) ( ) h) * * i) j) k)!!! l) " " m) % n) o) ( ) p) Aufgabe A9 Vereinfache den Term. Wende das 4. Potenzgesetz an. a) 2 4 b) c) 5! 4 4! d) 6 4 " 5 5 " e) f) g) 2 5 $ 6 $ 7 $ h) $ 2 i) 2 4 j) k) 5! 4 4! l) 6 4 " 5 5 " m) n) o) 2 5 $ 6 $ p) Aufgabe A10 Vereinfache den Term. Wende das 4. Potenzgesetz an. a) 2 b) 6 7 c)! 4! d) 4 " 5 " e) 2 4 f) +, 4 5 g) 5 $ 6 $ 7 $ h) 2 4 $ i) 2 j) 6 7 k)! 4! l) 4 " 5 " m) 2 4 n) + 6, o) 5 $ 6 $ p) 2 4 Seite 2

24 Aufgabe A11 Vereinfache den Term. Wende das 4. Potenzgesetz an. Level 1 Grundlagen Blatt 4 a) b) c) +!,! d) " " e) f) +, g) +!,! h) ( $ ) i) j) k) +!,! l) " " m) n) +, o) +!,! p) " ( " Seite 24

25 Lösung A1 Level 1 Grundlagen Blatt 4 a) 2 6 b) c) 4 12 d) e) f) g) 210 h) 24 i) 2 6 j) k) 4 12 l) 20 m) 24 Lösung A2 n) 60 o) 210 p) 6 a) b) c)! d) " e) $ % f) g) ( h)! " i) j) k)! l) " m) $ % n) o) ( p)! " Lösung A a) 6 b) 2 42 c) 5 12 d) 6 20 e) 24 f) 4 60 g) h) 4 24 i) 6 m) 24 Lösung A4 j) 2 42 n) 4 60 k) 5 12 o) l) 6 20 p) 4 6 a) b) 7 c) 5! d) 6 " e) $ % f) 4 g) 2 ( h) 4! " i) j) 2 k) 5! l) 6 " m) $ % n) 4 o) 2 ( p) 4! " Lösung A5 a) 12 6 b) 6 42 c) d) 0 20 e) f) 8 60 g) h) 24 6 i) 12 6 j) 6 42 k) l) * m) n) 4 15 o) 6 0 p) 8 * Seite 25

26 Lösung A6 Level 1 Grundlagen Blatt 4 a) 12 b) 6 c) 20! d) 0 " e) 12 $% f) 8 g) 6 ( h) 8!" i) 12 j) 6 k) 20! l) 0 " m) 12 $% n) 8 o) 6 p) 8! Lösung A7 a) 6 + b) 42, c) 12 - d) 20. e) 24 / f) 60 + g) h) i) 6 + j) 42, k) 12 - l) 20. m) 24 / n) 60 + o) p) Lösung A8 a) + b), c)! - d) ". e) %1 / f) ( + g) 245 h) " /! 6 i) + j), k)! - l) ". m) %1 / n) ( + o) 24 5 p)!" + Lösung A9 a) b) 6 42, c) d) e) / f) g) h) i) j) 6 42, k) l) m) / n) o) p) Lösung A10 a) 6 + b)! 42, c) " 12 - d) ( 20. e) 24 / f) g) $% h) i) 6 + j)! 42, k) " 12 - l) ( 20. m) 8 / n) 78 18, o) $% 0 0 p) 8 + Lösung A11 a) " + b)!, c) " 78 - d) (. e)!" / f) 78 + g) $% 78 - h) i) " + j)!, k) " 78 - l) (. m) " / n) 78 + o) $% 78 - p) 2. Seite 26

27 Level 2 Fortgeschritten Blatt 1 Dokument mit 45 Aufgaben Hinweis: In diesem Aufgabenblatt musst du selbst entscheiden, welche der vier Potenzgesetze du anwenden musst. 1. Potenzgesetz Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert. Es gilt: 2. Potenzgesetz Potenzen mit gleicher Basis werden dividiert, indem man die Hochzahlen subtrahiert. Es gilt: : :. Potenzgesetz Potenzen werden potenziert, indem man die Hochzahlen multipliziert. Es gilt: 4. Potenzgesetz Potenzen mit gleichem Exponenten und unterschiedlicher Basis werden multipliziert bzw. dividiert, indem man die Basis miteinander multipliziert/dividiert und den Exponenten beibehält. Es gilt: bzw. : Aufgabe A1 Vereinfache den Term. a) 2 2 d) g) b) e) c) 2 2 f) 2 h) " " i) $1 $1 Seite 27

28 Aufgabe A2 Vereinfache den Term so weit wie möglich (Faktorisieren). Level 2 Fortgeschritten Blatt 1 a) 8 ( 2 $) ( $ 2) b) 5 $2 (4$2 ( c) 4 )( $9 )()$2 ) d) 7 ( $2 (5 e) 8). (9. $4). (. f) 6 ( $ $9 g) () $)$5) () h) $5 (2 $ $5 i) 0( 0( 1 1$2 j) (12 $ 0 0$1 k) $4 l) 1(2 ( 1(2 m) $2 "()$2 " n) 2 ( $22 (4 Aufgabe A Vereinfache. a) 2 b) 2 c) 2 d) 5 2 e) 4 5 f) 4 2 g) 8) 2 ) ) h) 8 2 i) 9) 2 ) 2 j) 8 ) ). 2. k) 5 2 l) 2 4 m) 2 5 n) Aufgabe A4 Vereinfache und schreibe das Ergebnis als Bruch. a) b) c) d) e) 24 1 ) ) f) g) h) 9 1 2) ). Seite 28

29 Lösung A1 a) c) b) Level 2 Fortgeschritten Blatt 1 d) 2 2 e) f) g) h) i) Lösung A2 a) b) 7 "4 c) 15 " " 15 "" d) 2 " e) 12 $ "10$ 2$ 6 "5 f) 7 6 g) ( h) 8 6 "2 24 " ( i) 1"2 *( j) "9 1" k) 4 l) 1", m), " n), "7 Lösung A a) 6 6. b) 6 / 6 / c) 18 d) 10 / e) 60 / f) 24. / g) h) 16 / i) 6. 0 j) 48 $ k) 0 0/. 0 l) 24 / m) n) / 1 Lösung A4 a) e) b) f) c) g) d) h) :9; 4 79; 79 Seite 29

30 Level 2 Fortgeschritten Blatt 2 Dokument mit 47 Aufgaben Hinweis: In diesem Aufgabenblatt musst du selbst entscheiden, welche der vier Potenzgesetze du anwenden musst. 1. Potenzgesetz Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert. Es gilt: 2. Potenzgesetz Potenzen mit gleicher Basis werden dividiert, indem man die Hochzahlen subtrahiert. Es gilt: : :. Potenzgesetz Potenzen werden potenziert, indem man die Hochzahlen multipliziert. Es gilt: 4. Potenzgesetz Potenzen mit gleichem Exponenten und unterschiedlicher Basis werden multipliziert bzw. dividiert, indem man die Basis miteinander multipliziert/dividiert und den Exponenten beibehält. Es gilt: bzw. : Aufgabe A1 Vereinfache. a) 8 :4 b) c) 9 d)!! e) ": " f) 9 1 2% % 1 2 g) % % 1 2 h) i) * + : 1 2* 1 2 j) 12 1 * 4 1 2* 1 k) 6 1 2% 1 2 % 1 1 l) * 2 1 2* 1 2 m) % 1 2 4% 1 1 n) % -. -% - o) 4 16 p) 81:. q)!%.:!% - r) - - Seite 0

31 Aufgabe A2 Multipliziere aus. a) - b) 4 * / c)!!2 / d)!.. e) 20 / f) 1 /!02 Level 2 Fortgeschritten Blatt 2 Aufgabe A Vereinfache und schreibe ohne Bruch. a) c) e) g) :46 ;< /<45. <45 b) d) f) h) 748 /6. ;/ =4.5 : ;/46> Aufgabe A4 Faktorisiere bzw. fasse zusammen falls möglich. a) 6. b) 2!6. 4!8? c)!6 ;! 1 d) e)!12 f) ; / ;! ; :.!2 g)?@?@ h) 2 2 i)!2. Aufgabe A5 Schreibe als Produkt. a) 2 b).,!12.!. c)! d) e)!1 f) ² 2 Seite 1

32 Lösung A1 a) 2 b) c) d) e) f) Level 2 Fortgeschritten Blatt 2 g)! " h) j) l) n) o) p) r)!!( ) * ** 4!%! * * + *, * * + * i) k) m) ** *, ** + * * * + ** ** + **! ** % %!% * *, **! q) +, * +, * * +, * * Lösung A2 a) * b) c) 04 4 d) e) f) 2 0 Lösung A a) 4+,! b) 4+ 1, c) 2+ 1, 21+, d) 2+, 2a 2, 1 2 e) 15+, 1! f) +, g) 5+ h) 4+, 6! Seite 2

33 Lösung A4 Level 2 Fortgeschritten Blatt 2 a) b) c) d)!! e) 4 f) keine Vereinfachung möglich g) i) keine Vereinfachung möglich Lösung A5 a) 02 b) h) keine Vereinfachung möglich c) : 0+ : + d) 0 e) 01 1 f) 01 2 Seite

34 Level 2 Fortgeschritten Blatt Dokument mit 58 Aufgaben Hinweis: In diesem Aufgabenblatt musst du selbst entscheiden, welche der vier Potenzgesetze du anwenden musst. 1. Potenzgesetz Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert. Es gilt: 2. Potenzgesetz Potenzen mit gleicher Basis werden dividiert, indem man die Hochzahlen subtrahiert. Es gilt: : :. Potenzgesetz Potenzen werden potenziert, indem man die Hochzahlen multipliziert. Es gilt: 4. Potenzgesetz Potenzen mit gleichem Exponenten und unterschiedlicher Basis werden multipliziert bzw. dividiert, indem man die Basis miteinander multipliziert/dividiert und den Exponenten beibehält. Es gilt: bzw. : Aufgabe A1 Fasse zu einer einzigen Potenz zusammen. a) 5 5 c) 4 4 e) " " " b) 0,5 0,5 d) 12! 12 f)! g) $ $ $! $ h) i) k)! Seite 4

35 Aufgabe A2 Fasse zu einer einzigen Potenz zusammen. a) c) e) g) i) ( 2 b) )* 7 d) ( 9! f),+ h) +) j) Aufgabe A Vereinfache. Level 2 Fortgeschritten Blatt 2 ( +,- 5,-+ 4 7!" 0)0 ",)0 a) b) c) 4 2! 8 2 d) e) 1,2 2! 0,2 2 2,52 f) ) ( 51 6 ( 1 - ) 1! +,-!1 g) 2, h) i) 11 1 :; < 2 1 ; 1; j) ; 81 ; = Aufgabe A4 Multipliziere aus und fasse gegebenenfalls zusammen. a) >72! 4?52 b) 7 >5!?8 c) 4?1 2 >1 d) 2?2 4?52 e) 2?22 8 =2 >5 2 f) 8 1?1 g) >7?7 h)?? i)?4! 2 >5 j) 1? >? Aufgabe A5 Vereinfache. a) 2 A g)?2 j) 5 m) 5 p) b) 2 A A k) 5 n) 2 q) c) 5 f)?2 i) B 0 ) C l) 5 o) r) Seite 5

36 Lösung A1 a) c) 4 4 e) f) g) h) 7 7 Level 2 Fortgeschritten Blatt b) 0,5 0,5 d) 12 i) 2 2 j) Lösung A2 a) b) " $ c) 7 % 7 7 d) e) 9 % 9 9 $ f) 4 " 4 4 g) i) 2 ) 2 2 Lösung A h) j) * a) 5+ b) 72, c) 2, - d) e) 0,6, $ - $ f) g) 8 $, i) 66 $ + Lösung A4. + %. * + $ - $ h) a) 12415, 528, 45, b) $ $ c) 8 $ d) 8 $ 410, 412, 515, $ e) 24, 515, % 416 $,410, f) g) h) i) j) j) Seite 6

37 Lösung A5 Level 2 Fortgeschritten Blatt a) 2 b) 2 c) $ d) e) 2 f) 42 g) 42 h) 42 i) " j) 5 m) 5 p) k) 5 l) 5 n) 2 o) q) r) Seite 7

38 Level 2 Fortgeschritten Blatt 4 Dokument mit 92 Aufgaben Hinweis: In diesem Aufgabenblatt musst du selbst entscheiden, welche der vier Potenzgesetze du anwenden musst. 1. Potenzgesetz Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert. Es gilt: 2. Potenzgesetz Potenzen mit gleicher Basis werden dividiert, indem man die Hochzahlen subtrahiert. Es gilt: : :. Potenzgesetz Potenzen werden potenziert, indem man die Hochzahlen multipliziert. Es gilt: 4. Potenzgesetz Potenzen mit gleichem Exponenten und unterschiedlicher Basis werden multipliziert bzw. dividiert, indem man die Basis miteinander multipliziert/dividiert und den Exponenten beibehält. Es gilt: bzw. : Aufgabe A1 Vereinfache. a) :2 b) : c) 5 :5 d) : e) : f) 7 :49 g) 256:2 h) :81 i) 6 :216 j) % : % k) 7%:7 % l) 5 % :5 % m) 5%:125 n) % :24 o) 2 (%:64 Seite 8

39 Aufgabe A2 Schreibe mit positivem Exponenten. Level 2 Fortgeschritten Blatt 4 a) 7 b) 8 c) 5 d) 0,2 e) 4 + f) g) h) 7, i), j) -. k). l) /-20, m) p) s) v) , n) q) t) w) o) r) u) x) , Aufgabe A Berechne und schreibe das Ergebnis nur mit positivem Exponenten. a) : 7 b) 7 :7 c) 5 :5 d) 2:2 e) 7 7:7 7 f) 4 :4 g) 4 :4 h) 6 :6 i) 6:6 j) % : % k) % : % l) 5%:5 % m) 5%:5 % n) : 9 o) % : %( p) %: % Aufgabe A4 Multipliziere und schreibe das Ergebnis, wenn möglich, mit positiven Exponenten ( :0. a) b) 5 5 c) 7 7 d) e) f) g) h) 81 i) j) 4 4 k) l) 6, Seite 9

40 Level 2 Fortgeschritten Blatt 4 Aufgabe A5 Dividiere und gib das Ergebnis, wenn möglich, mit positiven Exponenten an ( :0;< >). a) 6 :6 b) 6 :6 c) 6 :6 d) 6 :6 e) 6 :6 f) : g) 5:5 h) 4 :4 i) 2 :2 j) m) 5 : 2 :2 + k) 1 n) : l) 5 : 1 1 :5 o) : p) : q) : r) : s) % : % t) 5%:5 % u) 2 v) y) % 6 w) 6 % 6% 6% 6% 6% x) % :2 % 6% 6?5 Seite 40

41 Lösung A1 a) d) g) 2 b) Level 2 Fortgeschritten Blatt 4 c) 5 e) f) 7 h) j) k) 7 7 m) 5 5 n) i) 6 l) 5 o) 2 5 Lösung A2 a) d) g) j)!, $ $ b) e) h) k) % $ c) f) i) l) $ $ % () % m) 5 n) o) 2 2 p) 6 q) 5 7 r) * s) *+ t) u) *,+ v) * % w) x) * % Lösung A a) b) c) d) 2 e) 1 f) g) h) 6 j) l) n) * * k) $ p) * * m) 5 5 o) * * i) 6 Seite 41

42 Lösung A4 Level 2 Fortgeschritten Blatt 4 a) b) 5 c) 7 d) 12 e) 12 f) 12 g) i) k) * Lösung A5 $ a) 6 6 h) j) 4 4 l) * b) 6 6 c) 6 6 d) 6 6 e) 6 6 f) g) 5 5 h) 4 j) 2 m) 5 5 p) * $ s) k) n) 5 q) * * t) 5 5 u) 2 2 v) * * x) * 2 /1 /5 * $ y) * 4 2/ 5 5,2/ * w) * $ $ $ i) 2 2 l) 5 5 o) * * r) * $ Seite 42

43 Aufgabe A1 Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) 2 2 b) 6 6 c) d) 4 4 Level Expert Blatt 1 Dokument mit 128 Aufgaben e) f) g) h) i) 2 2 j) 6 6 k) l) 4 4 m) n) o) p) Aufgabe A2 Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n) o) p) Aufgabe A Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) 2 2 b) 6 6 c) d) 4 4 e) 2 2! 2 " f) g) h) i) 2 2 j) 6 6 k) l) 4 4 m) 2 2! 2 n) o) p) Aufgabe A4 Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) b) c) d) e)! " f) g) h) i) j) k) l) m)! " n) o) p) Aufgabe A5 Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) 2 :2 b) 6 :6 c) : d) 4 :4 e) 2 :2 :2 f) : : g) 5 :5 :5 h) 7 :7 :7 :7 i) 2 :2 j) 6 :6 k) : l) 4 :4 m) 2 :2 :2 n) : : o) 5 :5 :5 p) 7 :7 :7 Seite 4

44 Aufgabe A6 Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. Level Expert Blatt 1 a) : b) : c) : d) : e) : : f) : : g) : : h) : : : i) : j) : k) : l) : m) : : n) : : o) : : p) : : Aufgabe A7 Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) 2 :2 b) 6 :6 c) : d) 4 :4 e) 2 :2!:2 " f) : : g) 5 :5 :5 h) 7 :7 :7 :7 i) 2 :2 j) 6 :6 k) : l) 4 :4 m) 2 :2!:2 " n) : : o) 5 :5 :5 p) 7 :7 :7 Aufgabe A8 Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) : b) : c) : d) : e) :!: " f) : : g) : : h) : : : i) : j) : k) : l) : m) :!: " n) : : o) : : p) : : Seite 44

45 Lösung A1 a) d) 4 4 g) b) Level Expert Blatt 1 c) e) 2 8 f) h) 7 7 j) 6 k)! m) 2 2 n) p) 7 i) 2 l) 4 4 o) Lösung A2 a) " " b) $ e) f) " " " i) " ( m) * c) % % g) % % % j) k) % $) % n) ) $) o) % % d) h) l) p) + Lösung A a) 2,-.,.,. 2 +/ d) f),-.-,.,.,. +/+/ i) 2.=,,.,. 2 /+ l) 4 6= o) 5,=,, 5 + Lösung A4 a) ",-.,.,. " +/ d) f) ",-.-,.,.,. " +/+/ i) ".=,,.,. " /+ l) 6= n).=,=,.,. p) =,0=,.=.0,. 0,. $ /++/,.0 $+,0-,.-.0 b) *2 e) 2 9:-6: : 69: 2 ;<8<8; g) / -4 4 c) 4 () h) 7,-.,.,. 7 + / j) 6 1= * 4 k) 4 () m) n).=,=,.,.,. /++/ p) 7 =,0=,.=.0,. 0 b) $ *2 e) 9:-6: :,.0 $,0-, : ;<8<8; g) % -,-,., % / j) 1= $ 2* m) 9:=6:= : o) %,=,, % + 69: ;<8<8; =4-4 4 c) % 4 % () h),-.,.,. + / =4 4 k) % 4 % () Seite 45

46 Lösung A5 Level Expert Blatt 1 a) 2 2 > 1 b) 6! d) 4 4 g) 5 j) 6 6 c) e) 2 2 f) h) 7 i) 2 k) l) 4 4 $ m) n) p) 7 7 A Lösung A6 a) " " > 1 b) c) % ) B e) f) " " g) % * B B h) i) " + k) % l) o) B B p) A m) n) o) 5 d) j) $ ) $) Lösung A7 a) 2.=,,.,. 2 /+ d) 4 6= f),.=,=.,.,. +/+/ i) 2,-.,.,. 2 +/ l) n),=.=,.,. p) 7 =.0-,0-,.,. 0 Lösung A8,. +/+/ a) ".=,,.,. " /+ d) 6= f) ",.=.=,,. i) ",-. 56,. " 78 l) n),=.=,.,. p) =.0-,0-,.,. 0,.0 7 /*+*+/,. " +/+/,. $ +/+/,.0 /*+*+/ b) 6 1= * e) 2 9:=6:= : g) 5 =,=,,- j) *2 m) 2 9:-6: : o) 5 =,,, 5 + b) $ 2* e) 9:=6:= : g) % =,=, B,- j) $ *2 m) 9:-6: : o) % =,,, % + 69: 2 ;<8<8; 4= 4 c) 4 )(, h) 7. 69: 2 ;<8<8; 69: ;<8<8; ==4 k). A 4 1 " C "D 4= 4 c) % 4 % )(, h). 69: ;<8<8; ==4 k) % B -4 Seite 46

47 Aufgabe A1 Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) 2 e) 2 b) 6 f) c) g) 5 Level Expert Blatt 2 Dokument mit 128 Aufgaben d) 4 h) 7 i) 2 m) 2 j) 6 k) n) o) 5 l) 4 p) 7 Aufgabe A2 Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) e) b) f) c) g) d) h) i) m) j) k) n) o) l) p) Aufgabe A Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) 2 e) 2 ( b) 6! f) " c) g) 5 $ d) 4 % h) 7 i) 2 j) 6 "! m) 2 ( k) n) o) 5 $ l) 4 %! p) 7 Seite 47

48 Aufgabe A4 Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) e) ( b)! f) " c) g) $ Level Expert Blatt 2 d) % h) i) j) "! m) ( k) n) o) $ l) %! p) Aufgabe A5 Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) 2 b) 6 7 c) 4 d) 4 5 e) 2 4 f) 4 5 g) h) i) 2 j) 6 7 k) 4 l) 4 5 m) 2 4 n) 4 5 o) p) 1 2 Aufgabe A6 Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) b) c), d) - e). / 0 f) g) h), - i) j) k), l) - m). / 0 n) o) p), Aufgabe A7 Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) 2 b) 6! 7! c) 4 d) 4 % 5 % e) 2 4 f) 4 5 g) h) i) 2 j) 6! 7! k) 4 l) 4 % 5 % m) 2 4 n) 4 5 o) p) 2 4 Aufgabe A8 Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) b)!! c), d) % - % e) / 0 f) g) 4$ 5$ 6$ h), - i) j)!! k), l) % - % m) / 0 n) o) 4 $ 5 $ 6 $ p), Seite 48

49 Lösung A1 a) 2 2 e) 2 2 b) 6 6 f) c) g) 5 5 Level Expert Blatt 2 d) 4 4 h) 7 7 i) 2 m) 2 2 j) 6 k) n) o) 5 l) 4 p) 7 Lösung A2 a) e) b) f) c) g) d) h) i) m) j) k) l)! " n) o)! p) " Lösung A a) 2 $ $ 2 e) 2*+, *+, 2 b) 6 % % 6 f) $ $ ( c) ( g) 5 5 d) 4)* )* 4 h) 7 $ $ 7 i) 2 $ $ j) 6 % % k) ( ( l) 4 )* )* m) 2*+, *+, 2 Lösung A4 a) $ $ e) *+, *+, n) $ $ b) % % f) $ $ o) 5 p) 7 $% $% c) ( ( g) d) )* )* h) $ $ i) $ $ j) % % k) ( ( l) )* )*! " m) *+, *+, Lösung A5 n) $ $ a) 6 6 b) o) p) $% $%! " c) d) e) f) g) h) i) 6.. j) 42 k) 12.. l) m) 24 n) 60.. o) 210 p) Lösung A6 1 a) 2 b) 2 e) f) c) g) 259: 59: d) h) i) 2.. j) 2 k) 24.. l) m) 2678 >?@! n) 2.. o) 259: p) ! "; =AB <= ";< Seite 49

50 Lösung A7 a) 6 6 e) 24 * * 24 h) 6 20 $ $ 6 20 k) 12 o) 210 $ Lösung A8 b) 42 % % 42 f) l) 20 ) 1 a) 2 e) 278E * * 78E h) 2 * 245 * + c) g) 210$ $ 210 Level Expert Blatt 2 d) 20) ) 20 i) 6 j) 42 % % " ) m) 24 * * n) 60 1 $ p) 6 4 $ b) 2 % % $ f) 259: 59: + 45 c) 24 4 ( g) 2FGH( FGH 1 d) 25 ) ) 5 i) 2 j) 2 % % k) 24 l) 25 ) ) m) 278E * * n) 259: "; <= o) 2FGH ( ( p) 24 JKL ";<?@I! =AB Seite 50

51 Aufgabe A1 Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) 2 2 d) g) b) e) h) Level Expert Blatt Dokument mit 89 Aufgaben c) 2 2 f) 2 Aufgabe A2 Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) 2 b) 2 c) 2 d) 5 2 e) 4 5 f) 4 2 g) 8 2 h) 8 2 i) j) 8 2 i) 1 1 k) 5 2 l) 2 4 m) 2 5 n) 2 4! 5 Aufgabe A Vereinfache und bringe den Term in die Wurzeldarstellung. a) b) c) d) e) f) g) h) Aufgabe A4 Vereinfache und schreibe das Ergebnis in der Wurzeldarstellung. a) c) e) g) % *% ) +%,% ),%,% b) d) f) h) (% ) % *% -% +% (% %. Seite 51

52 Aufgabe A5 Vereinfache und schreibe das Ergebnis in der Wurzeldarstellung. Level Expert Blatt a) 7 5 b) c) 4 1! 8 1 d),, ( 2 e) 1,2 1! 0,2 01 2,51 f) 4 (,! *,! g) h) i) j) : Aufgabe A6 Vereinfache und schreibe das Ergebnis in der Wurzeldarstellung. a) ( :2 b) 0: 0 c) 5!:5 d) <2:<! 2 e) <! 2:<2 f) 7!:49 g) 256:2 0 h) 0:81 i) 6 0:216 j) : k) 70:7 l) 5 :5 m) 5 0:125 n) 0 :24 Aufgabe A7 Dividiere und schreibe das Ergebnis in der Wurzeldarstellung. o) 2 ::64 a) 6:6! 0 b) 6! 0:6 c) 6 = :6! 0 d) 6:6 =! 0 e) 6 = :6 =! 0 f) < = 0:< 0 g) 5:5! 0 h) 4 =0 2:4 i) <2 0:<2 = 0 j) m) 5: + :2 8 k), n) ( := 0 l) 5 = :,, :5= o) = : =2 0 p) = : 2 0 q) : =2 0 r) : 2 0 s) : t) 5 :5! u) 2 0 :2! v) y) % w) %! % 0 % 0 % % x) % % ><5 Seite 52

53 Lösung A1 a) 2 c) e) g) i)!1!1 $ b) d) 2 f) 2 Level Expert Blatt 2 h) Lösung A2 a) 6 6 b) 6 ( 6 (( c) d) 10 ( 10 ( e) 60 ( 60 (( f) 24 ( 24 ( g) i) k) 0.(.. 0 ( m) h) 16 ( 16 ( j) 48- / 48-/ -/ l) 24 0 ( 24 ( n) 40.( ( 2 Lösung A a) e) b) f).. c) g) 4. 4 d). h) Lösung A4 a) c) 2(- 4 e) 15 - ( b) 4 (- 4( 6 d) 2a (f) g) 5 h) 4 -./ 5 2. Lösung A5 a) c) 2.( 0 <. 0 2( ( 0 < b) 72 ( 72 ( ; d) e) 0,6.( ,6 ( 2 0 < f) g) < 8 (< 2. ( < 0 = 0-. >. - Seite 5

54 h) 816A B.C 0 816ABCA. B 0 C > i) / - 0 / j) 480/ - 480/ - ; Level Expert Blatt Lösung A6 a) d) g) 2 = b) c) ; > 1 e) f) > h) i) 2 2 E E E k) 7 l) 5 = 2 = n) 0 o) 2. 0 m) Lösung A7 a) 6 E d) g) 5 5 b) 6 6 e) 6 6 k) ; m) p) s) u) x) n) v) 0 = = c) 6 f) 1 i) F E E E 1. l) q) t) 5. y) o) r) w) = = Seite 54

Potenzen mit gleichem Exponenten

Potenzen mit gleichem Exponenten Potenzen mit gleichem Exponenten Seite 01 Kapitel mit 544 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (176 Aufgaben) 04 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 06 Aufgabenblatt 2

Mehr

Potenzterme vereinfachen Seite 1

Potenzterme vereinfachen Seite 1 Potenzterme vereinfachen Seite Kapitel mit 249 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level Grundlagen Aufgabenblatt (73 Aufgaben) 05 Lösungen zum Aufgabenblatt 06 Level 2 Fortgeschritten Aufgabenblatt

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 4. Semester ARBEITSBLATT 4 POTENZEN MIT RATIONALEM EXPONENTEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 4. Semester ARBEITSBLATT 4 POTENZEN MIT RATIONALEM EXPONENTEN ARBEITSBLATT POTENZEN MIT RATIONALEM EXPONENTEN Um mit Wurzeln rechnen zu können müssen wir diese in Potenzschreibweise umformen. Dazu benötigen wir folgende Definition: s r r s + Definition: a a a R,

Mehr

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Für das Rechnen mit Logarithmen gibt es nun natürlich eigene Rechengesetze, welche wir uns nun anschauen

Mehr

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln Lüneburg, Fragment Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln 5-E1 5-E2 Potenzen: Rechenregeln Regel 1: Potenzen mit gleicher Basis können dadurch miteinander multipliziert werden, dass man die

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die nicht lösbaren quadratischen Gleichungen Seite 1 2 Das

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Inhaltsverzeichnis Erklärungen...2 Potenz...2 Basis...3 Exponent...4 Hoch null...5 Punkt- vor Strichrechnung mit Potenzen...5 Potenzen mit gleicher Basis...6 Potenzen mit

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Wenn verschiedene Rechenzeichen in einer Rechnung vorkommen, so gelten folgende Regeln:. Klammerrechnung. Punktrechnungen von links nach rechts ( ) vor vor +. Strichrechnungen

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

b n = b In der darauffolgenden Prüfung zu diesem Thema mussten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe

b n = b In der darauffolgenden Prüfung zu diesem Thema mussten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe Aufgabenblatt Aufgaben zum Thema Potenzgesetze 1. Unterhaltsame Potenzgesetze Im Unterricht wurden die folgenden 5 Potenzgesetze behandelt: 1. Gesetz: 2. Gesetz: 3. Gesetz: 4. Gesetz: 5. Gesetz: a n a

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Mathematik Runden, Potenzen, Terme

Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mag. Rainer Sickinger HTL v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik Runden, Potenzen, Terme 1 / 81 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend...

Mehr

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Mathematik W2 Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend... v 7 Mag. Rainer Sickinger

Mehr

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012 Rationale Zahlen Kurzfragen 26. Juni 2012 Rationale Zahlen Kurzfrage 1 Wann ist eine Operation (+,,,... ) in einer Menge M abgeschlossen? Rationale Zahlen Kurzfrage 1 Wann ist eine Operation (+,,,... )

Mehr

Definition des Begriffs Funktion

Definition des Begriffs Funktion Definition des Begriffs Funktion In der Mathematik ist eine Funktion (lateinisch functio) oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der Definitionsmenge (Funktionsargument,

Mehr

Einführung in die Potenzrechnung

Einführung in die Potenzrechnung .2.0.. Mathematische Grundlagen II Einführung in die Potenzrechnung Bei der Multiplikation haben wir festgestellt, dass aa 2 eine andere Schreibweise von aa aa und aa eine andere Schreibweise aa aa aa

Mehr

Die natürlichen Zahlen

Die natürlichen Zahlen Mathematik I für Informatiker Zahlen p. 1 Die natürlichen Zahlen Für eine beliebige Menge S definiert man den Nachfolger S + durch S + := S {S}. Damit kann man, beginnend mit der leeren Menge Ø, eine unendliche

Mehr

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel. 1.Rationale und irrationale Zahlen 1.1Quadratwurzeln Die Quadratwurzel aus einer rationalen Zahl 5 = 5; denn 5 = 5 und 5 > 0 r > 0 (geschrieben r ) ist diejenige nichtnegative Zahl, deren Quadrat r ergibt.

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Die natürlichen Zahlen

Die natürlichen Zahlen Die natürlichen Zahlen Damit kann man, beginnend mit der leeren Menge, eine unendliche Folge von Mengen bilden: Mathematik I für Informatiker Zahlen p.1/12 Kürzt man ab so erhält man,,,..., allgemeiner

Mehr

Potenzen und Wurzeln

Potenzen und Wurzeln Potenzen und Wurzeln Anna Heynkes 18.6.2006, Aachen Dieser Text soll zusammenfassen und erklären, wie Potenzen und Wurzeln zusammenhängen und wie man mit ihnen rechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Die Potenzgesetze

Mehr

Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Die natürlichen Zahlen Für eine beliebige Menge S definiert man den Nachfolger S + durch S + := S {S}.

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Potenzgesetze für natürliche Exponenten Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Potenzgesetz

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen

Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen Seite 01 Kapitel mit 322 Aufgaben Seite Übersicht der Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (28 Aufgaben) 06 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 07 Aufgabenblatt

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010) M 9.1 Quadratwurzeln Wie wird definiert? Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: M 9.2 Reelle Zahlen Was sind irrationale Zahlen? Nenne vier

Mehr

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010) M 9.1 Quadratwurzeln Wie wird definiert? Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: M 9.2 Reelle Zahlen Was sind irrationale Zahlen? Nenne vier

Mehr

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10 PKG Oberstufe 0.07.0 Wiederholung der Algebra Klassen 7-0 06rr5 4. (a) Kürze so weit wie möglich: 4998 (b) Schreibe das Ergebnis als gemischte Zahl und als Dezimalbruch: (c) Schreibe das Ergebnis als Bruch:

Mehr

Die Kettenregel Seite 1

Die Kettenregel Seite 1 Die Kettenregel Seite 1 Kapitel mit 124 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (26 Aufgaben) 07 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 09 Aufgabenblatt 2 (34 Aufgaben) 11 Lösungen

Mehr

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen 2. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 1 Die Menge der

Mehr

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist. Bruchteile Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleiche Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele dieser gleichen Teile zu

Mehr

DOWNLOAD. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Definition von

Mehr

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Wenn verschiedene Rechenzeichen in einer Rechnung vorkommen, so gelten folgende Regeln:. Klammerrechnung. Punktrechnungen von links nach rechts ( ) vor vor +. Strichrechnungen

Mehr

Lektion 2: Bruchrechnung

Lektion 2: Bruchrechnung Lektion 2: Bruchrechnung Die Menge der rationalen Zahlen: Um die rationalen Zahlen definieren zu können, benötigen wir zunächst die Menge der ganzen Zahlen. Diese ist: Z = {0; 1; + 1; 2; + 2; 3; + 3; ±

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

Komplexe Zahlen. Wir beginnen mit Beispielen.

Komplexe Zahlen.   Wir beginnen mit Beispielen. Komplexe Zahlen Wir beginnen mit Beispielen. Wenn man nur ganze Zahlen kennen würde, dann hätte die Gleichung 2x = 5 keine Lösung. Wenn die Grundmenge G = R (= reelle Zahlen) ist, dann hat auch die Gleichung

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Modul quadratische Gleichungen

Modul quadratische Gleichungen Modul quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen sind die nächste Stufe nach den linearen Gleichungen und den gebrochen rationalen Gleichungen. Auch diese Art von Gleichungen gibt es in verschiedenen

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1

Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1 Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1 Kapitel mit 100 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (20 Aufgaben) 06 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 07 Level 2 Fortgeschritten

Mehr

Grundwissen 9. Klasse. Mathematik

Grundwissen 9. Klasse. Mathematik Grundwissen 9. Klasse Mathematik Philipp Kövener I. Reelle Zahlen 1.1 Quadratwurzel Definition Für a 0 ist die Quadratwurzel diejenige nicht-negative Zahl, deren Quadrat a ergibt. a heißt Radikand und

Mehr

n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.)

n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.) 10. Potenzen 10.1 Definition Potenz (Repetition)Begriffe Potenz: n gleiche Faktoren a a n = a a a a a a a a a n n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.)

Mehr

Kurze Motivation warum quadratische Gleichungen

Kurze Motivation warum quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen sind die nächste Stufe nach den linearen Gleichungen und den gebrochen rationalen Gleichungen. Auch diese Art von Gleichungen gibt es in verschiedenen

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 1 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 016 Übungskapitel Multiplizieren und Dividieren von Potenzen mit gleicher Basis Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail und know -how-theorie ->siehe

Mehr

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1! Was ist ein Bruch? Bisher kennst du genau eine Art der Zahlen, die sogenannten "Natürlichen Zahlen". Unter den Natürlichen Zahlen versteht man die Zahlen 0, 1,,,... bis Unendlich. Mit diesen Zahlen lassen

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

3 Zahlen und Arithmetik

3 Zahlen und Arithmetik In diesem Kapitel werden Zahlen und einzelne Elemente aus dem Bereich der Arithmetik rekapituliert. Insbesondere werden die reellen Zahlen eingeführt und einige Rechenregeln wie Potenzrechnung und Logarithmieren

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

DOWNLOAD. Rationale Zahlen 3 Multiplikation und Divisionion. Grundwissen Rationale Zahlen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rationale Zahlen 3 Multiplikation und Divisionion. Grundwissen Rationale Zahlen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Michael Körner Rationale Zahlen 3 Multiplikation und Divisionion Michael Körner Grundwissen Rationale Zahlen 7. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel Rationale

Mehr

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik I) Zahlenbereiche. Zu welchem Zahlenbereich (N, Z, Q, R) gehören die folgenden Zahlen: N, Z, Q, R R Q, R N, Z, Q R -7 Z, Q, R -7, Q, R 0 N, Z, Q, R i) Z, Q,

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber Konrad-Zuse-Schule (015) Torsten Schreiber 60 Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Worin liegt der Unterschied zwischen Aussage und Aussageform? Was versteht man unter

Mehr

Schritt 1: Bedeutung rationale bzw. irrationale Zahl klären

Schritt 1: Bedeutung rationale bzw. irrationale Zahl klären Aufgabe 1 Schritt 1: Bedeutung rationale bzw. irrationale Zahl klären Rationale Zahlen sind positive Bruchzahlen Q, ihre Gegenzahlen und die Null. Also alle Zahlen, die als Quotient zweier ganzer Zahlen

Mehr

Sammlung von 10 Tests

Sammlung von 10 Tests ALGEBRA Potenzen und Wurzeln Sammlung von 0 Tests Die hier gezeigten Aufgen sind thematisch geordnet alle in der Datei 00 enthalten. Hier nur die Gruppierung zu Tests. Datei Nr. 0 September 00 Friedrich

Mehr

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an?

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an? 1 6/1 Gib die richtigen Fachbegriffe an. 2 6/1 Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an? 3 6/1 Welcher Bruchteil ist markiert? 4 6/1 Welcher Bruchteil ist markiert? 5 6/1 Welcher Bruchteil ist

Mehr

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Lüneburg, Fragment Potenzen mit ganzzahligen Exponenten -E -E2 Was sollen wir kennen? die Eigenschaften von Exponenten, die Wissenschaftliche Notation der reellen Zahlen, die Potenzenregeln. -E3 Wozu sind

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm Mathe Leuchtturm-Übungen-.&UE-Kl.-Nr.00-Rechnen in Q-Brüche -C by Joh Zerbs Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 00 Übungskapitel Die Menge der rationalen Zahlen Q Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht

Mehr

Die Ableitung der trigonometrischen Funktionen Seite 1

Die Ableitung der trigonometrischen Funktionen Seite 1 Die Ableitung der trigonometrischen Funktionen Seite 1 Kapitel mit 108 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (25 Aufgaben) 07 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 08 Level

Mehr

Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN

Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN BRUCHRECHNEN 2 Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN Bei der Addition und Subtraktion von Brüchen müssen Sie unterscheiden, ob die Brüche gleichnamig oder ungleichnamig sind. Kapitel 1.1: Addition

Mehr

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition.

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition. Name: Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition. Inhalt: Potenzen Die zweite Wurzel (Quadratwurzel) Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Wie stellt man eine Gleichung um?

Wie stellt man eine Gleichung um? Wie stellt man eine Gleichung um? Umstellen von Gleichungen stellt für manche immer wieder ein Problem dar. Daher soll hier versucht werden, das Umstellen zu systematisieren. Ich empfehle, sich folgende

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Negative Exponenten und Potenzgesetze

Negative Exponenten und Potenzgesetze Negative Exponenten und Potenzgesetze Eine Einführung Maria Treimer Thema Stoffzusammenhang Jahrgangsstufe 8 InhaltsbezogeneKompetenzbereiche ProzessbezogeneKompetenzen Einführung von negativen Exponenten,

Mehr

Demo-Text für Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W.

Demo-Text für  Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W. Teil 1 Einführung und Grundeigenschaften (Klasse 8 / 9) Datei Nr. 101 Friedrich W. Buckel Stand: 1. Mai 014 ALGEBRA Quadratwurzeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die Einführung des 1-jährigen

Mehr

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A Was ist ein Hauptnenner? A Für welche Rechenarten muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A9 Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? A0 Wie addiert man gemischte Zahlen? A A A A Wie nennt man

Mehr

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra)

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra) 1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Ungleichungen 2 2 Intervalle 2 3 Äquivalenzumformungen bei Ungleichungen 3 4 Doppelungleichungen 5 4.1 Verfahren, um Doppelungleichungen

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http//brinkmann-du.de Seite 1 09.02.2013 SEK I Lösungen zu rechnen mit Brüchen I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Bruchrechnung I Einfache Bruchaufgaben zur Vorbereitung

Mehr

Das kleine Einmaleins der Wirtschaftsmathematik: Einfache Algebra

Das kleine Einmaleins der Wirtschaftsmathematik: Einfache Algebra Das kleine Einmaleins der Wirtschaftsmathematik: Einfache Algebra In diesem Kapitel Mit Vorzeichen und Klammern rechnen Wichtige Rechengesetze kennenlernen und anwenden Sich mit Brüchen und Prozenten anfreunden

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen KAPITEL 3 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen 3.1 Funktionen und Umkehrfunktionen.............. 70 3.2 Wurzeln............................ 72 3.3 Warum ist a 2 + b 2 a + b?................. 73 3.4 Potenzfunktion........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Einleitung: Zur Verwendung dieses Buches 12 Kapitel 1 Primzahlen, ggt, kgv, Dreisatz Test 1 Aufgaben 1 20 15 Lösungen und Erklärungen zum Test 1 17 E1 Vielfache, Teiler, Primfaktorzerlegung

Mehr

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der 1 DEFINITION DER POTENZIERUNG 1 Potenzgesetze 1 Definition der Potenzierung Wir definieren für eine rationale Zahl a und eine natürliche Zahl n die Potenzierung wie folgt: a n := a a a ::: a Diese Art

Mehr

Dezimal. Dezimal. 6 Dezimalzahlen multiplizieren 7 8 Periodische Dezimalzahlen 9. Addition. Multiplikation. Algebra

Dezimal. Dezimal. 6 Dezimalzahlen multiplizieren 7 8 Periodische Dezimalzahlen 9. Addition. Multiplikation. Algebra Brüche und zahlen zahlen vergleichen zahlen runden 4 Addieren & subtrahieren Multiplizieren & dividieren mit Zehnerzahlen zahlen multiplizieren 7 8 Periodische zahlen 9 + Addition Z E z h t 4,4 9,9 4,4

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle. 1 Grundlagen www.mathematik-fuer-ingenieure.de 2010 und, Esslingen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Werkes,

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de April 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty : Perseverance and

Mehr

Multiplizieren und Dividieren komplexer Zahlen in Polardarstellung

Multiplizieren und Dividieren komplexer Zahlen in Polardarstellung Multiplizieren und Dividieren komplexer Zahlen in Polardarstellung Arbeitsblatt Im folgenden Arbeitsblatt lernst du das Rechnen mit komplexen Zahlen in Polardarstellung kennen. Multiplizieren und Dividieren

Mehr

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh Seminar Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Kursbegleitende Unterlagen Auflage Nr. 1 Technische Fachkurse Köck www.fachkurse-koeck.de

Mehr

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Hilfe 1 Terme vereinfachen 1 Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Du musst allerdings einige Regeln

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty

Mehr

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel Klasse: 5 Buch: heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel 1. Einheit: Zahlen und Größen S. 7 - S. 45 WH.: Grundrechenarten, Kopfrechenfertigkeiten 2. Einheit: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen

Mehr

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse Das 3-fache Training für bessere Noten: WISSEN ÜBEN TESTEN Die wichtigsten Regeln zum Thema Brüche und Dezimalzahlen mit passenden Beispielen verständlich erklärt Zahlreiche Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen

Mehr

Reelle Zahlen Potenzen mit negativen Exponenten

Reelle Zahlen Potenzen mit negativen Exponenten Reelle Zahlen Potenzen mit negativen Exponenten Wandle, falls möglich, die Potenz in ein Produkt um und berechne dann den Potenzwert. a) ( ) = b) ( ) = c) 0,8 = d) ( 0,0) = e) ( ) 0 = f) ( ) = g) ( 00

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr