Clevere Algorithmen programmieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Clevere Algorithmen programmieren"

Transkript

1 ClevAlg 2017 Theoretische Informatik Clevere Algorithmen programmieren Dennis Komm, Jakub Závodný, Tobias Kohn 06. Dezember 2017

2 Die zentralen Fragen sind... Was kann man mit einem Computer nicht machen? Wie gut kann man machen, was gemacht werden kann? Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

3 Probleme in Mathe

4 Probleme in Mathe Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

5 Probleme in Mathe Meine Nase wird jetzt wachsen Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

6 Gottfried Wilhelm Leibniz ( ) Meine Herren, lassen Sie uns rechnen. Wikimedia, Creative Commons Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

7 Bertrand Russell ( ) Wikimedia, Creative Commons Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

8 Bertrand Russell ( ) Sei S die Menge aller Mengen, die sich nicht selbst enthalten, also S = {X X ist eine Menge und X / X} Wikimedia, Creative Commons Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

9 Bertrand Russell ( ) Sei S die Menge aller Mengen, die sich nicht selbst enthalten, also S = {X X ist eine Menge und X / X} Enthält S sich selber, also ist S S oder S / S? Wikimedia, Creative Commons Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

10 Bertrand Russell ( ) Sei S die Menge aller Mengen, die sich nicht selbst enthalten, also S = {X X ist eine Menge und X / X} Enthält S sich selber, also ist S S oder S / S? Dies führt zu einem Widerspruch Wikimedia, Creative Commons Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

11 Bertrand Russell ( ) Sei S die Menge aller Mengen, die sich nicht selbst enthalten, also S = {X X ist eine Menge und X / X} Enthält S sich selber, also ist S S oder S / S? Dies führt zu einem Widerspruch Also kann S nicht existieren Wikimedia, Creative Commons Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

12 Bertrand Russell ( ) Angenommen, es gilt S S Widerspruch Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

13 Bertrand Russell ( ) Angenommen, es gilt S S S ist also eine Menge, die sich selbst enthält S kann nicht in S sein, denn S ist genau so definiert, dass es keine Menge enthält, die sich selbst enthält Widerspruch Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

14 Bertrand Russell ( ) Angenommen, es gilt S S S ist also eine Menge, die sich selbst enthält S kann nicht in S sein, denn S ist genau so definiert, dass es keine Menge enthält, die sich selbst enthält Na gut, dann nehmen wir eben an, es gilt S / S Widerspruch Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

15 Bertrand Russell ( ) Angenommen, es gilt S S S ist also eine Menge, die sich selbst enthält S kann nicht in S sein, denn S ist genau so definiert, dass es keine Menge enthält, die sich selbst enthält Na gut, dann nehmen wir eben an, es gilt S / S S ist also eine Menge, die sich nicht selbst enthält S muss in S sein, denn S ist genau so definiert Widerspruch Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

16 Bertrand Russell ( ) Angenommen, es gilt S S S ist also eine Menge, die sich selbst enthält S kann nicht in S sein, denn S ist genau so definiert, dass es keine Menge enthält, die sich selbst enthält Na gut, dann nehmen wir eben an, es gilt S / S S ist also eine Menge, die sich nicht selbst enthält S muss in S sein, denn S ist genau so definiert Widerspruch Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

17 David Hilbert ( ) Hilbert-Programm Erstelle ein System von Axiomen und Regeln, in dem jede wahre Aussage bewiesen werden kann und zwar so, dass dabei nie ein Widerspruch entsteht Wikimedia, Creative Commons Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

18 B. Russell, Alfred N. Whitehead ( ) Wikimedia, Creative Commons Unbekannter Urheber Wikimedia, Creative Commons Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

19 Kurt Gödel ( ) Gödels Unvollständigkeitssatz Wenn Widerspruchsfreiheit herrscht, existieren wahre Aussagen, die nicht bewiesen werden können Wikimedia, Creative Commons Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

20 Fazit Wir wissen heute (dank Gödel)... Die Mathematik ist unvollständig Es gibt Aussagen, die weder beweisbar noch widerlegbar sind Das wird so bleiben Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

21 Fazit Wir wissen heute (dank Gödel)... Die Mathematik ist unvollständig Es gibt Aussagen, die weder beweisbar noch widerlegbar sind Das wird so bleiben Aber was ist mit beweisbaren (widerlegbaren) Aussagen? Wie schwer ist es, diese zu beweisen (widerlegen)? Kann dies automatisiert werden? Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

22 Alan M. Turing ( ) Es gibt beweisbare Aussagen, die wir nicht automatisch beantworten lassen können Die Idee ist der von Gödels Unvollständigkeitssatz sehr ähnlich Wikimedia, Creative Commons Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

23 Unendlich mal Unendlich

24 Unendlich mal Unendlich Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

25 Unendlich mal Unendlich To infinity... and beyond! Walt Disney Pictures Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

26 Ein Schäfer hat schwarze und weisse Schafe Hat er mehr weisse oder schwarze? Er kann nur bis drei zählen Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

27 Ein Schäfer hat schwarze und weisse Schafe Hat er mehr weisse oder schwarze? Er kann nur bis drei zählen Führe jeweils ein weisses und ein schwarzes auf andere Weide Juraj Hromkovič, Berechenbarkeit, Vieweg Teubner Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

28 Satz (von Cantor und Bernstein) Zwei Mengen A und B sind gleich gross, wenn es eine Bijektion zwischen ihnen gibt Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

29 Satz (von Cantor und Bernstein) Zwei Mengen A und B sind gleich gross, wenn es eine Bijektion zwischen ihnen gibt A B Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

30 Satz (von Cantor und Bernstein) Zwei Mengen A und B sind gleich gross, wenn es eine Bijektion zwischen ihnen gibt A B Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

31 Das gilt auch für unendliche Mengen N = {0, 1, 2, 3,... } N gerade = {0, 2, 4, 6,... } N ungerade = {1, 3, 5, 7,... } (natürliche Zahlen) (gerade Zahlen) (ungerade Zahlen) Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

32 Das gilt auch für unendliche Mengen N = {0, 1, 2, 3,... } N gerade = {0, 2, 4, 6,... } N ungerade = {1, 3, 5, 7,... } (natürliche Zahlen) (gerade Zahlen) (ungerade Zahlen) N gerade N ungerade Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

33 Es gilt also N gerade = N ungerade Was ist mit N + = {1, 2, 3,... }? (positive natürliche Zahlen) Intuitiv sollte N + < N sein Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

34 Es gilt also N gerade = N ungerade Was ist mit N + = {1, 2, 3,... }? (positive natürliche Zahlen) Intuitiv sollte N + < N sein N N + Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

35 Es gilt also N gerade = N ungerade Was ist mit N + = {1, 2, 3,... }? (positive natürliche Zahlen) Intuitiv sollte N + < N sein; es gilt N + = N N N + Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

36 Es gilt ausserdem N + = N Was ist mit Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... }? Intuitiv sollte Z = 2 N sein (ganze Zahlen) Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

37 Es gilt ausserdem N + = N Was ist mit Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... }? Intuitiv sollte Z = 2 N sein (ganze Zahlen) N Z Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

38 Es gilt ausserdem N + = N Was ist mit Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... }? (ganze Zahlen) Intuitiv sollte Z = 2 N sein; es gilt Z = N N Z Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

39 Definition Eine unendliche Menge A heisst abzählbar, wenn sie genau so gross ist wie N Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

40 Definition Eine unendliche Menge A heisst abzählbar, wenn sie genau so gross ist wie N Jedem Element aus A wird eine natürliche Zahl zugeordnet Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

41 Definition Eine unendliche Menge A heisst abzählbar, wenn sie genau so gross ist wie N Jedem Element aus A wird eine natürliche Zahl zugeordnet Satz Z ist abzählbar Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

42 Definition Eine unendliche Menge A heisst abzählbar, wenn sie genau so gross ist wie N Jedem Element aus A wird eine natürliche Zahl zugeordnet Satz Z ist abzählbar { } Q + = 1 1, 1 2, 1 3,..., 2 1, 2 2, 2 3,... (positive rationale Zahlen) Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

43 Definition Eine unendliche Menge A heisst abzählbar, wenn sie genau so gross ist wie N Jedem Element aus A wird eine natürliche Zahl zugeordnet Satz Z ist abzählbar { } Q + = 1 1, 1 2, 1 3,..., 2 1, 2 2, 2 3,... (positive rationale Zahlen) Satz Q + ist abzählbar Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

44 Definition Eine unendliche Menge A heisst abzählbar, wenn sie genau so gross ist wie N Jedem Element aus A wird eine natürliche Zahl zugeordnet Satz Z ist abzählbar { } Q + = 1 1, 1 2, 1 3,..., 2 1, 2 2, 2 3,... (positive rationale Zahlen) Satz Q + ist abzählbar Satz Q ist abzählbar Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

45 David Hilbert ( ) Das Hilbert-Hotel Unendlich viele Räume In jedem Raum logiert ein Gast Wikimedia, Creative Commons Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

46 David Hilbert ( ) Das Hilbert-Hotel Unendlich viele Räume In jedem Raum logiert ein Gast Ein neuer Gast kommt Wikimedia, Creative Commons Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

47 David Hilbert ( ) Das Hilbert-Hotel Unendlich viele Räume In jedem Raum logiert ein Gast Ein neuer Gast kommt Können wir ihm einen Raum zuweisen ohne jemanden rauszuschmeissen? Wikimedia, Creative Commons Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

48 Ein neuer Gast kommt... David Hilbert ( ) Gast 1 Gast 2 Gast 3 Gast 4 Gast 5... Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

49 Ein neuer Gast kommt... David Hilbert ( ) Gast 1 Gast 2 Gast 3 Gast 4 Gast 5... Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

50 Ein neuer Gast kommt... David Hilbert ( ) Gast 1 Gast 2 Gast 3 Gast 4... Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

51 Ein neuer Gast kommt... David Hilbert ( ) Neuer Gast Gast 1 Gast 2 Gast 3 Gast 4... Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

52 Ein neuer Gast kommt... David Hilbert ( ) Neuer Gast Gast 1 Gast 2 Gast 3 Gast 4... Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Unendlich viele neue Gäste kommen... Gast 1 Gast 2 Gast 3 Gast 4 Gast 5... Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

53 Ein neuer Gast kommt... David Hilbert ( ) Neuer Gast Gast 1 Gast 2 Gast 3 Gast 4... Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Unendlich viele neue Gäste kommen... Gast 1 Gast 2 Gast 3 Gast 4 Gast 5... Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Raum 8 Raum 10 Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

54 Ein neuer Gast kommt... David Hilbert ( ) Neuer Gast Gast 1 Gast 2 Gast 3 Gast 4... Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Unendlich viele neue Gäste kommen... Gast 1 Gast 2... Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

55 Ein neuer Gast kommt... David Hilbert ( ) Neuer Gast Gast 1 Gast 2 Gast 3 Gast 4... Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Unendlich viele neue Gäste kommen... Neuer Gast 1 Neuer Gast 1 Gast 2 Gast 2 Neuer Gast 3... Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

56 Überabzählbarkeit von R Gibt es Mengen, die grösser sind als N? Betrachten wir R (reelle Zahlen) Zur Erinnerung: π, 2 R, aber π, 2 / Q Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

57 Überabzählbarkeit von R Gibt es Mengen, die grösser sind als N? Betrachten wir R (reelle Zahlen) Zur Erinnerung: π, 2 R, aber π, 2 / Q Satz R ist nicht abzählbar (wir sagen überabzählbar) Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

58 Überabzählbarkeit von R Gibt es Mengen, die grösser sind als N? Betrachten wir R (reelle Zahlen) Zur Erinnerung: π, 2 R, aber π, 2 / Q Satz R ist nicht abzählbar (wir sagen überabzählbar) Wir führen wieder einen Widerspruchsbeweis Wie nehmen das Gegenteil an ( R ist abzählbar ) Dann zeigen wir, dass daraus ein Widerspruch folgt Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

59 Überabzählbarkeit von R Angenommen, R ist abzählbar Wir gucken sogar nur die reellen Zahlen zwischen 0 und 1 an Nehmen wir an, wir könnten diese Zahlen aufzählen Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

60 Überabzählbarkeit von R Angenommen, R ist abzählbar Wir gucken sogar nur die reellen Zahlen zwischen 0 und 1 an Nehmen wir an, wir könnten diese Zahlen aufzählen Dann erhalten wir eine Tabelle wie diese: Nummer Reelle Zahl Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

61 Nummer Überabzählbarkeit von R Reelle Zahl Betrachte die i-te Nachkommastelle der i-ten Zahl. Widerspruch... Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

62 Nummer Überabzählbarkeit von R Reelle Zahl Betrachte die i-te Nachkommastelle der i-ten Zahl Wir konstruieren eine reelle Zahl x. x ist an der i-ten Stelle unterschiedlich von der i-ten Zahl Hier zum Beispiel x = Widerspruch... Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

63 Nummer Überabzählbarkeit von R Reelle Zahl Betrachte die i-te Nachkommastelle der i-ten Zahl Wir konstruieren eine reelle Zahl x. x ist an der i-ten Stelle unterschiedlich von der i-ten Zahl Hier zum Beispiel x = Widerspruch x kann nicht in der Tabelle stehen... Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

64 Nummer Überabzählbarkeit von R Reelle Zahl Betrachte die i-te Nachkommastelle der i-ten Zahl Wir konstruieren eine reelle Zahl x. x ist an der i-ten Stelle unterschiedlich von der i-ten Zahl Hier zum Beispiel x = Widerspruch x kann nicht in der Tabelle stehen... Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

65 Nummer Überabzählbarkeit von R Reelle Zahl Betrachte die i-te Nachkommastelle der i-ten Zahl Wir konstruieren eine reelle Zahl x. x ist an der i-ten Stelle unterschiedlich von der i-ten Zahl Hier zum Beispiel x = Widerspruch x kann nicht in der Tabelle stehen Methode bekannt als Diagonalisierung Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37...

66 Die Turing-Maschine

67 Die Turing-Maschine Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

68 Die Turing-Maschine Diese Turing-Maschine ist für DIAG Dann ist sie nicht für DIAG Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

69 Die Turing-Maschine Wir wollen jetzt zeigen, dass es Probleme gibt, die wir algorithmisch nicht lösen können; die Idee ist... Es gibt überabzählbar viele Probleme Es gibt abzählbar viele Algorithmen Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

70 Die Turing-Maschine Wir wollen jetzt zeigen, dass es Probleme gibt, die wir algorithmisch nicht lösen können; die Idee ist... Es gibt überabzählbar viele Probleme Es gibt abzählbar viele Algorithmen Aber zunächst müssen wir überlegen... Was ist ein Problem? Was ist ein Algorithmus? Wir brauchen eine saubere mathematische Definition Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

71 Was ist ein Problem? Ein Alphabet ist eine endliche Menge von Symbolen Ein Wort ist eine Zeichenkette von diesen Symbolen DEZ = {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} ist das Dezimalalphabet x = ist ein Wort über DEZ Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

72 Was ist ein Problem? Ein Alphabet ist eine endliche Menge von Symbolen Ein Wort ist eine Zeichenkette von diesen Symbolen DEZ = {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} ist das Dezimalalphabet x = ist ein Wort über DEZ Definition Ein Entscheidungsproblem L ist, für ein gegebenes Wort x, zu entscheiden, ob es in der Menge L ist Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

73 Was ist ein Problem? Ein Alphabet ist eine endliche Menge von Symbolen Ein Wort ist eine Zeichenkette von diesen Symbolen DEZ = {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} ist das Dezimalalphabet x = ist ein Wort über DEZ Definition Ein Entscheidungsproblem L ist, für ein gegebenes Wort x, zu entscheiden, ob es in der Menge L ist Die Antwort ist immer JA oder NEIN Diese Modellierung ist tatsächlich sehr allgemein Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

74 Was ist ein Problem? PRIM = {y y ist eine Primzahl} (y ist über DEZ ) Ist x eine Primzahl? Ist x PRIM? Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

75 Was ist ein Problem? PRIM = {y y ist eine Primzahl} (y ist über DEZ ) Ist x eine Primzahl? Ist x PRIM? HK = {y y ist Graph mit einem Hamiltonkreis} Der Graph Der Graph ist in HK ist nicht in HK Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

76 Was ist ein Problem? PRIM = {y y ist eine Primzahl} (y ist über DEZ ) Ist x eine Primzahl? Ist x PRIM? HK = {y y ist Graph mit einem Hamiltonkreis} Der Graph Der Graph ist in HK ist nicht in HK Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

77 Was ist ein Algorithmus? Definition [Wikipedia] Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen. Algorithmen bestehen aus endlich vielen, wohldefinierten Einzelschritten. Wikimedia, Creative Commons Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

78 Was ist ein Algorithmus? Definition [Wikipedia] Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen. Algorithmen bestehen aus endlich vielen, wohldefinierten Einzelschritten. Wikimedia, Creative Commons Programm, das testet, ob eine Zahl eine Primzahl ist Rezept, Wegbeschreibung, Gebrauchsanweisung etc. Kein mathematisches Objekt Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

79 Was ist ein Algorithmus? Wikimedia, Creative Commons Oxford University Press Oxford University Press Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

80 Was ist ein Algorithmus? Ein Mathematiker hat Folgendes zur Verfügung einen Stift beliebig viel kariertes Papier eine endliche Anzahl von Regeln (Arithmetik, Logik,... ) Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

81 Was ist ein Algorithmus? Ein Mathematiker hat Folgendes zur Verfügung einen Stift beliebig viel kariertes Papier eine endliche Anzahl von Regeln (Arithmetik, Logik,... ) Eingabe: Zeichenkette (Wort) auf dem Blatt Vorgehen: Der Mathematiker... betrachtet Zeichen, auf dem der Stift positioniert ist bewegt davon abhängig den Stift und schreibt beendet schliesslich seine Arbeit (er hält ) Ausgabe: Zeichenkette (Wort) auf dem Blatt Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

82 Turing-Maschine Endliche Kontrolle (Zustände) a b Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

83 Alonzo Church ( ) Church-Turing-These Turing-Maschinen (TM) können genau das berechnen, was Algorithmen berechnen können Wikimedia, Creative Commons Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

84 Alonzo Church ( ) Church-Turing-These Turing-Maschinen (TM) können genau das berechnen, was Algorithmen berechnen können Andersrum: Was eine TM nicht berechnen kann, kann auch kein Algorithmus berechnen (egal, ob Python, CPP oder Ruby on Rails) Wikimedia, Creative Commons Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

85 Unentscheidbarkeit TM lösen Entscheidungsprobleme Ist x PRIM? PRIM = {y y ist eine Primzahl} Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

86 Unentscheidbarkeit TM lösen Entscheidungsprobleme Ist x PRIM? PRIM = {y y ist eine Primzahl} Sei M PRIM eine TM für PRIM Ist x PRIM antwortet M PRIM mit JA Ist x / PRIM antwortet M PRIM mit NEIN Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

87 Unentscheidbarkeit TM lösen Entscheidungsprobleme Ist x PRIM? PRIM = {y y ist eine Primzahl} Sei M PRIM eine TM für PRIM Ist x PRIM antwortet M PRIM mit JA Ist x / PRIM antwortet M PRIM mit NEIN PRIM = {2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19,... } Entscheidungsprobleme sind (meistens unendliche) Mengen von Wörtern Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

88 Unentscheidbarkeit Satz [Turing] Es gibt Entscheidungsprobleme, die nicht von TM (Algorithmen) gelöst werden können (sie heissen unentscheidbar) Zähle alle TM auf: M 1, M 2, M 3,... Zähle alle Wörter (mit festem Alphabet) auf: w 1, w 2, w 3,... Jede TM M i löst ein Entscheidungsproblem Für jedes Wort w j antwortet M i also mit JA oder NEIN Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

89 Unentscheidbarkeit Erzeuge wieder eine Tabelle Zeilen stehen für TM, Spalten für Wörter w 1 w 2 w 3 w 4 w 5 w 6 w 7 w 8 w 9... M 1 M 2 M 3 M 4. Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

90 Unentscheidbarkeit Erzeuge wieder eine Tabelle Zeilen stehen für TM, Spalten für Wörter w 1 w 2 w 3 w 4 w 5 w 6 w 7 w 8 w 9... M M M M in Zelle (i, j) wenn M i für w j JA antwortet 0 in Zelle (i, j) wenn M i für w j NEIN antwortet Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

91 Unentscheidbarkeit w 1 w 2 w 3 w 4 w 5 w 6 w 7 w 8 w 9... M M M M Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

92 Unentscheidbarkeit w 1 w 2 w 3 w 4 w 5 w 6 w 7 w 8 w 9... M M M M M 1 antwortet JA für w 1 Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

93 Unentscheidbarkeit w 1 w 2 w 3 w 4 w 5 w 6 w 7 w 8 w 9... M M M M M 1 antwortet JA für w 1 M 2 antwortet NEIN für w 2 Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

94 Unentscheidbarkeit w 1 w 2 w 3 w 4 w 5 w 6 w 7 w 8 w 9... M M M M M 1 antwortet JA für w 1 M 2 antwortet NEIN für w 2 M 3 antwortet NEIN für w 3 Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

95 Unentscheidbarkeit w 1 w 2 w 3 w 4 w 5 w 6 w 7 w 8 w 9... M M M M M 1 antwortet JA für w 1 M 2 antwortet NEIN für w 2 M 3 antwortet NEIN für w 3 M 4 antwortet JA für w 4 Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

96 Unentscheidbarkeit w 1 w 2 w 3 w 4 w 5 w 6 w 7 w 8 w 9... M M M M M 1 antwortet JA für w 1 M 2 antwortet NEIN für w 2 M 3 antwortet NEIN für w 3 M 4 antwortet JA für w 4 Definiere Entscheidungsproblem DIAG (Diagonalisierung) w i ist in DIAG, wenn M i NEIN für w i antwortet Hier DIAG = {w 2, w 3,... } Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

97 Unentscheidbarkeit w i ist in DIAG, wenn M i NEIN für w i antwortet Nehmen wir an, es gibt eine TM M für DIAG M muss in der Aufzählung aller TM vorkommen Sei M die k-te TM, also M k Widerspruch Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

98 Unentscheidbarkeit w i ist in DIAG, wenn M i NEIN für w i antwortet Nehmen wir an, es gibt eine TM M für DIAG M muss in der Aufzählung aller TM vorkommen Sei M die k-te TM, also M k ; betrachte Zelle (k, k)... w k.... M k Widerspruch Steht dort eine 1 oder eine 0? Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37..

99 Unentscheidbarkeit w i ist in DIAG, wenn M i NEIN für w i antwortet Angenommen, in Zelle (k, k) steht eine 1 Dies bedeutet, dass M k für w k mit JA antwortet Widerspruch Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

100 Unentscheidbarkeit w i ist in DIAG, wenn M i NEIN für w i antwortet Angenommen, in Zelle (k, k) steht eine 1 Dies bedeutet, dass M k für w k mit JA antwortet w k ist nach Konstruktion nicht in DIAG Widerspruch Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

101 Unentscheidbarkeit w i ist in DIAG, wenn M i NEIN für w i antwortet Angenommen, in Zelle (k, k) steht eine 1 Dies bedeutet, dass M k für w k mit JA antwortet w k ist nach Konstruktion nicht in DIAG Aber M k ist eine TM für DIAG Widerspruch Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

102 Unentscheidbarkeit w i ist in DIAG, wenn M i NEIN für w i antwortet Angenommen, in Zelle (k, k) steht eine 1 Dies bedeutet, dass M k für w k mit JA antwortet w k ist nach Konstruktion nicht in DIAG Aber M k ist eine TM für DIAG Also antwortet M k für w k mit NEIN Widerspruch Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

103 Unentscheidbarkeit w i ist in DIAG, wenn M i NEIN für w i antwortet Angenommen, in Zelle (k, k) steht eine 1 Dies bedeutet, dass M k für w k mit JA antwortet w k ist nach Konstruktion nicht in DIAG Aber M k ist eine TM für DIAG Also antwortet M k für w k mit NEIN Widerspruch Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

104 Unentscheidbarkeit w i ist in DIAG, wenn M i NEIN für w i antwortet Angenommen, in Zelle (k, k) steht eine 1 Dies bedeutet, dass M k für w k mit JA antwortet w k ist nach Konstruktion nicht in DIAG Aber M k ist eine TM für DIAG Also antwortet M k für w k mit NEIN Also gut, dann steht in Zelle (k, k) eine 0 Dies bedeutet, dass M k für w k mit NEIN antwortet Widerspruch Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

105 Unentscheidbarkeit w i ist in DIAG, wenn M i NEIN für w i antwortet Angenommen, in Zelle (k, k) steht eine 1 Dies bedeutet, dass M k für w k mit JA antwortet w k ist nach Konstruktion nicht in DIAG Aber M k ist eine TM für DIAG Also antwortet M k für w k mit NEIN Also gut, dann steht in Zelle (k, k) eine 0 Dies bedeutet, dass M k für w k mit NEIN antwortet w k ist nach Konstruktion in DIAG Widerspruch Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

106 Unentscheidbarkeit w i ist in DIAG, wenn M i NEIN für w i antwortet Angenommen, in Zelle (k, k) steht eine 1 Dies bedeutet, dass M k für w k mit JA antwortet w k ist nach Konstruktion nicht in DIAG Aber M k ist eine TM für DIAG Also antwortet M k für w k mit NEIN Also gut, dann steht in Zelle (k, k) eine 0 Dies bedeutet, dass M k für w k mit NEIN antwortet w k ist nach Konstruktion in DIAG Widerspruch Aber M k ist eine TM für DIAG Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

107 Unentscheidbarkeit w i ist in DIAG, wenn M i NEIN für w i antwortet Angenommen, in Zelle (k, k) steht eine 1 Dies bedeutet, dass M k für w k mit JA antwortet w k ist nach Konstruktion nicht in DIAG Aber M k ist eine TM für DIAG Also antwortet M k für w k mit NEIN Also gut, dann steht in Zelle (k, k) eine 0 Dies bedeutet, dass M k für w k mit NEIN antwortet w k ist nach Konstruktion in DIAG Widerspruch Aber M k ist eine TM für DIAG Also antwortet M k für w k mit JA Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

108 Unentscheidbarkeit w i ist in DIAG, wenn M i NEIN für w i antwortet Angenommen, in Zelle (k, k) steht eine 1 Dies bedeutet, dass M k für w k mit JA antwortet w k ist nach Konstruktion nicht in DIAG Aber M k ist eine TM für DIAG Also antwortet M k für w k mit NEIN Also gut, dann steht in Zelle (k, k) eine 0 Dies bedeutet, dass M k für w k mit NEIN antwortet w k ist nach Konstruktion in DIAG Widerspruch Aber M k ist eine TM für DIAG Also antwortet M k für w k mit JA Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

109 Unentscheidbarkeit w i ist in DIAG, wenn M i NEIN für w i antwortet Angenommen, in Zelle (k, k) steht eine 1 Dies bedeutet, dass M k für w k mit JA antwortet w k ist nach Konstruktion nicht in DIAG Aber M k ist eine TM für DIAG Also antwortet M k für w k mit NEIN Also gut, dann steht in Zelle (k, k) eine 0 Dies bedeutet, dass M k für w k mit NEIN antwortet w k ist nach Konstruktion in DIAG Widerspruch Aber M k ist eine TM für DIAG Also antwortet M k für w k mit JA Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

110 Das Halteproblem print "Hello, world." exit() Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

111 Das Halteproblem print "Hello, world." exit() while 2 > 1: i=1 print "Hello, world." exit() Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

112 print "Hello, world." exit() n = 4 p = 1 Das Halteproblem while True: p = p + 1 if isprime(p): q = n - p if isprime(q): print "%d = %d + %d" % (n,p,q) n = n + 2 p = 1 if p > n/2: exit() while 2 > 1: i=1 print "Hello, world." exit() Goldbach-Vermutung Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

113 print "Hello, world." exit() n = 4 p = 1 Das Halteproblem while 2 > 1: i=1 print "Hello, world." exit() while True: p = p + 1 if isprime(p): q = n - p if isprime(q): print "%d = %d + %d" % (n,p,q) n = n + 2 p = 1 if p > n/2: # n ist nicht die Summe von zwei Primzahlen exit() Goldbach-Vermutung Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

114 print "Hello, world." exit() n = 4 p = 1 Das Halteproblem while 2 > 1: i=1 print "Hello, world." exit() while True: p = p + 1 if isprime(p): q = n - p if isprime(q): print "%d = %d + %d" % (n,p,q) n = n + 2 p = 1 if p > n/2: # n ist nicht die Summe von zwei Primzahlen exit() Goldbach-Vermutung Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg D. Komm, J. Závodný, T. Kohn 06. Dezember / 37

115 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Angewandte Mathematik am Rechner 1

Angewandte Mathematik am Rechner 1 Angewandte Mathematik am Rechner 1 SOMMERSEMESTER 2017 Kapitel 3 [Bildquellen: Wikipedia User David Madore, Inductiveload ] Grundlagen 2: Funktionen, Berechenbarkeit und emergente Komplexität Michael Wand

Mehr

Wir suchen Antworten auf die folgenden Fragen: Was ist Berechenbarkeit? Wie kann man das intuitiv Berechenbare formal fassen?

Wir suchen Antworten auf die folgenden Fragen: Was ist Berechenbarkeit? Wie kann man das intuitiv Berechenbare formal fassen? Einige Fragen Ziel: Wir suchen Antworten auf die folgenden Fragen: Wie kann man das intuitiv Berechenbare formal fassen? Was ist ein Algorithmus? Welche Indizien hat man dafür, dass ein formaler Algorithmenbegriff

Mehr

Unentscheidbare Probleme: Diagonalisierung

Unentscheidbare Probleme: Diagonalisierung Unentscheidbare Probleme: Diagonalisierung Prof Dr Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Oktober 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Algorithmen und Komplexität, Teil II: Berechenbarkeit und Komplexität

Algorithmen und Komplexität, Teil II: Berechenbarkeit und Komplexität Algorithmen und Komplexität, Teil II: Berechenbarkeit und Komplexität Ralph Keusch 21. November 2017 Berechenbarkeitstheorie RAM-Maschine 1: M 1 1 2: M 0 1 3: M 0 M 0 M 1 4: M 2 M 2 M 1 5: GOTO 3 IF M

Mehr

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Universelle Turingmaschinen und Church sche These Priv.-Doz. Dr. Stefan Milius stefan.milius@fau.de Theoretische Informatik Friedrich-Alexander

Mehr

VL-05: Unentscheidbarkeit I. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger

VL-05: Unentscheidbarkeit I. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger VL-05: Unentscheidbarkeit I (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger WS 2017, RWTH BuK/WS 2017 VL-05: Unentscheidbarkeit I 1/37 Organisatorisches Nächste Vorlesung: Donnerstag, November

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 29.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Motivation 2. Terminologie 3. Endliche Automaten und reguläre

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II.

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II. Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Übungsaufgaben Blatt 3

Übungsaufgaben Blatt 3 Departement Informatik Open Class Sieben Wunder der Informatik Prof Dr Juraj Hromkovič Übungsaufgaben Blatt 3 Zürich, 23 November 26 Zusammenfassung und Aufgaben Ein Entscheidungsproblem besteht darin,

Mehr

Berechenbarkeit. Script, Kapitel 2

Berechenbarkeit. Script, Kapitel 2 Berechenbarkeit Script, Kapitel 2 Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff Turing-Berechenbarkeit WHILE-Berechenbarkeit Church sche These Entscheidungsprobleme Unentscheidbarkeit des Halteproblems für Turingmaschinen

Mehr

Mengen mit unendlich vielen Elementen - sind die immer gleich groß?

Mengen mit unendlich vielen Elementen - sind die immer gleich groß? Mengen mit unendlich vielen Elementen - sind die immer gleich groß? Peter Lesky (Universität Stuttgart) Vortrag am ESG Kornwestheim 9. Oktober 2008 1 Mengen vergleichen 2 Mengen vergleichen N = {1,2,3,4,...}

Mehr

Logik und Beweisbarkeit

Logik und Beweisbarkeit Logik und Beweisbarkeit Einleitung Martin Mundhenk Univ. Jena, Institut für Informatik. Februar 0 Einleitung: U ber Sinn und Form Symbolisches Addieren Al-Chwarizmi (etwa 8 80) Problem: Was ist MMMDCCCXCIX

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (V) 15.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Wie viel Mathematik kann ein Computer?

Wie viel Mathematik kann ein Computer? Wie viel Mathematik kann ein Computer? Die Grenzen der Berechenbarkeit Dr. Daniel Borchmann 2015-02-05 Wie viel Mathematik kann ein Computer? 2015-02-05 1 / 1 Mathematik und Computer Computer sind schon

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität

Berechenbarkeit und Komplexität Teil II: Berechenbarkeit und Komplexität Algorithmen und Komplexität 22. November 2016 Berechenbarkeitstheorie RAM-Maschine 1: M 1 1 2: M 0 1 3: M 0 M 0 M 1 4: M 2 M 2 M 1 5: GOTO 3 IF M 2 > 0. M 2 : M

Mehr

Mengen und Relationen

Mengen und Relationen KAPITEL 1 Mengen und Relationen 1.1. Mengenlehre Georg Cantor (3.3.1845 6.1.1918: Cantor ist der Vater der modernen Mengenlehre, er definierte 1895: DEFINITION 1.1.1. Unter einer Menge verstehen wir jede

Mehr

Turingmaschinen. und eine kleine Einführung in Bereiche der theoretischen Informatik

Turingmaschinen. und eine kleine Einführung in Bereiche der theoretischen Informatik Turingmaschinen und eine kleine Einführung in Bereiche der theoretischen Informatik Gliederung Einführung Leben Alan Turing Theoretische Informatik Turingmaschine Aufbau, Definition Beispiele Game of Life

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (V) 7.07.2016 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

2. Die Überabzählbarkeit von

2. Die Überabzählbarkeit von 2. Die Überabzählbarkeit von Der Leser wird sich vielleicht gefragt haben, warum wir nicht die Dezimaldarstellung verwendet haben, um zu zeigen, dass es irrationale Zahlen gibt. Denn bekanntlich ist eine

Mehr

Entscheidungsprobleme

Entscheidungsprobleme Entscheidungsprobleme übliche Formulierung gegeben: Eingabe x aus einer Grundmenge U Frage: Hat x eine bestimmte Eigenschaft P? Beispiel: gegeben: Frage: n N Ist n eine Primzahl? Formalisierung: Grundmenge

Mehr

Allgemeines Halteproblem Hilberts 10. Problem

Allgemeines Halteproblem Hilberts 10. Problem Allgemeines Halteproblem Hilberts 10. Problem Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen November 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Kapitel 22: Theoretische Informatik Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Minimale Rechnermodelle Maschine mit wahlfreiem Zugriff Turing-Maschine Zeitkomplexität

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 17.November 2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 17.11.2011 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Verschiedene Stufen im Unendlichen das zweite Diagonalverfahren

Verschiedene Stufen im Unendlichen das zweite Diagonalverfahren Verschiedene Stufen im Unendlichen das zweite Diagonalverfahren Mathematischer Aufsatz von Fabian Tönnesmann und Alexander Schmitt-Kästner Kolleg St. Blasien im Mai 2004 www.rudolf-web.de / Last Update

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 2.1 Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 13 Aufgaben der Logik

Mehr

Berechnungsmodelle. Mathias Hecht. April 29, 2010

Berechnungsmodelle. Mathias Hecht. April 29, 2010 Berechnungsmodelle Mathias Hecht April 29, 2010 1 Die Turingmaschine 1.1 Definition Eine Turingmaschine wird durch ein Tupel (Γ, Q, δ) beschrieben. Γ ein endliches Alphabet Q : eine endliche Menge an Zuständen

Mehr

Mächtigkeit von LOOP-Programmen. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen

Mächtigkeit von LOOP-Programmen. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Mächtigkeit von LOOP-Programmen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 23 Die Programmiersprache LOOP Syntax Elemente eines LOOP-Programms Variablen

Mehr

Die Reduktion Hilberts 10. Problem

Die Reduktion Hilberts 10. Problem Die Reduktion Hilberts 10. Problem Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 8. November 2010 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Folgen. Definition. Sei M eine beliebige Menge. Eine Abbildung a : N M oder a : N 0 M heißt eine Folge.

Folgen. Definition. Sei M eine beliebige Menge. Eine Abbildung a : N M oder a : N 0 M heißt eine Folge. Folgen Eine Folge stellt man sich am einfachsten als eine Aneinanderreihung von Zahlen (oder Elementen irgendeiner anderen Menge) vor, die immer weiter geht Etwa,,,,,, oder,,, 8,,,, oder 0,,,,,,,, In vielen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik 0 KIT 17.05.2010 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik nationales Forschungszentrum Vorlesung in am

Mehr

Unentscheidbarkeitssätze der Logik

Unentscheidbarkeitssätze der Logik Unentscheidbarkeitssätze der Logik Elmar Eder () Unentscheidbarkeitssätze der Logik 1 / 30 Die Zahlentheorie ist nicht formalisierbar Satz (Kurt Gödel) Zu jedem korrekten formalen System der Zahlentheorie

Mehr

Kapitel 3: Berechnungstheorie Gliederung

Kapitel 3: Berechnungstheorie Gliederung Gliederung 0. Einleitung und Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 3.1. Algorithmische Probleme und Berechnungsmodelle 3.2. Das Berechnungsmodell

Mehr

Logik in der Informatik

Logik in der Informatik Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Informatik Theorie komplexer Systeme Logik in der Informatik Skript zur Vorlesung Prof. Dr. Nicole Schweikardt Version vom 25. Oktober 2013 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Warum wir noch Mathematiker brauchen

Warum wir noch Mathematiker brauchen Church und das Entscheidungsproblem Warum wir noch Mathematiker brauchen Joachim Breitner * 24. Juni 2011 Gulaschprogrammiernacht 11, Karlsruhe Zusammenfassung Hilbert hatte einen Traum: Er wünschte sich

Mehr

Berechenbarkeitstheorie

Berechenbarkeitstheorie Berechenbarkeitstheorie Prof. Dr. Christoph Walther / Nathan Wasser Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2011 zu Übung 2 Aufgabe 2.1 (Paar-Funktion) 1. Beweisen Sie die folgen Eigenschaften

Mehr

Vorlesung 2. Tilman Bauer. 6. September 2007

Vorlesung 2. Tilman Bauer. 6. September 2007 Vorlesung 2 Universität Münster 6. September 2007 Organisatorisches Meine Koordinaten: Sprechstunden: Di 13:30-14:30 Do 9:00-10:00 tbauer@uni-muenster.de Zimmer 504, Einsteinstr. 62 (Hochhaus) für alle

Mehr

Achim Feldmeier, 23. Juni : Penrose nimmt dieses Argument auf in Shadows of the Mind.

Achim Feldmeier, 23. Juni : Penrose nimmt dieses Argument auf in Shadows of the Mind. Können Menschen mehr (Mathematik) als Computer? Turing - Penrose - Searle Achim Feldmeier, 23. Juni 2008 1931: Gödel beweist den Unvollständigkeitssatz. 1937: Turing beweist das Halteproblem. 1961: Lucas

Mehr

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen 1. Grundlagen Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen Peter Buchholz 2016 MafI 2 Grundlagen 7 1.1 Was ist Analysis? Analysis ist

Mehr

Funktionale Programmierung ALP I. λ Kalkül WS 2012/2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda

Funktionale Programmierung ALP I. λ Kalkül WS 2012/2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda ALP I λ Kalkül WS 2012/2013 Berechenbarkeit - inspiriert durch Hilbert's Frage - im Jahr 1900, Paris - Internationaler Mathematikerkongress Gibt es ein System von Axiomen, aus denen alle Gesetze der Mathematik

Mehr

Reduktion / Hilberts 10. Problem

Reduktion / Hilberts 10. Problem Reduktion / Hilberts 10. Problem Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 9. November 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und

Mehr

Hausaufgaben Summen Beweise Vollständige Induktion Unendliche Mengen. Beweisverfahren. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia

Hausaufgaben Summen Beweise Vollständige Induktion Unendliche Mengen. Beweisverfahren. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia Beweisverfahren Diskrete Strukturen Uta Priss ZeLL, Ostfalia Sommersemester 2016 Diskrete Strukturen Beweisverfahren Slide 1/31 Agenda Hausaufgaben Summen Beweise Vollständige Induktion Unendliche Mengen

Mehr

Beispiel: NTM. M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) q 2

Beispiel: NTM. M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) q 2 Beispiel: NTM M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) 0,1,R 0,0,R q0 1,0,R q1 #,#,R q2 0,0,L Zustand 0 1 # q 0 {(1, R, q 0 )} {(0, R, q 1 )} q 1 {(0, R, q 1 ),(0, L, q 0 )} {(1, R, q

Mehr

Panorama der Mathematik und Informatik

Panorama der Mathematik und Informatik Panorama der Mathematik und Informatik : Hilberts Probleme Dirk Frettlöh Technische Fakultät 8/60 : Hilberts Probleme Panorama der Mathematik und Informatik Eine sehr kurze Geschichte der Mathematik (aus:

Mehr

Deterministische Turing-Maschinen

Deterministische Turing-Maschinen Deterministische Turing-Maschinen Um 900 präsentierte David Hilbert auf einem internationalen Mathematikerkongress eine Sammlung offener Fragen, deren Beantwortung er von zentraler Bedeutung für die weitere

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 61. Abzählbare Mengen

Mathematik III. Vorlesung 61. Abzählbare Mengen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 61 Abzählbare Mengen Wir erinnern daran, dass zwei Mengen M und N gleichmächtig heißen, wenn es eine bijektive Abbildung zwischen ihnen

Mehr

"Zahlen-Irrtum I": Es gibt nur halb so viele gerade Zahlen (2, 4, 6,.) wie Natürliche Zahlen (1, 2, 3, 4,.).

Zahlen-Irrtum I: Es gibt nur halb so viele gerade Zahlen (2, 4, 6,.) wie Natürliche Zahlen (1, 2, 3, 4,.). "ZAHLEN "Zahlen-Irrtum I": Es gibt nur halb so viele gerade Zahlen (2, 4, 6,.) wie Natürliche Zahlen (1, 2, 3, 4,.). Beide Zahlenmengen enthalten genau gleich viele Zahlen. Denn jeder Natürlichen Zahl

Mehr

Informatik I. Informatik I Was haben wir gelernt? 28.2 Algorithmusbegriff Was geht nicht? 28.1 Was haben wir gelernt?

Informatik I. Informatik I Was haben wir gelernt? 28.2 Algorithmusbegriff Was geht nicht? 28.1 Was haben wir gelernt? Informatik I 14.02.2014 28. Ausblick Informatik I 28. Ausblick Bernhard Nebel Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 28.1 28.2 28.3 Was geht nicht? 14.02.2014 Bernhard Nebel (Universität Freiburg) Informatik

Mehr

Algorithmentheorie 8. Vorlesung

Algorithmentheorie 8. Vorlesung Algorithmentheorie 8. Vorlesung Martin Dietzfelbinger 1. Juni 2006 1.7 Die Churchsche These Der intuitive Berechenbarkeitsbegriff wird durch die Formalisierung TM-Berechenbarkeit, also Rekursivität von

Mehr

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen . Grundlagen Gliederung. Was ist Analysis?.2 Aussagen und Mengen.3 Natürliche Zahlen.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen. Was ist Analysis? Analysis ist neben der linearen Algebra ein Grundpfeiler der Mathematik!

Mehr

Entscheidungsprobleme

Entscheidungsprobleme Entscheidungsprobleme übliche Formulierung gegeben: Eingabe x aus einer Grundmenge M Frage: Hat x eine bestimmte Eigenschaft P? Beispiel: gegeben: Frage: n N Ist n eine Primzahl? Formalisierung: Grundmenge

Mehr

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Entscheidungsprobleme Priv.-Doz. Dr. Stefan Milius stefan.milius@fau.de Theoretische Informatik Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Logik für Informatiker, M. Lange, IFI/LMU: Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 12 Aufgaben der Logik Logik (aus Griechischem)

Mehr

1936 von Alan Turing zum theoretischen Studium der Berechenbarkeit eingeführt Besteht aus

1936 von Alan Turing zum theoretischen Studium der Berechenbarkeit eingeführt Besteht aus //5 Abstrakte Maschinenmodelle: Turingmaschine (TM) 96 von Alan Turing zum theoretischen Studium der Berechenbarkeit eingeführt Besteht aus einem festen Teil ( "Hardware ) einem variablen Teil ( "Software

Mehr

2.5 Halteproblem und Unentscheidbarkeit

2.5 Halteproblem und Unentscheidbarkeit 38 25 Halteproblem und Unentscheidbarkeit Der Berechenbarkeitsbegriff ist auf Funktionen zugeschnitten Wir wollen nun einen entsprechenden Begriff für Mengen einführen Definition 255 Eine Menge A Σ heißt

Mehr

Stefan Schmid TU Berlin & T-Labs, Berlin, Germany. Reduktionen in der Berechenbarkeitstheorie

Stefan Schmid TU Berlin & T-Labs, Berlin, Germany. Reduktionen in der Berechenbarkeitstheorie Stefan Schmid TU Berlin & T-Labs, Berlin, Germany Reduktionen in der Berechenbarkeitstheorie Problem: Wie komme ich von hier zum Hamburger Hbf? 2 Beispiel P1 Wie komme ich von hier zum Hamburger Hbf? kann

Mehr

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden Vorkurs Mathematik Dr. Regula Krapf Sommersemester 2018 Beweismethoden Aufgabe 1. Überlegen Sie sich folgende zwei Fragen: (1) Was ist ein Beweis? (2) Was ist die Funktion von Beweisen? Direkte Beweise

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Die Komplexitätsklasse P David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2012 Übersicht Äquivalenz von RM und TM Äquivalenz, Sätze Simulation DTM

Mehr

Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016)

Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016) Technische Universität Berlin, Berlin, 28.07.2016 Name:... Matr.-Nr.:... Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: Max.

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 4. Vorlesung: Das Halteproblem und Reduktionen Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 19. April 2017 Ankündigung Wegen großer Nachfrage wird eine

Mehr

Gierhardt. Einführung:

Gierhardt. Einführung: Informatik 13: Gierhardt Theoretische Informatik I Einführung: Neben den Problemen und Fragen der praktischen Informatik, wo es in erster Linie um die Wahl der geeigneten Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

11 Dezimalbruchdarstellung reeller Zahlen; Mächtigkeitsvergleich von Mengen

11 Dezimalbruchdarstellung reeller Zahlen; Mächtigkeitsvergleich von Mengen 11 Dezimalbruchdarstellung reeller Zahlen; Mächtigkeitsvergleich von Mengen 11.1 g-adische Entwicklung von Zahlen aus [0, 1[ 11.2 g-adische Entwicklung reeller Zahlen 11.3 g-adische Entwicklung nicht-negativer

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Logische Programmierung

Logische Programmierung Logische Programmierung Einleitung Elmar Eder () 1 / 27 Verschiedene Paradigmen der Programmierung Imperative Programmierung Einfache imperative Programmierung Prozedurale Programmierung Objektorientierte

Mehr

VL-06: Unentscheidbarkeit II. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger

VL-06: Unentscheidbarkeit II. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger VL-06: Unentscheidbarkeit II (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger WS 2017, RWTH BuK/WS 2017 VL-06: Unentscheidbarkeit II 1/37 Organisatorisches Nächste Vorlesung: Mittwoch, November

Mehr

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 13. Juli 2010 2. Schriftliche Leistungskontrolle EK Punktzahl In dieser schriftlichen Leistungskontrolle sind 100 Punkte erreichbar.

Mehr

7. Übung TGI. Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS. 1 Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier

7. Übung TGI. Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS. 1 Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier 7. Übung TGI Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS 1 Lorenz Hübschle-Schneider, Tobias Maier KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Panorama der Mathematik und Informatik

Panorama der Mathematik und Informatik Panorama der Mathematik und Informatik 15: Gödel und Turing - Entscheidbarkeit und Berechenbarkeit Dirk Frettlöh Technische Fakultät 5.6.2014 Das Entscheidungsproblem Recall 1900: Hilberts Problem 2 fragt

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 9. November 2017 1/34 Beispiel 3.6 Wir können die rationalen Zahlen wie folgt konstruieren:

Mehr

Was bisher geschah. Darstellung von Sprachen Ausführen von Berechnungen

Was bisher geschah. Darstellung von Sprachen Ausführen von Berechnungen Was bisher geschah Alphabet, Wort, Sprache Operationen auf Wörtern: Spiegelung R, Verkettung Palindrome Relationen zwischen Wörtern: Präfix, Infix, Postfix Wortersetzungssystem S: Regeln (l r), Ersetzungsschritt

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion Kapitel 3 Natürliche Zahlen und vollständige Induktion In Kapitel 1 haben wir den direkten Beweis, den modus ponens, kennen gelernt, der durch die Tautologie ( A (A = B) ) = B gegeben ist Dabei war B eine

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie 139 Unentscheidbarkeit Überblick Zunächst einmal definieren wir formal

Mehr

Unentscheidbarkeit von Problemen mittels Turingmaschinen

Unentscheidbarkeit von Problemen mittels Turingmaschinen Unentscheidbarkeit von Problemen mittels Turingmaschinen Daniel Roßberg 0356177 Roland Schatz 0355521 2. Juni 2004 Zusammenfassung In dieser Arbeit befassen wir uns mit der Unentscheidbarkeit von Problemen

Mehr

Mengenlehre und vollständige Induktion

Mengenlehre und vollständige Induktion Fachschaft MathPhys Heidelberg Mengenlehre und vollständige Induktion Vladislav Olkhovskiy Vorkurs 018 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 1 Mengen.1 Grundbegriffe.................................. Kostruktionen

Mehr

Philosophie des Intuitionismus und sein Einfluß auf die Informatik

Philosophie des Intuitionismus und sein Einfluß auf die Informatik Philosophie des Intuitionismus und sein Einfluß auf die Informatik Christoph Kreitz Was ist Intuitionismus? Unterschiede zur klassischen Mathematik Historische Entwicklung Bezüge zur Informatik Ähnlichkeit

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 16.11.2016 Kapital 3. Mächtigkeit der Mengen und komplexe Zahlen Jetzt wollen wir uns einer neuen Frage zuwenden: Wie kann man die unendlichen Mengen N Z Q R der Größe nach vergleichen?

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2011 Lösungsblatt 9 25. Juli 2011 Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Logische Grundlagen der Mathematik, WS 0/ Thomas Timmermann 8. Januar 0 Kardinalzahlen und die Mächtigkeit von Mengen Gleichmächtigkeit von Menge Zur Erinnerung: Wir wollen unendlich große Mengen hinsichtlich

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Motivation, Übersicht und Organisatorisches

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Motivation, Übersicht und Organisatorisches Berechenbarkeit und Komplexität: Motivation, Übersicht und Organisatorisches Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Berechenbarkeit die absoluten Grenzen

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 3. Vorlesung: WHILE und LOOP Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 12. April 2017 Was bisher geschah... Grundbegriffe, die wir verstehen und erklären

Mehr

Modelltheorie (Einige Impulse)

Modelltheorie (Einige Impulse) Modelltheorie (Einige Impulse) Formale Systeme werden oft entworfen, um mathematische Strukturen zu beschreiben. In der Modelltheorie geht es um das Studium der Beziehungen zwischen formalen Systemen und

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Einführung in die mathematische Logik Arbeitsblatt 1 Übungsaufgaben Aufgabe 1.1. Warum ist Mathematik schwierig, obwohl darin doch alles logisch ist? Aufgabe 1.2.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 20. November 2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 20.11.2014 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Einige Ideen und Probleme der theoretischen Informatik

Einige Ideen und Probleme der theoretischen Informatik Einige Ideen und Probleme der theoretischen Informatik Kolloquium Informatik und Unterricht Thomas Strahm Institut für Informatik und angewandte Mathematik Universität Bern 14. Januar 2008 Ideen und Probleme

Mehr

Grundbegriffe der mathematischen Logik

Grundbegriffe der mathematischen Logik Grundbegriffe der mathematischen Logik Vorlesung WS 2005/2006 Jakob Kellner http://www.logic.univie.ac.at/ kellner Kurt Gödel Research Center for Mathematical Logic 1. Vorlesung, 2005-10-05 Jakob Kellner

Mehr

ALP I Turing-Maschine

ALP I Turing-Maschine ALP I Turing-Maschine Teil I WS 2012/2013 Äquivalenz vieler Berechnungsmodelle Alonzo Church λ-kalkül Kombinatorische Logik Alan Turing Turing-Maschine Mathematische Präzisierung Effektiv Berechenbare

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie WS 11/12 155 Überblick Zunächst einmal definieren wir formal den Begriff

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität

Berechenbarkeit und Komplexität Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung SS 2013 1. Einführung I. Berechenbarkeitsbegriff, typische Fragen: wann ist eine Funktion berechenbar? wie lässt sich der intuitive Berechenbarkeitsbegriff formal

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 30. Ausblick Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 13.02.2016 1 13.02.2016 B. Nebel Info I 3 / 17 Programmieren jedenfalls ein bisschen Python-Programme

Mehr

Chaitins Interpretation von Zufall, Komplexität und Unvollständigkeit durch Ω

Chaitins Interpretation von Zufall, Komplexität und Unvollständigkeit durch Ω Chaitins Interpretation von Zufall, Komplexität und Unvollständigkeit durch Ω Zufall Leibniz und Wolfram: scheinbar zufälligen Ereignissen liegt eine unendliche Beweiskette zugrunde, die der menschliche

Mehr

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Saskia Klaus 07.10.016 1 Motivation In den ersten beiden Vorträgen des Vorkurses haben wir gesehen, wie man aus schon bekannten Wahrheiten

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen Bernhard Ganter WS 2009/10 Alles ist Zahl? Wenn in der modernen Mathematik alles auf Mengen aufgebaut ist, woher kommen dann die Zahlen? Sind Zahlen

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Proseminar Komplexitätstheorie P versus NP Wintersemester 2006/07. Nichtdeterministische Turingmaschinen und NP

Proseminar Komplexitätstheorie P versus NP Wintersemester 2006/07. Nichtdeterministische Turingmaschinen und NP Proseminar Komplexitätstheorie P versus NP Wintersemester 2006/07 Vortrag am 17.11.2006 Nichtdeterministische Turingmaschinen und NP Yves Radunz Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 3 1.1 Allgemeines........................................

Mehr

MATHEMATIQ. Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4.

MATHEMATIQ. Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4. MATHEMATIQ Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4 http://www.hugi.scene.org/adok/mensa/mathsig/ Editorial Liebe Leserinnen und Leser! Dies ist die vierte

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Teil 3: Kodierung 1 Motivation 2 Exkurs Grundlagen formaler Sprachen 3 Grundlagen 4 Beispielkodierungen FM2 (WS 2014/15,

Mehr