Schülerbuchseite 8 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schülerbuchseite 8 11"

Transkript

1 Scülerbucseite 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung Funktionen Seite 8 Die andere Person muss nict notwendig dieselbe Strecke gefaren sein, nur weil sie denselben Farpreis bezalt at. Es gibt versciedene Verbindungen, die 9 kosten. Mit diesem kann die zentrale Eigenscaft einer Funktion beleuctet werden. Die Zuordnung Farpreis Verbindung ist nict eindeutig und somit keine Funktion. Seite 0 a) f ( ) = _ ; f (0,) = 0; f (78) = 0,8; 78 g ( ) = 7; g (0,) =,8; g (78) = 5; ( ) = ; (0,),; (78) = b) D f = R \{0}; D g = R; D = [ ; ) c) Der Punkt P ( ) liegt auf den Grapen von f, g und ; der Punkt Q (5,5 8) liegt auf dem Grapen von g. a) f ( ) = 9; f (0,) = 0,999; f (78) = 7 55; D f = R; b) g ( ) = 0,5; g (0,) = 0 ; g (78) = _ 8 0,0; D g = R \{ }; c) ( ) _ ; (0,) 0 ; (78) = 9 77 ; D = R \{} Der Punkt P ( ) liegt auf den Grapen von f und g. Der Punkt Q (5,5 8) liegt auf keinem der Grapen. a) b = _ 0 a. Möglice Funktionswerte: f () = 5; f (5) = ; f (0) =. b) D = (0; ) c) 0 8 b a) Falsc, da einem -Wert genau ein -Wert zugeordnet wird. b) War, da eine Gerade eine Funktion ist. c) Falsc, da z. B. die Parallele = den Grapen der Funktion f () = in zwei Punkten scneidet. d) War, da jedem -Wert genau ein -Wert zugeordnet wird. 7 a) Die Zuordnung Scülernummer Körpergröße in cm ist eine Funktion, da zu jedem Scüler (also zu jeder Scülernummer) genau eine Körpergröße geört. b) Die Zuordnung Höe (in m) Wegkilometer ist keine Funktion, weil man sic z. B. bei Kilometer und bei Kilometer 8 auf 000 m Höe befinden könnte. Somit könnte dem Wert 000 der Definitionsmenge kein eindeutiger Wert zugeordnet werden. Seite 8 a) Der Ball wurde in einer Höe von,8 m abgeworfen b) D f = ( 0; ) c) Die maimale Höe des Balles betrug ca., m. d) D f = ( 0;, ,5 + 0 ) Die maimale Höe des Balles betrug ca. 0,5 m +. a I Sclüsselkonzept: Ableitung L

2 Scülerbucseite 9 a) V (r) = _ π r r ; r 0,5,5,5 V,57,0,9,70 5,70 8,97 r,5,5 5 5,5 V,5 7,9 8, 8,8 75,9 0,00 b) D V = (0; ) V 8 0 Das Volumen des Kegels ist für etwa r =,9 cm am größten. 0 a) f (r) = 500 _ π r b) r 5 58,9 9,7 7, 9,9, r ,,,8,9, r c) r = 5, = _ 500 π 5 g (r) = π r + 0 r Der berfläceninalt beträgt für r = 5 50 π + 00 cm 57,08 cm. a) Individuelle Lösung. Beispiel: Mit einer 0 m langen Scnur soll ein Recteck mit den Seitenlängen a und b (in m) gelegt werden. Dabei soll a öcstens 7 m lang sein. Geben Sie die Funktion a b an. r b) Individuelle Lösung. Beispiel: Bestimmen Sie eine Funktion, die jeder Zal die Hälfte der Quadratwurzel zuordnet. c) Individuelle Lösung. Beispiel: Der Eintrittspreis für Gruppen in einem Museum wird so bestimmt: Für die Fürung pauscal 0 und für jede Person 5. Bestimmen Sie eine Funktion, mit der der Eintrittspreis bestimmt werden kann. a) Wält man den Koordinatenursprung auf der Farban in der Mitte der beiden Pfeiler, so lässt sic das Spannseil mit dem Grapen der Funktion f: mit f () = 0, bescreiben. Hierbei ist (in m) der orizontale Abstand zum gewälten Koordinatenursprung und = f () die Höe (in m) über der Farban. b) f (00),97; f (00),89; f (500),0 c) D f = ( 995,5; 995,5) Differenzenquotient Mittlere Änderungsrate Seite Die Grafik gibt einen scnelleren Überblick über das Gesamtgesceen im betracteten Zeitraum; allerdings kann man den Anstieg der Bevölkerungszal leict überscätzen, wenn man nict den verscobenen Nullpunkt der -Acse übersiet. Der Tabelle kann man leicter die genauen Zalen entnemen, insbesondere kann man die Änderung der Bevölkerungszal in Zenjareszeiträumen berecnen. Seite a) 0 b) 0,0 7 c) 5000 d) 0,0000 L I Sclüsselkonzept: Ableitung

3 Scülerbucseite 7 _ 0 a) 9 = 7_ 8 b) 0 _ 0 = 0_ = 0 _ 7 c) 9 7 = _ d) _ 0 = _ = b) 9 Q ( 9) Folgende Begriffe geören jeweils zusammen. Mittlere Änderungsrate der Wegstrecke und Durcscnittsgescwindigkeit Mittlere Änderungsrate der Gescwindigkeit und Durcscnittlice Bescleunigung Mittlere Änderungsrate der Füllmenge und Füllgescwindigkeit Mittlere Änderungsgescwindigkeit des Tankinalts und Durcscnittsverbrauc Seite m_ a) v m =,5 min b) v m_ m =,5 min f () = ² P ( ) 7 5 Diffquot. = 7 Der Differenzenquotient von f im Intervall I = [a, b] entsprict der Steigung der Geraden durc die Punkte P ( a f (a) ), Q ( b f (b) ). a) f () = ² P (0 0) Differenzenquotient = m = Q ( ) c) d) f () = ² P ( ) P ( ) Q ( ) Diffquot. = 0 f () = ² Q ( ) Diffquot. = I Sclüsselkonzept: Ableitung L

4 Scülerbucseite 7 8 Möglice Lösung: b) A) B) Ableitung Momentane Änderungsrate Seite 5 Es gibt zwei Messpunkte. Die Geräte registrieren jeweils, zu welcem Zeitpunkt das Auto das Messgerät passiert. Daraus wird berecnet, wie lange das Farzeug für die Messstrecke benötigt. Da man auc den Abstand der beiden Messgeräte, also die Länge der Messstrecke, kennt, kann man so die Durcscnittsgescwindigkeit zwiscen diesen beiden Punkten berecnen. Da die Mess punkte nae zusammenliegen, entsprict diese in etwa der Momentangescwindigkeit. Seite 7 a) f () = b) f () = 0,5 c) f () = 8 d) f () = e) f () = f) f () = 0 g) f () 0,5 ) f () = 0 C) a) A) f ( ) = B) f ( ) = C) f ( ) = D) f ( ) = L I Sclüsselkonzept: Ableitung

5 Scülerbucseite 7 9 D) s (t) = t s (t + ) s (t) Differenzenquotient: (t + ) = t _ t = + 8 t + t = 8 t + t 0 = Å; = 0,00Å: 8 Å + 0,00 = 8,00 t Å = 5; = 0,00Å: ,00 = 0,00 Die momentane Änderungsrate s (t) bescreibt die Gescwindigkeit des Körpers. a) Die Steigung des Grapen ist in den Punkten A und D positiv. b) C B A D Seite 8 5 a) f ( 0 ) = b) f ( 0 ) = c) f ( 0 ) = 0,5 d) f ( 0 ) = a) Die Steigung betrug um 0.5 Ur ca. 000 m_, um 0.5 Ur ca. 000 m_ und um.5 Ur ca. 000 m_. b) Die momentane Änderungsrate der Flugöe war etwa um 0.05 Ur am größten und etwa um.0 Ur am kleinsten. c) Die momentane Änderungsrate der Flugöe ist die Gescwindigkeit. 9 Der Grap der Funktion f mit f () = + 5 ist eine nac unten geöffnete Parabel, die gegen über der Normalparabel um 5 in -Rictung verscoben ist; der Sceitelpunkt liegt bei P (0 5). Da die Steigung des Grapen von f für < 0 positiv, für > 0 negativ und für = 0 ist, erält man a) f () < 0 b) f ( 5) > 0 c) f (00) < 0 d) f (0) = 0. 0 a) Man kann keine eindeutige Tangente im Punkt P zeicnen, weil der Grap dort einen Knick at. f ( + ) f () ( + ) b) > 0: = ( + ) + _ = 0,:,, + _ 0,0 0, = 0, = 0, = 0,00:,00,00 + 0, ,00 = 0,00 = 0,00 Für > 0 get der Differenzenquotient gegen 0. f ( + ) f () ( + ) < 0: = = 0,: 0,9 0, =,7 = 0,00: 0,999 0, =,99700 Für < 0 get der Differenzenquotient gegen. Die Grenzwerte für < 0 und > 0 sind verscieden. Der Differenzenquotient von f besitzt an der Stelle = keinen Grenzwert, also ist die Funktion dort nict differenzierbar. Ableitung berecnen Seite 9 Bei diesen Termen kann man jeweils kürzen und erält dann _ = 0 für 0, _ = _ _ für 0, ( + ) = _ + _ für 0, I Sclüsselkonzept: Ableitung L 5

6 Scülerbucseite (8 + ) = = für 0, _ a + a ( a = _ a ) ( a a ) Seite 0 = a a _ für a a) f () = b) f () = c) f () = a) f (5) = 0 b) f ( 5) = 0 c) f (,5) = 9 d) f (0) = 0 a) f () = 8 b) f () = c) f () = d) f () = e) f ( ) = f) f ( ) = 8 g) f () = ) f () = i) f (7) = 0 a) = b) =,5 c) = 8 d) = 5 a) f ( ) = ; = b) f () = ; = + c) f () = ; = + d) f () = ; = _ e) f () = ; = + _ f) f (0,5) = ; = + Seite 8 a) Die Ableitung von f mit f () = + an den Stellen 0 = und = 9 ist. f _ ( 0 ) f ( 0 ) b) = _ ( 0 + ) 0 _ = = c) Die Ableitung einer linearen Funktion mit = m + c an einer beliebigen Stelle 0 ist m. d) Die Ableitung einer linearen Funktion ist für jede Stelle 0 konstant und ist gleic der Steigung der linearen Funktion. 0 a) f () = b) f () = c) f () = f () = _ a) Für α = 0 erält man s (t) = 0 und für α = 90 s (t) = 5 t. Beträgt der Neigungswinkel α = 0, so stet der Skateboardfarer auf einer waagerecten Ebene. Bei einem Neigungswinkel von α = 90 würde der Skateboardfarer an einer senkrecten Wand (z. B. im obersten Punkt einer Halfpipe) steen. In diesem Fall würde die Bewegung einem freien Fall entsprecen. b) Mit v (,5) = s (,5) = 0 sin (α),5 erält man für α = 0 eine Gescwindigkeit von,5 m_ s bzw. für α = 0 eine Gescwindigkeit von 8,87 _ m s. a) Bei einer Bescleunigung von a = m_ s beträgt die Gescwindigkeit nac Sekunden v = _ m s und nac 5 Sekunden m v = 5 _ s. b) Bei einer Bescleunigung von a = m_ s ätte das Auto nac etwa, Sekunden eine Gescwindigkeit von 50 km_ bzw. nac 9, Sekunden eine Gescwindigkeit von 00 km_. c) Bei einer allgemeinen Bescleunigung a beträgt die Gescwindigkeit nac Sekunden v = a in m_ s und nac 5 Sekunden v = 5 a in m_ s. 9 f () = L I Sclüsselkonzept: Ableitung

7 Scülerbucseite 5 Die Ableitungsfunktion Seite Die Gescwindigkeit kann man mittels der Steigung der Tangente näerungsweise geometrisc bestimmen. Zeit in 0,5,5,5,5 Gescw. in km Gescwindigkeit (in km/) Zeit (in ) 0,5,5,5,5 Seite f _ (0 a) + ) f ( 0 ) (0 = + ) ( 0 ) 0 = _ 0 = + ( 0 + ) = = für 0 b) f () = 0 f () f () Seite (A) () Die Steigung des Grapen von (A) ist immer positiv und wird mit größer werdenden kontinuierlic größer. (B) () Die Steigung des Grapen von (B) ist immer positiv. An der Stelle 0 ist die Steigung 0. (C) () Der Grap in (C) at eine konstante, positive Steigung. (D) () Der Grap von (D) at bis zur Stelle eine negative Steigung. Dann ist bis zur Stelle die Steigung posi tiv. Danac ist sie wieder negativ. 5 a) Wenn die Funktionswerte einer Funktion f für größer werdende Werte von zunemen, dann ist die dazugeörige Ableitungsfunktion in diesem Intervall positiv. b) Je größer die Steigung des Grapen von f ist, desto größer ist die Ableitung von f. c) Wenn eine Funktion f linear ist, dann ist die dazugeörige Ableitungsfunktion konstant. d) Wenn die Funktionswerte einer Funktion f konstant sind, dann ist die dazugeörige Ableitungsfunktion null. a) Wenn der Grap von f nac unten verscoben wird, verändert sic der Grap von f nict. b) Wenn der Grap von f nac oben verscoben wird, verändert sic der Grap von f nict. c) Wenn der Grap von f nac rects verscoben wird, versciebt sic auc der Grap von f nac rects. d) Wenn der Grap von f nac links verscoben wird, versciebt sic auc der Grap von f nac links. I Sclüsselkonzept: Ableitung L 7

8 Scülerbucseite 5 7 Ableitungsregeln Seite 5 Funktion f f f f f 5 f Ableitungsfunktion g g 5 g g g g Möglice Begründung: : im Lertet zu Lerneineit 5 berecnet f : konstanter Anstieg der Winkelalbierenden f : gestreckte Funktion, also steilerer Anstieg als bei f f : fallende Gerade, also konstanter negativer Anstieg f : zusammengesetzte Funktion mit positivem Anstieg f5 : zusammengesetzte Funktion mit negativem f Anstieg Seite a) f () = b) f () = 0 9 c) f () = 5 d) f () = + 5 e) f () = 0 0 f) f () = + 5 g) f () = 5 ) f () = + 5 i) f () = a) f () = a + b b) f () = a_ c) f () = (c + ) c d) f (t) = t + e) f () = f) f (t) = a) f () = 5 b) f () = + c) f () = d) f () = + e) f () = 8 f) f () = a) = 0,5 _ b) = _ 7 + _ c) =,75,5 d) = 75,0 + 50, Seite 7 a) = 0,5 b) = 8 c) = +,5 d) = a) P ( 0,5) b) P ( 0,5,5) c) P ( _ _ 7 ) 8 Die Funktionen f und g aben an den Stellen = 0 und = _ die gleice Ableitung. Die Funktionen f und aben an der Stelle = die gleice Ableitung. Die Funktionen g und aben an den Stellen = _ und = _ die gleice Ableitung. 9 Nac Sekunde at der Körper eine Gescwindigkeit von 0 m s. 0 a) W (t) =, t + 8, t W t (in ) b) Die Ableitung von W gibt die momentane Änderungsrate des Wacstums der Hefekultur an, ier die Wacstumsgescwindigkeit in _ mg. Die Wacstumsgescwindigkeit nimmt etwa 8 Stunden lang zu, danac verlangsamt es sic wieder. a) T ( C) t (in min) L 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung

9 Scülerbucseite 7 9 b) T (t) = 0,8 t +,5 Für 0 ª t < 0 ist T (t) positiv; weiterin gilt: T (0) = 0. c) Die Ableitungsfunktion T ist eine fallende lineare Funktion, die im Definitionsbereic positive Werte at. Das bedeutet im Kontet, dass die Temperatur mit der Zeit langsamer ansteigt. d) T (5) = 80 bedeutet, dass im Backofen nac 5 Minuten eine Temperatur von 80 C errsct. T (0) 7,7 bedeutet, dass die Temperatur im Backofen 0 Minuten nac Einscalten des Backofens mit einer momentanen Gescwindigkeit von etwa 7,7 C pro Minute ansteigt. Seite 8 5_ 0 + Differenzenquotient für f: + 5_ 0 ; _ 0 + Differenzenquotient für g: _ 0 5 f ( 0 + ) f ( 0 ) 0 + = = 5 _ 0 _ g ( 0 + ) g ( 0 ) = 5. Für den Grenzübergang 0 erält man somit f () = 5 g (). 5 Differenzenquotient für _ ( 0 + ) f: ( 0 ) ; _ Differenzenquotient für g: ( 0 + ) ( 0 ) ; Differenzenquotient für s: s _ ( 0 + ) s ( 0 ) ( _ 0 + ) = + ( 0 + ) ( 0 ) ( 0 ) _ ( 0 + ) = ( 0 ) _ ( 0 + ) + ( 0 ) _ f ( 0 + ) f ( 0 ) _ g ( 0 + ) g ( 0 ) = + Für den Grenzübergang 0 erält man somit s () = f () + g (). 7 Stetigkeit und Differenzierbarkeit von Funktionen Seite 9 a) Temperatur (in C) Urzeit (in Stunden) 8 b) Dargestellt ist der Bereic von 500 bis 000 cm³ Steuer (in Euro) Hubraum (in cm ) c) Gauß-Klammer [] oder im Engliscen floor-function floor (). I Sclüsselkonzept: Ableitung L 9

10 Scülerbucseite 0 Seite 0 Fig. : Die zugeörige Funktion f ist stetig auf dem ganzen sictbaren Intervall; überall differenzierbar, außer an den Stellen = und =. Fig. : Die zugeörige Funktion f lautet f () = _. Sie ist stetig und differenzierbar auf irem gesamten Definitionsbereic D f = R \{0}. a) Falsc, da z. B. der Grenzwert lim 0 f () nict mit dem Funktionswert f ( 0 ) übereinstimmen muss. b) War, da aus lim 0 f () = f ( 0 ) die Differenzierbarkeit folgen kann, aber nict muss. c) Falsc, Stetigkeit und Differenzierbarkeit kann nur dann an der Stelle 0 untersuct werden, wenn die Funktion für 0 definiert ist. d) War, da aus der Differenzierbarkeit die Stetigkeit folgt. Sei T () die Funktion, die jedem Punkt auf dem Äquator die aktuelle Temperatur zuordnet (T () in C, * [0, π] im Bogenmaß). Nac Voraussetzung ist T stetig und es gilt T (0) = T ( π). Beauptung: Die Funktion f mit f () = T () T ( + π) at mindestens eine Nullstelle, denn dann ist die Temperatur in gleic wie im gegenüberliegenden Punkt + π. Beweis: Ist f (0) = 0, so sind die beiden gesucten Stellen 0 und π. Ist f () 0, so gilt für die gegenüberliegenden Stellen 0 und π: f (0) = T (0) T (π) = T ( π) T (π) und f (π) = T (π) T ( π), also gilt f (0) = f (π). Die beiden Funktionswerte aben untersciedlice Vorzeicen. Aufgrund der Stetigkeit von f muss es mindestens eine Stelle 0 geben, für die f ( 0 ) = 0 ist. Begründung anand von Grapen: A und E sowie A und E müssen auf derselben Höe über NN liegen. Die Aufstiegsbzw. Abstiegsgrapen geören zu stetigen, monotonen Funktionen. Legt man die Grapen von Aufstieg und Abstieg übereinander, so ist offensictlic, dass es eine Stelle gibt, die am Vortag zur selben Zeit passiert wurde. Die Grapen können z. B. so ausseen: Aufstieg: A 8 7 Abstieg: A Höe über NN (in m) Höe über NN (in m) 8 7 E E t (in ) t (in ) Wiederolen Vertiefen Vernetzen Seite a) Sind a und b die Seitenlängen des Rectecks (jeweils in cm) und F der Fläceninalt des Rectecks (in cm ), so erält man für f: b = f (a) = 5 a und für g: F = g (a) = 5 a a. b) f (5) = 0, g (5) = 00. D f = D g = (0; 5). L 0 I Sclüsselkonzept: Ableitung

11 Scülerbucseite a) f () = b) f () = c) f () = 5 d) f () = e) f (t) = f) f () = + a) f () = b) f () = c) f () = d) f () = + e) f () = _ f) f () = g) f () = a c c ) f () = ( + c) + c i) f () = + c a) t () =,7 5, b) t () = 0,5 + c) t () = 5 5 Der Anstieg von f muss sein. a) f () = ; Der Grap von f at an keiner Stelle eine Parallele zum Grapen von g. b) f () = ; Der Grap von f ist an keiner Stelle parallel zum Grapen von g. c) f () = 0,0 = ; P (0 0); P ( 0 0) d) f () = = ; P 0 (,5 9_ + a ) e) f () = b = ; P 0 ( b 9! b ) f) f () = b = ; P0 ( _ b b + c ) c) War. Es ist f (,5) = f (,5) = f (,5) = 0, die Steigung des Grapen ist an diesen Stellen also gleic null. Seite 9 a) Im Monat Juni sowie in den Monaten September und ktober nam die Einwonerzal in Deutscland zu. b) Die Einwonerzal von Deutscland lag zum.. 0 bei etwa a) Die elektrisce Stromstärke betrug nac Sekunden etwa Ampere. Nac Sekunden war die Stromstärke etwa null. b) Die elektrisce Stromstärke ist nac ca.,5 Sekunden mit ca. Ampere am größten. a) H (0,5) = 0; H (,5) = 5; H (,5) = 0 b) Die Funktion H ist lediglic an der Stelle t = differenzierbar. An der Stelle t =,8 lässt sic kein eindeutiger Grenzwert für den Differenzenquotienten von H bestimmen. a) = ; = 0; = _7 b) = _7 0,59; 5 = ,5 7 a) ( ) und ( ) t () = 8 und t () = + 8 b) (0,5 ), t () = 8 c) (0 ) und ( ), t () = und t () = d) ( ) und ( ), t () = und t () = + e) ( 0,5), t () = 9_ + _ f) ( 0,9,0) und ( 0,9,0) t () +, und t () +,5 8 a) War. Da f () > 0 für * [ ; ] ist die Steigung des Grapen positiv. b) Falsc. Es ist f () > 0 für * [;,5], also ist die Steigung des Grapen positiv. I Sclüsselkonzept: Ableitung L

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15 1 / 16 I GK EF Übung Dez.1 Nr. 1: Ableitungsdefinition - Tangentenberecnung Gegeben ist die ganzrationale Funktion. Grades mit: f(x) = x - x a) Bestimmen Sie die durcscnittlice Änderungsrate (Sekantensteigung)

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Aleander Scwarz www.mate-aufgaben.com Dezember 01 1 Teil 1: one Hilfsmittel Aufgabe 1: Ermittle die Steigung von f() = + 4 an

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 TU Dresden Fakultät Matematik Institut für Numerisce Matematik Lösung zur Aufgabe 4 (a) des 9. Übungsblattes größtmöglicer Definitionsbereic: Die Funktion ist überall definiert, außer an der Stelle = 3

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln

Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln Ableitung einer Funktion f an einer Stelle, Begriff der Ableitungsfunktion Bilden einiger Ableitungsfunktionen Ableitungsregeln und Möglickeiten irer Herleitung

Mehr

N a c h s c h r e i b k l a u s u r

N a c h s c h r e i b k l a u s u r N a c s c r e i b k l a u s u r Aufgabe Bestimmen Sie die Ableitung der Funktion f (x) an der Stelle x 0, indem Sie den Grenzwert des Differenzenquotienten berecnen. a) f (x) = 4 x 2 x 2 x 0 = 4 b) f (x)

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10 www.mate-aufgaben.com Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil Gymnasium Klasse 0 Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com April 0 www.mate-aufgaben.com

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für

Mehr

Lösungen zu delta 10 H

Lösungen zu delta 10 H Kann ic das noc? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) T () = ( ) + ( + ) + = = + + 4 + 4 + + = = + + 6 b) T () = ( + a) a(a + ) = = + a + a a a = = c) T () = ( ) ( + ) ( ) = = 4 + 9 6 4 = = d) T 4 () = (

Mehr

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f ''

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f '' matpys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN 5 Grap von f Grap von f ' Grap von f '' matpys-online bei ganzrationalen Funktionen Inaltsverzeicnis Kapitel Inalt Seite Der Ableitungsbegriff.

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10 Differenzialrecnung Was du nac den Ferien kannst! Klasse 10 Zeicne die Tangenten an den Stellen x=-4, x=-1 und x=3 an den abgebildeten Funktionsgrap, und bestimme die Tangentengleicung. Zeicne die Sekanten

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Mathematik GK m3, 2. KA gebr. rat. Funktionen / Steigungen Lösung

Mathematik GK m3, 2. KA gebr. rat. Funktionen / Steigungen Lösung Aufgabe 1: Gebrocen rationale Funktion Gegeben ist die folgende gebrocen rationale Funktionen f (x)= 0.5x4 +2 x 3 16x 2 x 3 6x 2 +12x 8 1.1 Berecne die Nullstellen der Funktion. (Kontrolllösung: x 1 =0

Mehr

Repetitorium Analysis I für Physiker

Repetitorium Analysis I für Physiker Micael Scrapp Ubungsblatt 3 Lösungen Tecnisce Universität Müncen Repetitorium Analysis I für Pysiker Analysis I Aufgabe Wir definieren zunäcst die Funktion g(t) = 2 0 f(t)t 2 dt Die Menge B = g (], 5[)ist

Mehr

= (Differenzenquotient).

= (Differenzenquotient). Micael Bulmann Matematik > Analysis > Ableitungen > Änderungsrate Von der mittleren zur momentanen Änderungsrate Für zwei versciedene Punkte P( 1 y 1 und Q( y auf der Zalenebene ergibt sic die Steigung

Mehr

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung Übungsaufgaben zur Differential-Recnung Weitere Übungsaufgaben mit Lösungen gibt es z.b. in Brauc/Dreyer/Haacke, Papula, Stingl, Stöcker, Minorski usw.. Bestimme allgemeines Folgen-Element, Eigenscaften

Mehr

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen 5 Differenzialrecnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomisce Funktion, so ist oft wictig zu wissen, wie sic die Funktion bei kleinen Änderungen verält. Bescreibt etwa f einen Wacstumsprozess,

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion Ein kurzer Rückblick erleictert die Bescreibung des Neuen: Im ersten Lernabscnitt

Mehr

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 18 Differenzierbare Funktionen In dieser Vorlesung betracten wir Funktionen, wobei D K eine offene Menge in K ist. Das ist eine Menge derart,

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011 Ferienkurs Teoretisce Mecanik SS Lösungen Freitag Aufgabe : Rotation eines Quaders um die Raumdiagonale Die Hauptacsen verlaufen durc den Scwerpunkt des Quaders parallel zu den Kanten. Die Kante der Länge

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Produktregel (Ableitung von f g)

Produktregel (Ableitung von f g) Produktregel (Ableitung von f g) f f g 0 f 0 g g 0 Wir aben die Hoffnung, dass die Ableitung von f g mit Hilfe der Ableitungen von f und g ermittelt werden kann. f ( 0 ) = lim 0 f( 0 +) f( 0 ) g ( 0 )

Mehr

(1) gegeben. Für x a (und stetige f ) nähert sich (x,f(x)) dem Punkt (a,f(a)), und die Sekante

(1) gegeben. Für x a (und stetige f ) nähert sich (x,f(x)) dem Punkt (a,f(a)), und die Sekante 88 III. Grundlagen der Differential - und Integralrecnung III. Grundlagen der Differential- und Integralrecnung 8. Differenzierbare Funktionen 88 9. Maima und Minima 93 0. Mittelwertsätze und Anwendungen

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 3. MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei ie Funktion f : [0, ) [0, ) efiniert urc f() = ln( + ), wobei er Logaritmus ln zur Basis e ist. Welce

Mehr

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11) Einstiegspase Analysis (Jg. 11) Ac Geradengleicungen: Eine Gerade g verlaufe durc P(-3/-2) und Q(4/3). Eine Gerade gee durc R(1/y) und stee senkrect auf g. Zeicne diese Geraden und stelle ire Gleicungen

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Reiner Winter Einfürung in die Differentialrecnung. Das Tangentenproblem als ein Grundproblem der Differentialrecnung Wir betracten im folgenden die quadratisce Normalparabel, d.. den Grapen GI f der Funktionsgleicung

Mehr

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen 0. Für Pflict- und Walteil gilt: saubere und übersictlice Darstellung, klar ersictlice Recenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeicnungen mit spitzem Bleistift bringen dir bis zu 3 Punkte. /3 1. Erkläre

Mehr

Ableitung und Mittelwertsätze

Ableitung und Mittelwertsätze Ableitung und Mittelwertsätze Definition. Sei I R ein Intervall und f : I R. ) f eißt differenzierbar an 0 I, wenn der Grenzwert eistiert. f() f( 0 ) lim 0 0 = f ( 0 ) = lim 0 f( 0 + ) f( 0 ) Ist dabei

Mehr

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung.

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung. Steigung 4 6 Arbeitseft+ Teste dic selbst Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berecne die Steigung. a a a Keil Keil 2 Keil 3 Keil Keil 2 Keil 3 Horizontale

Mehr

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum Weg zur e-funktion Zur Einstimmung werden einige Wacstumsverläufe skizziert.. Eponentielles Wacstum. Begrenztes (bescränktes) Wacstum Wacstumsverläufe. Logistisces Wacstum. Vergiftetes Wacstum Eponentielles

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe www.mate-aufgaben.com Matematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu Ableitungen, Tangenten, Normalen Zielgruppe: Oberstufe Gymnasium Scwerpunkt: Differenzenquotient, Differenzialquotient, Ableitung,

Mehr

Vorbereitung auf die srdp Teil A

Vorbereitung auf die srdp Teil A Vorbereitung auf die srdp Teil A -, 7 8 =,95 7 8 -,. ist rational;,. ist eine periodisce Dezimalzal 7 ist rational; wegen = 7 gilt 7 = _ und 7 kann daer als Bruc angegeben werden ( ) ist rational; wegen

Mehr

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung. Matematik Klasse 11 1 Zylinder Zwei Zylinderförmige Gefäße werden mit Wasser gefüllt (siee unten). Jedes Gefäß at einen Grundfläceninalt von 1dm 2 und ist 85cm oc. Erreict der Wasserspiegel des zweiten

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung

Grundlagen der Differentialrechnung Grundlagen der Differentialrecnung Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inaltsverzeicnis 1 Vorwort 2 2 Grundprinzip der Differenzialrecnung 3 3 Ableiten von Funktionen 7 3.1 Ableitungen wictiger Grundfunktionen:..................

Mehr

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Historisc ist der Begriff der Differenzierbarkeit lange vor dem der Stetigkeit entwickelt worden. Untersciedlice Definitionen der Differenzierbarkeit werden von Gottfried

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Anwendungsaufgaben - Größen und Einheiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzahl der gültigen Ziffern an.

Anwendungsaufgaben - Größen und Einheiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzahl der gültigen Ziffern an. Anwendungsaufgaben - Größen und Eineiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzal der gültigen Ziffern an. Messgerät Messwert Messgenauigkeit gültige Ziffern Maßband Lineal Messscieber Mikrometer

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict

Mehr

V6 Lösungsvorschläge

V6 Lösungsvorschläge V6 Lösungsvorscläge 2 V6-Lösungsvorscläge Aufgabe 1 Die Aufgabe ist ein einfaces, nict so ganz realistisces Beispiel für lokale Änderungsrate, die bei Weg/Zeit-Zusammenängen die Gescwindigkeit bescreibt

Mehr

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders Vorlesung 14 Differentialrecnung Ein immer wiedererendes Konzept in der Matemati ist die Zurücfürung auf Beanntes, bezieungsweise auf besonders einface Fälle. Besonders einfac sind lineare Funtionen in

Mehr

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Kann ic das noc? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) L = { ; } b) L = {0; } c) L = {} d) ( + )( + ) = 0; L = { ; } e) ( 6)( ) = 0; L = {; 6} f) L = {0}; 0,7 G g) ( 8)( + ) = 0; L = { ; 8} ) ( + )( + ) =

Mehr

7. Teil: Differentialrechnung

7. Teil: Differentialrechnung 7 Teil: Differentialrecnung Differenzierbarkeit und Differentiation Definition: Sei f(x) eine für x [a,b] D f stetige Funktion Dann eisst die für x (a,b) durc f(x+) f(x) lim oder lim f(x) f(x ) oder lim

Mehr

2. Unterrichtsvorhaben in der E-Phase Änderungsraten und Ableitung

2. Unterrichtsvorhaben in der E-Phase Änderungsraten und Ableitung 0 2. Unterrictsvoraben in der E-Pase Änderungsraten und Ableitung Jörn Meyer j.meyer@fals-solingen.de www.maspole.de 1 Inaltsverzeicnis 1 Einfürung in die Differenzialrecnung... 2 2 Mittlere Änderungsraten...

Mehr

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales Manfred Burgardt Allgemeine Hocsculreife und Facocsculreife in den Bereicen Erzieung, Gesundeit und Soziales Version /4 Inaltsverzeicnis I Inaltsverzeicnis Inaltsverzeicnis... I Die Ableitungsfunktion

Mehr

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein. Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen

Mehr

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim 8. Differentiation Sei I R ein Intervall. Eine Funktion f : I R eißt in x 0 I differenzierbar (Steno: diffbar), wenn der für x I, x x 0 erklärte Differenzenquotient f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) nac x 0 stetig

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

4. Aufgaben zur Integralrechnung (Kap.14)

4. Aufgaben zur Integralrechnung (Kap.14) . ugaben zur Integralrecnung Kap.. Geben Sie ür die Funktionen jeweils die Funktionsgleicung einer Stammunktion F an und erläutern Sie insbesondere Ire Vorgeensweise:. Geben Sie ür die Funktionen jeweils

Mehr

Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion

Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion.0 Im Jare 975 gab es auf der Erde 4,033 Milliarden Menscen. Man recnet mit einer Verdoppelungszeit der Erdbevölkerung von etwa 40 Jaren.. Nemen Sie

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Grapen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com

Mehr

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANALYSIS Differenzialrecnung Kapitel 5 Ferdinand Weber BRmedia Service GmbH Inaltsverzeicnis Jedes Kapitel beginnt mit der Seitenzal.. Das Tangentenproblem. Steigung einer Geraden

Mehr

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI Vorkurs Matematik Herbst 2009 M. Carl E. Bönecke Skript Teil VI. Stetigkeit Definition. Eine Funktion f : R R eißt stetig im Punkt p, wenn für alle konvergente Folgen x : N R, n x n mit gleicen Grenzwert

Mehr

Á 5. Differenzierbarkeit

Á 5. Differenzierbarkeit Á. Differenzierbarkeit Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis, Wintersemester 3 4 Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis, Wintersemester 3 4 . Differenzierbarkeit Zur Berecnung der Steigung

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung 6 Differentialrecnung 6.1 Einfürung Newton und Leibniz Ableitung Maxima und Minima Newton sces Verfaren Die Differentialrecnung wurde von Newton (1643-1727) und von Leibniz (1646-1716) unabängig voneinander

Mehr

Differential- und Integralrechnung. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Nochmal: Exponentielles Wachstum. Matthias Birkner

Differential- und Integralrechnung. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Nochmal: Exponentielles Wachstum. Matthias Birkner Biostatistik, WS 200/20 Differential- und Integralrecnung Mattias Birkner ttp://www.matematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik0/ 2..200 Inalt Ableitung Änderung und Steigung Recenregeln Anmerkungen 2

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11.

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11. Teil Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 80 Stand. April 0 Lineare Gleicungssysteme INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 80 Gleicungssysteme Vorwort

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Basisaufgaben - Lösungen

Basisaufgaben - Lösungen Arbeitsplan: Trigonometrie am rectwinkligen Dreieck Jargangsstufe 9 Aufgabe 1 Basisaufgaben - Lösungen a) sin δ k m l ; cos δ l m q l ; tan δ k l q, sin ε l m k ; cos ε k m p k ; tan ε l k p b) sin μ 1

Mehr

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h Matematik LK 11 M2, AB 1 Funktionsuntersucungen Lösung 14.0.2016 Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f (x)=x x 2 1.1 Berecne die ersten drei Ableitungsfunktionen der Funktion f mit Hilfe des Differentialquotienten,

Mehr

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von den Facberaterinnen und Facberatern Matematik Gymnasium. Hinweise für Prüfungsteilnemerinnen

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy. Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakultät für Matematik Sommersemester 015 Universität Bielefeld Übungsaufgaben zu Analysis Lösungen von Blatt V vom 07.05.15 Aufgabe V.1 + Punkte) Gegeben seien die Funktionen

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2004/2005. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2004/2005. Mathematik Prüfungstag: Mittwoc, 8. Juni 2005 Prüfungsbeginn: 8.00 Ur Realsculabscluss Sculjar 2004/2005 Matematik Hinweise für die Prüfungsteilnemerinnen und -teilnemer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten. Im Bereic

Mehr

(1 + h) 2 + (1 + h) 2 (1 + h) 1. + h) = lim. die Definititionslücke. (1 + 2h + h 2 ) h 2. = lim. 3h + h 2 = lim. h(3 + h) = lim.

(1 + h) 2 + (1 + h) 2 (1 + h) 1. + h) = lim. die Definititionslücke. (1 + 2h + h 2 ) h 2. = lim. 3h + h 2 = lim. h(3 + h) = lim. Grenzwerte an ebbaren Deinitionslücken Musterbeispiel: Berecne den Grenzwert an der Deinitionelücke, bzw. den elenden Punkt des Grapen von, von der Funktion (x) = x + x x Scritt : Deinitionslücke bestimmen,

Mehr

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Matematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Cristian Leibold 7. Oktober 2014 Folgen Allgemeines zu Folgen Monotonie und Bescränkteit Grenzwerte und Konvergenz Summen und Reien

Mehr

Vorlesung für Schüler

Vorlesung für Schüler Universität Siegen Facbereic Matematik Vorlesung für Scüler 1.12.2 Emmy-Noeter-Campus Prof. Dr. H. J. Reinardt Computerlösungen dynamiscer Probleme Zusammenfassung Es werden zunäcst einface dynamisce Probleme

Mehr

3.0 Im folgenden Weg-Zeit-Diagramm ist der Bewegungsablauf eines Mountainbikers dargestellt. s in km 30

3.0 Im folgenden Weg-Zeit-Diagramm ist der Bewegungsablauf eines Mountainbikers dargestellt. s in km 30 Anwendungsaufgaben - Bewegungen 1 I nebensteenden Gescwindigkeits-Zeit- Diagra sind vier versciedene Bewegungsabläufe dargestellt. Welcer Grap geört zu welcer Bewegung? Begründe. A: Ein Farzeug färt it

Mehr

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik Klasse 9 a/b/c 4. Sculaufgabe aus der Matematik 14. 06. 00 (WWG) Gruppe A 1. Von einem Würfel der Kantenlänge a wird wie unten eingezeicnet eine Pyramide abgescnitten. Berecne das Volumen der Pyramide.

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Sculaufgabe 3p Sculjar 2009/200. Sculaufgabe aus der Pysik Lösungsinweise Gruppe A (a) Beim Ruterford-Versuc wird eine ser dünne Goldfolie mit positiv geladenen α-teilcen eines radioaktiven Präparats

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum Anwendungen der Potenzreienentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wacstum Lokale Näerung einer Funktion durc ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen aben viele angeneme Eigenscaften. Man weiß

Mehr

Musterlösung Übung 1

Musterlösung Übung 1 Allgemeine Cemie PC) Musterlösung Übung HS 07 Musterlösung Übung Aufgabe : Molmasse von Sauerstoff Da die Summe der natürlicen Häufigkeiten aller stabilen Isotope Σ i i = sein muss, ist die Häufigkeit

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung IV

Differenzial- und Integralrechnung IV Differenzial- un Integralrecnung IV Rainer Hauser September 202 Einleitung. Ableitung un Integral Die Ableitung einer Funktion f: R R, f() ist efiniert urc en Differenzialquotienten als f () = f() = f(

Mehr

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist.

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist. Analysis Torsten Wedorn 8 Differentiation (A) Differenzierbare Funktionen (B) Recenregeln für die Ableitung (C) Lokale Extrema und Mittelwertsatz (D) Ableitung und Monotonie (E) Der Satz von l Hospital

Mehr

Die Ableitung einer Funktion

Die Ableitung einer Funktion Die Ableitung einer Funktion I. Definition der Ableitung Definition. Sei I R ein Intervall und f : I R. 1) f eißt differenzierbar an x 0 I, wenn der Grenzwert f(x) f(x 0 ) lim = f (x 0 ) x x 0 x x 0 existiert.

Mehr

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a . Einführung in die Differentialrechnung ==================================================================. Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PDF created with pdffactory Pro trial version

PDF created with pdffactory Pro trial version Wiederolungsaufgaben zur Algebra. Berecnen von Termen: a) 8x (7y 6z) (7z 8y) b) ( ) ( ) ( ) xy x y x y c) ( ) ( ) ( ) ab bc ca d) ( x 7ax : 8ax ) a x (, y ) x e) y ( x) ( x) 6 f) (, x)(y x) g) a b : a

Mehr

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten Näcster Abscnitt => Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropisce Bewegung Druckkoordinaten Matematisce Herleitung der Coriolisbescleunigung Darstellung eines beliebigen

Mehr

5. Übungsblatt zur Analysis II

5. Übungsblatt zur Analysis II Facbereic Matematik Prof. Dr. R. Farwig C. Komo J. Prasiswa R. Sculz SS 009 8.05.009 5. Übungsblatt zur Analysis II Gruppenübung Aufgabe G (Differenzierbarkeit Gegeben sei die Funktion f : R R mit f(x,

Mehr

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis 4 Die Integralsätze der Vektoranalysis 72 4 Die Integralsätze der Vektoranalysis Die Integralsätze stellen eine Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrecnung dar und sind für

Mehr

Realschule Schüttorf November 2006 Mathematik Klasse 10 Wiederholung

Realschule Schüttorf November 2006 Mathematik Klasse 10 Wiederholung 1.) Ein Farradändler verkauft in einer Woce 8 Damen- und 1 Herrenfarräder für 589. Ein Damenfarrad ist 11 günstiger als ein Herrenfarrad. Berecne jeweils den Preis eines Damen- und den Preis eines Herrenfarrades!.)

Mehr

C(5 1) 1 Ballmaschine Netzhöhe 0,91 m Netz Spieler

C(5 1) 1 Ballmaschine Netzhöhe 0,91 m Netz Spieler Aufträge Modellieren mitilfe der Ableitung. Modellieren mit Parabeln Auftrag Tennis Ein Spieler stet beim Training 5 m inter dem Netz. Er muss einscätzen, ob er den von einer Ballmascine gescossenen Ball

Mehr

Differenzierbarkeit. Wir betrachten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen.

Differenzierbarkeit. Wir betrachten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen. Differenzierbarkeit Wir betracten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen. Definition. Sei f : R n R und x 0 D(f) ein innerer Punkt. Dann eißt f differenzierbar an x 0, wenn es einen Vektor

Mehr

5.2. Differentialrechnung

5.2. Differentialrechnung .. Differentialrechnung... Die mittlere Steigung einer Funktion zwischen zwei Punkten Die mittlere Steigungder Funktion f() zwischen zwei Punkten P( f()) und Q( + Δ f( + Δ)) ist definiert als der Differenzenquotient

Mehr

Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang

Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang . Die Momentangeschwindigkeit eines Autos Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang s(t) = t gilt. Im s t Diagramm

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr